CH354338A - Gear unit, in particular for motor vehicles - Google Patents

Gear unit, in particular for motor vehicles

Info

Publication number
CH354338A
CH354338A CH354338DA CH354338A CH 354338 A CH354338 A CH 354338A CH 354338D A CH354338D A CH 354338DA CH 354338 A CH354338 A CH 354338A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shaft
gear
transmission
dependent
unit according
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Otto Dipl Ing Doleschalek
Original Assignee
Zahnradfabrik Friedrichshafen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zahnradfabrik Friedrichshafen filed Critical Zahnradfabrik Friedrichshafen
Publication of CH354338A publication Critical patent/CH354338A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/021Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings toothed gearing combined with continuous variable friction gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2700/00Transmission housings and mounting of transmission components therein; Cooling; Lubrication; Flexible suspensions, e.g. floating frames
    • F16H2700/02Transmissions, specially for working vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  

  <B>Getriebeaggregat, insbesondere für</B>     Kraftfahrzeuge       Die Erfindung betrifft ein Getriebeaggregat, ins  besondere für Kraftfahrzeuge, mit einer von der  Motorwelle anzutreibenden     Getriebeeingangswelle,     einem von der     Getriebeeingangswelle    angetriebenen,  stufenlos regelbaren     Zugorgangetriebe    und einem  nachgeschalteten Stufenwechselgetriebe.  



  Die Erfindung besteht in dem Vorhandensein  einer Aussenantriebswelle     (Zapfwelle),    die dazu ein  gerichtet ist, über ein Zahnradpaar von der Getriebe  eingangswelle aus angetrieben zu werden.  



  Bei einer Ausführungsform des Aggregates ist die  Aussenantriebswelle durch eine der die Zugorgan  scheiben tragenden Wellen hindurchgeführt.  



  Eine weitere Ausführungsform des Aggregates  besteht darin, dass die     Getriebeeingangswelle    zwi  schen den     Zugorganscheiben    durch das stufenlos re  gelbare     Zugorgangetriebe    hindurchgeführt ist.  



  Die Zeichnung stellt schematisch mehrere Aus  führungsbeispiele der Erfindung dar.  



       Fig.    1 zeigt ein Getriebeaggregat in Längsansicht,  teilweise im Schnitt, wobei die anzutreibenden Rad  halbachsen und das     Ausgleichgetriebe    um 900 ver  dreht erscheinen.  



       Fig.    2 zeigt in einer Vorderansicht die Umrisse  des Aggregates nach     Fig.    1.  



       Fig.    3 zeigt eine weitere Ausführungsform in  Längsansicht mit gegenüber der     Senkrechtebene     schräg liegendem Zugorgan.  



       Fig.    4 zeigt eine Vorderansicht der Umrisse des  Aggregates nach     Fig.    3.  



       Fig.    5 zeigt ein Getriebeaggregat in Längsseiten  ansicht, worin die anzutreibenden     Fahrzeugräder-          Halbachsen    und das     Ausgleichgetriebe    um 900 ver  dreht erscheinen.  



       Fig.    6 zeigt eine Stirnansicht des Getriebeaggrega  tes in Pfeilrichtung A in     Fig.    5 gesehen.         Fig.    7 zeigt eine weitere Ausführungsform mit  einer hohl ausgebildeten     Zugorganwelle        in    Längs  ansicht, und       Fig.    8 zeigt in einer Vorderansicht die Umrisse  des Aggregates nach     Fig.    7. .  



  In     Fig.    1 ist die mittels der Hauptkupplung 2 mit  dem Motor     kuppelbare        Getriebeeingangswelle    mit 3  bezeichnet. Die Welle 3 trägt     aufgekeilt    das Zahn  rad 4, das mit dem auf dem     Aussenantriebswellenteil     6 festen Zahnrad 5 im     Eingriff    steht.

   Die vom Motor  angetriebene Welle 3 ist über eine weitere schaltbare  Kupplung 7 mit der die Treibscheiben 8 und 9 tra  genden Primärwelle 10 des     stufenlos    regelbaren Ge  triebes     kuppelbar.    Im Gehäuse 11 ist die Sekundär  welle 12 des     Zugorgangetriebes    mit den     Treibschei-          ben    13 und 14 gelagert. Letztere stehen mit den  Treibscheiben 8 und 9 mittels eines     endlosen        Zug-          organes    16     (Riemen    oder Kette) in     trieblicher    Ver  bindung.

   Die Sekundärwelle 12 trägt     aufgekeilt    das  Zahnrad 17, welches mit dem Rad 18 dauernd  kämmt. Das Rad 18 ist auf der     Vorgelegewelle    19  starr angebracht.  



  Zwei auf der     Vorgelegewelle    19 feste Zahnräder  20 und 21 stellen mit dem auf der Antriebswelle 23       mitdrehbar,    jedoch     axial    verschiebbaren Block von  Rädern 24, 25 die Gangstufen des     Zahnräderwechsel-          getriebes    her, wobei das Zahnrad 24 mit dem Zahn  rad 20, bzw. das Zahnrad 25 mit dem Zahnrad 21 in       Eingriff    gebracht werden kann. Der     Zahnräderblock     besitzt Kupplungsklauen 29, welche mit den Kupp  lungsklauen 26 eines auf der Antriebswelle 23 lose  laufenden Zahnrades 28 in     Eingriff    gebracht werden  kann.

   Das lose drehbare und     seitlich    unbewegliche  Zahnrad 28 ist im Eingriff mit einem auf dem Wel  lenteil 6 der Aussenantriebswelle lose drehbar und       axial    gehaltenen Zahnrad 30, dessen Kupplungs  zähne 32 zu Gegenzähnen 34 einer auf dem Wellen-      teil 6     aufgekeilten,    jedoch längsverschiebbaren Schalt  muffe 35 passen.  



