CH354332A - Rotary piston machine - Google Patents

Rotary piston machine

Info

Publication number
CH354332A
CH354332A CH354332DA CH354332A CH 354332 A CH354332 A CH 354332A CH 354332D A CH354332D A CH 354332DA CH 354332 A CH354332 A CH 354332A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
rotor
rotary piston
piston machine
lamella
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Haller Arthur
Original Assignee
Haller Arthur
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haller Arthur filed Critical Haller Arthur
Publication of CH354332A publication Critical patent/CH354332A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • F01C21/106Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber with a radial surface, e.g. cam rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/34Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F01C1/344Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F01C1/3441Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

  

      Drehkolbenmaschine       Die vorliegende Erfindung betrifft eine     Drehkol-          benmaschine    mit einer Mehrzahl von     paarweise    ein  ander diametral gegenüberliegenden, in radialen  Längsschlitzen des zylindrischen,     exzentrisch    im Ge  häuse gelagerten Rotors geführten     Lamellen.    Bekannte       Drehkolbenmaschinen    dieser Art sind in bezug     auf     die einwandfreie Abdichtung der Lamellen im Gehäuse  mit Nachteilen belastet.

   Die Abdichtung     erfolgt    im  Spalt     zwischen    der     Gehäuseinnenfläche    und den     La-          mellenendflächen,    wobei diese für die Abdichtung  massgebenden     Flächen    abweichende Krümmungen auf  weisen. Nur in einer bestimmten Lage der Lamellen,  gewöhnlich in der Achse der Exzentrizität, liegen die       Krümmungsmittelpunkte    der     Gehäuseinnenfläche    und  der     Lamellenendflächen    auf einer Geraden,     nämlich     der     Exzentrizitätsachse,    so dass eine ideale und korrekte  Dichtlage entsteht.

   In anderen     Lamellenstellungen     konnten diese Bedingungen bei den bisher bekannt  gewordenen     Drehkolbenmaschinen    nur durch einen  ausserordentlichen und kostspieligen konstruktiven       Aufwand    und auch dann nur annähernd herbeigeführt  werden.  



  Der Zweck der vorliegenden     Erfindung    ist, die  erwähnten Nachteile möglichst weitgehend zu ver  meiden und mit einem     wirtschaftlich    tragbaren Auf  wand     eine    entlang des ganzen Arbeitsweges     einer    La  melle einwandfreie, gleichbleibende Abdichtung zwi  schen den     Lamellenenden    und der     Gehäuseinnenfläche     zu schaffen.

   Die Maschine gemäss der Erfindung  zeichnet sich dadurch aus, dass die     Gehäuseinnen-          fläche    im Querschnitt zwei einander     diametral    gegen  überliegende, je einem     zylindrischen        Abschnitt    dieser  Fläche zugeordnete Kreisbogen mit gemeinsamem  Zentrum in der     Rotorachse    besitzt, welche Kreisbogen  durch solche Bogenstücke miteinander verbunden  sind, dass alle Verbindungslinien der beiden Bogen  stücke durch die     Rotorachse    konstante Länge besit-         zen,    die gleich der Summe der Radien der beiden  Kreisbogen ist,

   wobei die     Zentriwinkel    der beiden  Kreisbögen einander gleich und grösser sind als die       Winkel    zwischen zwei benachbarten Lamellen des  Rotors, und dass die Innenseite des Gehäuses minde  stens einen mit dem     Fluidumeinlass    bzw.

       Fluidumaus-          lass    der Maschine verbundenen     Ausgleichskanal        besitzt,     welcher von     einem    Ende des einen     zylindrischen          Abschnittes    der     Gehäuseinnenfläche        zum    benachbar  ten Ende des anderen Abschnittes     führt.     



  In der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausfüh  rungsbeispiel des. Erfindungsgegenstandes dargestellt,  und zwar zeigt:       Fig.    1 die Ansicht der     Drehkolbenmaschine    mit  entferntem Deckel, von rechts in     Fig.    2 gesehen, und       Fig.    2     einen        Axialschnitt    durch die Drehkolben  maschine.

