CH348900A - Process for vaporizing a volatile hydrocarbon and vaporizer for carrying out the process - Google Patents

Process for vaporizing a volatile hydrocarbon and vaporizer for carrying out the process

Info

Publication number
CH348900A
CH348900A CH348900DA CH348900A CH 348900 A CH348900 A CH 348900A CH 348900D A CH348900D A CH 348900DA CH 348900 A CH348900 A CH 348900A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dependent
evaporator according
container
heating element
evaporation chamber
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Bok Edward
Frederik Bok Hendik
Original Assignee
Metaalindustrie Post & Eger P
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metaalindustrie Post & Eger P filed Critical Metaalindustrie Post & Eger P
Publication of CH348900A publication Critical patent/CH348900A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/1686Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed involving vaporisation of the material to be sprayed or of an atomising-fluid-generating product
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description

  

  Verfahren, um einen flüchtigen     Kohlenwasserstoff    zu verdampfen  und Verdampfer zur     Durchführung    des Verfahrens    Das vorliegende Patent bezieht sich auf ein Ver  fahren, um einen flüchtigen Kohlenwasserstoff zu ver  dampfen und auf einen Verdampfer zur Durchfüh  rung des Verfahrens, mit einer     Verdampfungskammer,     in welcher ein elektrisches Heizelement angeordnet  ist, und die einen flüchtigen Kohlenwasserstoff ent  hält. Solche Verdampfer können insbesondere für       Zerstäubungsapparate,    Spritzpistolen und dergleichen  verwendet werden.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch ge  kennzeichnet, dass ein Kohlenwasserstoff mit einem  Siedeintervall von höchstens 50  C und einer mitt  leren Siedetemperatur von annähernd 50  C verwendet  wird.  



  Der Verdampfer zur Durchführung des Verfah  rens ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet,  dass ein     Verdampfungsraum    durch das Heizelement  und eine es umschliessende Mantelfläche     gebildet    ist,  welcher     Verdampfungsraum    einen     Flüssigkeitseinlass     und einen     Dampfauslass    aufweist, wobei der flüchtige  Kohlenwasserstoff im     Verdampfungsraum    in unmittel  barem Kontakt mit der Heizfläche des Heizelementes  steht.  



  In der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausfüh  rungsbeispiel des erfindungsgemässen Verdampfers  zur Durchführung des ebenfalls erfindungsgemässen  Verfahrens dargestellt. Es zeigen:       Fig.    1 den Verdampfer im Längsschnitt,       Fig.    2 im grösseren Massstab und im Schnitt die       Verdampfungskammer    und das Heizelement,       Fig.    3 eine Variante des Verdampfers im Schnitt  und       Fig.    4 einen Stromkreis mit druckempfindlichem  Schalter zur Regelung des Dampfdruckes.  



  Der in     Fig.    1 dargestellte Verdampfer besitzt eine       Verdampfungskammer    1, in welcher der Spiegel des    zu verdampfenden flüchtigen Kohlenwasserstoffes sta  bil ist, so dass     ein    Dampf konstanter Temperatur er  halten wird. In einem solchen Verdampfer wird     ein     Kohlenwasserstoff mit einem kurzen und tiefen Siede  intervall von höchstens 50  C, wie z. B.     Petroläther,     verdampft. Der erzeugte Dampf kann als Druckmittel  für Vorrichtungen zum Spritzen von Farbstoffen die  nen, insbesondere beim warmen Spritzen. Während  des Spritzens bildet der Dampf eine Schutzschicht,  dank welcher das Lösungsmittel von dem     Farbstoff     nicht abgezogen werden kann.  



  Die     Verdampfungskammer    1 ist mit einem     Flüs-          sigkeitseinlass    2 und einem     Dampfauslass    3     (Fig.    1, 2)  versehen. Die     Verdampfungskammer    1 besitzt ein Ge  häuse 4, das an seinem oberen Ende geschlossen und  an seinem unteren Ende auf einer Grundplatte 5 be  festigt- ist. Die Verbindung des Gehäuses 4 mit der  Grundplatte 5 ist dicht genug, damit keine Druckver  luste entstehen. Dies kann auf verschiedene Weise  verwirklicht werden. In den     Fig.1    und 2 sind zwei ver  schiedene Beispiele einer solchen Verbindung darge  stellt.  



  Das Heizelement 6 besteht aus einem metallischen  Band 7, das in Zickzack gefaltet und     schrauben-          linienförmig    um einen Kern 8 aus Isoliermaterial an  geordnet ist. Der Kern 8 ist an der Grundplatte 5  befestigt, wobei das Band 7 beidseitig mit dem flüs  sigen und dem dampfförmigen Kohlenwasserstoff in  Kontakt steht. Vorzugsweise besteht das Band 7 aus  einem Metall mit hoher elektrischer Leitfähigkeit,  z. B. aus Chromstahl.  



  Befestigungsklemmen 9 sind oben und unten am  Kern 8 angebracht und dienen der Befestigung der  Enden des Bandes 7 sowie der Enden eines Stranges  10 aus biegsamem Isoliermaterial, z. B. Asbest, der  zwischen den Windungen des Bandes 7 angeordnet ist.      Jede der Befestigungsklemmen 9 ist mit einem  elektrischen     Stromkreis    verbunden.  



  Die Befestigungsklemmen 9 sind aneinander durch  das Widerstandsband 7 verbunden, so dass dieses  von einem elektrischen Strom durchflossen wird und  die Flüssigkeit in der     Verdampfungskammer    1 heizen  kann.  



  Ein weiteres Band 11 aus Isoliermaterial, z. B.  auch aus Asbest, ist um das Band 7 gewickelt, um  dieses zusammenzuhalten. Die Enden des Bandes 11  sind ebenfalls von den Befestigungsklemmen 9 ge  halten.  



  Der Raum 12 in der     Verdampfungskammer    1 bil  det den     Verdampfungsraum,    in welchem der     flüchtige     Kohlenwasserstoff von einem Behälter 13 über eine  Leitung 14 zugeführt wird. Die Mündung 2 der Lei  tung 14 in den     Verdampfungsraum    12 bestimmt den  praktisch konstanten Spiegel der Flüssigkeit in diesem  Raum, wie nachstehend näher erläutert wird. Dank  dem konstanten Spiegel wird ein Dampf konstanter  Temperatur erhalten, was zu     Malzwecken    sehr wichtig  ist.  



  Die Leitung 14 durchsetzt den Behälter 13 und  mündet in den Ringraum eines aus einem doppel  wandigen Rohr bestehenden     Wärmeaustauschers    15,  dessen beide Wände in Kontakt mit dem     flüssigen     Kohlenwasserstoff stehen und dessen offenes Ende  über dem Flüssigkeitsspiegel     im    Behälter 13 liegt.  