  Das Zahnrad 30 ist mit einem weiteren Zahnrad  37 verbunden. Ein auf dem abtreibenden Teil 39 der  Aussenantriebswelle mittels Keilprofil     aufgesetzter     und axial verschiebbarer Kupplungsteil 40 kann  wahlweise entweder mit dem Zahnrad 37 oder mit  dem auf dem Ende des     Aussenantriebswellenteils    6  festen Zahnrad 42 gekuppelt werden. Die Abtriebs  welle 23 treibt über das     Ritzel    44 und das Differen  tialgetriebe 45 auf die Halbachsen 46, 47 der Fahr  zeugräder.  



  Die Räder 48, 49 dienen zur Vermittlung des       Rückwärtsantriebes,    und zwar mit Hilfe der Rück  laufwelle 50. Das Rad 49 der     Rücklaufwelle    befin  det sich in ständigem     Eingriff    mit einem auf der Vor  gelegewelle 19 festen Zahnrad 51. Das Zahnrad 25  kann mit dem Rad 48 der     Rücklaufwelle    in Eingriff  gebracht werden bei gleichzeitigem Eingriff der  Klauen 29 und 26 der Zahnräder 25 und 28.  



       Fig.    2 lässt die vorteilhafte     Anordnung    der Wel  lenzüge des Getriebeaggregates erkennen, wobei sich  durch die Unterteilung der     Übersetzung    des Zahn  räderwechselgetriebes in die der ständig in     Eingriff     befindlichen Räder 17, 18 und der     Vorgelegeräder     21, 25 die Radabmessungen wesentlich verringern  und die     Vorgelegewelle    19 in günstiger Weise in einem  durch das     Zugorgangetriebe    ohnehin beanspruchten  Raum untergebracht ist.  



  Die Wirkungsweise des Getriebeaggregates ist  folgende  Der     Antrieb    der Wellenteile 6 und 39 für den  Aussenantrieb erfolgt durch Lösen der Kupplung 7  über die     Getriebeeingangswelle    3 und der Zahnräder  4, 5, wobei der Wellenteil 39 unter Zusammenschluss  des Kupplungsteils 40 mit dem Zahnrad 42 des Wel  lenteils 6 direkt vom Motor angetrieben wird. Wenn  die     Abtriebswelle    23 gleichzeitig mit der Aussen  antriebswelle laufen soll, wird bei eingeschalteter  Kupplung 7 der     Aussenantriebswellenteil    39 über das  stufenlos regelbare Getriebe, die Zahnräder 17, 18  und die miteinander gekuppelten Zahnräder 21 und  25 angetrieben.

   Die Kupplungsklauen 29 kommen  dabei mit den     Gegenklauen    26 des lose drehbaren  Rades 28     in        Eingriff,    welches mit dem Zahnrad 30  des Räderblocks des Wellenteils 6 kämmt. Bei nach       links    verschobenem Kupplungsteil 40 wird der Wel  lenteil 39 mit dem Rad 37 zusammengekuppelt und  gangabhängig angetrieben.  



  Der Rücklauf der Aussenantriebswelle bei rück  wärts laufender     Abtriebswelle    kann über das Zahn  rad 51, die Zahnräder 49 und 48 der Rückwärts  gangwelle 50 und über das Zahnrad 25 hergestellt  werden. Dabei greifen dessen Klauen 29 in die Ge  genklauen 26 des Rades 28 ein.  



  Ist die Kupplung 7 gelöst und das Zahnrad 25  mit dem Zahnrad 28 sowie das Zahnrad 30 durch die       Muffe    35 mit dem Wellenteil 6 der Aussenantriebs  welle gekuppelt, so kann die     Abtriebswelle    23 von  dem     Aussenantriebswellenteil    6 aus über die Zahn-         räder    30, 28 und die Klauen 26, 29 auf den mit der       Abtriebswelle    verbundenen Block von Rädern 24, 25  und auf die Halbachsen 46, 47 erfolgen.  



  In     Fig.    3 ist die mit der Motorwelle durch die  Hauptkupplung 150     kuppelbare    Getriebeeingangs  welle mit 151 bezeichnet, die über ein Paar von Rä  dern 152 und 153 mit dem Aussenantriebswellen  teil 154 in     dauernder        trieblicher    Verbindung steht.  Eine schaltbare Kupplung 156 verbindet die     Ge-          triebeeingangswelle    151 mit den Wellen 158 und 159  des stufenlosen     Zugorgangetriebes,    wobei die Welle  158 die Primärwelle desselben darstellt.

   Ein weiteres  Paar von Zahnrädern 161, 162     vermittelt    den An  trieb von der Sekundärwelle 159 auf eine     Vorgelege-          welle    165, auf welcher die Zahnräder 163 und 164  starr angebracht sind, mit welchen die Zahnräder  168, 169 eines auf der     Getriebeausgangswelle    171       mitdrehbar,    jedoch axial verschiebbar vorgesehenen  Räderblocks in Eingriff gebracht werden können.  Der Räderblock weist Kupplungsklauen 172 auf, die  mit Kupplungsklauen 173 eines lose auf der     Ge-          triebeausgangswelle    171 laufenden Zahnrades 175  in Eingriff gebracht werden können.

   Das Zahnrad  175 steht mit dem Zahnrad 178 in dauerndem Ein  griff, das mit einem weiteren Zahnrad 179 zu einem  Räderblock vereinigt ist, wobei letzterer lose laufend  und seitlich gehalten auf dem Wellenteil 154 der  Aussenantriebswelle gelagert ist.  



