CH355062A - Device for combining colors to test their interaction - Google Patents

Device for combining colors to test their interaction

Info

Publication number
CH355062A
CH355062A CH355062DA CH355062A CH 355062 A CH355062 A CH 355062A CH 355062D A CH355062D A CH 355062DA CH 355062 A CH355062 A CH 355062A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fields
color
colors
group
row
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Dr Baumann
Original Assignee
Grieder & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grieder & Cie filed Critical Grieder & Cie
Publication of CH355062A publication Critical patent/CH355062A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • G01J3/52Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using colour charts

Description

  

  
 



  Einrichtung zum Zusammenstellen von Farben zwecks Prüfung ihres Zusammenwirkens
Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung zum Zusammenstellen von Farben zwecks Prüfung ihres Zusammenwirkens, beispielsweise für die Bedürfnisse des Kunstgewerbes und für wissenschaftliche Untersuchungen auf ästhetischem, sinnesphysiologischem und psychologischem Gebiete. Mit Hilfe dieser Einrichtung kann beispielsweise festgestellt werden, ob zwei oder mehr Farben   zusam   menpassen   harmonieren > ,   kontrastieren  ,      einander ergänzen ,   einander angeglichen   sind      und so weiter.



   Bekanntlich lässt sich nicht jede vom menschlichen Auge wahrnehmbare und unterscheidbare Farbe durch ein einziges Kennzeichen, z. B. durch die Wellenlänge des Lichtes dieser Farbe, definieren und in eine eindimensionale Farbenskala einordnen, sondern es sind zur eindeutigen Definition jeder Farbe drei Parameter anzugeben.



   Es sind verschiedene Systeme von drei Parametern zur Definition von Farben bekannt. So wird eine Farbe im System von Munsell durch ihren Farbton (  Hul  , Stellung im Spektrum, bzw. in einer das Spektrum verlängernden Skala von   Purpurtönen),    ihren Sättigungsgrad (  Chroma ) und ihre Helligkeit (  Value  ), im System von Oswald durch ihren Farbton, ihren Weissgehalt und ihren Schwarzgehalt, in den trichromatischen Systemen von Helmholtz und der Internationalen Beleuchtungs-Kommission (IBK) durch die zum Hervorrufen des gleichen Eindruckes wie die betreffende Farbe erforderlichen Mengen an Licht von je einer bestimmten Wellenlänge im Bereich der blauvioletten, grünen und roten Spektralfarben definiert.

   Aus dem   trichromatischen    System der IBK lässt sich ein Dreiparametersystem ableiten, in welchem die Farbe durch die in ihr überwiegende Wellenlänge, ihre Reinheit und ihre Lichtintensität definiert ist ; diese drei mathematisch abgeleiteten Parameter entsprechen qualitativ weitgehend den direkte Sinneseindrücke wiedergebenden Parametern Farbton, Sättigung und Helligkeit des Systems von Munsell. In den Systemen von Munsell und von Ostwald sind die Bezugsskalen für Farbton, Sättigung, Helligkeit, Weiss- und Schwarzgehalt derart gewählt, dass sich von einer Stufe zur nächsten Unterschiede ergeben, die als physiologisch gleich gut wahrnehmbar gelten können; sie können beispielsweise für den Durchschnittsbeobachter gerade noch wahrnehmbar sein.

   Dem System der IBK hingegen liegen mathematisch-physikalisch genauer definierte Messwerte zu Grunde; doch beruht auch dieses System letztlich auf einem Vergleich zweier Sinneseindrücke.



   Für die erwähnten praktischen Zwecke benötigt man Sammlungen von mindestens 600 voneinander unterscheidbaren Farbenmustern, die nach einem der erwähnten Definitionssysteme möglichst übersichtlich geordnet sein sollen. Diese Farbenmuster können aus farbigen Blättchen bestehen, die nach dem betreffenden Definitionssystem gruppenweise auf die Seiten eines Buches oder lose Karten eines Werkes verteilt und auf jeder von diesen dem System gemäss angeordnet sind. Die Blättchen können fest oder wegnehmbar auf den Seiten bzw. Karten angebracht sein.



   Wenn die einzelnen Farbenmuster zu mehreren auf je einer Seite eines Buches oder auf je einer Tafel fest angebracht sind, ist es meist nicht möglich, jedes beliebige Muster nahe an ein anderes beliebiges Muster der Sammlung oder an einen farbigen Gegenstand heranzubringen, um seine Farbe mit derjenigen dieses andern Musters oder dieses Gegenstandes zusammenzustellen, zu vergleichen und das Zusammenwirken dieser beiden Farben zu prüfen. Sind die Blättchen wegnehmbar auf den Buchseiten oder Karten angebracht, so können sie zwar leicht neben an  dere Blättchen oder auf farbige Gegenstände gebracht werden, doch müssen sie nachher wieder an ihren Platz gebracht werden, was zeitraubend ist; ausserdem können die weggenommenen Blättchen verwechselt oder beschädigt werden oder verloren gehen.



   Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer Einrichtung, die übersichtlich systematisch geordnete und aus dieser Ordnung nicht entfernbare Flächen von einer grossen Zahl verschiedener Farben aufweist, die erlaubt, mindestens eine solche Fläche von jeder beliebigen dieser Farben unmittelbar an einen farbigen Gegenstand heranzubringen, sowie mindestens zwei solche Flächen von je einer beliebigen dieser Farben unmittelbar aneinander anstossen zu lassen.



   Diese Einrichtung ist gemäss der Erfindung gekennzeichnet durch mindestens zwei Farbentafeln, deren jede eine Mehrzahl von Feldern verschiedener Farbe aufweist, welche in zwei einander kreuzenden Scharen paralleler Reihen angeordnet sind, wobei mindestens eine der Farbentafeln durch parallele Faltlinien in gleich breite Streifen unterteilt ist, deren jeder eine Felderreihe der einen der genannten Scharen enthält.



   In der Zeichnung sind ein Ausführungsbeispiel und Varianten der erfindungsgemässen Einrichtung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine der beiden gleichen Farbentafeln, welche die genannte Ausführungsform der Einrichtung umfasst;
Fig. 2 ein Schema zur Erläuterung der Anordnung der farbigen Felder der Tafel nach Fig. 1 ;
Fig. 3 eine Seitenansicht der Tafel nach Fig. 1 beim Zusammenfalten;
Fig. 4 die genannte, zwei Farbentafeln umfassende Ausführungsform der Einrichtung in Ansicht von vorn;
Fig. 5 die gleiche Ausführungsform in Seitenansicht;
Fig. 6 in perspektivischer Ansicht die Anordnung der vordern Farbentafel der Ausführungsform nach Fig. 4 und 5 auf ihrem Tragstab beim Auflegen auf diesen;
Fig. 7 in schematischer Seitenansicht verschiedene Stadien des Verschiebens der vorderen Farbentafel durch Drehen des Tragstabes;

  
Fig. 8 eine Variante zur Ausführungsform nach Fig. 4 und 5, bei der die vordere Farbentafel ohne Aufhängevorrichtung benützt wird;
Fig. 9 in Seitenansicht die Art der Faltung der vorderen Farbentafel, wenn sie gemäss Fig. 8 benützt wird;
Fig. 10 eine zwei zusätzliche Farbentafeln umfassende Variante der Ausführungsform nach Fig. 4 und 5 beim Zusammenstellen je eines Feldes der vier Farbentafeln, und
Fig. 11 eine Variante zur Ausführungsform nach Fig. 4 und 5 mit von dieser abweichenden Aufhängevorrichtung für die vordere Farbentafel.



   Die in Fig. 1 und 3 dargestellte Farbentafel besteht aus einem rechteckigen Stück Leinwand, das an seinen beiden Längsseiten an je einer Versteifungsleiste a, b angeklebt ist. Der zwischen den beiden Versteifungsleisten befindliche Teil der Tafel ist durch parallele Faltlinien der Leinwand in 28 gleich breite Streifen cl, c2 ... c27, c28 unterteilt; längs jeder dieser Faltlinien e kann die Leinwand wahlweise nach vorn oder hinten gefaltet werden. Werden die Streifen wechselweise nach vorn und nach hinten gefaltet, so erhält die Tafel in der Querrichtung ein Zickzackprofil und kann bei Nichtgebrauch durch Gegeneinanderdrücken der Versteifungsleisten a, b in eine kompakte Form gebracht werden, in welcher zwischen den Leisten a, b Streifen auf Streifen liegt (Fig. 3).



