CH352818A - Windows, especially for damp rooms - Google Patents

Windows, especially for damp rooms

Info

Publication number
CH352818A
CH352818A CH352818DA CH352818A CH 352818 A CH352818 A CH 352818A CH 352818D A CH352818D A CH 352818DA CH 352818 A CH352818 A CH 352818A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
window
sash
dependent
window according
pane
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hain Josef
Original Assignee
Hain Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hain Josef filed Critical Hain Josef
Publication of CH352818A publication Critical patent/CH352818A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/40Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a vertical or horizontal axis of rotation not at one side of the opening, e.g. turnover wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/14Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • E06B1/702Window sills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  

  Fenster, insbesondere für feuchte Räume    Die Erfindung betrifft ein Fenster, insbesondere  für feuchte Räume, wie Stallungen und Waschräume,  mit einem um eine waagerechte, an den Fensterstock  stützen gelagerte Achse schwenkbaren Fensterflügel.  



  In letzter Zeit ist man immer mehr dazu überge  gangen, die Fensterstöcke für feuchte Räume aus  Beton zu     fertigen,    da der Beton sich in jeder Bezie  hung dem Holz und Metall überlegen gezeigt hat. Bei  der Fertigung dieser     Fensterstockteile    hat man ferner  darauf geachtet, nach Möglichkeit keine Metallteile  als     Verbindungs-    oder Gelenkelemente zur Anwen  dung zu bringen.  



  Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt,  ein Fenster für feuchte Räume zu schaffen, das nicht  nur den bekannten, das Material zerstörenden Feuch  tigkeitseinflüssen Rechnung trägt, sondern darüber  hinaus noch eine zugfreie Lüftung gewährleistet sowie  die Bildung und das Niederschlagen von Kondens  wasser an den Glasscheiben weitgehend verhindern soll.  



  Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung  ein Fenster mit einem um eine waagerechte Achse  an den     Fensterstockstützen    schwenkbaren Fenster  flügel vor.  



  Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass  an der Fensterinnenseite, im Abstand zu einer unter  der     Fensterflügelschwenkachse    vorhandenen An  schlagkante für den Flügel, eine sich über die ganze  Fensterbreite erstreckende und auf der Bodenplatte  aufsitzende Schutzscheibe vorgesehen ist.  



  Im weiteren können die Seitenwangen des Fen  sterstockes parallel und enganliegend zu den Seiten  kanten des Fensterflügels ausgebildet sein.  



  Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel ge  mäss der Erfindung. Es stellen dar:       Fig.    1 eine Seitenansicht eines vertikal geschnit  tenen Fensterstockes aus Beton,         Fig.    2 einen Querschnitt gemäss der Linie<B><I>A -A</I></B>  der     Fig.    1,       Fig.    3 einen Teil einer Bodenplatte in Draufsicht,       Fig.4    einen Ausschnitt aus einer Seitenwange  mit einem     Einstellraster    in grösserem     Massstabe,          Fig.    5 einen Teileines Schwenkflügels in Vorder  ansicht und       Fig.    6 einen Schnitt nach der Linie B -B durch  die     Fig.    5.  



  Der im Ausführungsbeispiel gezeigte Betonfen  sterstock besteht aus vier     Gussteilen,    und zwar aus  der Boden- bzw.     Wasserschlagplatte    1, aus den bei  den Stützen 2 (nur eine ist in     Fig.    1 dargestellt) und  aus der Obertraverse 3. Diese vier     Gussteile    werden  auf der Baustelle zusammengestellt und in die Fen  steröffnung eingemauert. Die Stützen werden dabei  in Vertiefungen 4 der Bodenplatte und mit Zapfen 5  am oberen Ende in entsprechende Nuten in der  Obertraverse eingesetzt.

   In der schräg nach aussen  abfallenden Bodenplatte ist die Vertiefung 4 so an  gebracht, dass sie an ihrer zum     Platteninnern    ge  richteten Ecke 6 offen ist, das heisst, ihre     ebenfalls          in    dieser Richtung abgeschrägte Grundfläche geht  ohne Ansatz in die schräge     Oberfläche    der Boden  platte über. Der Zweck dieser     Eckenöffnung    besteht  darin,     dass    das vom Fensterstock oder von der Wand  ablaufende Kondenswasser nicht in den Fugen, die  meist nur an der Wandseite gut     verzementiert        sind,     stehenbleibt, sondern abläuft.

