CH353183A - Method for manufacturing heads for magnetic sound devices and magnetic sound device head manufactured according to this method - Google Patents

Method for manufacturing heads for magnetic sound devices and magnetic sound device head manufactured according to this method

Info

Publication number
CH353183A
CH353183A CH353183DA CH353183A CH 353183 A CH353183 A CH 353183A CH 353183D A CH353183D A CH 353183DA CH 353183 A CH353183 A CH 353183A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
parts
glass
pair
gap
magnetic sound
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Duinker Simon
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH353183A publication Critical patent/CH353183A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/187Structure or manufacture of the surface of the head in physical contact with, or immediately adjacent to the recording medium; Pole pieces; Gap features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)

Description

  

  Verfahren     zum    Herstellen von Köpfen     für    Magnettongeräte       und    nach diesem Verfahren hergestellter     Magnettongerätekopf       Das Patent bezieht sich auf ein Verfahren zum  Herstellen von Köpfen für     Magnettongeräte    zum  Aufzeichnen oder Wiedergeben magnetischer Auf  zeichnungen, die je wenigstens zwei Kernteile aus       gesintertem        oxydischem        ferromagnetischem    Material  enthalten, zwischen denen ein Nutzspalt vorgesehen  ist, der mit Glas aufgefüllt ist,

   das als     unmagnetisches     Material zum Schutz des Nutzspalts und zugleich zur  mechanischen Verbindung der beiden Kernteile dient,  und auch auf nach diesem Verfahren hergestellte       Magnettongeräteköpfe.     



  Bei der Herstellung solcher Köpfe ist es wichtig,  dafür zu sorgen, dass der magnetische Widerstand, den  der Nutzspalt in den     ferromagnetischen    Kreis einführt,  möglichst gross ist, damit ein möglichst grosser Teil  des     Magnetflusses,    der von den auf einem geeigneten  Träger magnetisch aufgezeichneten Signalen ausgeht,  den     ferromagnetischen    Kreis durchfliesst.     Hierzu    soll  bei gegebener Kopfbreite die Spalthöhe möglichst  klein sein.  



  Zur richtigen     Bestimmung    der Eigenschaften des  Kopfes und auch mit Rücksicht auf die     Reproduzier-          barkeit    soll die Spalthöhe jedoch auch genau be  stimmt sein.  



  Es ist bereits ein Verfahren beschrieben worden,  bei dem von zwei spiegelbildlich symmetrischen Teil  stücken ausgegangen wird, wobei     zwischen    den genau  bearbeiteten, beispielsweise polierten Spaltoberflächen  eine Glasfolie angebracht wird, deren Stärke um  wenige Prozent grösser als die endgültige gewünschte  Spaltbreite ist, wonach das Ganze bis     zum    Erwei  chen des Glases erhitzt und dann bei dieser Tem  peratur unter einem solchen Druck zusammenge  presst wird, dass nach dem Erhärten des Glases die  richtige Spaltbreite erzielt ist.

      Es stellt sich jedoch in der     Praxis    heraus, dass,  wenn man von     zwei        spiegelbildlich    symmetrischen  Teilstücken ausgeht, die Genauigkeit der endgültig zu  erzielenden Spalthöhe durch die Ungenauigkeiten  infolge der nicht genau symmetrischen Lage der bei  den Hälften beschränkt wird, wobei zu erwägen ist,  dass die Fixierung der beiden Hälften in bezug auf  einander bei Temperaturen zwischen 500 und 1000  C  erfolgen muss, und zwischen den beiden     Hälften    eine  Schicht aus geschmolzenem Glas vorhanden ist.  



  Das Verfahren gemäss der     Erfindung    bezweckt,  diesen     Nachteil    zu beheben, und     zwar    dadurch, dass  von zwei Teilstücken ausgegangen wird, die je mit  mindestens einem genau bearbeiteten     Oberflächenteil     versehen sind, dass ausserdem die Teilstücke so, an  geordnet werden, dass diese Oberflächenteile nach  dem Zwischenlegen einer Glasfolie     aneinander    an  liegen, wobei die Stärke dieser Folie um wenige Pro  zent grösser als die endgültig gewünschte Spaltbreite  ist, und in     Richtung    der Spalthöhe ein Oberflächenteil  den anderen beidseitig überragt,     dass    ferner das. so  erzielte Ganze bis zum Erweichen des.

