CH353547A - Starting device on a recording and playback device for tape-shaped signal carriers - Google Patents

Starting device on a recording and playback device for tape-shaped signal carriers

Info

Publication number
CH353547A
CH353547A CH353547DA CH353547A CH 353547 A CH353547 A CH 353547A CH 353547D A CH353547D A CH 353547DA CH 353547 A CH353547 A CH 353547A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
starter motor
starting device
tape
clutch
capacitor
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hungerbuehler Willy
Original Assignee
Hungerbuehler Willy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hungerbuehler Willy filed Critical Hungerbuehler Willy
Publication of CH353547A publication Critical patent/CH353547A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof

Description

  

      Startvorrichtung    an einem Aufnahme- und Wiedergabegerät     für    bandförmige Signalträger    Die Qualität eines mittels eines Bandes aufge  nommenen oder wiedergegebenen Signals. (Ton,  Bild usw.) hängt weitgehend von der     Geschwindig-          keits-Konstanz    ab, mit der das Band an den Ele  menten (z. B. Tonköpfen) zur Aufzeichnung bzw.  Reproduktion des Signals vorbeigezogen wird. Dies  unabhängig davon, ob das Signal     mittels    mechani  schen, photographischen oder magnetischen Verfah  rens aufgenommen bzw. wiedergegeben wird. Des  halb sind in allen Geräten der erwähnten Art sog.

         Schwungbahnen    eingebaut, die aus einer durch das  bewegte Band mittels Adhäsion angetriebenen Rolle  und einer auf der gleichen Achse sitzenden     Schwung-          masse    bestehen. Je grösser die Schwungmasse und die  zu ihrem Antrieb erforderliche     Adhäsions-Druckkraft     gewählt werden, desto gleichmässiger ist die Geschwin  digkeit des Bandes. In der Praxis können nun jedoch  diese beiden Grössen nicht beliebig gesteigert werden,  da sie zwei andern Erfordernissen entgegenwirken:  erstens der möglichst kurz zu haltenden Anlaufzeit  vom Start des Aufnahme- bzw.

   Wiedergabegerätes  bis zur Erreichung der Betriebsgeschwindigkeit inner  halb der zulässigen     Gleichlaufschwankungen    und  zweitens einer möglichst kleinen mechanischen Bean  spruchung des Bandes.  



  Es sind deshalb Startvorrichtungen vorgeschlagen  worden, bei welchen ein zusätzlicher Startmotor für  den     Antieb    der Schwungmasse beim Startvorgang vor  gesehen ist. Dieser Startmotor wird automatisch mit  dem Bandantrieb eingeschaltet und     erteilt    der  Schwungmasse     unabhängig    von der     Band,-Adhäsion     eine     Anlaufbeschleunigung,    worauf er wieder abge  schaltet werden kann, um den Gleichlauf des Bandes  nicht zu stören.

   Diese Startvorrichtung erfüllt die  oben erwähnten Erfordernisse jedoch nur teilweise,  da einerseits auch damit die Anlaufzeit bis     zum     völligen Gleichlauf des Bandes nicht unter 6 bis 10    Sekunden herabgesetzt werden kann und anderseits  die Abschaltung des Startmotors vermehrte Schalt  oder     Auskupplungsvorgänge    nötig macht. Ausserdem  muss der Startmotor bereits vor Erreichen der Be  triebsgeschwindigkeit abgeschaltet werden, da er sonst  den Gleichlauf des Bandes bei     Betriebsbeginn    stört.  



  Vorliegende Erfindung betrifft nun eine derartige  Startvorrichtung an einem     Aufnahme-    und Wieder  gabegerät     für    bandförmige Signalträger,     mitmind!estens     einer der     Geschwindigkeitsstabilisierung    dienenden       Schwungmasse,    die mit     einer    im Betriebszustand  durch das     Signalträgerband    angetriebenen Rolle dreh  verbunden ist und für den Startvorgang mit einem  besonderen Startmotor in     Antriebsverbindung    steht.

