CH349770A - Process for preparing coffee and coffee machine for carrying out the process - Google Patents

Process for preparing coffee and coffee machine for carrying out the process

Info

Publication number
CH349770A
CH349770A CH349770DA CH349770A CH 349770 A CH349770 A CH 349770A CH 349770D A CH349770D A CH 349770DA CH 349770 A CH349770 A CH 349770A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
coffee
roasting
chamber
machine according
coffee machine
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Spezial Technik Et
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spezial Technik Et filed Critical Spezial Technik Et
Priority to CH349770D priority Critical patent/CH349770A/en
Priority to GB18480/57A priority patent/GB860894A/en
Priority to DES53876A priority patent/DE1076477B/en
Publication of CH349770A publication Critical patent/CH349770A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N12/00Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts
    • A23N12/08Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts for drying or roasting
    • A23N12/083Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts for drying or roasting with stirring, vibrating or grinding devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23FCOFFEE; TEA; THEIR SUBSTITUTES; MANUFACTURE, PREPARATION, OR INFUSION THEREOF
    • A23F5/00Coffee; Coffee substitutes; Preparations thereof
    • A23F5/04Methods of roasting coffee
    • A23F5/046Methods of roasting coffee with agitation or transportation of the beans by gases; Fluidised-bed roasting or fluidised-bed cooling after roasting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23FCOFFEE; TEA; THEIR SUBSTITUTES; MANUFACTURE, PREPARATION, OR INFUSION THEREOF
    • A23F5/00Coffee; Coffee substitutes; Preparations thereof
    • A23F5/24Extraction of coffee; Coffee extracts; Making instant coffee
    • A23F5/26Extraction of water-soluble constituents
    • A23F5/262Extraction of water-soluble constituents the extraction liquid flows through a stationary bed of solid substances, e.g. in percolation columns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/42Beverage-making apparatus with incorporated grinding or roasting means for coffee

Description

  

  Verfahren zur Kaffeebereitung und     Kaffeemaschine    zur     Durchführung    des Verfahrens    Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren  zur Kaffeebereitung sowie eine Kaffeemaschine zur  Durchführung des Verfahrens.  



  Es sind Verfahren und Maschinen bekannt, bei  denen darauf ausgegangen wird, in einem Gerät, wel  ches eine Röstkammer, eine Kaffeemühle und eine       Brühkammer    aufweist, grössere Mengen von Roh  kaffee zu rösten, nachträglich zu mahlen und schliess  lich zu brühen, wobei stets die Auffassung bestand,  es sollte dabei eine zur Bedienung mehrerer Personen  ausreichende Menge an trinkfertigem Kaffee zusam  men hergestellt werden. Bekannte Apparaturen die  ser Art arbeiten nicht automatisch, das heisst, die  einzelnen Vorgänge müssen willkürlich eingeleitet und  beendet, teils auch laufend überwacht werden.

   Zum  Umrühren des Kaffees in der Röstkammer und zum  Mahlen des gerösteten Kaffees ist eine Kurbel von  Hand zu drehen, so dass abgesehen vom relativ kurzen       Brühvorgang    die Kaffeebereitung laufende über  wachung erfordert.  



  Es ist zwar auch bekannt, trinkfertigen Kaffee  vollautomatisch dadurch herzustellen, dass man den       Brüchigkeitsgrad    der in der Rösttrommel befindlichen  Kaffeebohnen laufend überwacht und die Bohnen  nach und nach zerkleinert und der Mühle zuführt.  Aber auch hier wird die gleichzeitige Bereitung grö  sserer, zur Bedienung mehrerer Personen bestimmter  Kaffeemengen angestrebt.  



  Demgegenüber geht nun die Erfindung von durch  aus neuen und nicht naheliegenden Grundgedanken  aus. Das Verfahren gemäss der Erfindung ist dadurch  gekennzeichnet,     dass    der rohe Kaffee in zur Berei  tung je einer einzigen Portion trinkfertigen Kaffees  bestimmten Mengen vollautomatisch geröstet, gemah  len und gebrüht wird. Vorzugsweise wird der Kaffee  in der Röstkammer bei von     anfänglich    rund 400  C  in einem heissen Luftstrom auf rund 250-300  C    absinkender Temperatur im Schwebezustand in weni  ger als einer Minute geröstet, anschliessend bei unter  halb der Rösttemperaturen liegender Temperatur von  z. B. 170  C ausgereift.

   Der jeweiligen gleichzeitigen  Bereitung nur einer     einzelnen    Tasse oder Portion  trinkfertigen Kaffees stand vor allem ein     erhebliches     Vorurteil entgegen, indem nämlich angenommen  wurde, es sei unwirtschaftlich und praktisch ausge  schlossen, innert nützlicher Frist einer Mehrzahl von  Personen eine Tasse     Kaffee    zu bereiten, wenn jede  einzelne Menge separat geröstet, gemahlen und ge  brüht werde.

   Diese Bedenken sind jedoch unbegrün  det, wenn einerseits im     Schweberöstverfahren    ge  arbeitet wird, und wenn bei absinkender Lufttem  peratur im oben erwähnten, ziemlich eng umrissenen  Rahmen geröstet wird, wobei es sich herausgestellt  hat, dass eine vorzügliche     Röstung    innerhalb weniger  als einer Minute erzielbar ist.

   Da der Mahl- und Brüh  vorgang nicht sehr viel Zeit beansprucht und vor  zugsweise jeweils ein Röstvorgang zeitlich zusammen  fallend     mit    dem Mahl- und     Brühvorgang    einer anderen  Kaffeemenge ausgeführt werden kann, ist die Herstel  lungszeit für den trinkfertigen     Kaffee    weitgehend  durch die Dauer des Röstvorganges     bestimmt,    so dass  entgegen dem oben erwähnten Vorurteil in rascher  Folge mehrere Tassen von     Kaffee    bereitet werden  können.

   Der grosse Vorzug des erfindungsgemässen  Vorgehens besteht ausserdem darin, dass jeder Person  ein absolut individueller Kaffee geboten werden     kann,     das heisst, der Gast kann zum voraus genau bestim  men, welchen Rohkaffee oder welches Rohkaffee  gemisch und welchen Röstgrad er wünscht. Dabei  bietet wiederum die     Schweberöstung    die Möglichkeit,  in der erwähnten kurzen Zeit jede Sorte und jedes  Sortengemisch von Rohkaffee tadellos und praktisch  gleichmässig auf den gewünschten Grad zu rösten.

    Obwohl es also an sich bekannt ist, grössere Mengen      von     Rohkaffee    in einer Apparatur nacheinander zu  rösten, zu mahlen und zu brühen, und obgleich es an  sich auch bekannt war, Rohkaffee in grossen Mengen  im Schwebeverfahren zu rösten, stellt doch das er  findungsgemässe Verfahren eine durchaus neuartige  Lehre für die Bereitung trinkfertigen Kaffees dar,  welche eine     erhebliche    Bereicherung gerade im Gast  gewerbe mit sich bringt, weil es erstmals praktisch  und wirtschaftlich möglich wird, jedem Gast seinen  in jeder Beziehung durchaus persönlichen Kaffee in  kurzer Zeit anzubieten.

   Es     ist    dabei möglich, alle  Maschinenteile, insbesondere die Röstkammer und  die     Brühkammer,    klein zu dimensionieren, wobei sich  relativ kleine Gesamtdimensionen der Maschine er  geben, die sich natürlich auch auf den Preis auswirken.  Die Maschine ist daher nicht nur für das Gastgewerbe,       sondern    auch für den Haushalt geeignet. Es ist vor  allem möglich, dank den geringen Abmessungen der  Röstkammer und der gleichzeitigen     Röstung    kleiner  Kaffeemengen trotz der sehr raschen     Röstung    eine ver  hältnismässig geringe Leistungsaufnahme für den oder  die Lufterhitzer zu wählen, welche den Anschluss der  Apparatur an jeder Stelle des Netzes erlaubt.  



  Die erfindungsgemässe Kaffeemaschine zur Durch  führung des erfindungsgemässen Verfahrens ist ge  kennzeichnet durch eine automatisch gesteuerte     Röst-          vorrichtung    mit sich nach oben erweiternder Kammer  für     Schweberöstung,    eine auf die Röstkammer fol  gende, von letzterer durch ein     automatisches    Steuer  organ trennbare, automatisch gesteuerte Kaffeemühle  und eine auf die Kaffeemühle folgende, von letzterer  durch ein automatisches Steuerorgan trennbare Brüh  kammer mit automatisch gesteuerter     Brühwasserzu-          fuhr.    Bei der oben erwähnten, bekannten,

   auch auto  matisch arbeitenden Apparatur zur Bereitung trink  fertigen Kaffees steht dagegen der Röstraum ständig  in Verbindung mit der Kaffeemühle, und der Ausgang  derselben mündet ständig direkt in den     Brühraum.     Zur rasch aufeinanderfolgenden Bereitung einzelner  Kaffeemengen ist es aber wesentlich, die einzelnen  Behandlungsräume voneinander trennen zu können.  Von besonderer Wichtigkeit ist diese Möglichkeit  dann, wenn eine neue     Rohkaffeemenge    geröstet wird,  während die vorher geröstete noch gemahlen und ge  brüht wird. Sollen hierbei wirklich individuelle Men  gen     trinkfertigen    Kaffees entstehen, so müssen die  gleichzeitig in Bearbeitung stehenden Mengen pein  lich getrennt gehalten werden, was. die erfindungs  gemässe Apparatur erlaubt.  



  Im folgenden sind anhand der Zeichnung Aus  führungsbeispiele der erfindungsgemässen Kaffee  maschine und des erfindungsgemässen Verfahrens  näher erläutert.  



       Fig.    1 zeigt eine schematische Darstellung einer  Kaffeemaschine zum vollautomatischen Zubereiten  von Portionen trinkfertigen Kaffees aus Rohbohnen.  



  Die     Fig.    2 und 3 zeigen wesentliche Bestandteile  der in     Fig.    1 dargestellten     Kaffeemaschine    in grösserem  Massstab.         Fig.    4 ist ein Schaltschema der elektrischen Aus  rüstung der in     Fig.    1 dargestellten Kaffeemaschine.  



       Fig.    5 ist ein elektrisches Schaltschema einer Aus  führungsvariante der in den     Fig.    1 bis 4 dargestellten  Kaffeemaschine.  



       Fig.    6 zeigt schematisch den mechanischen Auf  bau eines Teils der Ausführungsvariante nach     Fig.    5.       Fig.    7 und 8 sind Zeitdiagramme zu den     Schalt-          schematas    nach     Fig.    4 bzw. 5, und       Fig.    9 ist ein Diagramm zur Erläuterung des Röst  verfahrens.  



  Die in     Fig.    1 dargestellte Kaffeemaschine besitzt  eine im oberen Teil derselben angeordnete     Röstvor-          richtung,    eine Kaffeemühle und eine im unteren Teil  der Maschine befindliche     Brühvorrichtung.    Die     Röst-          vorrichtung    weist eine eigentliche Röstkammer 1 auf,  die vorzugsweise aus einem leicht konischen Glas  behälter besteht, welcher     wegnehmbar    aufgesetzt ist.  Am oberen Ende des Röstraumes 1 ist eine     Einfüll-          öffnung    2 vorgesehen, die normalerweise durch eine  Klappe 3 abgeschlossen ist.

   Durch     Einwärtsschwen-          ken    der Klappe 3 mittels eines Knopfes 4 können  über der Klappe 3 eingefüllte Kaffeebohnen in den  Röstraum 1 eingelassen werden. Der Röstraum 1  steht mit einer     darunterliegenden    Kammer 5 in Ver  bindung, in welche ein geneigtes Sieb 6 eingesetzt ist.  Der untere Ausgang des Röstraumes 1 ist im dar  gestellten Zustand durch eine     Röstkammerklappe    7  und das Sieb 6 derart verschlossen, dass die in der  Röstkammer 1 befindlichen Kaffeebohnen 8 nicht  nach unten austreten können. Der Raum 5 steht über  das Sieb 6 mit einem Kanal in Verbindung, in welchen  ein zylinderartiger Heizkörper 9 mit Heizrippen 10       (Fig.    2) eingesetzt ist.

