CH350190A - Flash unit - Google Patents

Flash unit

Info

Publication number
CH350190A
CH350190A CH350190DA CH350190A CH 350190 A CH350190 A CH 350190A CH 350190D A CH350190D A CH 350190DA CH 350190 A CH350190 A CH 350190A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
reflector part
central
frame
reflector
central reflector
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Fischer Artur
Original Assignee
Fischer Artur
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Artur filed Critical Fischer Artur
Publication of CH350190A publication Critical patent/CH350190A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/04Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
    • G03B15/0405Non-electronic flash apparatus incorporated in photographic apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

  

      Blitzlichtgerät       Es sind     Blitzlichtgeräte    für photographische Zwecke  bekannt, die einen an einem Gestell sitzenden Re  flektor aufweisen, der aus mehreren Teilen besteht  und beim Nichtgebrauch durch Verlagern dieser Teile  raumsparend untergebracht werden kann. Diese Ge  räte weisen jedoch eine     verhältnismässig        komplizierte     und teure Bauart auf. Ausserdem werden die räum  lichen Abmessungen des Gerätes bei in raumsparende  Lage gebrachten     Reflektorteilen    nur verhältnismässig  wenig verkleinert, so dass schon lange das Bedürfnis  nach einer noch weitergehenden Raumeinsparung  bestand.  



  Die vorliegende Erfindung     betrifft    nun ein Blitz  lichtgeräte der genannten Art, welches diese Nachteile  der bekannten Geräte nicht aufweist und dadurch ge  kennzeichnet ist, dass ein einerseits durch den freien       Reflektorrand    begrenzter, ringförmiger     Reflektorteil     abnehmbar mit dem übrigen, zentralen     Reflektorteil     verbunden und derart bemessen ist, dass er nach dem  Abnehmen wahlweise in umgekehrter Lage über das  Gestell gestülpt     aufsetzbar    ist.

   Hierdurch ist es mög  lich, ohne Beeinträchtigung der günstigen Beleuch  tung des zu photographierenden Objektes im Betriebs  zustand, das Gerät bei Nichtgebrauch auf wesentlich  geringere räumliche Abmessungen reduzieren zu  können, als dies bei den bekannten Geräten der Fall  war. Der Benützer kann daher dieses Gerät ohne Be  schränkung durch unerwünschte Abmessungen leicht  mit sich führen. Die Verbreitung des Gerätes wird  zudem durch die infolge der einfachen Bauart erzielte  Verbilligung gefördert.  



  Die Zeichnung zeigt zwei Ausführungsformen des  Erfindungsgegenstandes.  



       Fig.    1 zeigt im Mittellängsschnitt eine erste Aus  führungsform im     Betriebszustande.     



       Fig.    2 zeigt eine Ansicht von vorne.  



       Fig.    3 zeigt in derselben Darstellung wie     Fig.    1    das auf kleinsten Raum zusammengelegte Gerät im       Nichtgebrauchszustand.     



       Fig.4    zeigt teilweise im     Mittellängsschnitt    die       zweite    Ausführungsform im     Gebrauchszustande.          Fig.    5 zeigt eine Ansicht von der Rückseite bei  abgenommenem, ringförmigem     Reflektorteil.     



       Fig.    6 zeigt einen     Seitenriss    hierzu mit im Mittel  längsschnitt dargestelltem     Reflektorteil.     



       Fig.7    zeigt in derselben     Darstellung    wie     Fig.4          d'as    Gerät im raumsparend zusammengelegten Nicht  gebrauchszustande.  



  Bei der Ausführungsform gemäss den     Fig.    1 bis 3  weist das Gerät einen einerseits durch den freien Re  flektorrand 6 begrenzten ringförmigen     Reflektorteil    3  auf, welcher abnehmbar mit dem zentralen     Reflek-          torteil    2 verbunden ist. Beide     Reflektorteile    2 und 3  sind längs einer gemeinsamen zylindrischen, zur  optischen Achse konzentrischen Fläche 4 mit Haft  sitz miteinander verbunden, wobei der zentrale Teil 2  vorzugsweise einen in     Fig.    3 dargestellten, nach aussen  vorspringenden, die Fläche 4 auf der     Nichtaufsteck-          seite    begrenzenden     Ringwulst    aufweist.