  In seinem unteren Teil weist der     Wärmeaustau-          scher    15 eine Öffnung 16 von verhältnismässig klei  nem Querschnitt auf, durch welche der flüssige Koh  lenwasserstoff vom Behälter 13 in die Leitung 14  gelangt.  



  Die Leitung 14 verbindet den     Verdampfungsraum     12 mit dem Dampfraum im Behälter 13. Der Dampf  druck im Behälter 13 ist dann annähernd gleich dem  Dampfdruck im Raume 12. Wenn also der Dampf  druck im Raum 12 steigt, das heisst, wenn weniger  Dampf verbraucht bzw. abgeführt wird, so senkt sich  der Flüssigkeitsspiegel in der Druckkammer 1. Sobald  dieser Flüssigkeitsspiegel den Einlass 2 erreicht, kann  der Dampf durch die Leitung 14 in den Behälter 13  gelangen und dort teilweise kondensieren, so dass ein  weiteres Sinken des Spiegels in der     Verdampfungs-          kammer    1     verhindert    wird.  



  Wenn umgekehrt, während der Arbeit des Druck  dampf benötigenden Verbrauchers, z. B. einer Spritz  pistole, der Druck im Raume 12 abnimmt, so gelangt  Dampf vom Behälter 13 in den Raum 12 und stellt  das Druckgleichgewicht wieder her.  



  Auf diese Weise kann der Flüssigkeitsspiegel in  folge einer Zunahme der Zufuhr durch die Öffnung  16 nicht steigen. Ferner ist diese Öffnung 16 derart  bemessen, dass der     Flüssigkeitsfluss    zum     Verdamp-          fungsraum    12 genügend ist, um den abgezogenen  Dampf zu ersetzen, aber niemals derart, dass ein grosser  Spiegelunterschied infolge einer plötzlichen Druck  abnahme im Raume 12 verursacht wird.  



  Der     Wärmeaustauscher    15 dient der Ausnützung  der Wärme des     zurückfliessenden    flüssigen oder    dampfförmigen Kohlenwasserstoffes, um ersteren im  Behälter 13 vorzuwärmen.  



  Ein druckempfindlicher Schalter 17 ist auf dem  Behälter 13 angeordnet und durch eine Öffnung dieses  Behälters 13 dem darin herrschenden Druck aus  gesetzt. Der Schalter 17 steuert die elektrische Strom  zufuhr zum Band 7 derart, dass der Dampfdruck im  Behälter 13 auf einem vorbestimmten Wert gehalten  wird.  



  Der Schalter 17 weist eine Druckwand 18     (Fig.    4)  auf, die über einen Balg 19 mit einem Gehäuse 20  verbunden ist. Die untere Fläche der Wand 18 ist dem  Druck im Behälter 13 ausgesetzt, während auf der  anderen Fläche eine mittels eines Einstellorgans 22  einstellbare Feder 21 einwirkt. Die Wand 18 ist mit  dem     ferromagnetischen    Kontakt 23 eines elektrischen  Schaltelementes 24 verbunden. Der Kontakt 23 ist  schwenkbar bei 25 gelagert und zwischen zwei per  manenten oder permanent erregten Magneten 26, 27  angeordnet, deren einander gegenüberliegende Pole  gleiches Vorzeichen haben, so dass der Kontakt 23  von beiden Magneten 26, 27 angezogen werden kann.  



  Wenn der Dampfdruck im Behälter 13 derart  steigt, dass die Wirkung der Feder 21 und des Ma  gnetes 27 aufgehoben wird, so dass die Wand 18 sich  hebt, dann fällt der Kontakt 23 ins Feld des Ma  gnetes 26, und die elektrische Stromzufuhr zum Band  7 wird somit unterbrochen.  



  Wenn der Druck im Behälter 13 unter den vor  bestimmten Wert fällt, so kommt der Kontakt 23 wie  der mit dem Magnet 27 in Berührung, und der     elek-          trische.Strom    zum Band 7 fliesst wieder. Dank der  Verwendung der Magnete 26, 27 erhält man sehr sta  bile Schalterstellungen, so dass unstabile Zwischen  zustände oder Schwingungen keine Umschaltung ver  ursachen. Vorzugsweise wird für den Kontakt 23 ein  biegsames Schaltmesser verwendet.  



  Der Schalter 17 steuert auch ein Relais 28, das  ausserhalb der     Verdampfungskammer    1 angeordnet ist  und das selber die     Stromhauptzufuhr    steuert.  



  Sobald der Druck im Raume 12 über den ge  wünschten Spitzendruck steigt, steigt der Druck im  Behälter 13, und der Schalter 17 wird betätigt, wo  durch die elektrische Stromzufuhr zum Heizelement,  das heisst zum Band 7, unterbrochen wird und unter  brochen bleibt, solange der vorerwähnte Druck nicht  unter einen vorbestimmten Wert sinkt. Der für das  Spritzen gewünschte Druck kann wahlweise mittels  des Einstellorgans 22 eingestellt werden.  



  Der Dampf wird vom     Verdampfungsraum    12 über  den biegsamen Schlauch 29 abgeführt, der zweck  mässigerweise mit nicht dargestellten elektrischen  Heizmitteln versehen ist und zur ebenfalls nicht dar  gestellten Spritzpistole führt. Um eine Kondensation  im Schlauch 29 zu vermeiden, muss die Dampfab  nahme während des     Anlaufens    des Verdampfers un  terbrochen werden. Während diesem Anlaufen wird  zuerst Dampf gebildet und überhitzt, bevor das Sprit  zen anfängt. Dies gilt ebenfalls, wenn der Verdampfer  nicht verwendet wird und wenn die elektrische Strom-      zufuhr unterbrochen ist, und zwar unabhängig vom  herrschenden Druck. Denn anderseits würde der  Dampf wegen der raschen Abkühlung des Schlauches  29 in demselben kondensieren.

   Aus diesem Grunde ist  zwischen dem Schlauch 29 und dem     Dampfauslass    3  ein nicht dargestelltes Absperrventil vorgesehen, das  von Hand oder selbsttätig durch den Schalter 17 be  tätigt wird.  



  Der dargestellte Verdampfer funktioniert wie folgt:  Wenn der Verdampfer nicht in Funktion ist, und  wenn die elektrische Stromzufuhr unabhängig vom  Druck im Behälter 13 und im Raume 12 unterbrochen  ist, so herrscht im letzteren Raumtemperatur, so dass  praktisch kein Dampf vorhanden ist. Der Spiegel in  der     Verdampfungskammer    1 liegt demnach ziemlich  über dem Spiegel, der sich während des Betriebes des  Verdampfers einstellt. Beim Anlassen des Verdamp  fers wird das Einstellorgan 22 derart betätigt, dass die  elektrische Stromzufuhr nicht vor dem Erreichen des  maximalen Arbeitsdruckes unterbrochen wird.  