   Jeder Streifen enthält eine waagrechte Längsreihe cl, c2 ... c27, c28 von 30 gleich grossen, rechteckigen Feldern, wobei die innerhalb jeder Längsreihe die gleiche Stellung einnehmenden Felder miteinander senkrechte Querreihen dl, d2 ... d29, d30 bilden.



   Jedes Feld ist somit durch seine Zugehörigkeit zu einer bestimmten waagrechten Reihe cl,   c2...    c27, c28 und zu einer bestimmten senkrechten Reihe dl, d2 ... d29, d30 gekennzeichnet.



   Jedes Feld weist eine bestimmte Farbe auf. Diese Farbe lässt sich nach dem eingangs erwähnten System von Ostwald durch drei Parameter definieren, nämlich durch ihren Farbton, ihren Weissgehalt und ihren Schwarzgehalt.



   Im folgenden ist für jede Farbe der Farbton mit einer römischen Ziffer I, II .. XXIX, XXX, der Gehalt an diesem Farbton entsprechender reiner Spektralfarbe mit einer ersten, der Weissgehalt mit einer zweiten und der Schwarzgehalt mit einer dritten Zahl bezeichnet.



   Da es praktisch nicht möglich ist, Spektralfarben, Weiss und Schwarz rein darzustellen, stellen diese drei Zahlen, mit denen die Gehalte an den einzelnen Farbkomponenten bezeichnet sind, kein proportionales Mass, sondern nur Ordnungszahlen für die relative Grösse dieser Gehalte bei Farben des gleichen Farbtons dar. Nachstehend sind für jeden dieser Gehalte sieben Abstufungen 0 bis 6 berücksichtigt; mit ihnen lassen sich für jeden der Farbtöne I, II XXIX, XXX durch Kombination der genannten drei Gehalte 28 verschiedene Farben darstellen.

   Diese insgesamt 28 praktisch darstellbaren Farben lassen sich für jeden Farbton gemäss Fig. 2 zu einem Felderdreieck ordnen, dessen Spitzenfeld   6.0.0    die sogenannte Vollfarbe, d. h. die relativ reinste Spektralfarbe des betreffenden Farbtons, dessen äusserstes linkes Basisfeld 0.6.0. den grössten Weissgehalt 6 und dessen äusserstes rechtes Basisfeld 0.0.6 den grössten Schwarzgehalt 6 darstellt.

   Die Reinheit der Farbe nimmt von der Spitze zur Basis des Diagrammdreieckes, der Weissgehalt in jeder waagrechten Felderreihe von links nach rechts und der Schwarzgehalt in jeder solchen Reihe von rechts nach  links stufenweise ab; die die linke Dreieckseite bildende Folge der äussersten linken Felder 6.0.0, 5.1.0 ... 1.5.0,   0.6.0    dieser Reihen stellt Farben mit abgestuften Weissgehalten und kleinstem Schwarzgehalt, die die rechte Dreieckseite bildende Folge der äussersten rechten Felder 6.0.0, 5.0.1 ... 1.0.5, 0.0.6 dieser Reihen Farben mit abgestuften Schwarzgehalten und kleinstem Weissgehalt und die Basisreihe    0.6.0, 0 5 1 0. 1.5, 0.0.6 in bezug auf den Farbton    relativ neutralste abgestufte Gemische von Weiss und Schwarz, also Grautöne dar.

   Es sind Farbentafelwerke bekannt, die für eine grosse Zahl von Farbtönen je eine Tafel umfassen, in welcher Felder des betreffenden Farbtons mit abgestuften Weiss- und Schwarzgeh alten nach einem derartigen Diagramm geordnet sind.



   In der in Fig. 1 dargestellten Farbentafel weisen die Farben aller Felder je einer waagrechten Reihe cl, c2 ... c27, c28 verschiedene Farbtöne, aber den relativ gleichen Weiss- und den relativ gleichen Schwarzgehalt auf, während die Farben der Felder jeder senkrechten Reihe dl, d2 ... d29, d30 sich durch ihren Weissgehalt oder ihren Schwarzgehalt gleichzeitig durch die beiden Gehalte voneinander unterscheiden.

   In denjenigen waagrechten Reihen cl, c13,   c14,    c22, c23, c27, c28, in denen der Anteil an reiner Spektralfarbe am kleinsten (Stufe 0) ist, haben alle Felder   (z.B.    cl/dl,   cl/d2 ...    cl/d30) praktisch die gleiche Farbe   (I.0.6.0      =      in.0.6.0    = =   XXIX.0.6.0    =   XXX.0.6.0).    Jede senkrechte Reihe   (z.B.    d3) entspricht also einem für die betreffende Spektralfarbe (III) aufgezeichneten Diagramm nach Fig. 2. Die Reihenfolge der verschiedenfarbigen Felder (z. B. cl/d3, c2/d3 ... c28/d3) in jeder senkrechten Reihe (z.

   B. d3) der Farbentafel nach Fig. 1, und somit auch die Reihenfolge der waagrechten Reihen cl, c2 . c28 dieser Farbentafel, ist wie folgt aus dem Diagramm nach Fig. 2 abgeleitet
Die einzelnen waagrechten Reihen cl, c2 ... c27, c28 der Tafel nach Fig. 1 sind zu Gruppen cl ... c7, c7 ...   c13,      cm...      c18,    c18 ... c22, c23 ... c25, c25 c27 und je zwei solche Gruppen zu einem Paar cl ... c13, c14 ... c22, c23 ... c27 zusammengefasst, das eine beiden Gruppen gemeinsame Reihe c7,   c18,    c25 aufweist.

   In jeder Gruppe stehen diejenigen waagrechten Reihen von Feldern untereinander, deren Farben im Diagramm nach Fig. 2 durch die Folge von Feldern gleicher Ordnungszahl von links oder von rechts jeder horizontalen Reihe dargestellt sind, also gleiche Gehalte entweder an Weiss oder an Schwarz aufweisen. Der Versetzung der Felder jeder solchen Folge von links nach rechts im Diagramm von Fig. 2 entspricht die vertikale Reihenfolge der waagrechten Reihe jeder Gruppe und jedes Paares von Gruppen in der Farbentafel nach Fig. 1.



   Felder bzw. Felderreihen von Farben, die zwar den einer Gruppe entsprechenden Weiss- oder Schwarzgehalt aufweisen, aber gleich sind wie die Farben der Felder einer Reihe einer Gruppe eines weiter oben angeordneten Paares, sind im zweiten und in den folgenden Paaren von Gruppen nicht wieder enthalten. Dadurch ist nicht nur eine Wiederholung von Reihen von Feldern gleicher Farbe vermieden, sondern die oberste oder die unterste Felderreihe jeder Gruppe gehört zugleich auch der andern Gruppe des Paares an. Jedes Paar von Gruppen enthält nur Felder, deren jeweilige Farbe sich von derjenigen jedes der benachbarten Felder durch einen einzigen ihrer drei unabhängigen Parameter Farbton, Weiss- oder Schwarzgehalt und somit in sowohl optisch als auch systematisch leicht erkennbarer Weise unterscheidet.



   Es ergibt sich somit zunächst ein Paar von Gruppen von je 7 waagrechten Felderreihen cl ... c7 und c7 ... c13, deren Felder die Farben   0.6.0    (grösster Weissgehalt), 1.5.0 ... 5.1.0,   6.0.0    (Vollfarbe vom jeweiligen Farbton) und 6.0.0, 5.0.1 ... 1.0.5, 0.0.6 (grösster Schwarzgehalt) aufweisen; die Farben der Felder der ersten Gruppe cl ... c7 des Paares haben, wie aus der letzten Zahl 0 ersichtlich, den kleinsten Schwarzgehalt, und die Farben der Felder der zwei ten Gruppe c7 ... c13 des Paares haben, wie aus der mittleren Zahl 0 ersichtlich, den kleinsten Weissgehalt. Beiden Gruppen des Paares gemeinsam ist die Reihe c7, deren Felder die Vollfarben   6.0.0    der verschiedenen Farbtöne aufweisen.