    Die Erfindung bezweckt, die sämtlichen geschilderten  Nachteile zu beseitigen und besteht darin, dass zur  Verbindung der Schwungmasse     mit    dem Startmotor       eine    mechanische Kupplung dient, wobei Steuer  organe derart vorgesehen sind, dass der Startmotor  unabhängig     vorn    Bandantrieb einschaltbar ist und die  Schwungmasse auf die Betriebsdrehzahl bringt.  



  Hierdurch kann der Startmotor durch eine Vor  wahl-Einstellung oder auch durch das Einsetzen des       Signalträgerbandes    in das Aufnahme- und Wieder  gabegerät eingeschaltet werden, also wenn der Band  antrieb noch stillsteht. Durch eine zweckdienliche  Steuerschaltung kann die Abschaltung des. Startmotors  und die     Lösung    der mechanischen Kupplung durch  den Bandantrieb selbst bzw. dessen Einschaltung ge  steuert werden.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des  Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. Es  zeigen:       Fig.    1 die Führungsorgane für das     Signalträger-          band    an dem Aufnahme- und Wiedergabegerät,       Fig.    2 die Schwungmassen, den Startmotor und      die dazwischen geschaltete mechanische Kupplung  im Schrägbild und       Fig.3    ein zur Steuerung dieser Anlage geeignetes  Schaltschema.  



  Es handelt sich beim dargestellten Beispiel um ein  Tonbandaufnahme- und     -wiedergabegerät,    das zum  synchronen Betrieb zusammen mit einem Film-, z. B.       Fernsehfilm-Wiedergabegerät,    geeignet ist.  



  Mit 1 ist das Tonband und mit 2 die Antriebs  rollen für dasselbe bezeichnet, die mit dem nicht  dargestellten     Bandantriebsmotor    drehverbunden sind..  Mit 3 sind drei Tonköpfe zur Abnahme der Ton  signale angedeutet. Vor und hinter den Tonköpfen  befindet sich je eine     Umlenkrolle    4, um welche das  Band zwecks guter Adhäsion über etwa 180  herum  läuft. Zwischen den Antriebsrollen 2 und den Um  lenkrollen 4 befindet sich je eine weitere Rolle 5, die  um eine Achse 6 schwenkbar gelagert ist. Die bei  den Rollen 5 sind durch eine Zugfeder 7 miteinander  verbunden. Diese Einrichtung stellt ein an sich be  kanntes sog.     Schwingungsfilter    dar, durch welches die  anfänglich auftretenden Schwankungen in Geschwin  digkeit und Spannung des Bandes gedämpft werden  sollen.

   Durch je einen radial verschiebbaren Schuh 8  kann das Band 1 für den Betrieb an die Antriebsrolle  leicht angedrückt werden, so dass die     Mitnehmer-          zacken    9 in die Bandperforation sicher eingreifen.  



  Um nun die Konstanz der Bandgeschwindigkeit  zu gewährleisten, sind die     Umlenk-    oder Adhäsions  rollen 4 in bekannter Weise mit je einer rotierenden  Schwungmasse 10 über je eine Welle 11 drehfest ver  bunden     (Fig.    2). Ein Startmotor 12 ist mittels einer  ausserhalb seines Schwerpunktes gelegenen Drehachse  13 schwenkbar gelagert und trägt auf seiner Motor  welle ein Reibrad 14, das so angeordnet ist, dass es  bei Schwenkung des     Startmotors    mit beiden     Schwung-          massen    10 zum     Reibungsschluss    gelangt.

   Die     Schwun-          massen    10 besitzen zu diesem Zweck zylindri  sche     Umfangsflächen,    wobei das Reibrad 14 aus  einem elastischen Werkstoff bestehen kann. Am Mo  tor sitzt     andernends    ein Führungsbügel 15, an wel  chem der Kern 16 einer     Elektromagnetspule    17 an  greift. Bei Erregung des Elektromagneten 17 zieht der  Kern 16 den Führungsbügel 15 hoch, der     Startmotor     12 wird geschwenkt und die Reibungskupplung 10,  14 gelangt in Eingriff (Pfeile in     Fig.    2).