   Mit 1 ist ein aussen     zylindrisches,        topfför-          miges    Gehäuse bezeichnet, welches im Boden der ver  schlossenen Stirnseite     exzentrisch    angeordnet eine       Bohrung    2     aufweist.    Durch diese Bohrung 2 erstreckt  sich eine Antriebswelle 3 eines exzentrisch im Ge  häuse     angeordneten,        mit    radialen Schlitzen 4     ver-          sehenen        zylindrischen        Rotorkörpers    5.

   Für die Lage  rung der Welle 3 und damit des     Rotorkörpers    5 ist  am Gehäuseboden eine Nabe 6 vorgesehen.  



  In den     Schlitzen    4 des Rotors     sind    radial ver  schiebbar die Lamellen 14, 15, 16, 17, 18 bzw. 14',  15', 16', 17', 18' geführt, welche     paarweise    auf einem       Rotordurchmesser    liegen. Die beiden     Lamellen    jedes       Lamellenpaares    können miteinander starr oder ela  stisch verbunden sein, sind beidseitig mit enger Pas  sung zwischen dem Boden und dem Deckel 7 des  Gehäuses 1 eingesetzt und erstrecken sich radial bis  zur     Innenfläche    des Gehäuses. Die radiale Tiefe der       Rotorschlitze    4 entspricht, auch mit enger Passung,  der radialen Breite der Lamellen.  



  Auch ist die Dicke der Lamellen auf die Breite      der Schlitze abgestimmt, so dass allseitig der Lamellen  das Durchdringen des Fördergutes weitgehend ver  hindert wird.  



  Die Form der Innenfläche des Gehäuses ist zur       Axialebene,    in der die     Exzentrizitätsachse    liegt, symme  trisch und in vier Abschnitte aufgeteilt. Diese sind   im     Uhrzeiaersinn    - mit<B><I>A -A,</I></B>     A-B,        B-B,        B-A     bezeichnet.

   In den Abschnitten     A-A    und     B-B        folgt     die Innenfläche dem Mantel von Kreiszylindern, deren       Mittelpunkte    (Achsen) auf der Drehachse des Rotors  liegen, wobei der Radius des kleineren Kreiszylinders  gleich dem Aussenradius des zylindrischen     Rotorkör-          pers    5 ist.  



  In     Fig.    1 erscheinen die Mäntel der erwähnten  Kreiszylinder als Kreisbogen     zwischen    den Punkten  <B><I>A -A</I></B>     bzw.    B -B. Hierbei ist zu bemerken, dass je  weils ein Punkt<I>A</I> und ein Punkt<I>B</I> gegenüber den  Berührungskanten von einander zugeordneten La  mellen liegen, d. h. einander diametral gegenüberlie  gen, so dass die beiden Kreisbogen<B>A -A</B> und     B-B     den gleichen     Zentrii=,inkel    aufweisen. Dieser ist zu  dem in dem dargestellten Ausführungsbeispiel gleich  dem doppelten Winkel     zweier    benachbarter Lamellen.

    Es ist hierzu zu bemerken, dass die Kreisbogen     A-A     und B -B auch über einen kleineren - oder grösse  ren -     Zentriwinkel,    als in der Darstellung     gezeigt,    ge  spannt werden könnten, dass ihr     Zentriwinkel    aber  erfindungsgemäss grösser als der Winkel     zweier    be  nachbarter Lamellen sein soll.  



  Es ist aus der Zeichnung ohne weiteres ersichtlich,  dass die Entfernung     zweier    je auf einem der Kreis  bogen<I>A-_4</I> und B -B liegenden Punkte, deren Ver  bindungsgerade ein Diameter des Rotors ist, konstant  bleibt. Ferner ist ersichtlich, dass der Rotor im Ab  schnitt<B><I>A -A</I></B> wie in einer Lagerschale in der Wan  dung des Gehäuses liegt.  



  Die Krümmung der     Gehäuseinnenfläche    in den  Abschnitten     A-B    und     B-A    ist     stetiff    verlaufend und  derart bestimmt, dass die Entfernung zweier Punkte  dieser Abschnitte, welche einander diametral gegen  über am     _aleichen    Durchmesser des Rotors liegen,  gleich bleibt.  