  Ein axial verschiebbarer Kupplungsteil 181 auf  dem abtreibenden Wellenteil 189 des Aussenantrie  bes kann wahlweise mit dem Rad 179 bzw. mit dem  auf dem     Aussenantriebswellenteil    154 festen Rad 183  in Eingriff gebracht werden. Das Rad 178 ist mit       Klauen    185 versehen, in welche Gegenklauen 186  einer auf dem     Aussenantriebswellenteil    154     mitdreh-          bar,    jedoch axial verschiebbar vorgesehenen Schalt  muffe 187 eingreifen können. Die Getriebeausgangs  welle 171 trägt ein     Ritzel    190, das über das Teller  rad 191 und das Differentialgetriebe 192 auf die  Halbwellen 193, 194 den Antrieb vermittelt.

   Der  Rücklauf erfolgt wie in     Fig.    1 bereits beschrieben.  



  Die Wirkungsweise ist die gleiche wie in     Fig.    1  beschrieben.  



  Hingegen sind gemäss     Fig.    4 die Wellen des Ge  triebesatzes in einer Ebene schräg zur Senkrecht  ebene angeordnet, und es befindet sich die Aussen  antriebswelle 189 seitlich dieser Wellen.  



       In        Fig.    5 ist die mittels der Hauptkupplung 302  mit dem Motor     verbindbare        Getriebeeingangswelle     mit 303 bezeichnet. Diese Welle trägt     aufgekeilt    zwei  je zu einer ständigen     übertragung    gehörige Zahn  räder 304 und 305, wobei das Zahnrad 304 mit  einem auf dem     Nebenwellenteil    307 festen Zahnrad  309 und das Zahnrad 305 mit einem Rad 312 im  Eingriff steht, welches auf dem Wellenteil 311 be  festigt ist. Der     Primärwellenteil    307 kann mittels  einer schaltbaren Kupplung 314 mit dem Primär  wellenteil 308 verbunden werden.  



  Das dem Stufengetriebe vorgeordnete, stufenlos  regelbare Getriebe besteht aus den beiden Paaren von      Treibscheiben 316, 317 und 318, 319 sowie dem  Übertragungsorgan 320, welches beispielsweise in  einem endlosen Riemen bestehen kann. Das eine  Paar von Treibscheiben<B>316,</B> 317 ist auf dem Neben  wellenteil 308 angeordnet, während das andere Paar  von Treibscheiben 318, 319 von der Sekundärwelle  322 getragen wird. Die Welle 322 weist ein     aufge-          keiltes    Zahnrad 323 auf, das mit einem Gegenzahn  rad 324 kämmt. Dieses ist auf einer im Gehäuse 310  gelagerten Zwischenwelle 325 befestigt.

   Auf dieser  Welle ist ein weiteres Zahnrad 327     aufgekeilt,    wel  ches mit einem auf einer     Vorgelegewelle    330     auf-          gekeilten    Zahnrad 331 in ständigem     Eingriff    steht.  



  Weiter trägt die Welle 325 einen Kupplungs  zahnkranz 328, zu welchem ein Kupplungszahnkranz  332 der     Abtriebswelle    333 des Stufengetriebes axial  verschiebbar, jedoch mit der Welle 333 drehbar vor  gesehen ist. Die Welle 333 treibt die Hinterachse an.  



  In fester Verbindung mit dem Kupplungszahn  kranz 332 steht ein Zahnrad 340, welches mit dem  auf der Zwischenwelle 330 festsitzenden Zahnrad  341 in Eingriff gebracht werden kann. Das Rad 340  dient ausserdem zur Vermittlung des Rückwärts  antriebes, und zwar mit Hilfe der     Rücklaufwelle    342  und der auf letzterer festen Zahnräder 343 und 344.  Die Welle für den Aussenantrieb ist mit 350 bezeich  net. Sie ist unabhängig im Getriebegehäuse 310 ge  lagert und trägt auf ihrem einen Ende mittels Nut  und Keil geführt einen axial verschiebbaren Kupp  lungsteil 351, der mit einem Kupplungszahnkranz 352  versehen ist. Dieser Kupplungszahnkranz passt zu  einem auf dem Wellenteil 311 festsitzenden Kupp  lungskörper 353.

   Weiter weist der Wellenteil 311 ein  lose drehbares Zahnrad 354 auf, das gegen     axiale     Verschiebung gesichert ist. Dieses Zahnrad trägt  einen Kupplungszahnkranz 355, auf welchen die  Kupplungsverzahnung 352 des Teiles 351 passt.  



  Bei stillstehender     Abtriebswelle    333 erhält die  Aussenantriebswelle 350 ihren Antrieb von der Welle  303 aus über die Zahnräder 305, 3l2 und Welle 311,  sobald der Kupplungsteil 357 mit dem     Klauenkranz     356 und der Kupplungsteil 351 mit dem Kupplungs  zahnkranz 353 in Eingriff gebracht und die Kupp  lung 314 ausgeschaltet ist. Durch Einschalten der  Kupplung 314 und Verschieben des Rades 340 nach  links (direkter Gang zwischen den Wellen 325 und  333) oder nach rechts (untergesetzter Gang über die  Räder 341, 340) kann das Fahrzeug mit zwei Ge  schwindigkeiten laufen. Die Kupplung des Kranzes  352 mit dem Körper 353 vermittelt dann jeweils den  Antrieb der Welle 350.  



