DE2411179C3 - Device for eliminating slack tape at the beginning of the recording or playback process, especially with a cassette recorder - Google Patents

Device for eliminating slack tape at the beginning of the recording or playback process, especially with a cassette recorder

Info

Publication number
DE2411179C3
DE2411179C3 DE19742411179 DE2411179A DE2411179C3 DE 2411179 C3 DE2411179 C3 DE 2411179C3 DE 19742411179 DE19742411179 DE 19742411179 DE 2411179 A DE2411179 A DE 2411179A DE 2411179 C3 DE2411179 C3 DE 2411179C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
reel
recording
take
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742411179
Other languages
German (de)
Other versions
DE2411179B2 (en
DE2411179A1 (en
Inventor
Yoshiharu; Maruyama Yoshio; Magata Yoshihiro; Fushimi Akihiro; Shimizu Katsuhisa; Kawagoe Saitama Ueki (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Electronic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2780573A external-priority patent/JPS5311371B2/ja
Application filed by Pioneer Electronic Corp filed Critical Pioneer Electronic Corp
Publication of DE2411179A1 publication Critical patent/DE2411179A1/en
Publication of DE2411179B2 publication Critical patent/DE2411179B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2411179C3 publication Critical patent/DE2411179C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Beseitigung von Bandschlaffheiten zu Beginn des Aufnahme- oder Abspielvorganges durch Bandspulenantrieb bei ausgerücktem Bandvorschubmechanismus, insbesondere bei einem Kassettenrekorder.The present invention relates to a device for eliminating ligament slack at the beginning of the Recording or playback process by tape reel drive with the tape feed mechanism disengaged, especially with a cassette recorder.

Um vorliegende Erfindung besser zu verstehen, werden nachfolgend anhand von F i g. 4, die schematisch ein Bandgerät mit zwei Bandantriebsachsen zeigt, die unerwünschten Erscheinungen erläutert, die bei bekannten Bandaufnahme- und -abspielgeräten aufgrund Bandschlaffheiten auftreten.In order to better understand the present invention, FIG. 4, the schematic shows a tape recorder with two tape drive shafts, which explains undesirable phenomena caused by known tape recorders and players Ligament slackness occur.

Gemäß F i g. 4a ist die Bandschlaffheit auf der Seite der Bandablaufspule vorhanden. In diesem Fall ist die Bandspannung auf der Seite des Magnetkopfes 30, der zwischen den Bandantriebsachsen 4 liegt, größer als die auf der Seite der Bandablaufspule 2, so daß ein Abschnitt des Magnetbandes 36 zwischen der Bandantriebsachse 4 und der Andrückrolle 34 herausgezogen wird. Dies kann zum Knittern oder Reißen des Bandes 36 und zu Gleichlaufschwankungen führen.According to FIG. 4a, the tape slack is present on the side of the tape pay-off reel. In this case it is Tape tension on the side of the magnetic head 30 which is between the tape drive shafts 4 is greater than that on the side of the tape reel 2, so that a portion of the magnetic tape 36 between the tape drive shaft 4 and the pressure roller 34 is pulled out will. This can result in wrinkling or tearing of the tape 36 and wow and flutter.

Nach Fig.4b tritt die Bandschlaffheit zwischen den beiden Bandantriebsachsen 4 auf. In diesem Fall ist der Bandgleichlauf gestört. Geräusche und Tonausfälle aufgrund eines ungleichmäßigen Kontaktes zwischen dem Band 36 und dem Magnetkopf 30 sind festzustellen.According to Figure 4b, the slackness occurs between the two belt drive axles 4. In this case the belt synchronization is disturbed. Noises and dropouts due to uneven contact between the tape 36 and the magnetic head 30 are noted.

Beim Beispiel von Fig.4c liegt das Band 36 auf der Seite der Bandauflaufspule 3 schlaff. Da in einem solchen Fall die Bandauflaufspule nicht die gesamte Schlaffheit aufnehmen wird, kann es vorkommen, daß sich der zwischen der Antriebsachse 4 und der Andrückrolle 34 austretende verbleibende schlaffe Bandabschnitt um Geräteteile verwickelt.In the example of Figure 4c, the tape 36 is on the Side of the tape take-up reel 3 slack. Since in such a case the tape take-up reel is not the entire Will absorb slack, it may happen that the between the drive axle 4 and the Pressure roller 34 exiting remaining slack tape section entangled around parts of the device.

Die gleichen ungünstigen Erscheinungen treten auch bei Bandgeräten mit nur einer einzigen Bandantriebsachse auf.The same unfavorable phenomena also occur with tape devices with only a single tape drive axis.

Zur Beseitigung obiger, in Verbindung mit Fig.4a beschriebener Nachteile wurde bei bekannten Geräten versucht, die Parallelität zwischen der Bandantriebsachse und der Andrückrolle zu verbessern. Solche und andere Versuche erwiesen sich jedoch in der Praxis alsIn order to eliminate the above disadvantages described in connection with FIG tries to improve the parallelism between the tape drive axis and the pressure roller. Such and however, other attempts have been found in practice to be

wenig erfolgreich.not very successful.