   Sobald der  Magnetkern 16 abfällt, führt der Startmotor 12  durch sein Übergewicht oder, falls nötig, durch eine  Zugfeder 18 eine gegenteilige Schwenkbewegung aus,  wodurch die Reibungskupplung gelöst wird.  



  Zur Steuerung der beschriebenen     Anlage    dient die  nachstehend erläuterte Steuerschaltung, gemäss     Fig.    3.  Mit 20 ist eine Gleichstromquelle und     mit    21 ein  Schalter bezeichnet, der beispielsweise ein Vorwahl  schalter zur Erstellung der Betriebsbereitschaft der  ganzen Anlage sein kann.

   Die Steuerschaltung weist  zunächst einen Steuerkreis auf, der nebst der Gleich  stromquelle 20 einen     Strombegrenzungswiderstand    22  und einen     Pufferkondensator    23     aufweist.    Er ent  hält ausserdem einen     Umschaltkontakt    24, welcher ge-    gen ein Exzenter 25 unter Federdruck anliegt, das  auf der Antriebswelle für den Bandantrieb, beispiels  weise zwischen Hauptmotor und Antriebsrollen 2,  sitzt. Bei Drehung der Hauptantriebswelle bewegt das  Exzenter 25 den Umschaltkontakt 24 ständig zwi  schen zwei Kontaktstellungen hin und her. In der  ersten Kontaktstellung schaltet der Umschaltkontakt  24 die Spannungsquelle 20 mit dem Pufferkonden  sator 23 zusammen.

   Bei der zweiten Kontaktstellung  wird die Spannungsquelle über einen weiteren Strom  begrenzungswiderstand 26 mit einem weiteren Kon  densator 27 zusammengeschaltet, mit dem ein Relais  28 parallel geschaltet ist. Das Relais 28 betätigt  unmittelbar den Schalter 29 für die Magnetspule 17  und den Schalter 30 für den Startmotor 12, der bei  31 am Netz angeschlossen ist. Der Kondensator 27  dient zur Abfallverzögerung des Relais 28.  



  Bei Drehung des Exzenters 25 wird der Puffer  kondensator 23 von der Spannungsquelle 20 auf  geladen und gibt in der anderen Kontaktstellung des  Umschaltkontaktes 24 seine Energie an das Relais 28  und den Verzögerungskondensator 27 weiter. Das  Relais 28 spricht an und öffnet die Schalter 29 und  30. Es bleibt so lange erregt, als die Antriebswelle  mit dem Exzenter 25 dreht. Sobald diese stillgesetzt  ist, wird der Verzögerungskondensator 27 nicht mehr  aufgeladen, und das Relais 28 fällt schliesslich ab  und schliesst die Schalter 29 und 30 wieder, wodurch  der Startmotor 12 und der Elektromagnet 16, 17 ein  geschaltet und damit die Kupplung 10, 14 eingekup  pelt wird.  



  Die ganze Anlage kann also in der Weise betrie  ben werden, dass durch den     Vorwahlschalter21,    durch  welchen beispielsweise die elektrische Verbindung  zwischen dem Ton- und dem     Filmwiedergabegerät     hergestellt werden kann, der Startmotor 12 sowie  der Elektromagnet 16, 17 eingeschaltet wird, so dass  die Schwungmassen 10 angetrieben werden, während  das Band noch ruht. Der Startmotor 12 ist dabei so       dimensioniert,    dass die Schwungmassen 10 genau auf  die Betriebsdrehzahl gebracht werden, so dass die  Umfangsgeschwindigkeit der Adhäsionsrollen 4 eben  falls genau der Bandgeschwindigkeit im Betriebs  zustand entspricht. Die Anlage ist nun auf Be  triebsbereitschaft geschaltet.

   Der Schalter 21 kann bei  einer besonders bevorzugten Ausführungsform durch  das Andrücken der Schuhe 8 an die Antriebsrollen 2,  das heisst also durch das betriebsfertige Einsetzen des  Tonbandes 1 in das Wiedergabegerät betätigt wer  den. Sobald also das Band eingesetzt ist, ist auch der  Startmotor und die Reibungskupplung eingeschaltet,  und die Schwungmassen 10 werden automatisch auf  Betriebsdrehzahl gebracht, während das Band noch  stillsteht.  