   Glases erhitzt  und dann bei dieser Temperatur unter einem solchen  Druck zusammengepresst wird, dass nach dem Er  härten des Glases die richtige Spaltbreite erzielt ist,  und dass schliesslich, nach Abkühlung des Ganzen,  durch genaue Bearbeitung die     Führungsfläche    des  Kopfes gebildet wird, wobei für die     Bestimmung    der  Spalthöhe von dem     Oberflächenteil    ausgegangen  wird, der in Richtung der Spalthöhe     die    geringeren  Abmessungen aufweist.  



  Das erwähnte, beschriebene Verfahren wird nach  stehend an Hand der     Fig.    1 der beiliegenden Zeich  nung und das Verfahren gemäss der     Erfindung        an     Hand der     Fig.    2, 3 und 4 dieser Zeichnung näher  erläutert.           Fig.    1 stellt einen Schnitt durch einen Magnetton  gerätkopf dar, der nach dem bereits beschriebenen  Verfahren hergestellt ist.

   Mit 1 und 2 sind zwei  Kernteile aus gesintertem     oxydischem        ferromagneti-          schem    Material bezeichnet, zwischen denen ein Nutz  spalt 3 vorgesehen ist, der mit Glas 4 ausgefüllt ist,  das als     unmagnetisches    Material zum Schutz für den  Nutzspalt und zugleich zur mechanischen Verbin  dung der beiden Kernteile dient. Mit 5 ist     ein        Schliess-          joch    bezeichnet, das zusammen mit den     Teilen    1  und 2 den     ferromagnetischen    Kreis des Kopfes bildet.  



  Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist auf  dem Kernteil 5 die Spule 6 vorgesehen.  



  Es sei angenommen, dass bei der Herstellung  von zwei identischen Teilen 1 und 2 ausgegangen  ist. Die     ursprüngliche    Gestalt dieser Teile und ihre  Lage zueinander nach dem Erhärten des Glases  sind mit gestrichelten Linien angegeben. Die schraf  fierten Teile werden dann durch eine Schleifbearbei  tung, beispielsweise durch Polieren, entfernt. Trotz  der Genauigkeit, mit der diese Bearbeitung durch  geführt werden kann, ist infolge der Unsicherheit der  gegenseitigen Lage der beiden Teile, die nur in ver  hältnismässig geringem Masse regelbar ist, die mit  h bezeichnete Spalthöhe nicht innerhalb enger Gren  zen     festgelegt.     



  Ausserdem können die Teile 1 und 2 gegenein  ander verdreht sein, was selbstverständlich die Ge  nauigkeit der Spalthöhe gleichfalls beeinträchtigt.  



  Beim Verfahren gemäss der Erfindung, das an  Hand der     Fig.    2 beispielsweise näher     erläutert    wird,  treten diese Nachteile nicht auf. Es wird von zwei  Teilstücken 7 und 8 ausgegangen, die je mit einem  genau bearbeiteten Oberflächenteil 9 bzw. 10 ver  sehen sind. Zwischen den Flächen 9 und 10 wird  eine Glasfolie angebracht, deren Stärke um wenige  Prozent grösser als die endgültig gewünschte Spalt  breite ist. Die Fläche 9 ist in Richtung der Spalthöhe  grösser als die Fläche 10. Das Ganze wird bis zum  Erweichen des Glases erhitzt und bei dieser Tempera  tur unter einem solchen Druck zusammengepresst,  dass nach dem Erhärten die richtige Spaltbreite erzielt  ist.  



  Es leuchtet ein, dass die Grösse der Kraft und  die Zeit ihrer Einwirkung von den Eigenschaften des  verwendeten Glases, von dem Durchmesser des Ma  gnetkernes an der Stelle des Nutzspaltes und auch  von der Temperatur, bei der die Kraft ausgeübt wird,       abhängig    sind.  



  Es stellt sich heraus, dass bei der Verwendung ge  sinterten     oxydischen        ferromagnetischen    Materials für  die Kernteile des     Magnettonkopfes    die so erzielte       Glashaftung    eine Festigkeit aufweist, die von der  gleichen Grössenordnung wie diejenige der Kernteile  selbst ist.  



  Es sei bemerkt, dass es sich empfiehlt, Glas zu  verwenden, dessen     Ausdehnungskoeffizient    für die  Betriebstemperatur des     Magnettonkopfes    möglichst  genau gleich dem Ausdehnungskoeffizienten des       lerromagnetischen    Materials ist,     beispielsweise    sich    von diesem um nicht mehr als 5 % unterscheidet, vor  zugsweise jedoch Glas, dessen Ausdehnungskoeffizient  im ganzen Temperaturbereich zwischen der Betriebs  temperatur des     Magnettonkopfes    und der Temperatur,  bei der das Glas zu erweichen anfängt, möglichst  genau gleich dem Ausdehnungskoeffizienten des       ferromagnetischen    Materials ist,

   beispielsweise sich  um nicht mehr als     10 l     von ihm unterscheidet.  



