CH350458A - Saw chain - Google Patents

Saw chain

Info

Publication number
CH350458A
CH350458A CH350458DA CH350458A CH 350458 A CH350458 A CH 350458A CH 350458D A CH350458D A CH 350458DA CH 350458 A CH350458 A CH 350458A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
teeth
saw chain
cutting
clearance angle
saw
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Hiltebrand Heinrich Jr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hiltebrand Heinrich Jr filed Critical Hiltebrand Heinrich Jr
Publication of CH350458A publication Critical patent/CH350458A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B33/00Sawing tools for saw mills, sawing machines, or sawing devices
    • B27B33/14Saw chains
    • B27B33/142Cutter elements

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

  

      Sägenkette       Die Erfindung betrifft eine     Sägenkette    für Ketten  sägen.  



  Kettensägen, auch     Baumfällsägen    genannt, besit  zen eine umlaufende endlose Kette, an deren Gliedern  Schneidezähne angeordnet sind. Diese tragbaren Ma  schinen sind eigentlich Handwerkzeuge und müssen  sinngemäss handlich und leicht sein. Ihr Gewicht  wird durch das Gewicht des Antriebsmotors entschei  dend     beeinflusst.    Das Gewicht des Motors ist primär  eine Funktion der von der Kettensäge verlangten  Schnittleistung und sekundär der Schnittbedingungen  der     Sägenkette.    Es ist klar,     dass    für die Erzielung der  selben Schnittleistung besser und leichter schneidende       Sägenketten    einen günstigen Kraftbedarf haben und  den Bau von leichten und handlichen Kettensägen  ermöglichen.  



  Die Zähne schneiden am leichtesten, wenn ihre  Schneidewinkel, die immer positiv sind, einem durch  Erfahrung ermittelten Idealwert entsprechen. Solche       Sägenketten    sind aber mit dem Nachteil behaftet,     dass     sie sich rasch in das Holz einfressen, dabei unregel  mässig laufen und letzten Endes doch     zuviel    Kraft  verbrauchen. Wenn man, um diesen Nachteil zu ver  meiden, die Zähne mit ungünstigeren Schneidewin  keln also weniger positiv ausbildet, erfolgt das     Zer-          spanen    mehr durch Wegdrücken als durch Schneiden  des Spanes, wobei eine grössere Kraftentfaltung not  wendig wird.

   Eine weitere Folge der kleineren  Schneidewinkel ist das schnelle Stumpfwerden der  Schneidezähne, und dadurch bedingt das Ansteigen  der zum Schneiden notwendigen Kraft. Kleine  Schneidewinkel erfordern ausserdem noch beträcht  liche Erhöhung der     Anpresskraft.     



  Zur Vermeidung dieser Nachteile hat man vor  geschlagen, die     Zerspanung    auf mehrere Zähne zu  verteilen, wobei     Vorschneidezähne    und Räumzähne  mit ungleichen Zahnhöhen und wechselnden Brust-    schrägen angewendet wurden. Doch konnten diese  Konstruktionen die erwähnten Nachteile nicht besei  tigen, im Gegenteil, sie wiesen noch weitere Nach  teile auf. Sie verlaufen<B>-</B> nur um einige zu nennen<B>-</B>  gern beim Längsschnitt und fressen sich seitlich in die   weichen Jahre  ein. Ferner ist das Nachschleifen  solcher Ketten zufolge der wechselnden Brustschräge  und der unterschiedlichen Zahnhöhe zu kompliziert  und teuer und erfordert entsprechend ausgerüstete  Spezialisten.  



  Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Ver  meidung dieser Nachteile. Zu diesem Zweck weist die       Sägenkette    gemäss der Erfindung Zähne mit negati  vem Freiwinkel auf, welche mit den Schneidezähnen  in abwechselnder Reihenfolge angeordnet sind.  



