CH350068A - Process for the preparation of a mixture which acts as a tanning agent - Google Patents

Process for the preparation of a mixture which acts as a tanning agent

Info

Publication number
CH350068A
CH350068A CH350068DA CH350068A CH 350068 A CH350068 A CH 350068A CH 350068D A CH350068D A CH 350068DA CH 350068 A CH350068 A CH 350068A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
parts
compound
tanning
water
leather
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Wilhelm Dr Pfirrmann Theodor
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Publication of CH350068A publication Critical patent/CH350068A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C3/00Tanning; Compositions for tanning
    • C14C3/02Chemical tanning

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung eines als     Gerbstoff        wirkenden        Gemisches       Es wurde gefunden, dass man als     Gerbstoff    wir  kende Gemische erhält, wenn man ein in Wasser mit  saurer Reaktion     dispergierbares    Salz eines mehrwer  tigen, zur Komplexbildung befähigten Metalls, eine       aliphatische,    aromatische,     aliphatisch-aromatische     oder     heterocyclische    Verbindung, die mindestens eine  primäre, sekundäre,

   tertiäre oder     quaternäre        Amino-          gruppe    oder eine     Säureamidgruppe    im Molekül ent  hält, oder eine Mischung solcher Verbindungen, einen  Aldehyd oder eine Aldehyd abspaltende Verbindung,  eine aromatische     Hydroxyverbindung,    eine zur Kon  densation     befähigte        Methylolverbindung    oder eine  daraus durch Kondensation entstandene     Methylenver-          bindung    miteinander vermischt.  



  Die so hergestellten Gemische, welche einen  hohen Gehalt an Verbindungen mit     Hydroxylgrup-          pen,        amphotere    Eigenschaften     aufweisen    und wenig       Neutralsalze    enthalten, sind zum     Nachgerben    geeig  net. Insbesondere verbessern sie als Nachgerbstoffe  für     lohgares    Leder dessen Lichtechtheit und     Färbbar-          keit.     



  Unter Metallen, deren Salze zur Komplexbildung  befähigt und die für das erfindungsgemässe Verfah  ren brauchbar sind, sind vor allem die     mehrwertige     Ionen bildenden Metalle, vorzugsweise die Metalle  der zweiten, dritten,     vierten,    sechsten und achten  Gruppe des Periodensystems, zu erwähnen. Beson  ders geeignet sind demnach Metalle, die     zweiwertige,          dreiwertige    oder     mehrwertige    Ionen zu bilden ver  mögen. Metalle, denen man aus     wirtschaftlichen     Gründen den Vorzug gibt, sind Zink, Aluminium,  Titan,     Zirkon,    Chrom und Eisen.

   Als Salze dieser  Metalle verwendet man vorzugsweise solche, die in  wässriger Lösung durch Hydrolyse sauer reagieren.  Für die     Salzbildung    geeignete Säuren sind starke     ein-          oder        mehrwertige    Mineralsäuren, z. B.     Salzsäure,     Schwefelsäure, Phosphorsäure.     Metallsalze    der be-         schriebenen        Art    sind vorzugsweise die Chloride und  Sulfate von Aluminium, Titan,     Zirkon,    Chrom und  Eisen. Auch Gemische der Metallsalze untereinander  oder mit Zinksalz sind brauchbar.  



  Als Verbindungen, welche mindestens eine       Aminogruppe    enthalten, kommen     insbesondere    in  Frage: Monoamine, vor allem     Monoalkylamine,    wie       Äthylamin,        Propylamin,        Butylamin,        Diamine,    wie       Alkylendiamine,    z. B.     Äthylendiamin,        Propylendi-          amin,        Butylendiamin,    Polyamine, wie     Polyalkylen-          polyamine,    z.

   B.     Diäthylentriamin    und     Dipropylentri-          amin.    Brauchbare     Imine    sind z. B.     Diäthylamin,        Di-          propylamin,        Trialkylamine    und     Alkyldiamine.    Die  Amine können noch weitere funktionelle Gruppen  enthalten, wie es in     Aminoalkoholen,        Aminocarbon-          säuren,        Aminosulfonsäuren    der Fall ist.

   Hierzu ge  hören     Athanolamin,        Propanolamin,        Diäthanolamin,          Glycin,        Alanin,        Eiweisshydrolysate,        Taurin    und     Sar-          kosin.    Als     quaternäre        Ammoniumbasen    seien z. B.  genannt: mit z.

   B.     Dimethylsulfat    oder     Alkylhalogeni-          den        quaterniertes        Triäthanolamin,        Dimethylanilin,          Oleyl-methyl-anilin    oder die entsprechenden Basen.  



  Aromatische Amine, die für das genannte Ver  fahren geeignet sind, sind z. B. Monoamine und Poly  amine, die sich vom Benzol oder vorn Naphthalin  herleiten, wie Anilin,     Diphenylamin,        Phenylendiamin,          Aminophenole,        Naphthylamine,        Anthranilsäure    und       Sulfanilsäure.    Die     Aminogruppen    können auch noch       Alkylreste    tragen, wie im     Methylanilin    oder Äthyl  anilin. Ebenfalls brauchbar sind die hydrierten aro  matischen Amine, die man auch     Cycloalkylamine     oder     cycloaliphatische    Amine nennt, z.

   B.     Cyclo-          hexylamin,        Dicyclohexylamin,    hydriertes     Naphthyl-          amin.Die        Aminogruppen    können auch durch einen       Alkylrest    vom aromatischen Rest getrennt sein, wie  z. B. im     Benzylamin.         Bei den     heterocyclischen    Verbindungen kann der       Heteroring    ein Stickstoffatom, wie z.

   B.     im        Pyrrolidin,          Piperidin,    oder wie     im        Melamin,        Hexamethylenimin,     mehrere     Stickstoffatome    tragen.  



  Die vorgenannten, mindestens eine     primäre,     sekundäre, tertiäre oder     quaternäre        Aminogruppe     enthaltenden Verbindungen werden im folgenden der  Einfachheit halber     zusammenfassend    als Amine be  zeichnet.  



  Als Verbindungen mit einer     Säureamidgruppe     sind insbesondere     aliphatische    und aromatische     Säure-          amide,    z. B.     Säureamide    von     niedermolekularen    und       höhermolekularen        Fettsäuren,    wie     Acetamid,        Pro-          pionsäureamid,        Laurinsäureamid,        Ölsäureamid,        Stea-          rinsäureamid,

          Benzamid    und     Alkylbenzamid        geeignet.     Besonders die niedermolekularen und die ersten Glie  der der Reihe sind geeignet, wie     Formamid,    Harn  stoff,     Dicyandiamid,        Urethane,    z.

   B.     Äthylurethan,          Butylurethan    und die sich von     Äthylenglykol    oder       Butandiol    herleitenden     Diurethane.    Es sind also nicht  nur Verbindungen mit einem     Amidstickstoff,    sondern  auch solche mit zwei     Amidstickstoffatomen    oder     zwei          Carbonsäureamidgruppen    im     Molekül    geeignet. Eben  falls geeignet sind     Amide    von     Dicarbonsäuren,    z. B.       Adipinsäurediamid.    Auch Gemische aller dieser Ver  bindungen sind brauchbar.

   Als ebenfalls besonders  geeignet sei das     Dicyandiamid    genannt.  



  Unter den aromatischen     Hydroxyverbindungen     sind vor allem die     Phenole    zu nennen. Neben Phenol  selbst     eignen    sich auch solche mit zwei und mehreren       Hyrdoxylgruppen,    wie     Brenzcatechin,        Resorcin,        Hy-          drochinon,        Pyrogallol.    Man ist dabei nicht auf die  Verwendung der reinen Produkte angewiesen, son  dern kann technische Gemische, wie     Kresol    oder       Brenzöl,    benutzen.

   Die     Phenole    können auch weitere       Substituenten    enthalten, wie die     Dioxydiphenylsul-          fone,        Phenolcarbonsäuren,    z. B.     Salicylsäure    oder       Gallussäure    oder     Phenolsulfonsäuren.    Ausser     Pheno-          len,    die sich vom Benzol ableiten, können auch aro  matische     Oxyverbindungen    verwendet werden, die  sich vom Naphthalin ableiten, z.

   B.     a-Naphthol,        ,B-          NaphthoI    und die     Dihydroxynaphthaline.    Auch Ge  mische aller genannten     Hydroxyverbindungen    kön  nen verwendet werden.  



  Von den Aldehyden kommen in erster Linie     ali-          phatische    Aldehyde oder deren Derivate in Betracht.  Als Derivate seien hier auch solche Verbindungen  verstanden, die unter den     Herstellungsbedingungen     für die Gerbstoffe nach vorliegender     Erfindung    Alde  hyd     abspalten.    Es eignen sich z. B.

   Formaldehyd,       Paraformaldehyd,        Acetaldehyd,        Acrolein,        Glyoxal,          Polyglyoxal,        Hexamethylentetramin,        Formaldehyd-          natriumsulfoxylat.    Auch     längerkettige    Aldehyde sind  geeignet,     ebenfalls    aromatische Aldehyde, wie Benz  aldehyd.  



  Kondensationsfähige     MethyloIverbindungen    erhält  man z. B. durch Umsetzung von     Säureamiden,    wie       Harnstoff,    von     Dicyandiamid,    von     heterocyclischen     Aminen, wie     Hexamethylenimin    und     Melamin,    von       Urethanen,    wie     Butandioldiurethan,

      mit     Formaldehyd       oder     Glyoxal.    Der Aldehyd reagiert mit dem am  Stickstoffatom     sitzenden    Wasserstoff unter Bildung  der     Methylolgruppen.    Sofern am Stickstoff     zwei    Was  serstoffatome     sitzen,    können auch beide durch     Me-          thylolgruppen    ersetzt sein.

   Wenn das Molekül meh  rere     Stickstoffatome    enthält wie der     Harnstoff    oder  das     Melamin,    so kann man eine beliebige Anzahl  der am     Stickstoff    sitzenden     Wasserstoffatome    durch       Methylolgruppen        ersetzen.    Im einzelnen seien ge  nannt Mono- oder     Polymethylolverbindungen,    z. B.

         Methylolharnstoff,        Dimethylolharnstoff,        Dimethylol-          äthylenglykoldiurethan,        Dimethylolbutandioldiure-          than,    Mono-,     Di-    oder     Trimethylolmelamin,        Methylol-          verbindungen    von     Dicyandiamid.    Auch Gemische der  genannten     Methylolverbindungen    sind brauchbar,

    ebenfalls durch Kondensation der     Methylolverbindun-          gen    entstandene     Methylenbrücken    enthaltende Ver  bindungen. Solche Verbindungen sind z. B.     Methylen-          harnstoff,    die Kondensationsprodukte von     Methylol-          harnstoffen    oder     Methylolmelaminen    mit aromati  schen Verbindungen, wie Phenol,     Benzolsulfonsäu-          ren,        Naphtholen,        Naphthalinsulfonsäuren.    Die aro  matischen Verbindungen,

   die zur Herstellung der       Methylenbrücken    enthaltenden Verbindungen mit       Methylolharnstoff,        Methylolmelamin    oder anderen  am     Stickstoff        Methylolgruppen    enthaltenden Verbin  dungen kondensiert werden, können ihrerseits bereits  durch Umsetzung mit Formaldehyd entstandene     Me-          thylolgruppen    enthalten. Ebenso     geeignet    sind die  Äther von Alkoholen,     Cycloalkoholen    und     Phenolen     mit den     Methylolverbindungen.     



