CH356844A - Electron tube - Google Patents

Electron tube

Info

Publication number
CH356844A
CH356844A CH356844DA CH356844A CH 356844 A CH356844 A CH 356844A CH 356844D A CH356844D A CH 356844DA CH 356844 A CH356844 A CH 356844A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
metal
electron tube
glass
tube according
anode
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
James Blythe Ernest
Albert Morton George
Original Assignee
Standard Telephon & Radio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Telephon & Radio Ag filed Critical Standard Telephon & Radio Ag
Publication of CH356844A publication Critical patent/CH356844A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J21/00Vacuum tubes
    • H01J21/02Tubes with a single discharge path

Landscapes

  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description

  

      Elektronenröhre       Die vorliegende Erfindung     betrifft    eine Elektro  nenröhre,     insbesondere    eine     Hochleistungselektronen-          röhre.     



  Bei den meisten     Hoc'hleistungselaktronenröhren          bildet    die Anode einen Teil des luftleeren Röhrenkol  bens. Die anderen Elektroden werden     in.    sowohl be  züglich ihrer Montage als ihrer elektrischen An  schlüsse     zweckmässigerwelse    an koaxialen     hülsenför-          migen    Metallgliedern befestigt, von denen das jeweils  innere Metallglied über das Ende des benachbarten  umgebenden Metallgliedes hervorragt und an einem  Metallteil des Röhrenkolbens     befestigt    ist.

   Diese me  tallenen Kolbenteile sind voneinander durch aus Glas  oder Keramik hergestellte     Kolbenteile    getrennt, die  verschiedene Durchmesser besitzen und zylinderför  mig oder, falls sie aus Glas bestehen, auch bauchig  geformt sein können.  



  Die elektrischen Anschlüsse werden bei Röhren  dieser Art meist mittels Ringen hergestellt, welche  federnde fingerartige     Fortsätze    aufweisen, die die ent  sprechenden Metallteile des Kolbens fassen. Diese  Kolbenteile können massive Metallzylinder oder ge  drückte Blechteile sein. Auf jeden Fall muss der mit  dem Glas- oder Keramikteil luftdicht zu verbindende  Metallteil aus einer der besonderen Legierungen her  gestellt sein, deren     Ausdehnungseigenschaften    jenen  des verwendeten Glases bzw. keramischen Materials  entsprechen.

   Es treten bei diesen Vorkehrungen be  züglich der Zuführung der starken     Hochfrequenz-          und    Gleichströme oder der     niederfrequenten        Heiz-          ströme    über den Kolben nach den Elektroden ver  schiedene     Schwierigkeiten    auf.     Gleichzeitig    kann es  auch nötig sein, dass diese Anschlüsse auch     einen     Teil der Kühlung der     betreffenden    Elektroden und  der     Metall-Glas-Verbindung    des Kolbens     übernehmen       müssen.

   Aus diesem Grunde wäre es     vorteilhaft,    wenn  für die elektrischen Verbindungen mit den äusseren  Stromkreisen     verhältnismässig        massive        Kupfer-Ho'hl-          zylinderringe    verwendet würden. Diese Massnahme  bringt aber infolge der verschiedenen     Ausdehnung     der     Kupferringe    und der mit den Glas- oder Keramik  teilen verbundenen     Legierungsteile    verschiedene  Schwierigkeiten mit sich, die übrigens auch in Ver  bindung mit den inneren     Elektroden-Montageringen     auftreten können.

   Es     zeigt    sich somit,     dass    eine Ge  fahr des     Defektwerdens    nicht nur für die     Metall-          Glas-        bzw.        Metall-Keramik-Verbindungen,        sondern     auch für die     Metall-Metall-Verbindungen    besteht.  



  Mit vorliegender Erfindung wird die Schaffung  einer     Hochleistungselektronenröhre        bezweckt,    bei     der     einerseits die genannten Schwierigkeiten     wegfallen     und     anderseits    ein robuster Aufbau und eine leichte  und daher billige Herstellung     möglich    ist.  