Nach einem Vorschlag der FR-PS 21 26 821 werden Bandschlaffheiten zu Beginn des Aufnahme- oder Abspielvorganges in folgender Weise beseitigt: S Nach Einlegen des Bandes um den Aufnahme- bzw. Abspielkopf wird der ausgerückt gewesene Bandvorschubmechanismus eingerückt Dieser Bandvorschubmechanismus besteht aus einem ersten Bandvorschubrollenpaar auf der Seite der Bandablaufspule und aus einem zweiten Bandvorschubrollenpaar auf der Seite der Bandauflaufspule. Aufgrund einer auf der Achse der der Bandauflaufspule Aufgrund einer auf der Achse der bandablaufseitigen Vorschubrolle sitzenden Nockenscheibe kann zunächst nur das Bandvorschubrollenpaar is auf der Seite der Bandauflaufspule das Band umfassen und weiter transportieren. Dies hat zur Folge, daß zunächst eine Bandschlaffheit zwischen diesem Bandvorschubrollenpaar und der Bandablaufspule abgebaut wird. Nach einer gewissen Umdrehung der Nockenzo scheibe schließt sich dann auch das Bandvorschubrollenpaar auf der Seite der Bandablaufspule um das Magnetband, wonach das Gerät abspielbereit istAccording to a proposal of FR-PS 21 26 821, band slackness at the beginning of the recording or Playback process eliminated in the following way: S after inserting the tape around the recording or Playback head, the disengaged tape feed mechanism is engaged. This tape feed mechanism consists of a first pair of tape feed rollers on the tape reel side and of a second pair of tape feed rollers on the side of the tape take-up reel. Due to one on the axis of the of the tape take-up reel Due to a cam disk seated on the axis of the feed roller on the tape unwinding side, only the pair of tape feed rollers can initially is to hold the tape on the side of the tape take-up reel and advance it. This has the consequence that first of all, a slackness of the tape between this pair of tape feed rollers and the tape pay-off reel is reduced will. After a certain rotation of the Nockenzo disk, the pair of tape feed rollers on the side of the tape reel spool closes around the Magnetic tape, after which the device is ready to play

An der beschriebenen Arbeitsweise zur Beseitigung von Bandschlaffheiten ist mehreres nachteilig: 1. Unabhängig von der Größe der jeweiligen Bandschlaffheit schließt sich das Bandvorschubrollenpaar auf der Seite der Bandablaufspule mit immer gleichbleibender Verzögerung um das Magnetband. Das bedeutet, daß bei starker Bandschlaffheit diese nicht ganz abgebaut wird und während des Abspielvorgangs erhalten bleibt Bei kleiner Bandschlaffheit dagegen schließt sich das Bandvorschubrollenpaar mit unnötiger Verzögerung.There are several disadvantages to the described procedure for eliminating slackness of the ligaments: 1. Regardless of the size of the respective tape slackness, the tape feed roller pair on the side of the tape pay-off reel closes with it constant delay around the magnetic tape. That means that with strong Slack tape this is not completely reduced and remains during the playback process On the other hand, if the tape is slack, the pair of tape feed rollers closes with an unnecessary delay.

2. Bandschlaffheiten, die zwischen der Bandauflaufspule und dem benachbarten Bandvorschubrollenpaar auftreten, können überhaupt nicht abgebaut werden. Es kann deshalb zu Bandknittern kommen. 3. Das Magnetband wird durch das bandauflaufseitige Bandvorschubrollenpaar bereits weitertransportiert, bevor die Bandschlaffheit beseitigt ist und es daher an der Abspielbereitschaft fehlt. Teile der Aufnahme gehen dadurch verloren. Außerdem ist die Abspielqualität zu Beginn des Abspielvorgangs schlecht, wenn schlaffe Bandabschnitte am Abspielkopf vorbeigleiten.2. The slackness of the tape that occurs between the tape take-up reel and the adjacent pair of tape feed rollers cannot be reduced at all will. Therefore, the tape may wrinkle. 3. The magnetic tape is fed through the feed-side The pair of tape feed rollers has already been transported on before the slackness of the tape is eliminated and it therefore there is a lack of readiness to play. Parts of the recording will be lost as a result. Also is The playback quality is poor at the beginning of the playback process when slack tape sections slide past the playback head.

Aus der Zeitschrift »Journal of the Audio Engineering Society«, Okt. 1964, Nr. 4, S. 303-307 ist es bekannt, durch gegenläufigen Antrieb der Bandspulen das Band nach dem Einlegen zu spannen.From the journal "Journal of the Audio Engineering Society", Oct. 1964, No. 4, pp. 303-307 it is known to tension the tape after it has been inserted by driving the tape reels in opposite directions.