   Die Farben der Felder der oberhalb dieser gemeinsamen Reihe c7 angeordneten Reihen cl ... c6 haben abgestufte Weissgehalte, und die der Felder der unterhalb der gemeinsamen Längsreihe c7 angeordneten Reihen c8 ... c13 entsprechend abgestufte Schwarzgehalte.



   Ein zweites Paar von Gruppen von je fünf Reihen c14 ... c18 und c18 ... c22, deren Felder die Farben 0.5.1, 1.4.1, 2.3.1, 3.2.1, 4.1.1 und 4.1.1, 3.1.2, 2.1.3, 1.1.4, 0.1.5 aufweisen, umfasst eine beiden Gruppen gemeinsame Längsreihe c18, deren Felder Farben 4.1.1 mit je einem Weiss- und Schwarzgehalt der Stufe 1 aufweisen. Die Farben der Felder aller Reihen c14 ... c18 der ersten dieser beiden Gruppen haben den gleichen Schwarzgehalt 1 sowie abgestufte Weissgehalte, die Farben der Felder aller Reihen   c18...    c22 der zweiten Gruppe haben den gleichen Weissgehalt 1 sowie abgestufte Schwarzgehalte. Reihen mit den Farben 5.0.1 und   5.1.0    gehören diesem zweiten Paar von Gruppen nicht an, da dies schon die Farben der Felder der Reihen und c6 und c8 des ersten Paares sind.



   Analog umfasst ein drittes Paar von Gruppen von je drei Reihen c23 ... c25 und c25 ... c27, deren Felder die Farben 0.4.2, 1.3.2, 2.2.2 und 2.2.2, 1.2.3, 0.2.4 aufweisen, eine gemeinsame Reihe c25, deren Felder die   Farben 2. 2. 2    mit gleichem Weissund Schwarzgehalt 2 aufweisen. Die Farben der Felder der beiden andern Reihen c23, c24 der einen Gruppe haben einen Schwarzgehalt der Stufe sowie abgestufte Weissgehalte, die der entsprechenden Reihen c26 und c27 der andern Gruppe einen Weissgehalt der Stufe 2 sowie abgestufte Schwarzgehalte.  



   Schliesslich enthält die dargestellte Tafel zu unterst eine Reihe c28 von Feldern, deren Farben je gleiche Weiss- und Schwarzgehalte der Stufe 3 aufweisende, bezüglich Farbton praktisch neutrale graue Farbe 0.3.3 aufweisen.



   Die Anordnung der Felder auf der beschriebenen Tafel ermöglicht es, das Feld, dessen Farbe einer gegebenen Farbe am nächsten kommt, rasch und ohne nähere Analyse dieser Farbe, ja sogar ohne genaue Kenntnis des Prinzips, nach dem die Felder auf der Tafel geordnet sind, aufzufinden. Durch Vergleich der gegebenen Farbe mit den Vollfarben der Felder der Reihe c7 lässt sich zunächst leicht ermitteln, welchen Farbton die gegebene Farbe aufweist; die Reihe c7 selbst sticht durch die Reinheit ihrer Farben auf der Tafel hervor und kann ohne besondere Kennzeichnung aufgefunden werden.



  Hierauf lässt sich leicht entscheiden, ob in der gegebenen Farbe gegenüber der   Vollfarbe    der Weissoder der Schwarzgehalt überwiegt ; je nachdem wird man ein Feld von der gegebenen Farbe näherkommender Farbe im obersten Gruppenpaar cl ... c13 oberhalb oder unterhalb der Reihe c7 finden; stellt man in keiner waagrechten Reihe dieses Gruppenpaars eine ausreichende Übereinstimmung der Farbe eines Feldes mit der gegebenen Farbe fest, so wird sich ermitteln lassen, ob letztere gegenüber der am nächsten kommenden Feldfarbe eine schwache oder starke Trübung gegen ein neutrales Grau hin aufweist.

   Man wird dementsprechend ein Feld von einer der gegebenen Farbe noch näher kommender Farbe bei schwacher Trübung im zweiten Gruppenpaar (Reihen c14 ... c22), bei starker Trübung im dritten Gruppenpaar (Reihen c23 ... c27) finden; die Felder, deren Farben einen überwiegenden Weissgehalt aufweisen, aber im Vergleich zu den Farben der Felder der obern Gruppe (Reihen cl ... c7) des ersten Gruppenpaares schwach bzw. stark durch Schwarz getrübt sind, finden sich in den obern Gruppen des zweiten bzw. dritten Gruppenpaars (Reihen c14 c18, bzw. c23 ... c25) ; die Felder, deren Farben einen überwiegenden Schwarzgehalt aufweisen, aber im Vergleich zu den Feldern der untern Gruppe (Reihen c7 ... c13) des ersten Gruppenpaares schwach bzw. stark durch Weiss getrübt sind, finden in den untern Gruppen (Reihen   cd 8...    c22, bzw. c25 ... c27).

   Auch Grautöne, die praktisch keine Spektralfarbe enthalten, also durch Schwarz schwach (Reihe   c14),    bzw. stark (Reihe c23) getrübtes, überwiegendes Weiss oder durch Weiss schwach (Reihe c22), bzw. stark (Reihe c27) getrübtes, überwiegendes Schwarz darstellen, finden sich in den Feldern des zweiten bzw. dritten Gruppenpaars. Grau, in dem sich Weiss und Schwarz die Waage halten, ist die Farbe der letzten Reihe c28. Die Ordnung all dieser Mischfarbenabstufungen ist in der Tafel unmittelbar aus den Farben der Felder erkennbar.

   Die Zentralreihen c7,   cl 8,    c25 und c28 jedes Gruppenpaars lassen sich als solche auf den ersten Blick erkennen und ihre Farbe lässt sich nach ihrem Gehalt an neutralem Grau (gleiche Anteile von Weiss und Schwarz)    summarisch als Farbe   ohne Grau  >  (c7),   mit    wenig Grau  (c18),     mit    viel Grau  (c25), bzw.



       nur    Grau  (c28) bezeichnen ; von diesen Farben ausgehend, kann festgestellt werden, ob eine gegebene Farbe ein Grau mit mehr Weiss oder mehr Schwarz als dieses neutrale Grau enthält und somit der Farbe eines oberhalb oder unterhalb der Zentralreihe angeordneten Feldes entspricht.



   Statt nach dem Farbensystem von Ostwald, könnten die Felder der vorstehend dargestellten Farbentafel nach dem Farbton, Helligkeit und Sättigung ihrer Farben gemäss dem System von Helmholtz geordnet sein. Jede senkrechte Reihe von Feldern dl, d2 ... d29, d30 wäre dann unverändert einem Farbton zugeordnet. Die Farben der Felder jedes Gruppenpaares hätten dann von oben nach unten   abneh-    mende Helligkeit und von der den beiden Gruppen des Paares gemeinsamen Zentralreihe c7,   c18,    c25 aus sowohl nach oben als auch nach unten abnehmende Sättigung, und die Felder der Zentralreihen c7,   c18,    c25 der verschiedenen Gruppenpaare hätten eine gleiche, mittlere Helligkeit, aber von Gruppenpaar zu Gruppenpaar abnehmende Sättigung.



   Die in Fig. 4 und 5 dargestellte Einrichtung umfasst zwei Farbentafeln der in Fig. 1 und 3 dargestellten Art. Die eine A dieser Tafeln ist entfaltet mittels an ihrer Versteifungsleiste a angebrachter Ösen an einer vertikalen Wand derart aufgehängt, dass ihre Streifen bzw. Felderreihen cl, c2 ... c28 horizontal und ihre Felderreihen dl, d2 ... d29, d30 vertikal laufen.