  Die     erfindungsgemässe    Elektronenröhre ist da  durch gekennzeichnet, dass der Röhrenkolben min  destens     zwei        zylindrische,    aus Glas oder Keramik  bestehende Teile von     verschiedenem        Durchmesser     aufweist, die durch     eine        verjüngte,        Metallhülse,    die  mit beiden Teilen hermetisch verbunden ist,     mitei-          ander    verbunden sind, und ferner durch ein     inneres     und ein äusseres     Elektrodenanschfusslied,

      von denen  jedes eine kreisrunde Randpartie     aufweist,    die mit  der entsprechenden     verjüngten        innern    bzw. äussern  Oberfläche der Metallhülse in     Eingriff    steht und an  ihr befestigt ist.  



  Auf diese Weise bilden die inneren und äusseren       Elektrodenanschlussteile        eine    nachgiebige Verbin  dung, um die das Metall der     Hülse    und die benach  barten gläsernen Teile schwenken können     und        damit     die von der Ausdehnung     herrührenden        Spannungen         beseitigen. Gleichzeitig können die Elektroden  anschlussglieder hinreichend massiv     ausgeführt    wer  den, um eine gute     elektrische    und     thermische    Leit  fähigkeit zu gewährleisten.

   Ferner können beträcht  liche Toleranzen in den entsprechenden     Dimensionen     des äusseren Ringes, der Metallhülse und -der     inneren     Hülse     zugelassen    werden, da die axiale Lage der       ringförmigen        Kontaktsteile    der     Elektrodenanschluss-          glieder    auf der Metallhülse     nicht    sehr     kritisch    ist.  



       Eine        Mehrelektroden-Entladungsröhre    und ihr       Elektrodentragsystem    kann beispielsweise in der  Weise     ausgebildet    werden, dass     eine    Anzahl solcher  Metallhülsen, die unter sich durch Glas- oder Ke  ramikteile verbunden sind, verwendet werden, die  an     einem    Ende in einer ähnlichen     Metallhülse    enden,  die an der Anode befestigt ist, und am anderen Ende       in    einem     Glasrohrtef,    der eine     Metallschutzkappe          aufweist,    die     am    äusseren     Absch,

  l'ussring    befestigt ist.  



  Nachstehend ist     ein    Ausführungsbeispiel der Er  findung anhand der     beiliegenden    Zeichnung     näher     beschrieben. In der Zeichnung zeigt  die     Fig.    1 einen Längsschnitt durch den Kolben  und die     Elektrodenmontageglieder    einer Elektronen  röhre und  die     Fia.    2 eine Variante zum Ausführungsbeispiel  nach     Fig.    1.  



  Die Röhre nach     Fig.    1 ist eine für industrielle       Hochfrequenzheizung        bestimmte    Triode mit einer       Anodenverlustleistung    von 20 Kilowatt. Die Anode 1       ist    üblicherweise mit     einem        nicht    gezeigten     Kühlrip-          penradiator    für     Gebläsakühlung    versehen und umgibt  ein Gitter und eine Kathode, deren Lage durch     die          strichpunktierten    Linien 2 und 3     angedeutet    ist.

   Die  Kathode 3 besteht aus einer Anzahl zwischen den       Heizdrahtringen    4 und 5 verlaufenden     Heizdrähten.     Der Ring 4 ist mit einem zentralen     Heizstromleiter        in     Form eines Metallrohres 6 verbunden, und     zwar    über  einen einen Teil des Leiters 6 bildenden     Flunsch    7  und eine Anzahl Streifen 8,

   die vom Flansch radial nach  dem Ring 4 verlaufen und eine durch die thermische       Ausdehnung    bedingte axiale Verschiebung zwischen  den     Heizdrähten    und dem     Heizstromleiter    6     ermöb          liehen.    Der radialen Ausdehnung dieser Aufhängung  wird durch     eine    in den Streifen 8 vorgesehene     U-för-          mige    Schleife 9 Rechnung getragen.