   Der Heizkörper 9, welcher als  massiver Metallzylinder mit einer elektrischen     Heiz-          wicklung    11 ausgebildet ist, weist eine erhebliche  Wärmekapazität auf, und seine Solltemperatur wird  durch einen Thermostaten 12 festgelegt. Die Maschine  weist ferner einen Ventilator 13 auf, welcher von  einem Motor 14 angetrieben wird und welcher über  ein     Umsteuerventil    15, eine Leitung 16, entlang der  Heizrippen 10 des Erhitzers 9 und durch den Raum  5 der Röstkammer 1 Luft zuzuführen gestattet. Mit  dem oberen Ende der Röstkammer 1 ist eine Luft  leitung 17 verbunden, welche in einen Zyklon 18  führt, aus welchem die Luft über einen geeigneten Ab  luftkanal ins Freie weggeleitet wird.  



  Unterhalb des Raumes 5 und der Klappe 7 be  findet sich eine Kühlkammer 19, welche einseitig  durch eine Klappe 20 begrenzt ist. Über das Um  steuerventil 15 und eine Leitung 21 kann durch ein  Sieb 22 Luft vom Ventilator 13 in die Kammer 19  eingelassen werden, welche am obern Ende der Kam  mer 19 entweder direkt austreten kann oder bei um  gesteuerten Klappen 7 und 20 durch den Röstraum  1 und den Zyklon 18 austreten kann. Die Klappen  7 und 20 sind durch eine Lasche 23 miteinander ver  bunden, und die Klappe 20 kann durch einen Elektro  magneten 24 um einen Drehpunkt 25 aus der dar  gestellten Lage im Uhrzeigersinn     verschwenkt    werden,      bis das untere Ende der Klappe 20 an den unteren  Rand des Siebes 22 anstösst und somit die Kammer  <B>19</B> nach unten verschliesst.

   Durch diese Schwenk  bewegung der Klappe 20 wird auch die Klappe 7 um  ihren Drehpunkt 26     verschwenkt    und damit die  Klappe 7 vom Sieb 6 entfernt, so dass die Kaffee  bohnen 8 aus der Röstkammer 1 in die Kammer 19  fallen können. Das     Umsteuerventil    15 wird von einem  Elektromagneten 27 betätigt, welcher im     unerregten     Zustande das     Umsteuerventil    in die in     Fig.    1 dar  gestellte Lage gehen lässt und in erregtem Zustande  das     Umsteuerventil    15 in eine Stellung bringt, in wel  cher die vom Ventilator 13 gelieferte Luft durch die  Leitung 21 und das Sieb 22 in die Kammer 19 ein  tritt.  



  Unter der Kammer 19 befindet sich eine Kaffee  mühle 28, die vom gemeinsamen Motor 14 angetrie  ben wird. Die Kaffeemühle kann durch einen Be  tätigungsknopf 29 eingestellt werden, um die Körnung  des gemahlenen Kaffees je nach Wunsch einzustellen.  Der Ausgang der Kaffeemühle ist über ein flexibles  Rohr 30 mit einem Trichter 31 verbunden, dessen  Ausgang über einem Schieber 32 mündet.

   Im Schie  ber 32 ist eine Öffnung 33 vorgesehen, welche min  destens so gross ist wie die Ausgangsöffnung des Trich  ters 31 und welche durch Erregen eines Elektro  magneten 34 entgegen der Wirkung einer Feder 35       (Fi(Y.3)    unter den Trichter 31 verschoben werden  kann und somit einen     Durchlass    zwischen dem Trichter  31 und einer     darunterliegenden        Brühkammer    36 her  stellt.  



  Die     Brühkammer    36 wird von einem Rohr 37       (Fig.3)    gebildet und ist nach unten konisch er  weitert. Zwischen dem Rohr 37 und einem Mantel 38'  bzw. einem Mantelsteg 38" ist eine Wicklung 39  eingesetzt, welche in stromdurchflossenem Zustand  einen magnetischen Fluss durch das z. B. aus Stahl  bestehende Rohr 37, über einen obern Konus 40, und  in der Hauptsache über den Mantelsteg 38", den  Ankerteil 44', einer     Abschlussklappe    44 und eine  untere     Abschlussscheibe    41 verursacht. Zwischen dem  Rohr 37 und dem Konus 40 ist ein Ring 42 aus nicht       magnetisierbarem    Material eingesetzt, und ein ähn  licher Ring 43 ist auch zwischen dem Stahlrohr 37  und der Scheibe 41 eingesetzt.

   Die Ringe 42 und 43  haben den Zweck, den magnetischen Fluss zwischen  dem Rohr 37 und dem Konus 40 bzw. der Scheibe  41 nach aussen austreten zu lassen und somit eine  magnetische Anziehung auf den Schieber 32 bzw.  auf den Rand einer unteren     Abschlussklappe    44 der       Brühkammer    36 auszuüben.

   Die     Abschlussklappe    44  ist auf einer Achse 45 drehbar gelagert und fällt bei  stromloser Magnetspule 39 in die in     Fig.3    darge  stellte     Offenlage.    Wird die Magnetspule 39 erregt, so  wird die     Abschlussklappe    44 am     Ankerteil    44' ange  zogen und liegt mit einer kreisringförmigen Dich  tungsfläche 46 gegen den unteren Rand des Brüh  kammerrohres 37 an.

   Nötigenfalls kann entweder  auf der Dichtungsfläche 46 oder aber in der zwischen  dem Rohr 37 und der Scheibe 41 gebildeten Nut 47    ein Dichtungsring eingebracht werden. über einer  konischen Verteilung 48 der Klappe 44 ist ein feines  Filtersieb 49 gespannt, durch welches in später be  schriebener Weise der Kaffee aus der     Brühkammer    36  in ein Auslaufrohr 50 ausfliessen kann. In der Klappe  44 ist eine schlitzartige,     flache    Düse 51 vorgesehen,  welche auf die Oberseite des Siebes 49 gerichtet ist  und durch welche über eine Leitung 52 ein flacher  Strahl von Spülwasser auf das Sieb 49 gespritzt wer  den kann. Die     Spülwasserzufuhr    wird durch ein  Elektroventil 53 (Spule 53') gesteuert.

   Am oberen Ende  des     Brühkammerrohres    37 bzw. des Konus 40 ist eine  seitliche Bohrung 54 vorgesehen, durch welche das       Brühwasser    über eine Leitung 55 von oben in die       Brühkammer    36 eingeleitet werden kann. Die Brüh  wasserzufuhr wird durch ein Elektroventil 56 (Spule  56') in später erläuterter Weise gesteuert. Sowohl das  Spülwasser als auch das     Brühwasser    wird aus einem       thermostatisch    geregelten Boiler 57 üblicher Bauart  bezogen. Ober einen Hahn 58 kann ferner heisses  Wasser zu Spülzwecken an einem Ausguss 59 heraus  gelassen werden.

   Unter den Ausgüssen 50 und 59 ist  ein     Abstellrost    60 vorgesehen, auf welchen die zu  füllenden Tassen aufgesetzt werden können und durch  welches das Abwasser in nicht dargestellter Weise  nach unten wegfliessen kann. Das kalte Wasser wird  über eine Zuleitung 61, ein Absperrventil 62 und  einen automatischen Druckregler 63 dem Boiler zu  geführt und wird auf     einen    konstanten Druck von  rund 0,5 Atü geregelt.  



  Der Trichter 31 ist in nicht näher dargestellter  Weise mit einem     wechselstromgespiesenen    Elektro  magneten 64 verbunden, welcher dazu dient, den  Trichter 31 in Vibration zu versetzen und den ge  mahlenen Kaffee mit Sicherheit aus der Mühle 28 in  die     Brühkammer    36 zu befördern.  



  Die elektrische Ausrüstung     (Fig.    4) der Kaffee  maschine wird von einem     Dreiphasennetz    0, U,<I>V, W</I>       gespiesen.    Der Boiler 57, welcher durch einen  Thermostaten 65     überwacht    wird, ist ständig an das  Netz angeschlossen und wird daher ständig geheizt,  solange die Maschine in Betrieb steht, ebenso die  Heizwendel 11 des Lufterhitzers 9. Diese wird über  ein Relais 66     gespiesen,    welches durch den Thermo  staten 12 gesteuert wird. Für den Fall eines Versagens  des Thermostaten 12 oder des Relais 66 ist eine       überhitzungssicherung    67 vorgesehen, welche bei       überhitzung    des Erhitzers schmilzt und den Heiz  stromkreis unterbricht.

   Der Motor 14 der Kaffee  maschine ist über ein Schütz 68 an das Drehstrom  netz     anschaltbar.    Das Schütz 68 kann durch einen  Druckknopf 69 eingeschaltet werden und hält sich  über einen     Selbsthaltekontakt    70, solange der beweg  liche Kontakt eines Schalters 71 mit Erde (Nulleiter  0) verbunden ist. Mit der einen Klemme der Schalt  schützenwicklung 68 ist ein Gleichrichter 72 verbun  den, welcher mit einem Kondensator 73,     einer    Re  laiswicklung 74 und einem Widerstand 75 verbunden  ist. Der Widerstand 75 ist mit     einem    Spannungsstabili  sator 76 verbunden, welcher an einen veränderlichen      Widerstand 77 eine konstante Gleichspannung ab  gibt.

   Der Ab-reifer des Widerstandes 77     ist    mit der  Steuerelektrode (Zündelektrode) einer Kaltkathoden  röhre 78 verbunden. Die Steuerelektrode der Röhre 78  ist über einen Kondensator 79 geerdet und kann eben  falls über einen Widerstand 80 und einen Kontakt  des Relais 74 an Erde gelegt werden. Die Schaltung  weist ferner einen Synchronmotor 81 auf, welcher  eine Nockenwelle 82 mit einer     Anzahl    von Steuer  nocken 83 bis 90 antreibt, und zwar mit einer Ge  schwindigkeit von einer Umdrehung in     rund    40 Se  kunden. Die     Nockenscheibe    83 weist eine Kerbe auf,  in welche im dargestellten Ruhezustand der Schal  tung ein beweglicher Kontakt 91 eingreift und eine  Drehung der Nockenwelle 82 hindert.

   Der Kontakt  91 steht ebenfalls unter dem Einfluss des Relais 74 und  wird aus der Kerbe der     Nockenscheibe    83 heraus  gehoben und an den gegenüberliegenden festen Kon  takt gelegt, wenn die Relaiswicklung 74 Strom er  hält. Die     Nockenscheibe    84 steuert den bereits er  wähnten Kontakt 71. Die     Nockenscheibe    85 steuert  einen Kontakt 92, welcher bei Umschaltung aus der  dargestellten Lage die Elektromagnete 27, 34 und 64  unter Strom setzt. Diese Magnete entsprechen den  in     Fig.    1 mit denselben Bezugszeichen versehenen  Elektromagneten.

   Die     Nockenscheibe    86 steuert einen  Kontakt 93, welcher bei Umschaltung aus der dar  gestellten Lage den ebenfalls in     Fig.    1 dargestellten  Magneten 24 unter Strom setzt. Die     Nockenscheibe     87     steuert    einen Kontakt 94, welcher bei Umschal  tung aus der dargestellten Lage einen     Doppelweg-          Bleichrichter    95 speist, welcher den Strom für die       Brühkammerspule    39 liefert. Die     Nockenscheibe    88  betätigt einen Kontakt 96, welcher bei Umschaltung  aus der dargestellten Lage das Elektroventil 56 be  tätigt und damit die Zufuhr von     Brühwasser    über  wacht.

   Die     Nockenscheibe    90 betätigt einen Kontakt  97, welcher das Elektroventil 53 zwecks Zufuhr von  Spülwasser zur Düse 51     (Fig.    1 und 3) überwacht.  