   Die andere B der beiden Farbentafeln ist vor der Tafel A über einen flachen Stab f mit parallelen Längskanten gehängt, welche gleichen Abstand voneinander haben wie die beiden je einen Streifen   cl    c28 begrenzenden Faltlinien e der Tafel. Der Stab f weist an seinen Enden je einen Zapfen g auf, mit dem er in einer Bohrung je eines Klötzchens h drehbar gelagert ist. Die beiden Klötzchen h sitzen verschiebbar und mittels einer Stellschraube k feststellbar auf je einem mittels eine Rolle 1 an einer horizontalen Schiene m aufgehängten Stab n. Die Schiene m ist über der Versteifungsleiste a der Tafel A an der gleichen Wand angebracht wie diese.

   Dank dieser Anordnung ist es möglich, den flachen Stab f mit den Stäben n vor der Tafel A horizontal zu verschieben, wobei die Rollen 1 auf der Schiene m laufen ; ferner kann der Stab f nach Lösen der Stellschrauben k mit den Klötzchen h längs der Stäbe n vertikal verschoben werden, und schliesslich lässt sich der Stab f um die mit seiner Längsachse zusammenfallende gemeinsame Achse seiner Zapfen g in den Bohrungen der Klötzchen h drehen. Die vertikalen Stäbe n sind so an der Schiene m aufgehängt, dass sie etwas nach vorn geschwenkt werden müssen, um das Drehen des flachen Stabes f um seine Längsachse zu ermöglichen, und drücken, wenn sie frei hängen, den Stab f leicht gegen Tafel A, so dass er nach jeder Drehung in Hochkantlage gehalten ist.  



   Beim Drehen des Stabes f um seine Längsachse greift seine untere Längskante je nach dem Drehsinn an derjenigen der Faltlinien e der Tafel B an, die den vor oder hinter dem Stab f herabhängenden, oben durch die auf der obern Längskante des Stabes f liegende Faltlinie e begrenzten Streifen unten begrenzt. Durch eine Drehung des Stabes f um 1800 kommt dann diese letztere Faltlinie auf die nunmehr obere Längskante des Stabes f zu liegen, und je nach dem Drehsinn des letzteren befindet sich dann der Streifen der Tafel B, der vorher auf der Vorderseite des Stabes der Zweitoberste war, oder der Streifen, der vorher auf der Hinterseite des Stabes von dessen Oberkante herabhing, als oberster auf der Vorderseite des Stabes f.

   Fig. 7 zeigt beispielsweise, wie durch eine halbe Drehung des Stabes f um seine Längsachse der Streifen c25 an die Stelle gebracht werden kann, die vorher der Streifen c24 einnahm.



  Analog könnte durch eine halbe Drehung des Stabes f im entgegengesetzten Sinne der Streifen c23 an diese Stelle gebracht werden. Durch eine entsprechende Zahl halber Drehungen des Stabes f um seine Längsachse kann jeder der Streifen cl ... c28 an diese Stelle gebracht werden.



   Der jeweils vor dem Stab fliegende Streifen der Tafel B befindet sich, wenn die Klötzchen g in der in Fig. 5 gezeigten Stellung auf den vertikalen Stäben n festgeklemmt sind, unmittelbar unterhalb des Streifens c4 der Tafel A. Nach Lösen der Stellschrauben k können diese Klötzchen auf den Stäben n derart verschoben und wieder festgeklemmt werden, dass sich der jeweils vor dem Stab fliegende Streifen der Tafel B unmittelbar unterhalb eines beliebigen Streifens cl, c2 ... c27, c28 der Tafel A befindet.



   Schliesslich lässt sich der Stab f mit der Tafel B parallel zur Schiene m derart nach rechts und links verschieben, dass ein beliebiges Feld des vor dem Stab fliegenden Streifens (in Fig. 4 das Feld c24/ d4) der Tafel B unmittelbar unter ein beliebiges Feld (c4/d9) des über diesem Streifen der Tafel B befindlichen Streifens der Tafel A zu stehen kommt.



   Somit kann jedes beliebige Feld der Tafel B unter jedes beliebige Feld der Tafel A gebracht werden, und es können so Felder von beliebiger Farbe der beiden Tafeln zum gegenseitigen Anstossen gebracht werden, um das Zusammenwirken dieser Farben zu prüfen.



   Fig. 8 und 9 zeigen, wie dies auch mit den beiden Tafeln A und B allein, ohne Benützung des flachen Stabes f und der zu seiner Aufhängung dienenden
Organe, erreicht werden kann. Die Tafel A ist hier in gleicher Weise wie bei der Anordnung nach Fig. 4 an einer Wand aufgehängt. Aus der gemäss Fig. 3 im Zickzack gefalteten Tafel B ist derjenige der Streifen cl, c2 ... c29, c30, der das Feld von der einer andern Farbe gegenüberstellenden Farbe enthält, aus dem
Stapel der übrigen Streifen derart herausgeklappt, dass die ihn bildenden farbigen Felder, von der Seite der Versteifungsleiste b her gesehen, sichtbar sind.



   Jeder Streifen c2, c4 ... c26, c28, der in Fig. 3 und 9 mit einer geraden Zahl bezeichnet ist, kann zu diesem Zwecke, wie Fig. 9 zeigt, einfach um die ihn unten begrenzende Faltlinie e in die Ebene des nächstunteren, im Stapel bleibenden Streifens c3, c5 ... c27, bzw. der Versteifungsleiste b herausgeklappt werden, wobei der nächstobere Streifen cl, c3 ... c25, c27 ebenfalls aus dem Stapel heraustritt, aber von der Seite der Versteifungsleiste b abgewandt ist.

   Von den Streifen cl, c3 ... c25, c27, die mit einer geraden Zahl bezeichnet sind, muss der jeweils sichtbar zu machende zusammen mit dem nächstunteren c2, c4 ... c26, c28 in die gleiche Ebene herausgeklappt werden, in welcher der nach unten übernächste, im Stapel bleibende Streifen c3, c5 ... c27, bzw. die Versteifungsleiste b liegt; dabei tritt für den Streifen cl die Leiste a und treten für die Streifen c3, c5 ... c25, c27 die beiden nächstoberen Streifen cl, c2, bzw. c3, c4... bzw. c23, c24, bzw. c25, c26 ebenfalls aus dem Stapel heraus, wobei sie von der Seite der Leiste b abgewandt sind.



   Die so gefaltete Tafel B wird nun, wie Fig. 8 zeigt, mit beiden Händen derart vor die aufgehängte Tafel A gehalten, dass die Versteifungsleiste b der Tafel B vorn liegt. Dabei kann ohne weiteres jedes beliebige Feld (in Fig. 8 das Feld c24/db) des sichtbar gemachten Streifens der Tafel B unmittelbar unter jedes beliebige Feld in (Fig. 8 c5/d14) der Tafel A gebracht und das Zusammenwirken der Farben dieser Felder geprüft werden.



   In gleicher Weise faltet man die Tafel B, wenn man zunächst die Übereinstimmung der Farbe eines Gegenstandes eines Stoffes usw., der nicht gut an die Tafel A herangebracht werden kann, mit der Farbe eines Feldes der Tafel B prüfen will; man hält dann die gefaltete Tafel B gegen den Gegenstand oder Stoff. Um das Feld der Tafel B zu ermitteln, dessen Farbe derjenigen des Gegenstandes oder Stoffes am nächsten kommt, wird man unter Umständen die Tafel B mehrmals anders falten müssen, um die Felder jedes in Frage kommenden Streifens derselben gegen den Gegenstand oder Stoff halten zu können.



   Fig. 10 zeigt eine vier gleiche Farbentafeln gemäss Fig. 1 umfassende Einrichtung, mit der vier Felder von je einer beliebigen, in diesen Tafeln enthaltenen Farbe je ein beliebiges Feld dieser vier Tafeln derart zusammengebracht werden können, dass nur zwei von ihnen nicht unmittelbar aneinander an stossen. Diese Einrichtung besteht aus einer zwei Farbentafeln A und B umfassenden Einrichtung nach Fig. 4 und 5 und zwei weiteren Farbentafeln C und D. Beim Gebrauch wird zunächst die Tafel B derart horizontal und vertikal verschoben, dass unter das Feld 1 der Tafel A, das die erste der vier zusammen stellenden Farben aufweist, das Feld 2 der Tafel B zu stehen kommt, das die zweite dieser Farben auf weist.

