CH348891A - Sash mounting on a stop frame of a window or door - Google Patents

Sash mounting on a stop frame of a window or door

Info

Publication number
CH348891A
CH348891A CH348891DA CH348891A CH 348891 A CH348891 A CH 348891A CH 348891D A CH348891D A CH 348891DA CH 348891 A CH348891 A CH 348891A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wing
support arms
support arm
mounting according
link
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Fischer Ludwig
Original Assignee
Koller Metallbau Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koller Metallbau Ag filed Critical Koller Metallbau Ag
Publication of CH348891A publication Critical patent/CH348891A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/28Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane
    • E05D15/32Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with two pairs of pivoted arms
    • E05D15/34Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with two pairs of pivoted arms with wings opening parallel to themselves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D2700/00Hinges or other suspension devices especially for doors or windows
    • E05D2700/12Suspension devices for doors or windows movable in a direction perpendicular to their plane or pivotable about an axis being situated at a considerable distance from the edge of the wing by means of pivot arms

Description

  

      Flügellagerung    an einem     Anschlagrahmen    von     einem    Fenster oder einer Türe    Es sind sogenannte Lüftungsfenster bekannt, bei  denen der Flügel von seiner Schliesslage waagrecht  wahlweise in eine Parallelstellung oder in eine  Schrägstellung gegenüber der Vertikalen bewegbar  ist. Es ist auch bekannt, zu diesem Zwecke am An  schlagrahmen oben und unten je zwei Tragarme um  je eine vertikale Achse schwenkbar anzuordnen, mit  denen der Flügel oben und unten beiderseits je mit  tels eines vertikalen Drehzapfens verbunden ist,  wobei sämtliche Tragarme gegenüber dem Flügel die  nötigen Ausweichmöglichkeiten     aufweisen,    um die  erwähnten Flügelstellungen zu ermöglichen.  



  Die vorliegende Erfindung betrifft nun eine Flü  gellagerung einer andern besonders für schwere  Flügel vorteilhaften Bauart, welche die erwähnten  wahlweisen Bewegungen     des    Flügels     ermöglicht.    Die  Flügellagerung ist gemäss der vorliegenden Erfin  dung dadurch     gekennzeichnet,    dass unten am An  schlagrahmen zwei um je eine vertikale Achse  schwenkbare Tragarme zum Abstützen des Flügels  angeordnet sind, welcher Flügel um eine vertikale  Achse drehbar und     ferner    um eine waagrechte, zu  ihm parallele Achse kippbar ist, und dass oben am  Anschlagrahmen auf jeder Seite des Flügels je ein  Lenker um eine für beide Lenker gemeinsame,  waagrechte Achse schwenkbar angeordnet ist,

   wobei  mit mindestens einem Lenker .der Flügel in dessen  Längsrichtung verschiebbar und um eine waagrechte  Achse drehbar in Eingriff steht. Das Gewicht des  Flügels kann hierbei     ausschliesslich    durch die beiden  unterhalb des Flügels angeordneten Tragarme auf  genommen werden, die dementsprechend bemessen  und     gelagert    sind.  



  Die Zeichnung zeigt ein     Ausführungsbeispiel    des  Erfindungsgegenstandes für ein Lüftungsfenster.  



       Fig.    1 zeigt eine Ansicht von innen.         Fig.    2 zeigt einen     Seitenriss    bei parallel verscho  benem bzw. um die Unterseite gekipptem Flügel.  



       Fig.    3 zeigt einen Grundriss mit waagrecht aus  geschobenem Flügel.  



       Fig.4    zeigt dieselbe Darstellung mit um die  eine Seite um 90      ausgeschwenktem    Flügel.  



       Fig.    5 zeigt in grösserem     Massstabe    in derselben  Darstellung wie     Fig.    1 eine untere Eckpartie mit  einer zusätzlichen Blockiervorrichtung.  



       Fig.    6 zeigt einen Schnitt nach der Linie 6-6  in     Fig.    5.  



       Fig.    7 zeigt einen Schnitt nach der Linie 7-7  in     Fig.    6.  



       Fig.    8 zeigt in derselben Darstellung wie     Fig.    5  eine Variante der Blockiervorrichtung.  



  Die     Fig.9    und 10 zeigen in derselben Darstel  lung wie     Fig.    6 je eine Variante des     Flügelauflage-          mittels.     



       Fig.   <B>11</B> zeigt in der Darstellung gemäss     Fig.    1 in  grösserem Massstab eine obere Eckpartie.  



       Fig.    12 zeigt einen     Seitenriss    hierzu.  



       Fig.    13 zeigt einen Querschnitt nach der Linie  13-13 in     Fig.    11.  



       Fig.    14 zeigt in derselben Darstellung wie       Fig.    11 die andere obere Eckpartie.  



