CH354330A - Synchronizing device - Google Patents

Synchronizing device

Info

Publication number
CH354330A
CH354330A CH354330DA CH354330A CH 354330 A CH354330 A CH 354330A CH 354330D A CH354330D A CH 354330DA CH 354330 A CH354330 A CH 354330A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
projector
speed
switch
interrupter
tape
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Reinsch Herbert
Freiberger Siegfried
Original Assignee
Bauer Eugen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer Eugen Gmbh filed Critical Bauer Eugen Gmbh
Publication of CH354330A publication Critical patent/CH354330A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/81Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by anticoiling means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B31/00Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means
    • G03B31/04Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means in which sound track is not on, but is synchronised with, a moving-picture film

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

       

      Gleichlaufvorrichtung       Die vorliegende Erfindung betrifft     eine    Gleich  laufvorrichtung in einer aus einem Bildwerfer und  einem Tonbandgerät bestehenden Einrichtung, zum  Angleichen der Vorführgeschwindigkeit des     Filmbild-          werfers    an die Geschwindigkeit des selbständig an  getriebenen Tonbandes, bei welcher ein entsprechend  der Tonbandgeschwindigkeit angetriebener Unter  brecher und ein entsprechend der     Bildwerferdrehzahl     angetriebener zweiter Unterbrecher die Stromstärke  eines Steuerkreises     bestimmen,    der den Stromkreis  des     Bildwerfermotors    beeinflusst, und bei welcher ein  im Bildwerfer untergebrachter,

   abhängig von dessen  Drehzahl angetriebener     Fliehkraftschalter    unterhalb  einer bestimmten, unter der     Gleichlaufdrehzahl    lie  genden Drehzahl des Bildwerfers mindestens einen  Teil der     Gleichlaufvorrichtung    unwirksam macht.  



  Es ist bekannt, den     Fliehkraftschalter    vor allem  beim Anlaufen des     Bildwerfers    dazu zu benützen, dass  die dem Tonband entsprechende     Gleichlaufdrehzahl     rascher erreicht wird. Wenn mit dem Bildwerfer  ohne Tonbandgerät vorgeführt wird, so hat man  sich bisher damit begnügt, die     Gleichlaufvorrichtung     stillzulegen und die Geschwindigkeit des     Bildwerfers     von Hand     einzuregeln.    Dabei besteht die Gefahr, dass  beim Einschalten ein zu grosser Widerstand vor den  Motor gelegt ist, so dass dieser nicht oder nicht  genügend schnell anläuft, wodurch der     Filmstreifen     in Gefahr kommt, zu verschmoren.

   Ausserdem ist es  auch oft nicht leicht, die richtige Filmgeschwindig  keit aufzufinden, so dass gelegentlich mit     falscher    Ge  schwindigkeit vorgeführt wird, was besonders stört,  wenn man an vertonte, mit genau richtiger Geschwin  digkeit ablaufende Filme gewöhnt ist.  



  Diese Nachteile werden nach der Erfindung da  durch vermieden, dass der entsprechend der Tonband  geschwindigkeit angetriebene Teil der Vorrichtung  von der übrigen Vorrichtung trennbar ist, und dass    der im Bildwerfer angeordnete Teil so schaltbar  ist, dass er dem     Bildwerfermotor    eine von dem Flieh  kraftschalter abhängige, mindestens nahezu gleich  bleibende Geschwindigkeit erteilt.  



  Dadurch erreicht man ohne besondere Regel  einrichtungen, höchstens durch Zusatz einfacher  Schalter und Leitungen, eine Entlastung des den     Film     Vorführenden und selbsttätig die genau richtige Bild  geschwindigkeit.  



  Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstan  des sind in der Zeichnung wiedergegeben. Es zeigen:       Fig.    1 ein erstes Ausführungsbeispiel mit par  allel geschalteten Unterbrechern,       Fig.    2 ein zweites Ausführungsbeispiel     mit    hinter  einander geschalteten Unterbrechern,       Fig.3    ein drittes Ausführungsbeispiel mit par  allel geschalteten, mehrfach verbundenen Unterbre  chern.  



  Die in     Fig.    1 dargestellte Vorrichtung soll dazu  dienen, den Gleichlauf zwischen einem Tonband  gerät 1 und einem     Bildwerfer    2 herzustellen. Beiden  Geräten wird der Strom über     Klemmen    3 und 4 zu  geführt. Von der     Klemme    4 führt eine Leitung 5 über  die Feldwicklung 6 zu dem Anker eines den Bild  werfer antreibenden Motors 7. Eine Leitung 8 führt  von diesem Anker über einen Widerstand 9 zu einem  Schalter 10. Dieser ist durch eine Leitung 11 mit der  Klemme 3 verbunden.    Von den Leitungen 5 und 11 sind     Leitungen    12  und 13 abgezweigt, die zu einem Antriebsmotor 14  des Tonbandgeräts 1 führen. In die Leitung 13 ist  ein Schalter 15 eingefügt.  



  Mit dem Motor des Bildwerfers ist eine Welle 16  verbunden, welche die     Filmfortschalteinrichtung    an  treibt. Auf dieser sitzen zwei     Fliehkraftschalter    17 und  18 sowie ein Unterbrecher 19.      In dem Tonbandgerät befindet sich ein Unter  brecher 20, der mit einer Hilfsrolle 21 auf     einer    Welle  22     sitzt.    Diese Hilfsrolle wird von einem Magnetton  band 23 angetrieben, das bei der Tonaufnahme und       -wiedergabe    in bekannter Weise durch das Tonband  <I>gerät</I> gezogen wird und um die     Hilfsrolle    21 herum  gelegt ist.  



  Zwischen dem Widerstand 9 und dem Schalter 10  ist eine Leitung 24 angeschlossen, die zu einem Kon  takt 25 des Unterbrechers 20 führt.     Dessen    zweiter  Kontakt 26 ist über eine Leitung 27 und einen       Druckknopfschalter    28 mit der Leitung 8 verbunden.  Der Druckknopfschalter 28 ist in der Ruhestellung  geschlossen.  