  Da nun die Schlitze des Rotors paarweise einander  diametral gegenüberliegen, kann aus dem Vorherge  sagten abgeleitet werden, dass die Entfernung     zweier     einander     diametral    gegenüberliegender Lamellen stets  gleich bleibt, so dass - wie bereits erwähnt - je zwei  solche Lamellen starr     miteinander    verbunden werden  können. Die einander zugeordneten Lamellen sind da  bei durch einen Steg verbunden.

   Die Breite des Steges  ergibt sich, wenn die axiale Schlitzbreite durch die  Anzahl der vorgesehenen     Lamellenpaare    dividiert  wird, wobei     benachbarte    Stege der einzelnen     Lamel-          lenpaare    je um eine     Stegbreite    in der     Axialrichtung          gegeneinander        verseht    sind, so dass alle senkrecht zur  Drehachse des Rotors verlaufenden Stege innerhalb  der axialen Breite der Lamellen     nebeneipinderliegen.     Die Lamellen der einzelnen Paare können auch ela  stisch oder überhaupt nicht miteinander verbunden  sein.

      Bei den Abschnitten     A-B    und     B-A    sind die  Kanäle 8 in das Gehäuse eingearbeitet, welche sich  längs des Umfanges erstrecken und an ihren dem  Innenraum des Gehäuses zugewendeten Seiten ihrer  ganzen Länge nach offen sind. Mit ihren beiden  Enden erstrecken sich diese nach innen offenen  Kanäle kurz über den Punkt<I>A</I> und<I>B</I> hinaus in die  zylindrischen Abschnitte der     Gehäuseinnenfläche.    Die  Tiefe und Breite dieser     Kanäle    ist von untergeordneter  Bedeutung, für die Breite ist lediglich zu beachten,  dass sie nicht die Breite der Lamellen erreichen darf.

    Die Anschlüsse 9 und 10 für das Fördergut münden  je in einen der Kanäle 8, wobei zu bemerken ist, dass  für bestimmte Zwecke auch nur ein solcher Kanal  vorgesehen werden kann.  



  In solchen Fällen mündet selbstverständlich ein  Anschluss direkt in den Innenraum des Gehäuses,  ausserhalb des Bereiches des einzig vorgesehenen  Kanals. Die     Lage    der Anschlüsse, welche in einen  Kanal münden, ist ohne Bedeutung.  



  Die dargestellte Maschine ist umsteuerbar, ein  fachheitshalber wird jedoch die Funktionsbeschrei  bung auf die Drehrichtung im     Uhrzeigersinn        (Fig.    1)  bezogen. Der     Einlass    ist in diesem Falle bei 9, der       Auslass    bei 10 angeschlossen. In der dargestellten Lage  des Rotors sind die jeweils     zwischen        zwei    benachbar  ten Lamellen liegenden Räume zwischen den Lamel  len 14 und 14' bzw. 14' und 14 durch den einen  bzw. anderen Kanal 8 miteinander verbunden. Somit  herrscht mit Ausnahme der Lamellen 14 und 14' je  weils an beiden Seiten jeder Lamelle gleicher Druck.  



  An beiden Seiten der Lamellen 14 und 14'  herrscht dagegen keine Druckgleichheit, da in den im  Uhrzeigersinn nach der Lamelle 14 liegenden Räumen  der Förderdruck, während in den vor der Lamelle 14  liegenden Räumen der Ansaugdruck wirksam ist.  Während im A     -A-Abschnitt    des Gehäuses eigentlich  der ganze Rotor dichtet,

   wird diese Aufgabe im     B-B-          Abschnitt    lediglich von der Lamelle 14     erfüllt.    Da  aber sowohl der     Krümmungsmittelpunkt    der dichten  den     Endfläche    der Lamelle 14 wie auch derjenige des  Abschnittes     B-B    der     Gehäuseinnenfläche    während  der     Bewegung    der Lamelle 14 in diesem Abschnitt  stets auf einer Geraden, die dem der Lamelle 14  zugeordneten     Rotordurehmesser    entspricht, liegen,  wird die Lamelle 14 bzw. jede vorhergegangene und  nachfolgende Lamelle unter den eingangs erwähnten  idealen Bedingungen dichten können.

   Die gleiche  Überlegung ist für die Lamelle 14' auch gültig, in  deren Bereich jedoch, wie erwähnt, der Rotor selber  dicht am Gehäuse geführt ist.  