  Während dieser Periode wird das vorgenannte Ab  sperrventil geschlossen, und der erzeugte Dampf ver  ursacht eine rasche Druckzunahme im Raume 12.  



  Nach Bildung von unter Druck stehendem Dampf  sinkt der Flüssigkeitsspiegel in der     Verdampfungs-          kammer    1, bis zur Mündung der Leitung 14 in den  Behälter 13, worauf der Dampf in den Behälter 13  gelangt und dort teilweise kondensiert.  



  Der Flüssigkeitsspiegel im Raume 12 wird leicht  um eine Mittellage pendeln, da der Dampf in den Be  hälter 13 gelangen kann, wenn dieser Flüssigkeits  spiegel unter der genannten Mündung sinkt, wobei  aber dadurch die Temperatur des flüssigen Kohlen  wasserstoffes im Behälter 13 dank dem     Wärmeaus-          tauscher    15 steigt, so dass der Dampfdruck im Be  hälter 13 auch steigt.  



  Wenn der maximale Arbeitsdruck erreicht worden  ist, wird die elektrische Stromzufuhr vom Schalter  17 unterbrochen, wie     vorbeschrieben    wurde.  



  Die Spritzpistole wird angeschlossen, und der  wirkliche Arbeitsdruck mittels des Einstellorgans 22  eingestellt. Anschliessend wird auch das Absperrventil  geöffnet, so dass Dampf in den Schlauch 29 gelangt.  Wenn die Spritzpistole betätigt wird, so wird der  Dampf durch deren Düse freigelassen. Der Druck im  Raume 12 sinkt, und der Dampf vom Behälter 13  fliesst zurück in diesen Raum 12. Wenn der Druck im  Behälter 13 unter einen bestimmten Wert sinkt, wird  der Schalter 17 betätigt, worauf die elektrische Strom  zufuhr zum Band 7 wieder eingestellt wird.  



  Der Verdampfer arbeitet jetzt sehr stabil, und der  Flüssigkeitsspiegel schwankt nun beidseitig der Mün  dung der Leitung 14. Der Dampf bleibt somit prak  tisch unter konstantem Druck und hat somit praktisch  eine konstante Temperatur.  



  In     Fig.    3 ist eine Variante des Verdampfers dar  gestellt, bei welcher ein Teil der     Verdampfungskam-          mer    30 innerhalb des Behälters 31 für flüssigen Koh  lenwasserstoff (entsprechend dem Behälter 13 der       Fig.    1, 2) angeordnet ist. Die Dimensionen des Ver-         dampfers    lassen sich somit weitgehend reduzieren,  wobei ein besonders günstiger Wärmeaustausch zwi  schen dem flüssigen und dem     dampfförmigen    Teil des  Kohlenwasserstoffes erzielt wird.  



  Der Behälter 31 bildet mit dem unteren Teil der  Wand der     Verdampfungskammer    30 einen Druck  kessel, der aus einem oberen zylindrischen Teil 31,  einem mittleren, ebenfalls     zylindrischen    Teil 32, des  sen Durchmesser kleiner als derjenige des Teils 31 ist,  und einem     Bodenteil    33, der am Teil 32 druckfest  abnehmbar befestigt ist, besteht. Eine     zylindrische     Trennungswand 34 ist im Teil 31 angeordnet und  bildet mit den Teilen 32 und 33 die Wand der     Ver-          dampfungskammer    30.

   Die Wand 34 weist eine kleine  Öffnung 35 auf, durch welche ihr Inneres mit einem  Ringraum für flüssigen     Kohlenwasserstoff    kommuni  ziert, welcher Ringraum von der Wand 34 und dem  Teil 31 gebildet ist. Ein Heizelement 39, wie     in    bezug  auf     Fig.    1, 2 beschrieben, ist am Bodenteil 33 be  festigt.  



  Der Schalter 17 ist auf der oberen Seite des Be  hälters 31 angeordnet. Der Schlauch 29 ist mit einem  nicht dargestellten Absperrventil versehen und mit  einer Haube 36 verbunden, die den Dampfraum bil  det, in welchem der Dampf überhitzt wird.  



  Da die Kammer 30 und der Behälter 31 nur durch  die dünne Wand 34 getrennt sind, findet ein Wärme  austausch zwischen diesen Räumen längs dieser gan  zen Wand 34 statt. Der flüssige Kohlenwasserstoff  im Behälter 31 wird praktisch auf die gleiche Tem  peratur wie der flüssige Kohlenwasserstoff in der Kam  mer 30 geheizt.  



  Die     Anlasszeit    ist bei dieser Ausführungsform  etwas länger, dafür ist die Verdampfung während der  Arbeit weitgehend beschleunigt, und zwar wegen  der hohen Temperatur im Behälter 31. Ferner ist der  Dampfdruck im Behälter 31 wesentlich stabiler, da  weniger Kondensation erfolgt.  



  Wenn der Verdampfer angelassen worden ist,  sinkt der Flüssigkeitsspiegel in der Haube 36, bis die  Kante 37 erreicht worden ist, dann kann der Dampf  über den ringförmigen Kanal 38 in den Behälter 31  gelangen und dort teilweise kondensieren, so dass ein  weiterer Wärmeaustausch erfolgt.  



  Der Flüssigkeitsspiegel in der Haube 36 steigt  dann in bezug auf die Kante 37 wieder, so dass der  Dampf nicht herausströmen kann. Dann steigt der  Druck wieder, und der Prozess wiederholt sich.  



  Wenn der Dampfdruck im Behälter 31 den maxi  malen Wert erreicht hat, schaltet der Schalter 17 um,  und die elektrische Stromzufuhr zum Heizelement  ist unterbrochen. Die Spritzpistole kann jetzt be  tätigt werden, und der Flüssigkeitsspiegel bleibt prak  tisch auf der Höhe der Kante 37. Der Dampf hat so  mit praktisch eine konstante Temperatur.  



  Die     Verwendung    von Chromstahl für das Band 7  erlaubt nicht nur eine Kostensenkung, sondern noch  die Entwicklung einer Leistung von 3000 Watt, die  notwendig ist, um eine genügende Verdampfung bei  einer Spannung von 220 V zu erreichen, wobei das      Band 7 doch unter einer     verhältnismässig    tiefen Tem  peratur bleibt.  



  Wenn überhitzter oder trockener Kohlenwasser  stoffdampf als     Zerstäubungsmittel    verwendet wird,  so mischt sich dieser Dampf nicht mit der Farbe, so  dass empfindliche Lacke, die eine Mischung mit ge  wissen     Kohlenwasserstoffprodukten    nicht ertragen  (z. B. können     Nitrozelluloselacke    nicht mit     Petrol     gemischt werden), mit dem gleichen Dampf zerstäubt  werden wie weniger empfindliche Lacke.  