  Bei der Herstellung des Gemisches kann man  z. B. in folgender Weise vorgehen: Man löst die meist  sauer reagierenden     Metallsalze    in Wasser oder     di-          spergiert    die Metalle, ihre basischen     Salze    oder ihre  Salze mit schwachen Säuren in wässriger Mineralsäure  oder verwendet die kristallwasserhaltigen Salze, z. B.       AI2(S04)2    ' 18     H20    in Pulverform.

   Die Konzentration       der        Metallsalzlösung        kann        z.        B.    5     bis        60%        betragen.     In die Lösung trägt man das Amin bzw.     Säureamid     oder ein Gemisch von Aminen oder     Säureamiden    ein.  Die Amine oder     Säureamide    können in wässriger Di  spersion oder ohne Lösungsmittel als freie Basen ein  getragen werden.

   Verwendet man kristallwasserhal  tige Metallsalze, so kann man sie ohne weiteren Zu  satz von     Wasser    mit den Aminen oder     Säureamiden     vermahlen.     Beim    Zusammengeben der Metallsalze  mit den Aminen bilden sich Salzgemische. Man ver  wendet vorteilhaft auf 1 Äquivalent Amin bzw.       Säureamid    0,8 bis 1,2 Äquivalente Metallsalz. Zweck  mässig ist es, so viel Amin oder     Säureamid    zu ver  wenden, dass die Lösung des Salzgemisches ein     p"     von 3 bis 4 hat. Die Lösung kann als solche für die  Weiterverarbeitung verwendet, sie kann aber auch  getrocknet werden.

   Nun gibt man Aldehyd oder eine  Aldehyd abspaltende Verbindung zu, und     zwar    für  sich, in Lösung oder als Dispersion. Liegt das so  entstandene Gemisch in wässriger Dispersion vor, so  wird es erwärmt. Arbeitet man bei dieser Verfah  rensstufe in Abwesenheit von Wasser, so kann man      das Salzgemisch mit dem Aldehyd oder der Aldehyd  abspaltenden Verbindung vermahlen. Beim Erwär  men der Lösung oder beim Vermahlen tritt bereits  eine Reaktion ein.

   Das so erhaltene, gegebenenfalls  durch Vakuumverdampfung getrocknete Zwischen  produkt, das unter Verwendung von     Metallsalz,    Amin  bzw.     Säureamid    und Aldehyd oder einer Aldehyd  abspaltenden Verbindung hergestellt worden ist,     ver-          mahlt    man nun zusammen mit der am aromatischen  Kern     Hydroxylgruppen    enthaltenden organischen  Verbindung oder mit einem Gemisch dieser Verbin  dungen, z.

   B. mit     Phenolen,        Kresolen,        Phenolsulfon-          säuren,        Naphtholen,        Naphtholsulfonsäuren.    Mit die  ser     Vermahlung    oder nach dieser     Vermahlung    gibt  man die     Methylolgruppen    enthaltenden Verbindungen  zu, die ebenfalls mit dem Gemisch     vermahlen    wer  den.  



  Die Dispersion des Zwischenproduktes, das unter  Verwendung von     Metallsalz,    Amin bzw.     Säureamid     und Aldehyd oder Aldehyd abspaltender Verbindung  erhalten worden ist, braucht jedoch nicht vom Was  ser befreit zu werden. Man kann auch zu der Disper  sion die am aromatischen Kern     Hydroxylgruppen     enthaltende aromatische Verbindung geben, einige  Zeit,     etwa    1 bis 3 Stunden, auf ungefähr 60 bis 80  C  erhitzen und dann erst das Wasser abdampfen. Die  getrocknete Masse wird nun mit der     Methylolver-          bindung    vermahlen.  



  Die verwendete Menge Aldehyd oder Aldehyd  abspaltende Verbindung beträgt zweckmässig 0,2 bis  1,2 Äquivalent auf 1 Äquivalent Amin bzw.     Säure-          amid,    die Menge der aromatischen     Hydroxyverbin-          dung    zweckmässig 0,2 bis 2 Äquivalente auf 1 Äqui  valent Amin bzw.     Säureamid,    die Menge     Methylol-          oder        Methylenverbindung    zweckmässig 1 bis 20 Äqui  valente auf 1 Äquivalent Amin bzw.     Säureamid.     



  Man kann bei der Herstellung des     Gerbstoffes     aber auch so vorgehen, dass man alle Verfahrens  stufen in wässriger Dispersion ausführt. Man vereinigt  in diesem Fälle in     wässrigern    Medium     Metallsalz,     Amin bzw.     Säureamid,    aromatische     Oxyverbindung     und Aldehyd, erwärmt 1 bis mehrere Stunden, gibt  nun die     Methylolverbindung        zu    und erwärmt wieder.  Das Endprodukt kann nach entsprechender Verdün  nung unmittelbar als     Gerbstoff    verwendet werden.  



  Man ist bei der Herstellung der     Gerbstoffe    jedoch  nicht an die     Einhaltung    der oben angegebenen Rei  henfolge gebunden. Weitere Möglichkeiten sind z. B.  folgende:  a) Man vereinigt in wässriger Dispersion das Me  tallsalz mit dem Amin bzw.     Säureamid    und der aro  matischen     Hydroxyverbindung,        erhitzt,    bis das freie    Wasser verdampft ist, und gibt die übrigen Kompo  nenten hinzu.  



  b) Man vereinigt in wässriger Dispersion das  Amin bzw.     Säureamid    mit dem Aldehyd und dem       Metallsalz,    trocknet und     vermahlt    mit dem Trocken  produkt die übrigen Komponenten.  



  c) Man vereinigt die     Methylol-    oder     Methylen-          verbindung    mit dem Metallsalz, gibt das Amin bzw.       Säureamid    zu, trocknet und     vermahlt    mit der aroma  tischen     Hydroxyverbindung    und dem Aldehyd.  



       d)    Man     vereinigt    die     Methylol-    oder     Methylen-          verbindung    mit der aromatischen     Hydroxyverbindung,     gibt Metallsalz und Amin bzw.     Säureamid    zu und     ver-          mahlt    mit dem Aldehyd. Dabei kann man die Kom  ponenten trocken zusammengeben und vermahlen  oder in wässriger Dispersion,     gegebenenfalls    unter Er  wärmen, aufeinander einwirken lassen.

   Das     Vermah-          len    ist keine notwendige Massnahme, jedoch beför  dert es in günstiger Weise das Einwirken der Kom  ponenten aufeinander und führt zu einem homogenen  Produkt. Wenn Neutralisation oder Kondensation ein  tritt, ist     im        allgemeinen    eine deutliche     Wärmetönung          festzustellen.     



  Eine Einwirkung der Komponenten aufeinander  ist bereits in Abwesenheit von Wasser möglich, wenn  man die     Stoffe    miteinander     vermahlt.    Jedoch dauert  dieser     Herstellungsprozess    verhältnismässig lange Zeit.  Besser ist es, in Gegenwart von Wasser, z. B. 10 bis  100 Gewichtsprozent, bezogen auf     Gesamtgerbstoff,     zu mahlen.

   Wenn man die Komponenten in wässriger  Dispersion aufeinander einwirken lassen will, ist es  zweckmässig, eine Wassermenge von ungefähr 100  bis 2000, vorzugsweise 200 bis 1000 Gewichtspro  zent, bezogen auf     Gesamtgerbstoff,    zu verwenden  und die Dispersion zu erwärmen oder die Erwärmung  durch     exotherme    Reaktion der Komponenten mitein  ander auszunutzen. Hierbei hält man     zweckmässig     Temperaturen von 30  C bis zum Siedepunkt der  Reaktionsmischung ein. Im allgemeinen bevorzugt  man ein Temperaturintervall von 50 bis 85  C. Der  Vorgang der Einwirkung lässt sich glatter gestalten  und beschleunigen, wenn man die Dispersion rührt.

    Man kann selbstverständlich 2 oder 3 Komponenten  in Dispersion aufeinander einwirken lassen und die  Fertigstellung des     Gerbstoffes    mit den übrigen Kom  ponenten durch Vermahlen herbeiführen. Auch die  umgekehrte Reihenfolge ist möglich.  



  Die bevorzugten Mengen, in denen man die ein  zelnen Komponenten oder die Gemische verschiede  ner Komponenten der gleichen Klasse vorzugsweise  anwendet, sind in der folgenden Tabelle zusammen  gefasst:  
EMI0003.0077     
  
    Metallsalz <SEP> 0,8 <SEP> bis <SEP> 1,2 <SEP> Äquivalent, <SEP> bezogen <SEP> auf <SEP> Amin <SEP> bzw. <SEP> Säureamid
<tb>  Aromatische <SEP> Hydroxyverbindung <SEP> 0,2 <SEP> bis <SEP> 2 <SEP> Äquivalent, <SEP> bezogen <SEP> auf <SEP> Amin <SEP> bzw. <SEP> Säureamid
<tb>  Aldehyd <SEP> oder <SEP> Aldehyd
<tb>  abspaltende <SEP> Verbindung <SEP> 0,2 <SEP> bis <SEP> 1,2 <SEP> Äquivalent, <SEP> bezogen <SEP> auf <SEP> Amin <SEP> bzw. <SEP> Säureamid
<tb>  Methylolverbindung <SEP> oder
<tb>  Methylenverbindung <SEP> 1 <SEP> bis <SEP> 20 <SEP> Äquivalent, <SEP> bezogen <SEP> auf <SEP> Amin <SEP> bzw.

   <SEP> Säureamid         Im fertigen, als     Gerbstoff    wirkenden Gemisch  kann die Menge Metallsalz zusammen mit Amin bzw.       Säureamid    5 bis 70 Gewichtsprozent betragen, bezo  gen auf Gesamtgemisch. Wünscht man Gerbstoffe,  mit denen sich Leder von überwiegend kaiionischem  (Chrom-)Charakter herstellen lassen, so ist es zweck  mässig, den Gehalt an     Metallsalz    und Amin bzw.       Säureamid    oder an     Metallsalz    zu erhöhen. So kann  man z.

   B. ein Leder erhalten, das dem Chromleder  sehr ähnlich ist, jedoch dem üblichen Chromleder  gegenüber den grossen Vorteil hat, dass es seine Eigen  schaften stets unverändert beibehält, d. h., dass es sich       immer    wieder aus dem trockenen Zustand gut auf  walken, färben und zurichten lässt, ohne im Ge  brauchswert oder in der guten     Bearbeitbarkeit     nachzulassen. Wünscht man Leder mit mehr     anioni-          schem    Charakter, so erhöht man den Gehalt an aro  matischer     Hydroxyverbindung    im Gerbstoff. Hellere  Leder erhält man, wenn man weniger aromatische       Hydroxyverbindungen    und mehr Metallsalz verwen  det. Durch Erhöhung des Anteils an Amin bzw.

