CH349115A - Friction wheel lighter - Google Patents

Friction wheel lighter

Info

Publication number
CH349115A
CH349115A CH349115DA CH349115A CH 349115 A CH349115 A CH 349115A CH 349115D A CH349115D A CH 349115DA CH 349115 A CH349115 A CH 349115A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing part
flint
tank housing
bent
friction wheel
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Kluss Ernst
Original Assignee
Kluss Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kluss Ernst filed Critical Kluss Ernst
Publication of CH349115A publication Critical patent/CH349115A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q2/00Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
    • F23Q2/02Lighters with liquid fuel fuel which is fluid at atmospheric pressure
    • F23Q2/04Lighters with liquid fuel fuel which is fluid at atmospheric pressure with cerium-iron alloy and wick with friction ignition
    • F23Q2/06Lighters with liquid fuel fuel which is fluid at atmospheric pressure with cerium-iron alloy and wick with friction ignition with friction wheel
    • F23Q2/08Lighters with liquid fuel fuel which is fluid at atmospheric pressure with cerium-iron alloy and wick with friction ignition with friction wheel with ignition by spring action of the cover

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
    Reibradfeuerzeug   Gegenstand der Erfindung ist ein    Reibradfeuer-      zeug,   das aus einem eigenen Brennstoffbehälter, dem Zündmechanismus und einem zweiteiligen Gehäuse besteht, von dem ein fester Teil    (Tankgehäuseteil)   den Brennstoffbehälter (Tank) enthält, während der andere, verschiebbare, den Zündmechanismus abdeckende Gehäuseteil am    Tankgehäuseteil   zwecks Freilegung einer seitlichen    öffnung   im    Zündsteinrohr   zum Einlegen eines neuen Zündsteines in der Achsrichtung des    Zündsteinrohres   bis zu einem Anschlag verschiebbar angeordnet ist. 



  Es sind bereits    Reibradfeuerzeuge   mit zweiteiligen Gehäusen bekannt, bei welchen ein Teil am andern schwenkbar befestigt ist, und der zu einer Einheit zusammengefügte    Zündsteinmechanismus   - bestehend aus dem als Betätigungsglied ausgebildeten    Dochtkappenhebel,   seiner Lagerachse, dem Reibrad mit seinem    Mitnehmer,   der den    Dochthebel   beeinflussenden    Abreissfeder,   den mit dieser zusammenwirkenden Steuerkurven und dem    Zündsteinrohr   mit Zündstein - in kurzen obern Seitenlappen des    Tankgehäuseteiles      gelagert   ist, wobei die Sicherung der Lage des    Zündsteinrohres   in der Weise erfolgt, dass dasselbe durch eine Bohrung eines Querstückes gesteckt ist,

   das an den vom Tankgehäuse abgebogenen Seitenwänden oder    -lappen   befestigt und durch zwei gesonderte, je zur Hälfte das    Zündstein-      rohr      umklammernden   Gehäuselappen gehaltert ist. Diese bekannten    Reibradfeuerzeuge   haben den Nachteil, dass die Montage zwischen den Seitenwänden bzw. Seitenlappen umständlich ist und das Querstück samt seiner Befestigung notwendig ist. 



  Ferner ist bei    Reibradfeuerzeugen   bekannt, das    Zündsteinrohr   an    zwischen   den offenen Kanten des    Tankgehäuseteiles   angeordnete Stege anzulöten, was einen teuren Arbeitsvorgang in der Herstellung ergibt. Bei    Reibradfeuerzeugen   mit einem einteiligen Gehäuse ist weiters bekannt, den gesamten    Zünd-      steinmechanismus   in einem    Schieberrahmen   anzuordnen, der zwecks Freilegung der seitlichen Öffnung im    Zündsteinrohr   zum Einlegen des Zündsteines nach dem Lösen einer Arretierung von der am Gehäuseboden befestigten    Zündsteinfeder   aus dem Gehäuse geschoben wird.

   Die Arretierung des    Schie-      berrahmens   im Gehäuse erfolgt durch eine Nase, die an einem aus dem    Schieberrahmen   gestanzten federnden Lappen vorgesehen ist und in eine    Ausnehmung   des    Feuerzeuggehäuses   einrastet. Bei diesem Feuerzeug    erfolgt   die    Einlegung   des Feuersteines bei    un-      gespannter      Zündsteinfeder,   so dass der Einlegevorgang mit Ruhe und ohne Anstrengung durchführbar ist. Es hat aber den Nachteil, dass es noch verhältnismässig viele Bestandteile' aufweist und daher herstellungsmässig durch erhöhten Materialaufwand sowie erhöhte Montagezeiten noch ungünstig liegt. 



