CH354984A - Kraftstoffeinspritzpumpe für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzpumpe für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
CH354984A
CH354984A CH354984DA CH354984A CH 354984 A CH354984 A CH 354984A CH 354984D A CH354984D A CH 354984DA CH 354984 A CH354984 A CH 354984A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fuel injection
distributor
injection pump
cylinder body
pump
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Walch Eugen
Aldinger Ulrich
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Publication of CH354984A publication Critical patent/CH354984A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/14Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons
    • F02M41/1405Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis
    • F02M41/1411Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/14Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons
    • F02M41/1405Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis
    • F02M41/1411Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/1427Arrangements for metering fuel admitted to pumping chambers, e.g. by shuttles or by throttle-valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/14Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons
    • F02M2041/1438Arrangements or details pertaining to the devices classified in F02M41/14 and subgroups
    • F02M2041/145Throttle valves for metering fuel to the pumping chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/14Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons
    • F02M2041/1438Arrangements or details pertaining to the devices classified in F02M41/14 and subgroups
    • F02M2041/1477Releasing fuel pressure or adjusting quantity-time characteristics of fuel delivery, e.g. by conducting pressurised fuel to a variable volume space, an accumulator or a return conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/14Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons
    • F02M2041/1438Arrangements or details pertaining to the devices classified in F02M41/14 and subgroups
    • F02M2041/1494Details of cams, tappets, rotors, venting means, specially arranged valves, e.g. in the rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description


      Kraftstoffeinspritzpumpe        für        mehrzylindrige        Brennkraftmaschinen       Gegenstand der     Erfindung    ist eine     Kraftstoffein-          spritzpumpe    für mehrzylindrige     Brennkraftmaschinen,     bei der ein Ring mit innenliegenden Nocken minde  stens zwei quer zur Achse der Antriebswelle gegen  läufig hin- und     herbewegbare    Kolben mit gemein  samem Pumpenarbeitsraum antreibt und die einen  Verteiler mit umlaufendem     Verteilerglied    hat, das ab  wechselnd eine Verbindung zwischen dem Pumpen  arbeitsraum und dem     Einlasskanal    bzw.

   den zu den  einzelnen     Brennkraftmaschinenzylindern    führenden       Auslasskanälen    herstellt.  



  Bei den bekannten Pumpen dieser Art münden  die durch den Verteiler zu steuernden Kanäle in den  zylindrischen Mantelflächen der beiden Verteilerglie  der. Damit die den einzelnen Zylindern der     Brenn-          kraftmaschine        zugeförderten    Kraftstoffmengen mög  lichst genau übereinstimmen, ist es hierbei     notwendig,     das Spiel zwischen dem umlaufenden     Verteilerglied     und seiner feststehenden Führung, also zwischen den  beiden zylindrischen Mantelflächen sehr klein zu  halten.

   Dies birgt aber die Gefahr in sich, dass beson  ders bei Verwendung von     Kraftstoffen,    mit geringer  Schmierfähigkeit zu hohe Reibung zwischen den bei  den Verteilergliedern entsteht, die zum Anfressen der  Gleitflächen führen kann, so dass die Pumpe un  brauchbar wird.  



  Bei     Verteilerpumpen    mit nur einem hin- und her  gehenden Kolben ist es bereits bekannt, den Pumpen  zylinderkörper als     Flachverteiler    auszubilden. Eine  vom Pumpenarbeitsraum ausgehende Bohrung wird  bei dieser Anordnung während des Saughubes mit  einem Einlass- und     während    des Druckhubes mit  einem     Auslasskanal    in Verbindung gebracht. Bei die  ser Bauform ist     jedoch    die Abdichtung zwischen den  beiden flachen     Steuerflächen    nicht     einwandfrei,    da die  Antriebswelle und der     Zylinderkörper    aus einem Stück    bestehen und ausreichendes Spiel für den guten Lauf  dieser Pumpe vorhanden sein muss.  