         Säureamid    wird die     Färbbarkeit    des Leders erhöht.  Sehr     standfeste    Leder erhält man durch Erhöhung  des Anteils an     Methylolverbindungen    im Gerbstoff.  Zumischen von     Fettstoffen    zum Gerbstoff ergibt wei  chere Leder. Bei Verwendung von überwiegend     Me-          thylenbrücken    enthaltenden Verbindungen erhält man  einen Gerbstoff, der langsam in die Haut eindringt  und daher zunächst in der Oberfläche bleibt. Ver  bindungen mit einem vermehrten Gehalt an     Me-          thylolgruppen,    z.

   B. mit dem Kondensationsprodukt  von     Dicyandiamid    mit viel     Formaldehyd,    ergeben  leichter lösliche und daher die Haut schneller durch  dringende     Gerbstoffe.     



  Die so     hergestellten    Gerbstoffe werden im all  gemeinen     in    Mengen von 5 bis 25 Gewichtsprozent,  bezogen auf feuchte Blösse, in üblicher Konzentration  angewendet. Man     kann    jedoch auch in sehr konzen  trierten     Gerbbrühen    arbeiten. Die Gerbstoffe eignen  sich für alle Hautsorten und für Pelzfelle. Mit be  sonderem Vorteil kann man die Gerbstoffe auch zur       Nachgerbung    von mit anderen     Gerbstoffen    hergestell  tem Leder verwenden.

   Je nach dem verwendeten     Me-          thylolderivat    kann man Leder erhalten, bei denen sich  der Nachgerbstoff vorwiegend in der Aussenschicht       ablagert    oder bei denen er gleichmässig das ganze  Leder durchdrungen hat. Dabei werden die     Vorgerb-          stoffe    noch besser     fixiert    und man kann einen beson  ders vollen     Griff    und feste Narben erzielen. Die       Nachgerbung    kann sich an     alle    üblichen     Gerbarten,     z.

   B. durch Nachsetzen, anschliessen. übliche Gerb  arten sind die     pflanzlichen,    synthetischen, minerali  schen und     Fettgerbungen.    Zur     Nachgerbung    verwen  det man 1,5 bis 10 Gewichtsprozent des nach der       Erfindung    hergestellten     Gerbstoffes,    bezogen auf  feuchte Blösse.  



  Die in den     Ausführungsbeispielen        angegebenen     Teile     sind        Gewichtsteile.       <I>Beispiel 1</I>  In eine     wässrige    Lösung von 136 Teilen Alumi  niumchlorid, hergestellt durch Auflösen von     Alumi-          niumhydroxyd    in technischer Salzsäure,

   werden     lanb          sam    80 Teile     Cyclohexylamin    oder hydriertes     Naph-          thylamin    und 18 Teile     Diäthanolamin    und dann 120       Teile        40        %        iger        Formaldehyd        eingetragen.        Man        erhitzt     ungefähr 1 Stunde auf 60 bis 80  C,

   entfernt das  Wasser durch Verdampfen und vermahlt die getrock  nete Reaktionsmasse mit 75 Teilen     Hydrochinon    oder       Resorcin    und 675     Teilen        Dimethylolharnstoff.    Der       Dimethylolhamstoff    wird' in bekannter Weise durch  Kondensieren von 1     Mol    Harnstoff und 2,2     Mol     Formaldehyd in Gegenwart von     Äthanolaminsulfit     und Einstellen des getrockneten Produktes auf einen       pH-Wert    von 6,5 bis 7,0 hergestellt. Der erhaltene  Gerbstoff ist ein gelbliches, etwas hygroskopisches  Pulver, das ziemlich     weisse,    volle Leder gibt.

   Statt  Aluminiumsalz kann auch     Zirkonchlorid    verwendet  werden.  



  Zur Anwendung wird der Gerbstoff in einer     5-          bis        10        %        igen        Lösung        bzw.        Dispersion        eines        Fettlik-          kers        suspendiert,        dem        eventuell        noch    1     bis    3     %        Form-          aldehyd    zugesetzt werden können,

   und bei einem     pii-          Wert    von 5,5 bis 6,5 eingewalkt.  



  <I>Beispiel 2</I>  100 Teile Chromsulfat oder 85 Teile     Chrom-          trichlorid    werden in 100 Teilen Wasser gelöst und  mit 30 Teilen     Athylanilin    oder 20 Teilen     Phenylen-          diamin    und 60 Teilen Harnstoff oder     Dicyandiamid          versetzt.    Zu dem abgekühlten Reaktionsgemisch gibt       man        220        Teile        40%igen        Formaldehyd        und        konden-          siert    weiter bei 50 bis 60  C.

   Zum Schluss werden  noch 50 bis 150 Teile     Brenzöl    oder 120 Teile     Di-          oxydiphenylsulfon    zugesetzt. Durch zwei- bis drei  stündiges Erwärmen auf 60 bis 80 .C wird die Kon  densation bei einem     pH    von 6 bis 6,5 zu Ende ge  führt. Das Reaktionsprodukt wird getrocknet und zu  sammen mit 1050 Teilen     Dimethylolharnstoff    oder       Trimethylolmelamin    fein vermahlen.  



  Angewendet wird der Gerbstoff nach     Dispergie-          ren    in einer verdünnten     Fettlickeremulsion,    die als       Emulgator    für den Gerbstoff und als     Fettungsmittel     wirkt. Die erhaltenen, sehr vollen und narbenfesten  Leder sind von gelbbrauner Farbe.  



  Erhöht man bei der Herstellung des Gerbstoffes  die Menge an anorganischen Salzen und an basischen  Verbindungen bei gleichbleibender Menge der übrigen  Stoffe einschliesslich des     Lickers,    so werden geschmei  digere Leder erhalten. Erhöht man die Menge an       Methylolverbindungen,    so muss die     Fettmenge    er  höht werden. Die     Fettungsmittel        sowie    der     Emulgator     können auch dem trockenen Gerbstoff beigegeben  werden.

   Der ungefähre Bedarf an     Fettungsmittel        be-          trägt    5     bis        30%,        bezogen        auf        Gerbstoffgewicht.     



  <I>Beispiel 3</I>  a) 66 Teile kristallwasserhaltiges Aluminiumsulfat  werden     unter    Kühlen mit 15 Teilen     Cyclohexylamin         und 5 Teilen     Hexamethylenimin    versetzt. Es bildet  sich eine krümelige Masse, die getrocknet und mit  18 Teilen     Resorcin    und 12 Teilen     Paraformaldehyd     vermahlen wird.  



  b) 250 Teile eines trockenen, mit Salzsäure bei  <I>PH</I> 5 kondensierten und nach dem Trocknen mit     Na-          triumcarbonat    auf     pH    6,5 eingestellten Umsetzungs  produktes von 1     Mol        Harnstoff    oder     Melamin    mit  2 bis 3,5     Mol    Formaldehyd werden mit 30 Teilen  des     Alkalisalzes    einer mit Formaldehyd oder     Kresol-          Formaldehyd    kondensierten     Naphthalinsulfonsäure     vermahlen. Das Ganze wird mit dem unter a) be  schriebenen Kondensationsprodukt fein gemahlen.

    Das Mengenverhältnis der unter<I>a)</I> und<I>b)</I> beschrie  benen Produkte kann in weiteren Grenzen abgewan  delt werden.  



  Der erhaltene     Gerbstoff    ist reich an     Methylen-          verbindungen    und daher in Wasser fast unlöslich,  lässt sich aber leicht darin suspendieren. Er wird  zusammen mit einem     emulgierten    oder durch     Sulfo-          nieren    wasserlöslich gemachten fetten Öl, dem man  auch noch etwas Formaldehyd zugeben kann, ange  wendet. Man erhält weisse Leder, die sich durch Aus  waschen nicht mehr     entgerben    lassen. Verwendet man  diesen     Gerbstoff    zum     Nachgerben    von Chromleder  oder vegetabilischem Leder, so wird er hauptsächlich  in den Aussenschichten abgelagert.  



  <I>Beispiel 4</I>  Eine konzentrierte     wässrige    Lösung von ungefähr  34 Teilen Aluminiumchlorid wird langsam mit 6 Tei  len Harnstoff, 5 Teilen     Butylendiamin    und 10 Teilen       Benzylamin    oder     Diäthanolamin        versetzt.    Zu der trü  ben Lösung gibt man 15 Teile     Pyrogallol    oder     Re-          sorcin,

      erwärmt nach Zugabe von 20 Teilen       40        %        igem        Formaldehyd        ungefähr        30        Minuten        auf     70 bis 90  C und erwärmt nach Zugabe von 25     Tei-          len        30%igem        Glyoxal        nochmals        ungefähr        60        bis        120     Minuten.

   Die Lösung wird mit     Natriumcarbonat    auf  ein PH von. 6,5 bis 6,8 eingestellt und mit 100 bis 500       Teilen        einer        ungefähr        50-        bis        60%igen        Lösung        der          Dimethylolverbindung    von     Butandiol-    oder     Äthylen-          glykol-diurethan        versetzt.    Die gut haltbare Gerbstoff  dispersion wird zusammen mit     anionischen    oder       kationischen    

  Fettemulsionen, zweckmässig mit     Lik-          kern,    verwendet und bei einem     pH-Wert    von 5 bis 6  ausgegerbt, indem man nach erfolgter     Fettung    etwas  Ameisensäure     nachsetzt.    Der Gerbstoff dringt, als       Nachgerbstoff    verwendet, leicht in das Lederinnere  ein und bewirkt eine gleichmässige Füllung des  Leders.  



  <I>Beispiel 5</I>  80 Teile     Titanylsulfat        (TiOS04)    in 10- bis       60        %        iger        wässriger        Dispersion        werden        mit        50        Teilen          hydriertem        Naphthylamin    versetzt. Es entsteht eine  pastöse Masse, die getrocknet wird.

   Zu dem Trocken  produkt werden gemischt 60 Teile     Dioxydiphenylsul-          fon,    15 Teile     Resorcin,    30 Teile technisches     Poly-          glyoxal    und 500 bis 600 Teile einer in Wasser schwer  löslichen     Methylolverbindung    von     Dicyandiamid.       Letztere wird hergestellt durch     Umsetzen    von 1     Mol          Dicyandiamid    mit 2 bis 3     Mol        wässrigem    Form  aldehyd bei 80 bis 90  C.

   Das erhaltene Gemisch wird  getrocknet und mit 0,15     Mol        Alkylphenolsulfonat     versetzt. Dann wird die gesamte Mischung unter Zu  schlag von so viel Wasserglas     (Trinatriumsilikat)        ver-          mahlen,        dass        eine        10%ige        Dispersion        in        destilliertem     Wasser den     pH-Wert    5,5 erreicht. Es wird ein halt  bares gelbweisses     Gerbstoffpulver    erhalten, das zum  Gerben in wässriger Suspension angewendet wird.