  Von der Leitung 24 ist eine Leitung 29 abge  zweigt, welche über den     Fliehkraftschalter    17 zu  einem Kontakt 30 des Unterbrechers 19 führt. Dessen  zweiter Kontakt 31 ist wiederum mit der Leitung 27 und  dem Schalter 28 verbunden. Der     Fliehkraftschalter    18  ist mit Hilfe einer Leitung 32 parallel zu dem Unter  brecher 19     zwischen    die Leitung 29 und den Schalter  28 gelegt.  



  Die Leitungen 8 und 11 sind noch durch eine  Leitung 33 verbunden, in welche ein Druckknopf  schalter 34 eingefügt ist. Dieser Schalter ist im  Ruhezustand geöffnet.  



  In die Leitungen 27, 24, 13 und 12 sind Steck  verbindungen 35 eingefügt. Mit ihrer Hilfe kann der  entsprechend der Tonbandgeschwindigkeit angetrie  bene Teil der Vorrichtung von der übrigen Vorrich  tung getrennt werden.  



  Der Motor des Bildwerfers ist mit     Hilfe    des Wi  derstandes 9 so eingeregelt, dass seine Drehzahl etwas  unterhalb der für einen Gleichlauf mit dem Tonband  gerät 1 notwendigen Drehzahl liegt. Der Fliehkraft  schalter 18 ist so eingerichtet, dass er die Leitung 32  geschlossen hält, bis die Drehzahl der Welle 16 die  erforderliche     Gleichlaufdrehzahl    nahezu erreicht hat.  Der     Fliehkraftschalter    17 ist so ausgebildet, dass er  die Leitung 29 unterbricht, wenn diese     Gleichlauf-          drehzahl    um einen bestimmten kleinen Betrag über  schritten ist.  



  In der Ruhelage der Geräte sind die Schalter 10  und 15 geöffnet, die Motorkreisläufe also unter  brochen.  



  Werden sie geschlossen, so laufen die Geräte an.  Zunächst     hält    der     Fliehkraftschalter    18 eine Verbin  dung zwischen den Leitungen 24 und 8 über die  Leitungen 29 und 32 hinweg aufrecht. Der Wider  stand 9 ist daher kurzgeschlossen, und der Motor  des Bildwerfers kommt rasch auf seine Drehzahl.       Knapp    unterhalb der     Gleichlaufdrehzahl    öffnet sich  der     Fliehkraftschalter    18, und die Unterbrecher 19  und 20 sorgen für den Gleichlauf der Geräte.  



  Öffnet man den Druckknopfschalter 28, so wird  unabhängig von den Unterbrechern ein     Kurzschliessen     des Widerstandes 9 verhindert, so dass die Drehzahl  des Motors 6, 7 langsamer wird. Man benützt diesen  Schalter dazu, um beim Anlauf oder     sonstwie    ent  standene Gangunterschiede auszugleichen.    Will man den Motor entsprechend beschleunigen,  so schliesst man den Druckknopfschalter 34. Die  Leitung 33 überbrückt dann ohne Rücksicht auf die  Stellung der Unterbrecher 19 und 20 den Widerstand  9; der Motor 6, 7 erhält die volle Spannung und eilt  vor.  



  Betätig man den Druckknopfschalter 34 zu lange,  so kann die Geschwindigkeit der Welle 16 so gross  werden, dass die Unterbrecher 19, 20 zum Wiederher  stellen des Gleichlaufs nicht mehr genügen. Bei die  ser Drehzahlerhöhung hat aber der     Fliehkraftschalter     17 die     Leitung    29 unterbrochen. Der Unterbrecher 19  ist deshalb auf jeden Fall ausgeschaltet, und nur noch  der Unterbrecher 20 ist parallel zu dem Widerstand  9 wirksam. Der Motor des Bildwerfers erhält daher  unabhängig von der Stellung des Unterbrechers 19  weniger Spannung und fällt zurück, bis er nahe  seiner     Gleichlaufdrehzahl    ist und der     Fliehkraftschal-          ter    17 sich wieder schliesst.  



  Öffnet man die Steckverbindung 35, so ist der  Filmbildwerfer 2 selbständig verwendbar. Wird er  eingeschaltet, so sind zunächst die beiden     Fliehkraft-          schalter    17 und 18 geschlossen, so dass der Wider  stand 9 überbrückt ist und der Motor 6, 7 rasch auf  die notwendige Drehzahl kommt.     Ewas    unterhalb der  vorgesehenen Vorführgeschwindigkeit öffnet sich der       Fliehkraftschalter    18, so dass der Widerstand 9 nur       noch    überbrückt ist, solange der Unterbrecher 19 die  Leitung 29 mit der Leitung 8 verbindet, das heisst  jeweils während einer halben Umdrehung.

   Wird die       Vorführdrehzahl        überschritten,    so öffnet sich auch der       Fliehkraftschalter    17 und das Überbrücken des Wi  derstands 9 hört auf. Der Motor 6, 7 wird dadurch  wieder langsamer, und so stellt sich eine Drehzahl des  Bildwerfers ein, die zwischen den Drehzahlen liegt,  bei welchen sich die     Fliehkraftschalter    öffnen.  



  Bei dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.    2 wird der  Strom über     Klemmen    40, 41 dem Laufbildwerfer zu  geführt. Die Klemme 41 ist über einen Schalter 42  durch eine Leitung 43 mit der Feldwicklung 44 eines  Antriebsmotors, diese über eine Leitung 45 mit einer  Seite eines Motors 46 verbunden. Von der anderen  Seite des Motors führt eine Leitung 47 zu der  Klemme 40.  



  Parallel zu dem Motor 46 sind mit Hilfe einer  Leitung 48 zwei     hintereinanderliegende    Widerstände  49 und 50 geschaltet; der Widerstand 49 ist der  grössere. Mit der Leitung 45 ist über eine Leitung 51  der Unterbrecher 20 verbunden, an den durch eine  Leitung 52 über einen     Fliehkraftschalter    53 der Un  terbrecher 19 angeschlossen ist. Von dem Unter  brecher 19 führt eine Leitung 54 zu einem zwischen  den Widerständen 49 und 50 liegenden Punkt der  Leitung 48.  