  Eine andere bekannte Bauart, mit einer Zahnrad  pumpe hat ebenfalls einen     Flachverteiler    mit rotieren  dem Verteilerglied, das über     eine    zentrale Bohrung  verschiedene im     Kreis    angeordnete, zu den einzelnen  Zylindern führende     Auslasskanäle    mit dem Zulei  tungskanal verbindet. Das umlaufende     Verteilerglied     ist     unabhängig    von den übrigen Pumpenteilen in  einem Gehäuse untergebracht. Es wird durch eine  Feder gegen die feststehende     Steuerfläche    gepresst.  Durch diesen Verteiler fliesst Kraftstoff stets nur in  einer Richtung.

   Dieser Fluss wird nur dann unter  brochen, wenn die     Auslassöffnung    des rotierenden  Verteilergliedes durch die     zwischen    den Öffnungen  der     Auslasskanäle    in der feststehenden     Steuerfläche     liegenden     Abschnitte    vorübergehend abgedeckt wird.  



  Um bei Verteilerpumpen der eingangs beschrie  benen Art die Nachteile von kreiszylindrischen Ver  teilern zu vermeiden, wird     erfindungsgemäss    der Ver  teiler mit ebenen Steuerflächen ausgeführt, die ständig  durch ein Federglied     gegeneinander    gedrückt werden.  



  In der Zeichnung sind zwei     Ausführungsbeispiele     des Anmeldungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen:       Fig.    1 das erste Beispiel im Längsschnitt und       Fig.    2 und 3 je eine der beiden zusammenarbei  tenden ebenen     Steuerflächen        in    Ansicht,       Fig.    4 das zweite Ausführungsbeispiel     ebenfalls     im Längsschnitt und       Fig.    5 bis 7 schematische Darstellungen der zu  sammenarbeitenden Steuerbohrungen dieses Beispiels.

    Beim ersten Beispiel wird     Kraftstoff    aus einem       Behälter    1 mittels einer     Förderpumpe    2 über ein  Filter 3, an das eine zum Behälter 1     zurückführende,     ein nicht dargestelltes     Rückschlagventil    enthaltende       übersträmleitung    4 angeschlossen ist, zur Einspritz-      pumpe gefördert, deren Teile in einem Gehäuse 6  untergebracht sind, das oben durch einen Deckel 7  abgeschlossen ist. Im Gehäuse 6 ist eine Antriebs  welle 8 über ein Kugellager 9 gelagert. Zwischen dem  Gehäuse 6 und der Welle sitzt ein Dichtring 10. Die  Welle 8     trägt    eine Scheibe 12, an der ein Pumpen  zylinderkörper 13 befestigt ist.

   Im Körper 13 sind  zwei Kolben 15 radial     beweglich    geführt, die im Be  trieb durch die Fliehkraft sowie durch den unter dem  Druck der Förderpumpe 2 einströmenden Kraftstoff  nach aussen gegen Gleitschuhe 17 gedrückt werden, in  denen jeweils eine Rolle 18     liegt.    Konzentrisch zum  Zylinderkörper 13 ist ein     Nockenring    20 angeordnet,  der an seinem Innenumfang eine der Zylinderzahl  der     Brennkraftmaschine    entsprechende Anzahl von  gleichen     Nockenerhebungen    hat und mit dem Ge  häusedeckel 7 fest verbunden ist.

   Auf den Zylinder  körper 13 ist ein rotierendes     Verteilerglied    aufgesteckt,  das aus einem     mit    einem     Aufsteckzapfen    versehenen  Mittelstück 22 und einem darauf aufgezogenen Ring 23  besteht und mit dem Körper 13 durch     nicht    dargestellte  Stifte gekuppelt ist. Zwischen dem Zylinderkörper 13  und dem umlaufenden     Verteilerglied    22, 23 sind Tel  lerfedern 25 eingelegt, die das Verteilerglied mit sei  ner ebenen Steuerfläche gegen eine ebenfalls ebene       Steuerfläche    27 am Deckel 7 drücken.  