Aus der DT-OS 17 74 453 ist eine Einrichtung bekannt, die sich weniger mit der Beseitigung von Bandschlaffheiten, sondern mit der Regelung des Bandzuges bei Magnetbandgeräten beschäftigt. Das Magnetband ist beidseitig des Magnetkopfes in je einer Schlaufe geführt, welche Schlaufen sicherstellen, daß niemals Bandschlaffheiten, höchstens Schwankungen im Bandzug auftreten. Der Bandzug wird dadurch geregelt, daß bei verkleinerter Schlaufe, d.h. bei zu starkem Bandzug, die Bandauflaufspule verzögert und bei vergrößerter Schlaufe, d. h. bei zu geringem Bandzug, die Bandauflauf spule beschleunigt wird.From DT-OS 17 74 453 a device is known that is less concerned with the elimination of Tape slackness, but rather dealing with the regulation of the tape tension in magnetic tape devices. The Magnetic tape is guided in a loop on both sides of the magnetic head, which loops ensure that tape slackness, at most fluctuations in tape tension, occur. The belt tension is regulated by that when the loop is reduced, i.e. when the tape tension is too strong, the tape take-up reel is delayed and at enlarged loop, d. H. If the tape tension is too low, the tape take-up reel is accelerated.

Die beschriebene Bandzugregelung wäre nicht als Einrichtung zur Beseitigung von Bandschlaffheiten verwendbar, insbesondere nicht bei Kassettenrekordern, wo eine Bandschlaufenbildung nicht möglich ist.The belt tension control described would not be intended as a device for eliminating belt slackness Can be used, especially not with cassette recorders, where tape loops are not possible.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Beseitigung von Bandschlaffheiten zuThe invention is based on the object of providing a device for eliminating slack ligaments

ichaffen, die unkompliziert ist und sicher und rasch irbeiteti-monkey that is uncomplicated and safe and quick works

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Einrichtung gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß lie Bandablaufspule zur Beseitigung der Bar.dschlaffhei- s en zurückdrehbar ist, bis die Bandauflaufspule der Rückwärtsbewegung des Bandes folgt, wonach der Sandvorschubmechanismus in Aufnahme- bzw. Abspielitellung einrückbar istThis object is achieved according to the invention with a device which is characterized in that Lie tape reel to remove bar. slack en is rotatable back until the tape take-up reel follows the backward movement of the tape, after which the Sand feed mechanism can be engaged in recording or playback position

Dreierlei ist für vorliegende Erfindung kennzeichiend:Three things are characteristic of the present invention:

a) Die Beseitigung der Bandschlaffheit erfolgt bei völlig ausgerücktem Bandvorschubmechanismus. Damit wird die Bandschlaffheit mit Sicherheit über die gesamte Bandlänge beseitigt ι s a) The tape slack is eliminated with the tape advancing mechanism fully disengaged. In this way, the slackness of the band is eliminated with certainty over the entire length of the band ι see

b) Die Beseitigung der Bandschlaffheit erfolgt durch Zurückdrehen der Bandablaufspule, bis sich die Bandauflaufspule ebenfalls rückwärts dreht Damit ist gewährleistet, daß die gesamte Bandschlaffheit unabhängig von ihrer Stärke beseitigt vird.b) The looseness of the tape is eliminated by turning back the tape reel until the Tape take-up reel also rotates backwards This ensures that all the tape slack is eliminated regardless of its strength.

c) Sofort nach Erfassung der Rückwärtsdrehung der Bandauflaufspule wird der Bandvorschubmechanismus eingerückt, so daß der Aufnahme- bzw. Abspielvorgang mit geringstmöglicher Zeitverzögerung beginnen kann.c) Immediately after detecting the reverse rotation of the Tape take-up reel, the tape feed mechanism is engaged so that the take-up and Playback process can begin with the least possible time delay.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigtAn exemplary embodiment of the invention is described in more detail below with reference to the drawings. It indicates

F i g. 1 den inneren Aufbau eines Kassettenrekorders in »Spiek-Position,F i g. 1 the internal structure of a cassette recorder in the »Spiek position,

Fig.2 den Kassettenrekorder von Fig. 1 in »Nicht-Spiek-Position,FIG. 2 shows the cassette recorder from FIG. 1 in the »non-spiek position,

Fig.3 ein Schaltdiagramm der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Beseitigung von Bandschlaffheiten für das Gerät von F i g. 1 und 2 und3 shows a circuit diagram of the device according to the invention for eliminating slackness of the ligaments for the device of FIG. 1 and 2 and

Fig.4 erläuternde Darstellungen für verschiedenes Auftreten von Bandschlaffheit.4 explanatory representations for various things Occurrence of ligament slack.