    <I>Beispiel 6</I>  a) Durch Aufschliessen von     Zirkonsilikat        (ZrSi04)     in Soda und Auflösen der     Schmelze    in technischer  Salzsäure wird ein saures     Zirkonmischsalz    hergestellt.       250        Teile        der        ungefähr        25-        bis        30%igen        Dispersion     werden mit 45 Teilen     Xylidin    und 25 Teilen     Glykol-          diurethan    versetzt. Die entstehende Paste wird ge  trocknet.  



  b) Aus 1     Mol        Melamin,    0,15     Mol        Kresol    und  3     Mol        Formaldehyd        (als        30%ige        wässrige        Lösung)     wird eine     Methylolmischverbindung    bei 70 bis 90  C  kondensiert. Das Kondensat wird durch Zugabe von  0,1     Mol    Zinksulfat und 0,2     Mol    eines Kondensations  produktes aus     Naphthalinsulfonsäure    und Formalde  hyd ausgefällt und getrocknet.  



  400 Teile des unter b) hergestellten Trockenpro  duktes werden mit 120 Teilen des unter a) hergestell  ten     Zirkonaminsalzes    sowie mit 30 Teilen     Resorcin     und 30 Teilen handelsüblichem     Chloralhydrat        ver-          mahlen,    wobei so viel     Trinatriumphosphat    zugesetzt  wird, dass ein     pH-Wert    von     ungefähr    5 entsteht. Es  wird ein     gelblichbraunes    haltbares     Gerbstoffpulver    er  halten, das in Wasser nur teilweise löslich ist und zum  Gerben in Suspension angewendet wird.  



  <I>Beispiel 7</I>  In 1000 Teile einer ungefähr 55      /0igen        wässrigen     Lösung eines     Methylolmischkondensates,    hergestellt  aus 1     Mol    Harnstoff, 0,1     Mol        Ammoniak    (oder     Ätha-          nolamin),    0,15     Mol    Phenol und 2,2     Mol    Form  aldehyd, wird eine Lösung von 50 Teilen Chrom  sulfat, 25 Teilen Aluminiumsulfat (oder Zinksulfat)  und 25 Teilen     Naphthalinsulfonsäure    eingetragen.

    Das entstandene     Fällungsprodukt    wird mit 60 Teilen       Dimethylanilin        versetzt    und getrocknet. Das getrock  nete Produkt wird mit 40 Teilen     Brenzkatechin    und  50 Teilen eines Kondensationsproduktes aus     Naph-          thalinsulfonsäure    und     Formaldehyd    und mit 30 Tei  len festem     Polyglyoxal    vermahlen. Dabei gibt man  so viel Wasserglas zu, dass der     pH-Wert    des pulver  förmigen     Gerbstoffes    sich auf 4,5 einstellt. Der auf  diese Weise erhaltene     amphotere    Gerbstoff ist sehr  haltbar.

   Er hat eine gut     füllende    Wirkung beim Nach  gerben von     chrom-    und     lohgarem    Leder. Als Allein  gerbstoff verwendet, ergibt er feste weisse Leder.  



  Verwendet man bei der eben erläuterten Her  stellungsweise anstelle von 1     Mol        Harnstoff    1     Mol          Dicyandiamid    und dazu 0,15     Mol        Melami_n    sowie  anstelle von Phenol 0,15     Mol        Salicylsäure,    so wird      ein Gerbstoff mit ähnlich guten Eigenschaften erhal  ten.  



  <I>Beispiel 8</I>       In        650        Teile        einer        ungefähr        85        %        igen        wässrigen     Lösung der     Dimethylolverbindung    von     Butandioldi-          urethan    werden 65 Teile     ss-Naphthol    und 15 Teile       Resorcin    durch Erhitzen über 100  C gelöst. Bei dem       Erhitzungsvorgang    tritt teilweise Ätherbildung ein.

    Die Masse wird auf 70 bis 80  C abgekühlt. 333  Teile     Alumirsumsulfat        [A12(S04)3    . 18     H,0]    werden  nun     zugesetzt.    Das Ganze wird mit 50 Teilen     p,p'-          Diaminodiphenylmethan    und 30 Teilen einer     quater-          nären        Ammoniumverbindung,    hergestellt aus     Triätha-          nolamin    und z. B.     Dimethylsulfat    oder     Halogenalkyl,     umgesetzt. Die erhaltene Masse wird jetzt schnell fest.

    Sie wird getrocknet, mit 100 Teilen eines Konden  sationsproduktes aus     Naphthalinsulfonsäuren    und  Formaldehyd, mit 50 Teilen     Polyglyoxal    und schliess  lich mit so viel technischem Soda vermischt, dass sich  ein     pH-Wert    von 5,5 einstellt. Es wird eine etwas  plastische     gelblichbraune    Masse erhalten, die sich für  die Anwendung als Gerbstoff gut in Wasser suspen  dieren lässt.  



  Dem     Gerbstoff    kann man auch den nötigen Fett  anteil zumischen, indem man z. B. auf 60 bis 70 Teile  des Gerbstoffes 40 bis 30 Teile eines     ansulfonierten          Tranes    oder     Spermöles    zumischt.  



  Anstelle von     Butandioldiurethan    kann auch die  gleiche Menge der     Dimethylolverbindung    von     Äthan-,     Propan- oder     Hexandioldiurethan    verwendet werden.  Ferner kann statt der     Urethanverbindung    auch die  gleiche Menge einer     verätherten    Harnstoff-,     Melamin-          oder        Dicyandiamid-Methylolverbindung    verwendet  werden, z. B. 650 Teile eines     Methyläthers.     



  Mit den nach diesem Beispiel oder seinen Ab  wandlungen erhaltenen Gerbstoffen erzielt man beim  Gerben und Nach,-erben sehr weiche und etwas     zügi-          gere    Leder.  



  <I>Beispiel 9</I>  Aus 1     Mol        Dicyandiamid    und 5     Mol        wässrigem     Formaldehyd wird in bekannter Weise eine gut mit       Wasser        verdünnbare        35-        bis        45%ige        Lösung        von          Methyloldicyandiamid    hergestellt. In<B>1150</B> Teile die  ser Lösung werden 100 Teile Chromsulfat und 80  Teile Zinksulfat eingetragen.

   Nach erfolgter Mischung  werden 35 Teile     Dimethylanilin    und wahlweise 60  Teile     Äthylendiamin    oder 110 Teile     Hexamethylen-          diamin    dazu gemischt. Dabei tritt eine Umsetzung  ein. Das     Reaktionsprodukt    wird getrocknet. Diesem  werden 60 Teile     Resorcin,    30 Teile     Paraformaldehyd     und 100 Teile eines Kondensationsproduktes aus       Naphthalinsulfonsäure    und Formaldehyd     zugemischt.     Das erhaltene Produkt wird mit     Wasserglas    auf     pu    5  eingestellt.

   Auf diese Weise wird ein grösstenteils       wasserlöslicher    pulverförmiger Gerbstoff erhalten, der  eine grössere     Affinität    zur Lederfaser hat.  



  <I>Beispiel 10</I>  a) 100 Teile Aluminiumsulfat     [AI2(S04)3    - 18     H,0]     werden in zerkleinerter Form mit 25 Teilen Cyclo-         hexylamin    und 15 Teilen     Aminophenol    vermischt.  Nach erfolgter Umsetzung wird das Produkt getrock  net und gemahlen.  



  b) Durch vorsichtiges Zusammengeben,     gege-          benenfalls    unter Kühlung, von 180 Teilen Harnstoff       und        350        Teilen        30        %        iger        Formaldehydlösung        wird     ein     ankondensierter        Methylolharnstoff    hergestellt. Zu  der Lösung gibt man 100 Teile einer Lösung von  15 Teilen     Chrom(11I)-chlorid,    15 Teilen     Naphthalin-          sulfonsäure    und 100 Teilen konzentrierter Salzsäure.

    Unter starker Erwärmung scheidet sich der     Methylen-          harnstoff    in feinverteilter Form ab. Nach beendeter  Ausscheidung wird     abfiltriert    und getrocknet.  



  Die beiden Trockenprodukte     a)    und<I>b)</I> werden  zusammen mit 35 Teilen     Resorcin,    25 Teilen eines  Kondensationsproduktes aus     Naphthalinsulfonsäure     und Formaldehyd und 30 Teilen     Polyglyoxal    fein       vermahlen.    Dabei wird unter Zugabe von Wasserglas  auf     pu    4,5 eingestellt. Das Mahlgut wird mit 1,5     0/\0          Spermöl    oder Tran zur Verhinderung des     Stäubens     übersprüht.  



  Man erhält ein haltbares und handhabungssiche  res nichtstäubendes     Gerbstoffpulver.    Es eignet sich  gut zum     Nachgerben    von     chrom-    und     lohgarem    Le  der.  



  Die nach der in der Beschreibung und in den  Ausführungsbeispielen erläuterten Weise hergestellten  Gerbstoffe sind vorwiegend wasserunlöslich, lassen  sich aber in Wasser gut     dispergieren.    Sie sind     ampho-          ter,    jedoch überwiegt die     kationische    Wirkung. Die  Eigenschaften der mit den Gerbstoffen hergestellten  Leder liegen daher zwischen den Eigenschaften der       anionisch    und denen der     kationisch    gegerbten Leder.

    Man kann die Leder darum mit     kationischen        Fet-          tungsmitteln    ebenso gut weich machen wie mit     anioni-          schen.    Die Fette werden durch den Gerbstoff beson  ders fest im Leder verankert. Auch das Färben der  Leder lässt sich mit     anionischen    und     kationischen     Farbstoffen durchführen. Die Gerbstoffe sind reich  an     Hydroxylgruppen    und enthalten fast kein Neutral  salz. Bei Nach,-erben von Chromleder verändern die  Gerbstoffe die erwünschte Eigenart des Chromleders  kaum.

   Beim     Nachgerben    von     lohgarem    Leder fixieren  die     Gerbstoffe    die     anionischen    Natur- und     Synthese-          gerbstoffe    und verbessern die Lichtechtheit sowie vor  allem die     Färbbarkeit    der     lohgaren    Leder. Die  Schrumpftemperatur der mit den nach der Erfindung  hergestellten     Gerbstoffen    erzeugten Leder wird auf  85 bis 90  C erhöht. Das Leder     erhält    bei aller Fülle  und Narbenfestigkeit einen geschmeidigen Griff.

   Die  erfindungsgemäss hergestellten Gerbstoffe werden so  fest im Leder verankert, dass sie sich ohne Zerstö  rung des Hautgefüges nicht mehr aus dem Leder ent  fernen lassen. Dieser Vorteil gegenüber den bekann  ten Gerbstoffen ist beachtlich. Denn diese werden bei  der Weiterverarbeitung oder beim Gebrauch des  Leders zum Teil     unerwünschterweise    wieder entfernt.  Die mit den beschriebenen Gerbstoffen erzeugten  Leder lassen sich gut mit Deckfarben zurichten.

        Zur Erläuterung des     Gerbens    mit den erfindungs  gemäss hergestellten Gerbstoffen werden einige Bei  spiele gegeben:  <I>Gerben von Blössen:</I> Zum Gerben von Blössen  verwendet man vorzugsweise die in Wasser besser  löslichen Gerbstoffe,     dispergiert    sie, gegebenenfalls in  warmem Wasser, und lässt sie in üblicher Weise, z. B.  auf mit Kochsalz     gepickelte    Häute, in Mengen von  5 bis 25 Gewichtsprozent, bezogen auf     Falzgewicht,     einwirken. Es kann zweckmässig sein, erhöhte     Gerb-          temperaturen    anzuwenden, etwa von 30 bis 60  C.

