CH348033A - Buttonhole sewing device on a zigzag sewing machine - Google Patents

Buttonhole sewing device on a zigzag sewing machine

Info

Publication number
CH348033A
CH348033A CH348033DA CH348033A CH 348033 A CH348033 A CH 348033A CH 348033D A CH348033D A CH 348033DA CH 348033 A CH348033 A CH 348033A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
handle
control
transmission device
seam
buttonhole
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Giesselmann Hanns
Karlsson Bertil
Original Assignee
Husqvarna Vapenfabriks Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Husqvarna Vapenfabriks Ab filed Critical Husqvarna Vapenfabriks Ab
Publication of CH348033A publication Critical patent/CH348033A/en
Priority claimed from CH461569A external-priority patent/CH498969A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B19/00Programme-controlled sewing machines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B3/00Refining fats or fatty oils
    • C11B3/02Refining fats or fatty oils by chemical reaction
    • C11B3/04Refining fats or fatty oils by chemical reaction with acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  

      Knopf        lochnäheinrichtung    an einer     Zickzacknähanaschine       Die Erfindung bezieht sich auf eine     Knopfloch-          näheinrichtung    an einer     Zickzacknähmaschine,    insbe  sondere für die Verwendung im Haushalt, mit einer  seitlich beweglichen     Nadelstangenschwinge,    die durch  eine gezahnte     Nockenscheibe    kraftschlüssig     antreibbar     ist, einem untern, hin und zurück beweglichen Stoff  transporteur, und einzeln von Hand einstellbaren Or  ganen zur Regelung der Stichbreite, des Stoffvor  schubs und der Ausgangslage der     Zickzacknaht.     



  Die erfindungsgemässe     Knopflochnäheinrichtung     ist dadurch gekennzeichnet, dass zum Herstellen der  einzelnen Abschnitte einer     Knopflochnaht    unter An  trieb der     Nadelstangenschwinge    durch die genannte       Nockenscheibe    mindestens zwei der Regelorgane  miteinander mittels einer Vorrichtung zur Übertra  gung von Einstellbewegungen von einer von aussen       bedienbaren    Handhabe auf die Regelorgane derart       kuppelbar    sind, dass durch aufeinanderfolgende Ver  stellungen der Handhabe in verschiedene Schaltstel  lungen die gekuppelten Regelorgane gleichzeitig in  den Nahtabschnitten entsprechende Steuerstellungen  gebracht werden.  



  Einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegen  standes sind im folgenden im Anschluss an die bei  gefügte Zeichnung beschrieben.  



       Fig.    1 ist eine schematische Vorderansicht einer  ersten Ausführungsform.  



       Fig.    2 zeigt einen etwas vergrösserten Horizontal  schnitt im wesentlichen nach Linie     11-II    in     Fig.    1.       Fig.    3 zeigt einen Vertikalschnitt nach Linie       111-11I    in     Fig.    2.  



       Fig.4    und 5 sind Detailschnitte nach Linien       IV-IV    bzw.     V-V    in     Fig.    2.  



       Fig.    6 zeigt eine Detailansicht von der Lage       VI-VI    in     Fig.    2.  



       Fig.    7 ist die Vorderansicht eines Handgriffes zur  Regelung der Ausgangslage.         Fig.    8 stellt eine     Knopflochnaht    dar.  



       Fig.    9 zeigt eine schematische Vorderansicht einer  Abänderung der Maschine nach     Fig.    1 bis 7.  



       Fig.    10 zeigt einen vergrösserten Detailschnitt im  wesentlichen nach Linie X     in        Fig.    9.  



       Fig.    11 ist ein Schnitt nach der Linie     XI-XI     in     Fig.    10.  



       Fig.    12 zeigt eine Draufsicht eines Details der Vor  richtung nach     Fig.    9 bis 11.  



       Fig.    13 zeigt eine Vorderansicht einer anderen  Ausführungsform.  



  Die in     Fig.    1 bis 7 gezeigte Nähmaschine hat ein  Gehäuse 1 mit einer Unterlage 2 für den Nähstoff und       einem    freitragenden Näharm 3, der an seinem freien  Ende eine     Nadelstangenschwinge    4 mit Gleitlagern für  eine in ihrer Längsrichtung bewegliche, im wesent  lichen senkrechte Nadelstange 5 trägt. Diese wird von  der Hauptantriebswelle 6 der Maschine     mittels    eines  nicht gezeigten Kurbelmechanismus angetrieben, wel  cher an sich bekannt ist. Die Nadelstange ist auch  seitlich beweglich, indem die Schwinge 4 um     eine     waagrechte, quergehende Achse 7 schwenkbar ist.

   Für  das Herbeiführen der Querbewegung ist die Antriebs  welle 6 durch ein Schneckengetriebe 8     (Fig.    3) mit  einer     Nockenscheibe    9 auf einem im Näharm starr  angebrachten, quergehenden Achszapfen 10 verbun  den. Gegen die Peripherie der     Nockenscheibe        liegt     ein     Nockenfolger    11 an, der um einen Zapfen 12  schwenkbar ist und dessen Rückseite eine Führung 13  für einen Finger 14 auf einer Lenkstange 15 bildet.

    Dieselbe ist an ihrem einen Ende 16 mit der Nadel  stangenschwinge 4 und an ihrem anderen Ende 17  durch eine Lenkstange 18 mit einem Arm 19 auf  einer im Gehäuse gelagerten Welle 20 gelenkig ver  bunden, welch letztere mit einem Handgriff 21     (Fig.    2)  und einer nicht gezeigten     Friktionsbremse    versehen  ist. Die Schwinge 4 steht unter der Wirkung einer      Feder 22. Unter dem Druck dieser Feder liegt der  Finger 14 gegen den     Nockenfolger    11 und der letztere  gegen die     Nockenscheibe    9 an.

   Der Umfang dieser       Nockenscheibe    ist derartig gezahnt, dass man eine  gewöhnliche     Zickzacknaht    mit einer Breite, genannt  Stichbreite, erhält, die vom Abstand zwischen dem  Schwingungsmittelpunkt des     Nockenfolgers    und der  Kontaktstelle der Führung 13     mit    dem Finger 14  abhängt. Dieser Abstand ist durch eine Drehung der  Welle 20 einstellbar, welche somit ein Regelorgan  für die Stichbreite bildet.  



  Der Schwingungsmittelpunkt des     Nockenfolgers,     der Zapfen 12, wird von dem einen Arm eines Win  kelhebels 25 getragen, der um einen Zapfen 26  schwenkbar ist, welcher von einer mit dem Gehäuse  starr verbundenen,     in        Fig.    1 nicht gezeigten Platte 27  getragen wird. Unter dem Druck einer Feder 28  liegt der andere     Arm    des Hebels gegen den Umkreis  einer     Nockenscheibe    29 auf einer im Gehäuse ge  lagerten Welle 30 an, welch letztere mit einem Hand  griff 31,     Fig.    2, versehen ist.

   In     Fig.    1 wird nur ein  Teil des     Umkreises    dieser     Nockenscheibe    und anderer,  auf der Welle 30 angebrachter     Nockenscheiben    ge  zeigt. Durch eine Drehung dieser Welle kann der Zap  fen 12 in der Längsrichtung der Lenkstange 15 be  wegt werden, wodurch die Ausgangslage der     Zick-          zacknaht        (Stichfeldlage)    auf bekannte Weise veränder  lich ist. Der Hebel 25 bildet somit ein Regelorgan für  die Ausgangslage.

   Die Form der     Nockenscheibe    29  ist     derartig,    dass die Ausgangslage rechts,     mittig    und  links ist, wenn der Handgriff 31 sich in der Lage R, G  bzw. L in     Fig.    7 befindet.  