  Das erfindungsgemässe    Reibradfeuerzeug   betrifft eine Weiterbildung und Vereinfachung der im ersten Absatz angeführten    Feuerzeugtype,   welche die Nachteile der als bekannt angeführten Feuerzeuge vermeidet und darin besteht, dass vom    Tankgehäuseteil   ausser den obern Seitenlappen nur noch zur Lagesicherung des    Zündsteinrohres   in der Mitte zwischen den Seitenwänden des verschiebbaren Gehäuseteiles    zwei   der Form des    Zündsteinrohres   angepasste und dieses erfassende Rohrschellen abstehen - die vom gleichen Material des    Tankgehäuseteiles   abgebogen und je zwei Hälften miteinander durch Punktschweissung verbunden sind - und zwischen diesen Rohrschellen ein    einzelner      federnder   

  Lappen vorgesehen ist, der mit einer an ihm angeordneten, an sich bekannten Nase, in eine    Ausnehmung   einer Seitenwand des verschiebbaren Gehäuseteiles zur lösbaren Arretierung dieses Gehäuseteiles eingreift, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und dass der an seinem Boden nur die    Zündstein-      feder   koaxial zum    Zündsteinrohr   befestigt enthaltende, verschiebbare Gehäuseteil abgebogene Leisten aufweist, die in Nuten des    Tankgehäuseteiles   geführt    sind.   



  Durch die erfindungsgemässe Kombination der    Reibradfeuerzeugelemente   wird infolge des Web    falles   von Seitenwänden und des Querstückes für die    Lagerung   und    Halterung   des Zündmechanismus das Feuerzeug gegenüber den bekannten Ausführungen gewichtsmässig leichter und die Montage bequemer, da der Zündmechanismus frei liegt und der Einbau ohne Belastung durch eine vorgespannte Feder erfolgen kann. Die Rohrschellen als Halteorgane können mit den gleichen Stanz- und Biegeoperationen geformt werden, die für die Herstellung des Tankgehäuseteiles    erforderlich   sind, so dass auch bei der Herstellung das Feuerzeug billiger zu stehen kommt.

   Der verschiebbare Gehäuseteil weist in einer Seitenwand eine    Ausnehmung   auf, mit der er von einer in diese    eingreifenden,   aber an sich bekannten Nase eines federnden Lappens arretiert ist, welch letzterer zwischen den Rohrschellen angeordnet und vorteilhaft mit diesen aus einem Stück Material besteht. 



  Nach einer    Ausführungsform   sind die der Nase bzw. dem Lappen gegenüberliegenden Rohrschellenhälften mit ihren Enden bis gegen die Seitenwand des verschiebbaren Gehäuseteiles abgebogen, so dass letzterer von den abgebogenen Enden zusätzlich geführt ist. 



  Weiters kann vorteilhaft von den in den Nuten des    Tankgehäuseteiles      geführten   Leisten des verschiebbaren Gehäuseteiles nur eine als abgebogene Leiste über die ganze Länge der Seitenwand ausgebildet sein, während auf der andern Seitenwand die Leiste nur über eine    Teillänge   im obern Bereich als Führungsleiste abgebogen ist, deren unteres Eck gegen eine    Nutbegrenzung   im    Tankgehäuseteil   beim Verschieben des verschiebbaren Gehäuseteiles anschlägt, so dass dieser vom    Tankgehäuseteil   nicht abziehbar ist. 



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die    Fig.   1 zeigt im Mittelschnitt    mit   teilweiser Ansicht des Tankgehäuseteiles das    Reibradfeuerzeug.   Die    Fig.   2 bzw. 3    sind   Querschnitte nach den Linien    11-II   bzw.    III-III   der    Fig.l.   Die    Fig.4   ist eine Seitenansicht des Feuerzeuges und die    Fig.   5 ein Schaubild des verschiebbaren    Gehäuseteiles.   



  Das    Feuerzeuggehäuse   besteht aus dem festen    Tankgehäuseteil   1, der einen in diesen von unten einschiebbaren    Brennstoffbehälter   (Tank) 2 enthält, und einem den Zündmechanismus abdeckenden verschiebbaren Gehäuseteil 3, dessen offene Längsseite zu Führungsleisten 4, 5    (Fig.   5) abgebogene Längsränder aufweist, die in den Nuten 6, 7 des Tankbehälterteiles 1 lagern und mit welchen der Teil 3 im Teil 1 verschiebbar ist. Die Leiste 4 erstreckt sich nur im obern Bereich des Teiles 3 und reicht nicht über dessen ganze Länge.

