CH353659A - Method for camouflaging and camouflage tarpaulin produced according to the method - Google Patents

Method for camouflaging and camouflage tarpaulin produced according to the method

Info

Publication number
CH353659A
CH353659A CH353659DA CH353659A CH 353659 A CH353659 A CH 353659A CH 353659D A CH353659D A CH 353659DA CH 353659 A CH353659 A CH 353659A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
camouflage
tarpaulin
pieces
fabric
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Wilcke Robert
Original Assignee
Oberndorfer Gardinen Und Spitz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oberndorfer Gardinen Und Spitz filed Critical Oberndorfer Gardinen Und Spitz
Publication of CH353659A publication Critical patent/CH353659A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H3/00Camouflage, i.e. means or methods for concealment or disguise
    • F41H3/02Flexible, e.g. fabric covers, e.g. screens, nets characterised by their material or structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 Verfahren zum Tarnen und nach dem Verfahren hergestellte    Tarn-Plane   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Tarnen von aus dichten Geweben hergestellten Planen und ferner auf eine Tarn-Plane, hergestellt nach dem Verfahren. 



  Die für Zelte und zum Abdecken von Wagen verwendeten Planen bestehen aus dichten Geweben, zu deren Herstellung natürliche Fasern,    synthetische   Fasern und Mischungen beider Fasern verwendet werden. Es ist bekannt, Planen aus derartigen Geweben durch    ungleichmässiges   Färben oder durch nachträgliches Auftragen von ungleichmässigen    Farb-      flecken   zu tarnen. Jedoch ist dieses Vorgehen insofern unzureichend, als die häufig, z. B. bei Regenwetter, straff gespannten Wagen- und Zeltplanen trotz der Tarnfärbung wegen des Fehlens irgendwelcher naturähnlicher Schattenwirkung flächenhaft wirken, so dass die derart gefärbten Zelte und Planen    als   glatte und daher unter Umständen sogar spiegelnde Flächen wirken und dadurch auffallen.

   In der Regel werden daher die mit Planen versehenen Wagen und Zelte    einzeln   oder gemeinsam durch ein    zusätzliches   Tarnnetz abgedeckt. Um die    Tarnwirkung   zu verbessern, kann man durch    zusätzliche   Tarnmittel verschiedenster Art, z. B. durch Aufstecken natürlicher und künstlicher Zweige, einen der Natur noch stärker angenäherten Gesamteindruck erzielen. 



  Weiterhin muss häufig bei Planwagen,    inbeson-      dere   bei solchen, in denen irgendwelche Tätigkeit durchgeführt werden muss, z. B. bei Befehlswagen, Funkwagen, Telefonwagen, Werkzeugwagen, Sanitätswagen und dergleichen, eine Arbeitsbühne herangestellt,    herausgeschoben   oder in sonstiger Weise frei gemacht werden. Diese Arbeitsbühne muss dann mit einem zusätzlichen Tarnnetz überdeckt werden. Hierbei wird durch den Gegensatz zwischen der glatten, flächenhaften, möglicherweise sogar spiegelnden Plane und dem rauheren, Licht schluckenden Tarnnetz die Tarnwirkung in ihr Gegenteil verkehrt. 



  Den vorgenannten Nachteilen    abzuhelfen   ist das Ziel der Erfindung. Das    erfindungsgemässe   Verfahren besteht darin, dass auf die Oberfläche der Planen ungleichmässig geformte,    lappenartige   Tarnstücke in ungleichmässiger Verteilung befestigt werden. Die nach dem Verfahren hergestellte    Tarn-Plane   ist dadurch gekennzeichnet, dass ihre Oberfläche    ungleich-      mässig   geformte,    lappenartige   Tarnstücke in    ungleich-      mässiger   Verteilung    aufweist.   



  Hierbei    kommt   es darauf an, dass die    lappen-      artigen   Tarnstücke nur mit einem Teil    ihrer   Fläche an dem Gewebe befestigt sind, damit sie    ungleich-      mässig   von diesem abstehen und so unterschiedliche und    unregelmässige   Schatten werfen. 



  Als einfaches und sehr geeignetes Mittel für die    Tarnstücke   haben sich Abfälle von Tarnstoffen und    Tarnnetzen   erwiesen. Diese    völlig   ungleichmässig geformten und meist faltigen und    kräuseligen   Reste ergeben eine gute Auflockerung der Fläche mit den gewünschten Schattenwirkungen. 



  Es lassen sich Gewebe aus    natürlichen   und künstlichen    Fasern   und Mischungen derselben anwenden. Ebenso können die Tarnstücke oder    Tarnflocken   natürlicher oder künstlicher Herkunft, z. B. auch Stücke von Folien, sein. 