  Mit Ausnahme der Lamelle 14 bzw. 1.4' können  alle anderen - druckentlasteten - Lamellen frei in  ihren Führungen gleiten und bei entsprechender Aus  bildung unter der Wirkung der Zentrifugalkraft oder  eines elastischen Organs an der     Gehäuseinnenfläche     anliegen. So unter anderem die Lamellen 15 und 15',  welche in der Zeichnung gerade in den zylindrischen  Abschnitt     B-B    bzw.     A-A    eintreten. Da die Kanäle  8 sich etwas über die Punkte<I>A</I> und<I>B</I> hinaus erstrek-           ken,    ist eine Lamelle auch am Anfang der zylindri  schen Abschnitte noch druckentlastet. So wird auch  die Lamelle 15' oben an der     Gehäuseinnenfläche    von  Anfang an in idealer Lage anliegen und so die Dicht  wirkung noch erhöhen.

    



  Das Fördern des Gutes, z. B. eine     Flüssigkeit,    in  der gezeichneten Lage des Rotors wird von der La  melle 14 so lange ausgeführt, bis die Dichtkante dieser  Lamelle die Anfangskante des rechtsseitigen Kanals  überholt. Bis zu diesem Zeitpunkt war der Raum       zwischen    den Lamellen 14 und 15' noch nicht be  lastet, da dieser Raum unter dem zylindrischen Ab  schnitt der     Gehäuseinnenfläche    vorbeigeführt wurde  und keine Volumenänderung erfuhr.

   Das in diesem  Raume geführte Fördergut diente gleichzeitig als Puf  fer in einer Pufferzone für die Aufnahme von even  tuellen Druckverlusten durch die Lamelle 14. Über  schreitet jedoch die Lamelle 14 die Anfangskante des  rechten Kanals 8, so wird der Raum zwischen den  Lamellen 14 und 15' mit der Druckzone der     Förder-          seite    verbunden und im entsprechenden Sinn belastet,  wobei das Fördern nunmehr der Lamelle 15' obliegt.  Der gleiche Vorgang wiederholt sich in bezug auf  sämtliche Lamellen beim Drehen des Rotors.  



  Entsprechendes gilt für die Funktion der Ma  schine auf der Ansaugseite. Bis in die in der     Fig.    1  gezeichnete Lage des Rotors wurde Ansaugen durch  die Lamelle 14 ausgeführt. Nun wird die Lamelle 15'  die obere Endkante des linken Kanals 8 überschreiten,  so dass die Lamelle 15' auf der einen Seite mit der  Lamelle 14 eine Pufferzone bildet, auf der anderen  Seite dagegen das Ansaugen übernimmt.  



  Es ist klar, dass beim Umkehren des Drehsinnes  des Rotors die     Ansaug-        bzw.    Förderseite miteinander  den Platz vertauschen, wobei jedoch die Funktion  der Maschine bei gleichem Wirkungsgrad unverändert  bleibt.  



  Da jede Lamelle lediglich in einem Teil des zylin  drischen Abschnittes     B-B    Ansaugarbeit leistet, und  in einem anderen Teil des gleichen Abschnittes Druck  arbeit leistet, wobei die Lamelle     während    des betref  fenden Arbeitsweges keine     Radialverschiebung    erlei  det, kann für die Lebensdauer der Maschine mit dem  für das verwendete Material überhaupt möglichen  Maximum gerechnet werden.

   Das Passieren des Ab  schnittes     A-A    wirkt zufolge der Dichtwirkung des  Rotors selber gar nicht mehr als eine eigentliche  Arbeitsleistung.     Dazu    kommt noch, dass der obere  Abschnitt     B-B,    in welchem die Lamellen Arbeit  leisten, zylindrisch und somit äusserst genau und fein       bearbeitbar    ist.  



  Für gewisse Fälle kann die Maschine mit nur  einem Kanal 8 versehen werden. So z. B., wenn sie  als Vakuumpumpe     verwendet    wird. In einem solchen  Falle wird man den rechten Kanal 8 weglassen und  den     Auslass    am Ende des Abschnittes B -A unmittel  bar vor dem Punkt A anordnen.  