  Die dargestellte Kaffeemaschine arbeitet wie folgt:  Zuerst wird eine     Portion    roher Kaffeebohnen in  die über der oberen     Abschlussklappe    3 der     Röstkam-          mer    1 gebildete Vertiefung 2 eingefüllt und hierauf der  Startknopf 69 gedrückt. Damit wird das Schütz 68  eingeschaltet und hält sich über seinen     Selbsthaltekon-          takt    70, womit auch der Motor 14 zu laufen beginnt.  Über den Gleichrichter 72 wird nun sofort der Kon  densator 73 aufgeladen und über die Widerstände 75  und 77 wird der Kondensator 79 langsam aufgeladen,  so dass das Potential an der Steuerelektrode der Kalt  kathodenröhre 78 langsam ansteigt.

   Der Widerstand  77 und der Kondensator 79 sind so bemessen, dass  die     Kaltkathodenröhre    78 nach etwa 40 Sekunden  leitend und das Relais 74 durch den Anodenstrom  der Röhre 78 erregt wird.  



  Kurz vor oder gleichzeitig mit der Betätigung  des Startknopfes 69 wird die Klappe 3 der     Röstkam-          mer    1 durch Drehen des Knopfes 4 geöffnet, so dass  die auf der Klappe 3 befindlichen Kaffeebohnen in  die Röstkammer 1 hinunterfallen können, wo sie in den    aus dem Ventilator 13 durch das     Umsteuerventil    15,  die Leitung 16, den Erhitzer 9, das Sieb 6 und die  Kammer 5 in die Röstkammer 1 fliessenden Luftstrom  gelangen, in     demselben    stark     durchwirbelt    werden  und sofort stark und gleichmässig erhitzt werden.

   Die  Heiz- bzw.     Lufterwärmungscharakteristik    des     Luft-          erhitzers    9 ist durch die Formgebung und die Wärme  leitfähigkeit seiner Rippen 10 so bemessen, dass die  Lufttemperatur anfänglich rund 400 bis 500  C be  trägt und dann innerhalb von 30 bis 50 Sekunden  auf 250 bis 300  absinkt. Als besonders günstiger  Temperaturverlauf für mehrere Kaffeesorten wurde  der in     Fig.    9 dargestellte ermittelt, gemäss welchem  die Temperatur von anfänglich 450  C innerhalb von  40 Sekunden auf rund 270  C absinkt. Bei diesem  Temperaturverlauf werden die Kaffeebohnen in der  Zeit von 40 Sekunden, die in     Fig.    7 mit R (Rösten)  bezeichnet ist, tadellos geröstet.

   Der in     Fig.    9 dar  gestellte Temperaturverlauf wird automatisch durch  die Abkühlung der Heizrippen 10, welche mit dem  als Wärmespeicher wirkenden Lufterhitzer 9 in zweck  entsprechender wärmeleitender Verbindung stehen,  erreicht. Um auf der ganzen Länge des Lufterhitzers  eine möglichst gleichmässige Abkühlung zu erzielen,  sind auf der Seite des Lufteintritts auf der Leitung  16 die Heizrippen 10 teilweise entfernt, während  auf der Austrittsseite des Lufterhitzers alle Heizrippen  10 vorhanden sind. Es erfolgt daher auch auf der  Austrittsseite des Lufterhitzers eine genügende Küh  lung durch den bereits erhitzten Luftstrom.

   Der       Lufterhitzerkörper    9 wird durch die Heizung 11, wel  che     ihrerseits    durch den Thermostaten 12 geregelt  wird, auch während des Röstprozesses praktisch auf  der Solltemperatur von beispielsweise 450' C gehalten.  Nur die Rippen 10, entlang welcher sich die Luft er  wärmt, kühlen sich während des Röstvorganges merk  lich ab und werden in der darauffolgenden Betriebs  pause durch den     Lufterhitzerkörper    9 sofort wieder  auf die Ausgangstemperatur erwärmt. Während des  Röstvorganges werden die feinen Hüllen der Kaffee  bohnen und andere eventuelle Fremdkörper vom Luft  strom über die Leitung 17 in den Zyklon 18 getragen  und dort abgelagert.  



  Nach Ablauf des Röstvorganges wird nun, wie  erwähnt, das Relais 74 erregt und schaltet den Kon  takt 91 um, so dass derselbe aus der Kerbe der     Nok-          kenscheibe    83 austritt und daher eine Drehung der  Nockenwelle 82 gestattet und zugleich den Synchron  motor 81 unter Spannung setzt. Durch das Anlaufen  des Synchronmotors 81 wird die     Nockenscheibe    83  so weit verdreht, dass der Kontakt 91 nicht mehr  in die Kerbe derselben zurückfallen kann, wenn  das Relais 74 abfällt. Durch die Erregung des Relais  74 wird der Kondensator 79 über den Widerstand 80  entladen. Die Röhre 78 bleibt jedoch leitend, so dass  das Relais 74 angezogen bleibt, und eine neue Ruf  ladung des Kondensators 79 ist daher nicht möglich.

    Nach kurzer Drehung der Nockenwelle 82 wird der  Kontakt 93 umgelegt, womit der Magnet 24 erregt  wird und die Klappen 20 und 7 umlegt. Damit wird      der Ausgang der Röstkammer freigelegt, und die  Kaffeebohnen 8 können aus der Röstkammer 1 in die  Kühlkammer 19 hinunterfallen. Gleichzeitig mit dem  Kontakt 93 ist auch der Kontakt 92 umgelegt worden,  so dass der     Umsteuermagnet    27 betätigt wurde und  das     Umsteuerventil    15 so umgelegt hat, dass nun der  aus dem Ventilator 13 kommende Luftstrom durch  die Leitung 21 und das Sieb 22 in die Kühlkammer  19 eintritt. Durch diesen kalten Luftstrom werden  die Kaffeebohnen in der Kühlkammer 19 intensiv  gekühlt, so dass sich das Aroma in denselben richtig  ausbilden kann.

   Die Dauer des Kühlvorganges, wel  cher in     Fig.7    mit K bezeichnet ist, beträgt rund  8 Sekunden. Nach Ablauf dieser Zeit schaltet die       Nockenscheibe    86 den Kontakt 93 wieder zurück, wo  mit der Magnet 24 stromlos wird und die Klappen 20  und 7 in die dargestellte Lage zurückgehen lässt. Damit  können die Kaffeebohnen aus der Kühlkammer 19 in  die Kaffeemühle 28 fallen, wo sie gemahlen werden.  Mit dem Umschaltmagneten 27 ist auch der Magnet  64 zur Vibration des Trichters unter Strom gesetzt  worden.

   Durch die Erregung des Magneten 34 wurde  die     Durchlassöffnung    33 des Schiebers 32 über die       Brühkammer    36 verschoben, so dass nun der gemah  lene Kaffee aus der     :Mühle    28 durch das vibrierende  Rohr 30 und den vibrierenden Trichter 31 in die       Brühkammer    36 gelangen kann.

   Vor Beginn des     Mah-          lens    ist auch der Kontakt 94 durch die     Nockenscheibe     87 umgesteuert worden, so dass die     Brühkammerspule     39 Strom erhält und die untere     Abschlussklappe    44 in  die in     Fig.    1 dargestellte Lage angezogen und damit  den unteren Ausgang der     Brühkammer    36 dicht ver  schlossen hat. Das von oben in die     Brühkammer    36  einfallende     Kaffeepulver    sammelt sich auf dem Filter  sieb 49 und erreicht in der engen     Brühkammer    36 eine  erhebliche Höhe.

   Nach weiteren ungefähr 10 bis 12  Sekunden ist der in     Fig.    7 mit M angedeutete Mahl  vorgang beendet, in welchem Zeitpunkt der Kontakt  71 durch die     Nockenscheibe    84 umgelegt und damit  das Schaltschütz 68 und das Relais 74 zum Abfallen  gebracht werden. Dadurch wird der Motor 14 an  gehalten. Ungefähr im gleichen Zeitpunkt wird auch  der Schalter 92 durch die     Nockenscheibe    85 wieder in  die dargestellte Lage zurückversetzt, so dass die Ma  gnetspulen 27, 64 und 34 stromlos werden.

   Dadurch  wird der     Brühkammerschieber    32 in die in     Fig.3     dargestellte Lage zurückgezogen und die     Brühkammer     36 auch oben dicht verschlossen, weil der Brüh  kammerschieber 32 durch das von der Spule 39 er  zeugte Feld gegen den oberen     Brühkammerrand    an  gezogen wird.

   Im folgenden wird nun der Kontakt 96  durch die     Nockenscheibe    88 aus der dargestellten  Lage umgesteuert, wodurch die Spule 56' während  eines ersten in     Fig.    7 mit     Bi    bezeichneten kurzen Zeit  abschnittes erregt wird und durch Betätigung des  Ventils 56 über die Leitung 55 einen ersten kurzen  Stoss von     Brühwasser    von oben in die     Brühkammer    36  einleitet.

   Es folgen dann zwei weitere in     Fig.    7 mit B2  und     B3    bezeichnete     Brühimpulse,    die den Zweck  haben, das in der     Brühkammer    36 befindliche Kaffee-         pulver    in der Zeit zwischen zwei     Brühimpulsen    sich  wieder     lockern    zu lassen, um den nächsten Stoss von       Brühwasser    überhaupt durchtreten zu lassen.

   Da die       Kaffeepulversäule    in der     Brühkammer    36 eine  ziemliche Höhe erreicht, und das     Brühwasser    die  ganze Höhe der     Brühkammer        durchfliessen    muss,  werden möglichst viele Wasserteilchen an     möb          lichst    vielen     Kaffeepulverteilchen    vorbeigeführt, wo  durch das Kaffeepulver sehr intensiv ausgelaugt und  gut ausgenützt wird. Der trinkfertige Kaffee sammelt  sich unter dem     Filtersieb    49 in der Vertiefung 48 und  läuft durch den Ausguss 50 in eine auf den Rost 60  gestellte Tasse.

   Nach Beendigung des     Brühvorganges     wird nun der Kontakt 94 wieder in die dargestellte  Lage umgesteuert, wodurch die Spule 39     stromlos     wird und die untere     Abschlussklappe    44 der Brüh  kammer in die in     Fig.    3 dargestellte     Offenlage    fallen  lässt. Durch die     Nockenscheiben    88 und 90 werden  nun ungefähr gleichzeitig die Kontakte 96 und 79  nochmals umgelegt und damit die Elektroventile 53  und 56 unter Strom gesetzt, so dass während einer  Zeit von ungefähr 5 Sekunden wiederum     Brühwasser     durch die Leitung 55 und Spülwasser durch die Lei  tung 52 zugeführt wird.

   Das durch die Leitung 55 von  oben in die     Brühkammer    eintretende Wasser presst den  Kaffeerückstand nach unten aus der     Brühkammer,        was     durch die konische Form der     Brühkammer    erleichtert  bzw. ermöglicht wird. Gleichzeitig wird durch den aus  der Düse 51 austretenden     Spülwasserstrahl    das Fil  tersieb 49 sauber abgewaschen. Das Spülwasser und  die Kaffeerückstände fallen im Inneren der Maschine  direkt in einen nicht dargestellten Ablauf.

   Nach  Beendigung der     zuletzt    beschriebenen     Brühwasser-          und        Spülwasserimpulse,    die in     Fig.    7     mit    B und S  angedeutet sind, gelangt nun die Kerbe der Nocken  scheibe 83 wieder unter den Kontakt 91, so dass dieser  in die dargestellte Lage zurückfallen kann. Dadurch  wird der Synchronmotor 81 stromlos, und die An  lage steht wieder in der in     Fig.    4 dargestellten Aus  gangslage, in welcher durch Betätigung des Start  knopfes 69 ein neuer Arbeitszyklus der Kaffee  maschine ausgelöst werden kann.

   Wie     Fig.    7 anschau  lich zeigt, dauert der ganze Arbeitszyklus der Ma  schine rund 80 Sekunden, so dass also alle Sekunden  eine Portion trinkfertigen Kaffee auf vollautomati  schem Wege aus rohen Kaffeebohnen hergestellt wird.    Um diesen Arbeitszyklus abzukürzen, ist es an sich  erwünscht und möglich, den Röstvorgang derart von  den übrigen Vorgängen der Maschine zu trennen,  dass stets wieder ein neuer Röstzyklus eingeleitet wer  den kann, während das Kühlen, Mahlen und Brühen  der vorhergehenden Kaffeeportion noch vor sich geht.  Dadurch kann die Leistung der Maschine annähernd  verdoppelt werden.  