  In der beiliegenden Zeichnung sind Ausführungs  beispiele des Erfindungsgegenstandes; dargestellt, und  zwar zeigt:       Fig.   <B>1</B> die Seitenansicht einiger Glieder einer er  findungsgemässen     Sägenkette,          Fig.    2 einen Querschnitt gemäss der Linie<B>11-11</B>  der     Fig.   <B>1</B> und       Fig.   <B>3</B> einen der     Fig.    2 entsprechenden Querschnitt  einer modifizierten Ausführung.  



  <B>1</B> und 2 bezeichnen die in abwechselnder Reihen  folge angeordneten Glieder einer     Sägenkette,    welche  miteinander durch Gelenkbolzen<B>3</B> verbunden sind.  Die Glieder<B>1</B> sind an der in der Zeichnung oben lie  genden     Schneidseite    der     Sägenkette    als Schneidezähne  <B>11</B> ausgebildet, während an der in der Zeichnung  unten liegenden Antriebsseite     Ausnehmungen    12 in  den Gliedern<B>1</B> vorgesehen sind, in welche die Zähne  eines nicht dargestellten Antriebsrades eingreifen.

   Der  Rücken der Zähne<B>11</B> ist unter einem positiven Frei  winkel     hinterschliffen,    so     dass    die vom Zahnrücken  und von der Zahnbrust bestimmte Schneide der in  der     Vorschubrichtung    zuvorderst liegende Teil eines      Zahnes<B>11</B> ist. Die, Zähne<B>11</B> sind symmetrisch in       bezug    auf eine durch die     Schneidenmitte    zu den Ge  lenkbolzen senkrecht gelegte Ebene.  



  Die an der     Schneidseite    der     Sägenkette    an den  Gliedern 2 angeordneten Zähne 21 sind unter einem  negativen Freiwinkel     hinterschliffen,    so     dass    die Zahn  rücken dieser Zähne in     bezug    auf die     Vorschubrich-          tung    gegen die Laufrichtung der     Sägenkette    steigend  verlaufen.

   Dabei sind die Zähne 21 so dimensioniert,       dass    ihr in der     Vorschubrichtung    zuvorderst liegender  Teil, nämlich die in     bezug    auf die Laufrichtung (Pfeil  <B>p)</B> hintere Begrenzungskante ihres Rückens um ein  vorbestimmtes Mass unter der Schneide der Zähne<B>11</B>  liegt. Vorzugsweise werden die auf die Laufrichtung  bezogenen Freiwinkel der Zähne<B>11</B>     bzw.    21 absolut  gleich gross gehalten. An der Antriebsseite weisen die  Zähne 21 Führungslappen 22 auf.  



  Aus den     Fig.    2 und<B>3</B> ist es gut ersichtlich,     dass     die Glieder<B>1</B> zur Aufnahme der Glieder 2 gegabelt  sind.     Fig.    2 zeigt einen Zahn<B>11</B> mit V-förmig     aus-          aebildeter    Schneide, während der Zahn<B>110</B> in der       Fig.   <B>3</B> eine gerade Schneide aufweist. Die in der     Vor-          schubrichtung    gemessene Entfernung zwischen den  obersten Punkten der Zähne<B>11</B> und 21 ist mit<I>s</I>  bezeichnet.  



  Es sei nun angenommen,     dass    die Zähne<B>11</B> die  idealen Schneidewinkel aufweisen. Sie schneiden     zu-          folgedessen    sauber und leicht und erfordern eine  minimale Antriebskraft.  



  Da die Zähne<B>11</B> ferner das Bestreben haben, sich  in der     Vorschubrichtung    in das Holz einzufressen,  kann die den Vorschub bewirkende     Anpresskraft     ebenfalls gering sein.  