In F i g. 1 und 2 ist mit 1 ein Chassis bezeichnet, in dem ein Paar Spulenantriebsachsen 2, 3 und ein Paar Bandantriebsachsen 4, 4 in vorbestimmter Beziehung drehbar gelagert sind. Das Chassis 1 trägt außerdem einen Elektromotor 5 zum Antrieb der Spulenantriebsachsen 2, 3 und der Bandantriebsachsen 4, 4. Ein endloser Riemen 7 ist um eine auf die Rotorwelle 41 des Motors 5 befestigte Riemenscheibe 6, um ein auf eine der Bandantriebsachsen 4 montiertes Schwungrad 8, um drei Riemenscheiben 9,10 und 11 sowie um ein auf die andere Bandantriebsachse montiertes Schwungrad 8 geführt Die Drehachse 42, auf der die Riemenscheibe 10 sitzt, ist nach oben durch das Chassis 1 verlängert. Eine Leerlauf rolle 12 ist neben der Drehachse 42 auf einem Ende eines Hebels 13 drehbar gelagert. Die Drehachse 42 ist mittig zwischen beiden Spulenantriebsachsen 2 und 3 angeordnet. Der Hebel 13 ist auf den-. Chassis 1 durch einen Stift 14 gehalten, der in einen Sch'itz 43 des Hebels beweglich eingreift. Am anderen Ende des Hebels 13 ist eine Nase 44 vorgesehen, an der ein Ende einer Feder 15 befestigt ist. Das andere Ende der Feder 15 greift an dem Stift 14 an, um die Leerlauf rolle 12 gegen die Drehachse 42 zu drücken. Die Leerlaufrolle 12 wird außerdem je nach Drehrichtung der Drehachse 42 gegen die Bandablaufspule 38 oder Bandauflaufspule 39 gedruckt Die Drehbewegung der Drehachse 42 kann somit über die Leerlaufrolle 12 in üblicher Spielweise auf die Bandauflaufspule 39 übertragen werden. Wenn die Drehbewegung des Motors 5 umgekehrt wird, wird die Leerlaufrolle zur Bandablaufspule gebracht, um diese zu drehen.In Fig. 1 and 2, 1 denotes a chassis in which a pair of reel drive axles 2, 3 and a pair of tape drive axles 4, 4 in a predetermined relationship are rotatably mounted. The chassis 1 also carries an electric motor 5 for driving the reel drive axles 2, 3 and the tape drive axles 4, 4. A endless belt 7 is around a pulley 6 fixed on the rotor shaft 41 of the motor 5 to a the belt drive axles 4 mounted flywheel 8, to three pulleys 9,10 and 11 as well as to one on the other belt drive axis mounted flywheel 8 guided The axis of rotation 42 on which the pulley 10 sits is extended upward through the chassis 1. An idle roller 12 is next to the axis of rotation 42 on one End of a lever 13 rotatably mounted. The axis of rotation 42 is centered between the two reel drive axes 2 and 3 arranged. The lever 13 is on the-. Chassis 1 held by a pin 14, which is in a slot 43 of the Lever engages movably. At the other end of the lever 13 a nose 44 is provided at which one end a spring 15 is attached. The other end of the spring 15 engages the pin 14 to rotate the idle roller 12 to press against the axis of rotation 42. The idle roller 12 is also depending on the direction of rotation of the axis of rotation 42 is pressed against the tape reel 38 or tape take-up reel 39. The rotational movement of the axis of rotation 42 can can thus be transferred to the tape take-up reel 39 via the idle roller 12 in the usual way of playing. When the rotation of the motor 5 is reversed, the idle roller is brought to the tape reel to to rotate this.

Das Chassis 1 trägt weiterhin einen Schlitten 29, der zwischen einer ersten Stellung nahe der in »Spiele-Position abgelegten Bandkassette (F i g. 1) und einer zweiten Stellung in Abstand von der ersten Stellung (Fig.2) bewegbar ist Federn 28 belasten den Schlitten in die erste Stellung. Auf dem Schlitten 29 sind ein Magnettonkopf 30 und ein Paar Stifte 31 angeordnet Jeder Stift 31 nimmt eine solche Lage ein, daß er gegen das freie Ende eines Stützarmes 33 anliegt der um eine auf das Chassis 1 montierte Achse 32 schwenkbar ist Der Stützarm 33 lagert drehbar eine Andrückrolle 34. Eine Feder 35 belastet den Stützarm derart, daß die Andrückrolle 34 sich der Bandantriebsachse 4 nähert Der gegen den Stützarm 33 anliegende Stift 31 läßt den Stützarm 33 in der ersten Stellung des Schlittens 29 (F i g. 1) so weit verschwenken, daß die Andrückrolle 34 gegen die Bandantriebsachse 4 drückt Wird der Schlitten von der ersten Stellung in die zweite Stellung verschoben, dann verschwenkt der Stift 31 den Stützarm 33 gegen die Kraft der Feder 35, um die Andrückrolle 34 von der Bandantriebsachse 4 zu trennen.The chassis 1 also carries a carriage 29 which moves between a first position near the tape cassette (FIG. 1) stored in the game position and a second Position at a distance from the first position (Fig. 2) is movable Springs 28 load the carriage into the first position. On the carriage 29 are a Magnetic sound head 30 and a pair of pins 31 are arranged. Each pin 31 occupies such a position that it against the free end of a support arm 33 rests, which is pivotable about an axis 32 mounted on the chassis 1 The support arm 33 rotatably supports a pressure roller 34. A spring 35 loads the support arm so that the Pressure roller 34 approaches the tape drive shaft 4. The pin 31 resting against the support arm 33 leaves the Swivel the support arm 33 in the first position of the carriage 29 (FIG. 1) so far that the pressure roller 34 the carriage is pressed from the first position into the second position shifted, then the pin 31 pivots the support arm 33 against the force of the spring 35 to the pressure roller 34 to be separated from the belt drive shaft 4.