  Bei Einschaltung des Hauptmotors für den Band  antrieb beginnt das Exzenter zu rotieren und nach  einer gewissen, durch den Verzögerungskondensator  27     definierten    Zeit fällt das     Relais    28 ab und öff  net die Schalter 29 und 30, so dass gleichzeitig der  Startmotor 12 stillgesetzt und sein Antrieb von den      Schwungmassen weggenommen wird. Die Abfallver  zögerung des Relais 28 ist dabei so. gewählt,     dass    der  Bandantrieb genügend Zeit hat, um seine Betriebs  geschwindigkeit zu erreichen, bevor der Startmotor  abfällt.

   Im Moment, da das Band die Betriebsge  schwindigkeit erreicht hat,     übernimmt    es über die  Adhäsionsrolle 4 den Antrieb der Schwungmassen  10, welche sich bereits in Betriebsgeschwindigkeit be  finden, allein und ohne Störung durch den Startmotor  12. Anderseits ist aber der Gleichlauf des Bandes,  wenn dessen Betriebsgeschwindigkeit erreicht ist, von  der 1. Sekunde an durch die Schwungmasse gewähr  leistet, die Tonqualität ist also vom ersten Moment  des Betriebes an auf dem Maximum. Praktische Ver  suche mit der beschriebenen Einrichtung ergaben eine  Zeit von     1/1o    Sekunde vom Start des Bandantriebes  bis zum Moment, bei welchem die Tonqualität für das  menschliche Ohr einwandfrei war.

   Nach 100 Ver  suchen wies dabei das Tonband noch     keinen    einzigen  sichtbaren Schaden infolge der     Adhäsion    mit den  Rollen 4 auf.  



  Versuche mit dem gleichen     Tonwiedergabegerät     ohne die beschriebene Startvorrichtung ergaben sicht  bare Bandschäden bereits nach 3-6     Startvorgängen     an gleicher Bandstelle, während die Zeit vom Band  start bis zur Erreichung einer für das Ohr einwand  freien Tonqualität volle 8 Sekunden betrug.  



  Die Anwendung der Startvorrichtung erstreckt  sich selbstverständlich auf alle Fälle, wo ein der  artiger Schnellstart erstrebt wird, also bei     Tonfilm-          kameras    und     -projektoren,    Normaltonbandgeräten, im  gesamten Fernsehdienst usw., das heisst überall     dort,     wo nach dem Start des Hauptgerätes die Bandsignale  sofort ausgewertet werden sollen und eine sog.   blinde  Vorlaufzeit von 6 bis 10 Sekunden wie bis  lier nicht tragbar ist.  



  Die beschriebene und dargestellte Steuerschaltung       (Fig.3)    eignet sich besonders gut für den vorlie  genden Anwendungsfall. Es sei jedoch ausdrücklich  betont, dass diese Steuerschaltung unabhängig davon  überall dort anwendbar ist, wo durch eine Dreh  bewegung eine elektrische Schaltung mit Verzögerung  betätigt werden soll. Sie erlaubt bei Verwendung ein  fachster Schaltmittel allgemein eine elektrische Schal  tung in Abhängigkeit einer Drehbewegung     innerhalb     weitester Geschwindigkeitsgrenzen. Sind die hierbei  auftretenden Drehzahlen klein, so kann das Relais,  wie beschrieben, durch einen besonderen Kondensator  verzögert werden. Sind die Drehzahlen gross, so kann  statt dessen ein selbst abfallverzögertes Relais ver  wendet werden.

   Im ersten Fall können die     Abfall-          bzw.    Ansprechzeiten des     Relais    durch geeignete Wahl  der Grössen der Kondensatoren 23, 27     und    der Strom  begrenzungswiderstände 22, 26 genau     reguliert    wer  den. Damit kann die Schaltung verschiedenen Ver  wendungszwecken in weitesten Grenzen angepasst  werden.