   Das untere Eck 4a der    Leiste   4 schlägt beim Verschieben des Gehäuseteiles 3 in der Pfeilrichtung P zum Einlegen des Zündsteines gegen das untere, den Anschlag bildende Nutende 6a, wodurch die Verschiebung des Teiles 3 begrenzt ist, so dass dieser vom Teil 1 nicht abgezogen werden kann. Die Nut 7 weist keine untere    Nutbegrenzung   auf. 



  Der zu einer Einheit zusammengefügte    Zünd-      mechanismus   besteht aus dem als Betätigungsglied ausgebildeten    Dochtkappenhebel   11, seiner Lagerachse 12, dem Reibrad 13 mit seinem Kupplungsorgan 14, der den    Dochthebel   beeinflussenden Abreissfeder 15, den mit dieser zusammenwirkenden Steuerkurven 16, dem    Zündsteinrohr   17 und dem Zündstein 18. Der Zündmechanismus ist mit der Lagerachse in Seitenlappen 2.1 des Tankgehäuseteiles 1 gelagert und mit von diesem abstehenden, das    Zündsteinrohr   17    erfassenden   Rohrschellen 22, 23 in seiner Lage gesichert. 



  Die Rohrschellen 22, 23 sind mit dem Tankgehäuseteil 1 aus einem Blechstück gestanzt und mit diesem gleichzeitig verformt. Die Schellenhälften sind an ihren    Berührungsstellen   bei 24 durch Punktschweissen miteinander verbunden, wodurch auch der    Tankgehäuseteil   1 über die Schellenstege 25 sehr stabil wird. Die Rohrschelle 22 erfasst das    Zünd-      steinrohr   17 bei dessen Öffnung 19 zum Einlegen des Zündsteines 18. Die Schellenhälften 22a und 23a sind mit ihren Enden bis gegen die Seitenwand 3a abgebogen, so dass der Teil 3 beim Verschieben an den Enden der Schellenhälften 22a, 23a zusätzlich geführt ist. 



  Der    Tankgehäuseteil   1 weist noch zwischen den Rohrschellen 22, 23 einen Lappen 26 auf, der gegen die Seitenwand 3b federt und an seinem obern Ende eine Nase 27 aufweist, die in eine korrespondierende    Ausnehmung   28 im Teil 3 eingreift und diesen arretiert. Selbstverständlich ist der Lappen 26 mit der Nase 27 vorteilhaft gleichfalls mit dem Tankgehäuseteil 1 aus einem Blechstück gestanzt und geformt. 



  Im verschiebbaren Gehäuseteil 3 ist im Boden 3c die    Zündsteinfeder   29 koaxial zum    Zündstein-      rohr   17 befestigt, die sich mit dem Teil 3 beim Verschieben desselben im    Zündsteinrohr   17 mitbewegt. 



  Das    Erneuern   des Zündsteines erfolgt bei vorliegender Ausführung des Feuerzeuges in einfacher Weise. Man drückt die Nase 27 durch die    Aus-      nehmung   28 mit dem Finger zurück, wodurch der Teil 3 in    Pfeilrichtung   P verschiebbar ist, bis das Eck 4a an das Nutende 6a anschlägt. Dadurch ist die Öffnung 19 des    Zündsteinrohres   17 bequem zugänglich, da auch die    Zündsteinfeder   sich hinter die Öffnung 19 zurückgezogen hat. Ist der Stein 18 eingelegt, so wird gegen den Boden 3c gedrückt, bis die Nase 27 in die    Ausnehmung   28 einschnappt. Die    Zündsteinfeder   wurde dabei gespannt und drückt den Stein 18 gegen das Reibrad 13, wodurch das Feuerzeug wieder betriebsfähig ist. 



  Die Erfindung ist in    Einzelheiten   nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel gebunden und kann 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 im Rahmen der Erfindung konstruktiv abgeändert werden.



   <Desc / Clms Page number 1>
    Friction wheel lighter The subject of the invention is a friction wheel lighter, which consists of its own fuel container, the ignition mechanism and a two-part housing, of which a fixed part (tank housing part) contains the fuel container (tank), while the other, sliding housing part covering the ignition mechanism is on Tank housing part is arranged displaceably up to a stop in the axial direction of the flint tube in order to expose a lateral opening in the flint tube for inserting a new flint.