  Ein Stofftransporteur 35 wird von der Welle 6  durch einen Mechanismus angetrieben, der an sich  bekannt ist und eine Gabelstange 36 umfasst, die an       ihrem    unteren Ende gelenkig verbunden ist mit einem  Arm 37 auf einer mit dem Transporteur verbundenen  Schwingwelle 38, und mit ihrem oberen,     gabelförmi-          gen    Ende einen Exzenter 39 auf der Triebwelle 6       umfasst.    Ein auf der Gabelstange drehbar gelagertes  Gleitstück 40 ist verschiebbar in einer drehbaren  Kulisse 41 mit einer im Gehäuse gelagerten Dre  hungsachse 42.

   Durch den     Exzenter    39 wird der  Gabelstange eine schwingende Bewegung und eine  gleichzeitige, von der Winkellage der Kulisse abhän  gige Bewegung in ihrer Längsrichtung     mitgeteilt,    wo  durch der Transporteur 35 seine waagrechte hin und  zurück gehende Bewegung erhält. Die senkrechte Be  wegung des Transporteurs wird durch einen auf der  Triebwelle 6 angebrachten Exzenter 43,     Fig.    3, be  wirkt, der durch eine     Exzenterstange    44 mit einer  nicht gezeigten Kippwelle verbunden ist, die auf be  kannte Weise mit dem Transporteur     betätigbar    ver  bunden ist.  



  Die Kulisse 41 wird von einer Feder 45 entgegen  gesetzt dem Uhrzeigersinn in     Fig.    5 betätigt und trägt  einen     Mitnehmerzapfen    46, der unter dem Druck der  Feder normal gegen     eine    Nase 47 auf einem Hebel 48       anliegt,    der schwenkbar auf der Welle 42 gelagert ist  und sich durch eine Öffnung in der Vorderwand des    Gehäuses streckt. Ausserhalb dieser Wand trägt der  Hebel eine in seiner Längsrichtung von Hand einstell  bare Mutter 49, die durch     Anliegen    gegen eine auf  dem Gehäuse befestigte Platte 50 die     Schwenkbarkeit     des Hebels begrenzt.

   Wenn der Hebel und damit auch  die Kulisse 41 sich in einer Mittellage befinden, ist  die waagrechte Bewegung des Transporteurs 35, und  damit auch die Stichlänge gleich Null. Wenn der Hebel  zu seiner unteren, mittels der Mutter 49 veränder  lichen Endlage geschwenkt ist, erfolgt der Vorschub  mit einer Stichlänge, die vom Drehungswinkel der  Kulisse abhängt, und wenn derselbe nach oben ge  schwenkt ist, erfolgt     Rückwärtsschub    mit der gleichen  Stichlänge. Die Kulisse bildet also ein Regelorgan  für die Grösse und Richtung des Vorschubes. Soweit  kann die Maschine in der Hauptsache     vorbekannt     sein.  



  Die Regelorgane 20, 25 und 41 sind unterein  ander mittels einer im Maschinengehäuse angebrach  ten, mechanischen     Bewegungsübertragungsvorrichtung          verbindbar.    Bei der in     Fig.    1 bis 7 gezeigten Ausfüh  rungsform ist eine Lenkstange 60 an ihrem untern  Ende mit einem Arm 61 auf der Welle 20 gelenkig  verbunden, und an ihrem oberen Ende mit einem  längsgehenden Schlitz 62 für die Welle 30 sowie mit  zwei Zapfen 63, 64 versehen, und zwar für die Zu  sammenwirkung mit jedem von zwei Nocken 65, 66,  die an der Welle 30 auf entgegengesetzten Seiten der  Lenkstange fest angebracht sind.

   Eine zweite Lenk  stange 67 ist an ihrem einen, in     Fig.    1 und 3 linken  Ende mit einem Zapfen 68 versehen, der in einem in  der Längsrichtung der Stange verlaufenden Schlitz 69  in der ortsfesten Platte 27 verschiebbar gelagert ist  und mit einer auf der Welle 30 angebrachten Nocken  scheibe 70 zusammenwirkt     (Fig.    4). Das andere Ende  der Stange ist mittels eines Zapfens 71 mit dem  einen Arm eines Winkelhebels 72 gelenkig verbunden,  der um einen im Gehäuse angebrachten Zapfen 73  senkrecht schwenkbar ist, und dessen anderer Arm  mit einem Finger 74 zur Betätigung des Zapfens 46  auf der Kulisse 41 versehen ist.

   Der gegenseitige Ab  stand der Zapfen 71 und 73 ist leicht einstellbar,  indem der Zapfen 71 in einem mit einer Anzahl Sei  tenaussparungen 75 versehenen Schlitz 76 im Hebel  72 angebracht ist und in einer von diesen Aussparun  gen durch eine zwischen dem Hebel und der Lenk  stange 67 gespannte Zugfeder 77 gehalten wird.  



  Diejenigen Teile der Nocken 65, 66, die sich vor  den Zapfen 63 bzw. 64 befinden, wenn der Handgriff  31 für die Welle 30 sich in den Lagen     R    und L oder  dazwischen befindet, haben einen so kleinen Radius,  dass diese Nocken die Lenkstange 60 nicht betätigen,  wenn der Handgriff zwischen den Lagen R und L  gedreht wird. Auch die Form des Nockens 70 ist  eine derartige, dass dieser Nocken die Lenkstange 67  nicht betätigt, wenn der Handgriff zwischen den  Lagen R und L gedreht wird. Die Regelorgane 20, 25  und 41 sind somit einzeln von Hand einstellbar, wenn  der     Handgriff    31 sich im Bewegungsbereich zwischen  den Lagen R und L befindet.

   Zum Nähen eines      Knopfloches nach     Fig.    8 ist die Form der Nocken im  übrigen eine solche, dass die Regelorgane     zusammen     wie folgt betätigt werden. Der Handgriff 31 wird erst  nach rechts zu einer Lage A,     Fig.    7, gedreht, die gleich  der Lage L die linke Ausgangslage gibt. Durch diese  Drehung haben die Nocken 65, 66 die Zapfen 63, 64  und damit die Lenkstange 60 in solchem Umfange  betätigt, dass die Welle 20 in eine Lage eingestellt ist,  die ungefähr der halben     Maximal-Stichbreite    ent  spricht.

   Gleichzeitig hat der Nocken 70 die Lenk  stange 67 derart nach rechts in     Fig.    1 und 3 be  tätigt, dass die Kulisse 41, mit ihrem Zapfen 46 gegen  den Finger 74 auf dem Hebel 72 anliegend, zu einer  Lage gedreht ist, die einen     Rückwärtsschub    mit gerin  ger Stichlänge gibt. Mit dem Handgriff 31 in der  Lage A wird somit unter     Rückwärtsschub    eine gerade       Zickzacknaht    80 erhalten. Wenn diese die gewünschte  Länge erhalten hat, wird der Handgriff zu einer  Lage B gedreht, welche die zentrale Ausgangslage  gibt.

   Während der Drehung von<I>A</I> zu<I>B</I>ist eine solche  Verschiebung der Lenkstange 60 nach oben durch  den Nocken 66 bewirkt und von dem Nocken 65  zugelassen, dass die Welle 20 in eine Lage eingestellt  ist, die die volle Stichbreite gibt. Gleichzeitig hat der  Nocken 70 eine Drehung der Kulisse 41 unter Ein  wirkung der Feder 45 in eine Lage zugelassen, welche  die Stichlänge Null gibt. Mit dem Handgriff 31 in  der Lage B wird also eine Verriegelung 81 an dem  einen Ende des Knopfloches erhalten. Nachdem die  Verriegelung die gewünschte Dichte erhalten hat,  wird der Handgriff zu einer Lage C gedreht, die  gleich der Lage R die rechte Ausgangslage gibt. Wäh  rend der Drehung von B zu C ist eine Rückführung  der Lenkstange 60 und der Welle 20 zu einer Lage,  welche die gleiche Stichbreite wie die Lage A gibt,  von dem Nocken 65 bewirkt und von dem Nocken 66  zugelassen.