  Aus     wirtschaftlichen    Gründen ist die Verwen  dung von billigen Kohlenwasserstoffprodukten, z. B.  von     Petrol,    wünschenswert. Wenn aber handels  übliches     Petrol    verwendet wird, muss der Widerstand  des elektrischen Heizelementes stets neu eingestellt  werden,     ansonst    der gewünschte Druck nicht erhalten  bleibt. Ferner bildet sich ein     Kohlenstoffniederschlag     auf dem Heizkörper.  



  Diese Nachteile werden dadurch beseitigt, dass  Kohlenwasserstoffprodukte verwendet werden, deren       Verdampfungsintervall    sich über höchstens 50  C er  strecken und die eine mittlere Siedetemperatur von  50  C haben. Beispielsweise kann     Petroläther    mit  einem Siedeintervall von 40 bis 60  C oder Benzin mit  einem Siedeintervall von 30 bis<B>800C</B> als     Zerstäu-          bungsmittel    gebraucht werden.  



  Wenn ein billiges Kohlenwasserstoffprodukt ver  wendet wird, muss nicht mehr eine kontinuierlich zu  nehmende Temperatur vorhanden sein, weil der not  wendige Dampfdruck somit erhalten bleibt, da alle  Komponenten bei relativ tiefen Temperaturen ver-    dampfen. Ein Dampfdruck von etwa 6 Atü, der zur       Zerstäubung    genügend ist, kann bei einer Temperatur  von 130  C erreicht werden. Somit genügt die relativ  tiefe Temperatur des Heizkörpers zur Erzeugung jedes  gewünschten Druckes.  



  In Anbetracht dessen, dass viele Länder hohe Zoll  ansätze auf Motorbrennstoff besitzen, ist es zweck  mässig, die verwendeten     Kohlenwasserstoffe    derart zu  entwerten, dass sie als Motorbrennstoff nicht mehr       verwendbar    sind. Ein     Vergällungsmittel,    dessen Siede  intervall innerhalb desjenigen des Kohlenwasserstoffes  liegt, wird diesem beigemischt. Dieses Mittel muss in  bezug auf den Stoff, mit welchem es bei Siedetem  peratur in Berührung kommt,     inert    sein, muss aber  gleichzeitig mit dem Kohlenwasserstoff verdampfen,       ansonst    sich im Druckkessel eine Kondensation eines  solchen Mittels bilden würde.  



  Als besonders geeignetes     Vergällungsmittel    kann       Dichlormethan    verwendet werden, das zwischen 38  und     41     C siedet. Die     Endsiedetemperatur    ist so tief,  dass es bei einem Prozentsatz von 1 bis 5 % ganz mit  dem Kohlenwasserstoff verdampft. Es ist stabil genug,  um bei keiner der Arbeitstemperaturen unstabil zu  werden. Eine Dekomposition würde Salzsäure bilden,  die schwere Beschädigungen an den metallischen Tei  len des Apparates herbeiführen würde.  



  Nachstehend werden Charakteristiken von     Petrol-          äther   <I>(A),</I> Benzin<I>(B),</I>     Dichlormethan    (C) und han  delsüblichem     Dichlormethan    (D) angegeben, die mit  dem beschriebenen Apparat verwendet .werden kön  nen:

    
EMI0004.0029     
  
    <I>A <SEP> B <SEP> C <SEP> D</I>
<tb>  Spezifische <SEP> Dichte <SEP> bei <SEP> 15  <SEP> C <SEP> 0,650 <SEP> 0,640 <SEP> - <SEP>   Spezifische <SEP> Dichte <SEP> bei <SEP> 20  <SEP> C <SEP> - <SEP> - <SEP> 1,324 <SEP>   bis
<tb>  1,326
<tb>  Siedeintervall <SEP> in <SEP>   <SEP> C <SEP> 40-60 <SEP> 30-80 <SEP> 38-41 <SEP> 40-62
<tb>  Gehalt <SEP> an <SEP> aromatischen <SEP> Substanzen <SEP> nach
<tb>  dem <SEP> 112S04 <SEP> Gewinnungsverfahren <SEP> 3 <SEP> % <SEP> 3 <SEP> % <SEP> - <SEP>   Verdampfungszeit <SEP> (Äther <SEP> = <SEP> 1) <SEP> - <SEP> - <SEP> 1,8 <SEP> 2
<tb>  Gehalt <SEP> an <SEP> CH2C12 <SEP> - <SEP> - <SEP> 98% <SEP> 65-70%
<tb>  Rest
<tb>  Chloroform



  Method to evaporate a volatile hydrocarbon and evaporator for carrying out the method The present patent relates to a method to evaporate a volatile hydrocarbon and to an evaporator for carrying out the method, with an evaporation chamber in which an electric heating element is arranged, and which holds a volatile hydrocarbon ent. Such vaporizers can be used in particular for atomizing apparatus, spray guns and the like.



  The method according to the invention is characterized in that a hydrocarbon with a boiling range of at most 50 ° C. and a mean boiling temperature of approximately 50 ° C. is used.



  The evaporator for carrying out the method is characterized according to the invention in that an evaporation space is formed by the heating element and a jacket surface surrounding it, which evaporation space has a liquid inlet and a vapor outlet, the volatile hydrocarbon in the evaporation space in direct contact with the heating surface of the heating element stands.



  In the accompanying drawing, an exemplary embodiment of the evaporator according to the invention for carrying out the method according to the invention is shown. 1 shows the evaporator in longitudinal section, FIG. 2 on a larger scale and in section the evaporation chamber and the heating element, FIG. 3 a variant of the evaporator in section and FIG. 4 an electrical circuit with a pressure-sensitive switch for regulating the vapor pressure.



  The evaporator shown in Fig. 1 has an evaporation chamber 1, in which the level of the volatile hydrocarbon to be evaporated is sta bil, so that a constant temperature vapor it will hold. In such an evaporator, a hydrocarbon with a short and deep boiling interval of at most 50 C, such as. B. petroleum ether, evaporated. The generated steam can be used as a pressure medium for devices for spraying dyes, especially when spraying warm. During spraying, the vapor forms a protective layer, thanks to which the solvent cannot be removed from the dye.



  The evaporation chamber 1 is provided with a liquid inlet 2 and a steam outlet 3 (FIGS. 1, 2). The evaporation chamber 1 has a Ge housing 4 which is closed at its upper end and fastened at its lower end on a base plate 5 be. The connection of the housing 4 with the base plate 5 is tight enough so that no Druckver losses arise. This can be accomplished in a number of ways. In Figures 1 and 2, two ver different examples of such a connection are Darge provides.



  The heating element 6 consists of a metallic band 7 which is folded in a zigzag and arranged in a helical shape around a core 8 made of insulating material. The core 8 is attached to the base plate 5, the tape 7 being in contact on both sides with the liquid and the vaporous hydrocarbon. Preferably, the band 7 consists of a metal with high electrical conductivity, e.g. B. made of chrome steel.