   Diese Art einer       Heizdraht-Kathode    ist in dem     schweizerischen    Patent  Nr. 352411 ausführlich beschrieben.     Ein        ringförmiges          becherartiges    Glied 10, das auf der Innenseite des  Ringes 4 gegen die Streifen 8 drückt,     bildet        eine        zu-          sätzliche        Abstützung.    Am anderen Ende. der Ka  thode befindet sich der Ring 5, der an einem wei  teren ringförmigen,     becherartigen    Glied 11     befestigt     ist.  



  Die Kathode     sitzt    auf einem Paar koaxialen     Me-          tallhülsen    12 und 13, von denen die Hülse 13 ein       ringförmiges    Glied 14     trägt,    das auf der     Innenseite     des Gliedes 11 an dessen Ende befestigt ist.  



  Die Drähte des Steuergitters verlaufen zwischen  zwei Ringen 15 und 16 und     bilden    ein selbsttragen-    des Gitternetz, das, wie dies durch die strichpunk  tierte     Linie    17     angedeutet    ist, über das Ende der  Kathode hinweggeführt ist, um die     Anoden-Kathoden-          Kapazität    zu vermindern. Der Gitterring 16 ist an  einer dünnwandigen Hülse 18 befestigt, die, wie dies  bei 19     gezeigt    ist, an einer dickwandigen Kupferhülse  20     angenietet    ist, wobei die Hülsen 18 und 20 die       Hülsen    12 und 13 koaxial umgeben.  



  Die Anode 1 besteht aus einem relativ dickwan  digen Kupferzylinder, der am unteren Ende durch  eine Kupferscheibe 21 abgeschlossen ist und einen       dünnwandigen    Abschnitt 22 an seinem anderen Ende       aufweist.    Am oberen     Ende=    des dicken     Anodenteils     ist ein     Anschlussring    23     befestigt,    während auf der  Aussenseite des     dünnwandfigen        Anodenteils    eine Me  tallhülse 24 angebracht ist, die aus einem Material       besteht,

      welches sich für eine innige Verbindung die  ser Hülse mit Glas oder einem     keramischen    Material       eignet.    Im beschriebenen Ausführungsbeispiel sind  -die hermetischen Verbindungen     zwischen        d'em    Metall  und der     Isolierhülse    26 als Verschmelzungen     @darge-          stellt,    bei denen     dier        Isolierteil    das Metall beidseitig  überlappt, wie dies für Glas besonders geeignet ist.

    Bei keramischem     Material    wird eine solche     überlap-          pung    nicht     verwendet,    da sich in diesem Falle eine  der     bekannten    Verbindungsarten, bei denen     eine    Hart  lötung des     Metalles    an den     keramischen    Stoff ange  wendet werden kann, besser eignet.  



       Vorgängig    dem     Hartlöten    oder Schweissen wird  die     Metallhülse    24     mittels    einer Abstufung 25     im     Anodenteil 22 auf der Anode gehalten. Die     Hülse    24  ist nach oben hin ausgeweitet und an der -den gröss  ten Durchmesser aufweisenden Stelle mit dem Glas  teil 26     innig    verbunden, der den dickwandigen Teil  20 der     Gittertraghülse    umgibt.

   Am anderen Ende ist  der Glasteil 26 mit einer anderen Metallhülse 27     ver-          schmofzen,    deren Durchmesser nach oben hin ab  nimmt und deren oberes Ende mit einem weiteren  Glasteil 28     verschmolzen    ist.

   Im gezeigten Beispiel  besteht die Hülse 27 aus den Teilen 29 und 30,  welche Aufteilung den     Zusammenbau    der Röhre aus  zwei Einheiten ermöglicht, von denen die im Teil 29  endigende Einheit die Anode und den Glasteil 26  und die im Teil 30 endigende Einheit die übrigen  Elektroden     und    deren     Verbindungsglieder        aufweist.     Die beiden Röhrenteile können dann zusammenge  fügt und durch Herstellen einer innigen     Verbindung     zwischen den Teilen 29 und 30 vakuumdicht miteinan  der verbunden werden.

   Die Hülse 27 könnte aber auch  aus nur einem Stück gefertigt sein, in welchem     Falle     der Zusammenbau der beiden Röhrenteile durch das       Verschmelzen    des     Glasteiles    26 mit den Metallhülsen  24 und 27 zu erfolgen hätte.  