   Gleichzeitig hat der Nocken 70 eine  Drehung der Kulisse unter Einwirkung der Feder  45 zu einer Lage zugelassen, welche die gleiche  Stichlänge wie die Lage A, doch Vorwärtsschub gibt.  Mit dem Handgriff in der Lage C wird also unter  Vorwärtsschub eine     Zickzacknaht    82 erhalten, die  gleich der Naht 80, doch rechts von dieser ist. Wenn  die Naht 82 ungefähr gleich lang wie die Naht 80  geworden ist, wird der Handgriff in eine Lage D ver  setzt, die wiederum die zentrale Ausgangslage gibt.  Durch die Drehung von<I>C zu D</I> hat der Nocken 66  durch die Lenkstange 60 die Welle wieder in eine  Lage für volle Stichbreite eingestellt, und der Nocken  70 hat durch die Lenkstange 67 und den Hebel 72  eine Drehung der Kulisse gegen die Wirkung der  Feder 45 zu einer Lage für die Stichlänge Null be  wirkt.

   Mit dem Handgriff in der Lage D wird somit  eine der Verriegelung 81 entsprechende Verriegelung  83 an dem andern Ende des Knopfloches erhalten,  und die     Knopflochnaht    somit fertiggestellt. Durch  eine weitere Drehung des Handgriffes 31 zum Be  reich     R-L    werden die Regelorgane 20, 25 und 41  wieder einzeln einstellbar. Einige gerade Befestigungs  stiche, beispielsweise in der Lage G, können darauf    unter einem kleinen Vorwärts- oder     Rückwärtsschub     bewirkt werden. Eventuell können die Nocken derart  geformt sein, dass solche Befestigungsstiche bewirkt  werden können, während die Regelorgane noch zu  sammengekuppelt sind und der Handgriff 31 sich in  einer Lage zwischen den Lagen D und L befindet.  Die Stichlänge bei den Nähten 80 und 82 kann z. B.

    der angewandten Garnstärke angepasst werden durch  eine manuelle Bewegung des Zapfens 71 von einer  Aussparung 75 zu einer anderen im     Schlitz    76, bevor  die     Knopflochnaht    begonnen wird. Während diese  hergestellt wird, sollte der Hebel 48 sich in seiner  Lage für maximalen Vorwärtsschub befinden.  



  Bei der Abänderung gemäss     Fig.    9 bis 12 sind die  Ausgangslage und der Vorschub durch Drehung der  Welle 20 zum Handgriff für Einstellung der Stich  breite einstellbar. Die Teile 29 und 60-71 sind hier  fortgelassen. Statt dessen ist jeder der Hebel 25 und  72 durch eine Lenkstange 101 bzw. 102 mit einem  Arm 104 bzw.<B>103</B> auf der Welle 20 verbunden. Ein  auf dem innern Ende der Welle 30 exzentrisch an  geordneter Zapfen 105 greift zwischen zwei Gabel  schenkeln 106 und 107 auf dem Hebel 25 ein. Die  Bewegung des Hebels 72 entgegengesetzt dem Uhr  zeigersinn in     Fig.    9 wird durch einen einstellbaren An  schlag begrenzt, zweckmässig in Form einer Stell  schraube 108.

   Die Arme 103 und 104 sind drehbar  auf der Welle 20 gelagert, doch     verbindbar    mit der  selben durch eine manuell     betätigbare        Friktions-          kupplung,        Fig.    10 bis 12. Die Welle 20 ist hier hohl  und mit zwei längsgehenden, diametral entgegen  gesetzten Schlitzen 109 für zwei Flügel 110 auf einem  Kupplungsteil 111 versehen. Die Arme 103 und 104  sind zwischen einem auf der Welle 20 fest angebrach  ten Ring 112 und dem Teil 111 angebracht, welch  letzterer gegen die Arme durch eine schraubenför  mige Druckfeder 113 gehalten wird und der auf einem  in der Welle angebrachten, axial verschiebbaren Stab  114 verschiebbar gelagert ist.

   Dieser Stab weist einen  Anschlag 115 für die Zusammenwirkung mit dem  Kupplungsteil 111 auf und ist an seinem vorderen  Ende axial     betätigbar    mittels eines auf dem Hand  griff 21 der Welle 20 angebrachten Kupplungsarmes  116, der um einen Zapfen 117 zwischen der in     Fig.    10  gezeigten Kupplungslage und einer mit punktierten  Linien gezeigten     Entkupplungslage    schwenkbar ist.  Wenn der Kupplungsteil 111 mit seinen Flügeln 110  unter dem Druck der Feder 113 gegen den am näch  sten gelegenen Arm 104     anliegt,    sind die Arme 103  und 104 an die Welle 20 durch einen mittels der  Feder erzielten     Friktionseingriff    zwischen den Teilen  103, 104 und<B>111</B> gekuppelt.

   Wenn der Kupplungs  arm 116 zu seiner     Entkupplungslage    aufgeklappt wird,  verschiebt er den Stab 114 und, durch dessen An  schlag 115, auch den Kupplungsteil 111 gegen die Wir  kung der Feder 113 ein wenig nach rechts in     Fig.    10,  wodurch der genannte     Friktionseingriff    aufgehoben  wird und die Arme 103, 104 somit freigegeben wer  den. Der Arm 104 ist auf seiner gegen den Kupp  lungsteil 111 gekehrten Seite mit zwei ebenen, sektor-           förmigen,    diametral entgegengesetzten Erhöhungen  118 mit abgeschrägten Seiten versehen.

   Die axiale  Lage des Anschlages 115 auf dem     Stabe    114 ist hier  bei eine solche, dass der Arm<B>116</B> auch in seiner  Kupplungslage den Stab 114 in solcher Lage hält, dass  der Kupplungsteil 111 unter dem Druck der Feder  113 gegen den Anschlag 115 und nicht gegen den  Arm 104 anliegt, wenn die Flügel 110 sich nicht  vor den Erhöhungen 118 befinden.  



  Wenn der Kupplungsarm 116 sich in der     Ent-          kupplungslage    befindet, sind die Teile 20, 25 und 41  einzeln einstellbar, wobei der Hebel 25 mit seinem  oberen     Gabelschenkel    106 unter Federdruck gegen  den Zapfen 105 auf der Welle 30 anliegt. Durch  eine Drehung dieser Welle kann die Höhenlage des  Zapfens und somit auch die Ausgangslage der Naht  variiert werden.

   Zum Nähen einer     Knopflochnaht     nach     Fig.    8 werden zuerst die Organe 20, 30 und 48  in Lagen eingestellt, entsprechend der     Stichbreite     Null, der rechten Ausgangslage bzw. einem Vorschub  mit kleiner Stichlänge, wobei der Hebel 72 gegen  den Zapfen 46 beispielsweise von einer schwachen,  nicht gezeigten Feder gehalten wird. Die Lage der  Stellschraube 108 sollte eine solche sein, dass der  Hebel 72 entgegengesetzt dem     Uhrzeigersinn    in     Fig.    9  nur zu einer Lage entsprechend einem Rückschub mit  gleicher Stichlänge gedreht werden kann.

   Darauf wird  der Arm 116     in    die Kupplungslage heruntergeklappt,  wobei die Flügel 110 auf dem Kupplungsteil 111  unter dem Druck der Feder 113 zum Anliegen gegen  die Erhöhungen 118 auf dem Arm 104 kommen, so  dass die Arme 104 und 103 an die Welle 20 gekuppelt  werden. Darauf wird diese Welle entgegengesetzt  dem     Uhrzeigersinn        in        Fig.    9 zu einer Zwischenlage  gedreht, die ungefähr der halben maximalen Stich  breite entspricht, wodurch der Hebel 72 zum An  liegen gegen die Stellschraube 108, und der Gabel  schenkel<B>107</B> des Hebels 25 zum     Anliegen    gegen den  Zapfen 105 gebracht wird, so dass diese Hebel für  einen kleinen Rückschub bzw. die linke Ausgangslage  eingestellt werden.