    



  Der zentrale     Reflektorteil    2 sitzt an einem     rin,          förmigen        Gestellteil    1, mit dem er aus einem Stück be  steht und bildet mit diesem zusammen ein durch einen  Deckel 5 verschliessbares Gehäuse. Der Deckel 5 ist  mit Haftsitz in den Gestenteil 1     eingesetzt    und kann  gegebenenfalls noch durch eine leicht lösbare Be  festigung gesichert sein.

   Er trägt zugleich einen win  kelförmigen Halter 12, der ein- und     ausschiebbar    in  einer Aussparung des Deckels 5 geführt ist und in  der     ausgeschobenen    Gebrauchslage einen ausserhalb  des     Gestellteiles    1 befindlichen Steckfuss bildet, mit  welchem das Gerät in einer entsprechenden Ein  stecköffnung am nicht dargestellten photographischen  Apparat oder dergleichen befestigt werden kann. Bei  Nichtgebrauch kann er durch eine Aussparung 13  des     Gestellteils    1 hindurch in die in     Fig.    3 dargestellte,      im Gehäuseinnern befindliche raumsparende Lage  eingeschoben werden.  



  Der     Reflektorteil    2 ist mit einer zentrisch an  geordneten Fassung 7 für eine nicht dargestellte elek  trische Lampe versehen und weist zusammen mit dem       Gestellteil    1 Aussparungen in Form einer Ringnut 8  sowie einer Tasche 9 auf, welche zur Aufnahme des  elektrischen Kabels 10 und des Kabelsteckers 11  dienen.  



  Der zentrale     Reflektorteil    2 weist mindestens an  genähert die Form einer     Hohlkugelkalotte    und der  ringförmige     Reflektorteil    3 mindestens angenähert die  Form einer     Hohlkugelzone    auf.

       Letzterer    und der     Ge-          stellteil    1 sind so bemessen, dass der     Reflektorteil    3  nach dem Abnehmen vom Teil 2 wahlweise, wie in       Fig.    3 dargestellt, in umgekehrter Lage über das Ge  stell 1 gestülpt     aufsetzbar    ist, wobei er in der dar  gestellten     Endlage    wieder mit Haftsitz längs der Flä  che 4 auf den zentralen Teil 2 aufgesteckt ist. Zum  Abdecken der Innenseite des     Reflektorteils    2 ist eine       Platte    18 vorgesehen, welche     zweckmässig    mit Klemm  sitz aufsteckbar ist und daher bei Gebrauch leicht  abgenommen werden kann.  



  Zum Gebrauch wird die Platte 18 abgenommen  und der     Reflektorteil    3 abgezogen und in der um  gekehrten Lage auf den     Reflektorteil    2 aufgesetzt.  Alsdann kann der Halter 12 in die in     Fig.    1 dar  gestellte Lage herausgezogen werden und das ganze  Gerät mit dem Steckfuss in der gewünschten Lage  befestigt werden. Das Kabel 10 kann abgewickelt  und der Stecker<B>11</B> an den meist in den Verschluss  einer Kamera eingebauten     Zündschalter    angeschlossen  werden. Das Gerät ist dann betriebsbereit.  



  Das aus den Teilen 1, 2 und 5 bestehende Ge  häuse kann zum Unterbringen einer elektrischen     Batte-          rie    oder einer anderen Stromquelle sowie gegebenen  falls zur Unterbringung weiterer elektrischer Schalt  elemente, z. B. eines Kondensators, Verwendung fin  den.  



  Zweckmässig besteht der     Reflektorteil    3 aus  elastisch nachgiebigem Kunststoff, wodurch ein An  liegen des Randes 6 am     Gestellteil    1 in der in     Fig.    3  dargestellten     Nichtgebrauchslage    erreichbar ist. Auch  der     Reflektorteil    2 besteht vorzugsweise aus Kunst  stoff. Die Innenseiten beider     Reflektorteile    2, 3 sind  in diesem Falle zweckmässig mit Belägen aus einer  lichtreflektierenden Schicht versehen.  



