CH356813A - Process for the manufacture of cable harnesses and their connection to a carrier - Google Patents

Process for the manufacture of cable harnesses and their connection to a carrier

Info

Publication number
CH356813A
CH356813A CH356813DA CH356813A CH 356813 A CH356813 A CH 356813A CH 356813D A CH356813D A CH 356813DA CH 356813 A CH356813 A CH 356813A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
carrier
sub
cables
glued
support
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ritter Hans
Schmidt Friedrich
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1956S0021365 external-priority patent/DE1792075U/en
Priority claimed from DE1956S0021965 external-priority patent/DE1792076U/en
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH356813A publication Critical patent/CH356813A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/012Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for manufacturing wire harnesses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

  

      Verfahren    zur Herstellung von Kabelbäumen und zu     ihrer        Verbindung    mit     einem    Träger    Um die Montage von elektrischen Geräten mei  stens verwickelten Verdrahtungen zu erleichtern, kann  man die Verbindungsdrähte vor dem Einbau in das  betreffende Gerät verformen und zu sogenannten  Kabelbäumen     bündeln.     



  In     Fig.    1 ist beispielsweise ein solcher Kabel  baum dargestellt. Die isolierten Drähte 1     sind.    vor  geformt und durch Fäden oder Schnüre 2 an zahl  reichen Stellen abgebunden. Dieses Abbinden verlangt  viel Zeit und Geschicklichkeit, namentlich wenn die  einzelnen Schlingen durch     Knotung    festgezogen wer  den sollen, damit der Kabelbaum einen festen Zusam  menhalt hat.  



  Die Erfindung vermeidet diese Schwierigkeiten.  Sie betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Ka  belbäumen, und zu ihrer Verbindung mit einem Trä  ger und ist dadurch     gekennzeichnet,    dass die Kabel  wenigstens stellenweise miteinander verklebt werden.  Um sauber arbeiten zu können, empfiehlt es sich,  dafür kein Klebemittel zu verwenden, sondern nur  ein     Anlösemittel,    das auf den Draht gebracht wird  und dadurch seine Oberfläche klebefähig macht. Die  Verbindung wird dadurch in kurzer Zeit fest, über  schüssiges     Auslösemittel    verdampft rasch oder  kriecht in die Drahtisolation, so dass also mit weni  gen Handgriffen und in kurzer Zeit eine feste Ver  bindung des Kabelbaumes hergestellt werden kann.

    Dabei sind auch die Drähte gegen Drehen, Schwen  ken und Verziehen zuverlässig gesichert, so     d'ass    also  der Kabelbaum auch seine Form und die richtige  Lage der     Anschlussenden    beibehält.  



  Nun sind aber die für Verdrahtungen verwende  ten Drähte meist mit einem Stoff isoliert, der     sich     durch Anwendung von     Anlösemittel    nicht verkleben  lässt. Die Drahtisolation soll     nämlich    leicht biegbar  sein, beim Biegen nicht abplatzen und soll auch dem  Draht eine gewisse Stütze geben. Auch wird meist    auf eine gute elektrische Isolation besonderen Wert  gelegt. Oft haben die Drähte einen     Überzug    aus     Poly-          vinylchlorid,    Polyäthylen oder dergleichen, der als  geschlossener Mantel aufgespritzt ist, und gerade  diese Stoffe eignen sich nicht zum Verkleben mittels       Auslösemittel    bei Zimmertemperatur.

   Um nun trotz  dem diese bewährten Stoffe beibehalten zu können,  aber doch ein Arbeiten mit     Anlöseklebung    zu ermög  lichen, können diese Drähte über dieser Isolation  einen Überzug aus     Acetatfolie,        Acetatlack    oder ähn  lichen Isolierstoffen, die sich nach     Anlösung    bei  spielsweise mit     Methylenchlorid,    Aceton oder der  gleichen leicht verkleben lassen, erhalten. Da     dieser     zusätzliche     überzug        äls    Isolation wirkt, kann u. U.  die Grundisolation entsprechend dünner gehalten  werden.

   Eine ausschliessliche Isolation mit Acetat  empfiehlt sich weniger, da dieser Stoff weniger leicht  biegsam ist und bei starken Biegungen zum Platzen  neigt. In dünner Schicht über der elastischen Grund  isolation aufgebracht, macht er dagegen auch starke       Krümmungen    des Drahtes. ohne weiteres mit. Wie  man eine solche zweite Schicht aus     Folie    oder Lack  aufbringen kann, ist bekannt und soll deshalb hier  nicht näher erläutert werden.  