   Der Abstand zwischen den Gabel  schenkeln 106, 107 ist nämlich derartig, dass die  linke Ausgangslage erhalten wird, nicht nur wenn  der Schenkel 106 gegen den Zapfen 105 anliegt, wäh  rend dieser sich in seiner oberen Lage befindet, son  dern auch, wenn der Schenkel 107 gegen den Zapfen  105 anliegt, während dieser sich in seiner untern  Lage befindet. Darauf wird mit dem Nähen begon  nen, wobei man zuerst unter Rückschub die Naht 80  in     Fig.    8 erhält. Nachdem diese die gewünschte Länge  erhalten hat, wird die Welle 20 weiter entgegengesetzt  dem Uhrzeigersinn zu einer dritten Lage gedreht, ent  sprechend der vollen Stichbreite.

   Die Arme 103 und  104 werden durch das vorerwähnte Anliegen zwischen  den Teilen 105, 107 bzw. 72, 108 daran verhindert,  an dieser Drehbewegung     teilzunehmen.    Die Flügel  110 gleiten daher von den Erhöhungen des Armes  104 ab, wodurch die Arme 103, 104 von der Welle 20  entkuppelt werden, so dass die Teile 25 und 41 unter  Einwirkung der Feder 28 bzw. 45 wieder für die    rechte Ausgangslage bzw. geringen Vorschub einge  stellt werden. In dieser dritten Lage der Welle wird  somit die Verriegelung 81 erhalten. Danach wird die  Welle 20 zu ihrer vorerwähnten Zwischenlage zurück  gedreht, wobei die Arme 103, 104 entkuppelt bleiben  und die Teile 25, 41 somit in ihren     letztgenannten     Lagen verbleiben. Mit den Teilen 20, 25 und 41 in  dieser gegenseitigen Lage wird somit die Naht 82 er  halten.

   Darauf wird die Welle wieder in ihre dritte  Lage gedreht, entsprechend der vollen Stichbreite,  wobei die Arme 103, 104 nach wie vor entkuppelt,  und die Teile 25, 41 in ihren letztgenannten Lagen  bleiben. Mit den Teilen 20, 25 und 41 in dieser gegen  seitigen Lage wird somit die Verriegelung 83 erhalten.  Schliesslich wird die Welle 20 zu ihrer ersten Lage,  entsprechend der Stichbreite Null zurückgedreht, wo  bei der Hebel 25, und damit auch der Arm 104, vom  Zapfen 105 zurückgehalten wird, so dass die Flügel  110 auf die Erhöhungen 118 auflaufen und die Arme  103, 104 wiederum an die Welle 20 gekuppelt wer  den, und zwar in Lagen entsprechend einem geringen  Vorschub bzw. der rechten Ausgangslage.

   Mit den  Teilen 20, 25 und 41 in dieser gegenseitigen Lage,  in welcher sie ursprünglich zusammengekuppelt wur  den, werden schliesslich einige Befestigungsstiche be  wirkt, worauf die     Einstellbarkeit    der genannten Teile  jedes für sich durch das Aufklappen des Armes 116  wieder hergestellt werden kann, oder mit einer neuen       Knopflochnaht    unmittelbar begonnen werden kann.  



  Gemäss einer Abänderung der Vorrichtung nach       Fig.    9 bis 12 können die Erhöhungen 118 fortgelassen  werden, und kann der Arm 104 folglich eben in dem  Bewegungsbereich der Flügel 110 sein. Beim Nähen  einer     Knopflochnaht    nach     Fig.    8 kann die Welle 20  hierbei wie oben manövriert werden. Nach der ersten  Drehung in die Lage für volle Stichbreite bleiben aber  die Arme 103, 104 durch Friktion gegen den Kupp  lungsteil 111 in Lagen, entsprechend Rückschub bzw.

    der linken Ausgangslage, weshalb die Verriegelung 81  hier unter Rückschub bewirkt und teilweise die Naht  80 deckt: Die darauf folgenden Drehungen der Welle  bewirken Vorschub und rechte Ausgangslage     (Naht     82), Rückschub und linke Ausgangslage (Verriege  lung 83) und schliesslich Vorschub und rechte Aus  gangslage (Befestigungsstiche).  



  In     Fig.    13 wird eine weitere Ausführungsform  gezeigt, die, abgesehen von der     Bewegungsübertra-          gungsvorrichtung    zwischen den drei Regelorganen, im  wesentlichen mit der oben beschriebenen Einrichtung  übereinstimmt, obschon der Hebel 48 hier wie üblich  mit der Kulisse 41, die nicht federbetätigt zu sein  braucht, starr verbunden ist.

   Die     Bewegungsübertra-          gungsvorrichtung    umfasst hier zwei Hülsen oder Ringe  91 und 92, die zweckmässig elastisch oder mit einem  inwendigen Belag aus elastischem Material, wie  Gummi, versehen sind, und die auf den Handgriff 31  zur Einstellung der Ausgangslage der     Zickzacknaht     bzw. auf den Handgriff 21 zur Einstellung der Stich  breite aufgeschoben sind. Die Ringe 91 und 92 weisen  radial gerichtete Hebelarme 95 und 96 auf, die      gelenkig durch eine Kupplungsstange 97 verbunden  sind. Der Hebelarm 95 ist in kleinem Abstand vom  Ring 91 mit einem     Stift    98 versehen.

   Dieser     Stift     steht im Eingriff mit einem Schlitz 99 in dem einen  Ende eines zweiarmigen Hebels 93, der auf einem  vom     Nähmaschinengehäuse    herausragenden Zapfen  94 gelagert ist. Das andere Ende des Hebels ist gabel  förmig und umschliesst den Handhebel 48 zur Einstel  lung der Grösse und Richtung des Materialvorschubs.  In der in     Fig.    13 gezeigten Lage ist der Handgriff 31  für die     mittige    Ausgangslage der Naht eingestellt. Da  bei sind die Kupplungsstange 97 und der Hebel 95  radial vom Drehungszentrum des Handgriffes 31 ge  richtet, und der Handgriff 21 steht auf der maximalen  Stichbreite, während der Arm 48 für einen Vorschub  gleich Null eingestellt ist.  



  Zum Nähen eines Knopfloches nach     Fig.    8 kann  der Handgriff 31 durch Drehung nach rechts für die  rechte Ausgangslage der Naht eingestellt werden, wo  bei die Kupplungsstange 97 den Handgriff 21 derart  umstellt, dass ungefähr die halbe maximale Stich  breite erhalten wird, und der Hebel 93 den Arm 48  auf einen bestimmten, kleinen rückwärtigen Vorschub  einstellt. Mit dieser Einstellung wird die Naht 82 an  der rechten Seite des Knopfloches genäht. Wenn  diese die erwünschte Länge erreicht hat, wird der  Handgriff 31 in seine Mittellage umgestellt, wobei  der Handgriff 21 und der Arm 48 in die in     Fig.    13       gezeigte    Lage mitgebracht werden, die volle Stich  breite und einen Vorschub gleich Null geben.

   Diese  Einstellung erzeugt eine Verriegelung 81 an dem einen  Ende des Knopfloches, und sie wird beibehalten, bis  die Verriegelung die erwünschte Dichte erhalten hat.  Darauf wird der Handgriff 31 nach links gedreht, um  die linke Ausgangslage für die Naht zu geben. Die  Kupplungsstange 97 stellt dabei den Handgriff 21 wie  der so ein, dass die halbe Stichbreite erhalten wird,  und der Hebel 93 stellt den Arm 48 auf einen be  stimmten kleinen Vorwärtsschub ein. Die Maschine  näht dann die Naht 80 an der linken Seite des Knopf  loches. Wenn die Naht 80 beinahe den Ausgangspunkt  der Naht 82 erreicht hat, wird der Handgriff 31 in  seine Mittellage zurückgestellt, und diese gibt auf die  oben beschriebene Weise Anlass dazu, dass eine zweite  Verriegelung 83 gebildet und das     Knopfloch    damit  fertiggestellt wird.