  Im Deckel 7 ist gleichachsig zur Antriebswelle 8  ein Ausweichkolben 28 in einem Nippel 29     geführt,     in dessen Längsbohrung ein Kanal 30 einmündet.  Durch eine Schraubenfeder 31, die zum Teil in einer  im Nippel 29 eingeschraubten Einstellschraube 32  steckt, wird der Ausweichkolben 28 gegen den Deckel  7     gedrückt.    Das äussere Ende der     Einstellschraube    32,  die auch zur     Hubbegrenzung    für den Ausweichkolben  28 dient, ist durch eine Hutmutter 33 abgedeckt, de  ren Rand auf einen Dichtungsring 34 drückt.  



  Entsprechend der Zylinderzahl der     Brennkraft-          maschine    sind im Kreis um den Ausweichkolben 28  herum eine Reihe von     Auslassventilen    im Deckel 7  angeordnet, im vorliegenden Beispiel acht     Ventile.     Jedes dieser Ventile hat ein bewegliches Ventilglied  36, das in einem Ventilkörper 37 sitzt, der durch  einen Nippel 38 gegen eine Schulter 39 im Deckel 7  gedrückt wird. Eine Ventilfeder 40 stützt sich einerseits  an dem beweglichen     Ventilglied    36 und anderseits an  einer Schulter in der Längsbohrung des zugehörigen  Nippels 38 ab. Zu jedem     Auslassventil        führt    ein Aus  lasskanal 41.  



  Der von der Förderpumpe 2 geförderte Kraftstoff  gelangt über einen     Einlasskanal    43 zum rotierenden  Verteilerglied 22. Den     Einlasskanal        durchquert    ein  Drosselschieber 44, dessen Ringnut 45 die Drossel  stelle bildet und den ein nicht gezeichneter Drehzahl  regler axial     zu    verschieben vermag.  



  In die ebene Steuerfläche 27 am Deckel 7 sind  drei     konzentrisch    zum Kanal 30 verlaufende Rind  rillen 46 eingestochen, die durch je acht radiale Nu  ten 47 und 48 untereinander verbunden sind. Die  ebene Steuerfläche des umlaufenden     Verteilergliedes     22, 23 enthält ebenfalls drei Ringrillen 49, die sich    mit den Rillen 46 decken. Die äussere der Ringrillen  49 ist über vier     Radialnuten    50 mit der mittleren  Ringrille 49 verbunden. Der     Einlasskanal    43 mündet  in die äusseren Ringrillen ein.  



  Das Mittelstück 22 des umlaufenden Verteiler  gliedes     enthält    eine Querbohrung 51 sowie eine diese  Querbohrung schneidende, dem Deckel 7 zu enger  werdende Längsbohrung 52. Diese Bohrungen stehen  mit dem Arbeitsraum 53 der beiden Kolben 15 in  Verbindung. Zwei Längsbohrungen 54 verbinden die  Querbohrung 51 mit der zwischen dem äusseren und  dem mittleren     Rillenpaar    liegenden, durch die Radial  nuten 48     unterteilten    Ringzone der Steuerfläche 27.

    Das umlaufende Verteilerglied 22, 23     enthält    auch  noch eine, ebenfalls von der Querbohrung 51 aus  gehende     Auslassbohrung    55, die in die zwischen dem  mittleren und dem inneren     Ringrillenpaar    liegende,  durch die     Radialnuten    27     unterteilte        Ringzone    der  Steuerflächen ausmündet. Von jedem der Sektoren  abschnitte, die zwischen den     Radialnuten    47 verblei  ben,     führt    eine von der Steuerfläche 27 ausgehende       Auslassbohrung    56 zu einem der     Auslasskanäle    41.

    Die Enden der Querbohrung 51 sind durch den auf  das Mittelstück 22 aufgezogenen Ring 23 verschlos  sen. Bei anderer Zylinderzahl der     Brennkraftmaschine     wird nur die Zahl der     Radialnuten    47 und 48 in der  feststehenden Steuerfläche 27 entsprechend geändert.  Die Einspritzpumpe arbeitet wie folgt:  Beim auswärts gehenden Saughub der Kolben 15  strömt Kraftstoff an der Drosselstelle 45 vorbei durch  den     Einlasskanal    43 zu dem umlaufenden Verteiler  glied 22, 23 und von     dort    über die Bohrung 51 und  die axiale Bohrung 52 zu dem Pumpenarbeitsraum  53.