    Bei erhöhter Temperatur wird der Gerbstoff im       Walkfass    genau so schnell aufgenommen wie ein was  serlöslicher Gerbstoff. Nach     erfolgter        Angerbung    gibt  man ein in Wasser     emulgiertes        Fett    oder einen     sulfo-          nierten    oder     sulfatierten        Fettlicker    zu, und zwar je  nach Lederart zwischen 30 und 100 Gewichtspro  zent, bezogen auf     Gerbstoff.    Hat man zum Gerben  einen Gerbstoff verwendet, der arm an     Methylolgrup-          pen    ist, wie er z.

   B. nach Beispiel 5 und 10 erhalten  wird, so können mit dem Fett noch 10 bis 15 Ge  wichtsprozent Formaldehyd, bezogen auf Gerbstoff,  zugesetzt werden. Durch Nachsetzen von Säure, z. B.  Ameisen- oder Essigsäure, kann die Fettaufnahme  beschleunigt werden. Mit dem Gerben oder, wenn  man     vorgegerbte    Häute mit den Gerbstoffen nach  dieser Erfindung nachgegerbt hat, mit dem Nachger  ben kann man auch die Färbung verbinden, indem  man der     Gerbbrühe    die Lösung eines geeigneten  Farbstoffes, z. B. eines     Azofarbstoffes,    zugibt, und  dann in üblicher Weise fettet und     absäuert.     



       Nachgerben   <I>von Chromleder:</I> Chromgegerbte ma  gere Rinds- und Kalbshäute werden zwecks Erhöhung  der Fülle, Beseitigung von     Losnarbigkeit    und Verbes  serung des Schleifens mit 3 bis 10, vorzugsweise 4  bis 6 Gewichtsprozent des     erfindungsgemäss    herge  stellten     Gerbstoffes    bei 30 bis 60  C im Fass nach  gegerbt. Gegebenenfalls färbt man im gleichen Bad,  fettet mit 50 bis 60 Gewichtsprozent     Fettlicker,    be  zogen auf Gerbstoff, trocknet und richtet in üblicher  Weise zu. Auf diese Weise nachgegerbtes     Chromleder     eignet sich auch sehr gut für die     Pastinb    Verfahren.

    Bei dem häufig stark narbengeschädigten Rindsleder  wird der Narben meist abgeschliffen. Dies geht bei  nachgegerbtem Leder besonders leicht.  



       Chromvelour-   <I>und</I>     Spaltvelourleder    werden nach       dem        Aufwalken        mit        1,5        bis    3     %,        bezogen        auf        Falz-          gewicht,    des erfindungsgemäss hergestellten Gerbstof  fes zunächst nachgegerbt, im gleichen Fass gefärbt       und,        wenn        nötig,        noch        mit        0,

  5        bis        1%        Fett        nachge-          fettet.    Durch die     Nachgerbung    wird sowohl der Schliff  feiner als auch die Färbung schleifechter und nach  dem Schleifen brillanter.

   Durch     Chromgerbung    her  gestellte     Bekleidungs-    und     Bekleidungsvelourleder          werden        durch        Nachgerben        mit    1     bis    4     %        des        erfin-          dungsgemäss    hergestellten     Gerbstoffes    nicht nur in der  Färbung     vertieft,    es wird auch das Ausbluten und die  Schweissechtheit der Leder erhöht.  



  Bei     lohgaren   <I>Ledern</I> wird durch den nach dieser  Erfindung hergestellten Gerbstoff die Fixierung der         anionischen    Gerbstoffe stark erhöht, das Ausbluten  des wasserlöslichen Gerbstoffes also     verringert.    Au  sserdem wird die     Färbbarkeit    der Leder sehr ver  bessert. Bekanntlich lassen sich mit     synthetischen          anionischen    Gerbstoffen hergestellte Leder schlecht  färben. Die Lichtechtheit und die     Schleifbarkeit    der  mit den nach dieser Erfindung hergestellten Gerb  stoffen erzeugten Leder wird ebenfalls erhöht.

   Ost  indische Ziegenleder werden beispielsweise nach dem       Aufwalken    in Wasser oder nach leichtem     Entgerben     mit 2,5 bis 5 Gewichtsprozent des erfindungsgemäss  hergestellten Gerbstoffes, bezogen auf Falzgewicht,  nachgegerbt, getrocknet und geschliffen. Darauf wird  in üblicher Weise gefärbt und gefettet. Man erhält ein  vorzügliches volles     Velourleder    mit feinem     Schliff    und  egaler leuchtender Färbung.

   In ähnlicher Weise er  hält man ein volles, sehr gut und     echt    gefärbtes     Be-          kleidungsnarbenleder    und     Buchbinderleder.    Beispiels  weise gerbt man ostindisches Ziegenleder mit 2 bis  5     %        des        nach        der        Erfindung        hergestellten        Gerbstoffes     nach und färbt gleichzeitig. Diese einfache Arbeits  weise lässt sich besonders gut anwenden, da der Gerb  stoff die Färbung ausserordentlich begünstigt, ohne  dass Fehlfärbungen auftreten.  



  Vegetabilisch gegerbtes Möbel- und Polsterleder  sowie     Täschnerleder    wird durch Nach,-erben mit 3       bis    6     %        des        nach        der        Erfindung        hergestellten        Gerb-          stoffes    ebenfalls in den     Echtheitseigenschaften    und  der     Fülle        verbessert.    Die Verbesserung der     Färbbar-          keit    ist für die nur mit wasserlöslichen Farbstoffen  gefärbten Leder von besonders grosser Bedeutung.

    



  Wenn man beim     Nachgerben        Wert    auf weichere  Leder legt, so verwendet man solche Gerbstoffe nach  dieser Erfindung, die als     Methylolderivate        Methylol-          urethane    oder     verätherte        Methylolverbindungen    ent  halten. Weichere Leder kann man auch erhalten,  wenn man fetthaltige     Gerbstoffe    verwendet. Die eben  genannten     Gerbstofftypen    und die genannte Kombi  nation sind jedoch auch zum     Direktgerben    von Blö  ssen geeignet.  



  Mit dem erfindungsgemäss hergestellten Gerbstoff  gemisch kann man auch die     Trageigenschaften    von  Sohlleder, die Flexibilität und die wasserabweisende       Wirkung    erheblich verbessern. Beispielsweise gerbt       man        Chromsohlleder        mit    5     bis        10        %        des        Gerbstoffes     nach und fettet mit der gleichen Fettmenge,

   oder man  gerbt     ungefülltes    vegetabilisches Sohlleder mit 5 bis       12        %        des        Gerbstoffes        nach,        wobei        man        gleichzeitig     die gleiche Menge Fett verwendet.



  Process for the preparation of a mixture acting as a tanning agent It has been found that the tanning agent obtained is a mixture which is effective if a salt of a polyvalent metal capable of complex formation which is dispersible in water with an acidic reaction, an aliphatic, aromatic, aliphatic-aromatic or heterocyclic salt is obtained Connection that has at least one primary, secondary,

   tertiary or quaternary amino group or an acid amide group in the molecule, or a mixture of such compounds, an aldehyde or an aldehyde-releasing compound, an aromatic hydroxy compound, a methylol compound capable of condensation or a methylene compound formed therefrom by condensation.



  The mixtures produced in this way, which have a high content of compounds with hydroxyl groups, amphoteric properties and contain few neutral salts, are suitable for retanning. In particular, as retanning agents for tanned leather, they improve its lightfastness and dyeability.



  Metals whose salts are capable of complex formation and which are useful for the process according to the invention are above all the metals which form polyvalent ions, preferably the metals of the second, third, fourth, sixth and eighth group of the periodic table. Metals that are able to form divalent, trivalent or polyvalent ions are therefore particularly suitable. Metals that are preferred for economic reasons are zinc, aluminum, titanium, zirconium, chromium and iron.

   The salts of these metals used are preferably those which react acidic by hydrolysis in aqueous solution. Acids suitable for salt formation are strong mono- or polyvalent mineral acids, e.g. B. hydrochloric acid, sulfuric acid, phosphoric acid. Metal salts of the type described are preferably the chlorides and sulfates of aluminum, titanium, zirconium, chromium and iron. Mixtures of the metal salts with one another or with zinc salt can also be used.



  Particularly suitable compounds which contain at least one amino group are: monoamines, especially monoalkylamines, such as ethylamine, propylamine, butylamine, diamines, such as alkylenediamines, e.g. B. ethylenediamine, propylenediamine, butylenediamine, polyamines such as polyalkylenepolyamines, z.

   B. diethylenetriamine and dipropylenetriamine. Usable imines are e.g. B. diethylamine, dipropylamine, trialkylamines and alkyldiamines. The amines can also contain other functional groups, as is the case in amino alcohols, aminocarboxylic acids, and aminosulfonic acids.

   These include ethanolamine, propanolamine, diethanolamine, glycine, alanine, protein hydrolysates, taurine and sarcosine. As quaternary ammonium bases z. B. called: with z.

   B. dimethyl sulfate or alkyl halides quaternized triethanolamine, dimethyl aniline, oleyl methyl aniline or the corresponding bases.



  Aromatic amines that are suitable for the said process are such. B. monoamines and poly amines derived from benzene or from naphthalene, such as aniline, diphenylamine, phenylenediamine, aminophenols, naphthylamines, anthranilic acid and sulfanilic acid. The amino groups can also carry alkyl radicals, as in methyl aniline or ethyl aniline. Also useful are the hydrogenated aromatic amines, which are also called cycloalkylamines or cycloaliphatic amines, eg.

   B. cyclohexylamine, dicyclohexylamine, hydrogenated naphthylamine. The amino groups can also be separated from the aromatic radical by an alkyl radical, such as. B. in benzylamine. In the heterocyclic compounds, the hetero ring can be a nitrogen atom, such as.

   B. in pyrrolidine, piperidine, or as in melamine, hexamethyleneimine, carry several nitrogen atoms.



  The aforementioned compounds containing at least one primary, secondary, tertiary or quaternary amino group are referred to below collectively as amines for the sake of simplicity.



  As compounds with an acid amide group, aliphatic and aromatic acid amides, eg. B. Acid amides of low molecular weight and higher molecular weight fatty acids, such as acetamide, propionic acid amide, lauric acid amide, oleic acid amide, stearic acid amide,

          Benzamide and alkylbenzamide are suitable. Especially the low molecular weight and the first members of the series are suitable, such as formamide, urea, dicyandiamide, urethanes, eg.

   B. ethyl urethane, butyl urethane and the diurethanes derived from ethylene glycol or butanediol. Thus, not only compounds with one amide nitrogen, but also those with two amide nitrogen atoms or two carboxamide groups in the molecule are suitable. Also if suitable are amides of dicarboxylic acids, e.g. B. adipic acid diamide. Mixtures of all of these compounds can also be used.