       Fig.    5 zeigt das elektrische Schema und     Fig.    6  den schematischen Aufbau einer in dieser Weise arbei  tenden Maschine, während     Fig.8    ein der     Fig.7     entsprechendes Zeitdiagramm der in dieser Maschine  stattfindenden Vorgänge darstellt. Entsprechende      Schaltelemente bzw. Teile sind in     Fig.    5 und 6 gleich  bezeichnet wie in     Fig.    4 bzw. 1. Das Schaltschütz 68  weist zwei Einschaltwicklungen 68' und 68" auf. Die  Nockenwelle 82, die wiederum vom Synchronmotor  81 angetrieben wird, ist mit einer weiteren Nocken  scheibe 100 versehen, welche über einen Kontakt 101  die Schützenspule 68" steuert.

   Die Schaltung weist fer  ner einen zweiten Synchronmotor 102 auf, welcher  eine Nockenwelle 103 mit zwei     Nockenscheiben    104  und 105 antreibt. Der Startschalter 69 steuert den  Stromkreis eines Relais 106, welches zusammen mit  der     Nockenscheibe    104 einen Kontakt 107 beherrscht.  Der Kontakt 107 beeinflusst seinerseits die Strom  kreise des Synchronmotors 102, der     Umsteuerspule     27, der Schützenwicklung 68' und eines Lufterhitzers  mit einem Heizventil 108 geringer     thermischer    Ka  pazität, welcher über einen geeigneten regelbaren, z. B.  magnetischen oder elektronischen Verstärker oder  Regler 109     gespiesen    wird. Der Verstärker 109 wird  durch ein wärmeempfindliches Schaltelement 110,  z.

   B. einen     Thermistor,    überwacht, und steuert die       Heizleistung    der     Heizwendel    108 derart, dass min  destens annähernd der in     Fig.9    dargestellte Tem  peraturverlauf des Heissluftstromes erreicht wird. Bei  dieser Ausführungsform der     Kaffeemaschine    ist die  Lasche 23 zwischen den Klappen 20 und 7 wegge  lassen, und zur     Steuerung    der     Röstkammerklappe    7  ist ein besonderer Steuermagnet 111 vorgesehen,  welcher gemäss     Fig.    5 durch eine     Nockenscheibe    112  und einen Kontakt 113 beeinflusst wird.

   Wie     Fig.    6  zeigt, ist ein zweiter Ventilator 130 vorgesehen, wel  cher ausschliesslich zur Speisung der     Kühlkammer    19  mit Kühlluft dient. Die     Umsteuerspule    27 wirkt nicht  mehr auf ein     Umsteuerventil    15 gemäss     Fig.    1, son  dern auf ein einfaches Luftventil 150, welches bei  erregter     Umsteuerspule    27 geöffnet ist und Luft  aus dem Ventilator 13 in den Lufterhitzer strömen  lässt. Im übrigen bleibt der mechanische Aufbau der  Kaffeemaschine wie in     Fig.    1 bis 3 dargestellt, und  die wesentlichen Vorgänge spielen sich in analoger  Weise ab.

   Um den zweiten Ventilator 130 einzu  sparen, könnte eine dem Sieb 22 entsprechende, durch  Wasser oder ein sonstiges     geeignetes    Kühlmittel ge  kühlte Auflagefläche vorgesehen sein, auf welche  die Kaffeebohnen nach erfolgter     Röstung    fallen und  genügend gekühlt werden. Mit demselben Kühlmittel  könnte gegebenenfalls auch die     Mühle    gekühlt werden.  



  Wird der     Startknopf    69 gedrückt, so wird das  Relais 106 erregt, wodurch der Synchronmotor 102,  die     Umsteuerspule    27, die     Schützspule    68' und der  Lufterhitzer 108 Strom erhalten. Der Synchronmotor  102 und der     Ventilatormotor    14 beginnen zu laufen,  wodurch Luft durch den Lufterhitzer in die     Röst-          kammer    1 eingeleitet wird.

   Der Röstvorgang erfolgt  nun     in    der oben beschriebenen Weise, wobei durch  die Erhitzung des Schaltelementes 110 der Verstär  ker 109 derart gesteuert wird, dass die dem Luft  erhitzer     zugeführte        Heizleistung    absinkt, und prak  tisch der in     Fig.9    dargestellte Temperaturverlauf  der Röstluft erreicht wird.

   Der Synchronmotor 102    treibt die Nockenwelle 103 mit ungefähr einer Um  drehung in 40 Sekunden,     derart,    dass nach Ablauf  einer Röstzeit von 40 Sekunden, die in     Fig.    8 mit R  bezeichnet ist, der Umschaltkontakt<B>1</B>14 in die Kerbe  der     Nockenscheibe    105 einfällt und umgesteuert  wird, wodurch der Synchronmotor 81 Strom erhält  und anläuft. Damit wird nun durch die     Nockenscheibe     83 der Kontakt 91 sofort umgelegt, wodurch die Spei  sung des Synchronmotors 81 aufrechterhalten wird.  Hierauf fällt der Kontakt 107 wieder in die Kerbe  der     Nockenscheibe    104 ein, wodurch der Synchron  motor 102 stillgelegt, die Heizung ausgeschaltet und  die Magnetwicklungen 27 und 68' stromlos werden.

    Dadurch wird das Ventil 150 geschlossen. Die Kraft  luft wird aus dem Ventilator 130 ständig in die Kühl  kammer 19 eingeblasen und kühlt die gerösteten  Kaffeebohnen in der beschriebenen Weise. Die Kühl  luft entweicht durch Schlitze in der Kühlkammer 19  direkt ins Innere der Maschine. Inzwischen hat die       Nockenscheibe    100 eine Umsteuerung des Kontaktes  101 bewirkt, so dass das Schaltschütz 68 über die  Wicklung 68" gehalten wird, also der Motor 14 in  Betrieb gehalten wird. Ungefähr gleichzeitig wird nun  durch die     Nockenscheibe    112 der Kontakt 113 kurz  zeitig umgelegt und somit über den Magneten 111 die       Röstkammerklappe    7 kurzzeitig geöffnet, so dass  die gerösteten Kaffeebohnen in die Kühlkammer 19  hinunterfallen können.

   Durch das     Weiterlaufen    der  Nockenwelle 82 werden dann die übrigen Vorgänge  in der Kaffeemaschine, das heisst das Kühlen der  Kaffeebohnen in der Kühlkammer 19, das Mahlen und  das Brühen des Kaffees in der oben beschriebenen  Weise gesteuert.     Fig.    8 zeigt die verschiedenen Schalt  zeiten der Segmente der Nockenwellen 82 und 103  bzw. der dadurch gesteuerten Organe bzw. Vorgänge  (teilweise     entsprechend        Fig.7)    der Kaffeemaschine.  



  Ist nach Beendigung des einen Röstprozesses der  Synchronmotor 102 in der erwähnten Weise stillgelegt  worden, und ist die Klappe 7 der Röstkammer 1 nach  dem Ablassen der gerösteten Kaffeebohnen wieder ge  schlossen, was etwa nach 42 Sekunden     (Fig.    8) der  Fall ist, kann grundsätzlich durch Drücken des Start  knopfes 69 ein weiterer Röstzyklus eingeleitet werden,  wobei sich genau die oben beschriebenen Vorgänge  wieder abspielen.

   Vor Ablauf dieses zweiten     Röst-          prozesses    ist nach ungefähr 74 Sekunden vom Beginn  des ersten Röstprozesses an gerechnet die Nockenwelle  82 in die Ausgangsstellung zurückgelangt, womit diese  Nockenwelle sowie die dadurch gesteuerten Organe  der Kaffeemaschine in eine Lage zurückversetzt wor  den sind, aus welcher sie zu einem weiteren Arbeits  zyklus gestartet werden können, wenn am Ende der  zweiten Röstperiode der Kontakt 114 in die Kerbe der       Nockenscheibe    105 einfällt.  



  Die beschriebenen     Kaffeemaschinen    zeichnen sich  vor allem dadurch aus, dass sie aus einer beliebigen  Sorte von Rohkaffee innert kürzester Zeit eine Portion  trinkfertigen Kaffees herzustellen gestatten. Dabei  kann nicht nur die Wahl der Kaffeesorte, sondern auch  der Grad der     Röstung    individuellen Wünschen an-      gepasst werden. Die Einstellung der Röstzeit erfolgt bei  der Schaltung gemäss     Fig.4    durch Verändern des  variablen Ladewiderstandes 77, wodurch die Zündung  der Röhre 78 verschieden rasch erfolgt und somit  eine verschieden lange Röstzeit erreicht wird. Es  könnte auch ein Druckknopfschalter vorgesehen sein,  welcher eine vorzeitige, willkürliche Unterbrechung  des Röstprozesses gestattet, durch welchen Druck  knopf z.

   B. in     Fig.    4 der Ladewiderstand 77 oder die  Röhre 78 überbrückt werden könnte. Auch bei der  Schaltung gemäss     Fig.    5 könnte durch geeignete me  chanische Mittel oder durch Verwendung der Ver  zögerungsschaltung gemäss     Fig.    4 anstelle der durch  den Synchronmotor 102 angetriebenen     Nockenanord-          nung    eine     Einstellbarkeit    der Röstdauer oder eine vor  zeitige willkürliche Unterbrechung der     Röstung    er  reicht werden.

   Eine Einstellung der     Röstverhältnisse,     insbesondere des Verlaufes der Rösttemperatur,  könnte bei der Schaltung gemäss     Fig.    5 auch durch  entsprechende veränderbare Schaltmittel im Steuer  stromkreis des Verstärkers 109 erreicht werden. Eine  entsprechende Anpassung der Rösttemperatur kann  auch bei der Schaltung nach     Fig.    4 vorgesehen wer  den, indem man den Schaltpunkt des Thermostaten  ändert. Diese Einstellmöglichkeit hat besondere Be  deutung, wenn die Röstzeit nicht einstellbar ist.  



  Anstelle eines Erhitzers gemäss     Fig.1    und 4  mit relativ grosser Wärmekapazität oder eines  Erhitzers gemäss     Fig.    5 mit sehr geringer Wärme  kapazität könnte eine Kombination eines trägen  und eines     trägheitsarmen    Erhitzers vorgesehen  werden, wobei zum Beispiel der     trägheitsarme     Direkterhitzer bezüglich des Luftstromes hinter den  trägen Erhitzer geschaltet sein könnte. Der Direkt  erhitzer übernimmt eine gewisse konstante Erhitzung,  während der träge Erhitzer einen mit der Zeit rasch  gegen Null absinkenden Erwärmungsanteil liefern  könnte, so dass mindestens annähernd der in     Fig.    6  dargestellte Temperaturverlauf der     Röstluft    erreicht  würde.

   Es ist dabei und auch bei Erhitzung aus  schliesslich durch einen trägen Erhitzer (gemäss     Fig.    1  und 4) möglich, durch geeignete Dimensionierung des  massiven Wärmespeichers und der an diesem an  geordneten     Heizrippen    den gewünschten Temperatur  verlauf einzustellen.  



  Den Erhitzern gemäss     Fig.    1 und 4, welche aus  einem Wärmespeicher oder Wärmereservoir (9 in       Fig.    2) und einem     Wärmeaustauscher    (Rippen 10 in       Fig.    2) bestehen, liegt die wesentliche Idee zugrunde,  für jeden Röstzyklus den     Wärmeaustauscher    auf eine  relativ hohe Ausgangstemperatur zu bringen und dann  während des Röstzyklus einen Luftstrom durch den       Wärmeaustauscher    zu schicken.

   Die Luft     überträgt    die  empfangene Wärme auf das Röstgut, während sich  der     Wärmeaustauscher    relativ rasch abkühlt und auch  die weiterhin     vorbeistreichende    Luft weniger hoch  erhitzt. Dadurch wird verhindert, dass das Röstgut an  der Oberfläche überhitzt werden kann. Zugleich  weist der Erhitzer einen sehr einfachen Aufbau auf,    und die Solltemperatur seines Wärmespeichers kann  mittels eines normalen Thermostaten überwacht wer  den. Dabei kann die Wärmekapazität des     Wärmeaus-          tauschers    (z. B. der Rippen 10 gemäss     Fig.    2) so ge  wählt werden, dass die Temperatur der Röstluft gemäss       Fig.    9 verläuft.