  Nun können die Kabel nicht nur     miteinander    ver  klebt,     sondern    auch an einem Träger durch     Klebung     befestigt werden. Sollte das Kabel beispielsweise an  einem aus Metall bestehenden Träger nicht genügend  fest kleben, dann kann der Träger an dem Kabelsitz  mit einer für das Kleben geeigneten Auflage ver  sehen werden, die nun ihrerseits mit dem Träger, viel  leicht auf andere Weise, verklebt wird. Doch kann  diese Auflage auch aufgestrichen, mittels     Formschluss,     eventuell mittels elastischen Formschlusses, mit dem  Träger verbunden werden.

   Sie kann zum Beispiel ela  stisch in entsprechende Einbuchtungen des Trägers  einschnappen oder mit     Schlitzen    über druckknopf-      artige Köpfe des Trägers geschoben sein. Auch kann  die     Auflage    etwa     schieberartig    in oder über entspre  chende Vor- oder Einsprünge des Trägers geschoben  oder durch Guss oder     Spritzguss        in    Rinnen des Trägers  eingegossen sein.  



  Ist der Träger aus mehreren Teilen zusammen  gesetzt und werden die Kabel vor der Zusammen  setzung der Teile an diesem angeklebt, dann wird  man sie am besten an der     Verbindungsstelle    der Teile  trennen und dort mit Verbindungsmitteln, wie Löt  stellen, Klemmen, Stecker oder dergleichen versehen.  



  Ausführungsbeispiele des     Erfindungsgegenstandes     werden an Hand der Zeichnung erläutert.  



       Fig.    2 zeigt einen Kabelbaum.  



       Fig.    3 zeigt einen Drahtquerschnitt.  



  Die     Fig.    4 bis 7 zeigen     Hilfsvorrichtungen    zur  Durchführung des Verfahrens.  



       Fig.    8 zeigt in perspektivischer Darstellung einen  fächerartigen Kabelbaum.  



       Fig.    9 zeigt einen ähnlichen Kabelbaum in Rich  tung der Fächerebenen gesehen.  



       Fig.    10 zeigt eine     Zählergrundplatte,          Fig.    11 einen an der Grundplatte zu befestigen  den Triebmagneten.  



       Fig.    12 bis 15 zeigen verschiedene Anordnungen  für eine     klebfähige        Auflage.     



  Die     Fig.    16 und 17 zeigen die Anordnung bei aus  Teilen zusammengesetzten Trägern.  



  In     Fig.    2 sind die Drähte nach dem Vorformen  zu einem Kabelbaum, gegebenenfalls unter Zuhilfe  nahme einer Schablone, zusammengesetzt worden,  dann wurde beispielsweise mittels eines Pinsels an  einzelnen Stellen ein     Anlösemittel    aufgetupft, das so  gleich in den     Kapillarrinnen    zwischen den Drähten  verläuft. Nach leichtem Zusammendrücken ergibt  sich eine feste Verbindung.     Ein    solcher Draht be  steht beispielsweise, wie     Fig.    3 zeigt, aus einer Kup  ferseele 3, die mit     Polyvinylchlorid    4     umspritzt    und  dann in eine     Acetatfolie    5 eingehüllt wird.

   Die Rän  der der Folie können dabei in bekannter Weise mit  einander verklebt oder verschweisst sein, doch kann  die Hülle 5 auch aus einem entsprechenden Lack  überzug hergestellt werden.  



  Um einen fächerartigen     Aufbau    des Kabelbau  mes zu erzielen (vgl.     Fig.    8 und 9), können Hilfsmit  tel nach den     Fig.    4 bis 7 angewendet werden.     Fig.    4       zeigt    eine     offene    Zwinge 6 mit Fenstern 7.

   In dieser  Zwinge werden, wie die     Fig.    5 zeigt, die     einzelnen     Drähte     übereinandergelegt,    durch     einen    Stempel 8  zusammengedrückt, dann wird der Drahtstapel durch  das Fenster 7 hindurch mit einem Pinselstrich     ein-          oder    beidseitig mit     Anlösemittel    benetzt. Die Drähte  können dabei statt in einer     einzeiligen    in einer     zwei-          oder    mehrzeiligen Flucht gestapelt werden.  



  Wie die     Fig.    6 zeigt, kann in die Zwinge an den  von Fenstern freien Stellen ein     Folienstreifen    9 aus  Acetat oder dergleichen vor dem Einbringen der  Drähte eingelegt werden. Man kann ihn durch den  Stempel einmal über den Stapel     falten.    Das an den  Drähten 1     entlangkriechende        Anlösemittel    klebt dann    auch die     Folienbandage    fest. Dadurch wird der Zu  sammenhalt des Kabelbaumes noch weiter erhöht.  Die Bandage kann dabei gleichzeitig als zusätzliche  Isolation oder als mechanischer Schutzmantel die  nen. Die überstehenden Enden der Bandage können  abgeschnitten oder gleich zur Befestigung des Kabel  baumes verwendet werden.  