  Parallel zu dem Unterbrecher 19 ist ein Flieh  kraftschalter 55 mit Hilfe einer Leitung 56 gelegt, der  wie der     Fliehkraftschalter    53 vom Motor 46 her  angetrieben ist.  



  In den Leitungen 51 und 52 sind Steckverbindun  gen eingefügt, die aus Buchsen 57 und Stiften 58 be-      stehen. Die Stifte 58 sind in dem Körper 59     eines     Steckers zusammengefasst. Die im Bildwerfer liegen  den Teile der Leitungen 51 und 52 sind durch eine  Leitung 60 miteinander verbunden, in die ein Schalter  61 eingefügt ist. Dieser Schalter ist mit einem     Tast-          glied    62 versehen und wird mit Hilfe des     Tastglieds     in     Offenstellung    gehalten, solange die Stifte 58 des  Steckers 59 in die Buchsen 57 gesteckt sind. Zieht  man den Stecker ab, so schiesst sich der Schalter 61  selbsttätig.  



  Sollen der Bildwerfer 2 und das Tonbandgerät  1 in Gleichlauf betrieben werden, so schliesst man  die Steckverbindungen in den Leitungen 51 und 52.  Die     Fliehkraftschalter    53 und 55 sind während des  Anlaufs des Motors 46 offen, so dass zwischen den  Enden des Widerstands 49 keine direkte Verbindung  besteht. Kommt die Drehzahl des Motors an die       Gleichlaufdrehzahl    heran, so schliesst sich der Flieh  kraftschalter 53. Der Widerstand 49 wird dann  jeweils so lange überbrückt, als die Unterbrecher  19 und 20 eine Verbindung über die Leitungen 52 und  51 herstellen. Dadurch spielt sich der Motor auf die       Gleichlaufdrehzahl    ein.

   Ist seine Drehzahl aus einem  besonderen Grunde     zu    hoch geworden, so schliesst  sich auch der     Fliehkraftschalter    55, so dass unab  hängig von der Stellung des Unterbrechers 19 jeweils  für mindestens eine halbe Umdrehung der Widerstand  49 kurz geschlossen ist. über diesen fliesst dann  ein verhältnismässig grosser Strom, so dass die Dreh  zahl des Motors 46 wieder langsamer wird.  



  Will man den Bildwerfer selbständig verwenden,  so zieht man den Stecker 59 ab, so dass der ent  sprechend der Tonbandgeschwindigkeit angetriebene  Teil der Einrichtung abgetrennt wird.     Beim    An  laufen des Motors 46 verhindern die     Fliehkraftschal-          ter    53 und 55 ein Kurzschliessen des Widerstands 49.  Ist die erforderliche Drehzahl nahezu erreicht, so  schliesst sich der     Fliehkraftschalter    53, so dass der  Widerstand 49 über die Leitung 60 so lange über  brückt ist, wie der Unterbrecher 19 Kontakt gibt.  Die Drehzahl des Motors 46 wird dadurch verlang  samt.

   Steigt seine Drehzahl noch weiter, so schliesst  sich auch der     Fliehkraftschalter    55, so dass der Wider  stand 49 ständig überbrückt ist und der Motor nur  noch so viel Strom erhält,     d'ass    er eine etwas unterhalb  dieser Drehzahl liegende Geschwindigkeit aufrecht  erhalten kann.    Bei dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.    3 ist ein  Bildwerfer 63 dargestellt, der zusammen     mit    einem  Tonbandgerät     im    Gleichlauf betrieben werden soll.  An dem Tonbandgerät wird zu diesem Zweck ein       Tonkoppler    64 angebracht, so dass das Tonband 65  des Tonbandgeräts über eine Rolle 66 des     Ton-          kopplers    läuft.

   Mit dieser Rolle ist ein Unterbrecher  67 verbunden, der bewegliche, ständig mit einem An  schlusspunkt 68 verbundene Kontakte 69 hat. Sie  liegen auf einer Schleifbahn 70, die von zwei einander  gegenüberliegenden Bürsten 71 und 72 abgetastet  wird.    Der     Bildwerfer    63 ist mit einem     Netzanschluss    ver  sehen, dessen Pole mit 73 und 74 bezeichnet sind.  Von dem Pol 74 führt eine Leitung 75 in den     Ton-          koppler    64 zu einem Rastrelais 76.

   Eine Leitung 77  führt von dort in den     Bildwerfer    63 zurück zu einer  Klemme 78, an die über einen verstellbaren Vor  schaltwiderstand 79 und einen     Anschlusspunkt    80 der  Antriebsmotor 81 des     Bildwerfers    angeschlossen ist.  Der Motor ist anderseits über einen Teil einer Wick  lung 82 und eine Leitung 83 an den Pol 73 ange  schlossen. Die Wicklung 82 dient als     Primärwicklung     für eine Sekundärwicklung 84 eines     Transformators,     an welche eine Lichtquelle 85 für den     Bildwerfer    an  geschlossen ist.  



  Der Motor 81 treibt     einen    Unterbrecher 86 an,  dessen zwei     umlaufende    Kontakte 87 und 88 auf  einer Schleifbahn 89     vereinigt    und über je einen       Fliehkraftschalter    90 und 91 mit dem     Anschluss-          punkt    80 verbunden sind. Die     Schleifbahn    89     wird     von zwei Bürsten 92 und 93 abgetastet; die Bürsten  92 und 71 sind durch eine Leitung 94, die Bürsten  93 und 72 durch eine Leitung 95     miteinander    ver  bunden.

   Zwischen die     Anschlusspunkte    80 und 68 ist  eine     Überbrückungsleitung    96 mit einem im Ruhe  zustand offenen Druckknopfschalter 97     gelegt.    Der       Anschlusspunkt    68 ist über einen im Ruhezustand  geschlossenen Druckknopfschalter 98 mit der Leitung  77 verbunden.  