   Ein gewünschter, dem     Röstgut        ange-          passter    Temperaturverlauf könnte auch dadurch erzielt  werden, dass man den Elementen des     Wärmeaustau-          schers    eine entsprechende     Leitfähigkeit    gibt. Anstelle  von Rippen gemäss     Fig.    2 können auch     rohrförnüge     Rippen vorgesehen sein, welche mit einem geeigneten  Wärmespeicher, z. B. einem massiven Zylinder, ver  bunden sind.

   Durch die Form und Oberflächengestal  tung der     Wärmeaustauscherelemente    sowie durch die  Art der wärmeleitenden Verbindung zwischen     Wärme-          austauscher    und Wärmespeicher kann mehr oder  weniger Wärme in die     Wärmeaustauscher    geführt  werden, um auch dadurch den Temperaturverlauf der  Röstluft zu     beeinflussen.     



  Wird gemäss     Fig.    5 nur ein     trägheitsloser    Direkt  erhitzer verwendet, so könnte natürlich die     Röst-          kammer    1 zugleich auch als Kühlkammer verwendet  werden, indem nach erfolgter     Röstung    lediglich die  Heizung abgeschaltet wird, worauf die nicht mehr  erhitzte Luft den gerösteten Kaffee in der     Röst-          kammer    kühlt, wie es oben im     Zusammenhange    mit der  besonderen Kühlkammer 19 beschrieben wurde.  



  Es ist von     Vorteil,    besonders bei Beginn des Be  triebes der Maschine die     Brühkammer    zu beheizen,  so dass sie stets auf annähernd Siedetemperatur ge  halten wird. Es erfolgt somit keine     Abkühlung    des  eintretenden     Brühwassers,    was zur Herstellung eines  einwandfreien Kaffees erforderlich ist. Zu diesem  Zwecke kann eine besondere Heizwicklung vorgesehen  sein oder aber die     Brühkammer    kann direkt an den  Boiler der Maschine angeflanscht und gemeinsam mit  demselben isoliert sein.  



  Die Steuerung der Maschine könnte grundsätzlich  auch auf     elektrohydraulischem    Wege oder rein     hydro-          mechanisch    erfolgen.     Gegebenenfalls    könnte die Steue  rung mindestens eines Teils der Organe der Maschine  auch durch Servomotoren erfolgen.  



  Die Maschine könnte natürlich auch Mittel auf  weisen, die das Einbringen von Kaffeezusatz in die       Brühkammer    gestatten.  



  Anstelle einer     Röstung    in heisser Luft könnte auch  eine kombinierte     Röstung    in heisser Luft und im       Hochfrequenzfeld    oder mittels heisser Luft und     Infra-          rot-Strahlung    verwendet werden.  



  Die     Aromabildung    im gerösteten Kaffee kann ent  weder durch     Lagern    desselben oder vorzugsweise in  der beschriebenen Weise durch Wirbeln in einem  Strom kalter Luft erreicht werden.  



  Die Mühle könnte entweder für normales Mah  len eingestellt sein, in welchem Falle der Kaffee in  üblicher Weise über einem Filter gebrüht wird. Die  Mühle könnte aber auch so beschaffen sein, dass sie  den Kaffee sehr fein mahlt, so dass derselbe direkt  in der Tasse mit heissem Wasser angebrüht werden  kann. Damit wäre ebenfalls eine sehr einfache und      rasche Bereitung von trinkfertigem Kaffee aus Roh  bohnen beliebiger Sorten möglich.



  Method for preparing coffee and coffee machine for carrying out the method The present invention relates to a method for preparing coffee and a coffee machine for carrying out the method.



  There are known methods and machines in which it is assumed that in a device which has a roasting chamber, a coffee grinder and a brewing chamber, larger amounts of raw coffee are roasted, subsequently ground and finally brewed, always with the view existed, there should be a sufficient amount of ready-to-drink coffee to serve several people together men. Known devices of this type do not work automatically, that is, the individual processes have to be initiated and ended arbitrarily, sometimes also continuously monitored.

   To stir the coffee in the roasting chamber and to grind the roasted coffee, a crank has to be turned by hand, so that, apart from the relatively short brewing process, the coffee preparation requires ongoing monitoring.



  It is also known to produce ready-to-drink coffee fully automatically by continuously monitoring the degree of brittleness of the coffee beans in the roasting drum and gradually comminuting the beans and feeding them to the grinder. But here, too, the aim is to simultaneously prepare larger amounts of coffee intended for serving several people.



  In contrast, the invention is now based on fundamental ideas that are new and not obvious. The method according to the invention is characterized in that the raw coffee is roasted, ground and brewed fully automatically in certain quantities for preparing a single portion of ready-to-drink coffee. Preferably, the coffee is roasted in the roasting chamber from initially around 400 C in a hot air stream to around 250-300 C dropping temperature in suspension in less than a minute, then at a temperature below half the roasting temperature of z. B. 170 C.

   The respective simultaneous preparation of only a single cup or portion of ready-to-drink coffee stood in the way of a considerable prejudice in that it was assumed that it would be uneconomical and practically impossible to prepare a cup of coffee for a large number of people within a useful period of time if every single amount roasted, ground and brewed separately.

   However, these concerns are unfounded if, on the one hand, the roasting method is used, and if roasting takes place in the rather narrow framework mentioned above when the air temperature drops, and it has been found that excellent roasting can be achieved within less than a minute.

   Since the grinding and brewing process does not take much time and preferably a roasting process can be carried out at the same time as the grinding and brewing process for a different amount of coffee, the production time for the ready-to-drink coffee is largely determined by the duration of the roasting process. so that, contrary to the prejudice mentioned above, several cups of coffee can be prepared in quick succession.

   The great advantage of the procedure according to the invention is also that each person can be offered an absolutely individual coffee, that is, the guest can determine in advance exactly which raw coffee or which raw coffee mixture and which degree of roast he wants. In turn, floating roasting offers the possibility of perfectly and practically evenly roasting every type and mix of green coffee to the desired degree in the short time mentioned.

    Although it is known per se to roast, grind and brew large quantities of green coffee one after the other in an apparatus, and although it was also known per se to roast green coffee in large quantities in the suspension process, the method according to the invention is one represents a completely new teaching for the preparation of ready-to-drink coffee, which is a significant enrichment, especially in the hospitality industry, because for the first time it is practically and economically possible to offer every guest their coffee, which is very personal in every respect, in a short time.

   It is possible to make all machine parts, in particular the roasting chamber and the brewing chamber, small, with relatively small overall dimensions of the machine, which of course also have an effect on the price. The machine is therefore not only suitable for the hospitality industry, but also for the household. Above all, thanks to the small dimensions of the roasting chamber and the simultaneous roasting of small amounts of coffee, despite the very rapid roasting, it is possible to choose a relatively low power consumption for the air heater (s), which allows the apparatus to be connected to any point in the network.



  The coffee machine according to the invention for implementing the method according to the invention is characterized by an automatically controlled roasting device with an upwardly widening chamber for floating roasting, an automatically controlled coffee grinder following the roasting chamber and separable from the latter by an automatic control organ the coffee grinder following, from the latter by an automatic control member separable brewing chamber with automatically controlled brewing water supply. In the above-mentioned, well-known,

   On the other hand, even with automatic equipment for the preparation of ready-to-drink coffee, the roasting room is constantly connected to the coffee grinder, and the output of the same always leads directly into the brewing room. In order to prepare individual amounts of coffee in quick succession, it is essential to be able to separate the individual treatment rooms from one another. This option is of particular importance when a new amount of green coffee is roasted while the previously roasted coffee is still being ground and brewed. If really individual quantities of ready-to-drink coffee are to be produced here, the quantities being processed at the same time must be carefully kept separate. the apparatus according to the invention allows.



  In the following, exemplary embodiments of the coffee machine according to the invention and the method according to the invention are explained in more detail with reference to the drawing.



       Fig. 1 shows a schematic representation of a coffee machine for fully automatic preparation of portions of ready-to-drink coffee from raw beans.



  FIGS. 2 and 3 show essential components of the coffee machine shown in FIG. 1 on a larger scale. Fig. 4 is a circuit diagram of the electrical equipment from the coffee maker shown in FIG.



       Fig. 5 is an electrical circuit diagram of an imple mentation variant of the coffee machine shown in FIGS. 1 to 4.



       Fig. 6 shows schematically the mechanical structure of a part of the embodiment of FIG. 5. Fig. 7 and 8 are timing diagrams for the circuit diagrams of Fig. 4 and 5, and Fig. 9 is a diagram for explaining the roasting process .



  The coffee machine shown in FIG. 1 has a roasting device arranged in the upper part of the same, a coffee grinder and a brewing device located in the lower part of the machine. The roasting device has an actual roasting chamber 1, which preferably consists of a slightly conical glass container which can be removed. At the upper end of the roasting room 1 there is a filling opening 2 which is normally closed by a flap 3.

   By pivoting the flap 3 inwards by means of a button 4, coffee beans filled in via the flap 3 can be let into the roasting room 1. The roasting room 1 is connected to an underlying chamber 5 in which an inclined sieve 6 is inserted. The lower exit of the roasting room 1 is closed in the state provided by a roasting chamber flap 7 and the sieve 6 in such a way that the coffee beans 8 located in the roasting chamber 1 cannot escape downward. The space 5 is connected via the sieve 6 to a channel in which a cylinder-like heating element 9 with heating ribs 10 (FIG. 2) is inserted.

   The heating element 9, which is designed as a solid metal cylinder with an electrical heating coil 11, has a considerable heat capacity, and its setpoint temperature is determined by a thermostat 12. The machine also has a fan 13 which is driven by a motor 14 and which allows air to be supplied via a reversing valve 15, a line 16, along the heating fins 10 of the heater 9 and through the space 5 of the roasting chamber 1. With the upper end of the roasting chamber 1, an air line 17 is connected, which leads into a cyclone 18, from which the air is directed to the outside via a suitable air duct from.



  Below the space 5 and the flap 7 there is a cooling chamber 19 which is delimited on one side by a flap 20. About the control valve 15 and a line 21 can be admitted through a sieve 22 air from the fan 13 into the chamber 19, which can either exit directly at the upper end of the Kam mer 19 or with controlled flaps 7 and 20 through the roasting room 1 and the cyclone 18 can exit. The flaps 7 and 20 are connected to each other by a tab 23, and the flap 20 can be pivoted clockwise by an electric magnet 24 about a pivot point 25 from the position is provided until the lower end of the flap 20 to the lower edge of the Sieve 22 and thus the chamber <B> 19 </B> closes downwards.

   As a result of this pivoting movement of the flap 20, the flap 7 is also pivoted about its pivot point 26 and thus the flap 7 is removed from the sieve 6 so that the coffee beans 8 can fall from the roasting chamber 1 into the chamber 19. The reversing valve 15 is actuated by an electromagnet 27, which in the unexcited state allows the reversing valve to go into the position shown in FIG Line 21 and the sieve 22 in the chamber 19 occurs.



  Under the chamber 19 is a coffee grinder 28, which is driven by the common motor 14 ben. The coffee grinder can be adjusted by a loading button 29 to adjust the grain size of the ground coffee as desired. The outlet of the coffee grinder is connected via a flexible tube 30 to a funnel 31, the outlet of which opens out via a slide 32.

   In the slide about 32 an opening 33 is provided which is at least as large as the exit opening of the funnel 31 and which are moved under the funnel 31 by energizing an electric magnet 34 against the action of a spring 35 (Fi (Y.3) can and thus provides a passage between the funnel 31 and an underlying brewing chamber 36 ago.



  The brewing chamber 36 is formed by a tube 37 (Figure 3) and is conical downwards it widens. A winding 39 is inserted between the tube 37 and a jacket 38 'or a jacket web 38 "which, in the current-carrying state, causes a magnetic flux through the pipe 37, which is made of steel, for example, via an upper cone 40, and mainly Caused via the jacket web 38 ″, the anchor part 44 ′, a closure flap 44 and a lower closure disk 41. A ring 42 made of non-magnetizable material is inserted between the tube 37 and the cone 40, and a similar ring 43 is also inserted between the steel tube 37 and the disk 41.