  Die Ausführungsform gemäss den     Fig.4    bis 7  unterscheidet sich von derjenigen nach den     Fig.    1  bis 3     grundsätzlich    dadurch, dass der zentrale     Reflek-          torteil    2a an Gestell     beweglich    gelagert ist. Das Gerät  weist ein Gestell la auf, das mit einem starr an ihm  sitzenden Steckfuss 17 versehen ist, welcher wieder zum  Einstecken in eine entsprechende Halterung an der  Kamera geeignet ist.

   Das Gestell la ist mit zwei seit  lich vorspringenden Schienen 14 versehen, welche in  zwei am zentralen     Reflektorteil    2a     rückwärtig    ange  brachten     Führungen    14 laufen, so dass das ganze Ge  stell la längs dieser     Führungen    verschiebbar ist. Der       Reflektorteil    2a weist eine mittlere     Durchbrechung    16    zum Hindurchführen einer Lampe auf, wogegen die  zugehörige Lampenfassung 7a am Gestell l a     mittig          zwischen    den Führungsschienen 14 angeordnet ist.

   Der       Reflektorteil    2a ist     derart    längs den Führungen 15  verschiebbar, dass die in der in     Fig.4    dargestellten  Betriebslage zentrisch zur Lampenfassung 7a an  geordnete     Durchbrechung    16 wahlweise in die in       Fig.7    dargestellte, zur Lampenfassung 7a exzen  trischen Stellung gebracht werden kann.

   In dieser  Stellung findet das Gestell la innerhalb des Reflektor  teils 3 Platz, wenn dieser, wie anhand des     Ausfüh-          rungsbeispieles    nach den     Fig.    1 bis 3 erläutert worden  ist, vom     Reflektorteil    2 abgezogen und in der um  gekehrten Lage längs der     Haftsitzfläche    4 über das  Gestell     gestülpt    wieder aufgesetzt wird. Zum Ab  decken des     Reflektorteiles    3, bündig mit dessen freiem  Rand 6, ist ein Deckel 19 vorgesehen, welcher zu  diesem Zwecke dem Deckel 5 der ersten Ausführungs  form entspricht.  



  Es steht nichts im Wege, bei beiden vorstehend  erläuterten Ausführungsformen Mittel zum Verbinden  der     Reflektorteile    2 bzw. 2a mit dem     Reflektorteil    3  vorzusehen, die sowohl in der Betriebs- als auch in der       Nichtgebrauchslage    Verwendung finden können. Zum  Beispiel können Steck- oder     Schraubenverschlüsse,     vorzugsweise Bajonettverschlüsse, vorgesehen. sein.  Dasselbe gilt für die Deckel 5 des Batteriegehäuses  sowie gegebenenfalls für die     Abdeckplatten    18, 19.  



  Da das Gerät in der     Nichtgebrauchslage    allseitig ge  schlossen ist, werden besondere     Behälter    für die Un  terbringung des Gerätes entbehrlich, wodurch eine  weitere Vereinfachung und Verbilligung sowie Ver  vollkommnung erreicht wird, da das so gebildete Ge  häuse naturgemäss dauerhafter ist als blosse Behälter  zum Aufbewahren des Gerätes.



      Flash device There are flash devices for photographic purposes known, which have a seated on a frame Re reflector, which consists of several parts and can be stored space-saving when not in use by moving these parts. However, these devices have a relatively complicated and expensive design. In addition, the spatial dimensions of the device are only relatively little reduced when the reflector parts are brought into a space-saving position, so that there has long been a need for even greater space savings.



  The present invention relates to a flash light device of the type mentioned, which does not have these disadvantages of the known devices and is characterized in that an annular reflector part limited on the one hand by the free reflector edge is removably connected to the rest of the central reflector part and is dimensioned in such a way that that after removal it can optionally be placed in the opposite position over the frame.