   Die Tafel C wird, in gleicher Weise wie beim
Beispiel nach Fig. 8 die Tafel B, so gefaltet, dass deren Streifen, der das Feld 3 von der dritten der genannten Farben enthält, sichtbar wird; analog wird die Tafel D so gefaltet, dass deren Streifen mit dem   Feld 4 von der vierten der genannten Farben freiliegt.



  Schliesslich werden die Tafeln C und D mit je einer Hand derart vor die fest aufgehängte Tafel A und die bereits in bezug auf sie eingestellte Tafel B umfassende Einrichtung gehalten, dass die Felder 3 und 4 je an beiden übereinanderstehenden Felder 1 und 2 angrenzen. Das Zusammenwirken der Farben der vier Felder 1 bis 4 kann dann gut beurteilt werden, und es ist auch ohne weiteres möglich, ohne Loslassen der Tafeln C und D durch seitliches Verschieben der Tafel B sowie durch Höher- oder Tieferhalten der Tafeln C und D Felder dieser drei Tafeln an das Feld 1 der Tafel A heranzubringen, deren Farben sich von denjenigen der Felder 2, 3 und 4 durch ihren Farbton unterscheiden.

   Durch gleichzeitiges seitliches Verschieben der Tafeln B, C und D können auch andere Felder des das Feld 1 enthaltenden Streifens der Tafel A in die Untersuchung einbezogen werden, ohne die Tafeln C und D ablegen zu müssen.



   Fig.   11    zeigt eine Variante der Einrichtung nach Fig. 4 und 5, bei welcher der flache Stab f in einem Bügel p drehbar gelagert ist; mit diesem ist ein Stiel q verbunden, der in der Höhe verstellbar mittels einer Stellschraube r an einem Wagen s befestigt ist, der auf der Schiene m läuft. Diese Variante hat gegen über der Ausführung nach Fig. 4 und 5 den Vorteil, dass beim vertikalen Verstellen des flachen Stabes f, über den die Tafel B gehängt ist, nur die Stellschraube r statt der beiden Stellschrauben k gelöst und wieder angezogen werden muss.   



  
 



  Device for combining colors to test their interaction
The subject of the invention is a device for combining colors for the purpose of testing their interaction, for example for the needs of the arts and crafts and for scientific investigations in the aesthetic, sensory-physiological and psychological fields. With the help of this facility, it can be determined, for example, whether two or more colors fit together harmoniously>, contrast, complement one another, are aligned with one another and so on.



   As is well known, not every color that can be perceived and distinguished by the human eye can be identified by a single identifier, e.g. B. by the wavelength of the light of this color, define and classify it in a one-dimensional color scale, but there are three parameters to clearly define each color.



   Various systems of three parameters for defining colors are known. A color in Munsell's system is characterized by its hue (Hul, position in the spectrum, or in a spectrum of purple tones that extends the spectrum), its degree of saturation (chroma) and its brightness (value), in the Oswald system by its hue, their white content and their black content, in the trichromatic systems of Helmholtz and the International Lighting Commission (IBK) by the amounts of light required to produce the same impression as the color in question, each of a certain wavelength in the range of blue-violet, green and red spectral colors Are defined.

   A three-parameter system can be derived from the trichromatic system of the IBK, in which the color is defined by the predominant wavelength, its purity and its light intensity; these three mathematically derived parameters correspond qualitatively to a large extent to the direct sensory impressions reproducing parameters hue, saturation and brightness of the Munsell system. In the systems of Munsell and von Ostwald, the reference scales for hue, saturation, brightness, white and black content are chosen in such a way that there are differences from one level to the next that can be considered to be physiologically equally well perceptible; they can, for example, just barely be perceived by the average observer.

   The IBK system, on the other hand, is based on mathematically and physically more precisely defined measured values; but this system too is ultimately based on a comparison of two sensory impressions.



   For the practical purposes mentioned, you need collections of at least 600 distinguishable color patterns, which should be arranged as clearly as possible according to one of the definition systems mentioned. These color samples can consist of colored leaves which, according to the relevant definition system, are distributed in groups on the pages of a book or loose maps of a work and are arranged on each of these according to the system. The leaflets can be attached permanently or detachably to the pages or cards.



   If several of the individual color samples are firmly attached to each page of a book or to a blackboard, it is usually not possible to bring any sample close to any other sample in the collection or to a colored object in order to bring its color with that one to put this other pattern or this object together, to compare and to test the interaction of these two colors. If the leaves are removably attached to the pages of a book or cards, they can easily be placed next to other leaves or onto colored objects, but they have to be put back into place afterwards, which is time-consuming; In addition, the removed leaflets can be mixed up, damaged or lost.



   The aim of the invention is to create a device which has clearly systematically arranged areas of a large number of different colors which cannot be removed from this order and which allows at least one such area of any of these colors to be brought directly to a colored object, as well as at least two such areas To let surfaces of any one of these colors directly abut one another.



   According to the invention, this device is characterized by at least two color tables, each of which has a plurality of fields of different colors, which are arranged in two mutually crossing groups of parallel rows, at least one of the color tables being divided by parallel fold lines into strips of equal width, each of which a row of fields containing one of the named families.



   The drawing shows an exemplary embodiment and variants of the device according to the invention. Show it:
1 shows one of the two identical color tables which comprise said embodiment of the device;
FIG. 2 shows a diagram for explaining the arrangement of the colored fields of the board according to FIG. 1;
Figure 3 is a side view of the panel of Figure 1 as it is being folded up;
4 shows the aforementioned embodiment of the device comprising two color tables in a view from the front;
5 shows the same embodiment in side view;
6 shows a perspective view of the arrangement of the front color chart of the embodiment according to FIGS. 4 and 5 on its support rod when it is placed on it;
7 shows, in a schematic side view, various stages of the displacement of the front color table by rotating the support rod;

  
8 shows a variant of the embodiment according to FIGS. 4 and 5, in which the front color table is used without a suspension device;
9 shows a side view of the type of folding of the front color chart when it is used in accordance with FIG. 8;
10 shows a variant of the embodiment according to FIGS. 4 and 5 comprising two additional color tables when putting together one field each of the four color tables, and
11 shows a variant of the embodiment according to FIGS. 4 and 5 with a suspension device for the front color chart which differs therefrom.



   The color table shown in Fig. 1 and 3 consists of a rectangular piece of canvas, which is glued on each of its two long sides to a stiffening strip a, b. The part of the board located between the two stiffening strips is divided into 28 equally wide strips c1, c2 ... c27, c28 by parallel folding lines on the canvas; The canvas can be folded either forwards or backwards along each of these fold lines e. If the strips are alternately folded forwards and backwards, the board is given a zigzag profile in the transverse direction and, when not in use, can be brought into a compact shape by pressing the stiffening strips a, b against each other, in which strips lie on strips between the strips a, b (Fig. 3).



   Each strip contains a horizontal longitudinal row cl, c2 ... c27, c28 of 30 rectangular fields of the same size, the fields occupying the same position within each longitudinal row forming vertical transverse rows d1, d2 ... d29, d30.



   Each field is thus identified by its affiliation to a specific horizontal row cl, c2 ... c27, c28 and to a specific vertical row dl, d2 ... d29, d30.



   Each field has a specific color. This color can be defined by three parameters according to the Ostwald system mentioned at the beginning, namely by its hue, its white content and its black content.



   In the following, for each color the hue is denoted by a Roman numeral I, II .. XXIX, XXX, the content of this hue of pure spectral color corresponding to a first number, the white content with a second and the black content with a third number.



   Since it is practically not possible to represent pure spectral colors, white and black, these three numbers, with which the contents of the individual color components are designated, do not represent a proportional measure, but only ordinal numbers for the relative size of these contents in colors of the same hue In the following, seven grades 0 to 6 are considered for each of these levels; They can be used to represent 28 different colors for each of the color tones I, II XXIX, XXX by combining the three contents mentioned.

   These altogether 28 practically representable colors can be arranged for each color shade according to FIG. 2 to form a field triangle, the top field 6.0.0 of which is the so-called full color, i.e. H. the relatively purest spectral color of the relevant hue, its extreme left base field 0.6.0. the greatest white content 6 and its extreme right base field 0.0.6 represents the greatest black content 6.