  Zur Befestigung der Tarnstücke oder -flocken sind im allgemeinen die bekannten wasserfesten Klebstoffe verwendbar. Bestehen sowohl die    Tarngewebe   als auch die aufzusetzenden    Tarnstücke   aus Fasern synthetischer Herkunft, dann können sie in einfacher Weise durch stellenweises Verschmelzen bzw. mittels örtlich begrenzter    Hochfrequenzerhitzung   haltbar miteinander verbunden werden. Selbstverständlich kann die Befestigung allein oder zusätzlich durch me- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

    tallische   Befestigungsteile, durch Vernähen oder auf ähnliche Weise vorgenommen werden. 



  Die Tarnstücke werden an den konfektionierten Tarnplanen befestigt. Diese    Tarnstücke   behindern das Zusammenlegen der Planen praktisch nicht und sie drücken sich erfahrungsgemäss nicht platt, sondern sie werden beim Zusammenlegen unregelmässig verformt, so dass sie bei der Wiederverwendung der Planen gänzlich ungleichmässige räumliche Gebilde ergeben. 



  Eine in der beschriebenen Weise gestaltete Wagenplane ähnelt    in      ihrer      unregelmässigen,   ja plastischen    Oberfläche   mehr einem Tarnnetz, so dass bei dem oben erwähnten    Heranschieben   einer Arbeitsbühne und dem damit notwendig werdenden zusätzlichen    Anfügen   von Tarnnetzen ein dem Tarneffekt abträglicher Kontrast zwischen Plane und Netzen vermieden wird. 



  Vorzugsweise werden auf Planen aus imprägniertem Baumwollgewebe in    unregelmässiger   Weise verschieden gefärbte und ungleichmässig geformte Abfälle von Tarnstoffen und Tarnnetzen aufgeklebt. Auch bei    gleichmässig   olivgrüner Färbung der Plane braucht das Grundgewebe nicht mit Tarnfarben versehen zu werden, denn die    aufgesetzten      Tarnflecken   bringen bereits eine    vollkommen   ausreichende oder sogar eine bessere Tarnwirkung hervor, als die bisher übliche Tarnfärbung. 



  Bei Wagenplanen der eingangs    erwähnten,   der Ausübung irgendwelcher Tätigkeiten dienenden Planwagen, brauchen beim    Heranschieben   von Arbeitsbühnen nur die entsprechenden Teile der Wagenplane hochgeklappt zu werden, ohne dass, wie bisher, zusätzliche Tarnnetze angebracht werden müssen. Dadurch wird der die Tarnwirkung aufhebende, auffällige Unterschied zwischen der Plane und einem andersartigen Tarnnetz vollkommen ausgeschlossen.



   <Desc / Clms Page number 1>
 Method for camouflaging and a camouflage tarpaulin produced according to the method The invention relates to a method for camouflaging tarpaulins produced from dense fabrics and also to a camouflage tarpaulin produced according to the method.



  The tarpaulins used for tents and to cover wagons are made of dense fabrics made from natural fibers, synthetic fibers and mixtures of both fibers. It is known to camouflage tarpaulins made of such fabrics by uneven dyeing or by subsequent application of uneven spots of color. However, this approach is insufficient in that the frequently, e.g. B. in rainy weather, taut wagon and tent tarpaulins despite the camouflage color because of the lack of any natural shadow effect, so that the tents and tarpaulins colored in this way appear as smooth and therefore even reflective surfaces and are therefore noticeable.

   As a rule, the tarpaulin-covered wagons and tents are therefore covered individually or together by an additional camouflage net. To improve the camouflage effect, you can use additional camouflage means of various kinds, z. B. by attaching natural and artificial branches to achieve an overall impression that is even closer to nature.



  Furthermore, in covered wagons, especially in those in which some activity has to be carried out, e.g. B. in command car, radio car, telephone car, tool trolley, ambulance and the like, a working platform can be set up, pushed out or made free in any other way. This working platform must then be covered with an additional camouflage net. The contrast between the smooth, two-dimensional, possibly even reflective tarpaulin and the rougher, light-absorbing camouflage net turns the camouflage effect into its opposite.



  The aim of the invention is to remedy the aforementioned disadvantages. The method according to the invention consists in that unevenly shaped, flap-like pieces of camouflage are attached to the surface of the tarpaulin in an uneven distribution. The camouflage tarpaulin produced according to the method is characterized in that its surface has irregularly shaped, flap-like camouflage pieces in an irregular distribution.