  Die Leitungen 75 und 83 sind bis, zu den Enden  einer im     Tonkoppier    liegenden Primärwicklung 100       verlängert.    Deren Spannung wird in einer Sekundär  wicklung 101     transformiert,    an welche über einen       Doppelweggleichrichter    102 ein Schaltkreis angeschlos  sen ist, der ein Relais 103 und zwei Leitungszüge 104  und 105 enthält. Zwischen beiden Leitungszügen liegt  ein im Ruhezustand geöffneter Druckknopfschalter  106; ferner ist mit jedem Leitungszug eine Leitrolle  107     bzw.    108 leitend verbunden. Diese Leitrollen  können auch gleichachsig als voneinander isolierte  Teile einer einzigen Rolle ausgebildet sein.

   Das Relais  103 beeinflusst das Rastrelais 76 und stellt es nach  jeder Erregung wechselweise auf eine die Leitungen  77 und 75 verbindende oder voneinander trennende  Stellung.  



  In die Leitungen 75, 77, 95, 94, 96 und 83 sind  Steckverbindungen 109     eingefügt,    die das Abtren  nen des     Tonkopplers    64 erlauben und in einer ge  meinsamen     Buchsenleiste    bzw. einem gemeinsamen  Stecker vereinigt sind.  



  Die Leitung 75 ist im Bildwerfer     mit    einem     mehr-          poligen    Schalter 110 verbunden, der im Ruhezustand  geöffnet und mit einem Pol an die Klemme 78, mit  einem zweiten an die Leitung 95 angeschlossen ist.  



  Zum synchronen Vorführen mit beiden Geräten  setzt man zunächst das Tonbandgerät in Bewegung,  so dass das Tonband 65 die Rolle 66 dreht. Durch  einen auf dem Tonband aufgeklebten     Metallstreifen     wird kurze Zeit eine Verbindung zwischen den     Leit-          rollen    107 und 108 hergestellt, so dass ein Strom  durch das Relais 103 fliesst. Dieses schaltet das Rast-           relais    ein in die dargestellte Lage, und der Motor 81  des Bildwerfers erhält Strom über die Leitungen 75  und 77.

   Zunächst sind die     Fliehkraftschalter    90 und  91 geschlossen, so dass der Widerstand 79 über diese       Fliehkraftschalter,    die Kontakte 87 und 88, die Lei  tungen 94 und 95, jeweils zwei der Kontakte 69, den       Anschlusspunkt    68 und die Leitung 77 kurz ge  schlossen ist. Kurz vor Erreichen der     Gleichlaufdreh-          zahl    öffnet sich der     Fliehkraftschalter    90, so dass  nur noch der Kontakt 88 mit dem     Anschlusspunkt     80 Verbindung hat.

   Je nach der gegenseitigen Lage  der Unterbrecher 67, 86 wird nun der     Vorschalt-          widerstand    79 längere oder kürzere Zeit     überbrückt,     so dass sich der Motor 81 auf die     Gleichlaufdrehzahl     einspielt. Sollte die Drehzahl zu schnell geworden  sein, so öffnet sich auch der     Fliehkraftschalter    91, so  dass eine     Überbrückung    des Widerstands 79 nicht  mehr möglich ist und die Drehzahl des Motors 81  rasch in den vorgeschriebenen Bereich     zurückkehrt.     



  Durch Schliessen des Druckknopfschalters 97 wird  der Widerstand 79 ohne Rücksicht auf die gegen  seitige Lage der Geräte überbrückt, so dass der  Bildwerfer schneller läuft; beim Öffnen des Druck  knopfschalters 97 wird umgekehrt jede Überbrückung  unterbrochen und die Drehzahl des     Bildwerfers.    ver  langsamt. Mit dem Druckknopfschalter 106 kann der       Bildwerfer    unabhängig von einem     Kontaktstreifen    des  Tonbandes ein- und ausgeschaltet werden. Der  nächste durch einen Kontaktstreifen des Tonbandes  ausgelöste Impuls schaltet das Relais 76 wieder um  und setzt den     Bildwerfer    still.  



  Nach Öffnen der Steckverbindungen 109 kann  der     Tonkoppler    64 von dem Bildwerfer getrennt wer  den. Um den Bildwerfer mit selbständiger Geschwin  digkeitsregelung betreiben zu können, schliesst man  nun den Schalter 110. Dadurch wird die     Klemme     78 unmittelbar mit der Stromquelle verbunden, eben  so wird die Bürste 93 an diese angeschlossen. So  lange der Motor anläuft, überbrücken die geschlos  senen     Fliehkraftschalter    90 und 91 den Widerstand  79 ständig. Kurz vor Erreichen der gewünschten  Drehzahl öffnet sich der     Fliehkraftschalter    90, so dass  der Widerstand 79 nur noch geschlossen ist, wenn  der Kontakt 88 die Bürsten 93 berührt.

   Steigt die  Drehzahl noch höher, so öffnet sich auch der Flieh  kraftschalter 91, und der Widerstand 79 bleibt stän  dig im Stromkreis. Die Drehzahl des Motors 81     wird     dadurch wieder langsamer und stellt sich auf eine  Geschwindigkeit ein, die etwas unter derjenigen  liegt, bei welcher sich der     Fliehkraftschalter    91 öffnet.  



  Die Erfindung ist nicht davon abhängig, dass die  Unterbrecher in der dargestellten Art     mit    in Schleif  bahnen zusammengefassten Kontakten aufgebaut sind.  Sie können auch in anderer Art, z. B. mit Hilfe von  Nocken, bewegte Kontakte haben, die abhängig von  der Drehzahl der Rolle 66 bzw. des Motors 81 ge  öffnet oder     geschlossen    werden.  