       Fig.    15 zeigt einen Querschnitt nach der Linie  15-15 in     Fig.    14.  



  Wie insbesondere aus     Fig.    1 hervorgeht, ist ein  Fenster vorgesehen mit einem Anschlagrahmen 1  und einem Flügel 2. Unten am Anschlagrahmen 1  sind zwei unterhalb des Flügels befindliche Trag  arme 3, 4 um je eine vertikale Achse 5 bzw. 6  schwenkbar gelagert. Auf diesen Tragarmen, die in  der in     Fig.    1 dargestellten Schliesslage des Flügels  parallel zur untern     Flügelrahmenleiste    liegen, ruht  der Flügel 2, wie aus den     Fig.    5-7 hervorgeht, mit  tels je einer Kugel 7 auf, welche     abrollbar    in je     einer         Längsnut 8 der Tragarme und einer Längsnut 9 der  untern     Flügelrahmenleiste    geführt ist.

   Vermöge die  ser Kugellagerung ist der Flügel gegenüber den  Tragarmen um eine zu ihm parallele, das heisst in  geschlossener Stellung um eine zu den Tragarmen  parallele Achse kippbar.  



  Gemäss     Fig.    1 ist oben am Anschlagrahmen auf  jeder Seite des     Flügels    je ein     Lenker    10     bzw.    11 um  eine für beide Lenker gemeinsame waagrechte Achse  schwenkbar angeordnet. Zu diesem     Zwecke    sind die  beiden Lenker 10, 11 radial und starr an einer ge  meinsamen     waagrechten,    zum Anschlagrahmen 1  parallelen Welle 12 befestigt.

   Die Welle 12 ist in  Lagerböcken 13 drehbar gelagert und auf der einen  Seite mittels eines Kurbeltriebes oder dergleichen  an sich bekannten, nach unten     geführten    Antriebs  gestänges 14 durch entsprechendes Verstellen eines  am Anschlaghebel angeordneten Handhebels 15  dreh- und in unterschiedlichen Drehlagen feststellbar.  



  Der Lenker 10 ist als Welle ausgebildet, auf der  eine Hülse 16 frei drehbar und längsverschiebbar  gelagert ist, an welcher gemäss den     Fig.    11-13 ein  waagrechter Zapfen 17 starr befestigt ist, der in  einem Lager 18 frei drehbar gelagert ist, welches am       Flügel    2 befestigt ist.  



  Der andere Lenker 11 ist gemäss den     Fig.    14 und  15 als Rohrstück ausgebildet, welches auf der dem  Flügel zugekehrten Seite einen     Längsschlitz    19 auf  weist,     in    welchen ein am     Flügel    2 längsverschiebbar       gelagerter    waagrechter Drehzapfen 20     hineinragt.     Dieser ist in einem Lager 21, das am Flügel 2 be  festigt ist, angeordnet. Dieses weist einen axialen  Schlitz 22 auf, durch welchen ein     Stift    23 heraus  geführt ist, durch den der Zapfen 20 wahlweise in  eine     völlig    ausserhalb des Rohrstückes 11 befindliche  Lage verschiebbar ist.

   Zweckmässig ist der Zapfen  20 in der in der Zeichnung dargestellten Gebrauchs  lage gegen     Längsverschieben    im Lager 21 gesichert,  z. B. durch einen     Bajonettverschluss,    in dem sich  an den waagrechten Schlitz 22 ein peripherer     Schlitz     anschliesst, in welchem der Stift 23 unter Drehen  des Zapfens 20 zur Sicherung der Verschiebelage       hineinschiebbar    ist.  



  Wie aus     Fig.    5 hervorgeht, weist der Tragarm 3  eine durchgehende     vertikale    Lagerbohrung 24 auf,  mittels welcher er auf einen Schwenkzapfen 25 auf  gesteckt ist, der an einem auf den Anschlagrahmen  1 aufgeschraubten     Beschlagteil    26 starr     befestigt    ist  und die Schwenkachse für den Tragarm bildet.

   Der  Schwenkzapfen 25 erstreckt sich lediglich auf  einem untern Teil der Lagerbohrung 24. über dieser  Lagerbohrung ist am     Flügel    2 ein in dieser Stellung  des Flügels zu ihr koaxialer verschiebbarer Dreh  zapfen 27 gelagert, der wahlweise in den obern Teil  der Lagerbohrung 24     hineinschiebbar    ist und hier  durch den Tragarm 3, welcher bereits durch die  Kugel 7 mit dem     Flügel    2 in     Eingriff    steht, vollstän  dig gegen jede Bewegung relativ zum Flügel blockiert.  



  Es ist zweckmässig, den Drehzapfen 27 in der in       Fig.    5 dargestellten ausgeschalteten Lage zu sichern,    was z. B. ebenfalls durch einen     Bajonettverschluss     geschehen kann, damit nicht zufällig eine unge  wollte Blockierung des Tragarmes 3 erfolgen kann.  