  Bei Massenfertigung empfiehlt es sich, die Zwingen,  wie beispielsweise     Fig.    7 zeigt, in einer Schablone zu  vereinigen. Diese Schablone kann auch zur     Verformung     der Drähte verwendet werden. Solche Schablonen  sind auch in dreidimensionaler Anordnung     herstell-          bar.    Durch eingesteckte Stifte 10, umgebogene Lap  pen und dergleichen können dabei Anschläge für das  Ausrichten der Drähte hergestellt werden.  



       Fig.8    zeigt in perspektivischer Ansicht einen  fächerartigen Kabelbaum, der an einzelnen Stellen  mit aufgeklebten Bandagen gemäss     Fig.6    versehen  ist.     Fig.9    zeigt einen Kabelbaum in Richtung der  Fächerebenen. Gerade diese Fächerform ergibt oft  eine räumlich günstige Anordnung und Platzgewinn.  



  Man kann den Draht auch mit     Hydratzellulose     oder einem anderen Stoff, bei dem als     Anlösemittel     Wasser verwendet werden kann, einhüllen und ver  meidet dann die mitunter störenden Dämpfe der an  deren     Anlösemittel.     



  In     Fig.    10 und 11 soll ein bei 15 zu befestigen  der Triebmagnet 14 mit Klemmen 12 des Klemmen  stückes 13 einer Grundplatte 11 verbunden werden.  Der Einfachheit halber ist nur ein einziger Trieb  magnet dargestellt. Entsprechendes gilt für mehrere  anzuschliessende Teile.  



  Man kann nun folgenderweise verfahren: Zuerst  wird ein Kabelbaum 1 unter wenigstens stellenwei  sem     Miteinanderverkleben    der Kabel hergestellt. Die  einen Enden der Kabel werden an die Spule 13 an  geschlossen, beispielsweise angelötet. Dann wird der  Triebmagnet 14 samt Kabelbaum 1 in die Grund  platte 11 eingesetzt, bei 15 befestigt, an die Klem  men 12 angeschlossen, und anschliessend wird der  Kabelbaum 1 an die Grundplatte 11 angeklebt.  



  Statt dessen kann man den vorher fertiggestellten  Kabelbaum 1 zuerst an die Grundplatte 11 ankleben  und an die Klemmen 12 anschliessen, dann den Trieb  magnet 14 befestigen und die freien Kabelenden mit  der Spule 13 verbinden.  



  Sehr vorteilhaft ist folgende Herstellungsart: Nach  dem Vollwickeln der Spule 13 werden an den An  fang und das Ende dünne isolierte Litzen angelötet  und     einigemale    um die Spule gewickelt. Anschliessend  wird die Spule bandagiert und mit einer     Kunststoff-          folie        umschrumpft.    Die Litzen werden bei der Mon  tage in der angegebenen Weise an das Traggestell,  die Grundplatte oder dergleichen angeklebt oder na  mentlich, wenn es sich um die Montage mehrerer  Magnete wie bei Drehstromzählern handelt, zuvor  auf einer Schablone zu einem gemeinsamen Kabel  baum verklebt, der seinerseits wieder an dem Trag  gestell befestigt wird.

   Eine solche Bauart ergibt eine  sehr hohe Spannungsfestigkeit, vermeidet den immer      bedenklichen     übergang    von steif zu biegsam oder dick  zu dünn an den     Spulenanschlussstellen,    indem bieg  same dünne Litzen verwendet werden. Diese würden  an sich lose im Gehäuse des Zählers hängen, sie er  halten aber durch die     Klebung    zum Baum und an  der Wand die erforderliche Formbeständigkeit. Es  ist überhaupt ein besonderer Vorteil der Erfindung,  dass auf diese Weise auch dünne, weiche Litzen für  die Montage verwendet werden können. Auf diese  Weise vermeidet man auch die bekannten Gefahren,  die das nachträgliche Anschliessen der Zuleitungen  an eine Spule, namentlich. eine dünndrahtige Wick  lung, mit sich bringt.  



  In     Fig.    12 ist an der     Kabelsitzstelle    auf die Grund  platte 11 eine Auflage 110 aufgeklebt, die durch An  lösemittel klebfähig gemacht werden kann. Statt durch  Kleben kann die Auflage auch in irgendeiner anderen  Weise, z. B. durch Eingiessen in eine Rinne, durch  heisses Aufbügeln usw., befestigt werden.  



  Werden nun an diese Auflage 110 die Kabel 1  angedrückt und an die     einzelnen    Stellen mit     Anlöse-          mittel    betupft, dann kleben sie in kurzer Zeit fest.  



  In     Fig.    13 hat die Grundplatte im Querschnitt       L-förmige    Vorsprünge 16, zwischen die     schieberartig     die Auflage 110 eingeschoben ist.  