  In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wurde  der Rotor mit radialen Schlitzen versehen und dem-    entsprechend wurden einander radial gegenüberlie  gende Lamellen paarweise verwendet. Selbstverständ  lich kann die Erfindungsgemässe Maschine auch so  ausgeführt werden, dass der Rotor diametrale Schlitze  aufweist und demgemäss ebenfalls eine gerade Anzahl  Lamellen trägt. Beide     Rotorarten    können in ein und  demselben Gehäuse eingebaut werden.  



  Die beschriebene Maschine ist vielseitig als aktive  oder passive     Drehkolbenmaschine,    also als Motor  oder als Arbeitsmaschine, verwendbar.



      Rotary piston machine The present invention relates to a rotary piston machine with a plurality of lamellae, which are arranged in pairs, diametrically opposite one another and guided in radial longitudinal slots of the cylindrical rotor eccentrically mounted in the housing. Known rotary piston machines of this type are burdened with disadvantages with regard to the proper sealing of the lamellae in the housing.

   The sealing takes place in the gap between the housing inner surface and the lamellar end surfaces, these surfaces which are decisive for the sealing having different curvatures. Only in a certain position of the lamellas, usually in the axis of eccentricity, do the centers of curvature of the housing inner surface and the lamellar end surfaces lie on a straight line, namely the axis of eccentricity, so that an ideal and correct sealing position is created.

   In other lamellar positions, these conditions could only be brought about in the rotary piston machines known up to now through an extraordinary and costly construction effort and even then only approximately.



  The purpose of the present invention is to avoid the disadvantages mentioned as much as possible and with an economically feasible expense to create a perfect, consistent seal between the ends of the lamella and the inner surface of the housing along the entire work path of a lamella.

   The machine according to the invention is characterized in that the inner surface of the housing has, in cross section, two diametrically opposite circular arcs, each assigned to a cylindrical section of this surface, with a common center in the rotor axis, which circular arcs are connected to one another by such arcs that all The connecting lines of the two arc pieces through the rotor axis have a constant length, which is equal to the sum of the radii of the two circular arcs,

   The central angles of the two arcs are equal to each other and greater than the angle between two adjacent blades of the rotor, and that the inside of the housing is at least one with the fluid inlet or

       Fluidum outlet of the machine has connected compensation channel which leads from one end of one cylindrical section of the housing inner surface to the adjacent end of the other section.



  In the accompanying drawing, an exemplary embodiment of the. Subject of the invention is shown, namely: Fig. 1 shows the view of the rotary piston machine with the cover removed, seen from the right in Fig. 2, and Fig. 2 is an axial section through the rotary piston machine.

   1 with an externally cylindrical, pot-shaped housing is referred to, which has a bore 2 arranged eccentrically in the bottom of the closed end face. A drive shaft 3 of a cylindrical rotor body 5 arranged eccentrically in the housing and provided with radial slots 4 extends through this bore 2.

   For the position tion of the shaft 3 and thus the rotor body 5, a hub 6 is provided on the housing bottom.



  In the slots 4 of the rotor, the slats 14, 15, 16, 17, 18 and 14 ', 15', 16 ', 17', 18 'are radially slidable ver, which are in pairs on a rotor diameter. The two slats of each pair of slats can be rigidly or ela stically connected to each other, are used on both sides with a tight fit between the bottom and the cover 7 of the housing 1 and extend radially to the inner surface of the housing. The radial depth of the rotor slots 4 corresponds, even with a tight fit, to the radial width of the lamellae.



  The thickness of the slats is also matched to the width of the slots, so that the penetration of the conveyed material is largely prevented on all sides of the slats.



  The shape of the inner surface of the housing is symmetrical to the axial plane in which the axis of eccentricity lies and is divided into four sections. These are marked clockwise - with <B> <I> A -A, </I> </B> A-B, B-B, B-A.

   In sections A-A and B-B, the inner surface follows the jacket of circular cylinders, the centers of which (axes) lie on the axis of rotation of the rotor, the radius of the smaller circular cylinder being equal to the outer radius of the cylindrical rotor body 5.