  Soll der Flügel in die in     Fig.    2 dargestellte  Schräglage     verschwenkt    werden, dann genügt es,  ausgehend von der in der Zeichnung dargestellten  Lage sämtlicher Teile, den     Verschlusshebel    15 ent  sprechend zu betätigen, wodurch die Lenker 10, 11  in die in     Fig.    12 durch strichpunktierte Linie ange  deutete Lage geschwenkt werden und     zwangläufig     den Flügel 2 in die gewollte Schrägstellung über  führen.

   Damit die Unterseite des Flügels hierbei ihre  ursprüngliche Lage beibehält, ist zweckmässig in der  untern     Flügelrahmenleiste    ein durch einen Handgriff  28     betätigbarer    Riegel vorgesehen, der in bekannter  Weise in die untere     Anschlagrahmenleiste    eingreift,  jedoch genügend Spiel hat, um eine Kippbewegung  des Flügels um die Unterseite zuzulassen.

   Da der       Flügel    2 in dieser Lage     vermöge    der Kugeln 7 ge  genüber den Tragarmen 3, 4 um eine zu ihm par  allele, waagrechte Achse kippbar ist und anderseits  mittels der Zapfen 17 und 20 gegenüber den Len  kern 10, 11 drehbar, ausserdem vermöge der Hülse  16 bzw. des Schlitzes 19 gegenüber den Lenkern  längsverschiebbar ist, kann der Flügel die gewünschte  Kippbewegung ohne irgendwelche     Klemmungen    aus  führen. Das Gestänge 14, 15 kann     gewünschtenfalls     in verschiedenen     Verstellagen    selbsthemmend bzw.  feststellbar sein, so dass unterschiedliche Schrägstel  lungen des geöffneten Flügels vorgesehen werden  können.  



  Soll der     Flügel    in die in     Fig.    3 dargestellte Par  allellage verstellt werden, dann wird durch Betäti  gung des Handgriffes 28 in der untern Flügelrahmen  leiste die Verriegelung aufgehoben. Alsdann kann  der Flügel durch Betätigung des     Verschlusshebels    15  und Herausziehen am     Handgriff    28 in die gewünschte  Parallellage     verschwenkt    werden, was ohne Klem  mangen erfolgen kann, dank der freien Schwenk  barkeit der Tragarme 3, 4 zusammen mit der Dreh  barkeit vermöge der Kugeln 7 relativ zum Flügel 2  sowie der     Längsverschiebbarkeit    dieser Kugeln in  den Nuten 8, 9.  



  Soll der     Flügel    in die in     Fig.    4 dargestellte  Schwenklage gebracht werden, dann wird durch Be  tätigung des Stiftes 23 der Zapfen 20 zurückgescho  ben, so dass er den Lenker 11 freigibt.     Ferner    wird der  Drehzapfen 27, gegebenenfalls nach Lösen der Si  cherung desselben, in die Lagerbohrung 24 hinunter  geschoben, wodurch der     Tragarm    3 gegen Bewegun  gen relativ zum     Flügel    2 blockiert wird. Alsdann  wird der Flügel durch einseitiges     geringfügiges    An  heben von Hand ausser Eingriff mit der im Tragarm  4     gelagerten    Kugel 7 gebracht.

   Diese Bewegung ist  ohne weiteres durchführbar, da der Flügel genügend  Nachgiebigkeit hierzu hat, kann jedoch wegen des       Flügelfalzes    in der Regel erst vorgenommen werden,  wenn der Flügel bereits eine geringfügige Öffnungs  stellung erreicht hat. Nach dem Herausheben aus  dem Tragarm 4 kann dann der     Flügel    ohne weiteres      um die Schwenkachse des Tragarmes 3 und die zu  dieser in der Schliesslage koaxiale Welle 10 (Lenker)  geschwenkt werden.  



  Zum Blockieren des Tragarmes 3 gegenüber dem  Flügel können auch andere Mittel vorgesehen sein,  insbesondere ist es nicht unbedingt erforderlich, dass  der Drehzapfen 27 in die mit dem Schwenkzapfen  25 für den Tragarm 3 vorgesehene Lagerbohrung 24  eingeschoben wird.  



  Im übrigen kann gemäss der Variante nach     Fig.    8  eine vom Schwenklager des Tragarmes 3 völlig un  abhängige Blockiereinrichtung vorgesehen sein, indem  der Flügel auf der untern Seite einen nach unten       herausschiebbaren    Riegel 29 aufweist und der Trag  arm 3 mit einer nach oben offenen     Ausnehmung    30  versehen ist, in welche bei geschlossenem Flügel der  Riegel 29 einschiebbar ist und in dieser Lage den  Flügel an Relativbewegungen gegenüber dem Trag  arm 3 hindert.