  In     Fig.    14 schnappt hinter die Vorsprünge 17 die  aus einer elastischen Folie bestehende Auflage 110  ein.  



  In     Fig.    15 umgreift die Auflage 110     schieberartig     einen     schwalbenschwanzförmigen    Teil 18 der Grund  platte 11.  



  Bei Verwendung einer solchen Auflage kann man  bei der Montage folgendermassen     verfahren:    Es wird  zuerst die Auflage<B>110</B> mit dem Träger 11 verbun  den, und dann werden die Kabel 1 aufgeklebt. Statt  dessen können die Kabel 1 auch auf die zunächst vom  Träger getrennte     Auflage    110 aufgeklebt werden, und  anschliessend wird diese Auflage 110 mit dem Trä  ger 11     verbunden.     



  Besteht der Träger, wie die     Fig.    16 und 17 zeigen,  aus zwei oder mehr Teilen, die bei der Montage anein  ander befestigt werden,     dann    kann man genau so wie  bei den     Fig.    10 bis 15 verfahren, indem man die Trä  gerteile 11 und 111 zuerst fest miteinander verbindet  und nun den Kabelbaum an dem zusammengesetzten  Träger anklebt. Unter Umständen ist es aber zweck  mässiger, jeden Trägerteil mit einem eigenen Kabel  baum zu verkleben und bei der Montage des Ganzen  die Kabelbäume an der Verbindungsstelle der Träger  teile in irgendeiner bekannten Weise elektrisch zu ver  binden. In     Fig.    16 ist je an einer Grundplatte 11 und  einem daran mittels Flansch und Schraube 19 be  festigten Traggestell ein Kabelbaum 1 angeklebt.

   Die  einen Enden des einen Kabelbaums sind zu Klemmen  12 eines     Zwischenklemmenstückes    13     geführt,    an  deren Klemmen beim Ansetzen des Teils 111 die  freien Enden des anderen Kabelbaumes mittels  Schrauben 25     angekl'emmt    werden.  



       Fig.    17 zeigt im wesentlichen die gleiche Anord  nung, jedoch sind hier die Enden des einen Kabel-    Baums an ein     Klemmenstück    13 mit     Steckerbüchsen     20, die Enden des     anderen    Kabelbaums an ein     Klem-          menstück    mit     Steckerstiften    21 angeschlossen. Beim  Zusammensetzen der Teile 11 und 111     wird    dann  ohne weiteres auch die     elektrische    Verbindung der  Kabelbäume hergestellt.  



  Das geschilderte Verfahren lässt sich in seinen  Varianten leicht so ändern und kombinieren,     dass    auch  kompliziertere Montagen leicht und rasch ausführbar  sind. Die     Erfindung    bietet zum Beispiel bei Dreh  stromzählern den Vorteil, dass die sonst frei im Ge  häuse durch den Luftraum     geführten    Verbindungs  leitungen für die     Triebmagnete,        Schaltrelais    usw. nun  eng und fest an die Tragteile und die Grundplatte an  geschmiegt sind, bei der Montage nicht stören und bei  ungeschickter Handhabung auch nicht verbogen wer  den können. Durch diese Fixierung     d'er    Kabel können  auch Fehlschaltungen leicht ausgeschlossen werden.

    Bei zusammengesetzten Geräten     können    die einzelnen  Teile für sich vollkommen samt ihren elektrischen  Leitungen fertiggestellt werden und, da sich     clie    Lei  tungen fest an die einzelnen Teile anschmiegen, wer  den die sonst überstehenden, leicht verbieg- und     be-          schädigbaren    Leitungen, die die Handhabung und  Montage der Teile erschweren, vermieden. Immer er  gibt sich eine übersichtliche, wenig Raum beanspru  chende und weitgehend gegen Beschädigung und Ver  biegen geschützte Leitungsanordnung. Besonders fällt  noch ins Gewicht, dass die sonst üblichen Klemmen,  Schellen usw. für die Befestigung der Kabelbäume  samt ihrer umständigen Montage fortfallen.



      Process for the production of cable harnesses and their connection to a carrier In order to facilitate the assembly of electrical devices mei least entangled wiring, the connecting wires can be deformed before installation in the device in question and bundled into so-called cable harnesses.



  In Fig. 1, for example, such a cable tree is shown. The insulated wires 1 are. shaped before and tied by threads or cords 2 in numerous rich places. This binding requires a lot of time and skill, especially if the individual loops are to be tightened by knotting so that the cable harness has a firm hold.



  The invention avoids these difficulties. It relates to a method for producing cable trees, and for their connection to a Trä ger and is characterized in that the cables are glued together at least in places. In order to be able to work cleanly, it is advisable not to use an adhesive, but only a solvent that is applied to the wire and thereby makes its surface adhesive. The connection is thus fixed in a short time, excess release agent evaporates quickly or creeps into the wire insulation, so that a firm connection of the cable harness can be established with a few movements and in a short time.