  There are already friction wheel lighters with two-part housings in which one part is pivotably attached to the other, and the flint mechanism assembled into a unit - consisting of the wick cap lever designed as an actuating element, its bearing axis, the friction wheel with its driver, the tear-off spring influencing the wick lever, the control cams interacting with this and the flint tube with flint - is stored in the short upper side tabs of the tank housing part, whereby the position of the flint tube is secured in such a way that it is inserted through a bore in a cross piece,

   which is attached to the side walls or tabs bent away from the tank housing and held by two separate housing tabs, each half clasping the flint tube. These known friction wheel lighters have the disadvantage that the assembly between the side walls or side tabs is cumbersome and the crosspiece and its fastening are necessary.



  It is also known in friction wheel lighters to solder the flint tube to webs arranged between the open edges of the tank housing part, which results in an expensive manufacturing process. In friction wheel lighters with a one-piece housing, it is also known to arrange the entire flint mechanism in a slide frame, which is pushed out of the housing by the flint spring attached to the bottom of the housing in order to expose the side opening in the flint tube for inserting the flint after releasing a lock.

   The slide frame is locked in the housing by a nose which is provided on a resilient tab punched out of the slide frame and which engages in a recess in the lighter housing. With this lighter, the flint is inserted when the flint spring is not tensioned, so that the insertion process can be carried out calmly and without effort. However, it has the disadvantage that it still has a relatively large number of components and is therefore still unfavorable in terms of production due to increased material expenditure and increased assembly times.



  The friction wheel lighter according to the invention relates to a further development and simplification of the type of lighter listed in the first paragraph, which avoids the disadvantages of the lighters listed as known and consists in the fact that the tank housing part except the upper side tabs only to secure the position of the flint tube in the middle between the side walls of the sliding housing part two pipe clamps adapted to the shape of the flint tube and covering it protrude - which are bent from the same material of the tank housing part and two halves are connected to one another by spot welding - and a single spring-loaded pipe clamp between these pipe clamps

  Tab is provided which engages with a nose arranged on it, known per se, in a recess in a side wall of the displaceable housing part for releasable locking of this housing part,

 <Desc / Clms Page number 2>

 and that the displaceable housing part containing only the flint spring attached coaxially to the flint tube at its bottom has bent strips which are guided in grooves in the tank housing part.



  The inventive combination of the friction wheel lighter elements is due to the web case of side walls and the cross piece for the storage and mounting of the ignition mechanism, the lighter weight compared to the known designs and the assembly more convenient, because the ignition mechanism is exposed and the installation without loading by a pretensioned spring can be done. The pipe clamps as holding members can be formed with the same punching and bending operations that are required for the manufacture of the tank housing part, so that the lighter is also cheaper during manufacture.

   The displaceable housing part has a recess in a side wall with which it is locked by a nose of a resilient tab that engages in this but is known per se, the latter being arranged between the pipe clamps and advantageously consisting of one piece of material with them.



  According to one embodiment, the pipe clamp halves opposite the nose or the tab are bent with their ends up to the side wall of the displaceable housing part, so that the latter is additionally guided by the bent ends.



  Furthermore, only one of the bars of the displaceable housing part guided in the grooves of the tank housing part can advantageously be designed as a bent bar over the entire length of the side wall, while on the other side wall the bar is bent over only a part of the length in the upper area as a guide bar, the lower one Corner strikes against a groove delimitation in the tank housing part when the displaceable housing part is moved, so that it cannot be removed from the tank housing part.



  An exemplary embodiment of the invention is shown in the drawing. Fig. 1 shows the friction wheel lighter in a central section with a partial view of the tank housing part. Figs. 2 and 3 are cross sections along the lines 11-II and III-III of Fig.l. FIG. 4 is a side view of the lighter and FIG. 5 is a diagram of the displaceable housing part.



  The lighter housing consists of the fixed tank housing part 1, which contains a fuel container (tank) 2 which can be pushed into it from below, and a displaceable housing part 3 which covers the ignition mechanism and whose open longitudinal side has longitudinal edges bent to guide strips 4, 5 (FIG. 5), which store in the grooves 6, 7 of the tank container part 1 and with which the part 3 in part 1 is displaceable. The bar 4 extends only in the upper area of the part 3 and does not extend over its entire length.