   Auch hier kann der Riegel 29 durch  einen     Bajonettverschluss    oder dergleichen gegen zu  fälliges unerwünschtes     Ineingriffbringen    mit der     Aus-          nehmung    30 gesichert werden.  



  Die in     Fig.    10 dargestellte Variante der Flügel  auflagerung auf den Tragarm 3, 4 unterscheidet sich  von der anhand der vorangehenden Figuren erläu  terten lediglich dadurch, dass anstelle der Kugeln 7  der Flügel in gewissen Stellungen mittels je eines  nach unten vorstehenden und am freien untern Ende  kugelig ausgebildeten Zapfens 31 auf den beiden  Tragarmen aufruht, welcher Zapfen in der Längs  nut 8 der Tragarme gleitbar geführt ist.  



  Die Variante nach     Fig.    9 unterscheidet sich von  derjenigen nach     Fig.    10     lediglich    dadurch, dass der  Flügel in gewissen Stellungen mittels der Schulter  32 je eines nach unten vorspringenden Zapfens 33  mit abgesetztem Endteil 34 auf den beiden Trag  armen aufruht, wobei der Endteil 34 in je einem  Längsschlitz 35 der Tragarme geführt ist.

   Um die       Kippbewegung    zur     Überführung    des Flügels in die  in     Fig.    2 dargestellte Schrägstellung zu ermöglichen,  muss der Endteil 34 entweder genügend seitliches  Spiel haben bzw. die Begrenzung des Längsschlitzes  35 auf der dem Anschlagrahmen zugekehrten Seite,  die in     Fig.    9 dargestellte schräge Flanke 36 aufwei  sen. Statt dessen kann natürlich auch die den Schlitz  35 auf der gegenüberliegenden Seite begrenzende  Flanke durch eine entsprechende Schräglage das  nötige Spiel für die Kippstellung gewährleisten.  



  Bei der Variante nach     Fig.    10 ist es unter Um  ständen zweckmässig, den Tragzapfen 31 nur auf der  Seite des Tragarmes 3 starr im Flügel 2 anzuordnen,  wogegen auf der andern Seite des Flügels der mit  dem Tragarm 4 zusammenarbeitende Tragzapfen 31  längsverschiebbar im Flügel gelagert sein kann, der  gestalt, dass er wahlweise ausser Eingriff mit der Nut  8 des Tragarmes 4 gebracht werden kann, wenn der  Flügel in die in     Fig.    4 dargestellte Schwenklage ge  bracht werden soll. In diesem Falle entfällt dann  ein Herausheben des Flügels aus der Nut 8 des Trag  armes 4. Jedoch müssen Mittel vorgesehen werden,    um den Tragzapfen 31 auf dieser Seite des Flügels  in der Gebrauchslage gegen Hochschieben     zu    sichern.

    Zu diesem Zwecke kann ein     Bajonettverschluss    vor  gesehen sein bzw. kann ein     Exzentertrieb    Verwen  dung finden, wobei sich das Exzenter in der Ge  brauchslage des Tragzapfens in der     Totpunktstellung     befindet. Zum Drehen des Exzenters kann dieser  mit einem Dreikant-, Vierkant- oder     Mehrkantdorn     versehen sein, der versenkt in einer seitlichen     öff-          nung    des Flügelrahmens 2 angeordnet sein kann  und durch einen Schlüssel     betätigbar    ist.



      Sash mounting on a stop frame of a window or door So-called ventilation windows are known in which the sash can be moved horizontally from its closed position either into a parallel position or into an inclined position relative to the vertical. It is also known to arrange for this purpose on the impact frame at the top and bottom two support arms pivotable about a vertical axis, with which the wing is connected above and below on both sides with means of a vertical pivot, all the support arms against the wing the necessary Have evasive options to enable the mentioned wing positions.



  The present invention relates to a wing bearing of another type which is particularly advantageous for heavy wings and which enables the mentioned optional movements of the wing. According to the present invention, the wing mounting is characterized in that two support arms, each pivotable about a vertical axis, are arranged at the bottom of the stop frame to support the wing, which wing is rotatable about a vertical axis and also tiltable about a horizontal axis parallel to it , and that at the top of the stop frame on each side of the sash a link is arranged to be pivotable about a horizontal axis common to both links,

   the wing being in engagement with at least one link, displaceable in its longitudinal direction and rotatable about a horizontal axis. The weight of the wing can only be absorbed by the two support arms arranged below the wing, which are dimensioned and supported accordingly.



  The drawing shows an embodiment of the subject matter of the invention for a ventilation window.



       Fig. 1 shows a view from the inside. Fig. 2 shows a side elevation with parallel verscho benem or tilted around the bottom wing.