    The wires are also reliably secured against twisting, pivoting and distortion, so that the cable harness also retains its shape and the correct position of the connection ends.



  Now, however, the wires used for wiring are usually insulated with a substance that cannot be stuck together with the use of solvent. The wire insulation should namely be easily bendable, not flake off when bent, and should also give the wire a certain support. In most cases, particular value is also placed on good electrical insulation. The wires often have a coating made of polyvinyl chloride, polyethylene or the like, which is sprayed on as a closed jacket, and it is precisely these substances that are not suitable for gluing using release agents at room temperature.

   In order to be able to retain these tried-and-tested materials in spite of this, but still allow working with detachable bonding, these wires can be coated over this insulation with an acetate film, acetate lacquer or similar insulation material, which after dissolving with, for example, methylene chloride, acetone or the let the same stick easily. Since this additional coating acts as insulation, u. U. the basic insulation can be kept thinner accordingly.

   An exclusive insulation with acetate is less recommended, as this material is less flexible and tends to burst when bent sharply. Applied in a thin layer over the elastic basic insulation, it also bends the wire strongly. without further ado. How such a second layer of film or lacquer can be applied is known and should therefore not be explained in more detail here.



  Now the cables can not only be glued together, but also attached to a carrier by gluing. If, for example, the cable does not stick sufficiently firmly to a carrier made of metal, the carrier can be seen on the cable seat with a suitable support for gluing, which is now in turn glued to the carrier, perhaps in a different way. However, this overlay can also be painted on, connected to the carrier by means of a form fit, possibly by means of an elastic form fit.

   For example, it can be elastically snapped into corresponding indentations in the carrier or slotted over push-button-like heads of the carrier. The support can also be slid into or over corresponding projections or recesses in the carrier, or it can be cast into grooves of the carrier by casting or injection molding.



  If the carrier is composed of several parts and the cables are glued to this before the assembly of the parts, then they are best separated at the junction of the parts and provided there with connecting means such as solder, terminals, plugs or the like.



  Embodiments of the subject matter of the invention are explained with reference to the drawing.



       Fig. 2 shows a wire harness.



       Fig. 3 shows a wire cross section.



  FIGS. 4 to 7 show auxiliary devices for carrying out the method.



       Fig. 8 shows in perspective a fan-like cable harness.



       Fig. 9 shows a similar wiring harness seen in the direction of the compartment levels.



       Fig. 10 shows a counter base plate, Fig. 11 shows a drive magnet to be attached to the base plate.



       Figures 12 to 15 show various arrangements for an adhesive pad.



  Figures 16 and 17 show the arrangement with the beams assembled from parts.



  In Fig. 2, the wires have been put together after preforming to form a cable harness, possibly with the aid of a template, then a solvent was dabbed on at individual points, for example by means of a brush, which runs straight into the capillary channels between the wires. After gently squeezing it, a firm connection results. Such a wire be available, for example, as FIG. 3 shows, from a Kup ferseele 3, which is overmolded with polyvinyl chloride 4 and then wrapped in an acetate film 5.

   The edges of the film can be glued or welded to one another in a known manner, but the shell 5 can also be made of a corresponding lacquer coating.



  In order to achieve a fan-like structure of the Kabelbau mes (see. Fig. 8 and 9), auxiliaries tel according to FIGS. 4 to 7 can be used. 4 shows an open clamp 6 with windows 7.

   In this clamp, as FIG. 5 shows, the individual wires are placed one on top of the other, pressed together by a punch 8, then the wire stack is wetted with dissolving agent on one or both sides through the window 7 with a brush stroke. The wires can be stacked in a two- or multi-line arrangement instead of in a single line.



  As FIG. 6 shows, a film strip 9 made of acetate or the like can be inserted into the ferrule at the positions free from windows before the wires are introduced. The stamp can be used to fold it over the stack. The dissolving agent creeping along the wires 1 then also sticks the film bandage. This increases the cohesion of the wiring harness even further. The bandage can also serve as additional insulation or as a mechanical protective jacket. The protruding ends of the bandage can be cut off or used straight away to attach the cable tree.



  In the case of mass production, it is advisable to combine the clamps, as shown for example in FIG. 7, in a template. This template can also be used to deform the wires. Such templates can also be produced in a three-dimensional arrangement. By inserted pins 10, bent Lap pen and the like, stops for aligning the wires can be made.



       FIG. 8 shows a perspective view of a fan-like cable harness which is provided at individual points with glued-on bandages according to FIG. 9 shows a wiring harness in the direction of the compartment levels. This fan shape in particular often results in a spatially favorable arrangement and gains in space.