      Starting device on a recording and reproducing device for tape-shaped signal carriers The quality of a signal recorded or reproduced by means of a tape. (Sound, image, etc.) depends largely on the constant speed at which the tape is pulled past the elements (e.g. sound heads) for recording or reproducing the signal. This is independent of whether the signal is recorded or reproduced by means of mechanical, photographic or magnetic processes. The half are in all devices of the type mentioned.

         Swing tracks are built in, which consist of a roller driven by the moving belt by means of adhesion and a flywheel mass sitting on the same axis. The larger the flywheel mass and the adhesive pressure force required to drive it are selected, the more uniform the speed of the belt. In practice, however, these two parameters cannot be increased at will, since they counteract two other requirements: firstly, the start-up time from the start of the recording or recording, which should be kept as short as possible.

   Playback device until the operating speed is reached within the permissible wow and flutter and, secondly, the smallest possible mechanical stress on the tape.



  There are therefore starting devices have been proposed in which an additional starter motor for driving the flywheel is seen during the starting process. This starter motor is switched on automatically with the belt drive and gives the flywheel a start-up acceleration regardless of the belt adhesion, whereupon it can be switched off again so as not to disturb the belt's synchronization.

   However, this starting device only partially fulfills the above-mentioned requirements, since on the one hand the start-up time until the belt is completely synchronized cannot be reduced to less than 6 to 10 seconds and, on the other hand, switching off the starter motor necessitates more switching or disengaging processes. In addition, the starter motor must be switched off before the operating speed is reached, otherwise it will disrupt the synchronization of the belt at the start of operation.



  The present invention relates to such a starting device on a recording and reproducing device for tape-shaped signal carriers, with at least one flywheel mass serving to stabilize the speed, which is connected to a roller that is driven by the signal carrier tape in the operating state and is connected to a special starter motor for the starting process stands.

    The aim of the invention is to eliminate all of the disadvantages outlined above and consists in that a mechanical clutch is used to connect the flywheel to the starter motor, with control organs being provided so that the starter motor can be switched on independently of the belt drive and brings the flywheel to operating speed.



  As a result, the starter motor can be switched on by a pre-selection setting or by inserting the signal carrier tape into the recording and playback device, so when the tape drive is still at a standstill. A suitable control circuit can be used to control the shutdown of the starter motor and the release of the mechanical clutch by the belt drive itself or its activation.



  An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown schematically in the drawing. 1 shows the guide elements for the signal carrier tape on the recording and playback device, FIG. 2 shows the flywheel masses, the starter motor and the mechanical coupling connected in between, and FIG. 3 shows a circuit diagram suitable for controlling this system.



  In the example shown, it is a tape recorder and playback device that is used for synchronous operation together with a film, e.g. B. television movie player is suitable.



  With 1, the tape and 2 with the drive rolls for the same referred to, which are rotatably connected to the tape drive motor, not shown .. With 3 three tape heads for picking up the sound signals are indicated. In front of and behind the tape heads there is a pulley 4, around which the tape runs for about 180 degrees for the purpose of good adhesion. Between the drive rollers 2 and the order steering rollers 4 there is a further roller 5 which is pivotably mounted about an axis 6. The rollers 5 are connected to one another by a tension spring 7. This device represents a so-called vibration filter, which is known per se, through which the initially occurring fluctuations in speed and tension of the tape are to be dampened.

   By means of a radially displaceable shoe 8 each, the belt 1 can be pressed slightly against the drive roller for operation, so that the driver prongs 9 securely engage in the belt perforation.



  In order to ensure the constancy of the belt speed, the deflection or adhesion rollers 4 are rotatably connected ver in a known manner, each with a rotating flywheel 10 via a shaft 11 (Fig. 2). A starter motor 12 is pivotably mounted by means of an axis of rotation 13 located outside its center of gravity and carries a friction wheel 14 on its motor shaft, which is arranged so that when the starter motor is pivoted it comes to frictional engagement with both centrifugal masses 10.