       Fig. 3 shows a floor plan with a horizontally pushed wing.



       FIG. 4 shows the same illustration with the wing swung out by 90 on one side.



       FIG. 5 shows, on a larger scale, in the same illustration as FIG. 1, a lower corner section with an additional blocking device.



       FIG. 6 shows a section along the line 6-6 in FIG. 5.



       FIG. 7 shows a section along the line 7-7 in FIG. 6.



       FIG. 8 shows, in the same representation as FIG. 5, a variant of the blocking device.



  9 and 10 show in the same presen- tation as FIG. 6 each a variant of the wing support means.



       In the illustration according to FIG. 1, FIG. 11 shows an upper corner section on a larger scale.



       12 shows a side elevation of this.



       FIG. 13 shows a cross section along the line 13-13 in FIG. 11.



       FIG. 14 shows the other upper corner part in the same representation as FIG. 11.



       FIG. 15 shows a cross section along the line 15-15 in FIG. 14.



  As can be seen in particular from Fig. 1, a window is provided with a stop frame 1 and a wing 2. At the bottom of the stop frame 1, two support arms 3, 4 located below the wing are pivotably mounted about a vertical axis 5 and 6, respectively. On these support arms, which are parallel to the lower sash frame strip in the closed position of the sash shown in Fig. 1, the sash 2 rests, as can be seen from FIGS. 5-7, with a ball 7 each, which can be rolled in a longitudinal groove 8 of the support arms and a longitudinal groove 9 of the lower sash frame strip is guided.

   By virtue of these ball bearings, the wing can be tilted relative to the support arms about an axis parallel to it, that is to say in the closed position about an axis parallel to the support arms.



  According to FIG. 1, a link 10 or 11 is arranged at the top of the stop frame on each side of the wing, pivotable about a horizontal axis common to both links. For this purpose, the two links 10, 11 are radially and rigidly attached to a common horizontal shaft 12 parallel to the stop frame 1.

   The shaft 12 is rotatably mounted in bearing blocks 13 and on one side by means of a crank mechanism or the like known, downward drive rod 14 by appropriately adjusting a hand lever 15 arranged on the stop lever rotatable and lockable in different rotational positions.



  The handlebar 10 is designed as a shaft on which a sleeve 16 is freely rotatable and longitudinally displaceable, on which a horizontal pin 17 is rigidly attached according to FIGS. 11-13, which is freely rotatably mounted in a bearing 18 which is on the wing 2 is attached.



  The other link 11 is designed according to FIGS. 14 and 15 as a tubular piece, which has a longitudinal slot 19 on the side facing the wing, into which a horizontal pivot 20 mounted on the wing 2 extends longitudinally. This is arranged in a bearing 21 which is fastened to the wing 2 BE. This has an axial slot 22 through which a pin 23 is guided out, through which the pin 20 can optionally be displaced into a position completely outside the pipe section 11.

   Appropriately, the pin 20 in the use position shown in the drawing is secured against longitudinal displacement in the bearing 21, for. B. by a bayonet lock, in which a peripheral slot connects to the horizontal slot 22, in which the pin 23 can be pushed in by turning the pin 20 to secure the sliding position.



  As can be seen from Fig. 5, the support arm 3 has a continuous vertical bearing bore 24 by means of which it is plugged onto a pivot pin 25 which is rigidly attached to a fitting part 26 screwed onto the stop frame 1 and forms the pivot axis for the support arm.

   The pivot pin 25 extends only on a lower part of the bearing bore 24. Above this bearing bore, a pivot pin 27 is mounted on the wing 2 in this position of the wing to be coaxial with it, which can be pushed into the upper part of the bearing bore 24 and through here the support arm 3, which is already engaged by the ball 7 with the wing 2, fully blocked dig against any movement relative to the wing.



  It is useful to secure the pivot pin 27 in the deactivated position shown in FIG. B. can also be done by a bayonet lock, so that a unge wanted blocking of the support arm 3 can not happen by chance.



  If the wing is to be pivoted into the inclined position shown in FIG. 2, it is sufficient, starting from the position of all parts shown in the drawing, to actuate the locking lever 15 accordingly, whereby the link 10, 11 in the position shown in FIG The dash-dotted line indicated position can be pivoted and inevitably lead the wing 2 in the intended inclination over.

   So that the underside of the sash retains its original position, it is advisable to provide a bolt actuated by a handle 28 in the lower sash frame strip, which engages in a known manner in the lower stop frame strip, but has enough play to allow the sash to tilt around the underside .

   Since the wing 2 in this position by virtue of the balls 7 ge compared to the support arms 3, 4 is tiltable about a par allele to him, horizontal axis and on the other hand by means of the pins 17 and 20 relative to the Len core 10, 11 rotatable, also by virtue of the sleeve 16 or the slot 19 is longitudinally displaceable relative to the links, the wing can perform the desired tilting movement without any jamming. The linkage 14, 15 can, if desired, be self-locking or lockable in different adjustment positions, so that different inclinations of the open sash can be provided.