   The lower corner 4a of the strip 4 strikes when the housing part 3 is moved in the direction of arrow P to insert the flint against the lower end of the groove 6a, which forms the stop, whereby the movement of part 3 is limited so that it cannot be removed from part 1 . The groove 7 has no lower groove delimitation.



  The ignition mechanism, which is assembled into a unit, consists of the wick cap lever 11 designed as an actuating element, its bearing axis 12, the friction wheel 13 with its coupling element 14, the tear-off spring 15 influencing the wick lever, the control cams 16 interacting with this, the flint tube 17 and the flint 18 The ignition mechanism is mounted with the bearing axis in side tabs 2.1 of the tank housing part 1 and is secured in its position with pipe clamps 22, 23 protruding therefrom and engaging the flint tube 17.



  The pipe clamps 22, 23 are punched with the tank housing part 1 from a piece of sheet metal and are simultaneously deformed with this. The clamp halves are connected to one another at their points of contact at 24 by spot welding, whereby the tank housing part 1 is also very stable via the clamp webs 25. The pipe clamp 22 grasps the flint tube 17 at its opening 19 for inserting the flint 18. The ends of the clamp halves 22a and 23a are bent against the side wall 3a, so that the part 3 is pushed at the ends of the clamp halves 22a, 23a is additionally performed.



  The tank housing part 1 also has a tab 26 between the pipe clamps 22, 23, which springs against the side wall 3b and at its upper end has a nose 27 which engages in a corresponding recess 28 in part 3 and locks it. Of course, the tab 26 with the nose 27 is advantageously also punched and shaped with the tank housing part 1 from a piece of sheet metal.



  In the displaceable housing part 3, the flint spring 29 is fastened coaxially to the flint tube 17 in the bottom 3c and moves along with the part 3 when it is moved in the flint tube 17.



  Renewing the flint is carried out in a simple manner in the present version of the lighter. The nose 27 is pushed back through the recess 28 with the finger, whereby the part 3 can be displaced in the direction of the arrow P until the corner 4a strikes the groove end 6a. As a result, the opening 19 of the flint tube 17 is easily accessible, since the flint spring has also withdrawn behind the opening 19. Once the stone 18 has been inserted, it is pressed against the bottom 3c until the nose 27 snaps into the recess 28. The flint spring was tensioned and presses the stone 18 against the friction wheel 13, whereby the lighter is operational again.



  The details of the invention are not restricted to the exemplary embodiment shown and can