   The purity of the color decreases gradually from the top to the base of the triangle of the diagram, the white content in each horizontal row of fields from left to right and the black content in each such row from right to left. the sequence of the extreme left fields 6.0.0, 5.1.0 ... 1.5.0, 0.6.0 of these rows, which forms the left side of the triangle, represents colors with graduated white contents and the lowest black content, the sequence of the extreme right fields 6.0, which forms the right triangle side. 0, 5.0.1 ... 1.0.5, 0.0.6 of these series colors with graduated black contents and the smallest white content and the basic series 0.6.0, 0 5 1 0.1 1.5, 0.0.6 with regard to the hue, the most neutral graduated mixtures of white and black, i.e. shades of gray.

   There are color tables known which each comprise a table for a large number of color tones, in which fields of the relevant color tone with graded white and black contents are arranged according to such a diagram.



   In the color table shown in FIG. 1, the colors of all fields in a horizontal row c1, c2 ... c27, c28 have different hues, but the relatively same white and relatively the same black content, while the colors of the fields in each vertical row dl, d2 ... d29, d30 differ from one another through their white content or their black content at the same time through the two contents.

   In those horizontal rows cl, c13, c14, c22, c23, c27, c28, in which the proportion of pure spectral color is the smallest (level 0), all fields (e.g. cl / dl, cl / d2 ... cl / d30) practically the same color (I.0.6.0 = in.0.6.0 = = XXIX.0.6.0 = XXX.0.6.0). Each vertical row (eg d3) thus corresponds to a diagram according to FIG. 2 recorded for the relevant spectral color (III). The sequence of the different colored fields (eg cl / d3, c2 / d3 ... c28 / d3) in each vertical row (e.g.

   B. d3) of the color table according to FIG. 1, and thus also the order of the horizontal rows cl, c2. c28 of this color table is derived from the diagram of FIG. 2 as follows
The individual horizontal rows cl, c2 ... c27, c28 of the table according to Fig. 1 belong to groups cl ... c7, c7 ... c13, cm ... c18, c18 ... c22, c23 ... c25, c25, c27 and two such groups are combined to form a pair cl ... c13, c14 ... c22, c23 ... c27, which has a row c7, c18, c25 in common with both groups.

   In each group there are those horizontal rows of fields one below the other, the colors of which are represented in the diagram according to FIG. 2 by the sequence of fields with the same ordinal number from the left or right of each horizontal row, i.e. have the same content of either white or black. The displacement of the fields of each such sequence from left to right in the diagram of FIG. 2 corresponds to the vertical order of the horizontal row of each group and each pair of groups in the color table of FIG.



   Fields or field rows of colors that have the same white or black content as a group, but are the same as the colors of the fields of a row of a group of a pair arranged further above, are not included in the second and in the following pairs of groups . This not only avoids a repetition of rows of fields of the same color, but the top or bottom row of fields in each group also belongs to the other group of the pair. Each pair of groups contains only fields whose respective color differs from that of each of the neighboring fields by a single one of its three independent parameters, color tone, white or black content, and thus in a way that is easily recognizable both optically and systematically.



   This results in a pair of groups of 7 horizontal rows of fields cl ... c7 and c7 ... c13, the fields of which have the colors 0.6.0 (greatest white content), 1.5.0 ... 5.1.0, 6.0. 0 (full color of the respective hue) and 6.0.0, 5.0.1 ... 1.0.5, 0.0.6 (greatest black content); the colors of the fields of the first group cl ... c7 of the pair have the lowest black content, as can be seen from the last number 0, and the colors of the fields of the second group c7 ... c13 of the pair have the same as the middle one Number 0 can be seen, the smallest white content. Both groups of the couple have in common the row c7, the fields of which have the full colors 6.0.0 of the various shades.

   The colors of the fields of the rows cl ... c6 arranged above this common row c7 have graduated white contents, and those of the fields of the rows c8 ... c13 arranged below the common longitudinal row c7 have correspondingly graduated black contents.



   A second pair of groups of five rows each c14 ... c18 and c18 ... c22, the squares of which are the colors 0.5.1, 1.4.1, 2.3.1, 3.2.1, 4.1.1 and 4.1.1, 3.1 .2, 2.1.3, 1.1.4, 0.1.5, comprises a longitudinal row c18 common to both groups, the fields of which have colors 4.1.1, each with a level 1 white and black content. The colors of the fields of all rows c14 ... c18 of the first of these two groups have the same black content 1 and graded white content, the colors of the fields of all rows c18 ... c22 of the second group have the same white content 1 and graded black content. Rows with the colors 5.0.1 and 5.1.0 do not belong to this second pair of groups, since these are already the colors of the squares of the rows and c6 and c8 of the first pair.



   Similarly, a third pair of groups of three rows each comprises c23 ... c25 and c25 ... c27, the fields of which have the colors 0.4.2, 1.3.2, 2.2.2 and 2.2.2, 1.2.3, 0.2.4 have a common row c25, the fields of which have the colors 2. 2. 2 with the same white and black content 2. The colors of the fields of the two other rows c23, c24 of one group have a black content of the same level as well as graded white content, those of the corresponding rows c26 and c27 of the other group have a white content of level 2 and graded black content.



   Finally, the table shown contains at the bottom a row c28 of fields, the colors of which have the same white and black contents of level 3 and a gray color 0.3.3, which is practically neutral with regard to color.



   The arrangement of the fields on the board described enables the field whose color comes closest to a given color to be found quickly and without a closer analysis of this color, even without precise knowledge of the principle according to which the fields are arranged on the board . By comparing the given color with the full colors of the fields in row c7, it is first easy to determine which hue the given color has; the row c7 itself stands out on the board for the purity of its colors and can be found without any special identification.



  It is then easy to decide whether the white or black content predominates in the given color compared to the full color; depending on the situation, one will find a field of the color that is closer to the given color in the uppermost group pair cl ... c13 above or below row c7; If one does not find a sufficient match of the color of a field with the given color in any horizontal row of this group pair, it can be determined whether the latter shows a weak or strong opacity towards a neutral gray compared to the next field color.

   Accordingly, one will find a field of a color that comes even closer to the given color with weak opacity in the second group pair (rows c14 ... c22), with strong opacity in the third group pair (rows c23 ... c27); the fields, the colors of which have a predominant white content, but compared to the colors of the fields of the upper group (rows cl ... c7) of the first group pair are weakly or strongly clouded by black, can be found in the upper groups of the second or third group pair (rows c14, c18, or c23 ... c25); the fields whose colors have a predominant black content, but compared to the fields of the lower group (rows c7 ... c13) of the first group pair are weakly or strongly clouded by white, are found in the lower groups (rows cd 8 ... . c22, or c25 ... c27).

   Also gray tones that contain practically no spectral color, i.e. represent predominantly white slightly clouded by black (row c14) or heavily clouded (row c23) or predominantly black slightly clouded by white (row c22) or heavily clouded (row c27) , can be found in the fields of the second or third group pair. Gray, in which white and black are in balance, is the color of the last row c28. The order of all these mixed color gradations is immediately recognizable in the board from the colors of the fields.

   The central rows c7, cl 8, c25 and c28 of each group pair can be recognized as such at first glance and their color can be summarized as a color without gray> (c7) according to their content of neutral gray (equal proportions of white and black), with little gray (c18), with a lot of gray (c25), resp.



       denote only gray (c28); Starting from these colors, it can be determined whether a given color contains a gray with more white or more black than this neutral gray and thus corresponds to the color of a field arranged above or below the central row.



   Instead of the Ostwald color system, the fields of the color table shown above could be arranged according to the hue, brightness and saturation of their colors according to the Helmholtz system. Each vertical row of fields d1, d2 ... d29, d30 would then be assigned to a color tone unchanged. The colors of the fields of each group pair would then have decreasing brightness from top to bottom and, from the central row c7, c18, c25 common to the two groups of the pair, decreasing saturation both upwards and downwards, and the fields of the central rows c7, c18 , c25 of the different group pairs would have the same average brightness, but the saturation would decrease from group pair to group pair.



   The device shown in Fig. 4 and 5 comprises two color panels of the type shown in Fig. 1 and 3. One A of these panels is unfolded by means of eyelets attached to its stiffening strip a is suspended on a vertical wall such that its strips or rows of fields cl , c2 ... c28 run horizontally and their rows of fields dl, d2 ... d29, d30 run vertically.