   Sobald die beiden Kolben durch zwei einander  diametral gegenüberstehende Erhebungen des     Nok-          kenringes    20     einwärtsgedrückt    werden, verdrängen sie       Kraftstoff    über den Kanal 30 unter den Ausweich  kolben 28 und über die     Auslassbohrung    55 zu dem  durch diese Bohrung     aufgesteuerten        Auslasskanal.     



  Der bei jedem der     Kolbendruckhube    erzeugte  Förderdruck greift an der Stirnfläche des     Einsteck-          zapfens    des umlaufenden     Verteilergliedes    22, 23 an  und presst dessen ebene Steuerfläche zusätzlich zum  Druck der Tellerfedern 25 gegen die Steuerfläche 27.

    Die     Radialnuten    50 dienen zur Begrenzung der vom       Flüssigkeitsdruck    auf die     Steuerflächen    des beweg  lichen     Verteilergliedes    ausgeübten     Gedenkraft,    die  von der Grösse der die Mündungen der     Auslassboh-          rung    56 und der Längsbohrungen 54 umgeben  den Sektorenabschnitte der Steuerflächen     abhängt.     Fällt bei Beginn des Saughubes der Druck im  Pumpenarbeitsraum ab, so wird das umlaufende  Verteilerglied 22, 23 durch den im     Auslasskanal     41, 56 noch vorhandenen hohen Restdruck,

   der  auf die der Mündung der     Auslassbohrung    56 gegen  überstehenden Ringzone drückt und dessen wirksame  Druckfläche durch den durch die Nuten 47 begrenz  ten Sektorenabschnitt an dieser     Auslassbohruna    56  bestimmt ist, von seiner Gegenfläche 27 entgegen der  Kraft der entsprechend bemessenen     Federn    25 kurz-      zeitig abgehoben. Durch diesen Vorgang werden die  Berührungsflächen immer wieder mit     Kraftstoff    be  netzt.

   Ausserdem wird dadurch die Reibung     zwischen     den steuernden Verteilerflächen und damit auch de  ren Abnützung     vermindert.    Dieses     intermittierende     Abheben des umlaufenden     Verteilergliedes    von seiner       Gegensteuerfläche    ist besonders dann     vorteilhaft,     wenn im     Auslasskanal    kein Druckventil vorhanden ist,  weil sich dadurch eine wirksame Entlastung jeder  Druckleitung nach jedem     Einspritzvorgang    ergibt.  



  Während der Saughübe der Kolben 15 befinden  sich seinerseits die Längsbohrungen 54 des umlaufen  den Verteilergliedes 22, 23 jeweils im Bereich einer  der     Radialnuten    48 und anderseits die     Auslassbohrung     55 in dem Bereich einer der     Radialnuten    47. Über die  Dauer der Druckhübe sind die Mündungen der bei  den Längsbohrungen 54 durch einen der zwischen  den     Radialnuten    48 liegenden Sektorenabschnitte der  Steuerfläche 27 abgedeckt. Die     Auslassbohrungen    55  und 56 der beiden Steuerflächen stehen dabei mitein  ander in Verbindung.

   Die unter hohem Druck ste  hende     Kraftstoffleitung    wird anschliessend entlastet,  indem die     Auslassbohrung    55 in den Bereich einer der       Radialnuten    47 gelangt, worauf dann wieder Kraft  stoff über die Längsbohrungen 54 angesaugt wird.  



  Beim zweiten Ausführungsbeispiel nach     Fig.    4  bis 7 ist ebenfalls eine Welle 61 in einem Gehäuse 62  gelagert, auf dem ein Deckel 63     sitzt.    Das Gehäuse  62 hat einen     Einlasskanal    64, einen     Entlastungskanal     65 und eine der Zylinderzahl der     Brennkraftmaschine     entsprechende Zahl von     Auslasskanälen    66. In die       Einlassbohrung    64 ragt ein Drosselschieber 67 hinein,  dessen Steuerorgan nicht dargestellt ist.  