  Es sind noch Mittel vorgesehen, die es ermög  lichen, bei etwaigem Ausfall des stufenlos regelbaren  Getriebes das Fahrzeug mittels des Stufenwechsel  getriebes und der Welle 311     manövrierfähig    zu er  halten. Zu diesem Zweck ist der     unverschiebbar    auf  der Welle 311 lose laufende Radkörper 354 mit  einem zweiten     Kupplungsklauenkranz    356 versehen,  mit dem die auf der Welle 311     aufgekeilte,    aber ver  schiebbare Kupplungsmuffe 357 in Eingriff gebracht    werden kann. Damit lässt sich die     triebliche    Verbin  dung zwischen Welle 311 und der Getriebeausgangs  welle 333 herstellen, wenn dazu das     Zahnrad    340  mit dem Zahnrad 354 in Eingriff gebracht wird.  



  Nach     Fig.    6 liegen die drei Wellenzüge aus den  Wellen 303, 325, 333, 322, 330 und 308, 311, 350  alle in der gleichen Ebene. Dadurch ergibt sich für  das Getriebeaggregat eine schmale Bauart.  



  In     Fig.    7 ist die vom Motor über die Hauptkupp  lung 200 angetriebene     Getriebeeingangswelle    mit 201  bezeichnet, die über das Paar von Rädern 202 und  203 mit dem Wellenteil 204 der Aussenantriebswelle  in dauernder     trieblicher    Verbindung steht. Das Zug  organgetriebe besteht aus der die Treibscheiben 206  und 207 tragenden Primärwelle 205 und der die  Treibscheiben 211 und 212 tragenden Sekundärwelle  210, welche über ein endloses Zugorgan<B>213</B>     trieb-          lich    miteinander verbunden sind. Eine Kupplung 215  dient zum Zusammenschluss der Getriebeeingangs  welle 201 mit der Primärwelle 205.

   Die Sekundär  welle 210 ist hohl ausgebildet, wobei der Aussen  antriebswellenteil 204 durch letztere hindurchgeführt  ist. Die Sekundärwelle 210 trägt starr die beiden       Vorgelegeräder    216 und 217, mit welchen die Zahn  räder 219 und 220 eines auf der Getriebeausgangs  welle 221     mitdrehbar,    jedoch axial verschiebbaren  Räderblocks in     Eingriff    gebracht werden können.  



  Kupplungsklauen 224 des Blocks von Rädern  219, 220 können mit Gegenklauen 225 eines lose  drehbar auf der     Getriebeausgangswelle    221 gelager  ten Zahnrades 226 zusammengekuppelt werden. Das  Zahnrad 226 steht mit dem Zahnrad 228, das mit  einem weiteren Zahnrad 229 zu einem Räderblock  vereinigt ist, in dauerndem     Eingriff:    Ein auf dem ab  treibenden Wellenteil 231 des Aussenantriebes mit  drehbarer, jedoch axial verschiebbarer Kupplungsteil  232 kann wahlweise     mit    dem Zahnrad 229 bzw.     mit     dem Zahnrad 234 in Eingriff gebracht werden.

   Eine  auf dem Wellenteil 204     aufgekeilte    und axial beweg  liche     Kupplungsmuffe    236 ist mit Klauen 238 ver  sehen, die mit Gegenklauen 240 des Rades 228 zu  sammengekuppelt werden können.  



  Die miteinander verbundenen Zahnräder 241 und  242 dienen zur Vermittlung des Rücklaufes, sowohl  der Ausgangswelle 221 als auch der Aussenantriebs  welle, wobei das Zahnrad 217 mit dem Rücklaufrad  241 in ständigem     Eingriff    steht.  



       Fig.    8 lässt die vorteilhafte Unterbringung des       Aussenantriebswellenteiles    204 erkennen, welcher  durch die Sekundärwelle des stufenlos regelbaren  Getriebes hindurchgeführt ist. Dadurch ergibt sich       eine    raumsparende Anordnung des Aggregates, die  auch in bezug auf die Bodenfreiheit des Fahrzeuges  äusserst vorteilhaft gestaltet ist.  



  Die Wirkungsweise ist wie nachfolgend beschrie  ben: Der Fahrantrieb wird vermittelt über die     Ge-          triebeeingangswelle    201, das stufenlos regelbare Ge  triebe und wahlweise über die Zahnräder 216 und  217 der Welle 210 bzw. der Zahnräder 219, 220 des  Stufenwechselgetriebes auf die     Getriebeausgangswelle         221 bzw. auf die     Fahrzeugradhalbwellen    250, 251.  Ist das Zahnrad 220 mit dem Rad 226 über die       Klauen    224 und 225 zusammengekuppelt und der  Kupplungsteil 232 mit dem Zahnrad 229 in Eingriff  gebracht, so erfolgt der Antrieb der Aussenantriebs  welle in Abhängigkeit vom Stufenwechselgetriebe.  



  Bei gelöster Kupplung 215 und Zusammenschluss  des Kupplungsteils 232 mit dem Zahnrad 234 erfolgt  der Antrieb der Aussenantriebswelle unter Umgehung  des Getriebesatzes.     Vorteilhafterweise    kann der An  trieb der Fahrzeugräder über die Zahnräder 202, 203  und den     Aussenantriebswellenteil    204 erfolgen, wobei  dieser     mittels    der Schaltmuffe 236 mit dem Rad 240  zusammengekuppelt wird. Die Klauen 224 bzw. 225  der Räder 220 und 226 müssen dabei zusammen  gekuppelt sein.



  Transmission unit, in particular for motor vehicles The invention relates to a transmission unit, in particular for motor vehicles, with a transmission input shaft to be driven by the motor shaft, an infinitely variable traction mechanism driven by the transmission input shaft and a downstream step change transmission.