  It is important here that the flap-like pieces of camouflage are attached to the fabric with only part of their surface so that they protrude unevenly from it and thus cast different and irregular shadows.



  Waste of camouflage material and camouflage nets has proven to be a simple and very suitable means for the camouflage pieces. These completely unevenly shaped and mostly wrinkled and frizzy residues result in a good loosening of the surface with the desired shadow effects.



  Fabrics made from natural and artificial fibers and mixtures thereof can be used. Likewise, the camouflage pieces or camouflage flakes of natural or artificial origin, e.g. B. also pieces of foils.



  The known waterproof adhesives can generally be used to secure the camouflage pieces or flakes. If both the camouflage fabric and the camouflage pieces to be attached consist of fibers of synthetic origin, then they can be connected to one another in a durable manner in a simple manner by fusing them in places or by means of locally limited high-frequency heating. Of course, the fastening can be done alone or additionally by

 <Desc / Clms Page number 2>

    metallic fasteners, by sewing or in a similar manner.



  The camouflage pieces are attached to the made-up camouflage tarpaulin. These camouflage pieces practically do not hinder the folding up of the tarpaulins and experience has shown that they do not flatten, but are irregularly deformed when the tarpaulins are folded, so that when the tarpaulins are reused they result in completely uneven spatial structures.



  A tarpaulin designed in the manner described resembles more of a camouflage net in its irregular, even plastic surface, so that when a working platform is pushed up and the additional camouflage nets have to be attached, a contrast between tarpaulin and nets that is detrimental to the camouflage effect is avoided.



  Preferably, differently colored and irregularly shaped scraps of camouflage material and camouflage nets are glued onto tarpaulins made of impregnated cotton fabric in an irregular manner. Even if the tarpaulin is evenly colored olive green, the base fabric does not need to be provided with camouflage colors, because the camouflage patches already produce a completely sufficient or even better camouflage effect than the previously common camouflage color.



  In the case of tarpaulins of the covered wagons mentioned at the beginning, which are used to carry out any activities, only the corresponding parts of the tarpaulin need to be folded up when working platforms are pushed up, without additional camouflage nets having to be attached as before. This completely eliminates the noticeable difference between the tarpaulin and a different type of camouflage net, which cancels the camouflage effect.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I. Verfahren zum Tarnen von aus dichten Geweben hergestellten Planen, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Oberfläche der Planen ungleichmässig geformte, lappenartige Tarnstücke in ungleichmässi- ger Verteilung befestigt werden. 1I. Tarn-Plane, hergestellt nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I aus dichten, wasserdicht imprägnierten Geweben, dadurch gekennzeichnet, dass ihre Oberfläche ungleichmässig geformte, lap- penartige Tarnstücke in ungleichmässiger Verteilung aufweist. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM I. A method for camouflaging tarpaulins made from dense fabrics, characterized in that unevenly shaped, flap-like pieces of camouflage are attached to the surface of the tarpaulin in an uneven distribution. 1I. Camouflage tarpaulin, produced by the method according to claim 1 from dense, waterproof impregnated fabrics, characterized in that its surface has irregularly shaped, flap-like camouflage pieces in an irregular distribution. SUBCLAIMS 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens teilweise aus synthetischen Fasern bestehenden Gewebe und Tarnstücke miteinander durch örtlich beschränkte Hochfrequenzerhitzung verbunden werden. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Tarnstücke aus Abfällen von Tarnstoffen oder Tarnnetzen hergestellt werden. 3. Tarn-Plane nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Tarnstücke nur mit einem Teil ihrer Fläche am Gewebe der Plane befestigt sind und ungleichmässig von diesem abstehen. 4. Tarn-Plane nach Patentanspruch 1I und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tarnstücke verschieden gefärbt sind. 5. Method according to claim 1, characterized in that the fabric and camouflage pieces, which are at least partially made of synthetic fibers, are connected to one another by locally limited high-frequency heating. 2. The method according to claim I, characterized in that the camouflage pieces are made from waste of camouflage fabrics or camouflage nets. 3. Camouflage tarpaulin according to claim II, characterized in that the camouflage pieces are attached to the fabric of the tarpaulin with only a part of their surface and protrude unevenly therefrom. 4. Camouflage tarpaulin according to claim 1I and dependent claim 3, characterized in that the camouflage pieces are colored differently. 5. Tarn-Plane nach Patentanspruch 1I und den Unteransprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tarnstücke und das Gewebe der Plane aus Fasern natürlicher Herkunft bestehen. 6. Tarn-Plane nach Patentanspruch II und den Unteransprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tarnstücke und das Gewebe der Plane aus Fasern synthetischer Herkunft bestehen. 7. Tarn-Plane nach Patentanspruch II und den Unteransprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tarnstücke und das Gewebe der Plane aus Mischungen von Fasern natürlicher und synthetischer Herkunft bestehen. B. Tarn-Plane nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Tarnstücke mittels wasserfester Klebstoffe am Gewebe der Plane befestigt sind. 9. Camouflage tarpaulin according to claim 1I and the dependent claims 3 and 4, characterized in that the camouflage pieces and the fabric of the tarpaulin consist of fibers of natural origin. 6. Camouflage tarpaulin according to claim II and the dependent claims 3 and 4, characterized in that the camouflage pieces and the fabric of the tarpaulin consist of fibers of synthetic origin. 7. Camouflage tarpaulin according to claim II and the dependent claims 3 and 4, characterized in that the camouflage pieces and the fabric of the tarpaulin consist of mixtures of fibers of natural and synthetic origin. B. camouflage tarpaulin according to claim II, characterized in that the camouflage pieces are attached to the fabric of the tarpaulin by means of waterproof adhesives. 9. Tarn-Plane nach Patentanspruch 1I und den Unteransprüchen 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tarnstücke mit dem Gewebe der Plane teilweise verschmolzen sind. 10. Tarn-Plane nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Tarnstücke mit dem Gewebe durch rein mechanische Mittel verbunden sind. 11. Tarn-Plane nach Patentanspruch 1I und Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Tarnstücke mit dem Gewebe vernäht sind. 12. Tarn-Plane nach Patentanspruch II und Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Tarnstücke mit dem Gewebe mittels metallischer Befestigungsorgane verbunden sind. Camouflage tarpaulin according to claim 1I and the dependent claims 3 and 6, characterized in that the camouflage pieces are partially fused with the fabric of the tarpaulin. 10. Camouflage tarpaulin according to claim II, characterized in that the camouflage pieces are connected to the fabric by purely mechanical means. 11. Camouflage tarpaulin according to claim 1I and dependent claim 10, characterized in that the camouflage pieces are sewn to the fabric. 12. Camouflage tarpaulin according to claim II and dependent claim 10, characterized in that the camouflage pieces are connected to the fabric by means of metallic fastening elements.
CH353659D 1957-02-26 1957-08-27 Method for camouflaging and camouflage tarpaulin produced according to the method CH353659A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE353659X 1957-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH353659A true CH353659A (en) 1961-04-15