   Dicyandiamide is also particularly suitable.



  Among the aromatic hydroxy compounds, the phenols should be mentioned in particular. In addition to phenol itself, those with two or more hydroxyl groups, such as catechol, resorcinol, hydroquinone, pyrogallol, are also suitable. You are not dependent on the use of the pure products, but technical mixtures such as cresol or pyrex can be used.

   The phenols can also contain other substituents, such as the dioxydiphenylsulphones, phenol carboxylic acids, eg. B. salicylic acid or gallic acid or phenolsulfonic acids. In addition to phenols, which are derived from benzene, aromatic oxy compounds can also be used which are derived from naphthalene, e.g.

   B. a-naphthol,, B-naphthol and the dihydroxynaphthalenes. Mixtures of all of the hydroxy compounds mentioned can also be used.



  Of the aldehydes, aliphatic aldehydes or their derivatives are primarily suitable. Derivatives are also to be understood here as those compounds which split off aldehyde under the conditions for preparing the tanning agents according to the present invention. There are z. B.

   Formaldehyde, paraformaldehyde, acetaldehyde, acrolein, glyoxal, polyglyoxal, hexamethylenetetramine, formaldehyde sodium sulfoxylate. Longer-chain aldehydes are also suitable, as are aromatic aldehydes such as benzaldehyde.



  MethyloIverbindungen capable of condensation are obtained, for. B. by reacting acid amides such as urea, dicyandiamide, heterocyclic amines such as hexamethyleneimine and melamine, urethanes such as butanediol diurethane,

      with formaldehyde or glyoxal. The aldehyde reacts with the hydrogen on the nitrogen atom to form methylol groups. If there are two hydrogen atoms on the nitrogen, both can be replaced by methyl groups.

   If the molecule contains several nitrogen atoms such as urea or melamine, any number of the hydrogen atoms on the nitrogen can be replaced by methylol groups. In particular, mono- or polymethylol compounds such. B.

         Methylolurea, dimethylolurea, dimethylolethylene glycol diurethane, dimethylolbutanediol diurethane, mono-, di- or trimethylolmelamine, methylol compounds of dicyandiamide. Mixtures of the methylol compounds mentioned can also be used,

    compounds also containing methylene bridges resulting from condensation of the methylol compounds. Such compounds are e.g. B. methylene urea, the condensation products of methylol ureas or methylol melamines with aromatic compounds such as phenol, benzenesulfonic acids, naphthols, naphthalenesulfonic acids. The aromatic compounds

   the compounds containing methylene bridges are condensed with methylolurea, methylolmelamine or other compounds containing methylol groups on the nitrogen, and may in turn contain methylol groups formed by reaction with formaldehyde. The ethers of alcohols, cycloalcohols and phenols with the methylol compounds are also suitable.



  In the preparation of the mixture you can, for. B. proceed in the following way: The mostly acidic reacting metal salts are dissolved in water or the metals, their basic salts or their salts with weak acids are dispersed in aqueous mineral acid or the salts containing water of crystallization are used, e.g. B. AI2 (S04) 2 '18 H20 in powder form.

   The concentration of the metal salt solution can be, for. B. 5 to 60%. The amine or acid amide or a mixture of amines or acid amides is introduced into the solution. The amines or acid amides can be introduced as free bases in aqueous dispersion or without a solvent.

   If metal salts containing crystalline water are used, they can be ground with the amines or acid amides without any further addition of water. Salt mixtures are formed when the metal salts are combined with the amines. It is advantageous to use 0.8 to 1.2 equivalents of metal salt per equivalent of amine or acid amide. It is advisable to use enough amine or acid amide that the solution of the salt mixture has a p "of 3 to 4. The solution can be used as such for further processing, but it can also be dried.

   Aldehyde or an aldehyde-releasing compound is then added, either by itself, in solution or as a dispersion. If the resulting mixture is in an aqueous dispersion, it is heated. If you work in this process step in the absence of water, the salt mixture can be ground with the aldehyde or the aldehyde-releasing compound. A reaction occurs when the solution is heated or when it is ground.

   The intermediate product obtained in this way, optionally dried by vacuum evaporation, which has been prepared using metal salt, amine or acid amide and aldehyde or an aldehyde-releasing compound, is now ground together with the organic compound containing hydroxyl groups on the aromatic nucleus or with a Mixture of these connec tions, z.

   B. with phenols, cresols, phenolsulphonic acids, naphthols, naphtholsulphonic acids. With this grinding or after this grinding, the compounds containing methylol groups are added, which are also ground with the mixture.



  The dispersion of the intermediate, which has been obtained using metal salt, amine or acid amide and aldehyde or aldehyde-releasing compound, does not, however, need to be freed from the water. The aromatic compound containing hydroxyl groups on the aromatic nucleus can also be added to the dispersion, heated for some time, about 1 to 3 hours, to about 60 to 80 ° C. and only then evaporate the water. The dried mass is then ground with the methylol compound.



  The amount of aldehyde or aldehyde-releasing compound used is expediently 0.2 to 1.2 equivalents to 1 equivalent of amine or acid amide, the amount of the aromatic hydroxy compound is expediently 0.2 to 2 equivalents to 1 equivalent of amine or acid amide , the amount of methylol or methylene compound expediently 1 to 20 equivalents to 1 equivalent of amine or acid amide.



  When preparing the tanning agent, however, one can also proceed in such a way that all process stages are carried out in aqueous dispersion. In this case, the metal salt, amine or acid amide, aromatic oxy compound and aldehyde are combined in an aqueous medium, heated for 1 to several hours, then the methylol compound is added and heated again. The end product can be used directly as a tanning agent after appropriate dilution.



  In the preparation of the tannins, however, one is not bound to compliance with the above-mentioned order. Further possibilities are e.g. B. the following: a) The metal salt is combined in an aqueous dispersion with the amine or acid amide and the aromatic hydroxy compound, heated until the free water has evaporated, and the other components are added.



  b) The amine or acid amide is combined in an aqueous dispersion with the aldehyde and the metal salt, and the remaining components are dried and ground with the dry product.



  c) The methylol or methylene compound is combined with the metal salt, the amine or acid amide is added, dried and ground with the aromatic hydroxy compound and the aldehyde.



       d) The methylol or methylene compound is combined with the aromatic hydroxy compound, the metal salt and the amine or acid amide are added and the mixture is ground with the aldehyde. The components can be combined dry and ground or allowed to act on one another in an aqueous dispersion, optionally with heating.

   Grinding is not a necessary measure, but it favorably promotes the interaction of the components on one another and leads to a homogeneous product. When neutralization or condensation occurs, there is generally a noticeable evolution of heat.



  The components can already interact in the absence of water if the substances are ground together. However, this manufacturing process takes a relatively long time. It is better, in the presence of water, e.g. B. 10 to 100 percent by weight, based on the total tanning agent to grind.

   If you want to allow the components to act on each other in an aqueous dispersion, it is advisable to use an amount of water of about 100 to 2000, preferably 200 to 1000 percent by weight, based on the total tanning agent, and to heat the dispersion or the heating by exothermic reaction of the components to take advantage of each other. Temperatures of 30 ° C. to the boiling point of the reaction mixture are expediently maintained here. In general, a temperature range of 50 to 85 ° C. is preferred. The action process can be made smoother and accelerated if the dispersion is stirred.

    You can of course let 2 or 3 components act on each other in dispersion and bring about the completion of the tanning agent with the other components by grinding. The reverse order is also possible.



  The preferred amounts in which the individual components or mixtures of different components of the same class are preferably used are summarized in the following table:
EMI0003.0077
  
    Metal salt <SEP> 0.8 <SEP> to <SEP> 1.2 <SEP> equivalent, <SEP> related to <SEP> amine <SEP> or <SEP> acid amide
<tb> Aromatic <SEP> hydroxy compound <SEP> 0.2 <SEP> to <SEP> 2 <SEP> equivalent, <SEP> related to <SEP> amine <SEP> or <SEP> acid amide
<tb> aldehyde <SEP> or <SEP> aldehyde
<tb> separating <SEP> compound <SEP> 0.2 <SEP> to <SEP> 1.2 <SEP> equivalent, <SEP> related to <SEP> amine <SEP> or <SEP> acid amide
<tb> methylol compound <SEP> or
<tb> methylene compound <SEP> 1 <SEP> to <SEP> 20 <SEP> equivalent, <SEP> related to <SEP> to <SEP> amine <SEP> resp.

   <SEP> acid amide In the finished mixture that acts as a tanning agent, the amount of metal salt together with amine or acid amide can be 5 to 70 percent by weight, based on the total mixture. If you want tanning agents with which leather of predominantly kaiionic (chrome) character can be produced, it is appropriate to increase the content of metal salt and amine or acid amide or metal salt. So you can z.

   B. obtained a leather that is very similar to the chrome leather, but the usual chrome leather has the great advantage that it always retains its own properties unchanged, ie. This means that it can always be rolled, dyed and trimmed from the dry state without diminishing in its usefulness or good machinability. If leather with a more anionic character is desired, the content of aromatic hydroxyl compounds in the tanning agent is increased. Lighter leathers are obtained if fewer aromatic hydroxyl compounds and more metal salt are used. By increasing the proportion of amine or

         Acid amide increases the dyeability of the leather. Very stable leather can be obtained by increasing the proportion of methylol compounds in the tanning material. Adding fatty substances to the tanning agent results in softer leather. When using compounds predominantly containing methylene bridges, a tanning agent is obtained which slowly penetrates the skin and therefore initially remains in the surface. Ver connections with an increased content of methyl groups, z.

   B. with the condensation product of dicyandiamide with a lot of formaldehyde, result in more soluble and therefore the skin faster through urgent tannins.



  The tanning agents produced in this way are generally used in amounts of 5 to 25 percent by weight, based on moist pelt, in the usual concentration. However, you can also work in very concentrated tanning liquors. The tannins are suitable for all skin types and for fur skins. The tanning agents can also be used with particular advantage for retanning leather produced with other tanning agents.

   Depending on the methylol derivative used, leather can be obtained in which the retanning agent is mainly deposited in the outer layer or in which it has penetrated evenly through the entire leather. The pre-tanning substances are fixed even better and you can achieve a particularly full grip and firm grain. The retanning can be applied to all common tannins, e.g.

   B. by repositioning, connect. Common types of tanning are vegetable, synthetic, mineral and fat tanning. For retanning, 1.5 to 10 percent by weight of the tanning material prepared according to the invention, based on the moist pelt, is used.



  The parts specified in the exemplary embodiments are parts by weight. <I> Example 1 </I> In an aqueous solution of 136 parts of aluminum chloride, prepared by dissolving aluminum hydroxide in technical hydrochloric acid,

   80 parts of cyclohexylamine or hydrogenated naphthylamine and 18 parts of diethanolamine and then 120 parts of 40% strength formaldehyde are all introduced. Heat to 60 to 80 C for about 1 hour,

   removes the water by evaporation and grinds the getrock Nete reaction mass with 75 parts of hydroquinone or resorcinol and 675 parts of dimethylolurea. The dimethylolurea is produced in a known manner by condensing 1 mol of urea and 2.2 mol of formaldehyde in the presence of ethanolamine sulfite and adjusting the dried product to a pH of 6.5 to 7.0. The tanning agent obtained is a yellowish, somewhat hygroscopic powder that gives quite white, full leather.