  Der relativ scharf verlaufende kreisrunde Rand  des oberen Endes der     Gittermontagehülse    20 steht in  gutem Eingriff mit dem Hülsenteil 30 und ist     mit     diesem durch     Hartlötung    verbunden. Auf der Aussen  seite dieses Teiles und ungefähr in gleicher Höhe mit  der soeben genannten Verbindungsstelle ist die innere  Kante eines Kupferringes 31 mit diesem Hülsenteil      durch     Hartlötung        verbunden.    Wie oben erwähnt wor  den ist, bilden die     Elektrodenverbindungen    mit der  Hülse eine nachgiebige Verbindung,

   um welche der  übrige Teil der Hülse und die mit ihr verschmolzenen  Glas- oder Keramikteile schwenken     können.    Gleich  zeitig kann aber ein verhältnismässig massiver Aussen  ring und, wie im vorliegenden Beisspiel, auch eine  massive innere Hülse     verwendet    werden, welche die  Verlustwärme des Gitters abzuleiten vermögen und aus  Metallen bestehen, deren Ausdehnungskoeffizienten  erheblich von der für die Verschmelzungsstellen vor  gesehenen Legierung     verschieden    ist, ohne dass dabei  die Gefahr     irgendeines    Defektes an den genannten  Verschmelzungsstellen besteht.

       Ausserdem    ist ersicht  lich, dass erhebliche     Toleranzen    in den Dimensionen  der zusammenwirkenden Teile zulässig sind und die  Metallhülse     als    einfacher gedrückter Blechteil aus  geführt werden kann.  



  Am oberen Ende des Glasteiles 28 ist     eine    wei  tere     Metallhülse    32     angeschmolzen.    In     gleicher    Weise,  wie unmittelbar     vorangehend        beschrieben,    sind das  Rohr 13, das mit der Kathode     verbunden    ist, und ein  äusserer     Anschlussring    33 mit der     inneren    bzw. der  äusseren Oberfläche der     Metallhülso    durch     Harfötung     verbunden.  



  Die Metallhülse 32 ist ferner mit einem weiteren       Glasteil    34 verschmolzen, der eine weitere aus einer  Legierung bestehende Hülse 35 trägt, die in gleicher  Weise wie die Hülse 27 und 32 innen mit dem den       Kathodenheizstromleiter    6 tragenden Rohr und aussen  mit einem zylindrischen Ring 36 durch     Hartlötung     verbunden ist.  



  Der Kolben ist oben durch     einen        Entlüftungs-          stutzen    37, der mit der     Metallhülsa    35     verschmolzen     ist, abgeschlossen, wobei     de.r        Stutzen    37 durch eine  am Ring 36 befestigte     Schutzkappe    38 geschützt ist.  



  Wie aus der     Fig.    1 zu entnehmen ist, nehmen die  inneren und     äusseren        Elektrodenanschlussglieder    auf  den Metallhülsen nicht die gleiche relative Stellung  ein. Dies ist bei der vorliegenden Röhre auch nicht  nötig, da, wie bereits erwähnt worden ist, beträcht  liche Toleranzen zulässig sind, so     dass    bei dieser Kon  struktion sogar Glieder verwendet werden können,  die für andere     Röhrenarten    entwickelt worden sind.  



  Bei der Röhre nach     Fig.    1 sind die Anode 1 und  der     Anodenschlüssring    23 so     ausgebildet,    dass sie mit  einem     Wärmeabstrahler    verwendet werden können, der  als separate Vorrichtung hergestellt und auf die fer  tige Röhre aufgesetzt wird. Bei der Variante nach       Fig.    2 besitzt die Anode 39 einen gleichen Anoden  körper wie die Anode 1. An Stelle des     Ringes    23 ist  jedoch ein Flansch 40 vorgesehen. Als Kühlrippen  dienen konische Scheiben 41, von denen nur eine ge  zeigt ist und     die    auf der Anode aufgezogen sind.



      Electron Tube The present invention relates to an electron tube, in particular a high-performance electron tube.