   Zu diesem Zweck sind  vorteilhaft in der Vertiefung sich verzweigende und  zur Ecköffnung sich     sammelnde    Wasserrillen 7 vor  gesehen. Die Vertiefung wird gegen die Aussenseite  hin von einer Erhebung 8 begrenzt. Diese     Erhebung     hat die Aufgabe, die Einmauerung der Platte zu       erleichtern.    und das Mauerwerk vor dem ablaufenden  und auf der Boden- bzw.     Wasserschlagplatte    sich       sammelnden    Regenwasser zu schützen.      Die Seitenstütze 2 besteht aus dem üblichen in  die Vertiefung 4 eingesetzten Vierkant 9, an dem  sich nach dem Fensterinnern zu eine Wange 10 an  schliesst.

   Diese Wange erstreckt sich ziemlich weit  ins Innere und verläuft mit ihrer nicht eingemauer  ten freien Oberfläche parallel zur gegenüberliegen  den     Fensterflügelkante.    Ein     Fensterflügel    11 ist in       Fig.    1 gestrichelt gezeichnet. Durch diese Wangen  ausbildung wird vermieden, dass zwischen Wange  und     Fensterflügel    Luft zirkuliert. Strömungserschei  nungen treten vielmehr nur oben und unten an den  vom     Fensterflügel    freigegebenen Öffnungen auf.  Während die obere Strömung infolge der Höhe auch  nicht in unmittelbarer Nähe merklich spürbar ist,  sieht das beschriebene Fenster gegen die untere Strö  mung besondere Massnahmen vor.  



  Die Zugerscheinungen an der unteren Öffnung  werden dadurch ausgeschaltet, dass auf der Innen  seite des Flügels und im Abstand davon eine Schutz  scheibe 12 vorgesehen ist. Diese Scheibe erstreckt  sich über die ganze Fensterbreite. Sie liegt unten in  einer Rille 13 der Bodenplatte auf und erstreckt sich  nach oben bis etwa in Höhe der Schwenkachse des  Flügels. Seitlich ist die Scheibe in Führungsrinnen 14  von oben eingeschoben. Diese Rinnen sind an einem  an der Wange vorgesehenen Segment 15 mit ver  schiedener Neigung angebracht. Somit kann die  Scheibenstellung verändert und die Luftzirkulation  geregelt werden. Die Scheibe, die zweckmässig aus  einem Glas mit Drahteinlage besteht, verhindert so  mit den direkten Einfall von Kaltluft, da durch die  Scheibe eine Umlenkung der Luftströmung nach  oben erzielt wird.  



  Wie bereits erwähnt, ist der Fensterflügel 11 um  eine waagerechte Achse     schwenkbar.    Die Schwenk  achse befindet sich beim Ausführungsbeispiel unter  der     Flügel-Mittelachse,    etwa im unteren Drittel des  Flügels. Diese     Achsenanordnung    ermöglicht     somit     eine verstärkte Lüftung im oberen Teil. Der Flügel  selbst ist in     Fig.    5 und 6 dargestellt.  



  Um die sonst übliche, aus Metallteilen beste  hende Schwenkachse zu vermeiden, sieht das Fenster  an den beiderseitigen Stützen 2 in das     Stützenmate-          rial    eingearbeitete Lagerschalen 16 vor, in die ent  sprechende, an den Flügelkanten vorgesehene     Lager-          wulste    17 eingreifen. Der Einfachheit halber sind  hierzu am Flügelrahmen Anschlagleisten 18, die am  unteren Ende halbkreisförmig abgerundet sind, be  festigt. Der     Fensterflügelrahmen    ist zweckmässig aus       Holz,    und die einzelnen Teile sind in einfachster  Weise an den Ecken durch Bolzen 19 lösbar mit  einander verzapft.

   Die Schräglage des Flügels ist ein  stellbar, und zwar durch am Flügel befestigte     Rei-          ber    21     (Fig.    5), die in an der Wange 10 entspre  chend angeordnete Raster 22 eingreifen und den  Flügel in dieser Stellung halten. In     Fig.4    ist ein  Raster vergrössert dargestellt. Wie gezeigt, ist dessen  obere Deckenfläche 23 nicht etwa wie sonst üblich,  dem     Schwenkkreis    des     Reibers    angepasst, sondern  genau     horizontal    ausgebildet. Dadurch entsteht für    den     Reiber    ein Anschlag, der nur mit etwas Kraft zu  überwinden ist und ein selbsttätiges Lösen ausschaltet.  