   Zirconium chloride can also be used instead of aluminum salt.



  For use, the tanning agent is suspended in a 5 to 10% solution or dispersion of a fatty liquor to which 1 to 3% formaldehyde can possibly be added,

   and drummed in at a pi value of 5.5 to 6.5.



  <I> Example 2 </I> 100 parts of chromium sulfate or 85 parts of chromium trichloride are dissolved in 100 parts of water, and 30 parts of ethylaniline or 20 parts of phenylenediamine and 60 parts of urea or dicyandiamide are added. 220 parts of 40% formaldehyde are added to the cooled reaction mixture and condensation is continued at 50 to 60 ° C.

   Finally, 50 to 150 parts of pyrexia or 120 parts of dioxydiphenyl sulfone are added. By heating for two to three hours at 60 to 80 .C, the condensation at a pH of 6 to 6.5 leads to the end. The reaction product is dried and finely ground together with 1050 parts of dimethylolurea or trimethylolmelamine.



  The tanning agent is used after dispersing in a diluted fat liquor emulsion, which acts as an emulsifier for the tanning agent and as a fatliquoring agent. The resulting, very full and grain-resistant leathers are yellow-brown in color.



  If the amount of inorganic salts and basic compounds is increased in the preparation of the tanning agent while the amount of the other substances, including the licker, remains the same, smoother leathers are obtained. If the amount of methylol compounds is increased, the amount of fat must be increased. The fatliquor and the emulsifier can also be added to the dry tanning agent.

   The approximate requirement for fatliquor is 5 to 30%, based on the weight of the tanning agent.



  <I> Example 3 </I> a) 66 parts of aluminum sulfate containing water of crystallization are admixed with 15 parts of cyclohexylamine and 5 parts of hexamethyleneimine while cooling. A crumbly mass forms, which is dried and ground with 18 parts of resorcinol and 12 parts of paraformaldehyde.



  b) 250 parts of a dry reaction product of 1 mol of urea or melamine with 2 to 3.5 mol of formaldehyde, condensed with hydrochloric acid at <I> PH </I> 5 and, after drying with sodium carbonate, adjusted to pH 6.5 are ground with 30 parts of the alkali salt of a naphthalenesulfonic acid condensed with formaldehyde or cresol-formaldehyde. The whole thing is finely ground with the condensation product described under a).

    The quantity ratio of the products described under <I> a) </I> and <I> b) </I> can be modified within further limits.



  The tanning agent obtained is rich in methylene compounds and therefore almost insoluble in water, but can easily be suspended in it. It is used together with an emulsified or sulphonated fatty oil, to which a little formaldehyde can also be added. White leathers are obtained which can no longer be tanned by being washed off. If this tanning agent is used for retanning chrome leather or vegetable leather, it is mainly deposited in the outer layers.



  <I> Example 4 </I> A concentrated aqueous solution of approximately 34 parts of aluminum chloride is slowly mixed with 6 parts of urea, 5 parts of butylenediamine and 10 parts of benzylamine or diethanolamine. 15 parts of pyrogallol or resorcinol are added to the cloudy solution,

      After adding 20 parts of 40% formaldehyde, it is heated to 70 to 90 C for about 30 minutes and, after the addition of 25 parts of 30% glyoxal, it is heated again for about 60 to 120 minutes.

   The solution is brought to a pH of with sodium carbonate. 6.5 to 6.8 are set and mixed with 100 to 500 parts of an approximately 50 to 60% solution of the dimethylol compound of butanediol or ethylene glycol diurethane. The long-lasting tanning agent dispersion is used together with anionic or cationic

  Fat emulsions, expediently with liquors, are used and tanned at a pH value of 5 to 6 by adding a little formic acid after the fat has been fat. When used as a retanning agent, the tanning agent easily penetrates the inside of the leather and causes an even filling of the leather.



  <I> Example 5 </I> 80 parts of titanyl sulfate (TiOS04) in a 10 to 60% aqueous dispersion are mixed with 50 parts of hydrogenated naphthylamine. The result is a pasty mass that is dried.

   60 parts of dioxydiphenylsulphone, 15 parts of resorcinol, 30 parts of technical grade polyglyoxal and 500 to 600 parts of a sparingly water-soluble methylol compound of dicyandiamide are mixed with the dry product. The latter is prepared by reacting 1 mole of dicyandiamide with 2 to 3 moles of aqueous formaldehyde at 80 to 90 C.

   The mixture obtained is dried, and 0.15 mol of alkylphenol sulfonate is added. Then the entire mixture is ground while adding so much water glass (trisodium silicate) that a 10% dispersion in distilled water reaches a pH value of 5.5. A stable yellow-white tanning powder is obtained, which is used for tanning in an aqueous suspension.

    <I> Example 6 </I> a) By breaking down zirconium silicate (ZrSi04) in soda and dissolving the melt in technical hydrochloric acid, an acidic zirconium mixed salt is produced. 250 parts of the approximately 25 to 30% strength dispersion are mixed with 45 parts of xylidine and 25 parts of glycol diurethane. The resulting paste is dried.



  b) A methylol mixed compound is condensed at 70 to 90 ° C. from 1 mol of melamine, 0.15 mol of cresol and 3 mol of formaldehyde (as a 30% strength aqueous solution). The condensate is precipitated by adding 0.1 mol of zinc sulfate and 0.2 mol of a condensation product of naphthalenesulfonic acid and formaldehyde and dried.



  400 parts of the dry product produced under b) are ground with 120 parts of the zirconium amine salt produced under a) and with 30 parts of resorcinol and 30 parts of commercially available chloral hydrate, with enough trisodium phosphate being added that a pH of approximately 5 is created . It will keep a yellowish-brown, durable tanning powder that is only partially soluble in water and is used in suspension for tanning.



  <I> Example 7 </I> In 1000 parts of an approximately 55/0 aqueous solution of a methylol mixed condensate, prepared from 1 mol of urea, 0.1 mol of ammonia (or ethanolamine), 0.15 mol of phenol and 2.2 mol Form aldehyde, a solution of 50 parts of chromium sulfate, 25 parts of aluminum sulfate (or zinc sulfate) and 25 parts of naphthalenesulfonic acid is entered.

    The resulting precipitate is mixed with 60 parts of dimethylaniline and dried. The getrock Nete product is ground with 40 parts of pyrocatechol and 50 parts of a condensation product of naphthalene sulfonic acid and formaldehyde and with 30 parts of solid polyglyoxal. In doing so, enough water glass is added that the pH of the powdery tanning agent adjusts to 4.5. The amphoteric tanning agent obtained in this way is very durable.

   It has a good filling effect when retanning chrome and tanned leather. Used as the sole tanning agent, it produces firm white leather.



  If, in the above-mentioned method, 1 mole of dicyandiamide is used instead of 1 mole of urea and 0.15 mole of melamine and 0.15 mole of salicylic acid instead of phenol, a tanning agent with similarly good properties is obtained.



  <I> Example 8 </I> 65 parts of β-naphthol and 15 parts of resorcinol are dissolved in 650 parts of an approximately 85% strength aqueous solution of the dimethylol compound of butanediol diurethane by heating above 100.degree. During the heating process partial ether formation occurs.

    The mass is cooled to 70 to 80 ° C. 333 parts of aluminum sulfate [A12 (S04) 3. 18 H, 0] are now added. The whole is mixed with 50 parts of p, p'-diaminodiphenylmethane and 30 parts of a quaternary ammonium compound, prepared from triethanolamine and z. B. dimethyl sulfate or haloalkyl implemented. The mass obtained will now solidify quickly.

    It is dried, mixed with 100 parts of a condensation product of naphthalenesulfonic acids and formaldehyde, with 50 parts of polyglyoxal and finally with enough technical-grade soda that a pH of 5.5 is established. A somewhat plastic, yellowish-brown mass is obtained which can be easily suspended in water for use as a tanning agent.



  The tanning agent can also be mixed with the necessary fat by adding z. B. to 60 to 70 parts of the tanning agent 40 to 30 parts of a sulfonated Trane or sperm oil.



  Instead of butanediol diurethane, the same amount of the dimethylol compound of ethane, propane or hexanediol diurethane can also be used. Furthermore, the same amount of an etherified urea, melamine or dicyandiamide methylol compound can be used instead of the urethane compound, e.g. B. 650 parts of a methyl ether.



  With the tanning agents obtained according to this example or its modifications, very soft and somewhat quicker leathers are obtained in tanning and re-inheriting.



  <I> Example 9 </I> A 35 to 45% solution of methyloldicyandiamide which can be readily diluted with water is prepared in a known manner from 1 mol of dicyandiamide and 5 mol of aqueous formaldehyde. 100 parts of chromium sulfate and 80 parts of zinc sulfate are added to 1150 parts of this solution.

   After mixing, 35 parts of dimethylaniline and optionally 60 parts of ethylenediamine or 110 parts of hexamethylenediamine are mixed in. There is an implementation. The reaction product is dried. 60 parts of resorcinol, 30 parts of paraformaldehyde and 100 parts of a condensation product of naphthalenesulfonic acid and formaldehyde are added to this. The product obtained is adjusted to pu 5 with water glass.

   In this way, a largely water-soluble powdery tanning agent is obtained which has a greater affinity for the leather fiber.



  <I> Example 10 </I> a) 100 parts of aluminum sulfate [AI2 (S04) 3-18 H, 0] are mixed in crushed form with 25 parts of cyclohexylamine and 15 parts of aminophenol. After the reaction has taken place, the product is dried and ground.



  b) By carefully combining, if necessary with cooling, 180 parts of urea and 350 parts of 30% formaldehyde solution, a condensed methylolurea is produced. 100 parts of a solution of 15 parts of chromium (111) chloride, 15 parts of naphthalenesulfonic acid and 100 parts of concentrated hydrochloric acid are added to the solution.

    When heated strongly, the methylene urea separates out in finely divided form. When the elimination has ended, it is filtered off and dried.



  The two dry products a) and <I> b) </I> are finely ground together with 35 parts of resorcinol, 25 parts of a condensation product of naphthalenesulfonic acid and formaldehyde and 30 parts of polyglyoxal. It is adjusted to pu 4.5 with the addition of water glass. The grist is sprayed with 1.5% sperm oil or oil to prevent dust.



  A durable and non-dusting tanning powder which is safe to handle is obtained. It is well suited for retanning chrome and tan leather.



  The tanning agents produced in the manner explained in the description and in the working examples are predominantly insoluble in water, but can be readily dispersed in water. They are amphoteric, but the cationic effect predominates. The properties of the leathers produced with the tanning agents are therefore between the properties of the anionically and those of the cationically tanned leather.

    The leather can therefore be softened just as easily with cationic fatliquors as with anionic ones. The fats are particularly firmly anchored in the leather by the tanning agent. The leather can also be colored with anionic and cationic dyes. The tannins are rich in hydroxyl groups and contain almost no neutral salt. In the case of subsequent heirs to chrome leather, the tannins hardly change the desired character of the chrome leather.