  In most high-performance lactron tubes, the anode forms part of the evacuated tube bulb. The other electrodes are attached to coaxial sleeve-shaped metal members, both with regard to their assembly and their electrical connections, from which the respective inner metal member protrudes over the end of the adjacent surrounding metal member and is fastened to a metal part of the tubular piston.

   These metal piston parts are separated from each other by piston parts made of glass or ceramic, which have different diameters and zylinderför mig or, if they are made of glass, can also be bulbous.



  The electrical connections are usually made in tubes of this type by means of rings, which have resilient finger-like extensions that hold the metal parts of the piston ent speaking. These piston parts can be solid metal cylinders or pressed sheet metal parts. In any case, the metal part to be connected airtight to the glass or ceramic part must be made from one of the special alloys whose expansion properties correspond to those of the glass or ceramic material used.

   With these precautions, various difficulties arise with regard to the supply of the strong high-frequency and direct currents or the low-frequency heating currents via the piston to the electrodes. At the same time, it may also be necessary that these connections also have to take over part of the cooling of the relevant electrodes and the metal-glass connection of the piston.

   For this reason, it would be advantageous if relatively massive copper hollow cylinder rings were used for the electrical connections to the external circuits. However, this measure brings with it various difficulties due to the different expansion of the copper rings and the alloy parts connected to the glass or ceramic parts, which incidentally can also occur in connection with the inner electrode mounting rings.

   It can thus be seen that there is a risk of becoming defective not only for the metal-glass or metal-ceramic connections, but also for the metal-metal connections.



  The present invention aims to create a high-performance electron tube in which, on the one hand, the difficulties mentioned are eliminated and, on the other hand, a robust structure and easy and therefore inexpensive manufacture is possible.



  The electron tube according to the invention is characterized in that the tube piston has at least two cylindrical parts made of glass or ceramic of different diameters, which are connected to one another by a tapered metal sleeve which is hermetically connected to both parts, and furthermore through an inner and an outer electrode connection,

      each of which has a circular edge portion which engages and is attached to the corresponding tapered inner or outer surface of the metal sleeve.



  In this way, the inner and outer electrode connection parts form a flexible connection around which the metal of the sleeve and the neighboring glass parts can pivot and thus eliminate the stresses caused by the expansion. At the same time, the electrode connection members can be made sufficiently solid to ensure good electrical and thermal conductivity.

   Furthermore, considerable tolerances can be permitted in the corresponding dimensions of the outer ring, the metal sleeve and the inner sleeve, since the axial position of the ring-shaped contact parts of the electrode connection members on the metal sleeve is not very critical.



       A multi-electrode discharge tube and its electrode support system can be designed, for example, in such a way that a number of such metal sleeves, which are interconnected by glass or ceramic parts, are used, which end at one end in a similar metal sleeve that is attached to the anode is attached, and at the other end in a Glasrohrtef, which has a metal protective cap, which on the outer part,

  l'ussring is attached.



  An embodiment of the invention is described in more detail with reference to the accompanying drawings. In the drawing, FIG. 1 shows a longitudinal section through the piston and the electrode mounting members of an electron tube and FIG. 2 shows a variant of the exemplary embodiment according to FIG. 1.



  The tube according to FIG. 1 is a triode intended for industrial high-frequency heating with an anode power loss of 20 kilowatts. The anode 1 is usually provided with a cooling rib radiator (not shown) for fan cooling and surrounds a grid and a cathode, the position of which is indicated by the dash-dotted lines 2 and 3.

   The cathode 3 consists of a number of heating wires running between the heating wire rings 4 and 5. The ring 4 is connected to a central heating current conductor in the form of a metal tube 6 via a flange 7 forming part of the conductor 6 and a number of strips 8,

   which run from the flange radially to the ring 4 and caused an axial displacement between the heating wires and the heating current conductor 6 due to the thermal expansion made possible. The radial extension of this suspension is taken into account by a U-shaped loop 9 provided in the strip 8.

   This type of heating wire cathode is described in detail in Swiss Patent No. 352411. An annular, cup-like member 10, which presses against the strips 8 on the inside of the ring 4, forms an additional support. On the other end. the Ka method is the ring 5, which is attached to a white direct annular, cup-like member 11.