  If the wing is to be adjusted allelage in the Par shown in Fig. 3, then the lock is lifted by Actuate supply of the handle 28 in the lower sash bar. Then the wing can be pivoted into the desired parallel position by actuating the locking lever 15 and pulling out the handle 28, which can be done without Klem mangen, thanks to the free pivoting availability of the support arms 3, 4 together with the ability to rotate the balls 7 relative to the wing 2 and the longitudinal displaceability of these balls in the grooves 8, 9.



  If the wing is to be brought into the pivot position shown in FIG. 4, then the pin 20 is pushed back by loading the pin 23 so that it releases the link 11. Furthermore, the pivot pin 27, if necessary after loosening the Si assurance thereof, pushed down into the bearing bore 24, whereby the support arm 3 is blocked against movement conditions relative to the wing 2. Then the wing is brought out of engagement with the ball 7 mounted in the support arm 4 by one-sided slight lifting by hand.

   This movement can be carried out without further ado, since the wing has enough flexibility for this purpose, but because of the wing rebate it can usually only be carried out when the wing has already reached a slightly open position. After being lifted out of the support arm 4, the wing can easily be pivoted about the pivot axis of the support arm 3 and the shaft 10 (link) which is coaxial with it in the closed position.



  Other means can also be provided for blocking the support arm 3 with respect to the wing; in particular, it is not absolutely necessary for the pivot pin 27 to be inserted into the bearing bore 24 provided with the pivot pin 25 for the support arm 3.



  In addition, according to the variant according to FIG. 8, a blocking device that is completely independent of the pivot bearing of the support arm 3 can be provided by the wing having a downwardly sliding bolt 29 on the lower side and the support arm 3 provided with an upwardly open recess 30 is, in which when the wing is closed, the bolt 29 can be inserted and in this position prevents the wing from moving relative to the support arm 3.

   Here too, the bolt 29 can be secured against undesired engagement with the recess 30 by a bayonet lock or the like.



  The variant shown in Fig. 10 of the wing support on the support arm 3, 4 differs from the erläu based on the previous figures only in that instead of the balls 7 of the wing in certain positions by means of a downward protruding and at the free lower end spherical pin 31 rests on the two support arms, which pin is slidably guided in the longitudinal groove 8 of the support arms.



  The variant according to FIG. 9 differs from that according to FIG. 10 only in that the wing rests in certain positions by means of the shoulder 32 each with a downwardly protruding pin 33 with an offset end part 34 on the two support arms, the end part 34 in is guided in each case by a longitudinal slot 35 of the support arms.

   In order to enable the tilting movement to move the sash into the inclined position shown in FIG. 2, the end part 34 must either have sufficient lateral play or the limitation of the longitudinal slot 35 on the side facing the stop frame, the inclined flank 36 shown in FIG. 9 exhibit. Instead of this, the flank delimiting the slot 35 on the opposite side can of course also ensure the necessary play for the tilted position by means of a corresponding inclined position.



  In the variant according to FIG. 10, it may be useful to arrange the support pin 31 rigidly only on the side of the support arm 3 in the wing 2, whereas on the other side of the wing the support pin 31 cooperating with the support arm 4 can be longitudinally displaceable in the wing can, the shape that it can optionally be brought out of engagement with the groove 8 of the support arm 4 when the wing is to be brought into the pivot position shown in FIG. In this case there is no need to lift the wing out of the groove 8 of the support arm 4. However, means must be provided to secure the support pin 31 on this side of the wing in the position of use against being pushed up.