  Fastening clips 9 are attached to the top and bottom of the core 8 and are used to attach the ends of the tape 7 and the ends of a strand 10 of flexible insulating material, e.g. B. Asbestos, which is arranged between the turns of the tape 7. Each of the fastening clips 9 is connected to an electrical circuit.



  The fastening clamps 9 are connected to one another by the resistance band 7, so that an electric current flows through it and the liquid in the evaporation chamber 1 can be heated.



  Another band 11 of insulating material, e.g. B. also made of asbestos, is wrapped around the tape 7 to hold it together. The ends of the tape 11 are also held by the fastening clips 9 ge.



  The space 12 in the evaporation chamber 1 forms the evaporation space in which the volatile hydrocarbon is supplied from a container 13 via a line 14. The mouth 2 of the Lei device 14 in the evaporation space 12 determines the practically constant level of the liquid in this space, as will be explained in more detail below. Thanks to the constant mirror, a constant temperature steam is obtained, which is very important for painting purposes.



  The line 14 passes through the container 13 and opens into the annular space of a heat exchanger 15 consisting of a double-walled tube, the two walls of which are in contact with the liquid hydrocarbon and the open end of which is above the liquid level in the container 13.



  In its lower part, the heat exchanger 15 has an opening 16 of comparatively small cross section, through which the liquid hydrocarbon passes from the container 13 into the line 14.



  The line 14 connects the evaporation space 12 with the vapor space in the container 13. The vapor pressure in the container 13 is then approximately equal to the vapor pressure in the space 12. So when the vapor pressure in the space 12 increases, that is, when less steam is consumed or removed As soon as this liquid level reaches the inlet 2, the vapor can pass through the line 14 into the container 13 and partially condense there, so that the level in the evaporation chamber 1 continues to fall is prevented.



  If, conversely, during the work of the pressure steam-requiring consumer, z. B. a spray gun, the pressure in space 12 decreases, so steam from the container 13 in the space 12 and restores the pressure equilibrium.



  In this way, the liquid level cannot rise as a result of an increase in the supply through the opening 16. Furthermore, this opening 16 is dimensioned in such a way that the liquid flow to the evaporation space 12 is sufficient to replace the withdrawn vapor, but never in such a way that a large difference in level is caused in the space 12 as a result of a sudden decrease in pressure.



  The heat exchanger 15 is used to utilize the heat of the liquid or vaporous hydrocarbon flowing back in order to preheat the former in the container 13.



  A pressure-sensitive switch 17 is arranged on the container 13 and set through an opening of this container 13 from the pressure therein. The switch 17 controls the supply of electrical power to the belt 7 in such a way that the steam pressure in the container 13 is kept at a predetermined value.



  The switch 17 has a pressure wall 18 (FIG. 4) which is connected to a housing 20 via a bellows 19. The lower surface of the wall 18 is exposed to the pressure in the container 13, while a spring 21 adjustable by means of an adjusting member 22 acts on the other surface. The wall 18 is connected to the ferromagnetic contact 23 of an electrical switching element 24. The contact 23 is pivotably mounted at 25 and arranged between two permanent or permanently excited magnets 26, 27, the opposite poles of which have the same sign, so that the contact 23 can be attracted by both magnets 26, 27.



  When the vapor pressure in the container 13 increases to such an extent that the action of the spring 21 and the magnet 27 is canceled, so that the wall 18 rises, the contact 23 falls into the field of the magnet 26 and the electrical power supply to the belt 7 is thus interrupted.



  If the pressure in the container 13 falls below the predetermined value, the contact 23 comes into contact with the magnet 27, and the electric current to the belt 7 flows again. Thanks to the use of magnets 26, 27, very stable switch positions are obtained, so that unstable intermediate states or vibrations do not cause a switchover. A flexible switch blade is preferably used for the contact 23.



  The switch 17 also controls a relay 28 which is arranged outside the evaporation chamber 1 and which itself controls the main power supply.



  As soon as the pressure in space 12 rises above the ge desired peak pressure, the pressure in the container 13 rises, and the switch 17 is actuated, where the electrical power supply to the heating element, that is to say the belt 7, is interrupted and remains interrupted as long as the the aforementioned pressure does not drop below a predetermined value. The pressure desired for the spraying can optionally be set by means of the setting member 22.



  The vapor is discharged from the evaporation chamber 12 via the flexible hose 29, which is conveniently provided with electrical heating means, not shown, and leads to the spray gun also not shown. In order to avoid condensation in the hose 29, the steam acceptance must be interrupted while the evaporator is starting up. During this start-up, steam is first formed and superheated before the syringe begins. This also applies when the vaporizer is not in use and when the electrical power supply is interrupted, regardless of the prevailing pressure. On the other hand, because of the rapid cooling of the hose 29, the steam would condense in the same.

   For this reason, a shut-off valve, not shown, is provided between the hose 29 and the steam outlet 3, which is actuated manually or automatically by the switch 17 be.



  The vaporizer shown works as follows: When the vaporizer is not in operation, and if the electrical power supply is interrupted regardless of the pressure in the container 13 and in the room 12, room temperature prevails in the latter, so that practically no steam is present. The level in the evaporation chamber 1 is therefore fairly above the level that is set during operation of the evaporator. When the vaporizer is started, the setting element 22 is actuated in such a way that the electrical power supply is not interrupted before the maximum working pressure has been reached.



  During this period, the aforementioned shut-off valve is closed and the generated steam causes a rapid increase in pressure in space 12.



  After the formation of pressurized steam, the liquid level in the evaporation chamber 1 drops to the point where the line 14 opens into the container 13, whereupon the steam enters the container 13 and partially condenses there.



  The liquid level in the space 12 will easily swing around a central position, since the steam can get into the Be container 13 when this liquid level drops below the mentioned mouth, but thereby the temperature of the liquid hydrocarbon in the container 13 thanks to the heat exchanger 15 increases so that the vapor pressure in the container 13 also increases.



  When the maximum working pressure has been reached, the electrical power supply from switch 17 is interrupted, as described above.



  The spray gun is connected and the actual working pressure is set by means of the setting element 22. The shut-off valve is then also opened, so that steam enters the hose 29. When the spray gun is operated, the steam is released through its nozzle. The pressure in the space 12 drops, and the steam from the container 13 flows back into this space 12. When the pressure in the container 13 falls below a certain value, the switch 17 is actuated, whereupon the electrical power supply to the belt 7 is stopped again.



  The evaporator now works very stably, and the liquid level now fluctuates on both sides of the mouth of line 14. The steam thus remains practically under constant pressure and thus has practically a constant temperature.



  FIG. 3 shows a variant of the evaporator in which part of the evaporation chamber 30 is arranged within the container 31 for liquid hydrocarbon (corresponding to the container 13 in FIGS. 1, 2). The dimensions of the evaporator can thus be largely reduced, with a particularly favorable heat exchange between the liquid and the vaporous part of the hydrocarbon being achieved.