   This makes it possible, please include, without affecting the favorable lighting device of the object to be photographed in the operating state, to be able to reduce the device when not in use to much smaller spatial dimensions than was the case with the known devices. The user can therefore easily carry this device with him without being restricted by undesired dimensions. The spread of the device is also promoted by the reduction in price achieved as a result of the simple design.



  The drawing shows two embodiments of the subject of the invention.



       Fig. 1 shows in central longitudinal section a first imple mentation form in the operating state.



       Fig. 2 shows a view from the front.



       FIG. 3 shows, in the same representation as FIG. 1, the device, which has been collapsed into a very small space, when it is not in use.



       4 shows the second embodiment in the state of use, partly in a central longitudinal section. FIG. 5 shows a view from the rear with the annular reflector part removed.



       FIG. 6 shows a side elevation of this with the reflector part shown in the middle in a longitudinal section.



       Fig. 7 shows in the same representation as Fig. 4 d'as device in the space-saving collapsed non-use condition.



  In the embodiment according to FIGS. 1 to 3, the device has an annular reflector part 3 delimited on the one hand by the free reflector edge 6, which is detachably connected to the central reflector part 2. Both reflector parts 2 and 3 are connected to each other along a common cylindrical surface 4 concentric to the optical axis with an adhesive fit, the central part 2 preferably having an annular bead shown in FIG. 3, protruding outward and delimiting the surface 4 on the non-slip side having.

    



  The central reflector part 2 sits on a rin, shaped frame part 1, with which it is made of one piece and forms with this together a housing that can be closed by a cover 5. The cover 5 is inserted with a tight fit in the gesture part 1 and can optionally be secured by an easily detachable attachment.

   He also carries an angled holder 12, which can be pushed in and out in a recess of the cover 5 and in the extended position of use forms a plug foot located outside the frame part 1, with which the device is inserted into a corresponding A plug-in opening on the photographic apparatus, not shown or the like can be attached. When not in use, it can be pushed through a recess 13 in the frame part 1 into the space-saving position shown in FIG. 3 and located inside the housing.



  The reflector part 2 is provided with a centered on the socket 7 for an elec tric lamp, not shown, and has, together with the frame part 1, recesses in the form of an annular groove 8 and a pocket 9 which are used to accommodate the electrical cable 10 and the cable connector 11 .



  The central reflector part 2 has at least approximately the shape of a hollow spherical cap and the annular reflector part 3 has at least approximately the shape of a hollow spherical zone.

       The latter and the frame part 1 are dimensioned so that the reflector part 3 can be placed in the opposite position over the Ge alternate 1 after removing it from the part 2, as shown in FIG. 3, in which case it is again in the end position provided is attached to the central part 2 with a tight fit along the surface 4. To cover the inside of the reflector part 2, a plate 18 is provided, which can be conveniently attached with a clamping seat and can therefore be easily removed when in use.



  For use, the plate 18 is removed and the reflector part 3 peeled off and placed on the reflector part 2 in the inverted position. Then the holder 12 can be pulled out into the position shown in Fig. 1 and the whole device can be attached to the socket in the desired position. The cable 10 can be unwound and the plug 11 can be connected to the ignition switch, which is usually built into the shutter of a camera. The device is then ready for use.



  The existing housing from parts 1, 2 and 5 Ge can be used to accommodate an electrical battery or other power source and, if necessary, to accommodate additional electrical switching elements, eg. B. a capacitor, use fin the.



  The reflector part 3 is expediently made of resilient plastic, which means that the edge 6 is located on the frame part 1 in the non-use position shown in FIG. 3. The reflector part 2 is preferably made of plastic. In this case, the insides of both reflector parts 2, 3 are expediently provided with coverings made of a light-reflecting layer.



  The embodiment according to FIGS. 4 to 7 differs from that according to FIGS. 1 to 3 in that the central reflector part 2a is movably mounted on the frame. The device has a frame la which is provided with a plug-in foot 17 which is rigidly seated on it and which is again suitable for insertion into a corresponding holder on the camera.