 <Desc / Clms Page number 3>

 be modified constructively within the scope of the invention.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Reibradfeuerzeug, bestehend aus einem eigenen Brennstoffbehälter, dem Zündmechanismus und einem zweiteiligen Gehäuse, von dem ein fester Tankgehäuseteil den Brennstoffbehälter enthält, während der-andere, verschiebbare, den Zündmecha- nismus abdeckende Gehäuseteil am Tankgehäuseteil zwecks Freilegung einer seitlichen Öffnung im Zündsteinrohr zum Einlegen eines neuen Zünd- steines in der Achsrichtung des Zündsteinrohres bis zu einem Anschlag verschiebbar angeordnet ist und bei welchem der zu einer Einheit zusammengefügte Zündmechanismus in kurzen obern Seitenlappen des Tankgehäuseteiles gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, PATENT CLAIM Friction wheel lighter, consisting of its own fuel container, the ignition mechanism and a two-part housing, of which a fixed tank housing part contains the fuel container, while the other, displaceable housing part covering the ignition mechanism on the tank housing part for the purpose of exposing a lateral opening in the flint tube for inserting a new flint is arranged displaceably in the axial direction of the flint tube up to a stop and in which the ignition mechanism assembled into a unit is mounted in short upper side tabs of the tank housing part, characterized in that dass vom Tankgehäuseteil ausser den obern Seitenlappen nur noch zur Lagesicherung des Zünd- steinrohres in der Mitte zwischen den Seitenwänden des verschiebbaren Gehäuseteiles zwei der Form des Zündsteinrohres angepasste und dieses erfassende Rohrschellen abstehen - die vom gleichen Material des Tankgehäuseteiles abgebogen und je zwei Hälften miteinander durch Punktschweissung verbunden sind - und zwischen diesen Rohrschellen ein einzelner federnder Lappen vorgesehen ist, that apart from the upper side tabs, only two pipe clamps that are adapted to the shape of the flint tube and encompass it protrude from the tank housing part, apart from the upper side tabs, to secure the position of the flint tube in the middle between the side walls of the sliding housing part - which are bent from the same material of the tank housing part and two halves each with one another by spot welding are connected - and a single resilient tab is provided between these pipe clamps, der mit einer an ihm angeordneten Nase in eine Aus- nehmung einer Seitenwand des verschiebbaren Gehäuseteiles zur lösbaren Arretierung dieses Gehäuseteiles eingreift, und dass der an seinem Boden nur die Zündsteinfeder koaxial zum Zündsteinrohr befestigt enthaltende, verschiebbare Gehäuseteil abgebogene Leisten aufweist, die in Nuten des Tankgehäuseteiles geführt sind. UNTERANSPRüCHE 1. Reibradfeuerzeug nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der federnde Lappen (26) mit dem Tankgehäuseteil (1) aus einem Stück besteht. 2. which engages with a nose arranged on it in a recess in a side wall of the displaceable housing part for releasable locking of this housing part, and that the displaceable housing part containing only the flint spring attached coaxially to the flint tube at its bottom has bent strips which are inserted into grooves in the tank housing part are led. SUBClaims 1. Friction wheel lighter according to claim, characterized in that the resilient tab (26) with the tank housing part (1) consists of one piece. 2. Reibradfeuerzeug nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die der Nase (27) gegenüberliegenden Rohrschellen- hälften (22a, 23a) mit ihren Enden abgebogen sind und bis gegen die Seitenwand (3a) des verschiebbaren Gehäuseteiles (3) reichen, so dass letzterer von den abgebogenen Enden zusätzlich geführt ist. 3. Friction wheel lighter according to claim and dependent claim 1, characterized in that the pipe clamp halves (22a, 23a) opposite the nose (27) are bent at their ends and extend up to the side wall (3a) of the displaceable housing part (3) so that the latter is additionally guided by the bent ends. 3. Reibradfeuerzeug nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass von den in den Nuten (6, 7) des Tankgehäuseteiles (1) geführten Leisten (4, 5) des verschiebbaren Gehäuseteiles (3) nur eine (5) als abgebogene Leiste über die ganze Länge der Seitenwand (3b) ausgebildet ist, während auf der andern Seitenwand (3a) die Leiste (4) nur über eine obere Teillänge abgebogen ist, deren unteres Eck (4a) gegen eine Nutbegrenzung im Tankgehäuseteil (1) beim Verschieben des verschiebbaren Gehäuseteiles (3) anschlägt, so dass dieser vom Tankgehäuseteil (1) nicht abziehbar ist. Friction wheel lighter according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that of the strips (4, 5) of the displaceable housing part (3) guided in the grooves (6, 7) of the tank housing part (1) only one (5) is a bent strip is formed over the entire length of the side wall (3b), while on the other side wall (3a) the bar (4) is bent over only an upper part of the length, the lower corner (4a) against a groove limit in the tank housing part (1) when moving the displaceable housing part (3) strikes so that it cannot be removed from the tank housing part (1).
CH349115D 1956-03-09 1957-02-15 Friction wheel lighter CH349115A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT349115X 1956-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH349115A true CH349115A (en) 1960-09-30

Family

ID=3672379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH349115D CH349115A (en) 1956-03-09 1957-02-15 Friction wheel lighter

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH349115A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2748043A1 (en) SELF-LOCKING SLIDER FOR ZIPPERS
CH349115A (en) Friction wheel lighter
DE2104093C3 (en) Ignition device for cigars or cigarettes
DE1054259B (en) Friction wheel lighter
DE1184419B (en) Multiple relays
AT201907B (en) Friction wheel lighter
AT408928B (en) RELAY
DE391688C (en) Heat roller for low-voltage fuses
AT147205B (en) Pocket lighter.
CH349116A (en) Friction wheel lighter
AT58411B (en) Pyrophoric lighter.
AT215194B (en) Pyrophoric lighter
DE1950247A1 (en) Lighter with an actuator for the burner valve and ignition system
DE2362356A1 (en) RING BOOK MECHANICS
DE169667C (en)
DE2324286C3 (en) Piezoelectric high voltage generator, in particular for gas lighters
AT268417B (en) Socket
DE692379C (en) Friction wheel lighter in which the ignition stone spring is mounted on the lighter body
CH191372A (en) Umbrella frame.
AT234084B (en) Stand for storing an iron
DE1632691C (en) Lighter
DE1961499C3 (en) Actuating shaft for a gas tap
AT293770B (en) Draft shield and igniter for pyrophoric lighters
AT210670B (en) Fuel injection pump
DE1780412U (en) FRICTION WHEEL LIGHTER.