  Nachdem das Ganze ausreichend abgekühlt ist,  wird die Leitfläche 14 dadurch hergestellt, dass die  in der Figur schraffiert angegebenen Teile 12 und 13  mit Hilfe einer genauen Bearbeitung, beispielsweise  durch Polieren, entfernt werden. Als Richtfläche für  diese Bearbeitung findet die Fläche 14' des Teiles 8  Verwendung. Die Höhe h' des Teiles 8 ist genau  einstellbar. Infolge der Tatsache, dass der Ober  flächenteil 9 den Oberflächenteil 10 in Richtung der  Spalthöhe auf beiden Seiten überragt, ist die     Hehe          h'    des Teiles 8 zugleich stets die Höhe des Nutz  spaltes, ungeachtet der Lage des Teiles 7 in bezug  auf den Teil 8 (sofern natürlich der Oberflächenteil       1O    innerhalb des     Oberflächenteils    9 liegt).  



  Nach der Bearbeitung der Flächen 15a und 15b  der Teile 7 bzw. 8 wird schliesslich an diese Flächen  ein mit einer Spule versehenes Schliessjoch angelegt.  



  Zweckmässig wird von zwei Teilstücken ausgegan  gen, die je mit zwei genau bearbeiteten Oberflächen  teilen versehen sind, längs deren die Teilstücke an  einander     angelegt    werden. In     Fig.    3 sind zwei der  artige Teilstücke mit 16 und 17 bezeichnet. Jedes  Teilstück ist mit zwei genau bearbeiteten Ober  flächenteilen 18 und 19 bzw. 20 und 21 versehen.  Zwischen den Flächen 18 und 20 wird die Glasfolie 4  angebracht.

   Es stellt sich jetzt heraus,     d'ass    nach  Erhitzung bis zum Erweichen des Glases nicht nur  die Flächen 18 und 20 durch die Glasfolie aneinan  der angeheftet sind, sondern auch, dass die Flächen  19 und 21 durch     Rekristallisations-    und Diffusions  vorgänge zusammengewachsen sind, wodurch der  magnetische Widerstand dieses letzten     tlberganges          vernachlässigbar    klein wird. Zur Steigerung der  Festigkeit dieser letzteren Verbindung kann ausser  dem in einer Nut 22 in einem der Teile 16 oder 17  (in der Figur im Teil 17) ein     Glasstäbchen    angeord  net werden, das bei der Erhitzung auch erweicht und  an dieser Stelle eine kräftige Haftung herbeiführt.  



  Bei diesem Ausführungsbeispiel ist auch das aus  Glas bestehende     unmagnetische    Material 4 nicht auf  den Nutzspalt beschränkt, sondern es füllt auch einen  Teil des Raumes aus, der von den Kernteilen 16 und  17 umschlossen wird. Eine derartige Glasmenge 23  erteilt dem Kern in der Nähe des Nutzspaltes eine  zusätzliche Verstärkung, wodurch sich auch die Mög  lichkeit ergibt, die Höhe des Nutzspaltes durch  Abschleifen auf einen gewünschten sehr kleinen Wert  zu bringen, ohne     d'ass    die Gefahr vorliegt, dass die  Festigkeit des Kreises in der Nähe des Nutzspaltes  erheblich verringert wird.  



  Diese zusätzliche Glasmenge kann auf einfache  Weise angebracht werden, beispielsweise dadurch,      dass vor der Erhitzung auch ein     Glasstäbchen    auf  der Innenseite des     ferromagnetischen    Kernes parallel  zu und in geringem Abstand von dem Nutzspalt an  geordnet wird (das Stäbchen ist in der Figur schema  tisch durch einen gestrichelten Kreis angegeben).  Während der Erhitzung kommt das Glas zum Flie  ssen und bildet eine Schicht, wie sie in der Figur dar  gestellt ist.  