  In FIG. 1, the jackets of the mentioned circular cylinders appear as a circular arc between the points <B> <I> A -A </I> </B> and B -B. It should be noted here that a point <I> A </I> and a point <I> B </I> each lie opposite the contact edges of lamellas assigned to one another, i. H. diametrically opposite one another, so that the two circular arcs A-A and B-B have the same center angle. This is equal to twice the angle of two adjacent slats in the illustrated embodiment.

    It should be noted that the circular arcs AA and B -B could also be stretched over a smaller - or larger - central angle than shown in the illustration, but that their central angle, according to the invention, be greater than the angle of two adjacent lamellae should.



  It can be readily seen from the drawing that the distance between two points, each lying on one of the arcs <I> A-_4 </I> and B -B, whose connecting line is a diameter of the rotor, remains constant. It can also be seen that the rotor in section <B> <I> A </I> </B> lies in the wall of the housing like in a bearing shell.



  The curvature of the inner surface of the housing in sections A-B and B-A is steady and determined in such a way that the distance between two points of these sections, which are diametrically opposite each other on the diameter of the rotor, remains the same.



  Since the slots of the rotor are diametrically opposed to each other in pairs, it can be deduced from what has been said that the distance between two diametrically opposed lamellae always remains the same, so that - as already mentioned - two such lamellae can be rigidly connected to one another. The lamellas assigned to one another are connected by a web.

   The width of the web is obtained when the axial slot width is divided by the number of pairs of lamellae provided, whereby adjacent webs of the individual pairs of lamellae are each offset by one web width in the axial direction, so that all webs running perpendicular to the axis of rotation of the rotor within the axial width of the lamellae are adjacent. The slats of the individual pairs can also be ela stically or not connected to each other at all.

      In sections A-B and B-A, the channels 8 are worked into the housing, which extend along the circumference and are open along their entire length on their sides facing the interior of the housing. With their two ends, these inwardly open channels extend briefly beyond point <I> A </I> and <I> B </I> into the cylindrical sections of the housing inner surface. The depth and width of these channels are of secondary importance, the only thing to note for the width is that it must not reach the width of the slats.

    The connections 9 and 10 for the conveyed material each open into one of the channels 8, it being noted that only one such channel can be provided for certain purposes.



  In such cases, of course, a connection opens directly into the interior of the housing, outside the area of the only channel provided. The position of the connections which open into a channel is irrelevant.



  The machine shown is reversible, but for the sake of simplicity, the functional description is based on the clockwise direction of rotation (Fig. 1). In this case, the inlet is connected to 9 and the outlet to 10. In the illustrated position of the rotor, the spaces between the two adjacent lamellae between the lamellae 14 and 14 'or 14' and 14 are connected to one another by one or the other channel 8. Thus, with the exception of the lamellae 14 and 14 ', the same pressure prevails on both sides of each lamella.



  On the other hand, there is no pressure equality on both sides of the lamella 14 and 14 ', since the delivery pressure is effective in the spaces downstream of the lamella 14 in the clockwise direction, while the suction pressure is effective in the spaces in front of the lamella 14. While the entire rotor actually seals in the A-A section of the housing,

   this task is only fulfilled by the lamella 14 in the B-B section. But since both the center of curvature of the dense end surface of the lamella 14 and that of the section BB of the housing inner surface during the movement of the lamella 14 in this section always lie on a straight line that corresponds to the rotor diameter associated with the lamella 14, the lamella 14 or . be able to seal each preceding and following lamella under the ideal conditions mentioned at the beginning.

   The same consideration is also valid for the lamella 14 ', but in the area of which, as mentioned, the rotor itself is guided close to the housing.



  With the exception of the lamella 14 or 1.4 ', all other - pressure-relieved - lamellae can slide freely in their guides and, with appropriate training, rest against the inner surface of the housing under the action of centrifugal force or an elastic organ. For example, the lamellas 15 and 15 ', which in the drawing are just entering the cylindrical section B-B or A-A. Since the channels 8 extend somewhat beyond the points <I> A </I> and <I> B </I>, a lamella is also still relieved of pressure at the beginning of the cylindrical sections. The lamella 15 'will also rest in an ideal position at the top of the inner surface of the housing from the start and thus further increase the sealing effect.