  The container 31 forms with the lower part of the wall of the evaporation chamber 30 a pressure vessel, which consists of an upper cylindrical part 31, a central, also cylindrical part 32, the diameter of which is smaller than that of the part 31, and a bottom part 33, the is detachably attached to part 32 pressure-tight, consists. A cylindrical partition wall 34 is arranged in part 31 and, together with parts 32 and 33, forms the wall of the evaporation chamber 30.

   The wall 34 has a small opening 35 through which its interior communicates with an annulus for liquid hydrocarbon communi, which annulus is formed by the wall 34 and the part 31. A heating element 39, as described with reference to FIGS. 1, 2, is fastened to the bottom part 33 be.



  The switch 17 is arranged on the upper side of the container 31 Be. The hose 29 is provided with a shut-off valve, not shown, and connected to a hood 36 which bil det the steam space in which the steam is superheated.



  Since the chamber 30 and the container 31 are only separated by the thin wall 34, there is an exchange of heat between these spaces along this whole wall 34 instead. The liquid hydrocarbon in the container 31 is practically heated to the same temperature as the liquid hydrocarbon in the chamber 30.



  The starting time is somewhat longer in this embodiment, but the evaporation is largely accelerated during work, because of the high temperature in the container 31. Furthermore, the vapor pressure in the container 31 is much more stable because less condensation occurs.



  When the evaporator has been started, the liquid level in the hood 36 drops until the edge 37 has been reached, then the vapor can pass through the annular channel 38 into the container 31 and partially condense there, so that further heat exchange takes place.



  The liquid level in the hood 36 then rises again in relation to the edge 37 so that the steam cannot flow out. Then the pressure rises again and the process repeats itself.



  When the vapor pressure in the container 31 has reached the maximum paint value, the switch 17 switches over, and the electrical power supply to the heating element is interrupted. The spray gun can now be actuated, and the liquid level remains practically at the level of the edge 37. The steam has a practically constant temperature.



  The use of chromium steel for the band 7 allows not only a reduction in costs, but also the development of a power of 3000 watts, which is necessary to achieve sufficient evaporation at a voltage of 220 V, the band 7 nevertheless below a relatively low level Temperature remains.



  If superheated or dry hydrocarbon vapor is used as the atomizing agent, this vapor does not mix with the paint, so that sensitive paints that cannot tolerate a mixture with certain hydrocarbon products (e.g. nitrocellulose paints cannot be mixed with petrol) with it can be atomized with the same vapor as less sensitive paints.



  For economic reasons, the use of cheap hydrocarbon products such. B. Petrol, is desirable. However, if commercial petrol is used, the resistance of the electrical heating element must always be readjusted, otherwise the desired pressure will not be maintained. A carbon deposit also forms on the radiator.



  These disadvantages are eliminated by using hydrocarbon products whose evaporation interval extends over a maximum of 50 ° C. and which have an average boiling point of 50 ° C. For example, petroleum ether with a boiling range of 40 to 60 ° C or gasoline with a boiling range of 30 to 800 ° C can be used as an atomizing agent.



  If a cheap hydrocarbon product is used, a continuously increasing temperature no longer has to be present because the necessary vapor pressure is thus retained, since all components evaporate at relatively low temperatures. A vapor pressure of about 6 atmospheres, which is sufficient for atomization, can be achieved at a temperature of 130 C. Thus the relatively low temperature of the radiator is sufficient to generate any desired pressure.



  In view of the fact that many countries have high tariffs on motor fuel, it is advisable to devalue the hydrocarbons used in such a way that they can no longer be used as motor fuel. A denaturant whose boiling range is within that of the hydrocarbon is added to it. This agent must be inert with regard to the substance with which it comes into contact at boiling temperature, but must evaporate at the same time as the hydrocarbon, otherwise a condensation of such an agent would form in the pressure vessel.



  Dichloromethane, which boils between 38 and 41 ° C, can be used as a particularly suitable denaturing agent. The final boiling temperature is so low that it evaporates completely with the hydrocarbon at a percentage of 1 to 5%. It is stable enough not to become unstable at any of the working temperatures. A decomposition would form hydrochloric acid, which would cause severe damage to the metallic parts of the apparatus.



  Characteristics of petroleum ether (A), gasoline (B), dichloromethane (C) and commercially available dichloromethane (D) used with the apparatus described are given below. can be:

    
EMI0004.0029
  
    <I> A <SEP> B <SEP> C <SEP> D </I>
<tb> Specific <SEP> density <SEP> with <SEP> 15 <SEP> C <SEP> 0.650 <SEP> 0.640 <SEP> - <SEP> Specific <SEP> density <SEP> with <SEP> 20 <SEP > C <SEP> - <SEP> - <SEP> 1,324 <SEP> to
<tb> 1.326
<tb> Boiling interval <SEP> in <SEP> <SEP> C <SEP> 40-60 <SEP> 30-80 <SEP> 38-41 <SEP> 40-62
<tb> Content <SEP> of <SEP> aromatic <SEP> substances <SEP> according to
<tb> the <SEP> 112S04 <SEP> extraction process <SEP> 3 <SEP>% <SEP> 3 <SEP>% <SEP> - <SEP> evaporation time <SEP> (ether <SEP> = <SEP> 1) <SEP> - <SEP> - <SEP> 1.8 <SEP> 2
<tb> Content <SEP> of <SEP> CH2C12 <SEP> - <SEP> - <SEP> 98% <SEP> 65-70%
<tb> rest
<tb> chloroform