  Die Geschwindigkeit des     Bildwerfers    kann auch  bei anderen Ausführungsformen jeweils     mit    nur einem       Fliehkraftschalter    geregelt werden, wenn in der         Gleichlaufvorrichtung    nur ein     Fliehkraftschalter    ver  wendet ist oder wenn zwar zwei vorhanden sind,  aber die Einwirkung nur eines     Fliehkraftschalters     auf den Motorstromkreis ausreicht.



      Synchronization device The present invention relates to a synchronization device in a device consisting of an image projector and a tape recorder, for adapting the projection speed of the film projector to the speed of the independently driven tape, in which an interrupter driven according to the tape speed and a corresponding to the projector speed driven second interrupter determine the current strength of a control circuit, which influences the circuit of the projector motor, and in which a housed in the projector,

   depending on its speed driven centrifugal switch below a certain, below the synchronous speed lie lowing speed of the projector makes at least part of the synchronizing device ineffective.



  It is known to use the centrifugal switch, especially when the projector starts up, so that the synchronous speed corresponding to the tape is reached more quickly. When demonstrating with the projector without a tape recorder, one has so far been content with shutting down the synchronizing device and regulating the speed of the projector by hand. There is a risk that too great a resistance is placed in front of the motor when it is switched on, so that it does not start up or does not start up quickly enough, which puts the film strip at risk of scorching.

   In addition, it is often not easy to find the right film speed, so that the screenings are occasionally shown at the wrong speed, which is particularly annoying if one is used to films that are set to sound and run at exactly the right speed.



  These disadvantages are avoided according to the invention because the part of the device driven according to the tape speed can be separated from the rest of the device, and that the part located in the projector can be switched so that it has at least one of the centrifugal force switch dependent on the projector motor almost constant speed granted.



  As a result, you can achieve exactly the right picture speed without any special control devices, at most by adding simple switches and cables, relieving the screener of the film and automatically.



  Embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawing. 1 shows a first exemplary embodiment with interrupters connected in parallel, FIG. 2 shows a second exemplary embodiment with interrupters connected in series, FIG. 3 shows a third exemplary embodiment with multiply connected interrupters connected in parallel.



  The device shown in Fig. 1 is intended to be used to establish synchronization between a tape device 1 and a projector 2. Power is supplied to both devices via terminals 3 and 4. From terminal 4, a line 5 leads via field winding 6 to the armature of a motor 7 that drives the picture. A line 8 leads from this armature through a resistor 9 to a switch 10. This is connected to terminal 3 by a line 11 . Lines 12 and 13 are branched off from lines 5 and 11 and lead to a drive motor 14 of tape recorder 1. A switch 15 is inserted into line 13.



  With the motor of the projector, a shaft 16 is connected which drives the film advancing device. On this sit two centrifugal switches 17 and 18 and an interrupter 19. In the tape recorder there is an interrupter 20, which sits on a shaft 22 with an auxiliary roller 21. This auxiliary roller is driven by a magnetic tape 23 which is pulled through the tape device in a known manner during audio recording and playback and is placed around the auxiliary roller 21.



  A line 24 is connected between the resistor 9 and the switch 10, which leads to a contact 25 of the interrupter 20. Its second contact 26 is connected to the line 8 via a line 27 and a push button switch 28. The push button switch 28 is closed in the rest position.



  From the line 24 a line 29 is branched off, which leads via the centrifugal switch 17 to a contact 30 of the interrupter 19. Its second contact 31 is in turn connected to the line 27 and the switch 28. The centrifugal switch 18 is placed between the line 29 and the switch 28 parallel to the interrupter 19 with the aid of a line 32.



  The lines 8 and 11 are still connected by a line 33 into which a push button switch 34 is inserted. This switch is open in the idle state.



  In the lines 27, 24, 13 and 12 plug connections 35 are inserted. With their help, the part of the device driven according to the tape speed can be separated from the rest of the device.



  The projector's motor is controlled with the help of the resistance 9 so that its speed is slightly below the speed required for synchronism with the tape device 1. The centrifugal switch 18 is set up so that it keeps the line 32 closed until the speed of the shaft 16 has almost reached the required synchronous speed. The centrifugal switch 17 is designed so that it interrupts the line 29 when this synchronous speed is exceeded by a certain small amount.



  In the rest position of the devices, switches 10 and 15 are open, so the motor circuits are interrupted.



  If they are closed, the devices start up. First, the centrifugal switch 18 maintains a connec tion between the lines 24 and 8 via the lines 29 and 32 upright. The opponent stood 9 is therefore short-circuited, and the motor of the projector comes quickly to its speed. The centrifugal switch 18 opens just below the synchronous speed, and the switches 19 and 20 ensure that the devices run synchronously.



  If the push-button switch 28 is opened, a short-circuiting of the resistor 9 is prevented independently of the interrupters, so that the speed of the motor 6, 7 becomes slower. This switch is used to compensate for path differences during start-up or otherwise. If you want to accelerate the motor accordingly, you close the push button switch 34. The line 33 then bridges the resistor 9 regardless of the position of the interrupters 19 and 20; the motor 6, 7 receives full voltage and leads.



  If the pushbutton switch 34 is operated too long, the speed of the shaft 16 can become so great that the interrupters 19, 20 are no longer sufficient to restore synchronization. At this increase in speed but the centrifugal switch 17 has interrupted the line 29. The interrupter 19 is therefore switched off in any case, and only the interrupter 20 is still effective in parallel with the resistor 9. The motor of the projector therefore receives less voltage regardless of the position of the interrupter 19 and falls back until it is close to its synchronous speed and the centrifugal switch 17 closes again.



  If the plug connection 35 is opened, the film projector 2 can be used independently. If it is switched on, the two centrifugal switches 17 and 18 are initially closed, so that the resistance 9 is bridged and the motor 6, 7 quickly reaches the required speed. The centrifugal switch 18 opens slightly below the intended presentation speed, so that the resistor 9 is only bridged as long as the interrupter 19 connects the line 29 to the line 8, that is to say during half a revolution.