    



  Promoting the good, e.g. B. a liquid, in the position shown of the rotor is carried out by the La melle 14 until the sealing edge of this lamella overtakes the starting edge of the right-hand channel. Up to this point in time the space between the lamellas 14 and 15 'was not yet loaded, as this space was passed under the cylindrical section of the inner surface of the housing and did not experience any change in volume.

   The conveyed goods in this space also served as a buffer in a buffer zone to absorb any pressure losses through the lamella 14. However, if the lamella 14 exceeds the starting edge of the right channel 8, the space between the lamellae 14 and 15 'is connected to the pressure zone of the conveying side and loaded in the corresponding sense, conveying now being incumbent on the lamella 15 '. The same process is repeated with respect to all the lamellae when the rotor rotates.



  The same applies to the function of the machine on the intake side. Up to the position of the rotor shown in FIG. 1, suction was carried out by the lamella 14. Now the lamella 15 'will exceed the upper end edge of the left channel 8, so that the lamella 15' forms a buffer zone with the lamella 14 on one side, while on the other hand the suction takes over.



  It is clear that when the direction of rotation of the rotor is reversed, the suction and delivery sides swap places with one another, but the function of the machine remains unchanged with the same efficiency.



  Since each lamella only performs suction work in one part of the cylin drical section BB, and does pressure work in another part of the same section, the lamella during the relevant work path no radial displacement erlei det, can be used for the life of the machine with the material used should be calculated at all possible maximum.

   Passing through section A-A no longer acts as an actual work due to the sealing effect of the rotor itself. In addition, the upper section B-B, in which the lamellae do their work, is cylindrical and can therefore be processed extremely precisely and finely.



  In certain cases the machine can be provided with only one channel 8. So z. B. when used as a vacuum pump. In such a case, the right channel 8 will be omitted and the outlet will be located at the end of section B -A immediately before point A.



  In the embodiment described, the rotor was provided with radial slots and accordingly, radially opposite lamellae were used in pairs. Of course, the machine according to the invention can also be designed in such a way that the rotor has diametrical slots and accordingly also carries an even number of lamellae. Both types of rotor can be installed in the same housing.



  The machine described can be used in many ways as an active or passive rotary piston machine, ie as a motor or as a work machine.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Drehkolbenmaschine mit einer Mehrzahl von paar weise einander diametral gegenüberliegenden, in ra dialen Schlitzen des zylindrischen, exzentrisch im Ge häuse gelagerten Rotors geführten Lamellen, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseinnenfläche im Quer schnitt zwei einander diametral gegenüberliegende, je einem zylindrischen Abschnitt dieser Fläche zuge ordnete Kreisbogen mit gemeinsamem Zentrum in der Rotorachse besitzt, welche Kreisbogen durch solche Bogenstücke miteinander verbunden sind, dass alle Verbindungslinien der beiden Bogenstücke durch die Rotorachse konstante Länge besitzen, PATENT CLAIM Rotary piston machine with a plurality of pairs of diametrically opposed, in radial slots of the cylindrical, eccentrically mounted rotor in the housing rotor, characterized in that the inner surface of the housing in cross-section two diametrically opposed, each assigned to a cylindrical section of this surface Has circular arcs with a common center in the rotor axis, which circular arcs are connected to one another by such arc pieces that all connecting lines of the two arc pieces through the rotor axis have a constant length, die gleich der Summe der beiden Radien der beiden Kreisbogen ist, wobei die Zentriwinkel der beiden Kreisbögen ein ander gleich und grösser sind als der Winkel zwischen zwei benachbarten Lamellen des Rotors, und dass die Innenseite des Gehäuses mindestens einen mit dem Fluidumeinlass bzw. Fluidumauslass der Maschine ver bundenen Ausgleichskanal besitzt, welcher von einem Ende des einen zylindrischen Abschnittes der Ge- häuseinnenfläche zum benachbarten Ende des anderen zylindrischen Abschnittes führt. which is equal to the sum of the two radii of the two circular arcs, the central angles of the two circular arcs being equal to and greater than the angle between two adjacent blades of the rotor, and that the inside of the housing at least one with the fluid inlet or fluid outlet of the machine has a related compensation channel, which leads from one end of a cylindrical section of the housing inner surface to the adjacent end of the other cylindrical section. UNTERANSPRÜCHE 1. Drehkolbenmaschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sie paarweise einander ge genüberliegende Lamellen aufweist, welche durch einen in der Lamellenebene liegenden Steg mitein ander verbunden sind. 2. Drehkolbenmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegbreite gleich der axialen Lamellenbreite dividiert durch die Anzahl der Lamellenpaare ist. SUBClaims 1. Rotary piston machine according to claim, characterized in that it has in pairs ge opposite lamellae, which are connected to each other by a web lying in the lamellae plane. 2. Rotary piston machine according to claim and dependent claim 1, characterized in that the web width is equal to the axial lamella width divided by the number of lamella pairs. 3. Drehkolbenmaschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Stege der Lamellenpaare in bezug aufeinander je um eine Stegbreite in Axialrichtung versetzt sind. 3. Rotary piston machine according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that adjacent webs of the plate pairs are offset with respect to one another by a web width in the axial direction. 4. Drehkolbenmaschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass von beiden Enden eines der beiden zylindrischen Abschnitte der Gehäuseinnenfläche je ein Aus gleichskanal zum benachbarten Ende des anderen zylindrischen Abschnittes führt und dieser Kanal bei- derends leicht in die zylindrischen Abschnitte hinein- reicht. 4. Rotary piston machine according to claim and dependent claims 1, 2 and 3, characterized in that from both ends of one of the two cylindrical sections of the inner surface of the housing an equal channel leads to the adjacent end of the other cylindrical section and this channel both ends slightly into the cylindrical sections reaches into.
CH354332D 1957-05-02 1957-05-02 Rotary piston machine CH354332A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH354332T 1957-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH354332A true CH354332A (en) 1961-05-15