   Die beschriebenen Umstellungen  des Handgriffes 31 können ohne Schwierigkeit beim  Gang der Maschine vorgenommen werden, und die  Aufmerksamkeit kann die ganze Zeit auf die ent  stehende Naht gerichtet sein. Für die Wiederherstel  lung der individuellen Beweglichkeit der Manöver  organe können die Ringe 91 und 92 leicht von den  betreffenden Handgriffen abgezogen werden, wobei  die Hebelarme und die Kupplungsstange     mitfolgen.     Der Hebel 93 kann darauf vom Zapfen 94 abgezogen  werden.  



  Auch andere Ausführungsformen sind selbstver  ständlich     möglich.    So kann die     Bewegungsübertra-          gungsvorrichtung    auch mittels eines vierten, beson  deren Handgriffes, statt mittels des Handgriffes (31)    eines der drei Regelorgane     betätigbar    sein. Auch kann  die Einrichtung selbstverständlich bei Maschinen ver  wendet werden, bei denen das Regelorgan für den  Vorschub von Hand und separat einstellbar ist mit  tels eines drehbaren Handgriffes anstelle eines  schwenkbaren Hebels (48).

   Die vorliegende Einrich  tung kann auch     vorteilhaft    bei Maschinen     verwendet     werden, bei denen die Stichbreite, die Ausgangslage       und/oder    der Vorschub sowohl von Hand als auch  automatisch regelbar sind.

   Bei der     Ausführungsform     gemäss     Fig.    1 bis 7 kann der     Nockenfolger    11 auf be  kannte Weise selektiv mit der     Nockenscheibe    9 und  einer Anzahl mit dieser rotierender und axial ver  schiebbarer     Nockenscheiben    9a, 9b anderer, einer       Zierstichnaht    entsprechender Form     (Fig.    2)     verbind-          bar    sein.



      Button hole sewing device on a zigzag sewing machine The invention relates to a buttonhole sewing device on a zigzag sewing machine, in particular special for use in the household, with a laterally movable needle bar rocker that can be positively driven by a toothed cam disc, a bottom, back and forth movable fabric conveyor , and individually adjustable organs for regulating the stitch width, the fabric feed and the starting position of the zigzag seam.



  The buttonhole sewing device according to the invention is characterized in that, in order to produce the individual sections of a buttonhole seam while the needle bar rocker is driven by the said cam disk, at least two of the regulating elements can be coupled to one another by means of a device for transmitting setting movements from an externally operated handle to the regulating elements, that by successive adjustments of the handle in different switch positions, the coupled control elements are simultaneously brought into the corresponding control positions in the seam sections.



  Some embodiments of the subject matter of the invention are described below in connection with the attached drawing.



       Fig. 1 is a schematic front view of a first embodiment.



       FIG. 2 shows a somewhat enlarged horizontal section essentially along line 11-II in FIG. 1. FIG. 3 shows a vertical section along line III-II in FIG.



       4 and 5 are detailed sections along lines IV-IV and V-V in FIG.



       FIG. 6 shows a detailed view of position VI-VI in FIG. 2.



       Fig. 7 is a front view of a handle for controlling the starting position. Fig. 8 shows a buttonhole seam.



       9 shows a schematic front view of a modification of the machine according to FIGS. 1 to 7.



       FIG. 10 shows an enlarged detail section essentially along line X in FIG. 9.



       FIG. 11 is a section along the line XI-XI in FIG. 10.



       Fig. 12 shows a plan view of a detail of the device according to FIGS. 9 to 11.



       Fig. 13 shows a front view of another embodiment.



  The sewing machine shown in Fig. 1 to 7 has a housing 1 with a base 2 for the sewing material and a cantilevered sewing arm 3, which carries a needle bar rocker 4 with slide bearings for a movable in its longitudinal direction, in the wesent union vertical needle bar 5 at its free end . This is driven from the main drive shaft 6 of the machine by means of a crank mechanism, not shown, which is known per se. The needle bar can also be moved laterally in that the rocker 4 can be pivoted about a horizontal, transverse axis 7.

   For bringing about the transverse movement, the drive shaft 6 is verbun through a worm gear 8 (Fig. 3) with a cam 9 on a rigidly mounted in the sewing arm, transverse journal 10 the. A cam follower 11 rests against the periphery of the cam disk, said cam follower being pivotable about a pin 12 and the rear side of which forms a guide 13 for a finger 14 on a handlebar 15.

    The same is at one end 16 with the needle rod rocker 4 and at its other end 17 by a handlebar 18 with an arm 19 on a shaft 20 mounted in the housing articulated a related party, the latter with a handle 21 (Fig. 2) and one friction brake not shown is provided. The rocker 4 is under the action of a spring 22. Under the pressure of this spring, the finger 14 rests against the cam follower 11 and the latter rests against the cam disk 9.

   The circumference of this cam disk is toothed in such a way that an ordinary zigzag seam is obtained with a width, called the stitch width, which depends on the distance between the center of oscillation of the cam follower and the contact point of the guide 13 with the finger 14. This distance can be adjusted by rotating the shaft 20, which thus forms a control element for the stitch width.



  The center of oscillation of the cam follower, the pin 12, is carried by one arm of a winch lever 25 which is pivotable about a pin 26 which is supported by a plate 27, not shown in FIG. 1, rigidly connected to the housing. Under the pressure of a spring 28 is the other arm of the lever against the periphery of a cam 29 on a GE in the housing superimposed shaft 30, which the latter with a handle 31, Fig. 2, is provided.

   In Fig. 1 only a part of the circumference of this cam and other cam disks mounted on the shaft 30 shows GE. By rotating this shaft, the pin 12 can be moved in the longitudinal direction of the handlebar 15, whereby the starting position of the zigzag seam (stitch field position) can be changed in a known manner. The lever 25 thus forms a control element for the initial position.

   The shape of the cam disk 29 is such that the starting position is right, center and left when the handle 31 is in position R, G or L in FIG. 7.



  A cloth conveyor 35 is driven by the shaft 6 by a mechanism known per se and comprising a fork rod 36 which is articulated at its lower end to an arm 37 on an oscillating shaft 38 connected to the conveyor, and to its upper, The fork-shaped end comprises an eccentric 39 on the drive shaft 6. A slider 40 rotatably mounted on the fork rod is displaceable in a rotatable link 41 with a rotational axis 42 mounted in the housing.

   Through the eccentric 39, the fork rod is given a swinging movement and a simultaneous movement in its longitudinal direction depending on the angular position of the backdrop, where the conveyor 35 receives its horizontal movement back and forth. The vertical Be movement of the conveyor is through a mounted on the drive shaft 6 eccentric 43, Fig. 3, be acts, which is connected by an eccentric rod 44 with a tilting shaft, not shown, which is operable ver in a known manner with the conveyor.



  The gate 41 is actuated counterclockwise in Fig. 5 by a spring 45 and carries a driver pin 46 which, under the pressure of the spring, rests normally against a lug 47 on a lever 48 which is pivotably mounted on the shaft 42 and is extends through an opening in the front wall of the housing. Outside this wall, the lever carries a nut 49 which can be adjusted by hand in its longitudinal direction and which limits the pivotability of the lever by resting against a plate 50 attached to the housing.

   When the lever and thus also the link 41 are in a central position, the horizontal movement of the conveyor 35, and thus also the stitch length, is zero. When the lever is pivoted to its lower, by means of the nut 49 veränder union end position, the feed takes place with a stitch length that depends on the angle of rotation of the backdrop, and if the same is pivoted upward ge, backward thrust takes place with the same stitch length. The backdrop thus forms a control element for the size and direction of the feed. As far as the main part of the machine is known.



  The regulating members 20, 25 and 41 can be connected to each other by means of a mechanical movement transmission device attached in the machine housing. In the embodiment shown in Fig. 1 to 7, a handlebar 60 is articulated at its lower end with an arm 61 on the shaft 20, and at its upper end with a longitudinal slot 62 for the shaft 30 and with two pins 63, 64 provided, specifically for cooperation with each of two cams 65, 66 which are fixedly attached to the shaft 30 on opposite sides of the handlebar.