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren, um einen flüchtigen Kohlenwasser stoff zu verdampfen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kohlenwasserstoff mit einem Siedeintervall von höchstens 50 C und einer mittleren Siedetemperatur von annähernd 50 C verwendet wird. PATENT CLAIMS I. Process for evaporating a volatile hydrocarbon, characterized in that a hydrocarbon with a boiling range of at most 50 C and an average boiling temperature of approximately 50 C is used. II. Verdampfer zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, mit einer Verdampfungskam- mer, in welcher ein elektrisches Heizelement angeord net ist, und die einen flüchtigen Kohlenwasserstoff ent hält, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verdampfungs- raum durch das Heizelement und eine es umschlie ssende Mantelfläche gebildet ist, welcher Verdamp- fungsraum einen Flüssigkeitseinlass aufweist, sowie einen Dampfauslass, II. Evaporator for carrying out the method according to claim I, with an evaporation chamber in which an electrical heating element is arranged and which contains a volatile hydrocarbon, characterized in that an evaporation chamber through the heating element and one surrounding it Outer surface is formed, which evaporation space has a liquid inlet, as well as a vapor outlet, wobei der flüchtige Kohlenwas serstoff im Verdampfungsraum in unmittelbarem Kon takt mit der Heizfläche des Heizelementes steht. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass Petroläther mit einem Siedeinter vall von 40-60 C verwendet wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass ein Vergällungsmittel, dessen Siede intervall innerhalb des Siedeintervalles des Kohlen wasserstoffes enthalten ist, demselben beigemischt wird. 3. wherein the volatile hydrocarbon in the evaporation chamber is in direct contact with the heating surface of the heating element. SUBClaims 1. The method according to claim I, characterized in that petroleum ether with a boiling interval of 40-60 C is used. 2. The method according to claim I, characterized in that a denaturant, the boiling interval of which is contained within the boiling interval of the carbon hydrogen, is added to the same. 3. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass als Vergällungsmittel Dichlor- methan im Verhältnis von 1-5 % verwendet wird. 4. Verdampfer nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement aus einem in Zickzack gefalteten, metallischen Band (7) besteht, das beidseitig mit dem flüssigen Kohlenwasserstoff in Kontakt steht. 5. Verdampfer nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (7) aus Chromstahl be steht. 6. Method according to dependent claim 2, characterized in that dichloromethane is used as denaturing agent in a ratio of 1-5%. 4. Evaporator according to claim II, characterized in that the heating element consists of a zigzag folded, metallic band (7) which is in contact on both sides with the liquid hydrocarbon. 5. Evaporator according to dependent claim 4, characterized in that the band (7) is made of chrome steel. 6th Verdampfer nach Unteranspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, dass das Band (7) schraubenlinienförmig um einen aus Isoliermaterial bestehenden Kern (8) an geordnet ist, welches Band (7) derart in Zickzack ge faltet ist, dass die Achse des Kernes (8) annähernd par allel zu den Ebenen der gefalteten Teile des Bandes (7) ist, wobei zwischen den Windungen des Bandes (7) ein Isoliermittel (10) vorgesehen ist. 7. Verdampfer nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampfungskammer Mittel zur Regulierung des Flüssigkeitsspiegels aufweist. B. Evaporator according to dependent claim 4, characterized in that the band (7) is arranged helically around a core (8) made of insulating material, which band (7) is folded in zigzag in such a way that the axis of the core (8) is approximately parallel to the planes of the folded parts of the band (7), an insulating means (10) being provided between the turns of the band (7). 7. Evaporator according to claim II, characterized in that the evaporation chamber has means for regulating the liquid level. B. Verdampfer nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche, die das Heiz- element (8) umschliesst, von der Wand (4) der Ver- dampfungskammer (1) gebildet ist, so dass der Dampf raum (12) von dieser Wand (4) und von dem Heiz- element (7) begrenzt ist, welcher Dampfraum (12) durch eine druckausgleichende Leitung (14) mit einem Behälter (13) für flüssigen Kohlenwasserstoff derart verbunden ist, dass die Mündung (2) dieser Leitung (14) in den Dampfraum (12) Evaporator according to dependent claim 7, characterized in that the jacket surface which encloses the heating element (8) is formed by the wall (4) of the evaporation chamber (1) so that the vapor space (12) is separated from this wall ( 4) and is limited by the heating element (7), which vapor space (12) is connected by a pressure-equalizing line (14) to a container (13) for liquid hydrocarbons in such a way that the mouth (2) of this line (14) in the steam room (12) die Stabilisationsebene des Flüssigkeitsspiegels bestimmt, wobei das andere Ende der Leitung (14) in einen Ringraum eines Wärmeaustauschers (15) mündet, welcher im Be hälter (13) angeordnet ist und mit seinem oberen Ende über den Flüssigkeitsspiegel im Behälter herausragt. 9. Verdampfer nach Unteranspruch 8, dadurch ge kennzeichnet, dass die Begrenzungswand des Ring raumes des Wärmeaustauschers (15) eine Öffnung (16) aufweist, durch welche flüssiger, im Behälter (13) befindlicher Kohlenwasserstoff in den genannten Ring raum gelangen kann. 10. the stabilization level of the liquid level is determined, the other end of the line (14) opening into an annular space of a heat exchanger (15) which is arranged in the loading container (13) and protrudes with its upper end over the liquid level in the container. 9. Evaporator according to dependent claim 8, characterized in that the boundary wall of the annular space of the heat exchanger (15) has an opening (16) through which liquid hydrocarbon in the container (13) can enter said annular space. 10. Verdampfer nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeaustauscher (15) aus einem doppelwandigen Rohr besteht, dessen äussere und dessen innere Wand mit dem flüssigen Kohlen wasserstoff in Kontakt stehen. 11. Verdampfer nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (39) und die Verdampfungskammer (30) innerhalb eines Behäl ters (31) für flüssigen Kohlenwasserstoff angeordnet sind, wobei der Dampfraum unmittelbar mit dem Be hälter (31) über einen Flüssigkeitseinlass (35) und einen über dem Flüssigkeitsspiegel im Behälter (31) liegenden Durchlass verbunden ist (Fig. 3). 12. Evaporator according to dependent claim 8, characterized in that the heat exchanger (15) consists of a double-walled tube, the outer and inner walls of which are in contact with the liquid hydrocarbon. 11. Evaporator according to dependent claim 7, characterized in that the heating element (39) and the evaporation chamber (30) are arranged within a Behäl age (31) for liquid hydrocarbons, the vapor space directly with the loading container (31) via a liquid inlet ( 35) and a passage located above the liquid level in the container (31) (FIG. 3). 12. Verdampfer nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Haube (36) zum Dampf überheizen in der Verdampfungskammer angeordnet ist, die unten offen ist, so dass ein ringförmiger Aus gleichskanal (38) zwischen der Wand der Verdamp- fungskammer und der Haube und einer überhitz kammer zwischen der Haube und dem Heizelement gebildet ist. 13. Evaporator according to dependent claim 11, characterized in that a hood (36) for overheating steam is arranged in the evaporation chamber, which is open at the bottom, so that an annular compensation channel (38) between the wall of the evaporation chamber and the hood and an overheat chamber is formed between the hood and the heating element. 13th Verdampfer nach Unteranspruch 12; dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (31) mit dem un teren Teil der Wand der Verdampfungskammer einen Druckkessel bildet, der aus einem zylindrischen oberen Teil (31), einem engeren zylindrischen mittleren Teil (32) und einem Bodenteil (33) besteht, wobei der Bo denteil (33) am mittleren Teil (32) abnehmbar be festigt ist. 14. Evaporator according to dependent claim 12; characterized in that the container (31) forms with the lower part of the wall of the evaporation chamber a pressure vessel which consists of a cylindrical upper part (31), a narrower cylindrical central part (32) and a bottom part (33), the Bo dteil (33) on the central part (32) is removable be fastened. 14th Verdampfer nach Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand der Verdampfungs- kammer, welche Wand das Heizelement (39) um schliesst, aus einem zylindrischen Blech (34), dem mittleren daran anliegenden Teil (32) des Druck kessels und dem Bodenteil (33) besteht, wobei letz terer das Heizelement trägt. 15. Verdampfer nach Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (31) zusammen mit dem zylindrischen Blech (34) einen Ringraum für den flüssigen Kohlenwasserstoff bildet, wobei das Blech (34) als Wärmeaustauschfläche dient. 16. Evaporator according to dependent claim 13, characterized in that the wall of the evaporation chamber, which wall encloses the heating element (39), consists of a cylindrical sheet metal (34), the central part (32) of the pressure vessel lying against it and the bottom part (33) ), the latter carrying the heating element. 15. Evaporator according to dependent claim 14, characterized in that the container (31) together with the cylindrical plate (34) forms an annular space for the liquid hydrocarbon, the plate (34) serving as a heat exchange surface. 16. Verdampfer nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampfauslass (3) im Ver- dampfungsraum über ein Absperrventil mit einem Schlauch (29) verbunden ist. 17. Verdampfer nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampfdruck mittels eines druckempfindlichen Schalters (17) geregelt wird, der die elektrische Stromzufuhr zum Heizelement steuert. 18. Verdampfer nach Unteranspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (17) eine druck empfindliche, die elektrische Stromzufuhr regelnde Steuerwand (18) besitzt, die einerseits dem Dampf druck und anderseits dem Druck einer einstellbaren Feder (21) ausgesetzt ist. 19. Evaporator according to Patent Claim II, characterized in that the steam outlet (3) in the evaporation chamber is connected to a hose (29) via a shut-off valve. 17. Evaporator according to claim II, characterized in that the vapor pressure is regulated by means of a pressure-sensitive switch (17) which controls the electrical power supply to the heating element. 18. Evaporator according to dependent claim 17, characterized in that the switch (17) has a pressure-sensitive, the electrical power supply regulating control wall (18) which is exposed on the one hand to the steam pressure and on the other hand to the pressure of an adjustable spring (21). 19th Verdampfer nach Unteranspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Wand (18) mittels eines Balges (19) mit dem Gehäuse (20) des Schalters (17) verbunden ist. 20. Verdampfer nach Unteranspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (17) im Dampfraum des Behälters angeordnet ist. 21. Verdampfer nach Unteranspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (18) einen elektrischen Schalter steuert, der ein ferromagnetisches elastisches Schaltmesser (23) und einen permanenten oder per manent erregten Magnet (27) aufweist, derart, dass das Schaltmesser (23) durch den Dampfdruck mittels der Wand (18) vom Magnet (27) getrennt wird und in das Feld eines gleichen gegenüber diesem Magnet (27) angeordneten Magneten (26) gelangt, wobei einander gegenüberliegende Pole gleiche Polarität besitzen. 22. Evaporator according to dependent claim 18, characterized in that said wall (18) is connected to the housing (20) of the switch (17) by means of a bellows (19). 20. Evaporator according to dependent claim 19, characterized in that the switch (17) is arranged in the vapor space of the container. 21. Evaporator according to dependent claim 20, characterized in that the wall (18) controls an electrical switch which has a ferromagnetic elastic switch blade (23) and a permanent or permanent magnet (27), such that the switch blade (23) is separated from the magnet (27) by the vapor pressure by means of the wall (18) and enters the field of an identical magnet (26) arranged opposite this magnet (27), with opposite poles having the same polarity. 22nd Verdampfer nach Unteranspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der durch den Schalter (17) flie ssende elektrische Strom ein ausserhalb der Verdamp- fungskammer angeordnetes Relais (28) steuert, das die elektrische Stromzufuhr zum Heizelement ein- und ausschaltet. Evaporator according to dependent claim 21, characterized in that the electric current flowing through the switch (17) controls a relay (28) arranged outside the evaporation chamber which switches the electric current supply to the heating element on and off.
CH348900D 1956-03-24 1957-01-19 Process for vaporizing a volatile hydrocarbon and vaporizer for carrying out the process CH348900A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL205737 1956-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH348900A true CH348900A (en) 1960-09-15