  The wire can also be wrapped in hydrate cellulose or another substance in which water can be used as a solvent, and then the sometimes disturbing vapors of the other solvents are avoided.



  In Fig. 10 and 11 to be attached at 15 of the drive magnet 14 with terminals 12 of the terminal piece 13 of a base plate 11 are connected. For the sake of simplicity, only a single drive magnet is shown. The same applies to several parts to be connected.



  You can now proceed as follows: First, a cable harness 1 is produced under at least stellenwei sem gluing the cables together. One ends of the cables are closed to the coil 13, for example soldered. Then the drive magnet 14 together with the cable harness 1 is inserted into the base plate 11, attached at 15, connected to the Klem men 12, and then the cable harness 1 is glued to the base plate 11.



  Instead, you can first glue the previously completed wiring harness 1 to the base plate 11 and connect it to the terminals 12, then attach the drive magnet 14 and connect the free cable ends to the coil 13.



  The following production method is very advantageous: After the coil 13 has been fully wound, thin insulated strands are soldered to the start and the end and wound around the coil a few times. The coil is then bandaged and shrunk with a plastic film. The strands are glued to the support frame, the base plate or the like during the Mon days in the specified manner or, if it is the assembly of several magnets such as three-phase meters, previously glued to a template to form a common harness, which in turn is again attached to the support frame.

   Such a design results in a very high dielectric strength and avoids the always questionable transition from stiff to flexible or thick to thin at the coil connection points by using flexible thin strands. These would hang loosely in the meter's housing, but they maintain the required dimensional stability by being glued to the tree and to the wall. In general, it is a particular advantage of the invention that thin, soft strands can also be used for assembly in this way. In this way, one also avoids the known dangers of subsequently connecting the leads to a coil, namely. a thin-wire winding, brings with it.



  In Fig. 12, a support 110 is glued to the cable seat on the base plate 11, which can be made adhesive to solvent. Instead of gluing, the support can also be used in some other way, e.g. B. by pouring into a channel, by hot ironing, etc., can be attached.



  If the cables 1 are now pressed against this support 110 and dabbed with dissolving agent at the individual points, then they will stick in a short time.



  In FIG. 13, the base plate has projections 16 which are L-shaped in cross section, between which the support 110 is pushed in like a slide.



  In FIG. 14, the support 110 consisting of an elastic film snaps behind the projections 17.



  In FIG. 15, the support 110 engages around a dovetail-shaped part 18 of the base plate 11 like a slide.



  When using such a support, you can proceed as follows during assembly: The support <B> 110 </B> is first connected to the carrier 11, and then the cables 1 are glued on. Instead, the cables 1 can also be glued onto the support 110, which is initially separated from the carrier, and this support 110 is then connected to the carrier 11.



  If the carrier, as shown in FIGS. 16 and 17, consists of two or more parts that are attached to one another during assembly, then you can proceed exactly as in FIGS. 10 to 15 by the carrier parts 11 and 111 first firmly connects to each other and now glues the cable harness to the assembled carrier. Under certain circumstances, however, it is more appropriate to glue each support part with its own cable tree and when assembling the whole, the cable harnesses at the junction of the support parts in any known manner to electrically bind ver. In Fig. 16, a wiring harness 1 is glued to a base plate 11 and a support frame fastened thereto by means of a flange and screw 19 be.

   The one ends of one cable harness are led to terminals 12 of an intermediate terminal piece 13, to whose terminals the free ends of the other cable harness are clamped by means of screws 25 when the part 111 is attached.



       17 shows essentially the same arrangement, but here the ends of one cable harness are connected to a terminal piece 13 with plug sockets 20, and the ends of the other cable harness are connected to a clamping piece with plug pins 21. When the parts 11 and 111 are put together, the electrical connection of the cable harnesses is then easily established.



  The described method can easily be changed and combined in its variants in such a way that even more complicated assemblies can be carried out easily and quickly. In three-phase meters, for example, the invention offers the advantage that the connecting lines for the drive magnets, switching relays, etc., which are otherwise free in the housing through the air space, are now snugly and firmly attached to the supporting parts and the base plate and do not interfere with assembly and if handled inappropriately, they cannot be bent. This fixation of the cables can also easily rule out incorrect switching.