Family

ID=6283530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH353659D CH353659A (en) 1957-02-26 1957-08-27 Method for camouflaging and camouflage tarpaulin produced according to the method

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH353659A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8337358U1 (en) Strippable cover for covering three-dimensional objects
DE1635575A1 (en) Process for gluing an elastic fabric on cellular rubber and application of the process for the commercial production of isothermal items of clothing
DE467336C (en) Process for the production of covering materials
CH418627A (en) Drawstring for belts of all kinds, conveyor belts, textile machine elements or the like subjected to tensile stress and processes for its production
DE7416719U (en) BAG
CH353659A (en) Method for camouflaging and camouflage tarpaulin produced according to the method
DE2218975A1 (en) Camouflage net
DE2421534A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING FUR PRODUCTS AND FUR PRODUCTS PRODUCED BY THIS PROCESS
DE1048801B (en)
CH347737A (en) Camouflage net
DE2606166A1 (en) Ice protection cover for windscreen - with quilted outer surface to break ice film when rolled up before driving
DE77087C (en) Non-clumping, elastic protective compound for pneumatic tires
AT231641B (en) Quilt
DE688903C (en) Wide-meshed woven, knitted or braided goods
DE3446792A1 (en) Fly screen
AT137459B (en) With a fiber blanket, inflatable hollow rubber bodies and processes for their manufacture.
AT157866B (en) Process for the production of multi-layer elastic fabrics.
AT151281B (en) In whole or in part waterproof textile goods.
AT143091B (en) Process for the production of an artificial leather-like material.
DE716801C (en) Thick fabric for semi-rigid items of clothing
DE684711C (en) Camouflage cover for military facilities or the like.
DE2121108C (en) Roller blind fabric or fabric for wallcovering or the like and process for its production
CH314031A (en) Camouflage net for covering larger objects from the view of the flyer
AT245194B (en) Seam web in the form of a tape for quilting between the top and bottom of an inlay for comforters, pillows, mattresses or the like.
DE945603C (en) Machine-made bourlet cord for upholstery purposes