   The purpose of the rings 42 and 43 is to let the magnetic flux escape to the outside between the tube 37 and the cone 40 or the disk 41 and thus create a magnetic attraction on the slide 32 or on the edge of a lower closure flap 44 of the brewing chamber 36 exercise.

   The closing flap 44 is rotatably mounted on an axis 45 and falls when the magnet coil 39 is de-energized into the open position shown in FIG. If the solenoid 39 is energized, the closing flap 44 'is attracted to the armature part 44' and rests against the lower edge of the brewing chamber tube 37 with a circular ring-shaped sealing surface 46.

   If necessary, a sealing ring can be introduced either on the sealing surface 46 or in the groove 47 formed between the tube 37 and the disk 41. A fine filter sieve 49 is stretched over a conical distribution 48 of the flap 44, through which the coffee can flow out of the brewing chamber 36 into an outlet pipe 50 in a manner described later. In the flap 44 a slot-like, flat nozzle 51 is provided, which is directed to the top of the sieve 49 and through which a flat jet of rinsing water is sprayed onto the sieve 49 via a line 52 who can. The flushing water supply is controlled by a solenoid valve 53 (coil 53 ').

   At the upper end of the brewing chamber tube 37 or the cone 40, a lateral bore 54 is provided through which the brewing water can be introduced into the brewing chamber 36 from above via a line 55. The brewing water supply is controlled by a solenoid valve 56 (coil 56 ') in a manner explained later. Both the rinsing water and the brewing water are drawn from a thermostatically controlled boiler 57 of conventional design. Using a tap 58, hot water can also be let out from a spout 59 for rinsing purposes.

   Provided under the spouts 50 and 59 is a storage grate 60 on which the cups to be filled can be placed and through which the waste water can flow downwards in a manner not shown. The cold water is fed to the boiler via a feed line 61, a shut-off valve 62 and an automatic pressure regulator 63 and is regulated to a constant pressure of around 0.5 Atü.



  The funnel 31 is connected in a manner not shown with an alternating current-fed electric magnet 64, which serves to set the funnel 31 in vibration and to convey the ground coffee from the grinder 28 into the brewing chamber 36 with certainty.



  The electrical equipment (Fig. 4) of the coffee machine is fed by a three-phase network 0, U, <I> V, W </I>. The boiler 57, which is monitored by a thermostat 65, is constantly connected to the network and is therefore constantly heated as long as the machine is in operation, as is the heating coil 11 of the air heater 9. This is fed via a relay 66 which is fed by the Thermo staten 12 is controlled. In the event of failure of the thermostat 12 or the relay 66, an overheating fuse 67 is provided, which melts when the heater overheats and interrupts the heating circuit.

   The motor 14 of the coffee machine can be connected to the three-phase network via a contactor 68. The contactor 68 can be switched on by a push button 69 and is held by a self-holding contact 70 as long as the movable contact of a switch 71 is connected to earth (neutral 0). With one terminal of the switching protection winding 68, a rectifier 72 is verbun, which is connected to a capacitor 73, a relay coil 74 and a resistor 75. The resistor 75 is connected to a voltage stabilizer 76, which gives a constant DC voltage to a variable resistor 77.

   The wiper of the resistor 77 is connected to the control electrode (ignition electrode) of a cold cathode tube 78. The control electrode of the tube 78 is grounded via a capacitor 79 and can also be connected to ground via a resistor 80 and a contact of the relay 74. The circuit also has a synchronous motor 81 which drives a camshaft 82 with a number of control cams 83 to 90, at a speed of one revolution in around 40 seconds. The cam disk 83 has a notch into which a movable contact 91 engages in the illustrated rest state of the scarf and prevents rotation of the camshaft 82.

   The contact 91 is also under the influence of the relay 74 and is lifted out of the notch of the cam 83 and placed on the opposite fixed contact when the relay winding 74 current he holds. The cam disk 84 controls the contact 71 already mentioned. The cam disk 85 controls a contact 92 which, when switching from the position shown, sets the electromagnets 27, 34 and 64 under current. These magnets correspond to the electromagnets provided with the same reference numerals in FIG. 1.

   The cam disk 86 controls a contact 93 which, when switching from the position is provided, sets the magnet 24 also shown in FIG. 1 under current. The cam disk 87 controls a contact 94 which, when switching from the position shown, feeds a full-wave bleacher 95 which supplies the current for the brewing chamber coil 39. The cam 88 actuates a contact 96 which, when switching from the position shown, actuates the solenoid valve 56 and thus monitors the supply of brewing water.

   The cam disk 90 actuates a contact 97 which monitors the solenoid valve 53 for the purpose of supplying flushing water to the nozzle 51 (FIGS. 1 and 3).



  The coffee machine shown works as follows: First, a portion of raw coffee beans is poured into the recess 2 formed above the upper closing flap 3 of the roasting chamber 1 and the start button 69 is then pressed. The contactor 68 is switched on and held by means of its self-holding contact 70, with which the motor 14 also begins to run. The capacitor 73 is now immediately charged via the rectifier 72 and the capacitor 79 is slowly charged via the resistors 75 and 77, so that the potential at the control electrode of the cold cathode tube 78 increases slowly.

   The resistor 77 and the capacitor 79 are dimensioned such that the cold cathode tube 78 is conductive after approximately 40 seconds and the relay 74 is excited by the anode current of the tube 78.



  Shortly before or simultaneously with the actuation of the start button 69, the flap 3 of the roasting chamber 1 is opened by turning the button 4, so that the coffee beans on the flap 3 can fall down into the roasting chamber 1, where they are fed into the fan 13 pass through the reversing valve 15, the line 16, the heater 9, the sieve 6 and the chamber 5 in the roasting chamber 1 flowing air stream, are strongly swirled in the same and immediately heated strongly and evenly.

   The heating or air heating characteristic of the air heater 9 is dimensioned by the shape and the thermal conductivity of its ribs 10 so that the air temperature initially carries around 400 to 500 C and then drops to 250 to 300 within 30 to 50 seconds. The one shown in FIG. 9 was determined to be a particularly favorable temperature profile for several types of coffee, according to which the temperature drops from an initial 450 ° C. to around 270 ° C. within 40 seconds. With this temperature profile, the coffee beans are perfectly roasted in the time of 40 seconds, which is designated in FIG. 7 with R (roasting).

   The temperature profile shown in Fig. 9 is automatically achieved by cooling the heating ribs 10, which are in appropriate heat-conducting connection with the air heater 9 acting as a heat storage device. In order to achieve as even cooling as possible over the entire length of the air heater, the heating fins 10 are partially removed on the side of the air inlet on the line 16, while all the heating fins 10 are present on the outlet side of the air heater. There is therefore sufficient cooling on the outlet side of the air heater due to the already heated air flow.

   The air heater body 9 is kept practically at the setpoint temperature of 450 ° C., for example, during the roasting process by the heater 11, which in turn is controlled by the thermostat 12. Only the ribs 10, along which the air he warms, cool down noticeably during the roasting process and are immediately warmed up again to the starting temperature in the subsequent operating break by the air heater body 9. During the roasting process, the fine hulls of the coffee beans and other possible foreign bodies are carried by the air stream through the line 17 into the cyclone 18 and deposited there.



  After the roasting process, the relay 74 is now, as mentioned, energized and switches the contact 91 so that it emerges from the notch of the cam disc 83 and therefore allows rotation of the camshaft 82 and at the same time the synchronous motor 81 is energized puts. When the synchronous motor 81 starts up, the cam disk 83 is rotated so far that the contact 91 can no longer fall back into the notch of the same when the relay 74 drops out. By energizing relay 74, capacitor 79 is discharged through resistor 80. However, the tube 78 remains conductive, so that the relay 74 remains attracted, and a new charge of the capacitor 79 is therefore not possible.

    After a short rotation of the camshaft 82, the contact 93 is turned over, with which the magnet 24 is excited and the flaps 20 and 7 fold over. The exit of the roasting chamber is thus exposed, and the coffee beans 8 can fall down from the roasting chamber 1 into the cooling chamber 19. At the same time as the contact 93, the contact 92 has also been turned over, so that the reversing magnet 27 has been actuated and the reversing valve 15 has been turned so that the air flow coming from the fan 13 now enters the cooling chamber 19 through the line 21 and the sieve 22 . The coffee beans in the cooling chamber 19 are intensively cooled by this cold air stream, so that the aroma can develop properly in the same.

   The duration of the cooling process, which is designated by K in FIG. 7, is around 8 seconds. After this time has elapsed, the cam disk 86 switches the contact 93 back again, where the magnet 24 is de-energized and the flaps 20 and 7 return to the position shown. This allows the coffee beans to fall from the cooling chamber 19 into the coffee grinder 28, where they are ground. With the switching magnet 27, the magnet 64 has also been energized to vibrate the funnel.

   By energizing the magnet 34, the passage opening 33 of the slide 32 was moved over the brewing chamber 36 so that the ground coffee from the grinder 28 can now pass through the vibrating tube 30 and the vibrating funnel 31 into the brewing chamber 36.

   Before the start of grinding, the contact 94 was also reversed by the cam disk 87, so that the brewing chamber coil 39 receives current and the lower closing flap 44 is drawn into the position shown in FIG. 1, thus sealing the lower outlet of the brewing chamber 36 Has. The coffee powder falling from above into the brewing chamber 36 collects on the filter sieve 49 and reaches a considerable height in the narrow brewing chamber 36.

   After a further 10 to 12 seconds, the milling process indicated by M in FIG. 7 is ended, at which point the contact 71 is turned over by the cam 84 and thus the contactor 68 and the relay 74 are made to drop. This stops the motor 14 on. At approximately the same point in time, the switch 92 is also returned to the position shown by the cam disk 85, so that the magnetic coils 27, 64 and 34 are de-energized.

   As a result, the brewing chamber slide 32 is retracted into the position shown in Figure 3 and the brewing chamber 36 is also tightly closed at the top because the brewing chamber slide 32 is pulled by the field generated by the coil 39 against the upper edge of the brewing chamber.

   In the following, the contact 96 is now reversed by the cam 88 from the position shown, whereby the coil 56 'is excited during a first in Fig. 7 with Bi designated short period and by actuating the valve 56 via the line 55 a first short Introducing a surge of brewing water into the brewing chamber 36 from above.

   This is followed by two further brewing pulses, designated B2 and B3 in FIG. 7, which have the purpose of loosening the coffee powder located in the brewing chamber 36 in the time between two brewing pulses in order to allow the next burst of brewing water to pass allow.

   Since the coffee powder column in the brewing chamber 36 reaches a considerable height, and the brewing water has to flow through the entire height of the brewing chamber, as many water particles as possible are led past as many coffee powder particles as possible, where the coffee powder leaches out and makes good use of it. The ready-to-drink coffee collects under the filter sieve 49 in the recess 48 and runs through the spout 50 into a cup placed on the grate 60.

   After completion of the brewing process, the contact 94 is switched back to the position shown, whereby the coil 39 is de-energized and the lower closing flap 44 of the brewing chamber can fall into the open position shown in FIG. By means of the cam disks 88 and 90, the contacts 96 and 79 are now moved again approximately at the same time and the electrovalves 53 and 56 are thus energized, so that brewing water again through line 55 and rinsing water through line 52 over a period of about 5 seconds is fed.

   The water entering the brewing chamber from above through line 55 presses the coffee residue downward out of the brewing chamber, which is facilitated or made possible by the conical shape of the brewing chamber. At the same time the Fil tersieb 49 is washed clean by the jet of rinsing water exiting the nozzle 51. The rinsing water and the coffee residues fall inside the machine directly into a drain (not shown).

   After completion of the last described brewing water and rinsing water pulses, which are indicated in Fig. 7 with B and S, the notch of the cam disk 83 now comes back under the contact 91 so that it can fall back into the position shown. As a result, the synchronous motor 81 is de-energized, and the system is back in the starting position shown in Fig. 4, in which by pressing the start button 69 a new cycle of the coffee machine can be triggered.