  Der Oberflächenteil 18 überragt auch hier beid  seitig den Oberflächenteil 20. Es leuchtet ein, dass  eine derartige Beziehung für die     Flächen    19 und 21,  die im übrigen erheblich grösser als die Flächen 18  und 20 sind, keineswegs notwendig ist. Dadurch, dass  für das Teilstück, dem die     Oberflächenteile    18 und  19 angehören, im vorliegenden Falle das Teilstück 16,  ein flaches Materialstück zur Verwendung kommt,  dessen Abmessung in Richtung der Spalthöhe grösser  ist als die entsprechende Abmessung b eines profi  lierten Teilstückes, im vorliegenden Falle des Teil  stückes 17, wird von selbst erzielt,     d'ass    der Ober  flächenteil 18 den Oberflächenteil 20 überragt,

   wäh  rend ausserdem nur eines der Teilstücke einer     ein-          gehenderen    Bearbeitung ausgesetzt zu werden braucht,  das heisst der Bearbeitung zum Herstellen des Rau  mes 24 und der Nut 22.  



  Schliesslich wird durch eine Schleifbearbeitung  die     Führungsfläche    27 dadurch erzeugt,     d'ass    die  schraffiert angegebenen Teile 25 und 26 entfernt wer  den. Als Richtfläche für diese Bearbeitung wird die  Fläche 27' des Teiles 17 benutzt.     Gewünschtenfalls     können auch die schraffierten Teile 28a und 28b  weggeschliffen werden. Die Spule des Magnetton  kopfes kann sowohl auf dem Teil 16 als auch auf  dem Teil 17 vorgesehen werden.  



  An Hand der     Fig.    4 wird ein Verfahren beschrie  ben, bei dem gleichfalls von zwei     Teilstücken    29  und 30 ausgegangen wird, die je mit zwei genau be  arbeiteten     Oberflächenteilern    31 und 32 bzw. 33  und 34 versehen sind. Jetzt wird jedoch zwischen  jedem Flächenpaar eine Glasfolie angebracht, und  nicht nur ist in Richtung der Spalthöhe die Fläche 33  kleiner als die Fläche 31, sondern auch die Fläche 34  kleiner als die Fläche 32. Das Teilstück 29 besteht  auch hier aus einem flachen Materialstück, dessen  Abmessung in Richtung der Spalthöhe grösser als die  entsprechende Abmessung des profilierten     Teilstücks     30 ist.

   Nach der Erhitzung werden jetzt auf beiden  Seiten durch eine genaue Bearbeitung die schraffiert  dargestellten Teile 35, 36, 37 und 38 beseitigt, wobei  die Flächen 39' und 40' des Teilstückes 30 als  Richtflächen dienen. Das Ganze wird' nunmehr mit  zwei Führungsflächen 39 und 40 versehen.  



  Dann wird das so erzielte Gebilde entlang einer  Ebene 41 zersägt, so     d'ass    zwei Kernteile entstehen,  die je durch ein mit einer Spule versehenes     Schliess-          joch    ergänzt werden können.  



  Es sei noch bemerkt, dass das Gebilde auch ent  lang einer oder mehreren Flächen senkrecht zur  Richtung der     Spaltlänge,    beispielsweise längs den  Flächen 42 und 43, durchgesägt werden kann.    Auf diese Weise können aus einem nach dem  Verfahren hergestellten Teil mehrere Kernteile her  gestellt werden. Selbstverständlich kann bei den Ge  bilden nach     Fig.    2 und 3 ähnlich     verfahren    werden.



  Method for manufacturing heads for magnetic sound devices and magnetic sound device head manufactured according to this method The patent relates to a method for manufacturing heads for magnetic sound devices for recording or reproducing magnetic recordings, each of which contains at least two core parts made of sintered oxidic ferromagnetic material, between which a useful gap is provided, which is filled with glass,

   which serves as a non-magnetic material to protect the useful gap and at the same time for the mechanical connection of the two core parts, and also on magnetic sound device heads manufactured according to this process.



  When manufacturing such heads, it is important to ensure that the magnetic resistance that the useful gap introduces into the ferromagnetic circuit is as large as possible, so that the largest possible part of the magnetic flux emanates from the signals magnetically recorded on a suitable carrier , flows through the ferromagnetic circuit. For this purpose, the gap height should be as small as possible for a given head width.



  In order to correctly determine the properties of the head and also with regard to reproducibility, however, the gap height should also be precisely determined.



  A method has already been described in which two mirror-image symmetrical parts are assumed, with a glass film being attached between the precisely machined, for example polished, gap surfaces, the thickness of which is a few percent greater than the final desired gap width, after which the whole is up to heated to soften the glass and then pressed together at this temperature under such a pressure that the correct gap width is achieved after the glass has hardened.