   If the demonstration speed is exceeded, the centrifugal switch 17 opens and bridging the resistance 9 ceases. The motor 6, 7 thereby slows down again, and a speed of the projector is set which lies between the speeds at which the centrifugal switches open.



  In the embodiment according to FIG. 2, the current is fed to the motion picture projector via terminals 40, 41. The terminal 41 is connected to the field winding 44 of a drive motor via a switch 42 through a line 43, and this via a line 45 to one side of a motor 46. A line 47 leads from the other side of the motor to the terminal 40.



  In parallel with the motor 46, two resistors 49 and 50 located one behind the other are connected by means of a line 48; the resistance 49 is the greater. With the line 45, the interrupter 20 is connected via a line 51, to which the Un interrupter 19 is connected by a line 52 via a centrifugal switch 53. A line 54 leads from the interrupter 19 to a point on the line 48 located between the resistors 49 and 50.



  In parallel with the interrupter 19, a centrifugal switch 55 is placed with the aid of a line 56 which, like the centrifugal switch 53, is driven by the motor 46.



  Plug connections, which consist of sockets 57 and pins 58, are inserted into lines 51 and 52. The pins 58 are grouped together in the body 59 of a connector. The parts of the lines 51 and 52 in the projector are connected to one another by a line 60 into which a switch 61 is inserted. This switch is provided with a feeler element 62 and is held in the open position with the aid of the feeler element as long as the pins 58 of the plug 59 are inserted into the sockets 57. If you pull the plug off, the switch 61 will fire automatically.



  If the projector 2 and the tape recorder 1 are to be operated in synchronism, the plug-in connections in lines 51 and 52 are closed. The centrifugal switches 53 and 55 are open when the motor 46 starts up, so that there is no direct connection between the ends of the resistor 49 consists. When the speed of the motor approaches the synchronous speed, the centrifugal force switch 53 closes. The resistor 49 is then bridged as long as the interrupters 19 and 20 establish a connection via the lines 52 and 51. This means that the motor adjusts to the synchronous speed.

   If its speed has become too high for a particular reason, the centrifugal switch 55 also closes so that, regardless of the position of the interrupter 19, the resistor 49 is briefly closed for at least half a revolution. A relatively large current then flows through this, so that the speed of the motor 46 becomes slower again.



  If you want to use the projector independently, pull the plug 59 off so that the part of the device driven accordingly to the tape speed is separated. When the motor 46 starts up, the centrifugal switches 53 and 55 prevent the resistor 49 from short-circuiting. When the required speed is almost reached, the centrifugal switch 53 closes so that the resistor 49 is bridged via the line 60 for as long as the breaker 19 makes contact. The speed of the motor 46 is thereby slowed down.

   If its speed continues to rise, the centrifugal switch 55 also closes, so that the resistance 49 is constantly bridged and the motor only receives so much current that it can maintain a speed slightly below this speed. In the embodiment according to FIG. 3, an image projector 63 is shown which is to be operated in synchronism with a tape recorder. For this purpose, an audio coupler 64 is attached to the tape recorder, so that the tape 65 of the tape recorder runs over a roller 66 of the audio coupler.

   With this role, a breaker 67 is connected, which has movable contacts 69 that are constantly connected to a connection point 68. They lie on a sliding track 70 which is scanned by two brushes 71 and 72 opposite one another. The projector 63 is seen ver with a power connection, the poles of which are denoted by 73 and 74. A line 75 leads from the pole 74 into the audio coupler 64 to a latching relay 76.

   A line 77 leads from there into the projector 63 back to a terminal 78, to which the drive motor 81 of the projector is connected via an adjustable switching resistor 79 and a connection point 80. The motor is on the other hand over part of a winding 82 and a line 83 to the pole 73 is connected. The winding 82 serves as a primary winding for a secondary winding 84 of a transformer to which a light source 85 for the projector is closed.



  The motor 81 drives an interrupter 86, the two circumferential contacts 87 and 88 of which are combined on a sliding track 89 and are connected to the connection point 80 via a centrifugal switch 90 and 91 each. The sliding track 89 is scanned by two brushes 92 and 93; the brushes 92 and 71 are ver by a line 94, the brushes 93 and 72 by a line 95 connected to each other.

   A bridging line 96 with a push-button switch 97 that is open in the idle state is placed between the connection points 80 and 68. The connection point 68 is connected to the line 77 via a push-button switch 98 which is closed in the idle state.



  The lines 75 and 83 are extended to the ends of a primary winding 100 located in the Tonkoppier. Their voltage is transformed in a secondary winding 101, to which a circuit is ruled out via a full wave rectifier 102, which contains a relay 103 and two cables 104 and 105. A push-button switch 106, which is open in the idle state, is located between the two cable runs; furthermore, a guide roller 107 or 108 is conductively connected to each cable run. These guide rollers can also be designed coaxially as parts of a single roller that are isolated from one another.

   The relay 103 influences the latching relay 76 and, after each excitation, alternately sets it to a position that connects the lines 77 and 75 or separates them from one another.



  In the lines 75, 77, 95, 94, 96 and 83 connectors 109 are inserted, which allow the separation of the audio coupler 64 and are combined in a common socket strip or a common plug.



  In the projector, the line 75 is connected to a multi-pole switch 110 which is open in the idle state and has one pole connected to the terminal 78 and a second to the line 95.



  For the synchronous presentation with both devices, the tape recorder is first set in motion so that the tape 65 rotates the roller 66. A connection between the guide rollers 107 and 108 is established for a short time by a metal strip glued to the tape, so that a current flows through the relay 103. This switches the latching relay into the position shown, and the motor 81 of the projector receives power via the lines 75 and 77.

   First, the centrifugal switches 90 and 91 are closed, so that the resistor 79 is short-circuited via these centrifugal switches, the contacts 87 and 88, the lines 94 and 95, two of the contacts 69, the connection point 68 and the line 77. Shortly before the synchronous speed is reached, the centrifugal switch 90 opens so that only the contact 88 is connected to the connection point 80.