  The invention consists in the presence of an external drive shaft (power take-off shaft), which is directed to being driven by the transmission input shaft via a pair of gears.



  In one embodiment of the unit, the external drive shaft is passed through one of the shafts carrying the pulling element disks.



  A further embodiment of the unit consists in that the transmission input shaft is passed between the tension element disks through the infinitely variable tension element transmission.



  The drawing shows schematically several exemplary embodiments of the invention.



       Fig. 1 shows a transmission unit in a longitudinal view, partially in section, the wheel to be driven half-axles and the differential appear rotated by 900 ver.



       FIG. 2 shows the outlines of the unit according to FIG. 1 in a front view.



       Fig. 3 shows a further embodiment in a longitudinal view with the tension member inclined with respect to the vertical plane.



       FIG. 4 shows a front view of the outline of the assembly according to FIG. 3.



       Fig. 5 shows a transmission unit in the longitudinal side view, in which the vehicle wheels to be driven semi-axles and the differential appear rotated by 900 ver.



       Fig. 6 shows an end view of the transmission unit tes seen in the direction of arrow A in FIG. Fig. 7 shows a further embodiment with a hollow pulling element shaft in a longitudinal view, and Fig. 8 shows in a front view the outlines of the unit according to FIG.



  In FIG. 1, the transmission input shaft that can be coupled to the engine by means of the main clutch 2 is denoted by 3. The shaft 3 carries the splined gear 4 which is in engagement with the gear 5 fixed on the external drive shaft part 6.

   The motor-driven shaft 3 can be coupled via a further switchable clutch 7 with the traction sheaves 8 and 9 primary shaft 10 of the continuously variable transmission Ge. The secondary shaft 12 of the traction mechanism with the drive pulleys 13 and 14 is mounted in the housing 11. The latter are in driving connection with the drive pulleys 8 and 9 by means of an endless pulling element 16 (belt or chain).

   The secondary shaft 12 carries the toothed wheel 17, which meshes with the wheel 18 continuously. The wheel 18 is rigidly attached to the countershaft 19.



  Two gears 20 and 21 fixed on the countershaft 19 together with the axially displaceable block of gears 24, 25 rotatable on the drive shaft 23, the gear steps of the gear change transmission, the gear 24 with the gear 20 or the gear 25 can be brought into engagement with the gear 21. The gear block has coupling claws 29 which can be brought into engagement with the coupling claws 26 of a gear 28 running loosely on the drive shaft 23.

   The loosely rotatable and laterally immovable gear 28 is in engagement with a gear 30 loosely rotatable and axially held on the shaft part 6 of the external drive shaft, the coupling teeth 32 of which fit counter teeth 34 of a shift sleeve 35 wedged on the shaft part 6, but longitudinally displaceable .



  The gear 30 is connected to a further gear 37. An axially displaceable coupling part 40 placed on the driving part 39 of the external drive shaft by means of a spline profile and axially displaceable can either be coupled to the gear 37 or to the gear 42 fixed on the end of the external drive shaft part 6. The output shaft 23 drives via the pinion 44 and the Differen tial gear 45 on the semi-axles 46, 47 of the driving tool wheels.



  The wheels 48, 49 serve to mediate the reverse drive, with the help of the return shaft 50. The wheel 49 of the return shaft is in constant engagement with a gear 51 fixed on the countershaft 19. The gear 25 can be connected to the wheel 48 the return shaft are brought into engagement with simultaneous engagement of the claws 29 and 26 of the gears 25 and 28.



       Fig. 2 reveals the advantageous arrangement of the Wel lenzzüge of the transmission unit, whereby the subdivision of the translation of the gear change transmission into the constantly engaged wheels 17, 18 and the countershaft gears 21, 25 significantly reduce the wheel dimensions and the countershaft 19 in is advantageously housed in a space that is already used by the pulling mechanism.



  The mode of operation of the transmission unit is as follows: The drive of the shaft parts 6 and 39 for the external drive takes place by releasing the clutch 7 via the transmission input shaft 3 and the gears 4, 5, the shaft part 39 merging the coupling part 40 with the gear 42 of the shaft part 6 driven directly by the engine. If the output shaft 23 is to run simultaneously with the external drive shaft, the external drive shaft part 39 is driven via the continuously variable transmission, the gearwheels 17, 18 and the gearwheels 21 and 25 coupled to one another when the clutch 7 is engaged.

   The coupling claws 29 come into engagement with the counter claws 26 of the loosely rotatable wheel 28, which meshes with the gear 30 of the wheel block of the shaft part 6. When the coupling part 40 is shifted to the left, the Wel lteil 39 is coupled together with the wheel 37 and driven depending on the gear.



  The return of the external drive shaft with the output shaft running backwards can be produced via the gear 51, the gears 49 and 48 of the reverse gear shaft 50 and via the gear 25. The claws 29 engage in the Ge opposite claws 26 of the wheel 28.



  If the clutch 7 is released and the gear 25 is coupled to the gear 28 and the gear 30 is coupled through the sleeve 35 to the shaft part 6 of the external drive shaft, the output shaft 23 can be connected from the external drive shaft part 6 via the gearwheels 30, 28 and the Claws 26, 29 on the block of wheels 24, 25 connected to the output shaft and on the semi-axles 46, 47.



  In Fig. 3 which can be coupled to the motor shaft through the main clutch 150 transmission input shaft is designated by 151, which is via a pair of wheels 152 and 153 with the external drive shafts part 154 in permanent driving connection. A switchable clutch 156 connects the transmission input shaft 151 with the shafts 158 and 159 of the continuously variable traction mechanism, the shaft 158 being the primary shaft of the same.