    In the case of assembled devices, the individual parts can be completely finished together with their electrical lines and, since the lines cling firmly to the individual parts, the otherwise protruding, easily bendable and damaged lines, which facilitate handling and assembly complicate the parts, avoided. He always gives himself a clear, little space-consuming and largely protected line arrangement against damage and bending. It is particularly important that the otherwise usual clamps, clamps, etc. for attaching the cable harnesses and their cumbersome assembly are no longer necessary.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Kabelbäumen und zu ihrer Verbindung mit einem Träger, dadurch ge kennzeichnet, dass die Kabel wenigstens stellenweise miteinander verklebt werden. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Kabelisolation durch ein An lösemittel klebfähig gemacht wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch und Unter anspruch 1 für nicht durch Anlösemittel klebfähig zu machende Kabel oder Drähte, dadurch gekennzeich net, dass die entsprechend dünner gehaltene Grund isolation einen überzug aus einem für die Anlösekle- bung geeigneten Stoff erhält. PATENT CLAIM A method for producing cable harnesses and connecting them to a carrier, characterized in that the cables are glued to one another at least in places. SUBClaims 1. The method according to claim, characterized in that the cable insulation is made adhesive by a solvent to. 2. The method according to claim and sub-claim 1 for cables or wires that cannot be made adhesive by release agents, characterized in that the base insulation, which is kept correspondingly thinner, is given a coating of a material suitable for release adhesive. 3. Verfahren nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabel in einer Zwinge verklebt werden. 4. Verfahren nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zwinge Fenster für die Einbringung des Anlöse- mittels angebracht werden. 5. Verfahren nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einbringen der Drähte die Zwinge wenigstens stellenweise mit einer anlöseklebfähigen Folie ausge legt wird. 6. 3. The method according to claim and sub-claims 1 and 2, characterized in that the cables are glued in a clamp. 4. The method according to claim and sub-claims 1 to 3, characterized in that windows for the introduction of the release agent are attached in the clamp. 5. The method according to claim and sub-claims 1 to 4, characterized in that before the introduction of the wires, the clamp is laid out at least in places with a detachable film. 6th Verfahren nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass diese Folie beim Kleben über den Drahtstapel gefal tet wird. 7. Verfahren nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabel in einer Mehrzahl von miteinander zu einer Schablone vereinigten Zwingen verklebt werden. B. Verfahren nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabel in der Zwinge jeweils in einer ein- oder mehr zeiligen Flucht gestapelt werden. 9. Method according to patent claim and dependent claims 1 to 5, characterized in that this film is folded over the wire stack during gluing. 7. The method according to claim and sub-claims 1 to 6, characterized in that the cables are glued in a plurality of clamps combined to form a template. B. The method according to claim and sub-claims 1 to 7, characterized in that the cables in the clamp are each stacked in one or more lines. 9. Verfahren nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwingenschablone gleichzeitig zum Vorformen der Drähte verwendet wird. 10. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Kabel (1, Fig. 10 und 11) an einem Träger (11) durch Klebung befestigt werden. Method according to claim and dependent claims 1 to 7, characterized in that the clamp template is used at the same time for preforming the wires. 10. The method according to claim, characterized in that the cables (1, Fig. 10 and 11) are attached to a carrier (11) by gluing. 11. Verfahren nach Patentanspruch und Unter anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (11, Fig. 12 bis 15) an dem Kabelsitz mit einer für das Kleben geeigneten Auflage (110) versehen wird. 12. Verfahren nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (110, Fig. 12) ihrerseits mit dem Träger (11) verklebt wird. 13. 11. The method according to claim and sub-claim 10, characterized in that the carrier (11, Fig. 12 to 15) is provided on the cable seat with a support (110) suitable for gluing. 12. The method according to claim and sub-claims 10 and 11, characterized in that the support (110, Fig. 12) in turn is glued to the carrier (11). 13th Verfahren nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (110, Fig. 13 bis 15) formschlüssig mit dem Träger (11) verbunden wird. 14. Verfahren nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (110, Fig. 14) durch elastischen Form schluss mit dem Träger (11) verbunden wird. 15. Method according to patent claim and dependent claims 10 to 12, characterized in that the support (110, Figs. 13 to 15) is connected to the carrier (11) in a form-fitting manner. 14. The method according to claim and sub-claims 10 to 13, characterized in that the support (110, Fig. 14) is connected to the carrier (11) by an elastic form-fitting. 15th Verfahren nach Patentanspruch und Unter anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei aus Teilen (11, 111, Fig. 16 und 17) zusammengesetztem Träger die Kabel (1) an der Verbindungsstelle (19) der Teile (11,<B>111)</B> getrennt und mit Verbindungsmit teln (12; 20, 21, Fig. 17) versehen werden. 16. Verfahren nach Patentanspruch und Unter anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabel vor der Montage der anzuschliessendem, an den Trä ger zu befestigenden Geräte mit dem Träger verklebt werden. 17. Verfahren nach Patentanspruch und Unter anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabel mit dem Träger verklebt werden, und zwar erst bei oder nach Befestigung des Gerätes an dem Träger. 18. Method according to patent claim and sub-claim 10, characterized in that when the carrier is composed of parts (11, 111, FIGS. 16 and 17), the cables (1) at the connection point (19) of the parts (11, <B> 111) < / B> separated and provided with fasteners (12; 20, 21, Fig. 17). 16. The method according to claim and sub-claim 10, characterized in that the cables are glued to the carrier prior to the assembly of the devices to be connected to the carrier. 17. The method according to claim and sub-claim 10, characterized in that the cables are glued to the carrier, and only when or after the device is attached to the carrier. 18th Verfahren nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 10 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass bei Magnetwicklungen nach dem Vollwickeln der Spu len, an die Spulenenden biegsame isolierte Leiter, z. B. Litzen, angeschlossen, nach Herumwickeln um die Spule mit dieser isolierend eingehüllt und anschlie ssend nach vorheriger Verklebung zum Kabelbaum an dem Traggestell festgeklebt werden. 19. Verfahren nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabel zunächst auf die noch nicht am Träger be festigte Auflage aufgeklebt werden und anschliessend diese Auflage am Träger befestigt wird. Method according to claim and sub-claims 10 and 17, characterized in that in magnetic windings after the full winding of the Spu len, flexible insulated conductors, z. B. strands connected, wrapped around the coil with this insulating and then glued to the support frame after previous gluing to the cable harness. 19. The method according to claim and sub-claims 10 to 14, characterized in that the cables are first glued to the support not yet attached to the carrier and then this support is attached to the carrier.
CH356813D 1956-09-03 1957-08-30 Process for the manufacture of cable harnesses and their connection to a carrier CH356813A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956S0021365 DE1792075U (en) 1956-09-03 1956-09-03 WIRING HARNESS.
DE1956S0021965 DE1792076U (en) 1956-10-25 1956-10-25 WIRING HARNESS.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH356813A true CH356813A (en) 1961-09-15