  The cathode sits on a pair of coaxial metal sleeves 12 and 13, of which the sleeve 13 carries an annular member 14 which is fastened on the inside of the member 11 at the end thereof.



  The wires of the control grid run between two rings 15 and 16 and form a self-supporting grid which, as indicated by the dashed line 17, is guided over the end of the cathode in order to reduce the anode-cathode capacitance. The grid ring 16 is attached to a thin-walled sleeve 18 which, as shown at 19, is riveted to a thick-walled copper sleeve 20, the sleeves 18 and 20 surrounding the sleeves 12 and 13 coaxially.



  The anode 1 consists of a relatively dickwan ended copper cylinder which is closed at the lower end by a copper washer 21 and has a thin-walled portion 22 at its other end. At the upper end = of the thick anode part, a connection ring 23 is attached, while a metal sleeve 24 is attached to the outside of the thin-walled anode part, which consists of a material

      which is suitable for an intimate connection this water sleeve with glass or a ceramic material. In the exemplary embodiment described, the hermetic connections between the metal and the insulating sleeve 26 are shown as fusions @ in which the insulating part overlaps the metal on both sides, as is particularly suitable for glass.

    Such an overlap is not used in the case of ceramic material, since in this case one of the known types of connection, in which hard soldering of the metal to the ceramic material can be used, is more suitable.



       Before the brazing or welding, the metal sleeve 24 is held on the anode by means of a step 25 in the anode part 22. The sleeve 24 is expanded upwards and at the point having the largest diameter with the glass part 26 intimately connected, which surrounds the thick-walled part 20 of the lattice support sleeve.

   At the other end, the glass part 26 is fused with another metal sleeve 27, the diameter of which decreases towards the top and the upper end of which is fused with a further glass part 28.

   In the example shown, the sleeve 27 consists of parts 29 and 30, which division enables the assembly of the tube from two units, of which the unit ending in part 29 is the anode and the glass part 26 and the unit ending in part 30 is the remaining electrodes and has their connecting links. The two tube parts can then be added together and connected by making an intimate connection between the parts 29 and 30 vacuum-tight miteinan.

   The sleeve 27 could, however, also be made from just one piece, in which case the assembly of the two tube parts would have to take place by fusing the glass part 26 with the metal sleeves 24 and 27.



  The relatively sharp circular edge of the upper end of the grid mounting sleeve 20 is in good engagement with the sleeve part 30 and is connected to this by brazing. On the outside of this part and approximately at the same height as the connection point just mentioned, the inner edge of a copper ring 31 is connected to this sleeve part by brazing. As mentioned above, the electrode connections form a flexible connection with the sleeve,

   around which the remaining part of the sleeve and the glass or ceramic parts fused to it can pivot. At the same time, however, a relatively massive outer ring and, as in the present example, also a massive inner sleeve can be used, which are able to dissipate the heat loss from the grid and consist of metals whose expansion coefficient is significantly different from the alloy provided for the fusion points, without the risk of any defect at the mentioned fusion points.

       In addition, it can be seen that considerable tolerances in the dimensions of the interacting parts are permissible and the metal sleeve can be designed as a simple pressed sheet metal part.



  At the upper end of the glass part 28 a white direct metal sleeve 32 is melted. In the same way, as described immediately above, the tube 13, which is connected to the cathode, and an outer connecting ring 33 are connected to the inner and the outer surface of the metal sleeve by means of harp soldering.



  The metal sleeve 32 is also fused with a further glass part 34, which carries a further sleeve 35 made of an alloy, which in the same way as the sleeve 27 and 32 is internally connected to the tube carrying the cathode heating current conductor 6 and externally with a cylindrical ring 36 by brazing connected is.



  The piston is closed off at the top by a venting connection 37 which is fused with the metal sleeve 35, the connection 37 being protected by a protective cap 38 attached to the ring 36.



  As can be seen from FIG. 1, the inner and outer electrode connection members do not assume the same relative position on the metal sleeves. This is also not necessary in the case of the present tube, since, as has already been mentioned, considerable tolerances are permissible, so that in this construction even members can be used that have been developed for other types of tubes.