Family

ID=19841124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH348900D CH348900A (en) 1956-03-24 1957-01-19 Process for vaporizing a volatile hydrocarbon and vaporizer for carrying out the process

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE554076A (en)
CH (1) CH348900A (en)
DE (1) DE1121508B (en)
GB (1) GB828359A (en)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE379332C (en) * 1919-12-03 1923-08-23 Siemens Schuckertwerke G M B H Electrically heated steam boiler
DE726151C (en) * 1937-04-15 1942-10-07 Siemens Ag Electrode boilers

Also Published As

Publication number Publication date
GB828359A (en) 1960-02-17
BE554076A (en) 1957-01-31
DE1121508B (en) 1962-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2316116A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE RECOVERY OF VAPORS FROM AN AIR-STEAM MIXTURE
CH348900A (en) Process for vaporizing a volatile hydrocarbon and vaporizer for carrying out the process
DE69310360T2 (en) ARC PLASER TORCH
EP0159021B1 (en) Method for separating materials derived by high-pressure extraction
DE2116894B2 (en)
DE2543881A1 (en) EVAPORATOR
AT214551B (en) Evaporation device, in particular for producing a printing medium for spray painting equipment
DE3630546A1 (en) Instantaneous steam generator and steam recuperator
DE10022293C1 (en) Vacuum distillation apparatus comprises vaporizing section, condenser, membrane pump connected to condenser outlet, second flask, connected to pump outlet, for collecting condensate and by-pass with control valve fitted across pump
DE10358940B3 (en) Water evaporator, for domestic appliances and electric tools, has a control contact working on temperature to deliver a water spray to a heated surface to generate steam at a high pressure free of droplets
EP0029843A1 (en) Process for storing heat, in particular at low temperature
DE69422816T2 (en) CRYOGENIC PREVENTION OF EMISSIONS FROM SOLVENT VAPORS FROM MIXERS
DE19917753A1 (en) Emulsion-type fuel for an internal combustion engine comprises a fuel, an emulsifier, and deionized water to reduce engine deposits
DE152573C (en)
DE9106044U1 (en) Hot spray device
DE743550C (en) Process for spraying thermally curable synthetic resin paints
AT207367B (en) Process to improve the heat transfer between hot surfaces and a liquid
AT212951B (en) Electrode steam heating with a hermetically sealed system
DE757226C (en) Process for improving the air cooling of electrical converter vessels made of metal
CH652475A5 (en) Device for generating steam from hot water
DE3501446A1 (en) METHOD FOR APPLYING SPRAY OR SPRAYED PRODUCTS AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE METHOD
AT222624B (en) Device for the continuous evaporation of cooling brine
WO1994016993A1 (en) Process and device for producing carbon fullerenes from carbon-containing solid raw materials
DE398490C (en) Water heater
DE558653C (en) Process for generating cold