   A second steering rod 67 is provided at one end, on the left in FIGS. 1 and 3, with a pin 68 which is slidably mounted in a slot 69 in the fixed plate 27 running in the longitudinal direction of the rod and with one on the shaft 30 attached cam disc 70 cooperates (Fig. 4). The other end of the rod is articulated by means of a pin 71 to one arm of an angle lever 72, which is vertically pivotable about a pin 73 mounted in the housing, and the other arm is provided with a finger 74 for actuating the pin 46 on the link 41 is.

   The mutual stand from the pin 71 and 73 is easily adjustable by the pin 71 is mounted in a slot 76 provided with a number of Be tenausbaren 75 in the lever 72 and in one of these Aussparun conditions by a rod between the lever and the handlebar 67 tensioned tension spring 77 is held.



  Those parts of the cams 65, 66 which are located in front of the pins 63 and 64, respectively, when the handle 31 for the shaft 30 is in positions R and L or between, have such a small radius that these cams the handlebar 60 do not operate when the handle is turned between positions R and L. The shape of the cam 70 is also such that this cam does not actuate the handlebar 67 when the handle is rotated between the positions R and L. The regulating members 20, 25 and 41 can thus be adjusted individually by hand when the handle 31 is in the range of motion between the positions R and L.

   For sewing a buttonhole according to FIG. 8, the shape of the cams is otherwise such that the control elements are operated together as follows. The handle 31 is first rotated to the right to a position A, FIG. 7, which, like position L, gives the left starting position. As a result of this rotation, the cams 65, 66 have actuated the pins 63, 64 and thus the steering rod 60 to such an extent that the shaft 20 is set in a position which corresponds to approximately half the maximum stitch width.

   At the same time, the cam 70 has the steering rod 67 to the right in Fig. 1 and 3 be actuated that the link 41, with its pin 46 resting against the finger 74 on the lever 72, is rotated to a position that a backward thrust with there is less stitch length. With the handle 31 in position A, a straight zigzag seam 80 is thus obtained with backward thrust. When this has obtained the desired length, the handle is turned to a position B, which is the central starting position.

   During the rotation from <I> A </I> to <I> B </I>, such upward displacement of the handlebar 60 is effected by the cam 66 and allows the cam 65 to set the shaft 20 in a position that gives the full stitch width. At the same time, the cam 70 has allowed a rotation of the gate 41 under the action of the spring 45 in a position which gives zero stitch length. With the handle 31 in position B, a lock 81 is obtained at one end of the buttonhole. After the locking has obtained the desired density, the handle is turned to a position C, which, like position R, gives the right starting position. During the rotation from B to C, a return of the handlebar 60 and the shaft 20 to a position which is the same stitch width as the position A is effected by the cam 65 and allowed by the cam 66.

   At the same time, the cam 70 has allowed a rotation of the link under the action of the spring 45 to a position which has the same stitch length as position A, but provides forward thrust. With the handle in position C, a zigzag seam 82 is thus obtained with forward thrust, which is the same as the seam 80, but to the right of this. When the seam 82 has become approximately the same length as the seam 80, the handle is placed in a position D, which in turn is the central starting position. As a result of the rotation from <I> C to D </I>, the cam 66 has set the shaft again into a position for the full stitch width through the steering rod 60, and the cam 70 has a rotation of the gate through the steering rod 67 and the lever 72 acts against the action of the spring 45 to a position for the stitch length zero be.

   With the handle in position D, a lock 83 corresponding to lock 81 is thus obtained at the other end of the buttonhole, and the buttonhole seam is thus completed. By further rotation of the handle 31 to Be rich R-L, the regulating members 20, 25 and 41 are again individually adjustable. Some straight fastening stitches, for example in position G, can then be effected with a small forward or backward thrust. The cams can possibly be shaped in such a way that such fastening stitches can be made while the control elements are still coupled together and the handle 31 is in a position between the positions D and L. The stitch length at the seams 80 and 82 can, for. B.

    The thread thickness used can be adjusted by manually moving the pin 71 from one recess 75 to another in the slot 76 before the buttonhole seam is started. While this is being established, the lever 48 should be in its position for maximum forward thrust.



  In the modification according to FIGS. 9 to 12, the initial position and the feed are adjustable by rotating the shaft 20 to the handle for setting the stitch width. Parts 29 and 60-71 are omitted here. Instead, each of the levers 25 and 72 is connected to an arm 104 and 103 on the shaft 20 by a handlebar 101 and 102, respectively. One on the inner end of the shaft 30 eccentrically to the subordinate pin 105 engages between two fork legs 106 and 107 on the lever 25 a. The movement of the lever 72 counterclockwise to the clock in FIG. 9 is limited by an adjustable stop, conveniently in the form of an adjusting screw 108.

   The arms 103 and 104 are rotatably mounted on the shaft 20, but can be connected to the same by a manually operated friction clutch, FIGS. 10 to 12. The shaft 20 is hollow here and has two longitudinal, diametrically opposed slots 109 for two Wing 110 is provided on a coupling part 111. The arms 103 and 104 are mounted between a ring 112 and the part 111 firmly attached on the shaft 20, the latter being held against the arms by a screw-shaped compression spring 113 and slidable on an axially displaceable rod 114 mounted in the shaft is stored.

   This rod has a stop 115 for the interaction with the coupling part 111 and is axially actuatable at its front end by means of a handle on the hand 21 of the shaft 20 attached coupling arm 116, which is around a pin 117 between the coupling position shown in FIG a decoupling position shown with dotted lines is pivotable. When the coupling part 111 rests with its wings 110 under the pressure of the spring 113 against the arm 104 located at the next most, the arms 103 and 104 are on the shaft 20 by a frictional engagement between the parts 103, 104 and <B achieved by means of the spring > 111 </B> coupled.

   When the coupling arm 116 is unfolded to its uncoupling position, it moves the rod 114 and, through its stop 115, also the coupling part 111 against the action of the spring 113 a little to the right in Fig. 10, whereby the said frictional engagement is canceled and arms 103, 104 thus released. The arm 104 is provided on its side facing the coupling part 111 with two flat, sector-shaped, diametrically opposed elevations 118 with bevelled sides.

   The axial position of the stop 115 on the rod 114 is here such that the arm 116 also holds the rod 114 in its coupling position in such a position that the coupling part 111 counteracts the spring 113 under the pressure the stop 115 and not against the arm 104 if the wings 110 are not in front of the elevations 118.



  When the coupling arm 116 is in the decoupling position, the parts 20, 25 and 41 are individually adjustable, the lever 25 with its upper fork leg 106 resting against the pin 105 on the shaft 30 under spring pressure. By rotating this shaft, the height of the pin and thus also the starting position of the seam can be varied.

   To sew a buttonhole seam according to FIG. 8, the organs 20, 30 and 48 are first set in positions corresponding to the stitch width zero, the right starting position or a feed with a small stitch length, the lever 72 against the pin 46, for example, from a weak, not shown spring is held. The position of the adjusting screw 108 should be such that the lever 72 can only be rotated counterclockwise in FIG. 9 to a position corresponding to a backward thrust with the same stitch length.

   The arm 116 is then folded down into the coupling position, the wings 110 on the coupling part 111 coming under the pressure of the spring 113 to rest against the elevations 118 on the arm 104, so that the arms 104 and 103 are coupled to the shaft 20. Then this shaft is rotated counterclockwise in Fig. 9 to an intermediate position, which corresponds approximately to half the maximum stitch width, whereby the lever 72 to lie against the adjusting screw 108, and the fork leg 107 des Lever 25 is brought to rest against the pin 105, so that these levers are set for a small push back or the left starting position.

   The distance between the fork legs 106, 107 is such that the left starting position is obtained, not only when the leg 106 rests against the pin 105 while this is in its upper position, but also when the leg 107 against the pin 105 while it is in its lower position. The sewing is then begun, the seam 80 in FIG. 8 being obtained first with pushing back. After this has received the desired length, the shaft 20 is rotated further counterclockwise to a third position, corresponding to the full stitch width.