Family

ID=27433050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH356813D CH356813A (en) 1956-09-03 1957-08-30 Process for the manufacture of cable harnesses and their connection to a carrier

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH356813A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2068809A1 (en) * 1969-12-13 1971-09-03 Kabel Metallwerke Ghh
DE2132798A1 (en) * 1970-07-11 1972-01-20 Rists Wires & Cables Ltd Wire harness and process for its manufacture
FR2371858A1 (en) * 1976-11-22 1978-06-16 Raychem Ltd WIRING HARNESS
DE3609704A1 (en) * 1986-03-20 1987-09-24 Bergmann Kabelwerke Ag Cable harness (cable loom), especially for motor vehicles

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2068809A1 (en) * 1969-12-13 1971-09-03 Kabel Metallwerke Ghh
DE2132798A1 (en) * 1970-07-11 1972-01-20 Rists Wires & Cables Ltd Wire harness and process for its manufacture
FR2371858A1 (en) * 1976-11-22 1978-06-16 Raychem Ltd WIRING HARNESS
DE3609704A1 (en) * 1986-03-20 1987-09-24 Bergmann Kabelwerke Ag Cable harness (cable loom), especially for motor vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507328A1 (en) PIN PLUG
DE2344948A1 (en) DEVICE FOR HOLDING AND FASTENING ELECTRICAL CABLES
CH356813A (en) Process for the manufacture of cable harnesses and their connection to a carrier
DE2702824A1 (en) CABLE CLAMP
DE2448847A1 (en) PROCESS FOR ENCAPSULATING RANDOM WINDED STATOR COILS FOR DYNAMOELECTRIC MACHINE
DE1940580A1 (en) Coils whose windings are bonded together
DE3407758A1 (en) AUTOMATIC-BASED COIL BODY FOR ELECTRICAL DEVICES
DE2914447C2 (en) Cut band core transformer with one or more bobbins
DE731916C (en) Junction box that can be placed on a line register
DE952911C (en) Terminal strips with a number of mutually insulated contact strips and method for producing the same
DE3827009C2 (en)
DE1590764A1 (en) Flexible cable harness cover for guiding and fixing electrical cables and cable bundles for telecommunications and telephone systems
DE1440183A1 (en) Electrical plug connection
DE2133241A1 (en) WIRING HARNESS
AT154696B (en) Ribbon cables for low voltage use.
DE2730219B1 (en) Shaded pole motor
DE2344950B2 (en) Device for making cable harnesses, in particular cable harnesses for motor vehicles
DE612828C (en) Clamp and power supply arrangement for capacitors, especially for stack capacitors provided with an insulating cover
DE2623193C2 (en) Multi-part elastic phase spacer
DE1059571B (en) Small dry rectifier arrangement and method for its manufacture
DE102020002129A1 (en) Stator and method of manufacturing the stator
DE908873C (en) Connection eyelet for double wire windings
DE1270668B (en) Process for the production of armature windings for collector machines with slotless armature
DE898487C (en) Electrical winding capacitor with power supply lines wrapped in the winding
DE1465818A1 (en) Self-adhesive flat electrical cable