   As Fig. 7 shows, the entire work cycle of the machine takes around 80 seconds, so that every second a portion of ready-to-drink coffee is made from raw coffee beans in a fully automatic way. In order to shorten this working cycle, it is desirable and possible to separate the roasting process from the other processes of the machine in such a way that a new roasting cycle can always be initiated while the cooling, grinding and brewing of the previous coffee portion is still going on . This means that the machine's performance can almost be doubled.



       FIG. 5 shows the electrical diagram and FIG. 6 shows the schematic structure of a machine working in this way, while FIG. 8 shows a time diagram corresponding to FIG. 7 of the processes taking place in this machine. Corresponding switching elements or parts are designated the same in FIGS. 5 and 6 as in FIGS. 4 and 1. The contactor 68 has two switch-on windings 68 'and 68 ". The camshaft 82, which in turn is driven by the synchronous motor 81, is with a further cam disk 100 is provided, which via a contact 101, the contactor coil 68 "controls.

   The circuit also has a second synchronous motor 102 which drives a camshaft 103 with two cam disks 104 and 105. The start switch 69 controls the circuit of a relay 106 which, together with the cam disk 104, controls a contact 107. The contact 107 in turn influences the circuits of the synchronous motor 102, the reversing coil 27, the contactor winding 68 'and an air heater with a heating valve 108 low thermal Ka capacity, which can be controlled via a suitable, z. B. magnetic or electronic amplifier or controller 109 is fed. The amplifier 109 is controlled by a heat-sensitive switching element 110, e.g.

   B. a thermistor, monitors and controls the heating power of the heating coil 108 such that at least approximately the temperature curve of the hot air flow shown in Figure 9 is reached. In this embodiment of the coffee machine, the tab 23 between the flaps 20 and 7 is omitted, and a special control magnet 111 is provided to control the roasting chamber flap 7, which is influenced by a cam disk 112 and a contact 113 according to FIG.

   As FIG. 6 shows, a second fan 130 is provided, wel cher is used exclusively for feeding the cooling chamber 19 with cooling air. The reversing coil 27 no longer acts on a reversing valve 15 according to FIG. 1, but rather on a simple air valve 150 which is open when the reversing coil 27 is energized and allows air to flow from the fan 13 into the air heater. Otherwise, the mechanical structure of the coffee machine remains as shown in FIGS. 1 to 3, and the essential processes take place in an analogous manner.

   In order to save the second fan 130, a support surface corresponding to the sieve 22, cooled by water or another suitable coolant, could be provided on which the coffee beans fall after roasting and are sufficiently cooled. If necessary, the mill could also be cooled with the same coolant.



  If the start button 69 is pressed, the relay 106 is energized, whereby the synchronous motor 102, the reversing coil 27, the contactor coil 68 'and the air heater 108 receive current. The synchronous motor 102 and the fan motor 14 start to run, as a result of which air is introduced into the roasting chamber 1 through the air heater.

   The roasting process now takes place in the manner described above, with the heating of the switching element 110 of the amplifier 109 is controlled in such a way that the heating power supplied to the air heater drops, and the temperature curve of the roasting air shown in Figure 9 is practically achieved.

   The synchronous motor 102 drives the camshaft 103 with approximately one rotation in 40 seconds, such that after a roasting time of 40 seconds, which is denoted by R in FIG. 8, the changeover contact <B> 1 </B> 14 into the Notch of the cam disk 105 falls and is reversed, whereby the synchronous motor 81 receives current and starts. So that the contact 91 is now switched immediately by the cam 83, whereby the Spei solution of the synchronous motor 81 is maintained. The contact 107 then falls back into the notch in the cam disk 104, whereby the synchronous motor 102 is shut down, the heating is switched off and the magnet windings 27 and 68 'are de-energized.

    This closes the valve 150. The force air is constantly blown from the fan 130 into the cooling chamber 19 and cools the roasted coffee beans in the manner described. The cooling air escapes through slots in the cooling chamber 19 directly into the interior of the machine. In the meantime, the cam disk 100 has reversed the contact 101, so that the contactor 68 is held via the winding 68 ″, that is to say the motor 14 is kept in operation. At approximately the same time, the cam disk 112 switches the contact 113 briefly and thus The roasting chamber flap 7 is opened briefly via the magnet 111 so that the roasted coffee beans can fall down into the cooling chamber 19.

   As the camshaft 82 continues to run, the remaining processes in the coffee machine, that is to say the cooling of the coffee beans in the cooling chamber 19, the grinding and the brewing of the coffee, are controlled in the manner described above. Fig. 8 shows the different switching times of the segments of the camshafts 82 and 103 or the organs or processes controlled thereby (partially corresponding to FIG. 7) of the coffee machine.



  If the synchronous motor 102 has been shut down in the aforementioned manner after the end of the roasting process, and the flap 7 of the roasting chamber 1 is closed again after the roasted coffee beans have been drained, which is the case after about 42 seconds (FIG. 8), can in principle by pressing the start button 69 another roasting cycle can be initiated, with exactly the processes described above taking place again.

   Before the end of this second roasting process, after approximately 74 seconds from the beginning of the first roasting process, the camshaft 82 has returned to the starting position, with which this camshaft and the organs of the coffee machine controlled by it have been returned to a position from which they become one Another working cycle can be started when the contact 114 falls into the notch of the cam disk 105 at the end of the second roasting period.



  The coffee machines described are characterized above all by the fact that they allow a portion of ready-to-drink coffee to be produced from any type of green coffee within a very short time. Not only the choice of the type of coffee, but also the degree of roasting can be adapted to individual requirements. The setting of the roasting time takes place in the circuit according to FIG. 4 by changing the variable charging resistor 77, whereby the ignition of the tube 78 takes place at different speeds and thus a different long roasting time is achieved. A push button switch could also be provided, which allows a premature, arbitrary interruption of the roasting process, by which push button z.

   B. in Fig. 4, the charging resistor 77 or the tube 78 could be bridged. Also with the circuit according to FIG. 5, an adjustability of the roasting duration or a premature arbitrary interruption of the roasting could be achieved by suitable mechanical means or by using the delay circuit according to FIG. 4 instead of the cam arrangement driven by the synchronous motor 102.

   A setting of the roasting conditions, in particular the course of the roasting temperature, could also be achieved in the circuit according to FIG. 5 by correspondingly variable switching means in the control circuit of the amplifier 109. A corresponding adjustment of the roasting temperature can also be provided in the circuit according to FIG. 4 who by changing the switching point of the thermostat. This setting option is particularly important when the roasting time cannot be set.



  Instead of a heater according to FIGS. 1 and 4 with a relatively large heat capacity or a heater according to FIG. 5 with a very low heat capacity, a combination of an inert and a low-inertia heater could be provided, for example the low-inertia direct heater with regard to the air flow behind the inert heater could be switched. The direct heater assumes a certain constant heating, while the inert heater could supply a heating component that rapidly drops to zero over time, so that at least approximately the temperature profile of the roasting air shown in FIG. 6 would be achieved.

   It is here and also with heating from finally by an inert heater (according to FIGS. 1 and 4) possible to set the desired temperature course by suitable dimensioning of the massive heat accumulator and the heating ribs on it.



  The heaters according to FIGS. 1 and 4, which consist of a heat accumulator or heat reservoir (9 in FIG. 2) and a heat exchanger (ribs 10 in FIG. 2), are based on the essential idea of setting the heat exchanger to a relatively high level for each roasting cycle Bring initial temperature and then send a stream of air through the heat exchanger during the roasting cycle.

   The air transfers the received heat to the roasted material, while the heat exchanger cools down relatively quickly and also heats the air that continues to pass by less. This prevents the roasted food from being overheated on the surface. At the same time, the heater has a very simple structure, and the target temperature of its heat storage tank can be monitored by means of a normal thermostat who the. The heat capacity of the heat exchanger (for example the ribs 10 according to FIG. 2) can be selected in such a way that the temperature of the roasting air is according to FIG.

   A desired temperature profile adapted to the roasted material could also be achieved by giving the elements of the heat exchanger a corresponding conductivity. Instead of ribs according to FIG. 2, tubular ribs can also be provided which are connected to a suitable heat accumulator, e.g. B. a massive cylinder, are connected ver.

   Due to the shape and surface design of the heat exchanger elements as well as the type of heat-conducting connection between the heat exchanger and the heat accumulator, more or less heat can be fed into the heat exchanger in order to influence the temperature profile of the roasted air.



  If, according to FIG. 5, only an inertia-free direct heater is used, the roasting chamber 1 could of course also be used as a cooling chamber by simply switching off the heating after roasting, whereupon the air that is no longer heated is the roasted coffee in the roasting chamber. Chamber cools, as described above in connection with the special cooling chamber 19.



  It is advantageous to heat the brewing chamber, especially at the start of operation of the machine, so that it is always kept close to the boiling temperature. There is therefore no cooling of the brewing water entering, which is necessary for the production of perfect coffee. For this purpose, a special heating coil can be provided or the brewing chamber can be flange-mounted directly to the boiler of the machine and insulated together with it.



  In principle, the machine could also be controlled electro-hydraulic or purely hydro-mechanically. If necessary, at least some of the organs of the machine could also be controlled by servomotors.



  The machine could of course also have means that allow the introduction of coffee additive into the brewing chamber.



  Instead of roasting in hot air, combined roasting in hot air and in a high-frequency field or using hot air and infrared radiation could also be used.



  The aroma formation in the roasted coffee can ent either by storing it or, preferably, in the manner described by swirling in a stream of cold air.