   For this purpose, the flywheels 10 have cylindrical circumferential surfaces, and the friction wheel 14 can consist of an elastic material. At the other end of the Mo tor sits a guide bracket 15, on wel chem the core 16 of an electromagnetic coil 17 attacks. When the electromagnet 17 is excited, the core 16 pulls the guide bracket 15 up, the starter motor 12 is pivoted and the friction clutch 10, 14 engages (arrows in FIG. 2).

   As soon as the magnetic core 16 falls off, the starting motor 12 executes an opposite pivoting movement due to its excess weight or, if necessary, by means of a tension spring 18, whereby the friction clutch is released.



  The control circuit explained below, according to FIG. 3, is used to control the system described. 20 denotes a direct current source and 21 denotes a switch which, for example, can be a preselection switch for making the entire system operational.

   The control circuit initially has a control circuit which, in addition to the direct current source 20, has a current limiting resistor 22 and a buffer capacitor 23. It also contains a changeover contact 24, which rests against an eccentric 25 under spring pressure, which sits on the drive shaft for the belt drive, for example between the main motor and drive rollers 2. When the main drive shaft rotates, the eccentric 25 moves the changeover contact 24 constantly between two contact positions to and fro. In the first contact position, the changeover contact 24 switches the voltage source 20 with the buffer capacitor 23 together.

   In the second contact position, the voltage source is connected via a further current limiting resistor 26 with a further Kon capacitor 27, with which a relay 28 is connected in parallel. The relay 28 directly actuates the switch 29 for the solenoid 17 and the switch 30 for the starter motor 12, which is connected to the network at 31. The capacitor 27 serves to delay the relay 28 dropping out.



  When the eccentric 25 rotates, the buffer capacitor 23 is charged from the voltage source 20 and in the other contact position of the switchover contact 24, its energy is passed on to the relay 28 and the delay capacitor 27. The relay 28 responds and opens the switches 29 and 30. It remains energized as long as the drive shaft with the eccentric 25 rotates. As soon as this is stopped, the delay capacitor 27 is no longer charged, and the relay 28 finally drops out and closes the switches 29 and 30 again, whereby the starter motor 12 and the electromagnet 16, 17 switched on and thus the clutch 10, 14 is engaged becomes.



  The whole system can therefore be operated in such a way that the starter motor 12 and the electromagnet 16, 17 are switched on by the preselection switch 21, which can be used to establish the electrical connection between the sound and the film playback device, for example, so that the flywheels 10 can be driven while the belt is still at rest. The starter motor 12 is dimensioned so that the centrifugal masses 10 are brought exactly to the operating speed, so that the peripheral speed of the adhesion rollers 4 also corresponds exactly to the belt speed in the operating state. The system is now ready for operation.

   In a particularly preferred embodiment, the switch 21 can be operated by pressing the shoes 8 against the drive rollers 2, that is to say by inserting the tape 1 into the playback device ready for use. As soon as the tape is inserted, the starter motor and the friction clutch are switched on, and the centrifugal masses 10 are automatically brought up to operating speed while the tape is still standing still.



  When the main motor for the belt drive is switched on, the eccentric begins to rotate and after a certain time defined by the delay capacitor 27, the relay 28 drops out and opens the switches 29 and 30, so that at the same time the starter motor 12 is stopped and its drive from the Inertia mass is removed. The Abfallver delay of the relay 28 is like this. chosen so that the tape drive has enough time to reach its operating speed before the starter motor drops out.

   At the moment when the belt has reached the Betriebsge speed, it takes over the adhesion roller 4 to drive the flywheels 10, which are already at operating speed, alone and without interference from the starter motor 12. On the other hand, the belt is synchronized when whose operating speed has been reached is guaranteed by the flywheel from the first second, so the sound quality is at its maximum from the first moment of operation. Practical attempts with the device described resulted in a time of 1/10 of a second from the start of the tape drive to the moment when the sound quality was perfect for the human ear.

   After 100 attempts, the tape did not show any visible damage as a result of the adhesion with the rollers 4.



  Tests with the same sound player without the starter device described resulted in visible damage to the tape after 3 to 6 starts at the same tape location, while the time from tape start to sound quality perfect for the ear was a full 8 seconds.