      In practice, however, it turns out that, assuming two mirror-inverted symmetrical sections, the accuracy of the final gap height to be achieved is limited by the inaccuracies due to the not exactly symmetrical position of the halves, whereby it should be considered that the The two halves must be fixed in relation to one another at temperatures between 500 and 1000 C, and a layer of molten glass is present between the two halves.



  The purpose of the method according to the invention is to remedy this disadvantage by starting from two parts, each provided with at least one precisely machined surface part, that the parts are also arranged in such a way that these surface parts are placed in between a glass film against each other, the thickness of this film is a few percent greater than the final desired gap width, and in the direction of the gap height one surface part protrudes beyond the other on both sides, so that the whole achieved until the softening of the.

   Glass is heated and then pressed together at this temperature under such a pressure that after hardening of the glass the correct gap width is achieved, and that finally, after the whole has cooled down, the guide surface of the head is formed by precise processing, whereby for the determination the gap height is assumed to be the surface part which has the smaller dimensions in the direction of the gap height.



  The mentioned, described method is explained in more detail after standing with reference to FIG. 1 of the accompanying drawing and the method according to the invention with reference to FIGS. 2, 3 and 4 of these drawings. Fig. 1 shows a section through a magnetic sound device head, which is produced by the method already described.

   With 1 and 2, two core parts made of sintered oxidic ferromagnetic material are referred to, between which a useful gap 3 is provided, which is filled with glass 4, the non-magnetic material to protect the useful gap and at the same time for mechanical connec tion of the two core parts serves. A closing yoke is denoted by 5, which together with parts 1 and 2 forms the ferromagnetic circuit of the head.



  In the illustrated embodiment, the coil 6 is provided on the core part 5.



  It is assumed that two identical parts 1 and 2 were used in the manufacture. The original shape of these parts and their position in relation to one another after the glass has hardened are indicated with dashed lines. The hatched parts are then removed by grinding, for example by polishing. Despite the accuracy with which this processing can be carried out, the gap height indicated by h is not set within narrow limits due to the uncertainty of the mutual position of the two parts, which can only be controlled to a relatively low degree.



  In addition, parts 1 and 2 can be twisted against each other, which of course also affects the accuracy of the gap height.



  In the method according to the invention, which is explained in more detail with reference to FIG. 2, for example, these disadvantages do not occur. It is assumed that two sections 7 and 8, which are each seen with a precisely machined surface part 9 and 10 ver. A glass film is attached between the surfaces 9 and 10, the thickness of which is a few percent greater than the final desired gap width. The surface 9 is larger than the surface 10 in the direction of the gap height. The whole is heated until the glass softens and at this tempera ture is compressed under such a pressure that the correct gap width is achieved after hardening.



  It is clear that the magnitude of the force and the time it takes to act depend on the properties of the glass used, on the diameter of the magnet core at the point of the useful gap and also on the temperature at which the force is exerted.



  It turns out that when using sintered oxidic ferromagnetic material for the core parts of the magnetic sound head, the glass adhesion achieved in this way has a strength which is of the same order of magnitude as that of the core parts themselves.



  It should be noted that it is advisable to use glass whose coefficient of expansion for the operating temperature of the magnetic sound head is as exactly as possible the same as the coefficient of expansion of the magnetic resonance material, for example differs from it by no more than 5%, but preferably glass, whose coefficient of expansion is im the entire temperature range between the operating temperature of the magnetic head and the temperature at which the glass begins to soften is as exactly as possible equal to the expansion coefficient of the ferromagnetic material,

   for example, differs from it by no more than 10 liters.



  After the whole has cooled down sufficiently, the guide surface 14 is produced in that the parts 12 and 13 indicated by hatching in the figure are removed with the aid of precise machining, for example by polishing. The surface 14 'of the part 8 is used as the alignment surface for this processing. The height h 'of the part 8 is precisely adjustable. Due to the fact that the upper surface part 9 protrudes beyond the surface part 10 in the direction of the gap height on both sides, the height h 'of part 8 is always the height of the useful gap, regardless of the position of part 7 in relation to part 8 ( provided of course the surface part 1O lies within the surface part 9).



  After the processing of the surfaces 15a and 15b of the parts 7 and 8, a closing yoke provided with a coil is finally applied to these surfaces.



  It is expedient to start from two pieces, each of which is provided with two precisely machined surfaces, along which the pieces are placed against each other. In Fig. 3, two of the like sections are designated 16 and 17. Each section is provided with two precisely machined upper surface parts 18 and 19 or 20 and 21. The glass film 4 is attached between the surfaces 18 and 20.