   The other B of the two color panels is hung in front of panel A over a flat rod f with parallel longitudinal edges, which are the same distance from one another as the two fold lines e of the panel each delimiting a strip cl c28. The rod f has a pin g at each of its ends, with which it is rotatably mounted in a bore of a block h. The two blocks h are slidable and lockable by means of a set screw k on each one suspended by means of a roller 1 on a horizontal rail m. The rail m is attached over the stiffening strip a of the panel A on the same wall as this.

   Thanks to this arrangement it is possible to move the flat bar f with the bars n in front of the panel A horizontally, with the rollers 1 running on the rail m; Furthermore, after loosening the adjusting screws k, the rod f can be moved vertically with the blocks h along the rods n, and finally the rod f can be rotated around the common axis of its pins g, which coincides with its longitudinal axis, in the bores of the blocks h. The vertical rods n are suspended from the rail m in such a way that they have to be swiveled slightly forwards to enable the flat rod f to rotate about its longitudinal axis, and when they hang freely, press the rod f lightly against panel A, so that it is held in an upright position after each rotation.



   When the rod f is rotated about its longitudinal axis, its lower longitudinal edge engages, depending on the direction of rotation, on that of the fold lines e of the panel B, which delimited the fold line e, which is hanging in front of or behind the rod f, and which lies on the upper longitudinal edge of the rod f Stripes limited below. By turning the rod f by 1800, this latter fold line comes to lie on the upper longitudinal edge of the rod f, and depending on the direction of rotation of the latter, the strip of panel B is located, which was previously the second on top on the front of the rod , or the strip that previously hung down on the back of the rod from its top edge, as the uppermost on the front of the rod f.

   FIG. 7 shows, for example, how the strip c25 can be brought to the position previously occupied by the strip c24 by a half turn of the rod f about its longitudinal axis.



  Similarly, a half turn of the rod f in the opposite direction could bring the strip c23 to this point. Each of the strips cl ... c28 can be brought to this point by a corresponding number of half rotations of the rod f about its longitudinal axis.



   The strip of panel B flying in front of the bar is, when the blocks g are clamped in the position shown in FIG. 5 on the vertical bars n, immediately below the strip c4 of table A. After loosening the adjusting screws k, these blocks can be shifted and clamped again on the rods n in such a way that the strip of panel B flying in front of the rod is immediately below any strip c1, c2 ... c27, c28 of panel A.



   Finally, the bar f with the panel B can be shifted to the right and left parallel to the rail m in such a way that any field of the strip flying in front of the bar (in Fig. 4 the field c24 / d4) of the panel B is directly below any field (c4 / d9) of the strip of panel A located above this strip of panel B comes to a stop.



   Thus, any field of board B can be brought under any field of board A, and fields of any color of the two boards can be brought to abut one another in order to test the interaction of these colors.



   8 and 9 show how this is also done with the two panels A and B alone, without using the flat rod f and the one used to suspend it
Organs, can be reached. The panel A is here hung on a wall in the same way as in the arrangement according to FIG. From the panel B, which is folded in zigzag according to FIG. 3, that of the strips c1, c2 ... c29, c30 which contains the field of the color opposing another color is from the
Stack of the remaining strips folded out in such a way that the colored fields forming it, viewed from the side of the stiffening strip b, are visible.



   Each strip c2, c4 ... c26, c28, which is designated in FIGS. 3 and 9 with an even number, can for this purpose, as FIG. 9 shows, simply around the fold line e delimiting it at the bottom into the plane of the next one below , in the stack remaining strips c3, c5 ... c27, or the stiffening strip b can be folded out, the next upper strip cl, c3 ... c25, c27 also protruding from the stack, but facing away from the side of the stiffening strip b.

   Of the stripes cl, c3 ... c25, c27, which are marked with an even number, the one to be made visible must be folded out together with the next lower c2, c4 ... c26, c28 into the same plane in which the down the next but one strip remaining in the stack c3, c5 ... c27, or the stiffening strip b lies; the bar a steps for the strip cl and the two next upper strips cl, c2, or c3, c4 ... or c23, c24, or c25, c26 step for the strips c3, c5 ... c25, c27 also out of the stack, facing away from the side of the bar b.



   The thus folded panel B is now, as FIG. 8 shows, held with both hands in front of the suspended panel A in such a way that the stiffening strip b of panel B is at the front. Any field (in Fig. 8 the field c24 / db) of the visible strip of panel B can be placed directly under any field in (Fig. 8 c5 / d14) of panel A and the interaction of the colors of these fields being checked.



   Panel B is folded in the same way if you first want to check the correspondence of the color of an object of a substance, etc., which cannot be easily brought up to panel A, with the color of a field of panel B; one then holds the folded panel B against the object or fabric. In order to determine the field of panel B, the color of which comes closest to that of the object or material, you may have to fold panel B several times differently in order to be able to hold the fields of each strip in question against the object or material.



   10 shows a device comprising four identical color tables according to FIG. 1, with which four fields of any color contained in these tables can be brought together in such a way that only two of them are not directly adjacent to one another bump. This device consists of a device comprising two color tables A and B according to FIGS. 4 and 5 and two further color tables C and D. During use, first the panel B is shifted horizontally and vertically in such a way that field 1 of panel A, which contains the the first of the four composing colors, the field 2 of panel B comes to a stand, which has the second of these colors.

   Panel C is, in the same way as for
Example according to FIG. 8, panel B, folded in such a way that its stripe, which contains field 3 of the third of the mentioned colors, is visible; analogously, the panel D is folded in such a way that its strip is exposed with the field 4 of the fourth of the mentioned colors.



  Finally, panels C and D are each held with one hand in front of the firmly suspended panel A and the device that has already been set in relation to it, so that panels 3 and 4 each adjoin the two superimposed panels 1 and 2. The interaction of the colors of the four fields 1 to 4 can then be assessed well, and it is also easily possible without letting go of the boards C and D by moving the board B sideways and by holding the boards C and D fields higher or lower Bring three panels to field 1 of panel A, the colors of which differ from those of fields 2, 3 and 4 by their hue.

   By simultaneously moving panels B, C and D laterally, other fields of the strip of panel A containing field 1 can also be included in the examination without having to put down panels C and D.