  In der Schliessstellung schlägt der Flügel an ent  sprechende Anschlagkanten 24 und 25 der Seitenstüt  zen 2 an. Mittels des     Reibers    21 wird der Flügel eben  falls in dieser Stellung gehalten.  



  Die zusätzliche Anordnung der Schutzscheibe 12  hat noch den weiteren Vorzug, dass die Luftströmung  so gerichtet werden kann, dass sie möglichst nahe und  eine längere Strecke an den Fensterscheiben entlang  streicht. Dadurch wird in hohem Masse das Beschla  gen der Fensterscheiben mit Kondenswasser verhin  dert.  



  Um die     Kondenswasserbildung    auch im oberen  Fensterteil zu verhindern, kann die Glasfläche in der  Waagerechten, je nach der Fensterhöhe, in mehrere  Abschnitte unterteilt sein, und die     aneinanderstossen-          den    Scheibenenden können gegeneinander abgedeckt  sein, wobei zwischen den abdeckenden Scheiben ein  schmaler Spalt von einigen Millimetern bestehen  bleibt. In     Fig.    5 und 6 ist diese Anordnung beispiels  weise gezeigt. Dieser Fensterflügel 11 weist eine un  tere und eine obere Scheibe 26 und 27 auf. Die     ge-          geneinanderstossenden    Scheibenenden 28, 29 über  decken sich etwas und lassen dabei einen Spalt frei,  durch den Luft strömen kann.

   Im Ausführungsbei  spiel ist dieser Spalt verhältnismässig gross gezeichnet.  In der Praxis soll er nicht zu gross sein - zwei bis  drei Millimeter haben sich als zweckmässig erwie  sen -, da sonst durch diesen Spalt eine zu starke  Luftzirkulation entsteht, die schliesslich der Aufgabe  eines Fensters als abschliessendes Organ widerspricht.  



  Auch in diesem Falle ist es auf einfache Weise  möglich, eine der beiden Scheiben so verstellbar im  Rahmen zu befestigen, dass dieser Spalt auch geschlos  sen werden kann. Zweckmässig wird hierzu die untere  Scheibe um seine Auflage im Rahmen kippbar ange  ordnet.  



  Im Ausführungsbeispiel überdeckt die untere  Scheibe 26 die obere Scheibe 27 innen. Das hat den  Vorteil, dass eine eventuell eindringende Kaltluft  gleichfalls nach oben umgelenkt wird. Eine die     Kon-          denswasserbildung    verhindernde Wirkung wird aber  in jedem Falle erreicht, auch wenn die Überdeckung  anders erfolgt.  



  Um für die untere Scheibe ebenfalls eine Luft  strömung entlang der Glasscheibe zu erreichen, kann  zwischen Rahmen und Scheibe ein Schlitz freigelas  sen werden.  



  In     Fig.    5 ist zum Beispiel aus der unteren Scheibe  26 ein Bogen 30 herausgeschnitten, der bei der im  Rahmen eingesetzten Scheibe einen Schlitz 31 ent  stehen lässt.  



  Der beschriebene Fensterstock kann aus jedem  beliebigen Material hergestellt sein. Besonders vorteil  haft ist es, ihn aus Beton zu giessen, wie das darge  stellte Ausführungsbeispiel zeigt. Dabei können die  Seitenstütze 2, die Wange 10 und das Segment 15 in  einem Stück gefertigt und gleichzeitig die Anschlag-      kanten 24 und 25, das Lager 16, die Führungsrinnen  14 sowie die Raster 22     mitgegossen    sein.  



  Das gleiche gilt natürlich auch, wenn der Fenster  stock oder der Flügelrahmen aus einem Kunststoff  gepresst oder gegossen wird.



  Window, in particular for damp rooms The invention relates to a window, in particular for damp rooms, such as stables and washrooms, with a sash pivotable about a horizontal axis supported on the window frame.



  Lately there has been an increasing tendency to manufacture window frames for damp rooms from concrete, as concrete has proven to be superior to wood and metal in every respect. In the manufacture of these window frame parts, care has also been taken not to use any metal parts as connecting or joint elements.



  The invention has set itself the task of creating a window for humid rooms that not only takes into account the known moisture influences that destroy the material, but also ensures draft-free ventilation and the formation and precipitation of condensation on the glass panes to prevent largely.