Zur Freigabe des Schlittens ist ein Auswurfknopf 27 vorgesehen. Beim Niederdrücken des Auswurfknopfes 27 verschiebt eine (in den Zeichnungen nicht dargestellte) Stange den Schlitten 29 und ein auf dem Schlitten 29 angebrachtes Verriegelungsglied 18 kommt mit einem Riegel 20 in Eingriff, der auf dem Chassis 1 um eine Achse 19 schwenkbar ist. Der Schlitten 29 wird dadurch in der in F i g. 2 gezeigten Stellung gehalten. Das freie Ende des Riegels 20 ist über einen Stift 21 mit der Kolbenstange 22 eines Elektromagnetes 40 verbunden. Eine zwischen der Vorderwand 25 des Elektromagnets 40 und einem auf die Kolbenstange 22 befestigten Anschlagglied 24 eingespannte Druckfeder 23 verschwenkt den Riegel 20 im Uhrzeigersinn um die Achse 19. Ein auf dem Chassis 1 angeordneter Anschlagstift 26 begrenzt die Schwenkbewegung des Riegels 20.An eject button 27 is provided to release the slide. When pressing the eject button 27, a rod (not shown in the drawings) moves the slide 29 and one on the slide 29 Attached locking member 18 comes into engagement with a latch 20 which is on the chassis 1 by a Axis 19 is pivotable. The carriage 29 is thereby in the position shown in FIG. 2 held position shown. The free The end of the bolt 20 is connected to the piston rod 22 of an electromagnet 40 via a pin 21. One attached between the front wall 25 of the electromagnet 40 and one on the piston rod 22 Stop member 24 clamped compression spring 23 pivots the bolt 20 clockwise about the axis 19. A stop pin 26 arranged on the chassis 1 limits the pivoting movement of the bolt 20.

Ein Fühlrad 17, das über einen Riemen 45 mit der Bandauflaufspule 39 verbunden ist, stellt fest, ob die Bandauflaufspule in Rückspul- oder Rückwärtsrichtung läuft. Über einen Teil der Umfangsoberfläche des Fühlrades ist ein elektrisch leitender Abschnitt angeordnet, so daß beim Drehen des Fühlrades ein Paar Fühlglieder 16,18 kurzgeschlossen wird.A feeler wheel 17, which is connected to the tape take-up reel 39 via a belt 45, determines whether the The tape take-up reel is running in the rewind or reverse direction. Over part of the peripheral surface of the Feeler wheel an electrically conductive portion is arranged so that when turning the feeler wheel a pair Sensing elements 16,18 is short-circuited.

Anhand von F i g. 3 wird nunmehr ein Steuerkreis für das Gerät beschrieben.Based on FIG. 3 a control circuit for the device will now be described.

Ein Schaltkreis 100 umfaßt einen Transistor Q1, an dessen Basis ein Ende eines Vorwiderstandes R 1 und eines der Fühlglieder 16 des Fühlrades 17 angeschlossen sind. Das andere Ende des Vorwiderstandes R 1 ist mit der Stromquelle B verbunden, und das andere Fühlglied 16 ist geerdet. Ein Spannungsverdoppelungs-Gleichrichterkreis 101 umfaßt Kondensatoren Ci, Cl und Dioden D1, D 2. Der Emitter des Transistors Q1 in dem Schaltkreis 100 ist mit einem Ende des Kondensators Cl in dem Spannungsverdoppelungs-Gleichrichterkreis 101 verbunden. Der Ausgang, d. h. die Kathode der Diode D 2 ist mit dem Eingang eines Schmitt-Triggerkreises 102 sowie mit der Anode einer Diode D 3 im Kolbensteuerkreis 104 verbunden. Der Schmitt-Triggerkreis 102 ist so aufgebaut, daß er seinen Zustand ändert, wenn ein Signal oberhalb einer vorbestimmten Schwelle eingeht, und er wiederum ein negatives oder positives Impulssignal erzeugt Der Ausgangsimpuls voi. dem Schmitt-Triggerkreis 102 wird in eine flip-flop-Schaltung 103 eingegeben, deren Ausgangssignal ein Relais L 1 steuert. Das Relais L1 dient zum Umsteuern eines Doppelpol-Wechselschalters SWl,A circuit 100 comprises a transistor Q 1, to the base of which one end of a series resistor R 1 and one of the sensing elements 16 of the sensing wheel 17 are connected. The other end of the series resistor R 1 is connected to the power source B , and the other sensing element 16 is grounded. A voltage doubling rectifier circuit 101 comprises capacitors Ci, Cl and diodes D1, D2. The emitter of the transistor Q 1 in the circuit 100 is connected to one end of the capacitor Cl in the voltage doubling rectifier circuit 101. The output, ie the cathode of the diode D 2, is connected to the input of a Schmitt trigger circuit 102 and to the anode of a diode D 3 in the piston control circuit 104. The Schmitt trigger circuit 102 is constructed so that it changes state when a signal above a predetermined threshold is received and in turn generates a negative or positive pulse signal. The output pulse voi. the Schmitt trigger circuit 102 is input into a flip-flop circuit 103, the output signal of which controls a relay L 1. The relay L 1 is used to reverse a double-pole changeover switch SWl,