   It now turns out that after heating until the glass has softened, not only the surfaces 18 and 20 are attached to one another by the glass film, but also that the surfaces 19 and 21 have grown together through recrystallization and diffusion processes, whereby the magnetic resistance of this last transition becomes negligibly small. To increase the strength of this latter connection, a small glass rod can be arranged in a groove 22 in one of the parts 16 or 17 (in the figure in part 17), which also softens when heated and creates a strong bond at this point.



  In this exemplary embodiment, the non-magnetic material 4 made of glass is not limited to the useful gap, but also fills a part of the space which is enclosed by the core parts 16 and 17. Such an amount of glass 23 gives the core in the vicinity of the useful gap an additional reinforcement, which also results in the possibility of reducing the height of the useful gap to a desired very small value by grinding, without there being any risk of the strength of the circle in the vicinity of the useful gap is considerably reduced.



  This additional amount of glass can be attached in a simple manner, for example by arranging a small glass rod on the inside of the ferromagnetic core parallel to and at a small distance from the useful gap before heating (the rod is shown schematically in the figure by a dashed line Circle indicated). During the heating, the glass comes to flow and forms a layer as shown in the figure.



  Here too, the surface part 18 projects beyond the surface part 20 on both sides. It is evident that such a relationship is in no way necessary for the surfaces 19 and 21, which are otherwise considerably larger than the surfaces 18 and 20. The fact that for the section to which the surface parts 18 and 19 belong, in the present case the section 16, a flat piece of material is used whose dimension in the direction of the gap height is greater than the corresponding dimension b of a profiled section, in the present case of the part 17 is achieved by itself, d'ass the upper surface part 18 protrudes over the surface part 20,

   while, in addition, only one of the sections needs to be subjected to more detailed processing, that is to say the processing for producing the space 24 and the groove 22.



  Finally, the guide surface 27 is generated by grinding, d'ass the hatched parts 25 and 26 removed. The surface 27 'of the part 17 is used as the alignment surface for this processing. If desired, the hatched parts 28a and 28b can also be ground away. The coil of the magnetic sound head can be provided on both part 16 and part 17.



  4, a method is described ben, in which two sections 29 and 30 are assumed, which are each provided with two precisely worked surface dividers 31 and 32 or 33 and 34. Now, however, a glass film is attached between each pair of surfaces, and not only is surface 33 smaller than surface 31 in the direction of the gap height, but also surface 34 is smaller than surface 32. Here, too, section 29 consists of a flat piece of material, its The dimension in the direction of the gap height is greater than the corresponding dimension of the profiled section 30.

   After heating, the parts 35, 36, 37 and 38 shown hatched on both sides are now removed by precise machining, the surfaces 39 'and 40' of the section 30 serving as alignment surfaces. The whole is now provided with two guide surfaces 39 and 40.



  The structure thus obtained is then sawn up along a plane 41, so that two core parts are created, each of which can be supplemented by a closing yoke provided with a coil.