  To solve this problem, the invention provides a window with a window sash pivotable about a horizontal axis on the window frame supports.



  The invention is characterized in that on the inside of the window, at a distance from a stop edge for the sash under the sash pivot axis, a protective pane extending over the entire width of the window and resting on the base plate is provided.



  In addition, the side cheeks of the Fen sterstockes parallel and close fitting to the side edges of the window sash can be formed.



  The drawing shows an embodiment according to the invention. The figures show: FIG. 1 a side view of a vertically cut window frame made of concrete, FIG. 2 a cross section according to the line <B> <I> A -A </I> </B> of FIGS. 1, 3 a part of a base plate in plan view, FIG. 4 a detail from a side cheek with a setting grid on a larger scale, FIG. 5 a part of a swivel vane in a front view and FIG. 6 a section along the line B-B through FIG.



  The concrete fen sterstock shown in the embodiment consists of four cast parts, namely from the bottom or water hammer plate 1, from the support 2 (only one is shown in Fig. 1) and from the upper traverse 3. These four cast parts are on the Construction site assembled and walled in the window opening. The supports are used in recesses 4 in the base plate and with pins 5 at the upper end in corresponding grooves in the upper cross member.

   In the sloping outwardly sloping bottom plate, the recess 4 is placed in such a way that it is open at its corner 6 directed towards the interior of the plate, that is, its base, which is also beveled in this direction, passes into the inclined surface of the bottom plate without any approach. The purpose of this corner opening is that the condensation water running off the window frame or the wall does not remain in the joints, which are usually well cemented only on the wall side, but runs off.

   For this purpose, water grooves 7 are advantageous in the recess branching and collecting to the corner opening seen before. The depression is delimited by an elevation 8 towards the outside. This elevation has the task of facilitating the walling in of the plate. and to protect the masonry from the rainwater that runs off and collects on the ground or water hammer. The side support 2 consists of the usual square 9 inserted into the recess 4, on which a cheek 10 closes after the inside of the window.

   This cheek extends quite far into the interior and runs with its not walled-in free surface parallel to the opposite edge of the window sash. A window sash 11 is shown in dashed lines in FIG. This cheek training prevents air from circulating between the cheek and the window sash. Rather, flow phenomena occur only at the top and bottom of the openings released by the window sash. While the upper flow is not noticeable in the immediate vicinity due to the height, the window described provides special measures against the lower flow.



  The drafts at the lower opening are eliminated in that a protective disk 12 is provided on the inside of the wing and at a distance therefrom. This pane extends over the entire width of the window. It rests at the bottom in a groove 13 of the base plate and extends upwards to approximately the level of the pivot axis of the wing. The disc is pushed laterally into guide channels 14 from above. These grooves are attached to a segment 15 provided on the cheek with different inclinations. This means that the position of the pane can be changed and the air circulation can be regulated. The pane, which expediently consists of a glass with a wire insert, prevents the direct incursion of cold air, as the pane deflects the air flow upwards.



  As already mentioned, the window sash 11 is pivotable about a horizontal axis. The pivot axis is located in the embodiment under the wing central axis, approximately in the lower third of the wing. This arrangement of the axles enables increased ventilation in the upper part. The wing itself is shown in FIGS. 5 and 6.



  In order to avoid the otherwise usual pivot axis consisting of metal parts, the window on the supports 2 on both sides provides bearing shells 16 which are incorporated into the support material and which engage the corresponding bearing beads 17 provided on the wing edges. For the sake of simplicity, stop strips 18, which are rounded semicircular at the lower end, be fastened to the sash frame. The window sash frame is expediently made of wood, and the individual parts are pegged to one another in the simplest manner at the corners by means of bolts 19.

   The inclined position of the wing can be adjusted, specifically by means of rulers 21 (FIG. 5) attached to the wing, which engage in grid 22 correspondingly arranged on the cheek 10 and hold the wing in this position. A grid is shown enlarged in FIG. As shown, its upper ceiling surface 23 is not adapted to the pivoting circle of the grater, as is usually the case, but is designed precisely horizontally. This creates a stop for the grater, which can only be overcome with a little force and which prevents automatic loosening.



  In the closed position, the wing hits the corresponding stop edges 24 and 25 of the Seitenstüt zen 2. By means of the friction 21, the wing is also held in this position if.