  The starter device can of course be used in all cases where such a quick start is sought, i.e. with sound film cameras and projectors, normal tape recorders, in the entire television service, etc., i.e. wherever the tape signals immediately after starting the main device should be evaluated and a so-called blind lead time of 6 to 10 seconds as is not acceptable up to now.



  The control circuit described and shown (FIG. 3) is particularly suitable for the present application. It should be expressly emphasized, however, that this control circuit can be used regardless of where an electrical circuit is to be actuated with a delay by a rotary movement. When using the simplest switching means, it generally allows an electrical circuit as a function of a rotary movement within the broadest speed limits. If the speeds that occur here are low, the relay can, as described, be delayed by a special capacitor. If the speeds are high, a self-delayed relay can be used instead.

   In the first case, the drop-out or response times of the relay can be precisely regulated by suitable selection of the sizes of the capacitors 23, 27 and the current limiting resistors 22, 26. This allows the circuit to be adapted to various uses within the broadest limits.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Startvorrichtung an einem Aufnahme- und Wie dergabegerät für bandförmige Signalträger, mit min destens einer der Geschwindigkeitsstabilisierung die nenden Schwungmasse, die mit einer im Betriebszu stand durch das Signalträgerband angetriebenen Rolle drehverbunden ist und für den Startvorgang mit einem besonderen Startmotor in Antriebsverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, d'ass zur Verbindung der Schwungmasse mit dem Startmotor eine mechanische Kupplung dient, wobei Steuerorgane derart vorge sehen sind, dass der Startmotor unabhängig vom Band antrieb einschaltbar ist und die Schwungmasse auf die Betriebsdrehzahl bringt. PATENT CLAIM Starting device on a recording and reproducing device for band-shaped signal carriers, with at least one of the speed stabilizers, the flywheel mass, which is rotatably connected to a roller driven by the signal carrier band in the operating state and is in drive connection with a special starter motor for the starting process, characterized , d'ass a mechanical clutch is used to connect the flywheel to the starter motor, with control elements being provided in such a way that the starter motor can be switched on independently of the belt drive and brings the flywheel mass to the operating speed. UNTERANSPRÜCHE 1. Startvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Startmotor durch das Ein setzen des Signalträgerhandes in das Aufnahme- und Wiedergabegerät automatisch eingeschaltet wird. 2. Startvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als mechanische Kupplung eine Reibungskupplung dient, die durch einen Elektro magneten eingekuppelt bleibt, solange der Startmotor eingeschaltet ist. 3. Startvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet; dass die Abschaltung des. Startmotors und die Lösung der mechanischen Kupplung durch die Bandantriebswelle gesteuert ist. 4. SUBClaims 1. Starting device according to claim, characterized in that the starter motor is automatically switched on by the A set of the signal carrier hand in the recording and playback device. 2. Starting device according to claim, characterized in that a friction clutch is used as the mechanical clutch, which remains coupled by an electric magnet as long as the starter motor is switched on. 3. Starting device according to claim, characterized in that; that the shutdown of the starter motor and the release of the mechanical clutch is controlled by the tape drive shaft. 4th Startvorrichtung nach Patentanspruch und Un teransprüchen 2 und 3, gekennzeichnet durch einen Steuerkreis, der während der Dauer der Rotation der Bandantriebswelle ein Relais erregt, das die elek trische Abschaltung des Startmotors und die Lösung der mechanischen Kupplung bewirkt. 5. Startvorrichtung nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass der Steuerkreis einen Um schaltkontakt enthält, der durch die Bandantriebs welle mittels Exzenter betätigt wird und in der ersten Kontaktstellung eine Spannungsquelle mit einem Kondensator zusammenschaltet. 6. Starting device according to claim and sub-claims 2 and 3, characterized by a control circuit which energizes a relay during the rotation of the tape drive shaft, which causes the electrical shutdown of the starter motor and the release of the mechanical clutch. 5. Starting device according to dependent claim 4, characterized in that the control circuit contains an order switching contact which is actuated by the tape drive shaft by means of an eccentric and in the first contact position connects a voltage source with a capacitor. 6th Startvorrichtung nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass der Umschaltkontakt in seiner zweiten Kontaktstellung den Kondensator mit einem abfallverzögerten Relais zusammenschaltet, an welchem der Startmotor und der Elektromagnet für die Kupplung angeschlossen sind. 7. Startvorrichtung nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass der Umschaltkontakt in seiner zweiten Kontaktstellung den Kondensator mit einem zweiten Kondensator zusammenschaltet, mit dem ein Relais, parallel geschaltet ist, an welchem der Startmotor und der Elektromagnet für die Kupplung angeschlossen sind. Starting device according to dependent claim 5, characterized in that the changeover contact, in its second contact position, interconnects the capacitor with a delayed relay to which the starter motor and the electromagnet for the clutch are connected. 7. Starting device according to dependent claim 5, characterized in that the changeover contact in its second contact position interconnects the capacitor with a second capacitor with which a relay is connected in parallel, to which the starter motor and the electromagnet for the clutch are connected.
CH353547D 1957-07-11 1957-07-11 Starting device on a recording and playback device for tape-shaped signal carriers CH353547A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH353547T 1957-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH353547A true CH353547A (en) 1961-04-15