   Another pair of gears 161, 162 provides the drive from the secondary shaft 159 to a countershaft 165, on which the gears 163 and 164 are rigidly attached, with which the gears 168, 169 of one on the transmission output shaft 171 can rotate, but axially slidably provided wheel blocks can be brought into engagement. The gear block has coupling claws 172 which can be brought into engagement with coupling claws 173 of a gear 175 running loosely on the transmission output shaft 171.

   The gear 175 is with the gear 178 in a permanent grip, which is combined with another gear 179 to form a wheel block, the latter running loosely and laterally held on the shaft part 154 of the external drive shaft.



  An axially displaceable coupling part 181 on the output shaft part 189 of the external drive can be brought into engagement either with the wheel 179 or with the wheel 183 fixed on the external drive shaft part 154. The wheel 178 is provided with claws 185, in which mating claws 186 of a shift sleeve 187 which is rotatable on the external drive shaft part 154 but is axially displaceable. The transmission output shaft 171 carries a pinion 190, which mediates the drive via the plate wheel 191 and the differential gear 192 on the half-shafts 193, 194.

   The return takes place as already described in FIG. 1.



  The mode of operation is the same as that described in FIG. 1.



  In contrast, according to FIG. 4, the shafts of the gear set are arranged in a plane inclined to the vertical plane, and the outer drive shaft 189 is located to the side of these shafts.



       In FIG. 5, the transmission input shaft that can be connected to the engine by means of the main clutch 302 is designated by 303. This shaft wears two gears 304 and 305, each associated with a constant transmission, the gear 304 engaging with a gear 309 fixed on the auxiliary shaft part 307 and the gear 305 engaging with a gear 312 which is fastened to the shaft part 311 be . The primary shaft part 307 can be connected to the primary shaft part 308 by means of a switchable coupling 314.



  The continuously variable transmission upstream of the multi-step transmission consists of the two pairs of drive pulleys 316, 317 and 318, 319 as well as the transmission element 320, which can for example consist of an endless belt. One pair of traction sheaves 316, 317 is arranged on the secondary shaft part 308, while the other pair of traction sheaves 318, 319 is carried by the secondary shaft 322. The shaft 322 has a splined gear wheel 323 which meshes with a counter gear wheel 324. This is attached to an intermediate shaft 325 mounted in the housing 310.

   Another gear wheel 327 is keyed on this shaft and is in constant mesh with a gear wheel 331 keyed on a countershaft 330.



  Next, the shaft 325 carries a clutch ring gear 328, to which a clutch ring gear 332 of the output shaft 333 of the multi-step transmission is axially displaceable, but rotatable with the shaft 333 is seen before. The shaft 333 drives the rear axle.



  In fixed connection with the clutch tooth ring 332 is a gear 340 which can be brought into engagement with the gear 341 fixed on the intermediate shaft 330. The wheel 340 also serves to mediate the reverse drive, with the aid of the return shaft 342 and the gear wheels 343 and 344 fixed on the latter. The shaft for the external drive is denoted by 350. It is stored independently in the transmission housing 310 and carries an axially displaceable hitch part 351, which is provided with a clutch ring gear 352, on one end by means of a groove and wedge guided. This clutch ring gear fits a clutch body 353 that is firmly seated on the shaft part 311.

   The shaft part 311 also has a loosely rotatable gear wheel 354 which is secured against axial displacement. This gear wheel carries a clutch ring gear 355 on which the clutch teeth 352 of the part 351 fit.



  When the output shaft 333 is at a standstill, the outer drive shaft 350 receives its drive from the shaft 303 via the gears 305, 3l2 and shaft 311, as soon as the coupling part 357 is brought into engagement with the claw rim 356 and the coupling part 351 with the coupling gear rim 353 and the coupling 314 is turned off. By engaging the clutch 314 and moving the wheel 340 to the left (direct gear between the shafts 325 and 333) or to the right (lower gear via the wheels 341, 340), the vehicle can run at two speeds. The coupling of the ring 352 with the body 353 then provides the drive for the shaft 350.



  There are still means provided that make it possible union, in the event of a failure of the continuously variable transmission, the vehicle by means of the step change gear and the shaft 311 to keep it maneuverable. For this purpose, the immovable wheel body 354, which runs loosely on the shaft 311, is provided with a second coupling claw rim 356 with which the coupling sleeve 357, which is wedged on the shaft 311 but can be pushed, can be brought into engagement. This allows the drive connection between shaft 311 and the transmission output shaft 333 to be established when gear 340 is brought into engagement with gear 354 for this purpose.



  According to FIG. 6, the three wave trains from the waves 303, 325, 333, 322, 330 and 308, 311, 350 are all in the same plane. This results in a narrow design for the gear unit.



  In Fig. 7 the transmission input shaft driven by the engine via the main coupling 200 is designated by 201, which is in permanent driving connection via the pair of wheels 202 and 203 with the shaft part 204 of the external drive shaft. The traction mechanism consists of the primary shaft 205 carrying the traction sheaves 206 and 207 and the secondary shaft 210 carrying the traction sheaves 211 and 212, which are drivably connected to one another via an endless traction element 213. A clutch 215 is used to connect the transmission input shaft 201 to the primary shaft 205.

   The secondary shaft 210 is hollow, the outer drive shaft part 204 being passed through the latter. The secondary shaft 210 rigidly supports the two counter gears 216 and 217, with which the gear wheels 219 and 220 of a gear block rotatable on the transmission output shaft 221, but axially displaceable, can be brought into engagement.