  Die Welle 61 trägt an ihrem oberen Ende einen       topfartigen    Teil 68, in dem ein     Nockenring    69 mit  Innennocken sitzt. Dieser umschliesst zwei radial ver  schiebbare Kolben 70, die in einem Pumpenzylinder  körper 78 geführt sind und einen gemeinsamen Ar  beitsraum 79 haben. Die Kolben werden durch eine  Feder 72 gegen zwei     Gleitschuhe    73 mit Rollen 74  gedrückt, wobei die Rollen sich an der     Nockenbahn     des     Nockenringes    69 abstützen. Die Rollen 74 wer  den an ihren Stirnseiten durch Ringe 77 gehalten.  



  Von einer vom Arbeitsraum 79 ausgehenden       Axialbohrung    80 zweigen radial ausser einem     Einlass-          kanal    82 Verbindungskanäle 83 ab, wobei die     Kanäle     83 zu den     Auslasskanälen    66 führen. In den     Einlass-          kanal    82 mündet ein     Entlastungskanal    84. In den  Verbindungskanälen 83 sitzen Druckventile 85.  



  Der     Pumpenzylinderkörper    78 wird durch am  Deckel 63 angebrachte Klauen 87, die in entsprechende  Aussparungen 88 des Zylinderkörpers eingreifen, am  Drehen     gehindert.    Der Deckel 63 und der Zylinder  körper 78 sind durch einen Rohrabschnitt 89 zuein  ander     zentriert,    der in je eine zylindrische Aussparung  des Deckels 63 und     des    Zylinderkörpers 78 eingreift.  Im     Rohrabschnitt    89 ist eine Schraubenfeder 90 un  tergebracht, die den Zylinderkörper 78 gegen     das    um  laufende Verteilerglied 93 und dieses gegen den Ge  häuseboden drückt.

   Die Zentrierung des Zylinder-         körpers    78 gegenüber der Welle 61 erfolgt durch  einen Stift 92, der in den Zylinderkörper 78     ein-          gepresst    ist und gleichzeitig das untere Ende der     Axial-          bohrung    77 verschliesst.  



  Der das umlaufende     Verteilerglied    bildende Bo  den 93 des     topfförmigen    Teiles 68     enthält        einen    Aus  lasskanal 94 und im vorliegenden Ausführungsbei  spiel sechs     Einlasskanäle    95 sowie sechs Entlastungs  kanäle 96. Letztere verlaufen schräg im Boden 93, so  dass sie bei Überdeckung mit dem     Entlastungskanal     84     in    den neben der     Einlassbohrung    64 liegenden Ent  lastungskanal 65 einmünden, der mit dem Kraftstoff  behälter 1 in Verbindung steht.  



       Während    des Saughubes der Kolben 70 gelangt  der von der Förderpumpe 2 geförderte Kraftstoff  über die     Einlassbohrung    64 und die Kanäle 95, 82  und 80 zum Pumpenarbeitsraum 79. Durch die     Nok-          kenerhebungen    des     Nockenringes    69 wird die Feder  72 anschliessend zusammengepresst und die Kolben  70 .bewegen sich aufeinander zu.

   Die Welle 61 hat  sich dann so weit gedreht, dass der     Auslasskanal    94  während des folgenden Druckhubes der Kolben einen  der     Verbindungskanäle    83 mit einer der     Auslassboh-          rungen    66 verbindet, so dass     Kraftstoff    zu dem an  diesen     Auslass        angeschlossenen    Zylinder der     Brenn-          kraftmaschine        gefördert    wird.