  The grinder could either be set for normal milling, in which case the coffee is brewed in the usual way over a filter. The grinder could also be designed so that it grinds the coffee very finely, so that it can be brewed with hot water directly in the cup. This would also allow a very simple and quick preparation of ready-to-drink coffee from raw beans of any variety.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Kaffeebereitung, dadurch ge kennzeichnet, d'ass der rohe Kaffee in zur Bereitung je einer einzigen Portion trinkfertigen Kaffees be stimmten Mengen vollautomatisch geröstet, gemahlen und gebrüht wird. 11. Kaffeemaschine zur Durchführung des Verfah rens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch eine automatisch gesteuerte Röstvorrichtung mit sich nach oben erweiternder Kammer (1) für Schwebe- röstung, eine auf die Röstkammer (1) folgende, von letzterer durch ein automatisches Steuerorgan (20) trennbare, automatisch gesteuerte Kaffeemühle (28) und eine auf die Kaffeemühle (28) folgende, von letz terer durch ein automatisches Steuerorgan (33) PATENT CLAIMS 1. A method for preparing coffee, characterized in that the raw coffee is roasted, ground and brewed fully automatically in certain quantities for preparing a single serving of ready-to-drink coffee. 11. Coffee machine for performing the method according to claim I, characterized by an automatically controlled roasting device with an upwardly widening chamber (1) for floating roasting, one following the roasting chamber (1), from the latter by an automatic control member (20) separable, automatically controlled coffee grinder (28) and one following the coffee grinder (28), from the latter by an automatic control member (33) trenn bare Brühkammer (36) mit automatisch gesteuerter Brühwasserzufuhr (55, 56). UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, wobei man den Kaffee in einem Luftstrom röstet, in welchem die Kaffeebohnen durchwirbelt werden, dadurch ge kennzeichnet, dass man den Kaffee in einem Strom heisser Luft röstet, deren Temperatur während des Röstprozesses kontinuierlich von einem Maximum auf ein Minimum abfällt. 2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass man die Lufttemperatur von einem anfänglichen Maximum von 400 bis 500' C innerhalb von 30 bis 50 Sekunden auf 250 bis 300 C absinken lässt. 3. Separable brewing chamber (36) with automatically controlled brewing water supply (55, 56). SUBClaims 1. The method according to claim I, wherein the coffee is roasted in a stream of air in which the coffee beans are swirled, characterized in that the coffee is roasted in a stream of hot air, the temperature of which during the roasting process continuously from a maximum to a Minimum drops. 2. The method according to dependent claim 1, characterized in that the air temperature is allowed to drop from an initial maximum of 400 to 500 ° C to 250 to 300 C within 30 to 50 seconds. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass man den Kaffee nach erfolgtem Rösten zwecks Aromabildung kühlt, z. B. kühl lagert oder in einem Strom kalter Luft wirbelt. 4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass man einen neuen Röstprozess ein leitet, während das Röstgut des vorangehenden Röst- prozesses gemahlen und gebrüht wird. 5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass man den gemahlenen Kaffee in einer Brühkammer brüht, indem man mindestens zwei zeitlich getrennte Brühwassermengen durch den Kaffee durchleitet. 6. The method according to claim I, characterized in that the coffee is cooled after roasting for the purpose of aroma formation, for. B. stores cool or swirls in a stream of cold air. 4. The method according to claim I, characterized in that a new roasting process is initiated while the roasted material from the previous roasting process is ground and brewed. 5. The method according to claim I, characterized in that the ground coffee is brewed in a brewing chamber by passing at least two temporally separated amounts of brewing water through the coffee. 6th Kaffeemaschine nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass die Brühkammer mit Mit teln versehen ist, um den gemahlenen Kaffee einzu lassen und, nach dem Brühen, den Rückstand wieder auszulassen, wobei die Brühkammer in Auslassrich- tung konisch erweitert ist. 7. Kaffeemaschine nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass die Brühkammer schleu senartig mit unabhängig voneinander betätigbaren Ab schlussorganen am Einlass und Auslass versehen ist. B. Coffee machine according to claim II, characterized in that the brewing chamber is provided with means to let in the ground coffee and, after brewing, to let out the residue again, the brewing chamber being widened conically in the outlet direction. 7. Coffee machine according to dependent claim 6, characterized in that the brewing chamber is provided Schleu senartig with independently operable closing organs at the inlet and outlet. B. Kaffeemaschine nach Patentanspruch II, ge kennzeichnet durch ein Gebläse, einen Lufterhitzer und durch Steuermittel (15, 27), welche den Luft- Strom des Gebläses wahlweise durch den Lufterhitzer und eine Röstkammer oder aber durch eine Kühl kammer zu leiten gestatten. 9. Kaffeemaschine nach Patentanspruch Il, da durch gekennzeichnet, dass der die Röstkammer ver lassende Luftstrom durch einen Zyklon (18) ins Freie austritt. 10. Coffee machine according to claim II, characterized by a fan, an air heater and by control means (15, 27) which allow the air flow of the fan to be guided either through the air heater and a roasting chamber or through a cooling chamber. 9. Coffee machine according to claim II, characterized in that the air flow leaving the roasting chamber exits through a cyclone (18) into the open air. 10. Kaffeemaschine nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass die Brühkammer als Rohr aus magnetisierbarem Material ausgebildet ist und durch eine das Rohr umgebende Spule magnetisiert werden kann, und dass bewegliche Abschlussorgane der Brühkammer vorhanden sind, die durch diese Ma- gnetisierung dicht gegen die Rohrenden gezogen wer den. 11. Coffee machine according to dependent claim 6, characterized in that the brewing chamber is designed as a tube made of magnetizable material and can be magnetized by a coil surrounding the tube, and that movable closing elements of the brewing chamber are present which are drawn tightly against the tube ends by this magnetization will. 11. Kaffeemaschine nach Unteranspruch 10, da durch gekennzeichnet, dass mindestens ein Abschluss- organ der Brühkammer als Klappe ausgebildet ist, die durch die Magnetisierung des Rohres aus einer Offen stellung in die Schliesslage gebracht wird. 12. Kaffeemaschine nach Unteranspruch 8, da durch gekennzeichnet, dass der Lufterhitzer einen Heizkörper mit thermischer Trägheit aufweist, wel cher bei jedem Röstvorgang seine Wärme teilweise an den Luftstrom abgibt, derart, dass die Temperatur des Luftstromes von einem anfänglichen Maximum absinkt. 13. Coffee machine according to dependent claim 10, characterized in that at least one closing element of the brewing chamber is designed as a flap which is brought from an open position into the closed position by the magnetization of the pipe. 12. Coffee machine according to dependent claim 8, characterized in that the air heater has a heating element with thermal inertia, wel cher partially releases its heat to the air flow with each roasting process, such that the temperature of the air flow drops from an initial maximum. 13th Kaffeemaschine nach Unteranspruch 8, da durch gekennzeichnet, dass der Lufterhitzer eine elek trische Heizwicklung ohne wesentliche thermische Trägheit aufweist und dass die der Heizwicklung zuge führte elektrische Leistung derart geregelt wird, dass sie von einem anfänglichen Maximum absinkt. 14. Kaffeemaschine nach Unteranspruch 8, da durch gekennzeichnet, dass der Lufterhitzer einen ther misch trägen und einen thermisch trägheitsarmen Heizkörper aufweist. 15. Kaffeemaschine nach Patentanspruch 11, da durch gekennzeichnet, dass getrennte Steuermittel (102, 81) zur Bestimmung der Röstzeit bzw. zur über wachung der übrigen Vorgänge vorgesehen sind, der art, dass der Röstvorgang und die übrigen Vorgänge unabhängig voneinander stattfinden können. 16. Coffee machine according to dependent claim 8, characterized in that the air heater has an electrical heating winding without substantial thermal inertia and that the electrical power supplied to the heating winding is regulated in such a way that it drops from an initial maximum. 14. Coffee machine according to dependent claim 8, characterized in that the air heater has a thermally inert and thermally inert radiator. 15. Coffee machine according to claim 11, characterized in that separate control means (102, 81) are provided for determining the roasting time or for monitoring the other processes, such that the roasting process and the other processes can take place independently of one another. 16. Kaffeemaschine nach Unteranspruch 15, da durch gekennzeichnet, dass Mittel (77) vorgesehen sind, um die Dauer des Röstvorganges einzustellen. 17. Kaffeemaschine nach Unteranspruch 15, da durch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, um den Röstvorgang willkürlich zu unterbrechen. 18. Kaffeemaschine nach Patentanspruch<B>11,</B> ge kennzeichnet durch Mittel zum Einführen von Zusatz stoffen wie Kaffeezusatz oder dergleichen in die Brüh kammer. 19. Kaffeemaschine nach Patentanspruch II, ge kennzeichnet durch eine durchsichtige Röstkammer. Coffee machine according to dependent claim 15, characterized in that means (77) are provided to set the duration of the roasting process. 17. Coffee machine according to dependent claim 15, characterized in that means are provided to arbitrarily interrupt the roasting process. 18. Coffee machine according to claim <B> 11 </B> characterized by means for introducing additives such as coffee additive or the like into the brewing chamber. 19. Coffee machine according to claim II, characterized by a transparent roasting chamber.
CH349770D 1956-06-19 1956-06-19 Process for preparing coffee and coffee machine for carrying out the process CH349770A (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH349770D CH349770A (en) 1956-06-19 1956-06-19 Process for preparing coffee and coffee machine for carrying out the process
GB18480/57A GB860894A (en) 1956-06-19 1957-06-12 Improvements in or relating to a method and machine for preparing a coffee extract
DES53876A DE1076477B (en) 1956-06-19 1957-06-13 Process and apparatus for making ready-to-drink coffee

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH349770D CH349770A (en) 1956-06-19 1956-06-19 Process for preparing coffee and coffee machine for carrying out the process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH349770A true CH349770A (en) 1960-10-31

Family

ID=4508854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH349770D CH349770A (en) 1956-06-19 1956-06-19 Process for preparing coffee and coffee machine for carrying out the process

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH349770A (en)
DE (1) DE1076477B (en)
GB (1) GB860894A (en)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1087829B (en) * 1977-10-28 1985-06-04 Grossi Lucio AUTOMATIC MACHINE FOR THE PRODUCTION OF COFFEE FROM TOASTED DAICHICCHI.
JPS57110146A (en) * 1980-12-26 1982-07-08 Shinji Moriya Baking of coffee beans and its device
DE3217055A1 (en) * 1982-05-06 1983-11-10 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart METHOD AND DEVICE FOR ROASTING, IN PARTICULAR SMALL QUANTITIES OF GREEN COFFEE BEANS
EP0213645A1 (en) * 1985-05-09 1987-03-11 S.A. Innovi N.V. An apparatus for preparing coffee
JPH01190317A (en) * 1988-01-25 1989-07-31 Mutsuo Tanaka Full automatic coffee extractor
JPH0237026U (en) 1988-09-02 1990-03-12
GB2262212B (en) * 1991-12-11 1995-11-29 J & G Campbell Ltd Coffee processing
FR2791227A1 (en) 1999-03-23 2000-09-29 Croq O Pain France Roasting of small batches of coffee beans, in a cafe, using a compact device, which does not release unpleasant odors
ITFI20080079A1 (en) * 2008-04-16 2009-10-17 Saeco Ipr Ltd "COFFEE MACHINE WITH COOLING SYSTEM OF THE MILLING GROUP AND ITS METHOD"
EP2895005B1 (en) * 2012-09-15 2019-06-05 Deepak Boggavarapu Systems and methods for coffee preparation
ITMI20131036A1 (en) * 2013-06-21 2014-12-22 Fas International Spa AUTOMATIC COFFEE DISTRIBUTOR.
WO2014207616A1 (en) * 2013-06-26 2014-12-31 Koninklijke Philips N.V. A method and apparatus for processing coffee beans
EP3442359A1 (en) 2016-04-13 2019-02-20 Nestec S.A. Roasting and grinding system
RU2019114342A (en) 2016-10-14 2020-11-16 Сосьете Де Продюи Нестле С.А. COFFEE CONTAINERS AND RELATED SYSTEM AND METHOD FOR PREPARING ROAST AND GROUND COFFEE

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT107579B (en) * 1924-05-26 1927-10-25 Herbert Mager Electric coffee roaster, grinder and cooker.
AT105530B (en) * 1924-05-26 1927-02-10 Herbert Mager Electric coffee roaster, grinder and cooker.
DE606520C (en) * 1932-11-15 1934-12-04 Jose Munoz De Vargas Method and device for preparing coffee infusions from green coffee beans
CH314304A (en) * 1953-08-10 1956-06-15 Felber Norbert Method and device for roasting and grinding, in particular coffee beans

Also Published As

Publication number Publication date
DE1076477B (en) 1960-02-25
GB860894A (en) 1961-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH349770A (en) Process for preparing coffee and coffee machine for carrying out the process
EP0523278B1 (en) Espresso coffee machine
DE2946848C2 (en)
EP0828448A1 (en) Coffee-making process and corresponding coffee-making machine
DE1544074B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR REACTIVATING THE DRYING AGENT OF A GAS DRYING SYSTEM
EP0869731A1 (en) Coffee machine
DE3217055A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR ROASTING, IN PARTICULAR SMALL QUANTITIES OF GREEN COFFEE BEANS
DE1429799A1 (en) Automatic coffee maker
DE3934775A1 (en) LEBENSMITTELKONDITIONIERVORRICHTUNG
EP2915467A1 (en) Hot fluid maker for automatic coffee machine
DE2443156A1 (en) PROCEDURE FOR FRYING FOOD AND FRYER FOR CARRYING OUT THE PROCEDURE
DE2560002C3 (en) Coffee machine for filter coffee
WO2012013620A1 (en) Grinding of coffee beans
EP3583877B1 (en) Hot beverage preparation device with continuous flow heater
DE4133697A1 (en) COFFEE MACHINE
DE2722548B1 (en) Coffee machine with cold water container, filter bowl and collecting container as well as an electric heating unit
DE102011110312A1 (en) Hot beverage maker, preferably fully automatic coffee machine or Espresso machine useful e.g. for reducing total content of diterpene, comprises hot water generator, a steam generator and a brewing unit having a brewing chamber
DE60312919T2 (en) Espresso coffee machine with several dispensing units
AT209016B (en) Coffee machine for making ready-to-drink coffee from raw coffee beans
DE4008931C2 (en) Electric sauna heating
EP3740106A1 (en) Device for foaming milk
DE686482C (en) Device for the production of hot beverages, such as coffee, tea and the like. like
CH353822A (en) Control device for electric hotplates
DE3620292C2 (en)
AT380771B (en) METHOD FOR PREPARING MOCCA ESPRESSO AND MACHINE FOR CARRYING OUT THE METHOD