   The frame la is provided with two rails 14 protruding since Lich, which run in two guides 14 attached to the rear of the central reflector part 2a, so that the entire Ge alternate la is displaceable along these guides. The reflector part 2 a has a central opening 16 for leading a lamp through, whereas the associated lamp socket 7 a is arranged on the frame 1 a centrally between the guide rails 14.

   The reflector part 2a is displaceable along the guides 15 in such a way that the in the operating position shown in Figure 4 centric to the lamp socket 7a at the appropriate opening 16 can optionally be brought into the position shown in Figure 7, eccentric to the lamp socket 7a.

   In this position, the frame la finds space within the reflector part 3 when it, as has been explained with reference to the embodiment according to FIGS. 1 to 3, is removed from the reflector part 2 and in the opposite position along the adhesive seat surface 4 over the The frame is put back on. To cover from the reflector part 3, flush with its free edge 6, a cover 19 is provided, which for this purpose corresponds to the cover 5 of the first embodiment.



  Nothing stands in the way of providing means for connecting the reflector parts 2 or 2a to the reflector part 3 in the two embodiments explained above, which means can be used in both the operating and non-use positions. For example, plug-in or screw connections, preferably bayonet connections, can be provided. be. The same applies to the cover 5 of the battery housing and, if applicable, to the cover plates 18, 19.



  Since the device is closed on all sides when it is not in use, special containers for storing the device are unnecessary, which further simplifies and reduces the cost of the device, as the housing formed in this way is naturally more durable than simple containers for storing the device .

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Blitzlichtgerät mit an einem Gestell sitzenden Reflektor, der aus beim Nichtgebrauch in eine raum sparende Lage verbringbaren Teilen besteht, dadurch gekennzeichnet, dass ein einerseits durch den freien Reflektorrand (6) begrenzter, ringförmiger Reflektor- teil (3) abnehmbar mit dem übrigen, zentralen Re flektorteil (2; 2a) verbunden und derart bemessen ist, dass er nach d'em Abnehmen wahlweise in umgekehrter Lage über das Gestell (1; la) gestülpt aufsetzbar ist. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Flashlight device with a reflector seated on a frame and consisting of parts which can be brought into a space-saving position when not in use, characterized in that an annular reflector part (3) bounded on the one hand by the free reflector edge (6) can be removed from the rest of the central Re flexor part (2; 2a) is connected and dimensioned such that it can be placed in reverse position over the frame (1; la) after it has been removed. SUBCLAIMS 1. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der ringförmige Reflektorteil (3) in bei den Lagen auf den zentralen Reflektorteil (2; 2a) auf setzbar ist. 2. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der zentrale Reflektorteil (2; 2a) min destens annähernd die Form einer Hohlkugelkalotte und der ringförmige Reflektorteil (3) mindestens an nähernd die Form einer Hohlkugelzone aufweist. 3. Device according to claim, characterized in that the ring-shaped reflector part (3) can be placed on the central reflector part (2; 2a) in the positions. 2. Apparatus according to claim, characterized in that the central reflector part (2; 2a) has at least approximately the shape of a hollow spherical cap and the annular reflector part (3) has at least approximately the shape of a hollow spherical zone. 3. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass das Gestell derart gestaltet ist, dass der ringförmige Reflektorteil (3) in seiner über das Ge- stell gestülpten Lage mindestens angenähert mit seiner Innenseite an der Gestenaussenseite anliegt. 4. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der zentrale Reflektorteil 2 an einem Gestellteil (1) sitzt und mit diesem zusammen .ein durch einen Deckel (5) verschliessbares Gehäuse bildet. 5. Device according to claim, characterized in that the frame is designed in such a way that the inner side of the ring-shaped reflector part (3) rests at least approximately with its inner side on the outer side of the gesture when it is slipped over the frame. 4. Device according to claim, characterized in that the central reflector part 2 is seated on a frame part (1) and together with it forms a housing that can be closed by a cover (5). 5. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der ringförmige Reflektorteil (3) in der umgekehrt aufgesetzten Lage zusammen mit dem zen tralen Reflektorteil (2a) ein durch einen Deckel (19) verschliessbares Gehäuse bildet. 6. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der zentrale Reflektorteil (2a) am Ge stell beweglich gelagert ist. 7. Device according to claim, characterized in that the ring-shaped reflector part (3) in the reversed position together with the central reflector part (2a) forms a housing which can be closed by a cover (19). 6. Apparatus according to claim, characterized in that the central reflector part (2a) is movably mounted on the Ge alternate. 7th Gerät nach Unteranspruch 6, dadurch gekenn zeichnet, dass der zentrale Reflektorteil (2a) eine mittlere Durchbrechung (16) zum Hindurchführen einer Lampe aufweist und die zugehörige Lampen fassung (7a) am Gestell angeordnet ist, gegenüber welchem der zentrale Reflektorteil (2a) derart ver schiebbar ist, dass die zentrisch zur Lampenfassung (7a) angeordnete Durchbrechung (16) wahlweise in eine zur Lampenfassung (7a) exzentrische Stellung gebracht werden kann. B. Device according to dependent claim 6, characterized in that the central reflector part (2a) has a central opening (16) for passing a lamp and the associated lamp socket (7a) is arranged on the frame, opposite which the central reflector part (2a) ver it can be pushed so that the opening (16) arranged centrally to the lamp socket (7a) can optionally be brought into a position eccentric to the lamp socket (7a). B. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass am Gestell und am zentralen Reflektor teil (2) Aussparungen (8, 9) zur Unterbringung eines elektrischen Blitzlichtanschlusskabels (10, -11) vor gesehen sind. 9. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass mindestens einer der Reflektorteile (2; 2a; 3) aus Kunststoff besteht und an seiner Innen fläche mit lichtreflektierendem Material belegt ist. 10. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass Mittel (18) zum Abdecken der Innen seite des zentralen Reflektorteils (2; 2a) bei abge nommenem ringförmigem Reflektorteil (3) vorgesehen sind. Device according to claim, characterized in that recesses (8, 9) for accommodating an electrical flashing light connection cable (10, -11) are seen on the frame and on the central reflector part (2). 9. Device according to claim, characterized in that at least one of the reflector parts (2; 2a; 3) consists of plastic and is covered on its inner surface with light-reflecting material. 10. Apparatus according to claim, characterized in that means (18) for covering the inner side of the central reflector part (2; 2a) are provided when the annular reflector part (3) is removed.
CH350190D 1956-01-11 1957-01-10 Flash unit CH350190A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE350190X 1956-01-11
DE20256X 1956-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH350190A true CH350190A (en) 1960-11-15