  In the tube of Fig. 1, the anode 1 and the anode key ring 23 are designed so that they can be used with a heat radiator which is manufactured as a separate device and placed on the fer term tube. In the variant according to FIG. 2, the anode 39 has the same anode body as the anode 1. Instead of the ring 23, however, a flange 40 is provided. Conical disks 41 serve as cooling fins, only one of which is shown and which are drawn onto the anode.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Elektronenröhre, dadurch gekennzeichnet, dass der Röhrenkolben mindestens zwei zylindrische, aus Glas oder Keramik bestehende Teile von verschiede- nein Durchmesser aufweist, die durch eine verjüngte Metallhülse, die mit beiden Teilen hermetisch ver bunden ist, miteinander verbunden sind, und ferner durch ein inneres und ein äusseres Elektroden anschlussglied, von denen jedes eine kreisrunde Rand partie aufweist, die mit der entsprechenden verjüng ten inneren bzw. PATENT CLAIM Electron tube, characterized in that the tube piston has at least two cylindrical, glass or ceramic parts of different diameters, which are connected to one another by a tapered metal sleeve that is hermetically connected to both parts, and also by an inner one and an outer electrode connection member, each of which has a circular edge portion which is connected to the corresponding tapered inner or äusseren Oberfläche der Metallhülse in Eingriff steht und an ihr befestigt ist. UNTERANSPRLUCHE 1. Elektronenröhre nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, -dass das innere Elektrodenanschluss- glied aus einem hohlzylindrischen Metallteil besteht. outer surface of the metal sleeve is engaged and attached to her. SUB-CLAIM 1. Electron tube according to claim, characterized in that the inner electrode connection element consists of a hollow cylindrical metal part. 2. Elektronenröhre nach Patentanspruch,dadurch gekennzeichnet, dass das äussere Elektrodenanschluss- glied aus einem zylindrischen Ring besteht. 3. Elektronenröhre nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass ein Steuergitter und eine Kathode auf koaxialen hohlzylindrischen Metallteilen (20 bzw. 13) montiert ist, die ihrerseits mit Metall hülsen (27 bzw. 2. Electron tube according to claim, characterized in that the outer electrode connection member consists of a cylindrical ring. 3. Electron tube according to dependent claim 1, characterized in that a control grid and a cathode is mounted on coaxial hollow cylindrical metal parts (20 or 13), which in turn with metal sleeves (27 or 32) in Eingriff stehen und an diesen befestig sind, wobei diese Hülsen durch einen der genannten Glas- oder Keramikteile (28) miteinander mechanisch verbunden und elektrisch voneinander isoliert sind. 4. 32) are in engagement and are fastened to them, these sleeves being mechanically connected to one another and electrically isolated from one another by one of the mentioned glass or ceramic parts (28). 4th Elektronenröhre nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass ein weiterer koaxialer hohlzylindrischer Metallteil (12) vorhanden ist, der die Verbindung mit einem Kathodenheizstromleiter (6) herstellt und der an einer weiteren Metallhülse (35) befestigt ist, die durch einen weiteren Glas- oder Keramikteil (34) mit dem erstgenannten, -die Kathode tragenden hohlen Metallteil (32) mechanisch verbun den und von diesem elektrisch isoliert ist. 5. Electron tube according to dependent claim 3, characterized in that there is a further coaxial hollow cylindrical metal part (12) which connects to a cathode heating current conductor (6) and which is attached to a further metal sleeve (35) which is secured by a further glass or Ceramic part (34) with the first-mentioned hollow metal part (32) carrying the cathode is mechanically verbun and is electrically isolated from it. 5. Elektronenröhre nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode einen Teil des Kol bens bildet und dass die das Gitter tragende Metall hülse (20) durch einen Glas- oder Keramikteil (26) mechanisch mit der Anode verbunden und von dieser elektrisch isoliert ist. 6. Electron tube according to claim, characterized in that the anode forms part of the piston and that the metal sleeve (20) carrying the grid is mechanically connected to the anode by a glass or ceramic part (26) and is electrically insulated from it. 6th Elektronenröhre nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass die Anode als hohles, praktisch zylindrisches Glied ausgebildet ist, das an einem Ende geschlossen und am offenen Ende mit einer verjüngten Metallhülse (24) versehen ist, die an der den grössten Durchmesser aufweisenden Stelle mit dem Glas- oder Keramikteil (26) verbunden ist, welcher auch mit der Gitteranachluss-Metallhülse (20) verbunden ist. 7. Electron tube according to dependent claim 5, characterized in that the anode is designed as a hollow, practically cylindrical member which is closed at one end and is provided with a tapered metal sleeve (24) at the open end, which at the point having the largest diameter with the Glass or ceramic part (26) is connected, which is also connected to the grid connection metal sleeve (20). 7th Elektronenröhre nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass der das Gitter tragende hohle Metallteil (18, 20) einen relativ dickwandigen Teil (20) aufweist, der dem an die Anode anschlie- ssenden Glas- oder Keranrikteil (26) gegenüberliegt und zur Ableitung der Gitterverlust-wärme dient. B. Electron tube according to dependent claim 6, characterized in that the hollow metal part (18, 20) carrying the grid has a relatively thick-walled part (20) which is opposite the glass or ceramic part (26) adjoining the anode and for dissipating the Lattice loss heat is used. B. Elektronenröhre nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass eine an dem von der An ode abgewendeten Ende der Röhre liegende Metall- hülse (35) mit einem gläsernen Entlüftungsstutzen (37) verschmolzen ist. Electron tube according to dependent claim 6, characterized in that a metal sleeve (35) located at the end of the tube facing away from the anode is fused to a glass venting connection (37). 9. Elektronenröhre nach Unteranspruch 8, da durch gekennzeichnet, dass das äussere Elektroden- anschlussglied, welches an der zuletzt genannten Me- tallhülse (35) angeschlossen ist, eine den genannten Stutzen überdeckende Schutzkappe aufweist. 9. Electron tube according to dependent claim 8, characterized in that the outer electrode connection member, which is connected to the last-mentioned metal sleeve (35), has a protective cap covering the said nozzle.
CH356844D 1956-08-03 1957-08-03 Electron tube CH356844A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB356844X 1956-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH356844A true CH356844A (en) 1961-09-15