  The additional arrangement of the protective pane 12 has the further advantage that the air flow can be directed in such a way that it brushes as close as possible and along a longer distance to the window panes. This prevents the windows from fogging up with condensation to a large extent.



  In order to prevent the formation of condensation in the upper part of the window, the horizontal glass surface can be divided into several sections, depending on the height of the window, and the ends of the glass facing each other can be covered against each other, with a narrow gap of a few millimeters between the covering panes persists. In Fig. 5 and 6 this arrangement is shown as an example. This sash 11 has a lower and an upper pane 26 and 27. The opposing disc ends 28, 29 overlap somewhat and leave a gap free through which air can flow.

   In the game Ausführungsbei this gap is drawn relatively large. In practice, it should not be too big - two to three millimeters have proven to be useful - otherwise the air circulation through this gap is too strong, which ultimately contradicts the function of a window as a closing organ.



  In this case, too, it is possible in a simple manner to fasten one of the two panes so adjustably in the frame that this gap can also be closed. For this purpose, the lower disc is appropriately arranged to be tiltable about its support in the frame.



  In the exemplary embodiment, the lower disk 26 covers the upper disk 27 on the inside. This has the advantage that any cold air that may penetrate is also deflected upwards. An effect preventing the formation of condensation is achieved in any case, even if the overlap is different.



  In order to achieve an air flow along the glass pane for the lower pane, a slot can be released between the frame and pane.



  In Fig. 5, for example, a sheet 30 is cut out of the lower disk 26, which leaves a slot 31 ent in the disk inserted in the frame.



  The window frame described can be made of any material. It is particularly advantageous to pour it out of concrete, as the illustrated embodiment shows. The side support 2, the cheek 10 and the segment 15 can be manufactured in one piece and at the same time the stop edges 24 and 25, the bearing 16, the guide channels 14 and the grid 22 can also be cast.



  The same applies, of course, if the window stock or the casement is pressed or cast from a plastic.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Fenster, insbesondere für feuchte Räume, wie Stallungen und Waschräume, mit einem um eine waagerechte Achse an den Fensterstockstützen schwenkbaren Fensterflügel, dadurch gekennzeichnet, dass an der Fensterinnenseite, im Abstand zu einer unter der Fensterflügelschwenkachse vorhandenen Anschlagkante (24) für den Flügel, eine sich über die ganze Fensterbreite erstreckende und auf einer Bo denplatte (1) aufsitzende Schutzscheibe (12) vorgese hen ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Fenster nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Schutzscheibe (12) in der Höhe bis etwa zur Schwenkachse des Fensterflügels reicht. 2. PATENT CLAIM Window, in particular for damp rooms such as stables and washrooms, with a window sash pivotable about a horizontal axis on the window frame supports, characterized in that on the inside of the window, at a distance from a stop edge (24) for the sash present under the window sash pivot axis, a over the entire width of the window and on a Bo denplatte (1) seated protective disc (12) is vorgese hen. SUBClaims 1. Window according to claim, characterized in that the protective pane (12) extends in height to approximately the pivot axis of the window sash. 2. Fenster nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die Schutzscheibe (12) um ihre auf der Bodenplatte aufliegende Kante gegenüber der Vertikalebene verschwenkbar ist. 3. Fenster nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass an den Fensterstockstützen (2) je ein Segment (15) mit verschieden geneigten Füh rungsrinnen (14) für die Schutzscheibe (12) vorgese hen ist. 4. Fenster nach Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass an den Fensterstockstützen je ein schalenartiges Lager (16) vorgesehen ist, in denen der Flügel mit Lagerwülsten (17) gelagert ist. 5. Window according to dependent claim 1, characterized in that the protective pane (12) can be pivoted relative to the vertical plane about its edge resting on the base plate. 3. Window according to dependent claim 2, characterized in that a segment (15) with differently inclined guide grooves (14) for the protective pane (12) is vorgese hen on the window frame supports (2). 4. Window according to dependent claim 3, characterized in that a shell-like bearing (16) is provided on each of the window frame supports, in which the sash is mounted with bearing beads (17). 5. Fenster nach Unteranspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, dass auf der Fensterinnenseite an jede der Stützen (2) anschliessende Wangen (10) vorgese hen sind, die im Bereich über der Flügelschwenk- achse zu den seitlichen Aussenkanten des Flügels par allel verlaufende Oberflächen aufweisen. 6. Fenster nach Unteranspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, dass die Seitenstütze (2), die Wange (10) und das Segment (15) von einem einzigen Form stück gebildet sind und Wange und Stütze eine An schlagkante (25) für den Fensterflügel oberhalb des Lagers (16)' und Stütze und Segment eine Anschlag kante (24) für den Fensterflügel unterhalb des Lagers (16) bilden. 7. Window according to dependent claim 4, characterized in that cheeks (10) adjoining each of the supports (2) are provided on the inside of the window, said cheeks having surfaces running parallel to the lateral outer edges of the sash in the area above the sash pivot axis. 6. Window according to dependent claim 5, characterized in that the side support (2), the cheek (10) and the segment (15) are formed from a single molded piece and cheek and support have a stop edge (25) for the window sash above of the bearing (16) 'and support and segment form a stop edge (24) for the window sash below the bearing (16). 7th Fenster nach Unteranspruch 6, dadurch ge kennzeichnet, dass der Fensterflügel entlang einer Waagerechten sich überlappende und voneinander ab gesetzte Glasscheiben (26, 27) aufweist. B. Fenster nach Unteranspruch 7, dadurch ge kennzeichnet, dass die untere Scheibe (26) die obere Scheibe (27) auf der Fensterinnenseite überdeckt. 9. Fenster nach Unteranspruch 8, dadurch ge kennzeichnet, dass in der Bodenplatte (1) zur Auf nahme der Stützen (2) vorgesehene Vertiefungen mit Wassersammelrinnen (7) versehen sind. 10. Fenster nach Unteranspruch 9, dadurch ge kennzeichnet, dass in den Seitenwangen (10) vorgese hene Raster (22) eine waagerechte Deckenfläche (23) aufweisen. Window according to dependent claim 6, characterized in that the window sash has glass panes (26, 27) which overlap and are offset from one another along a horizontal line. B. Window according to dependent claim 7, characterized in that the lower pane (26) covers the upper pane (27) on the inside of the window. 9. Window according to dependent claim 8, characterized in that in the base plate (1) for receiving the supports (2) provided wells with water collecting channels (7) are provided. 10. Window according to dependent claim 9, characterized in that in the side walls (10) vorgese Hene grid (22) have a horizontal ceiling surface (23).
CH352818D 1955-08-27 1956-08-07 Windows, especially for damp rooms CH352818A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE352818X 1955-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH352818A true CH352818A (en) 1961-03-15