  Die Zähne 21 schneiden zufolge ihrer negativen  Freiwinkel nicht. Der in     bezug    auf die     Vorschubrich-          tung    gegen die     Laufrichtuno,    ansteigende Rücken die  ser Zähne wirkt sich dahin aus,     dass    auf die Ketten  säge eine dem Vorschub     entgegengerichtete    Kraft  ausgeübt wird. Die Zähne 21 funktionieren somit als       Abweiszähne,    welche die jeweilige Schnittiefe der  Zähne<B>11,</B> das heisst die     Spandicke,    auf das Mass<I>s</I>  beschränken.

   In einer bevorzugten Ausführung sind  die Freiwinkel der Zähne<B>11</B>     bzw.    21 so gehalten,       dass    das Seitenprofil eines Begrenzungszahnes das in       bezug    auf die     Vorschubrichtung    zurückversetzte Spie  gelbild des Seitenprofils eines Schneidezahnes ist. Die    Lappen 22 der Glieder 2 dienen zur Führung der       Sägenkette    in der     Kettenführungsschiene.     



  Das Schärfen der beschriebenen     Sägenketten    ist  ausserordentlich einfach. Zuerst werden die der Lauf  richtung zugekehrten Stirnseiten der Zähne<B>11</B> und  anschliessend die der Laufrichtung abgekehrten Stirn  seiten der Zähne 21 geschliffen. Sind die Freiwinkel  an beiden Zahntypen in ihrem absoluten Wert gleich  gehalten, so bleibt die     Spandicke    erhalten, wenn an  allen Zähnen eine gleich dicke Schicht abgeschliffen  wird. Durch Änderung der Dicke der an den Begren  zungszähnen abgeschliffenen Schicht gegenüber der  jenigen der Schneidezähne, in Abhängigkeit der Frei  winkel beider Zahntypen, kann die     Spandicke    belie  big geändert werden.  



  Die dargestellten     Sägenketten    zeichnen sich durch  einen sehr leichten Schnitt ohne merklichen     Anpress-          druck    aus. Deshalb, und weil die Begrenzungszähne  ein zu rasches Einfressen in das Holz verhindern, ist  mit minimaler Leistung auszukommen. Die gerade  Zahnbrust ergibt einen sauberen und geraden Schnitt  sowohl in Längsholz wie auch im Querholz.



      Saw chain The invention relates to a saw chain for chainsaws.



  Chainsaws, also known as tree felling saws, have a revolving endless chain with incisors arranged on the links. These portable machines are actually hand tools and must be handy and light. Your weight is decisively influenced by the weight of the drive motor. The weight of the motor is primarily a function of the cutting performance required of the chainsaw and secondarily of the cutting conditions of the saw chain. It is clear that to achieve the same cutting performance, saw chains that cut better and lighter have a favorable power requirement and enable the construction of light and handy chainsaws.



  The teeth cut easiest when their cutting angles, which are always positive, correspond to an ideal value determined by experience. However, such saw chains have the disadvantage that they quickly eat their way into the wood, run irregularly and ultimately consume too much power. If, in order to avoid this disadvantage, the teeth with less favorable cutting angles are formed less positively, the machining takes place more by pushing away than by cutting the chip, with greater force being required.

   Another consequence of the smaller cutting angles is that the incisors quickly become blunt, and this increases the force required for cutting. Small cutting angles also require a considerable increase in the contact pressure.



  To avoid these disadvantages, it has been proposed to distribute the machining over several teeth, with pre-cutting teeth and broaching teeth with unequal tooth heights and changing bevels. But these constructions could not eliminate the disadvantages mentioned, on the contrary, they had other disadvantages. They run <B> - </B> just to name a few <B> - </B> like in the longitudinal section and eat their way sideways into the soft years. Furthermore, the regrinding of such chains is too complicated and expensive due to the changing chest bevel and the different tooth heights and requires appropriately equipped specialists.



  The present invention enables these disadvantages to be avoided. For this purpose, the saw chain according to the invention has teeth with negati vem clearance angle, which are arranged with the cutting teeth in alternating order.