über den der Motor 5 entweder in Vorwärts- oder in Rückwärtsrichtung antreibbar ist. Das Relais L1 steuert den Schalter 5Wl, SW 2 so, daß der Motor immer in Rückwärtsrichtung dreht, wenn eine Bandkassette neu in das Gerät eingegeben wird.via which the motor 5 can be driven either in the forward or in the reverse direction. The relay L 1 controls the switch 5Wl, SW 2 so that the motor always rotates in reverse direction when a new tape cassette is inserted into the device.

Der Kolbensteuerkreis 104 umfaßt einen Transistor Q 2, eine Diode D 3, einen Kondensator Ci und einen Widerstand R 3. Die Kathode der Diode D 3 und das eine Ende des Widerstandes R 3, dessen anderes Ende geerdet ist, sind mit dem einen Ende des Kondensators C 3 verbunden. Das andere Ende des Kondensators C 3 ist an die Basis des Transistors Q 2 angeschlossen, dessen Kollektor über den Elektromagnet 40 mit der Stromquelle verbunden ist. Der Emitter des Transistors Q 2 ist geerdet. ijThe piston control circuit 104 comprises a transistor Q 2, a diode D 3, a capacitor Ci and a resistor R 3. The cathode of the diode D 3 and one end of the resistor R 3, the other end of which is grounded, are connected to one end of the Capacitor C 3 connected. The other end of the capacitor C 3 is connected to the base of the transistor Q 2 , the collector of which is connected to the power source via the electromagnet 40. The emitter of transistor Q 2 is grounded. ij

Nachfolgend wird die Wirkungsweise des oben beschriebenen Bandaufnahme- und Bandabspielgerätes beschrieben:The operation of the tape recorder and player described above is described below described:

Zunächst werden eine Bandkassette am vorbestimmten Platz abgelegt und ein (in den Zeichnungen nicht dargestellter) elektrischer Schalter geschlossen, um den Motor 5 in Rückwärtsrichtung zu drehen. Mit der Drehung des Motors 5 beginnen ebenfalls die Schwungräder 8,8 und die Riemenscheiben 9,10 und 11 zu drehen. Die gegen die Drehachse 42 anliegende 2J Leerlauf rolle 12 wird entsprechend der Drehrichtung der Drehachse 42 gegen die Bandablaufspule 38 gedrückt Die Drehung der Achse 42 wird somit über die Leerlaufrolle 12 auf die Bandablaufspule 38 übertragen. Liegt zu diesem Zeitpunkt das Band schlaff zwischen der Bandauflauf- und Bandablaufspule, dann wird die Antriebsachse 2 der Bandablaufspule so lange gedreht, bis die Bandschlaffheit beseitigt ist. Wenn die Bandschlaffheit vollständig behoben ist und die Bandablaufspule weiterdreht, dann beginnen auch die Bandauflaufspule und mit ihr deren Antriebsachse 3 in Rückwärtsrichtung zu drehen. Ebenso wird das über den Riemen 45 mit der Spulenantriebsachse 3 verbundene Fühlrad 17 zu drehen beginnen. Durch die Drehung des Fühlrades 17 werden die Fühlglieder 16,16 intermittie- ^0 rend kurzgeschlossen, wodurch Impulssignale erzeugt werden. Die Erzeugung von Impulssignalen zeigt also an, daß das Band straff ist. Das in dem Detektorkreis 100 erzeugte Impulssignal wird zum Spannungsverdopplungs-Gleichrichterkreis 101 gegeben, dessen Ausgangsgleichspannungssignal sowohl dem Schmitt-Triggerkreis 102 als auch dem Kolbensteuerkreis 104 zugeführt wird. Das Ausgangssignal des Schmitt-Triggerkreises 102 bewirkt ein Umschalten des flip-flop-Kreises 103 in den anderen Zustand. Der flip-flop-Kreis 103 stellt den Zweipol-Wechselschalter SWX, SW2 von der in F i g. 3 gezeigten (a) Stellung über das Relais L1 in die (b)-Stellung um, so daß der Motor 5 anschließend in Vorwärtsrichtung betrieben wird. Die Leerlaufrolle 12 löst sich damit von der Bandablauf spule 38 und kommt mit der Bandauflaufspule 39 in Kontakt, währenddessen ihr Angriff an der Drehachse 42 erhallen bleibt. Die Drehbewegung der Drehachse 42 wird auf die Bandauflauf spule 39 zur Drehung derselben übertragen.First, a tape cassette is placed in the predetermined location and an electrical switch (not shown in the drawings) is closed to rotate the motor 5 in the reverse direction. With the rotation of the motor 5, the flywheels 8, 8 and the pulleys 9, 10 and 11 also begin to rotate. The 2J idle roller 12 resting against the axis of rotation 42 is pressed against the reel spool 38 in accordance with the direction of rotation of the axis of rotation 42. If at this point in time the tape is slack between the tape take-up reel and the tape pay-off reel, the drive shaft 2 of the tape pay-off reel is rotated until the slackness of the tape is eliminated. When the slack tape is completely eliminated and the tape reel continues to rotate, the tape take-up reel and with it its drive shaft 3 also begin to rotate in the reverse direction. Likewise, the feeler wheel 17 connected to the reel drive shaft 3 via the belt 45 will begin to rotate. By the rotation of the sensing wheel 17, the sensing elements are short-circuited ^ 0 16.16 intermittent rend, thereby generating pulse signals. The generation of pulse signals thus indicates that the belt is taut. The pulse signal generated in the detector circuit 100 is sent to the voltage doubling rectifier circuit 101, the output DC voltage signal of which is fed to both the Schmitt trigger circuit 102 and the piston control circuit 104. The output signal of the Schmitt trigger circuit 102 causes the flip-flop circuit 103 to switch to the other state. The flip-flop circuit 103 sets the two-pole changeover switch SWX, SW2 from the one shown in FIG. 3 (a) position shown via the relay L 1 in the (b) position, so that the motor 5 is then operated in the forward direction. The idle roller 12 thus detaches itself from the tape pay-off reel 38 and comes into contact with the tape take-up reel 39, while its attack on the axis of rotation 42 remains. The rotational movement of the axis of rotation 42 is transmitted to the winding spool 39 for rotation of the same.

Das zum Kolbensteuerkreis 104 gegebene Ausgangssignal betätigt den Elektromagnet 40, der die Kolbenstange 22 anzieht, um dadurch den Riegel 20 im Gegenuhrzeigersinn um die auf das Chassis 1 befestigte Achse 19 zu verschwenken und das Verriegelungsglied 18 freizugeben. Der Schlitten 29 wird demgemäß aus der verriegelten Stellung gelöst und kann sich durch die Wirkung der Federn 28 in die in F i g. 1 gezeigte erste Stellung verschieben. Der Magnetkopf 30 kommt damit durch die öffnung der bereits abgelegten Kassette mit dem Band in Berührung, während der Stützarm 33 von dem Stift 31 freigegeben und die Andrückrolle 34 gegen die Bandantriebsachse 4 gedrückt wird. Das Band 36 liegt damit zwischen der Bandantriebsachse 4 und der Andrückrolle 34 und es wird mit vorbestimmter Geschwindigkeit in Vorwärtsrichtung von der Bandablaufspule zur Bandauflaufspule übertragen. Während der Kondensator C 3 aufgeladen wird, bleibt der Transistor Q 2 im Ein-Zustand. Mit Vollendung des Aufladens wechselt der Transistor Q 2 in den Aus-Zustand, und der Elektromagnet 40 wird entregt Die Kolbenstange 22 wird durch die Feder 23 vorwärtsgestoßen, um den Riegel 20 in die Ausgangsstellung zi bringen.The output signal given to the piston control circuit 104 actuates the electromagnet 40, which attracts the piston rod 22, thereby pivoting the bolt 20 counterclockwise about the axis 19 attached to the chassis 1 and releasing the locking member 18. The slide 29 is accordingly released from the locked position and, by the action of the springs 28, can move into the position shown in FIG. 1 move the first position shown. The magnetic head 30 thus comes into contact with the tape through the opening of the cassette that has already been deposited, while the support arm 33 is released from the pin 31 and the pressure roller 34 is pressed against the tape drive shaft 4. The tape 36 thus lies between the tape drive shaft 4 and the pressure roller 34 and it is transferred at a predetermined speed in the forward direction from the tape pay-off reel to the tape take-up reel. While the capacitor C 3 is being charged, the transistor Q 2 remains in the on state. Upon completion of the charging, the transistor Q 2 changes to the off state, and the electromagnet 40 is de-energized. The piston rod 22 is pushed forward by the spring 23 in order to bring the bolt 20 into the starting position zi.