    For this purpose, a bayonet lock can be seen in front or an eccentric drive can be used, the eccentric being in the position of use of the support pin in the dead center position. To rotate the eccentric, it can be provided with a triangular, square or polygonal mandrel, which can be sunk in a lateral opening of the sash 2 and can be actuated by a key.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Flügellagerung an einem Anschlagrahmen von Fenster oder einer Türe, dadurch gekennzeichnet, dass unten am Anschlagrahmen (1) zwei um je eine vertikale Achse (5, 6) schwenkbare Tragarme (3, 4) zum Abstützen des Flügels angeordnet sind, welcher Flügel (2) um eine vertikale Achse drehbar und ferner um eine waagrechte, zu ihm parallele Achse kippbar ist, und dass oben am Anschlagrahmen (1) auf jeder Seite des Flügels (2) je ein Lenker (10, 11) um eine für beide Lenker (10, 11) gemeinsame, waagrechte Achse schwenkbar angeordnet ist, wobei mit mindestens einem Lenker der Flügel (2) in dessen Längsrichtung verschiebbar und um eine waagrechte Achse (17, 20) drehbar in Eingriff steht. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Sash mounting on a stop frame of a window or a door, characterized in that at the bottom of the stop frame (1) two support arms (3, 4), each pivotable about a vertical axis (5, 6), are arranged to support the sash, which sash (2 ) is rotatable about a vertical axis and also tiltable about a horizontal axis parallel to it, and that at the top of the stop frame (1) on each side of the wing (2) a link (10, 11) around one for both links (10 , 11) common, horizontal axis is pivotably arranged, with at least one link of the wing (2) being displaceable in its longitudinal direction and rotatably in engagement about a horizontal axis (17, 20). SUBCLAIMS 1. Flügellagerung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (2) in gewissen Stel lungen mindestens auf der einen Seite ausserdem um eine zur Schwenkachse (5) des einen Tragarmes (3) konzentrische Achse schwenkbar mit dem betreffen den Lenker (10) in Eingriff steht und mindestens auf der andern Seite sowohl vom andern Tragarm (4) als auch vom andern Lenker (11) lösbar ist, wobei Mittel vorgesehen sind, um die Beweglichkeit des Flügels (2) gegenüber dem erstgenannten Tragarm (3) wahlweise aufzuheben. 2. Flügellagerung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (2) in gewissen Stel lungen mittels je einer Kugel (7) auf den beiden Tragarmen (3, 4) aufruht, wobei dann die Kugel (7) abrollbar in je einer Längsnut (8, 9) der Tragarme (3, 4) und des Flügels (2) geführt ist. 3. Wing mounting according to claim, characterized in that the wing (2) is in certain Stel lungs at least on one side also pivotable about an axis concentric to the pivot axis (5) of the one support arm (3) in engagement with the relevant link (10) and at least on the other side both from the other support arm (4) and from the other link (11) is detachable, means being provided to selectively cancel the mobility of the wing (2) relative to the first-mentioned support arm (3). 2. wing mounting according to claim, characterized in that the wing (2) rests in certain Stel lungs by means of a ball (7) on the two support arms (3, 4), the ball (7) then rolling in a longitudinal groove ( 8, 9) of the support arms (3, 4) and the wing (2) is guided. 3. Flügellagerung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (2) in gewissen Stel lungen mittels je eines nach unten vorstehenden und am freien untern Ende kugelig ausgebildeten Zapfens (31) auf den beiden Tragarmen (3, 4) auf ruht, wobei dann der Zapfen (31) in je einer Längs nut (8) der Tragarme (3, 4) gleitbar geführt. ist. 4. Wing mounting according to patent claim, characterized in that the wing (2) rests on the two support arms (3, 4) in certain positions by means of a downwardly protruding pin (31) each of which is spherical at the free lower end, in which case the pin (31) each in a longitudinal groove (8) of the support arms (3, 4) slidably guided. is. 4th Flügellagerung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (2) in gewissen Stel lungen mittels einer Schulter (32) je eines nach unten vorspringenden Zapfens (33) mit abgesetztem Endteil (34) auf den beiden Tragarmen (3, 4) auf ruht, wobei dann der Endteil (34) in je einen Längs schlitz (35) der Tragarme (3, 4) geführt ist. 5. Wing mounting according to claim, characterized in that the wing (2) rests on the two support arms (3, 4) in certain positions by means of a shoulder (32) each with a downwardly projecting pin (33) with a stepped end part (34), wherein the end part (34) is then guided in a respective longitudinal slot (35) of the support arms (3, 4). 5. Flügellagerung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Lenker (10) aus einer Welle besteht, auf der eine Hülse (16) frei drehbar und längsverschiebbar gelagert ist, an welcher ein waagrechter, drehbar im Flügel (2) gelagerter Dreh zapfen (17) sitzt, wogegen der andere Lenker (11) aus einem Rohrstück besteht, welches einen Längs schlitz (19) aufweist, in welchen ein am Flügel (2) längsverschiebbar gelagerter, waagrechter Drehzapfen (20) in gewissen Stellungen des Flügels hineinragt, der wahlweise in eine völlig ausserhalb des Rohr stückes (11) befindliche Lage verschiebbar ist. 6. Wing mounting according to dependent claim 1, characterized in that the one link (10) consists of a shaft on which a sleeve (16) is mounted freely rotatable and longitudinally displaceable, on which a horizontal pivot pin (17) mounted rotatably in the leaf (2) ) sits, whereas the other link (11) consists of a pipe section which has a longitudinal slot (19) into which a horizontal pivot pin (20) mounted on the wing (2) so as to be longitudinally displaceable protrudes in certain positions of the wing, which can optionally be in a completely outside of the pipe piece (11) located position is displaceable. 6th Flügellagerung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (2) auf der einen untern Seite einen nach unten herausschiebbaren Riegel (29) und der auf dieser Seite befindliche Tragarm (3) eine nach oben offene Ausnehmung (30) aufweist, in welche bei geschlossenem Flügel (2) der Riegel (29) einschiebbar ist und in dieser Lage den Flügel (2) an Relativbewegungen gegenüber dem Tragarm (3) hindert. 7. Wing mounting according to dependent claim 1, characterized in that the wing (2) has a bolt (29) which can be pushed out downwards on the lower side and the support arm (3) located on this side has an upwardly open recess (30) into which closed wing (2), the bolt (29) can be inserted and in this position prevents the wing (2) from moving relative to the support arm (3). 7th Flügellagerung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass der eine Tragarm (3) eine in gewissen Stellungen des Flügels konzentrisch zur einen Schwenkachse (5) angeordnete, nach oben offene Lagerbohrung (24) aufweist und über dieser am Flügel (2) ein längsverschiebbarer und wahl weise in gewissen Stellungen des Flügels in diese Lagerbohrung (24) hineinschiebbarer Drehzapfen (27) gelagert ist. B. Flügellagerung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lenker (10, 11) starr an einer gemeinsamen, drehbar am Anschlagrahmen (1) gelagerten, waagrechten Welle (12) sitzen, die mittels eines neben dem Flügel (2) nach unten ge führten Antriebgestänges (14) drehbar und in unter schiedlichen Drehlagen feststellbar ist. Wing mounting according to dependent claim 1, characterized in that the one support arm (3) has an upwardly open bearing bore (24) arranged in certain positions of the wing concentric to a pivot axis (5) and above this on the wing (2) a longitudinally displaceable and optionally in certain positions of the wing in this bearing bore (24) is mounted pivot pin (27). B. wing mounting according to claim, characterized in that the two links (10, 11) sit rigidly on a common, rotatably mounted on the stop frame (1), horizontal shaft (12) which by means of a next to the wing (2) downwards ge led drive linkage (14) rotatable and can be locked in different rotational positions.
CH348891D 1957-04-11 1957-04-11 Sash mounting on a stop frame of a window or door CH348891A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH348891T 1957-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH348891A true CH348891A (en) 1960-09-15