   11 shows a variant of the device according to FIGS. 4 and 5, in which the flat rod f is rotatably mounted in a bracket p; with this a stem q is connected, which is adjustable in height by means of an adjusting screw r attached to a carriage s that runs on the rail m. This variant has the advantage over the embodiment according to FIGS. 4 and 5 that when vertically adjusting the flat rod f, over which the panel B is hung, only the adjusting screw r instead of the two adjusting screws k has to be loosened and tightened again.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Einrichtung zum Zusammenstellen von Farben zwecks Prüfung ihres Zusammenwirkens, gekennzeichnet durch mindestens zwei Farbentafeln, deren jede eine Mehrzahl von Feldern verschiedener Farbe aufweist, welche in zwei einander kreuzenden Scharen paralleler Reihen angeordnet sind, wobei mindestens eine der Farbtafeln durch parallele Faltlinien in gleich breite Streifen unterteilt ist, deren jeder eine Felderreihe der einen der genannten Scharen enthält. PATENT CLAIM Device for combining colors for the purpose of checking their interaction, characterized by at least two color tables, each of which has a plurality of fields of different colors, which are arranged in two mutually crossing groups of parallel rows, with at least one of the color tables being divided into strips of equal width by parallel fold lines each of which contains a row of fields of one of the families mentioned. UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Felder auf jeder Tafel nach Massgabe von drei die Farbe jedes Feldes definierenden Parametern derart geordnet sind, dass sich die Farben je zweier Felder der gleichen Reihe der einen Schar durch einen ersten dieser drei Parameter und die Farben je zweier Felder der gleichen Reihe der andern Schar durch mindestens einen der beiden andern Parameter voneinander unterscheiden. SUBCLAIMS 1. Device according to claim, characterized in that the fields on each board are arranged in accordance with three parameters defining the color of each field in such a way that the colors of two fields of the same row of a group through a first of these three parameters and the Differentiate the colors of two fields in the same row of the other set by at least one of the other two parameters. 2. Einrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Felder der einen Schar derart zu Gruppen zusammengefasst sind, dass jeweils diejenigen Felder jeder Gruppe, die zur gleichen Reihe der andern Schar gehören, in dieser Reihe nach dem Wert des einen der genannten beiden andern Parameter der Farben dieser Felder geordnet sind. 2. Device according to dependent claim 1, characterized in that the fields of one group are combined into groups in such a way that those fields of each group that belong to the same row of the other group, in this row according to the value of one of the said two others Parameters of the colors of these fields are ordered. 3. Einrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Gruppen von Reihen der ersten Schar derart zu Paaren zusammengefasst sind, dass von den zur gleichen Reihe der andern Schar gehörenden Feldern jedes Gruppenpaares die zu den Reihen der einen Gruppe des Paares gehörenden Felder nach dem Wert des zweiten und die zu den Reihen der andern Gruppe des Paares gehörenden Felder nach dem Wert des dritten der genannten Parameter geordnet sind. 3. Device according to dependent claim 2, characterized in that said groups of rows of the first group are combined into pairs such that of the fields belonging to the same row of the other group of each group pair the fields belonging to the rows of one group of the pair the value of the second and the fields belonging to the rows of the other group of the pair are ordered according to the value of the third of the named parameters. 4. Einrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Paar von Gruppen eine Felderreihe der ersten Schar umfasst, die beiden Gruppen des Paares gemeinsam ist und Felder umfasst, deren Farben je einen Wert sowohl des zweiten als auch des dritten Parameters aufweisen, der gegen über den Werten der gleichen Parameter der Farben aller zur gleichen Reihe der genannten andern Schar gehörenden Felder der übrigen Reihen der beiden Gruppen ein Extremum darstellt. 4. Device according to dependent claim 3, characterized in that each pair of groups includes a row of fields of the first family, the two groups of the pair are common and includes fields whose colors each have a value of both the second and the third parameter that is opposite represents an extremum over the values of the same parameters of the colors of all fields belonging to the same row of the named other group of the other rows of the two groups. 5. Einrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte erste Parameter die Wellenlänge der in der betreffenden Farbe vorherrschenden reinen Spektralfarbe ist. 5. Device according to dependent claim 1, characterized in that said first parameter is the wavelength of the pure spectral color prevailing in the relevant color. 6. Einrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden andern Parameter der Weissgehalt und der Schwarzgehalt der betreffenden Farbe sind. 6. Device according to dependent claim 5, characterized in that the two other parameters are the white content and the black content of the color in question. 7. Einrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden andern Parameter die Helligkeit und die Sättigung der betreffenden Farbe sind. 7. Device according to dependent claim 5, characterized in that the two other parameters are the brightness and the saturation of the color in question. 8. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die eine der genannten Tafeln feststehend an einer vertikalen Ebene anzuordnen bestimmt ist, wobei die Felderreihen der einen Schar horizontal laufen, und ferner gekennzeichnet durch eine Aufhängevorrichtung für die andere Farbentafel, deren Streifen durch Faltlinien voneinander getrennt sind, welche Aufhängevorrichtung einen flachen Stab von gleicher Breite wie die genannten Streifen aufweist, dessen Längsachse horizontal angeordnet ist und der von der feststehenden Tafel horizontal und vertikal verschiebbar und um seine Längsachse um ganzzahlige Vielfache von 180 drehbar angeordnet ist, das Ganze derart, 8. Device according to claim, characterized in that one of said panels is intended to be fixedly arranged on a vertical plane, the rows of fields of one group running horizontally, and further characterized by a suspension device for the other color panel, the strips of which are separated from one another by folding lines are, which suspension device comprises a flat rod of the same width as the said strips, the longitudinal axis of which is arranged horizontally and which is horizontally and vertically displaceable from the fixed panel and rotatable about its longitudinal axis by integral multiples of 180, the whole in such a way, dass die mit einer ihrer Faltlinien über die jeweils obere Längskante des Stabes gehängte andere Farbentafel durch Drehen desselben um seine Längsachse in eine solche Stellung gebracht werden kann, dass jeder der genannten Streifen als oberster sichtbarer Streifen vor den Stab gebracht werden kann und durch horizontales und vertikales Verschieben des Stabes ein beliebiges Feld der in diesem Streifen enthaltenen Reihe unmittelbar unterhalb eines beliebigen Feldes der feststehenden Farbentafel gebracht werden kann. that the other color chart hung with one of its folding lines over the respective upper longitudinal edge of the bar can be brought into such a position by rotating it around its longitudinal axis that each of the said stripes can be brought as the uppermost visible stripe in front of the bar and by horizontal and vertical Moving the rod any field of the row contained in this strip can be brought directly below any field of the fixed color table. 9. Einrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab an seinen beiden En den um seine Längsachse drehbar in je einem Organ gelagert ist, das in der Höhe einstellbar an je einer vertikalen Stange sitzt, die ihrerseits horizontal verschiebbar an einer oberhalb der feststehenden Tafel angeordneten Schiene aufgehängt ist. 9. Device according to dependent claim 8, characterized in that the rod is mounted at its two En rotatable about its longitudinal axis in one organ each, which is adjustable in height on a vertical rod, which in turn is horizontally displaceable on one above the stationary Panel is suspended from the rail. 10. Einrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab an seinen beiden Enden um seine Längsachse drehbar in einem Bügel gelagert ist, der horizontal verschiebbar und in der Höhe einstellbar an einer oberhalb der feststehenden Tafel angeordneten Schiene aufgehängt ist. 10. Device according to dependent claim 8, characterized in that the rod is rotatably mounted at its two ends about its longitudinal axis in a bracket which is horizontally displaceable and adjustable in height suspended on a rail arranged above the fixed panel.
CH355062D 1957-12-02 1957-12-02 Device for combining colors to test their interaction CH355062A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH355062T 1957-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH355062A true CH355062A (en) 1961-06-15

Family

ID=4510705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH355062D CH355062A (en) 1957-12-02 1957-12-02 Device for combining colors to test their interaction

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH355062A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2838373A1 (en) * 2002-04-10 2003-10-17 Nathalie Baugas Carnec Harmonic color range selection method is based on use of psychometric color circles and psychometric color data stored in a color database to ensure color perception is pleasing to a viewer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2838373A1 (en) * 2002-04-10 2003-10-17 Nathalie Baugas Carnec Harmonic color range selection method is based on use of psychometric color circles and psychometric color data stored in a color database to ensure color perception is pleasing to a viewer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD228669A5 (en) SECURITIES, ESPECIALLY BANKNOTE, WITH A SAFETY PATTERN
DE3137326A1 (en) Device for determining the degree of tanning (browning) of human skin
CH355062A (en) Device for combining colors to test their interaction
DE707669C (en) Device for measuring the color of lighting
DE2806482A1 (en) TEACHING TOOLS FOR LEARNING THE BASIC TERMS OF CALCULATION
DE1017742B (en) Device for testing human discrimination for light intensity and color differences
DE370503C (en) Device for creating color combinations by means of painted panels as well as panels provided with cutouts or marks
DE659267C (en) Device for determining the effect of a color scheme z. B. for doors, panels
DE844685C (en) Planning board
DE3033797C2 (en) Device for determining harmonious color combinations
DE647413C (en) Card index with location cards
DE832560C (en) Writing instrument container
AT165521B (en) Device for testing colors for hue, white and black content
DE552047C (en) Play value display with a slide for card games, especially for contract bridge
DE722965C (en) Method for comparing brightnesses
AT130799B (en) Light meter.
DE456649C (en) Method for the detection of abnormal blood
DE655170C (en) Method for determining the copier light intensities for the production of color photographic copies
DE3940158C2 (en) Procedure for the objective determination of color perception
DE3012258A1 (en) COLOR SYSTEM
DE447781C (en) Adding machine
DE546628C (en) Color chart for testing light-sensitive materials
DE865829C (en) Teaching aids for ordinary fractions
DE1028804B (en) Color temperature meter
DE321969C (en) Optical exposure meter with adjustable, tinted blue disc in front of the viewing openings, which is provided with exposure information