Hierzu 4 Blatt ZeichnungenFor this purpose 4 sheets of drawings

Claims (2)

Patentansprache:Patent address: 1. Einrichtung zur Beseitigung von Bandschlaffheiten zu Beginn des Aufnahme- oder Abspielvorganges durch Bandspulenantrieb bei ausgerücktem Bandvorschubmechanismus, insbesondere bei einem Kassettenrekorder, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandablaufspule (38) zur Beseitigung der Bandschlaffheiten zurückdrehbar ist bis die Bandauflaufspule (39) der Rückwärtsbewegung des Bandes folgt, wonach der Bandvorschubmechanismus (Bandantriebsachse 4, Andrückrolle 14) in Aufnahme- bzw. Abspielstellung einrückbar ist1. Device for eliminating slack tape at the beginning of the recording or playback process by means of the tape reel drive when it is disengaged Tape feed mechanism, particularly in the case of a cassette recorder, characterized in that the tape reel (38) for disposal of the tape slackness can be turned back until the tape take-up reel (39) of the backward movement of the Tape follows, after which the tape feed mechanism (tape drive shaft 4, pressure roller 14) in Recording or playback position is indentable 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandauflaufspule (39) ein Impulsgeber (Fühlglied 16, Fühlglied 17) zugeordnet ist, der bei Erfassung einer Rückwärtsdrehung der Baudauflaufspule über einen Schaltkreis (100) einerseits die Drehrichtung der Bandspulen umkehrt und andererseits einen in seiner Ausrückstellung verriegelten und Bandandrückrollen (34) tragenden Schlitten (29) entriegelt, so daß dieser durch Federkraft in seine Aufnahme- bzw. Abspielstellung gelangt2. Device according to claim 1, characterized in that the tape take-up reel (39) is assigned a pulse generator (sensing element 16, sensing element 17), the when detecting a reverse rotation of the Baud winding spool via a circuit (100) on the one hand the Reverses the direction of rotation of the tape reels and, on the other hand, one locked in its disengaged position and tape pressure rollers (34) carrying carriage (29) unlocked, so that this by spring force in his Recording or playback position arrives
DE19742411179 1973-03-09 1974-03-08 Device for eliminating slack tape at the beginning of the recording or playback process, especially with a cassette recorder Expired DE2411179C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2780573 1973-03-09
JP2780573A JPS5311371B2 (en) 1973-03-09 1973-03-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2411179A1 DE2411179A1 (en) 1974-09-26
DE2411179B2 DE2411179B2 (en) 1977-04-28
DE2411179C3 true DE2411179C3 (en) 1978-01-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413602C3 (en) Device for eliminating slack tape in a magnetic tape recorder
DE1956194B2 (en) DEVICE FOR MAGNETIC RECORDING AND / OR PLAYBACK
DE3006735A1 (en) VIDEO SIGNAL RECORDING AND / OR PLAYBACK DEVICE
DE2707964A1 (en) DEVICE FOR RECORDING AND / OR REPLAYING TELEVISION SIGNALS
DE2411035C3 (en) Device for eliminating slack tape at the beginning of the recording or playback process, especially in the case of a cassette recorder
DE3230001C2 (en) Video signal recording and reproducing apparatus
DE1524962C3 (en) Device for transporting a tape-shaped recording medium from a supply reel past a transmission head to a take-up reel
DE2300210B2 (en) Device for the automatic triggering of the tape rewind in a magnetic tape recording and playback device and automatic shutdown of this tape rewind after complete rewinding of the tape
DE2411179C3 (en) Device for eliminating slack tape at the beginning of the recording or playback process, especially with a cassette recorder
DE3121982C2 (en) Video tape recorder with a loading and unloading device
DE2438482A1 (en) BRAKE DEVICE FOR MAGNETIC TAPE RECORDER AND REPLAY DEVICE
DE2226919A1 (en) DEVICE FOR MAGNETIC RECORDING AND PLAYBACK
DE3035527A1 (en) CASSETTE TAPE DEVICE
DE1293466B (en) Tape cassette for recording and / or playing back a tape-shaped carrier, in particular a magnetic tape
DE2411179B2 (en) DEVICE FOR ELIMINATING TAPE LOOPENESS AT THE BEGINNING OF THE RECORDING OR PLAYBACK PROCESS, IN PARTICULAR WITH A CASSETTE RECORDER
DE2100203A1 (en) Tape cartridge
DE1288910B (en) Storage device on a film recording or playback device
DE3151608C2 (en) Control device for a cassette tape recorder
DE2047351A1 (en) Device for moving a film past a picture window
DE1474488C3 (en) Magnetic tape recording and playback device
DE2320842C3 (en) Sound film projector
DE2738226C3 (en)
DE2536067A1 (en) MAGNETIC TAPE TRANSPORT WITH AUTOMATIC TAPE FEEDING
DE3921992C2 (en) Video tape recorder
DE2539247A1 (en) Tape cassette equipment with automatic arrest - has two spools capable of bein mounted in either direction with spring loaded lever arm to change over