Family

ID=4510173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH353547D CH353547A (en) 1957-07-11 1957-07-11 Starting device on a recording and playback device for tape-shaped signal carriers

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH353547A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0061766A1 (en) * 1981-03-31 1982-10-06 Tandberg Data A/S Suspension for the swivel-mounted tape drive motor of a magnetic cassette tape recorder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0061766A1 (en) * 1981-03-31 1982-10-06 Tandberg Data A/S Suspension for the swivel-mounted tape drive motor of a magnetic cassette tape recorder
US4438879A (en) * 1981-03-31 1984-03-27 Tandberg Data A/S Suspension for the pivotably seated tape drive motor in a cassette magnetic tape device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337619C2 (en) Electronic editing device for a video tape recorder
CH353547A (en) Starting device on a recording and playback device for tape-shaped signal carriers
DE3121958C2 (en) Device for recording and / or reproducing video signals
DE1474488B2 (en) Magnetic tape recording and reproducing device
DE1524962A1 (en) Tape transport device, method for recording, or. Playback and tape recording
DE2910814A1 (en) Starting spinning of yarns in open=end rotors - by adjusting drive belts and brakes of rotor whorl to provide identical starting characteristics and uniform yarn quality
DE1085688B (en) Playback device for magnetic recordings
DE873503C (en) Sound film or picture sound film device with a flywheel roll pulled from the film
DE3035527A1 (en) CASSETTE TAPE DEVICE
DE1952842B2 (en) DISPLAY AND LOCKING DEVICE
DE1914979C3 (en) Method and device for providing a limited length of film for the return transport for dissolve recordings in motion picture cameras
DE2130669A1 (en) Open end spinning machine - has moving elements driven by single drive motor
DE1148775B (en) Device for driving the sound carrier of sound recording devices
DE426808C (en) Device for adjusting the speed of movement of a movie
AT222904B (en) Additional device for the automatic setting of a preselected position of a sound carrier and subsequent control of the playback in a magnetic recorder
AT201435B (en) Device for synchronizing a tape recorder with a motion picture projector
DE1149242B (en) Device for projecting image sound films
AT103863B (en) Constant speed motion device for films.
DE1044437B (en) Drive for driving sound and / or video carriers
AT396853B (en) DEVICE AT LEARNED TO PLAY PLAYBACK SIGNALS FROM A MAGNETIC TAPE
DE1055948B (en) Electromechanical coupling device for a cinema projector to be operated in synchronism with a magnetic sound device
DE2341497B2 (en) Device for copying magnetic tapes with simultaneous winding
DE689046C (en) Drive device for sound film equipment
AT221300B (en) Automatic, coin operated device for playing a sound film
DE2411179C3 (en) Device for eliminating slack tape at the beginning of the recording or playback process, especially with a cassette recorder