   The arms 103 and 104 are prevented by the aforementioned contact between the parts 105, 107 and 72, 108 from taking part in this rotary movement. The wings 110 therefore slide off the elevations of the arm 104, whereby the arms 103, 104 are decoupled from the shaft 20, so that the parts 25 and 41 under the action of the spring 28 and 45 again for the right starting position or low advance adjusted. In this third position of the shaft, the lock 81 is thus obtained. The shaft 20 is then rotated back to its aforementioned intermediate position, the arms 103, 104 remaining uncoupled and the parts 25, 41 thus remaining in their last-mentioned positions. With the parts 20, 25 and 41 in this mutual position, the seam 82 will thus keep it.

   The shaft is then rotated again into its third position, corresponding to the full stitch width, the arms 103, 104 still being uncoupled, and the parts 25, 41 remaining in their last-mentioned positions. With the parts 20, 25 and 41 in this opposite position, the lock 83 is thus obtained. Finally, the shaft 20 is rotated back to its first position, corresponding to the stitch width zero, where at the lever 25, and thus also the arm 104, is held back by the pin 105, so that the wings 110 run onto the elevations 118 and the arms 103, 104 in turn coupled to the shaft 20 who the, in positions corresponding to a low advance or the right starting position.

   With the parts 20, 25 and 41 in this mutual position, in which they were originally coupled together, some fastening stitches are finally acted, whereupon the adjustability of the parts mentioned can each be restored by opening the arm 116, or with a new buttonhole seam can be started immediately.



  According to a modification of the device according to FIGS. 9 to 12, the elevations 118 can be omitted, and the arm 104 can consequently be flat in the range of movement of the wings 110. When sewing a buttonhole seam according to FIG. 8, the shaft 20 can be maneuvered as above. After the first turn into the position for the full stitch width, however, the arms 103, 104 remain in positions due to friction against the coupling part 111, corresponding to backward thrust or

    the left starting position, which is why the interlock 81 here causes reverse thrust and partially covers the seam 80: The subsequent rotations of the shaft cause advance and right starting position (seam 82), reverse thrust and left starting position (locking 83) and finally advance and right out initial position (fastening stitches).



  13 shows a further embodiment which, apart from the movement transmission device between the three control elements, essentially corresponds to the device described above, although the lever 48 here, as usual, with the link 41, which does not need to be spring-operated , is rigidly connected.

   The motion transmission device here comprises two sleeves or rings 91 and 92, which are expediently elastic or provided with an internal covering made of elastic material such as rubber, and which are attached to the handle 31 for setting the starting position of the zigzag seam or to the handle 21 to adjust the stitch width. The rings 91 and 92 have radially directed lever arms 95 and 96 which are articulated by a coupling rod 97. The lever arm 95 is provided with a pin 98 at a small distance from the ring 91.

   This pin is in engagement with a slot 99 in one end of a two-armed lever 93 which is mounted on a pin 94 protruding from the sewing machine housing. The other end of the lever is fork-shaped and encloses the hand lever 48 for setting the size and direction of the material feed. In the position shown in FIG. 13, the handle 31 is set for the central starting position of the seam. Since the coupling rod 97 and the lever 95 are directed radially from the center of rotation of the handle 31 ge, and the handle 21 is at the maximum stitch width, while the arm 48 is set for a feed equal to zero.



  To sew a buttonhole according to FIG. 8, the handle 31 can be set by turning to the right for the right starting position of the seam, where the coupling rod 97 changes the handle 21 so that approximately half the maximum stitch width is obtained, and the lever 93 sets the arm 48 to a certain, small rearward advance. With this setting, the seam 82 is sewn on the right side of the buttonhole. When this has reached the desired length, the handle 31 is switched to its central position, the handle 21 and the arm 48 are brought into the position shown in Fig. 13, the full stitch width and give zero feed.

   This adjustment creates a lock 81 at one end of the buttonhole and is maintained until the lock has obtained the desired density. The handle 31 is then turned to the left in order to give the left starting position for the seam. The coupling rod 97 adjusts the handle 21 again so that half the stitch width is obtained, and the lever 93 adjusts the arm 48 to a certain small forward thrust. The machine then sews seam 80 on the left side of the button hole. When the seam 80 has almost reached the starting point of the seam 82, the handle 31 is returned to its central position, and this gives rise, in the manner described above, to a second lock 83 being formed and the buttonhole thus being completed.

   The described adjustments of the handle 31 can be made without difficulty while the machine is running, and attention can be focused on the resulting seam all the time. For the restoration of the individual mobility of the maneuver organs, the rings 91 and 92 can be easily removed from the handles concerned, with the lever arms and the coupling rod follow along. The lever 93 can then be pulled off the pin 94.



  Other embodiments are of course also possible. Thus, the movement transmission device can also be actuated by means of a fourth, especially its handle, instead of the handle (31) of one of the three control elements. The device can of course also be used in machines in which the control element for the feed can be adjusted manually and separately by means of a rotatable handle instead of a pivotable lever (48).

   The present device can also be used advantageously in machines in which the stitch width, the starting position and / or the feed can be regulated both manually and automatically.