   When retanning tanned leather, the tanning agents fix the anionic natural and synthetic tanning agents and improve the lightfastness and, above all, the dyeability of the tanned leather. The shrinkage temperature of the leather produced with the tanning agents produced according to the invention is increased to 85 to 90.degree. Despite all its fullness and grain firmness, the leather has a supple feel.

   The tanning agents produced according to the invention are so firmly anchored in the leather that they can no longer be removed from the leather without destroying the skin structure. This advantage over the well-known tanning agents is considerable. This is because some of these are undesirably removed again during further processing or when the leather is used. The leathers produced with the tanning agents described can be easily finished with opaque colors.

        To explain the tanning with the tanning agents produced according to the invention, some examples are given: <I> Tanning pelts: </I> For tanning pelts, the more water-soluble tannins are preferably used, dispersed, if necessary in warm water, and lets them in the usual way, e.g. B. act on skins picked with table salt, in amounts of 5 to 25 percent by weight, based on the shaved weight. It can be useful to use increased tanning temperatures, for example from 30 to 60 C.

    At higher temperatures, the tanning agent in the drum is absorbed just as quickly as a water-soluble tanning agent. After tanning is complete, a fat emulsified in water or a sulfonated or sulfated fat liquor is added, depending on the type of leather, between 30 and 100 percent by weight, based on the tanning agent. If you have used a tanning agent for tanning that is poor in methylol groups, as is the case e.g.

   B. obtained according to Example 5 and 10, 10 to 15 Ge weight percent formaldehyde, based on the tannin, can be added with the fat. By replenishing acid, e.g. B. formic or acetic acid, the fat absorption can be accelerated. With the tanning or, if one has retanned pre-tanned hides with the tanning agents according to this invention, with the retanning ben one can also combine the dyeing by adding the solution of a suitable dye to the tanning liquor, eg. B. an azo dye, adds, and then greases and acidifies in the usual way.



       Retanning <I> of chrome leather: </I> Chrome-tanned, ma more cowhides and calf hides are tanned with 3 to 10, preferably 4 to 6 percent by weight of the tanning agent produced according to the invention at 30 to 60 C in the barrel after tanned. If necessary, dyeing is carried out in the same bath, greasing with 50 to 60 percent by weight fat liquor, based on tanning agent, drying and dressing in the usual way. Chrome leather retanned in this way is also very suitable for the pastin process.

    In cowhide, which is often severely damaged, the grain is usually ground off. This is particularly easy with retanned leather.



       Chrome velor <I> and </I> split velor leather are first retanned with 1.5 to 3%, based on the shaved weight, of the tanning material produced according to the invention after rolling, dyed in the same barrel and, if necessary, with 0,

  5 to 1% fat re-greased. Retanning makes both the cut finer and the color more sandable and more brilliant after sanding.

   Suede clothing and clothing leather produced by chrome tanning are not only deepened in dyeing by retanning with 1 to 4% of the tanning agent produced according to the invention, it also increases the bleeding and perspiration fastness of the leather.



  In the case of tan leathers, the tanning agent produced according to this invention greatly increases the fixation of the anionic tanning agents, thus reducing the bleeding of the water-soluble tanning agent. In addition, the dyeability of the leather is greatly improved. It is known that leathers produced with synthetic anionic tanning agents are difficult to dye. The light fastness and the sandability of the leather produced with the tanning materials produced according to this invention is also increased.

   East Indian goatskin are retanned, dried and sanded, for example after tumbling in water or after light tanning, with 2.5 to 5 percent by weight of the tanning agent produced according to the invention, based on shaved weight. It is then colored and greased in the usual way. An excellent full suede leather with a fine cut and level, bright coloration is obtained.

   In a similar way a full, very well and genuinely dyed clothing grain leather and bookbinder's leather are kept. For example, East Indian goatskin is tanned with 2 to 5% of the tanning agent produced according to the invention and dyed at the same time. This simple way of working can be used particularly well, since the tanning material is extremely beneficial for the dyeing process, without discoloration occurring.



  Vegetable-tanned furniture and upholstery leather as well as pocket leather is also improved in terms of its fastness properties and body by re-inheriting with 3 to 6% of the tanning material produced according to the invention. The improvement in dyeability is particularly important for leathers dyed only with water-soluble dyes.

    



  If, in retanning, value is placed on softer leathers, the tanning agents used in accordance with this invention contain methylol urethanes or etherified methylol compounds as methylol derivatives. Softer leathers can also be obtained by using fatty tannins. However, the types of tanning agents just mentioned and the combination mentioned are also suitable for direct tanning of pelts.



  The tanning agent mixture produced according to the invention can also be used to considerably improve the wearing properties of sole leather, the flexibility and the water-repellent effect. For example, chrome sole leather is retanned with 5 to 10% of the tanning agent and greased with the same amount of fat,

   or unfilled vegetable sole leather is retanned with 5 to 12% of the tanning agent, the same amount of fat being used at the same time.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung eines als Gerbstoff wir kenden Gemisches, dadurch gekennzeichnet, dass man ein in Wasser mit saurer Reaktion dispergierbares Salz eines mehrwertigen, zur Komplexbildung be fähigten Metalls, eine aliphatische, aromatische, ali- phatisch-aromatische oder heterocyclische Verbin dung, die mindestens eine primäre, sekundäre, PATENT CLAIM A process for the production of a mixture acting as a tanning agent, characterized in that a salt of a polyvalent metal capable of complex formation which is dispersible in water with an acidic reaction, an aliphatic, aromatic, aliphatic-aromatic or heterocyclic compound, which at least a primary, secondary, tertiäre oder quaternäre Aminogruppe oder eine Säureamid- gruppe im Molekül enthält, oder eine Mischung sol- cher Verbindungen; einen Aldehyd oder eine Aldehyd abspaltende Verbindung, eine aromatische Hydroxy- verbindung, eine zur Kondensation befähigte Me- thylolverbindung oder eine daraus durch Konden sation entstandene Methylenverbindung miteinander vermischt. UNTERANSPRÜCHE 1. contains a tertiary or quaternary amino group or an acid amide group in the molecule, or a mixture of such compounds; an aldehyde or an aldehyde-releasing compound, an aromatic hydroxy compound, a methylol compound capable of condensation or a methylene compound formed therefrom by condensation are mixed with one another. SUBCLAIMS 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man ausserdem noch Wasser zu gibt. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man die Stoffe in Gegenwart von 10 bis 1001/o Wasser, bezogen auf den Feststoffgehalt des Gemisches, gleichzeitig mit dem Vermischen ver- mahlt. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man die Stoffe in Gegenwart von 100 bis 2001/o Wasser vermischt und dabei auf Temperaturen von 30 C bis zum Siedepunkt der Mischung erwärmt. 4. Method according to claim, characterized in that water is also added. 2. The method according to claim, characterized in that the substances are ground in the presence of 10 to 1001 / o water, based on the solids content of the mixture, simultaneously with the mixing. 3. The method according to claim, characterized in that the substances are mixed in the presence of 100 to 2001 / o water and heated to temperatures of 30 C to the boiling point of the mixture. 4th Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass, bezogen auf die Menge der min destens eine Aminogruppe oder eine Säureamidgruppe enthaltenden Verbindung, die Menge des in Wasser mit saurer Reaktion dispergierbaren Salzes eines mehrwertigen, zur Komplexbildung befähigten Metalls 0,8 bis 1,2 Äquivalent, die Menge des Aldehyds oder der Aldehyd abspaltenden Verbindung 0,2 bis 1,2 Äquivalent, die Menge der aromatischen Hydroxy- verbindung 0, Process according to claim, characterized in that, based on the amount of at least one amino group or one acid amide group-containing compound, the amount of the salt of a polyvalent metal capable of complex formation, which is dispersible in water with an acid reaction, is 0.8 to 1.2 equivalent , the amount of the aldehyde or the aldehyde-releasing compound 0.2 to 1.2 equivalent, the amount of the aromatic hydroxy compound 0, 2 bis 2 Äquivalent und die Menge der zur Kondensation befähigten Methylolverbindung oder der daraus durch Kondensation entstandenen Methylenverbindung 1 bis 20 Aquivalente beträgt. 2 to 2 equivalents and the amount of the methylol compound capable of condensation or of the methylene compound formed therefrom by condensation is 1 to 20 equivalents.
CH350068D 1955-04-01 1956-03-28 Process for the preparation of a mixture which acts as a tanning agent CH350068A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE350068X 1955-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH350068A true CH350068A (en) 1960-11-15

Family

ID=6259589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH350068D CH350068A (en) 1955-04-01 1956-03-28 Process for the preparation of a mixture which acts as a tanning agent

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH350068A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1693393B1 (en) Condensation products containing acid groups
DE60203162T2 (en) MANUFACTURING OF LEASED LEATHER AND PRODUCTS THEREOF
DE102006029408A1 (en) Condensation products containing sulfonic or carboxylic acid groups and based on di-aldehyde and amino compounds, e.g. glutaraldehyde and melamine and-or urea, used for tanning leather and furs
EP0429830B1 (en) Method of tanning hides and retanning chrome-tanned leather
DE1961369C3 (en) Dioxydiphenylsulfone-formaldehyde condensation products and their use as tanning agents and agents for improving wet fastness
EP0717114A2 (en) Aqueous composition for pretanning hides or retanning of leather
WO2003016578A1 (en) Method for producing tanning agents containing sulphone
EP0008032B1 (en) Condensation products from terphenyl-sulphonic acids, naphthalene-sulphonic acids, bis-(4-hydroxyphenyl)-sulphone and formaldehyde, and their use as tanning agents
CH350068A (en) Process for the preparation of a mixture which acts as a tanning agent
EP1416058A1 (en) Condensation products for the retanning of iron-tanned leather
CH691062A5 (en) An aqueous composition for pre-tanning of hide pelts or retanning leather.
US2997363A (en) Production of complex-metal tanning agents
CH647551A5 (en) CONDENSATION PRODUCT FROM AT LEAST ONE ALIPHATIC ALDEHYD WITH AT LEAST ONE AROMATIC, AMINO GROUP-CONTAINING SULPHONIC AND / OR CARBONIC ACID.
EP0963446B1 (en) Composition for treating tanned leather, and its preparation
DE827799C (en) Process for the extraction of valuable tannins
DE1004336B (en) Process for the manufacture of tanning agents
EP1568788A2 (en) Aromatic sulfonic acids, their process of preparation, their aldehyde condensation products and their use in the field of leather, paper and textiles.
AT147180B (en) Process for the representation of lightfast tanning substances.
DE687350C (en) Process for the manufacture of condensation products
AT210054B (en) Process for the production of condensation products with a tanning effect
DE970216C (en) Process for retanning leather
DE819694C (en) Process for the production of condensation products with a tanning effect
AT222792B (en) Process for the production of tanning resins
DE3933478A1 (en) Prepn. of chelate former - by reacting sulphonated phenol(s) opt. with un-sulphonated phenol(s), with formaldehyde in alkaline medium and use in tanning leather
DE1543571A1 (en) Condensation products and processes for their manufacture and use