Family

ID=6277829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH352818D CH352818A (en) 1955-08-27 1956-08-07 Windows, especially for damp rooms

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH352818A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104847226A (en) * 2015-04-18 2015-08-19 陈烁 Turnover window

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104847226A (en) * 2015-04-18 2015-08-19 陈烁 Turnover window
CN104847226B (en) * 2015-04-18 2016-06-15 陈烁 Tilt window

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19929133C2 (en) Plastic window made of sash and frame
EP2540922A2 (en) Superstructure system for a drain located in a floor area
EP1122394B1 (en) Door wing for a door without a sill
CH705943B1 (en) Shower tray with an inclined bottom surface.
DE3637585C2 (en)
DE19508342C2 (en) Drainage system for balconies
DE2325970A1 (en) WINDOW FRAME
CH352818A (en) Windows, especially for damp rooms
DE102005061677A1 (en) End profile for the edge termination of balconies or terraces o. The like. With a drainage layer
DE202008006945U1 (en) Device for a roof window
DE1039736B (en) Windows, especially for damp rooms
CH644667A5 (en) Casing with window and/or door arranged in brickwork
EP0628676A1 (en) Window frame panel assembly for a roof window
AT521043B1 (en) attachment
DE8234055U1 (en) WOODEN WINDOW WITH ALARM
AT241085B (en) Windows, especially for stables or the like. Damp rooms
DE1769172U (en) WINDOWS, IN PARTICULAR FOR DAMP ROOMS.
AT269680B (en) Tilt bearing protection for a tilt and turn sash window
AT378404B (en) WOODEN SHUTTER BLADES FOR WINDOWS AND DOORS
DE1936198U (en) VENTILATION STONE.
DE3804301C2 (en) Composite window
DE891732C (en) Double glazed window or double glazed door
DE1800436U (en) WINDOWS FOR ROOMS WITH HIGH HUMIDITY.
DE1850178U (en) FIRST CONNECTION VENTILATION TILE.
AT6718U1 (en) DRAWER