  In the accompanying drawings are execution examples of the subject invention; Fig. 1 shows the side view of some links of a saw chain according to the invention, Fig. 2 shows a cross section along the line 11-11 of Fig. 1 And FIGS. 3 show a cross section corresponding to FIG. 2 of a modified embodiment.



  <B> 1 </B> and 2 designate the links of a saw chain, which are arranged in alternating order and which are connected to one another by hinge pins <B> 3 </B>. The links <B> 1 </B> are designed as cutting teeth <B> 11 </B> on the cutting side of the saw chain at the top in the drawing, while recesses 12 in the links <B> on the drive side at the bottom in the drawing > 1 </B> are provided, in which the teeth of a drive wheel, not shown, engage.

   The back of the teeth <B> 11 </B> is relief-ground at a positive clearance angle, so that the cutting edge determined by the tooth back and the tooth face is the part of a tooth <B> 11 </B> which is foremost in the feed direction. The teeth <B> 11 </B> are symmetrical with respect to a plane that is perpendicular to the pivot pin through the cutting edge center.



  The teeth 21 arranged on the links 2 on the cutting side of the saw chain are relief-ground at a negative clearance angle so that the tooth backs of these teeth increase in relation to the feed direction against the running direction of the saw chain.

   The teeth 21 are dimensioned in such a way that their foremost part in the feed direction, namely the rear boundary edge of their back in relation to the running direction (arrow <B> p) </B> by a predetermined amount below the cutting edge of the teeth <B > 11 </B> lies. The clearance angles of the teeth 11 and 21 in relation to the running direction are preferably kept absolutely the same size. On the drive side, the teeth 21 have guide tabs 22.



  It can be clearly seen from FIGS. 2 and 3 that the links 1 are forked to accommodate the links 2. FIG. 2 shows a tooth 11 with a V-shaped cutting edge, while tooth 110 in FIG. 3 has a straight cutting edge . The distance measured in the feed direction between the uppermost points of the teeth <B> 11 </B> and 21 is designated with <I> s </I>.



  It is now assumed that the teeth <B> 11 </B> have the ideal cutting angles. As a result, they cut cleanly and easily and require minimal drive force.



  Since the teeth 11 also tend to eat their way into the wood in the feed direction, the pressing force causing the feed can also be small.



  The teeth 21 do not cut due to their negative clearance angle. The back of these teeth, which rises against the direction of travel in relation to the feed direction, has the effect that a force is exerted on the chain saw that opposes the feed. The teeth 21 thus function as deflector teeth which limit the respective cutting depth of the teeth 11, that is to say the chip thickness, to the dimension <I> s </I>.

   In a preferred embodiment, the clearance angles of the teeth 11 and 21 are held in such a way that the side profile of a limiting tooth is the mirror image of the side profile of an incisor that is set back with respect to the feed direction. The tabs 22 of the links 2 are used to guide the saw chain in the chain guide rail.



  Sharpening the chainsaw chains described is extremely easy. First, the front sides of the teeth 11 facing the direction of travel and then the front sides of the teeth 21 facing away from the direction of travel are ground. If the absolute value of the clearance angle is kept the same on both tooth types, the chip thickness is retained if an equally thick layer is ground off on all teeth. By changing the thickness of the layer ground on the limiter teeth compared to that of the incisors, depending on the clearance angle of both tooth types, the chip thickness can be changed as desired.