   Depending on the mutual position of the interrupters 67, 86, the series resistor 79 is bridged for a longer or shorter period of time, so that the motor 81 works up to the synchronous speed. If the speed has become too fast, the centrifugal switch 91 also opens, so that it is no longer possible to bypass the resistor 79 and the speed of the motor 81 quickly returns to the prescribed range.



  By closing the pushbutton switch 97, the resistor 79 is bridged regardless of the opposing position of the devices, so that the projector runs faster; when opening the push button switch 97, conversely, each bridging is interrupted and the speed of the projector. slowed down. With the push-button switch 106 the projector can be switched on and off independently of a contact strip on the tape. The next impulse triggered by a contact strip on the tape switches the relay 76 over again and stops the projector.



  After opening the connectors 109, the sound coupler 64 can be separated from the projector who the. In order to be able to operate the projector with independent speed control, one now closes the switch 110. As a result, the terminal 78 is connected directly to the power source, and the brush 93 is also connected to it. As long as the engine is running, the closed centrifugal switches 90 and 91 bridge the resistor 79 constantly. Shortly before the desired speed is reached, the centrifugal switch 90 opens, so that the resistor 79 is only closed when the contact 88 touches the brushes 93.

   If the speed rises even higher, the centrifugal switch 91 opens and the resistor 79 remains in the circuit. As a result, the speed of the motor 81 becomes slower again and adjusts itself to a speed which is somewhat below that at which the centrifugal switch 91 opens.



  The invention does not depend on the interrupter being constructed in the type shown with contacts combined in sliding paths. They can also be used in other ways, e.g. B. with the help of cams, have moving contacts that ge depending on the speed of the roller 66 or the motor 81 opens or closed.



  The speed of the projector can also be controlled in other embodiments with only one centrifugal switch if only one centrifugal switch is used in the synchronizing device or if there are two, but the action of only one centrifugal switch on the motor circuit is sufficient.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Gleichlaufvorrichtung in einer, aus einem Bild werfer und einem Tonbandgerät bestehenden Einrich tung, zum Angleichen der Vorführgeschwindigkeit des Filmbildwerfers an die Geschwindigkeit des selbstän dig angetriebenen Tonbandes, bei welcher ein entspre chend der Tonbandgeschwindigkeit angetriebener Unterbrecher und ein entsprechend der Bildwerfer drehzahl angetriebener zweiter Unterbrecher die Stromstärke eines Steuerkreises bestimmen, der den Stromkreis des Bildwerfermotors beeinflusst, und bei welcher ein im Bildwerfer untergebrachter, abhängig von dessen Drehzahl angetriebener Fliehkraftschal- ter unterhalb einer bestimmten, PATENT CLAIM Synchronization device in a device consisting of a picture projector and a tape recorder, to match the projection speed of the film projector to the speed of the self-driving tape, in which a corresponding to the tape speed driven interrupter and a corresponding to the projector speed driven second interrupter Determine the current strength of a control circuit that influences the circuit of the projector motor, and at which a centrifugal switch housed in the projector and driven depending on its speed is below a certain, unter der Gleichlauf- d'rehzahl liegenden Drehzahl des Bildwerfers min destens einen Teil der Gleichlaufvorrichtung unwirk sam macht, dadurch gekennzeichnet, dass der ent sprechend der Tonbandgeschwindigkeit angetriebene Teil der Vorrichtung von der übrigen Vorrichtung trennbar ist, und dass der im Bildwerfer angeord nete Teil so schaltbar ist, dass er dem Bildwerfer motor eine von dem Fliehkraftschalter abhängige, mindestens nahezu gleichbleibende Geschwindigkeit erteilt. Below the synchronous speed of the projector makes at least part of the synchronizing device ineffective, characterized in that the part of the device driven in accordance with the tape speed can be separated from the rest of the device, and that the part arranged in the projector is so it is switchable that it gives the projector motor a speed that is dependent on the centrifugal switch and that is at least almost constant. UNTERANSPRÜCHE 1. Gleichlaufvorrichtung nach Patentanspruch mit einem zweiten, entsprechend der Bildwerferdreh- zahl angetriebenen Fliehkraftschalter, der oberhalb einer bestimmten, über der Gleichlaufdrehzahl lie genden Drehzahl des Bildwerfers mindestens einen Teil der Gleichlaufvorrichtung unwirksam macht, dadurch gekennzeichnet, dass der am Bildwerfer ver bleibende Teil der Vorrichtung so schaltbar ist, dass im Zusammenwirken beider Fliehkraftschalter der Bildwerfermotor in der Nähe der Drehzahl gehalten wird, SUBClaims 1. Synchronization device according to claim with a second, according to the projector speed driven centrifugal switch, the above a certain, above the synchronism speed lying lowing speed of the projector makes at least part of the synchronization device ineffective, characterized in that the ver remaining on the projector part of The device can be switched so that the projector motor is kept close to the speed when the two centrifugal switches work together, bei welcher der zweite Fliehkraftschalter an spricht. 2. Gleichlaufvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Unterbrecher parallel zueinander in den Steuerkreis geschaltet sind, dass parallel zu mindestens dem vom Bildwerfer her angetriebenen Unterbrecher der Fliehkraftschalter gelegt und dass ausserhalb dieser Verbindung der zweite Unterbrecher durch eine Steckverbindung trennbar angeschlossen ist. 3. Gleichlaufvorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Fliehkraft- schalter vor den vom Bildwerfer her angetriebenen Unterbrecher gelegt ist. at which the second centrifugal switch speaks. 2. Synchronization device according to claim, characterized in that the two breakers are connected in parallel to each other in the control circuit, that the centrifugal switch is placed in parallel with at least the breaker driven by the projector and that outside this connection, the second breaker is connected by a plug-in connection. 3. Synchronization device according to dependent claim 2, characterized in that a second centrifugal switch is placed in front of the interrupter driven by the projector. 4. Gleichlaufvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbrecher hinter einander in den Steuerkreis eingeschaltet sind, dass der Fliehkraftschalter parallel zu dem vom Bildwerfer her angetriebenen Unterbrecher geschaltet und der andere Unterbrecher ausserhalb dieser Verbindung trennbar angeschlossen ist, und dass ein Hilfsschalter mit einer Hilfsleitung vorgesehen ist, welche anstelle des zweiten Unterbrechers die Trennstellen miteinander verbindet. 4. Synchronization device according to claim, characterized in that the interrupters are switched on one behind the other in the control circuit, that the centrifugal switch is connected in parallel to the interrupter driven by the projector and the other interrupter is connected separately outside this connection, and that an auxiliary switch with an auxiliary line is provided, which connects the separation points to one another instead of the second breaker. 5. Gleichlaufvorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Fliehkraft- schalter in Reihe mit dem vom Bildwerfer angetrie benen Unterbrecher geschaltet ist. 6. 5. Synchronization device according to dependent claim 4, characterized in that the second centrifugal switch is connected in series with the interrupter driven by the projector. 6th Gleichlaufvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbrecher durch mindestens zwei Kontaktleitungen miteinander ver bunden im Steuerkreis hintereinander geschaltet sind, wobei jede Kontaktleitung einen festen Kontakt des einen mit einem festen Kontakt des anderen Unter brechers verbindet und jedem festen Kontakt des Bildwerferunterbrechers ein beweglicher Kontakt zu geordnet und mindestens einer dieser beweglichen Kontakte über den ersten Fliehkraftschalter an den Steuerkreis angeschlossen ist, und dass der von der Tonbandgeschwindigkeit abhängige Unterbrecher von den Kontaktleitungen und einer Rückleitung des Steuerkreises trennbar ist und dass eine Hilfsleitung angeordnet ist, Synchronization device according to patent claim, characterized in that the interrupters are connected in series in the control circuit by at least two contact lines, each contact line connecting a fixed contact of one to a fixed contact of the other interrupter and a movable contact to each fixed contact of the projector interrupter orderly and at least one of these movable contacts is connected to the control circuit via the first centrifugal switch, and that the interrupter, which is dependent on the tape speed, can be separated from the contact lines and a return line of the control circuit and that an auxiliary line is arranged, die über einen Hilfsschalter mindestens eine der Kontaktleitungen mit der Rückleitung des Steuerkreises verbindet. 7. Gleichlaufvorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsschalter mit einem Schalter verbunden ist, der dem Bildwerfer als Motorschalter dient. B. Gleichlaufvorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsschalter mit Übertragungsmitteln verbunden ist, die selbsttätig beim Trennen der Steckverbindung zu dem vom Ton band beeinflussten Teil der Vorrichtung auf den Hufs schalter einwirken. which connects at least one of the contact lines to the return line of the control circuit via an auxiliary switch. 7. Synchronization device according to dependent claim 4, characterized in that the auxiliary switch is connected to a switch which serves as a motor switch for the projector. B. synchronization device according to dependent claim 4, characterized in that the auxiliary switch is connected to transmission means which automatically act on the hoof switch when the connector is disconnected to the part of the device influenced by the tape. 9. Gleichlaufvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromzuleitung zum Bildwerfermotor über einen als Rastrelais ausgebil deten Schalter geführt ist, der mit dom vom Tonband gerät beeinflussten Teil der Gleichlaufvorrichtung zu sammengebaut ist und über einen von stromleiten den Marken des Tonbandes gesteuerten Stromkreis betätigt wird, und dass dieser Schalter beim Abtren nen des vom Tonband beeinflussten Teiles der Gleich laufvorrichtung ebenfalls abgetrennt wird. 9. Synchronization device according to claim, characterized in that the power supply to the projector motor is routed through a switch ausgebil Deten as a latching relay, the part of the synchronization device influenced by the dome of the tape device is assembled and is operated via a circuit controlled by current conductors the brands of the tape , and that this switch is also disconnected when the part of the synchronizing device influenced by the tape is disconnected.
CH354330D 1956-09-12 1957-08-14 Synchronizing device CH354330A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE354330X 1904-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH354330A true CH354330A (en) 1961-05-15