  It should also be noted that the structure can also be sawed through along one or more surfaces perpendicular to the direction of the gap length, for example along surfaces 42 and 43. In this way, several core parts can be made from a part produced by the method. Of course, the same procedure can be used for the Ge form according to FIGS.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zum Herstellen von Magnetton gerätköpfen zum Aufzeichnen oder Wiedergeben magnetischer Aufzeichnungen, mit mindestens zwei Kernteilen aus gesintertem oxydischem ferromagneti- schem Material, zwischen denen sich ein Nutzspalt befindet, der mit Glas ausgefüllt ist, das. PATENT CLAIMS I. A method for producing magnetic sound device heads for recording or reproducing magnetic recordings, with at least two core parts made of sintered oxidic ferromagnetic material, between which there is a useful gap which is filled with glass, the. als unmagne- tisches Material zum Schutz des Nutzspaltes und zugleich zur mechanischen Verbindung der beiden Kernteile dient, dadurch gekennzeichnet, dass von zwei Teilstücken ausgegangen wird, die je mit min destens einem genau bearbeiteten Oberflächenteil ver sehen sind, dass weiterhin die Teilstücke so angeord net werden, dass diese Oberflächenteile nach dem Zwischenlegen einer Glasfolie aneinander anliegen, wobei die Stärke der Folie um wenige Prozent grösser als die endgültig gewünschte Spaltbreite ist, und d'ass in Richtung der Spalthöhe der eine Ober flächenteil den anderen beidseitig überragt, serves as a non-magnetic material to protect the useful gap and at the same time for the mechanical connection of the two core parts, characterized in that two parts are assumed, each of which is provided with at least one precisely machined surface part so that the parts continue to be arranged that these surface parts lie against each other after the interposition of a glass film, the thickness of the film being a few percent greater than the final desired gap width, and that one surface part projects beyond the other on both sides in the direction of the gap height, dass ferner das Ganze bis zum Erweichen des Glases erhitzt und dann bei dieser Temperatur unter einem solchen Druck zusammengepresst wird, d'ass nach dein Erhärten des Glases die richtige Spaltbreite erzielt ist, und dass schliesslich, nach Abkühlung des. Ganzen, durch genaue Bearbeitung die Führungsfläche des Kopfes erzeugt wird, wobei für die Bestimmung der Spalthöhe von dem Oberflächenteil ausgegangen wird, der in Richtung der Spalthöhe die geringeren Abmessungen aufweist. 1I. Magnettongerätekopf hergestellt nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I. UNTERANSPRÜCHE 1. that the whole is heated until the glass softens and then pressed together at this temperature under such a pressure that the correct gap width is obtained after the glass has hardened, and that finally, after the whole has cooled down, through precise processing Guide surface of the head is generated, wherein the determination of the gap height is based on the surface part which has the smaller dimensions in the direction of the gap height. 1I. Magnetic sound device head manufactured according to the method according to patent claim I. SUBClaims 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass vor dem Erhitzen auch ein Glas stäbchen auf der Innenseite des von den Teilstücken gebildeten Kernes parallel zu und in geringem Ab stand von dem Nutzspalt angebracht wird. 2. The method according to claim 1, characterized in that, before heating, a small glass rod is attached to the inside of the core formed by the sections parallel to and at a small distance from the useful gap. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass von zwei Teilstücken ausgegangen wird, die je mit zwei genau bearbeiteten Oberflächen teilen versehen sind, mit denen die Teilstücke anein ander angelegt werden, dass bei einem Paar dieser Oberflächenteile ein Oberflächenteil den anderen in Richtung der Spalthöhe beidseitig überragt, dass zwischen diesem Paar eine Glasfolie angebracht wird und dass die Berührungsfläche des. anderen Ober flächenteilpaares erheblich grösser als die Berührungs fläche des zuersterwähnten Paares ist. 3. Method according to claim I, characterized in that it is assumed that two parts are provided, each of which is provided with two precisely machined surfaces, with which the parts are applied to one another, that in a pair of these surface parts one surface part the other in the direction of the gap height protrudes on both sides that a glass film is attached between this pair and that the contact surface of the other pair of upper surface parts is considerably larger than the contact surface of the pair mentioned above. 3. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass in wenigstens einer der Ober flächenteile des zuletzt erwähnten Paares. eine Nut vorgesehen ist, in der vor der Erhitzung ein Glas stäbchen angeordnet wird. 4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass von zwei Teilstücken ausgegan gen wird, die je mit zwei genau bearbeiteten Ober flächenteilen versehen sind, mit denen die Teil stücke aneinander angelegt werden, d'ass von jedem Oberflächenteilpaar der eine Oberflächenteil den anderen in Richtung der Spalthöhe beidseitig überragt, dass bei jedem Paar zwischen den Oberflächenteilen eine Glasfolie angebracht wird, Method according to dependent claim 2, characterized in that in at least one of the upper surface parts of the last-mentioned pair. a groove is provided in which a glass rod is placed before the heating. 4. The method according to claim I, characterized in that it is assumed from two parts that are each provided with two precisely machined upper surface parts with which the parts are applied to each other, d'ass of each pair of surface parts of the one surface part the other protrudes on both sides in the direction of the gap height so that a glass film is attached between the surface parts of each pair, und dass nach der Abkühlung, vor oder nach dem Anschleifen der Leitflächen, das Ganze in zwei Teile zersägt wird, die je ein Oberflächenteilpaar mit einer zwischen gelegten Glasfolie enthalten. 5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass nach der Abkühlung das Ganze längs senkrecht zur Spaltlänge verlaufenden Ebenen in wenigstens zwei Teile zersägt wird. 6. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass eines der Teilstücke ein flaches Materialstück und das andere profiliert ist. 7. and that after cooling, before or after grinding the guide surfaces, the whole is sawn into two parts, each of which contains a pair of surface parts with a glass film placed between them. 5. The method according to claim I, characterized in that after cooling, the whole is sawn into at least two parts along planes running perpendicular to the gap length. 6. The method according to claim I, characterized in that one of the sections is a flat piece of material and the other is profiled. 7th Verfahren nach Unteranspruch 6, bei dem von zwei Teilstücken ausgegangen wird, die je mit zwei genau bearbeiteten Oberflächenteilen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessung des flachen Teilstückes, in Richtung der Spalthöhe grösser ist als die entsprechende Abmessung des profilierten Teilstückes. B. Magnettongerätekopf nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas auch wenig stens teilweise den von den beiden Teilstücken ein geschlossenen Raum in der Nähe des Nutzspaltes aus füllt. Method according to dependent claim 6, in which two parts are assumed, each provided with two precisely machined surface parts, characterized in that the dimension of the flat part in the direction of the gap height is greater than the corresponding dimension of the profiled part. B. magnetic sound device head according to claim II, characterized in that the glass also at least partially fills a closed space in the vicinity of the useful gap from the two sections. 9. Magnettongerätekopf nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass er zwei Teilstücke aufweist, die je mit zwei genau bearbeiteten Ober flächenteilen versehen sind, mit denen die Teilstücke aneinander angelegt sind', wobei zwischen einem Oberflächenteilpaar eine Glasschicht angebracht ist, und die Berührungsfläche des anderen Paares erheb lich grösser als die Berührungsfläche des zuerst erwähnten Paares ist. 10. 9. Magnetic sound device head according to claim II, characterized in that it has two parts which are each provided with two precisely machined upper surface parts with which the parts are applied to each other ', a glass layer is attached between a pair of surface parts, and the contact surface of the other The pair is considerably larger than the contact area of the first-mentioned pair. 10. Magnettongerätekopf nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einer der Oberflächenteile des zuletzt erwähnten Paares eine mit Glas ausgefüllte Nut vorgesehen ist. 11. Magnettongerätekopf nach Patentanspruch 1I, hergestellt nach dem Verfahren gemäss Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eins der Teilstücke ein flaches Materialstück und das andere profiliert ist. Magnetic sound device head according to dependent claim 9, characterized in that a groove filled with glass is provided in at least one of the surface parts of the last-mentioned pair. 11. Magnetic sound device head according to claim 1I, produced by the method according to dependent claim 4, characterized in that one of the sections is a flat piece of material and the other is profiled.
CH353183D 1956-07-26 1957-07-24 Method for manufacturing heads for magnetic sound devices and magnetic sound device head manufactured according to this method CH353183A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL353183X 1956-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH353183A true CH353183A (en) 1961-03-31