Family

ID=4510446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH354332D CH354332A (en) 1957-05-02 1957-05-02 Rotary piston machine

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH354332A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6171085B1 (en) * 1998-10-05 2001-01-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Compressor having a front casing and a rear cover
EP2805056A4 (en) * 2012-01-16 2015-09-09 Windtrans Systems Ltd Oval chamber vane pump

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6171085B1 (en) * 1998-10-05 2001-01-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Compressor having a front casing and a rear cover
EP2805056A4 (en) * 2012-01-16 2015-09-09 Windtrans Systems Ltd Oval chamber vane pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE897203C (en) Sealing plate for rotating machines
DE1601835B2 (en) ROTARY PISTON MACHINE WITH ROTARY VALVE CONTROLLER USED AS A PUMP OR LIQUID MOTOR
CH657897A5 (en) SCREW ROTOR MACHINE FOR A WORKING FLUID.
DE1528983B2 (en) CONTROL ROTARY VALVE DEVICE FOR A ROTARY PISTON MACHINE
DE1453730C3 (en) Radial centrifugal pump impeller
EP0066255A1 (en) External-axis rotary-piston blower
DE1808826A1 (en) Rotary piston machine
DE1453435C3 (en) Hydraulic radial piston machine
CH354332A (en) Rotary piston machine
DE2852852B1 (en) Piston pump, in particular radial piston pump
CH369540A (en) Machine with at least one revolving organ that interacts with another organ to separate two spaces
DE2521190A1 (en) IMPELLER PUMP
DE522341C (en) Rotary lobe pump with sickle-shaped working chamber and pistons with radial ribs that can be moved in the piston drum and absorb the loads on the pistons
DE3527292C2 (en)
CH663446A5 (en) EXTERNAL ROTARY PISTON MACHINE.
DE3519170C2 (en)
DE2635973A1 (en) PRESSURE VALVE OF A ROTARY PISTON COMPRESSOR
DE2452288B2 (en) Rotary piston machine
DE2857227A1 (en) LIQUID RING PUMP
DE1118800B (en) Device for reversing the direction of rotation of a helical gear machine working as an expansion machine
DE2230773A1 (en) DISPLACEMENT MACHINE
DE2421304A1 (en) PARALLEL AND IN-AXIS ROTARY PISTON MACHINE, IN PARTICULAR POWER MACHINE OR PUMP, WITH COMBINATION
DE566296C (en) Machine with a rotating piston
DE660239C (en) Turbine type prime mover
DE3909259C2 (en)