Family

ID=6287899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH354330D CH354330A (en) 1956-09-12 1957-08-14 Synchronizing device

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH354330A (en)
FR (1) FR354330A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
FR354330A (en) 1905-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH354330A (en) Synchronizing device
AT200449B (en) Synchronization device for film projector and sound equipment
DE1067686B (en) Synchronization device
AT201730B (en)
DE599001C (en) Electrical contact device actuated by a film tape
DE649745C (en) Device for the prevention of film emissions from cinema projection apparatus
DE1117385B (en) Synchronization device with two pulse generators
DE554453C (en) Device for achieving the synchronization of several independently operated cinematographic projection apparatus
CH353435A (en) Procedure for maintaining synchronization
CH373804A (en) Synchronization device with a breaker driven dependent on a master device and with at least one slave device
DE1045225B (en) Device for synchronizing a tape recorder with a motion picture projector
DE1794534U (en) INDEPENDENT SWITCHING DEVICE ON A FILM PROJECTOR.
DE1127216B (en) Device for commissioning electromotive drives for film and sound equipment
DE1129048B (en) Facility that causes two devices to run synchronously
AT201435B (en) Device for synchronizing a tape recorder with a motion picture projector
DE1563103C3 (en) Switching device for electric starting motors of internal combustion engines
DE1094587B (en) Control arrangement for coupling a tape recorder with two image projectors
CH344015A (en) Device for synchronizing a tape recorder with a motion picture projector and method for operating the same
DE573616C (en) Device for restoring the matching sequence of image and sound carriers in needle-punched film machines
DE1239192B (en) Circuit for the automatic fading of two motion picture projectors from a group of several projectors
CH352029A (en) Process that causes two devices to run synchronously
DE276640C (en)
AT211580B (en) Control arrangement for coupling tape recorders with projectors
DE661210C (en) Encoder arrangement for synchronously controlled cinema recorders, in particular cinema theodolites
DE2363962A1 (en) ACTUATION SYSTEM FOR PROTECTION DEVICES FOR PRESSES