   Kurz vor     denn    Schlie  ssen des     Auslasskanals    94 wird der Entlastungskanal  84, 96 und 65     aufgesteuert,    so dass der Druck im       Auslasskanal    83, 94, 66 absinkt. Die     Entlastungs-          kanäle    können dabei so zu den     Auslasskanälen    an  geordnet werden, dass entweder der ganze Hub der  Kolben zur Kraftstoffeinspritzung dient oder auch nur  ein Teil dieses Hubes.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Kraftstoffeinspritzpumpe für mehrzylindrige Brenn- kraftmaschinen, bei der ein Ring mit innenliegenden Nocken mindestens zwei quer zur Achse der Antriebs- welle gegenläufig hin- und herbewegbare Kolben mit gemeinsamem Pumpenarbeitsraum antreibt und die einen Verteiler mit rotierendem Verteilerglied hat,
    das abwechselnd eine Verbindung zwischen dem Pumpenarbeitsraum und dem Einlasskanal bzw. den zu den einzelnen Brennkraftmaschinenzylindern füh renden Auslasskanälen herstellt, dadurch gekennzeich net, dass der Verteiler ebene Steuerflächen hat, die ständig durch ein Federglied gegeneinander gedrückt werden.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Kraftstoffeinspritzpumpe mit umlaufendem Pumpenzylinderkörper nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderkörper (13) das um laufende Verteilerglied (22) längsverschieblich, jedoch drehgesichert aufnimmt und zwischen dem Zylinder körper und jenem Verteilerglied das Federglied an geordnet ist (Fig. 1).
    2. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen dem Zy linderkörper (13) und dem Verteilerglied (22) wir kende Federkraft ein Abheben des Verteilergliedes von seiner Gegenfläche durch den in der Druckleitung verbleibenden Restdruck am Ende jedes Einspritz- vorganges zulässt (Fig. 1).
    3. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Nockenring umläuft und mit dem umlaufenden Verteilerglied (93) verbun den ist (Fig. 4).
    4. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilerglied (93) zwei einander gegenüberliegende ebene Steuer flächen aufweist, von denen die eine mit einer Steuer fläche an einem durch das Federglied axial verschieb baren, drehgesicherten Pumpenzylinderkörper (78) und die andere mit einer Steuerfläche an einem fest stehenden Teil (62) der Pumpe zusammenwirkt und das Federglied die Steuerflächen paarweise gegenein- anderdrückt (Fig. 4).
    5. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenzylinder- körper (78) einerseits zur Antriebswelle und ander seits zum Gehäuse mittels zylindrischer Körper zen triert ist (Fig. <I>4).</I> 6.
    Kraftstoffeinspritzpumpe nach Patentanspruch, deren Verteilerglied (22) eine an den Pumpenarbeits raum anschliessende axiale Bohrung (52) hat, die über eine Querbohrung (51) mit den dem Einlass und dem Auslass des Kraftstoffes dienenden Kanälen intermit- tierend verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Steuerflächen liegende Mündung des Ein lasskana'ls (43) einen anderen radialen Abstand von der axialen Bohrung aufweist als die Mündungen der Auslasskanäle (56)
    (Fig. 1). 7. Kraftstoffeinspritzpurnpe nach Patentanspruch und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die in einem inneren Teil vorhandenen, seitlichen Ausmündungen dergenannten Querbohrung (51) durch einen aufgepressten äusseren Teil (23) verschlossen sind (Fig. 1).
CH354984D 1956-08-22 1957-08-01 Kraftstoffeinspritzpumpe für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen CH354984A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE354984X 1956-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH354984A true CH354984A (de) 1961-06-15

Family

ID=6289841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH354984D CH354984A (de) 1956-08-22 1957-08-01 Kraftstoffeinspritzpumpe für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH354984A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2947419C2 (de)
DE2503346A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE814968C (de) Brennstoffeinspritzpumpe
EP0306735A1 (de) Ventilsteuerung von Verbrennungskraftmaschinen mittels einer Rotationskolbenpumpe mit ungleichmässiger Pumpleistung
DE3141653C2 (de)
DE3524746A1 (de) Kraftstoffeinspritz-pumpenvorrichtung
DE1156607B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE560073C (de) Brennstoffpumpe
DE2258309A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
AT201353B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE4315646A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE1258188B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
CH354984A (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE819181C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Verbrennungskraftmaschinen
EP0396127B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE1156605B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE2655052A1 (de) Kraftstoffpumpe fuer die kraftstoff- foerderung eines verbrennungsmotors
DE805580C (de) Brennstoffeinspritzpumpe mit Brennstoffverteiler
DE3225433A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE1108512B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE4017426A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE932210C (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE2239692C2 (de)
DE1129770B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE817226C (de) Brennstoff-Einspritzpumpe