Family

ID=4508535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH348891D CH348891A (en) 1957-04-11 1957-04-11 Sash mounting on a stop frame of a window or door

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH348891A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210712B (en) * 1961-04-17 1966-02-10 Eltreva Ag Opening device for parallel retractable and alternatively pivotable about a lateral axis wing of windows, doors or the like.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210712B (en) * 1961-04-17 1966-02-10 Eltreva Ag Opening device for parallel retractable and alternatively pivotable about a lateral axis wing of windows, doors or the like.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2204427B2 (en) FITTINGS FOR A LIFTING AND SLIDING LEAF OF A WINDOW, A DOOR OR DGL.
CH348891A (en) Sash mounting on a stop frame of a window or door
DE2658626A1 (en) Combined rotating and tilting window - has readily disconnected stay lock at moving frame top member
DE1124390B (en) Fitting for parallel retractable and optionally tiltable or swiveling wings of windows, doors or the like.
DE2731163C3 (en) Double window with two casement frames, optionally rotatable or tiltable, mounted on a single frame
DE2510856A1 (en) ADJUSTMENT DEVICE FOR Tilt &amp; Turn Windows or Doors
DE102011003655B4 (en) Locking system for a table tennis table
DE2209804A1 (en) LOCKING DEVICE ON VEHICLES OR THE LIKE. FOR CONTAINER OR THE LIKE
CH391501A (en) Espagnolette lock for rotating and tilting window sashes and the like
DE2858112C2 (en)
DE685419C (en) Device for opening and closing windows, in particular for motor vehicles
DE960378C (en) Locking device for adjustable legs
DE1113162B (en) Operating device with a simultaneously rotatable and tiltable operating lever for window and door leaves or the like.
DE973844C (en) Hinge with lifting device for the leaves of doors, windows or the like.
DE2555478C3 (en) Lift and tilt windows
AT319092B (en) Adjusting device on a tilt swivel vane
DE102014221290B3 (en) Connecting arrangement for a window, a door or the like
AT206328B (en) Opening device for sashes of windows, doors or the like that can be swiveled around a vertical axis and tilted around a horizontal axis.
CH200002A (en) Pivot window.
DE835717C (en) Tilt and turn window fitting
DE1754316U (en) WINDOW FITTING.
DE725949C (en) Device for attaching and adjusting armrests on seating and reclining furniture
DE968656C (en) Skylight opener
DE1096799B (en) Fitting for tilt and swivel sash
DE1810991U (en) CONTROL DEVICE WITH A CONTROL LEVER FOR TWO DIFFERENT MOVEMENTS FOR THE LEAVES OF WINDOWS, DOORS OR. DGL.