  Coupling claws 224 of the block of wheels 219, 220 can be coupled together with mating claws 225 of a loosely rotatably mounted gear 226 on the transmission output shaft 221. The gear wheel 226 is in permanent engagement with the gear wheel 228, which is combined with a further gear wheel 229 to form a gear block: A coupling part 232 on the driving shaft part 231 of the external drive with a rotatable but axially displaceable coupling part 232 can optionally be connected to the gear wheel 229 or with the gear 234 are engaged.

   A wedged on the shaft part 204 and axially movable Liche coupling sleeve 236 is seen ver with claws 238, which can be coupled with mating claws 240 of the wheel 228 to.



  The interconnected gears 241 and 242 serve to mediate the return, both the output shaft 221 and the external drive shaft, the gear 217 with the return wheel 241 is in constant engagement.



       FIG. 8 shows the advantageous accommodation of the outer drive shaft part 204, which is passed through the secondary shaft of the continuously variable transmission. This results in a space-saving arrangement of the unit, which is also extremely advantageous with regard to the ground clearance of the vehicle.



  The mode of operation is described as follows: The drive is conveyed via the gear input shaft 201, the continuously variable gear and optionally via the gears 216 and 217 of the shaft 210 or the gears 219, 220 of the step change gear to the gear output shaft 221 or on the vehicle wheel half-shafts 250, 251. If the gear 220 is coupled to the wheel 226 via the claws 224 and 225 and the coupling part 232 is brought into engagement with the gear 229, the external drive shaft is driven depending on the step change gear.



  When the clutch 215 is released and the clutch part 232 is connected to the gear wheel 234, the external drive shaft is driven by bypassing the gear set. Advantageously, the vehicle wheels can be driven via the gears 202, 203 and the outer drive shaft part 204, this being coupled together with the wheel 240 by means of the shift sleeve 236. The claws 224 and 225 of the wheels 220 and 226 must be coupled together.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Getriebeaggregat, insbesondere für Kraftfahr zeuge, mit einer von der Motorwelle anzutreibenden Getriebeeingangswelle, einem von der Getriebeein- gangswelle angetriebenen, stufenlos regelbaren Zug organgetriebe und einem nachgeschalteten Stufen wechselgetriebe, dadurch gekennzeichnet, dass eine Welle für Aussenantrieb vorhanden ist, die dazu eingerichtet ist, über ein Zahnradpaar von der Ge- triebeeingangswelle aus angetrieben zu werden. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Transmission unit, in particular for motor vehicles, with a transmission input shaft to be driven by the motor shaft, a continuously variable train transmission driven by the transmission input shaft and a downstream step change transmission, characterized in that there is a shaft for external drive which is set up to to be driven by the transmission input shaft via a pair of gears. SUBCLAIMS 1. Getriebeaggregat nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Getriebeeingangswelle eine schaltbare Kupplung zum Abschalten des Mo tors von der Getriebeeingangswelle vorangesetzt ist. 2. Getriebeaggregat nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenantriebswelle koaxial zu einer Welle des Zug organgetriebes angeordnet ist. 3. Transmission unit according to patent claim, characterized in that the transmission input shaft is preceded by a switchable clutch for switching off the motor from the transmission input shaft. 2. Transmission unit according to claim and dependent claim 1, characterized in that the external drive shaft is arranged coaxially to a shaft of the train organgetriebes. 3. Getriebeaggregat nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugorgangetriebewellen (158, 159) und die Stufenwechselgetriebewellen (165, 171) in Ebenen schräg zur Senkrechtebene des Aggregates und die Aussenantriebswelle (154, 189) seitlich dieser Wellen angeordnet sind (Fig. 3). 4. Getriebeaggregat nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeingangswelle (303) zwischen den Zugorgan scheiben durch das Zugorgangetriebe hindurch geführt ist. 5. Gear unit according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the traction gear shafts (158, 159) and the step change gear shafts (165, 171) are arranged in planes inclined to the vertical plane of the unit and the external drive shaft (154, 189) are arranged to the side of these shafts (Fig . 3). 4. Transmission unit according to claim and dependent claim 1, characterized in that the transmission input shaft (303) between the pulling element disks is guided through the pulling element. 5. Getriebeaggregat nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeingangswelle (33) einerseits ein auf gekeiltes Zahnrad (304) zum Antrieb des stufenlos regelbaren Zugorgangetriebes und andererseits ein Zahnrad (305) zum übertrieb auf einen Wellenteil (311) zum motorabhängigen Antrieb der Aussen antriebswelle (350) aufweist, und dass die Sekundär welle (322) des Zugorgangetriebes ein aufgekeiltes Zahnrad (323) trägt, das den Antrieb des Stufen wechselgetriebes vermittelt. 6. Gear unit according to claim and dependent claims 1-4, characterized in that the gear input shaft (33) on the one hand a wedged gear (304) for driving the continuously variable traction gear and on the other hand a gear (305) for overdriving on a shaft part (311) for the motor-dependent drive the outer drive shaft (350), and that the secondary shaft (322) of the traction mechanism carries a keyed gear (323) that provides the drive of the step change gear. 6th Getriebeaggregat nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwi schen der Primärwelle des Zugorgangetriebes und der Getriebeeingangswelle ein Paar von Zahnrädern (304, 309) angeordnet ist (Fig. 5). 7. Transmission unit according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that a pair of gear wheels (304, 309) is arranged between the primary shaft of the traction mechanism and the transmission input shaft (Fig. 5). 7th Getriebeaggregat nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeingangswelle (303) und die Ge- triebeausgangswelle (333) in einer Flucht liegen und zwischen ihnen in gleicher Flucht eine Zwischen welle (325) vorhanden ist, die einerseits in ständiger trieblicher Verbindung mit der Sekundärwelle (322) des stufenlos regelbaren Zugorgangetriebes steht und andererseits mit der Getriebeausgangswelle (333) kuppelbar ist. B. Transmission unit according to claim and dependent claims 1 and 4, characterized in that the transmission input shaft (303) and the transmission output shaft (333) are in alignment and an intermediate shaft (325) is present between them in the same alignment, on the one hand in constant drive It is connected to the secondary shaft (322) of the continuously variable traction mechanism and, on the other hand, can be coupled to the transmission output shaft (333). B. Getriebeaggregat nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-3 und 5-7, dadurch gekennzeich net, dass die Wellen des Zugorgangetriebes und des Stufenwechselgetriebes sowie die Aussenantriebs welle in einer Ebene angeordnet sind (Fig. 1, 5, 7). 9. Getriebeaggregat nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kupplung (35,<B>187,</B> 236, 357) auf einem Aus senantriebswellenteil (6, 154, 204, 311) vorhanden ist, mittels welcher die Getriebeausgangswelle (23, 171, 221, 333) unter Umgehung des Zugorgan getriebes von der Getriebeeingangswelle (3, 151, 201, 303) aus antreibbar ist. 10. Transmission unit according to patent claim and dependent claims 1-3 and 5-7, characterized in that the shafts of the traction mechanism and the step change gear and the external drive shaft are arranged in one plane (Fig. 1, 5, 7). 9. Transmission unit according to claim and dependent claims 1-8, characterized in that a clutch (35, <B> 187, </B> 236, 357) is provided on an outer drive shaft part (6, 154, 204, 311) by means of which the transmission output shaft (23, 171, 221, 333) can be driven from the transmission input shaft (3, 151, 201, 303), bypassing the traction element. 10. Getriebeaggregat nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärwelle (210) des Zugorgangetriebes als Hohlwelle ausgebildet ist und dass ein Aussenan- triebswellenteil (204) durch die Hohlwelle (2l0) hin durchgeführt ist (Fig. 7). 11. Getriebeaggregat nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärwelle (2l0) des Zugorgangetriebes gleichzeitig als Vorgelegewelle des Stufenwechsel getriebes ausgebildet ist (Fig. 7). 12. Gear unit according to patent claims and dependent claims 1-3, characterized in that the secondary shaft (210) of the traction mechanism is designed as a hollow shaft and that an outer drive shaft part (204) is passed through the hollow shaft (2l0) (Fig. 7). 11. Transmission unit according to claim and dependent claims 1 and 10, characterized in that the secondary shaft (2l0) of the Zugorgangetriebes is designed as a countershaft of the step change gear (Fig. 7). 12. Getriebeaggregat nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenantriebswelle wahlweise von der Getriebe eingangswelle (303) über das Paar von Zahnrädern (305, 312) oder von der Getriebeausgangswelle (333) über die Räder (340, 354) angetrieben werden kann. Transmission unit according to patent claim and dependent claims 1-11, characterized in that the external drive shaft is optionally driven by the transmission input shaft (303) via the pair of gears (305, 312) or by the transmission output shaft (333) via the wheels (340, 354) can.
CH354338D 1956-04-07 1957-04-02 Gear unit, in particular for motor vehicles CH354338A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE354338X 1956-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH354338A true CH354338A (en) 1961-05-15