Family

ID=10380430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH356844D CH356844A (en) 1956-08-03 1957-08-03 Electron tube

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH356844A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1640256B2 (en) VACUUM SWITCH
DE1108336B (en) Constructive structure of a traveling field spiral tube
DE2014543A1 (en) Electron tube
DE1439909B2 (en) HOUSING FOR A SEMICONDUCTOR COMPONENT
CH356844A (en) Electron tube
DE1489616A1 (en) Gas discharge lamp
DE1054575B (en) Melt and holder for high pressure discharge lamps
DE2925307A1 (en) VACUUM CIRCUIT BREAKER
DE879739C (en) Vacuum tight current introduction
DE3245167C2 (en)
AT224764B (en) Electronic discharge device with a shell consisting of two thick-walled ring parts made of ceramic material
DE1489959C3 (en) Electron tube with a ceramic spacer between the grid and anode
DE1539111B2 (en) Semiconductor component
DE763343C (en) Current lead-in for an electrical discharge vessel made of glass
DE1130933B (en) High-performance electron tubes with a system arranged concentrically to the tube axis with a ceramic piston and an arrangement for heat dissipation of a tube in a chassis
DE2201348A1 (en) ELECTRICAL THROUGHOUT
DE695027C (en) Current introduction into electrical discharge tubes using concentrically arranged tubular power supply lines
DD142770A5 (en) ELECTRIC GAS DISCHARGE LAMP
DE3227380A1 (en) Electrical discharge lamp
DE3914967C2 (en)
DE1299079B (en) Directly heated cathode for an electron tube and process for its manufacture
DE966357C (en) Anode bushing for high voltage converters
DE869998C (en) High vacuum melting furnace
DE1098106B (en) Tetrode for switching high voltages
DE102021106517A1 (en) X-ray tube and x-ray imaging machine