   In the embodiment according to FIGS. 1 to 7, the cam follower 11 can be selectively connected in a known manner to the cam disk 9 and a number of cam disks 9a, 9b which are rotating and axially displaceable therewith in a different shape (FIG. 2) corresponding to an ornamental seam be.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Knopflochnäheinrichtung an einer Zickzacknäh- maschine mit einer seitlich beweglichen Nadelstangen schwinge, die durch eine gezahnte Nockenscheibe kraftschlüssig antreibbar ist, einem unteren, hin und zurück beweglichen Stofftransporteur, und einzeln von Hand einstellbaren Organen zur Regelung der Stichbreite, des Stoffvorschubs und der Ausgangslage der Zickzacknaht, dadurch gekennzeichnet, dass zum Herstellen der einzelnen Abschnitte (80-83) PATENT CLAIM Buttonhole sewing device on a zigzag sewing machine with a laterally movable needle bar that can be positively driven by a toothed cam disk, a lower, back and forth movable fabric feeder, and individually adjustable elements for regulating the stitch width, the fabric feed and the initial position of the zigzag , characterized in that to produce the individual sections (80-83) einer Knopflochnaht unter Antrieb der Nadelstangen schwinge durch die genannte Nockenscheibe (9) min destens zwei der Regelorgane (20, 25, 41) miteinander mittels einer Vorrichtung (29, 60-74 bzw. 72, 74, 101-104, 108-l12 bzw. 91-99) zur Übertragung von Einstellbewegungen von einer von aussen bedien baren Handhabe (31 bzw. 21 bzw. 31) auf die Regel organe derart kuppelbar sind, dass durch aufeinander folgende Verstellungen der Handhabe in verschiedene Schaltstellungen die gekuppelten Regelorgane gleich zeitig in den Nahtabschnitten entsprechende Steuer stellungen gebracht werden. a buttonhole seam with drive of the needle bars swing through the said cam (9) at least two of the control elements (20, 25, 41) with each other by means of a device (29, 60-74 or 72, 74, 101-104, 108-112 or . 91-99) for the transfer of setting movements from an externally operable handle (31 or 21 or 31) to the control organs can be coupled in such a way that the coupled control elements are simultaneously in the Seam sections corresponding control positions are brought. UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Handhabe (21 bzw. 31) ein Handgriff für separate Einstellung eines der Regel organe (20 bzw. 25) ist, wenn diese nicht mittels der Übertragungsvorrichtung gekuppelt sind. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Übertragungsvorrichtung im Maschinengehäuse eingebaut ist und eine von aussen ein- und ausschaltbare Verbindung zwischen den drei Regelorganen (20, 25, 41) darstellt, so dass vom und zum Knopflochnähen übergegangen werden kann, ohne vorher Steuerelemente der Maschine auszuwech seln. SUBClaims 1. Device according to claim, characterized in that the handle (21 or 31) is a handle for separate adjustment of one of the control organs (20 or 25) when they are not coupled by means of the transmission device. 2. Device according to claim, characterized in that the transmission device is built into the machine housing and represents a connection between the three control elements (20, 25, 41) that can be switched on and off from the outside, so that it is possible to switch from and to buttonhole sewing without replace the machine controls beforehand. 3. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Übertragungsvorrichtung auf einen Drehgriff (31) für separate Einstellung eines der Regelorgane und auf einen mit der Schwenkachse dieses Griffes parallelen Zapfen (94) ohne Hilfswerk zeuge abnehmbar aufgesteckt und dabei mit den zwei übrigen Regelorganen in Wirkverbindung bringbar ist. 4. Einrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die Übertragungsvorrichtung durch Verstellen der Handhabe in eine Ausschaltstellung ausschaltbar ist. 5. 3. Device according to claim, characterized in that the transmission device is detachably attached to a rotary handle (31) for separate adjustment of one of the control organs and on a pin (94) parallel to the pivot axis of this handle without auxiliary tools and thereby with the two other control organs can be brought into operative connection. 4. Device according to dependent claim 2, characterized in that the transmission device can be switched off by adjusting the handle in an off position. 5. Einrichtung nach den Unteransprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Bewegungs bereich<I>(A D)</I> der Handhabe (31) die Übertragungs vorrichtung eingeschaltet ist und in einem andern Be wegungsbereich der Handhabe diese nur mit einem der Regelorgane in Wirkverbindung ist. 6. Einrichtung nach den Unteransprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die übertragungsvor- richtung durch axiale Verschiebung der als Drehgriff ausgebildeten Handhabe ausschaltbar ist. Device according to the dependent claims 1 and 4, characterized in that the transmission device is switched on in one movement range <I> (AD) </I> of the handle (31) and in another movement range the handle is switched on with only one of the control elements is in operative connection. 6. Device according to the dependent claims 1 and 4, characterized in that the transmission device can be switched off by axial displacement of the handle designed as a rotary handle. 7. Einrichtung nach den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (21) mit den übrigen Regelorganen (25, 41) durch von aussen bedienbare Kupplungsmittel (110-116) in Wirkverbindung bringbar ist. B. Einrichtung nach Patentanspruch, gekennzeich net durch eine derartige Ausbildung der übertra- gungsvorrichtung, dass in einer Schaltstellung der Handhabe die Regelorgane sich in einer Geradstich naht entsprechenden Steuerstellungen befinden. 9. 7. Device according to the subclaims 1 and 2, characterized in that the handle (21) can be brought into operative connection with the other control elements (25, 41) by externally operable coupling means (110-116). B. Device according to claim, characterized by such a design of the transmission device that in a switching position of the handle, the control elements are in a straight stitch corresponding control positions. 9. Einrichtung nach Patentanspruch, gekennzeich net durch Mittel (75-77), durch welche die den Raupen (80, 82) der Knopflochnaht entsprechenden Steuerstellungen des Vorschubregelorgans (41) der jeweiligen Garnstärke und Stoffart angepasst werden können. 10. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die dem Vorschubregelorgan (41) von der Übertragungsvorrichtung erteilten Einstell bewegungen durch von Hand einzeln verstellbare An schläge (47, 108) begrenzbar sind. 11. Device according to patent claim, characterized by means (75-77), by means of which the control positions of the feed control element (41) corresponding to the beads (80, 82) of the buttonhole seam can be adapted to the respective thread thickness and type of fabric. 10. The device according to claim, characterized in that the feed control member (41) issued by the transmission device adjustment movements can be limited by individually adjustable by hand on stops (47, 108). 11. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsvorrichtung (29, 60-74) derart ausgebildet ist, dass die Regelorgane in ihre aufeinanderfolgenden Schaltstellungen für die verschiedenen Nahtabschnitte durch Drehung der Handhabe (31) in eine und dieselbe Richtung gebracht werden können. 12. Device according to patent claim, characterized in that the transmission device (29, 60-74) is designed in such a way that the control elements can be brought into their successive switching positions for the different seam sections by rotating the handle (31) in one and the same direction. 12. Einrichtung nach den Unteransprüchen 5 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die übertragungs- vorrichtung mehrere, mittels der Handhabe (31) koaxial drehbare Steuernocken (29, 65, 66) umfasst, die in einem Drehbereich<I>(A D)</I> mit den drei Regelorganen, aber in einem anderen Drehbereich (L-R) nur mit einem derselben in Wirkverbindung sind. Device according to the dependent claims 5 and 11, characterized in that the transmission device comprises several control cams (29, 65, 66) which can be rotated coaxially by means of the handle (31) and which are in a rotation range <I> (AD) </I> are in operative connection with the three control organs, but in a different rotation range (LR) only with one of the same.
CH348033D 1955-09-14 1956-09-03 Buttonhole sewing device on a zigzag sewing machine CH348033A (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE348033X 1955-09-14
SE818955 1955-09-14
CH461569A CH498969A (en) 1955-09-14 1969-03-24 Control unit for sewing buttonholes on a zigzag sewing machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH348033A true CH348033A (en) 1960-07-31

Family

ID=27174914

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH348033D CH348033A (en) 1955-09-14 1956-09-03 Buttonhole sewing device on a zigzag sewing machine
CH727560A CH386817A (en) 1955-09-14 1956-09-03 Buttonhole sewing device on a zigzag sewing machine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH727560A CH386817A (en) 1955-09-14 1956-09-03 Buttonhole sewing device on a zigzag sewing machine

Country Status (1)

Country Link
CH (2) CH348033A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1193349B (en) * 1962-01-03 1965-05-20 Necchi Spa Control device for a lever arrangement moved by means of a control disc cam and a pivotably arranged trailing finger, in particular for sewing machines

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5831945B2 (en) * 1975-03-05 1983-07-09 ブラザー工業株式会社 jido zigzag sewing machine
DD244890A3 (en) * 1984-08-06 1987-04-22 Wittenberge Naehmasch Veb PATTERN CONTROL DEVICE ON A SEWING MACHINE

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1193349B (en) * 1962-01-03 1965-05-20 Necchi Spa Control device for a lever arrangement moved by means of a control disc cam and a pivotably arranged trailing finger, in particular for sewing machines

Also Published As

Publication number Publication date
CH386817A (en) 1965-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1028860B (en) Zigzag sewing machine with automatic control of the lateral needle bar swing and the fabric pusher
CH348033A (en) Buttonhole sewing device on a zigzag sewing machine
DE1011263B (en) Zigzag sewing machine
DE694339C (en) Device for creating decorative seams on zigzag sewing machines
DE1760435C3 (en)
DE2609238C2 (en) Zigzag sewing machine
DE836593C (en) Buttonhole sewing machine
DE1924219A1 (en) Automatic sewing and embroidery machine
DE1485229B2 (en) sewing machine
DE569931C (en) Method and device for consolidating the edges of pile fabric without selvedge
DE1710894B1 (en) Zigzag sewing machine
DE1119634B (en) Additional device for making buttonholes easier using a sewing machine
DE2004999A1 (en) Control device for a sewing machine
DE1485165C3 (en) Zigzag sewing machine
DE6924383U (en) BUTTONHOLE MECHANISM FOR HOUSEHOLD ZIGZAG SEWING MACHINES
DE657639C (en) Sewing machine for producing a group of stitches forming the corner points of a polygon
DE3030880C2 (en)
DE1038887B (en) Method and device for the automatic sewing of a self-contained decorative stitch
DE910140C (en) Zigzag sewing machine
DE2728435A1 (en) ZIGZAG SEWING MACHINE
AT201406B (en) Zigzag sewing machine
DE1660938C3 (en) Zigzag sewing machine
CH290562A (en) Reversible fabric feed device on a sewing machine.
DE4225899C2 (en) sewing machine
AT324096B (en) ZIGZAG SEWING MACHINE