Family

ID=6287959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH354338D CH354338A (en) 1956-04-07 1957-04-02 Gear unit, in particular for motor vehicles

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH354338A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3714334C2 (en)
DE3021254C2 (en)
DE3001784C2 (en) Transmission arrangement for vehicles
DE4005623A1 (en) Transmission with differential gearing for hybrid motor vehicle - incorporates clutch with sleeve engaging toothed wheels selectively to connect engine output shaft or electric motor
DE2422779C3 (en) Drive block for motor vehicles
DE1555188B1 (en) With two traction gears combined epicyclic gear change gear for vehicles, especially for agricultural vehicles
DE3218260A1 (en) FORWARD REVERSE SWITCHING DEVICE FOR A WORK VEHICLE, IN PARTICULAR A TRACTOR
AT206292B (en) Infinitely variable traction mechanism (belt, chain or rope drive) with downstream gear change gear
DE1068049B (en)
CH354338A (en) Gear unit, in particular for motor vehicles
DE852251C (en) Turbomechanical drive transmission for vehicles, especially rail cars
DE1285338B (en) Drive block for an agricultural tractor, especially a device carrier
DE817763C (en) Vehicle, in particular turbine locomotive, with individual drive of the axles of at least one axle pair by non-reversible drive elements
DE1022916B (en) Gearboxes, especially for motor vehicles
DE739935C (en) Coupling steering gear for caterpillar vehicles
DE1137637B (en) Hydrostatic-mechanical transmission for vehicles
AT525269B1 (en) TRANSMISSION ARRANGEMENT WITH TWO POWER-SHIFT TRANSMISSIONS
DE2601113B2 (en) Driving and steering gears for tracked vehicles
AT525268B1 (en) GEAR ARRANGEMENT WITH 5 FREE GEARS IN THE POWER-SHIFT TRANSMISSION
DE1806386U (en) DRIVE DEVICE, IN PARTICULAR FOR MOTOR VEHICLES.
DE354546C (en) Steering device for motor vehicles provided with two drive chains
DE1680157A1 (en) Motor vehicle
AT525267B1 (en) GEAR ARRANGEMENT WITH 6 FREE GEARS IN THE POWER-SHIFT TRANSMISSION
DE960960C (en) Shiftable transmission for agricultural tractors
DE1286412B (en) Gear change gearbox combined with an infinitely adjustable traction mechanism, especially for agricultural vehicles