  The saw chains shown are characterized by a very light cut without noticeable contact pressure. Because of this, and because the limiting teeth prevent too rapid erosion into the wood, minimal power is required. The straight tooth face results in a clean and straight cut in both the lengthways and transverse wood.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH</B> Sägenkette für Kettensägen, gekennzeichnet durch Zähne mit einem negativen Freiwinkel, welche mit den Schneidezähnen in abwechselnder Reihenfolge an geordnet sind. <B>UNTERANSPRÜCHE</B> <B>1.</B> Sägenkette nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Profil der Zähne mit nega tivem Freiwinkel das in der Vorschubrichtung zu rückversetzte Spiegelbild des Profils der Schneide zähne ist. 2. Sägenkette nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Schneiden. der Schneidezähne sich in der ganzen Schnittbreite der Sägenkette er strecken. <B> PATENT CLAIM </B> Saw chain for chain saws, characterized by teeth with a negative clearance angle, which are arranged in alternating order with the cutting teeth. <B> SUBClaims </B> <B> 1. </B> Saw chain according to patent claim, characterized in that the profile of the teeth with a negative clearance angle is the mirror image of the profile of the cutting teeth set back in the feed direction. 2. Saw chain according to claim, characterized in that the cutting edges. the cutting teeth stretch across the entire cutting width of the saw chain. <B>3.</B> Sägenkette nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Glieder mit den Zähnen mit negativem Freiwinkel zwecks Führens der Kette einen Führungslappen aufweisen. 4. Sägenkette nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Rücken der Schneidezähne ein V-förmiges Profil aufweist. <B> 3. </B> Saw chain according to patent claim, characterized in that the links with the teeth with a negative clearance angle have a guide tab for the purpose of guiding the chain. 4. Saw chain according to claim, characterized in that the back of the cutting teeth has a V-shaped profile.
CH350458D 1957-07-17 1957-07-17 Saw chain CH350458A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH350458T 1957-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH350458A true CH350458A (en) 1960-11-30

Family

ID=4509093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH350458D CH350458A (en) 1957-07-17 1957-07-17 Saw chain

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH350458A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4606253A (en) * 1982-03-25 1986-08-19 Hew & Milan Development S.A. Cutting link for a chain cutter
EP0205620A1 (en) * 1984-12-05 1986-12-30 Fuji Blade Co. Ltd. Chain saw
WO2013159963A1 (en) * 2012-04-25 2013-10-31 Robert Bosch Gmbh Cutting strand segment

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4606253A (en) * 1982-03-25 1986-08-19 Hew & Milan Development S.A. Cutting link for a chain cutter
EP0205620A1 (en) * 1984-12-05 1986-12-30 Fuji Blade Co. Ltd. Chain saw
EP0205620A4 (en) * 1984-12-05 1988-11-14 Fuji Blade Co Ltd Chain saw.
WO2013159963A1 (en) * 2012-04-25 2013-10-31 Robert Bosch Gmbh Cutting strand segment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010005966B4 (en) Planer tooth chain and motor chainsaw with a planer tooth chain
CH656829A5 (en) SAFETY CHAINSAW.
DE2302779C2 (en) Saw chain for chainsaws
DE3002138C2 (en)
EP3392007A1 (en) Cutting member of a saw chain, saw chain having a cutting member and file for filing the cutting teeth of a saw chain
DE8713949U1 (en) Saw blade for motor-driven saws
DE3206317C2 (en) The saw chain for a chainsaw can be resharpened on the cutting element heads
EP2311591B1 (en) Sharpening device for manual sharpening of the cutting teeth of saw chains for chainsaws
DE3917335A1 (en) SAW CHAIN
CH350458A (en) Saw chain
CH379105A (en) Saw chain for motor chainsaw
DE3640846A1 (en) CHAINSAW
DE822900C (en) Saw chain for woodworking saws or the like with cutting elements arranged on chain plates
DE690791C (en) Device for cutting wood by means of motor chain saws
DE3017519C2 (en)
CH660988A5 (en) FILE GUIDE FOR CHAINSAW.
DE2552840C2 (en) Cutting machine
CH664322A5 (en) AXE.
DE202014105205U1 (en) Separating device with a cutting chain
DE8514381U1 (en) Delimbing saw
DE937915C (en) Saw chain consisting of cutting and reaming teeth
CH371252A (en) Saw chain
AT205729B (en) Saw chain for motor chain saws
DE1477396B2 (en) CUTTING TOOL ESPECIALLY FOR TURNING
DE69720545T2 (en) BLADE CONSTRUCTION FOR CUTTING MACHINE