Family

ID=25748698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH350190D CH350190A (en) 1956-01-11 1957-01-10 Flash unit

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH350190A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927079T2 (en) Battery charging adapter for diagnostic device
DE2940301A1 (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH ELECTRONIC FLASH DEVICE
DE2657852C3 (en) Endoscope light supply device with spare lamp
DE2708895A1 (en) ELECTRON FLASH ADDITIONAL
DE19634009B4 (en) Camera with battery and flash capacitor
CH350190A (en) Flash unit
DE1948603U (en) FLASHING DEVICE.
DE847247C (en) Flashlight device
EP0014220A1 (en) Slide projector comprising actuating means
DE1640555B2 (en) Plug-in device
DE1814769A1 (en) Flashlight device
DE2647984C3 (en) lamp
DE2343274B2 (en) Portable fluorescent tube lamp with a battery and a power supply
AT248232B (en) Reproduction camera
DE1949035U (en) FLASHING DEVICE.
AT254692B (en) Device for photographic flash photography
DE1572352A1 (en) Camera flash unit for holding flash cubes
AT240170B (en) Multi-part electronic flash unit
DE958267C (en) Flash light device with test lamp
DE1947376U (en) PHOTOGRAPHIC FLASH DEVICE.
DE1115583B (en) Magazine strobe light
DE1916985A1 (en) Dismountable footstool with own lighting
DE1668512U (en) FLASH LAMP HOLDER.
DE1522832A1 (en) Flash device
DE7237999U (en) Removable frames