Family

ID=19785122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH353183D CH353183A (en) 1956-07-26 1957-07-24 Method for manufacturing heads for magnetic sound devices and magnetic sound device head manufactured according to this method

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH353183A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521024A1 (en) METHOD FOR MANUFACTURING RECEPTACLE HEADS WITH A NARROW TRACK WIDTH
DE3318766C2 (en)
DE2032354A1 (en) Multi-track magnetic head and a method for producing the multi-track magnetic head
DE1499784B2 (en) METHOD OF MANUFACTURING A POLE SHOE UNIT FOR A MAGNETIC HEAD
DE2160694B2 (en) Induction heating coil for crucible-free zone melting of semiconductor rods
DE4142406C2 (en) Process for the production of heat transfer devices, and tools for carrying out the process
DE3741413A1 (en) MAGNETIC HEAD AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
CH353183A (en) Method for manufacturing heads for magnetic sound devices and magnetic sound device head manufactured according to this method
AT201310B (en) Method of manufacturing heads for magnetic sound devices
DE4019210A1 (en) MAGNETIC HEAD
DE3421083C2 (en)
DE3634305C2 (en)
DE3322859A1 (en) Process for producing a composite magnetic head and such a magnetic head
DE1038780B (en) Process for the production of magnetic heads for magnetic sound recorders
AT214669B (en) Process for the manufacture of magnetic sound heads
CH377119A (en) Method and device for connecting a gemstone to a holder
AT237059B (en) Method of manufacturing a magnetic head
DE1198858B (en) Process for the production of magnetic sound heads
DE1296335B (en) Method and device for injection molding hollow bodies
DE1433756C (en) Process for the production of wound strip cores from silicon steels
DE856771C (en) Process for the production of a magnetizable, multi-part core for coils
DE970468C (en) Incandescent coil for inductive heating of a workpiece
AT230444B (en) Magnetic head for recording, reproducing and / or erasing magnetic recordings and methods of manufacturing such magnetic heads
DE2719377C3 (en) Hot melt adhesive body and process for its manufacture
DE907572C (en) Process for the production of glass objects