CH347727A - Vibratory grinder - Google Patents

Vibratory grinder

Info

Publication number
CH347727A
CH347727A CH347727DA CH347727A CH 347727 A CH347727 A CH 347727A CH 347727D A CH347727D A CH 347727DA CH 347727 A CH347727 A CH 347727A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shoe
rubber
longitudinal direction
sanding
shoe plate
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Stoll Kurt
Original Assignee
Stoll Kg Kurt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stoll Kg Kurt filed Critical Stoll Kg Kurt
Publication of CH347727A publication Critical patent/CH347727A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/04Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with oscillating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/046Clamping or tensioning means for abrasive sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  

      Vibrationsschleifer       Die Erfindung bezieht sich auf einen     Vibrations-          schleifer,    bei dem ein Motor einen     senkrecht    zur  Motorachse angeordneten plattenförmigen Schleif  schuh durch einen     Schubkurbeltrieb    antreibt. Der  artige     Vibrationsschleifer    werden vornehmlich zur       Oberflächenglättung    von Holz- und Metallteilen  oder von auf solche aufgetragenen     Farb-    und Lack  schichten benutzt.  



  Bei bekannten     Vibrationsschleifern    dieser Art  ist der Schleifschuh in einer mit dem Motorgehäuse  festverbundenen     Geradführung    geführt. Es ist auch  vorgeschlagen worden, den erheblichen baulichen  Aufwand für eine     Geradführung    des Schleifschuhes  und den in dieser     Geradführung    stattfindenden Ver  schleiss dadurch zu vermeiden, dass man den Schleif  schuh am Motorgehäuse beiderseits der Motorwelle  mit elastischen Mitteln aufhängt, deren Nachgiebig  keit im wesentlichen auf die Längsrichtung des  Schleifschuhes beschränkt ist. Als elastische Auf  hängemittel sind Blattfedern vorgesehen worden, die  ähnlich wie Lenkerhebel wirken.

   Hierbei werden  dem Schleifschuh gleichzeitig Bewegungen senkrecht  zu seiner Arbeitsfläche aufgezwungen, die um so  grösser ausfallen, je kleiner die Abmessungen der  Blattfedern in Richtung senkrecht zur Arbeitsfläche  sind. Die Folge ist ein unruhiges Arbeiten, das  nicht ohne schädlichen Einfluss auf das Arbeits  ergebnis bleibt. Ferner sind Ausführungsformen mit       Blattfederaufhängung    des Schleifschuhes vorgeschla  gen worden, bei denen die Blattfedern zylindrisch  oder halbzylindrisch     geformt    sind und hierdurch so  wohl in Längsrichtung des Schleifschuhes als auch  in Richtung senkrecht zur     Schleifschuhfläche    bieg  fähig und dadurch nachgiebig sind. Hierbei ist es  praktisch unmöglich, die Blattfedern zweckentspre  chend zu bemessen.

   Einerseits soll die Aufhängung  in der Bewegungsrichtung des Schleifschuhes in er-         heblichem    Ausmass elastisch biegefähig sein. An  derseits soll sie aber in Richtung senkrecht zur  Schleiffläche verhältnismässig starr sein, damit sie  ohne erhebliche Deformation den Schleifdruck auf  nehmen kann. Diese beiden Forderungen lassen sich  mit zylindrischen Blattfedern überhaupt- nicht er  füllen.

   Da diese in beiden Richtungen im gleichen  Masse biegefähig sind, ist entweder der Widerstand  gegenüber den geradlinigen Arbeitsbewegungen des  Schleifschuhes untragbar gross,     wenn    sie für die  Aufnahme des Schleifdruckes richtig bemessen sind,  oder sie setzen der geradlinigen     Arbeitsbewegung     des Schleifschuhes keinen unzulässig grossen Wider  stand entgegen und sind dann für die Aufnahme des  Schleifdruckes zu weich.  



  Gemäss der Erfindung wird eine sowohl in Rich  tung der praktisch geradlinigen Arbeitsbewegung des  Schleifschuhes als auch in Richtung des Schleif  druckes sich richtig verhaltende elastische Schleif  schuhbefestigung dadurch erzielt, dass als Aufhänge  mittel für den Schleifschuh quer zu seiner Längs  richtung und senkrecht zu seiner Arbeitsfläche ver  laufende Gummileisten vorgesehen sind.

   Diese  Gummileisten sind mindestens ebenso gut wie Blatt  federn geeignet, die Forderung zu erfüllen, dass sie  nur in Längsrichtung des Schleifschuhes einen ge  ringeren Widerstand besitzen, in der andern, in der  gleichen Ebene liegenden Richtung aber einen so  grossen Widerstand bieten, dass sie die seitliche Kraft  komponente des     Schubkurbeltriebes    praktisch ohne  Ausweichbewegung aufnehmen können, so dass der  Schleifschuh praktisch nur in seiner Längsrichtung  hin und her bewegt wird.

   Zweckmässig sind die       Gummileisten    gegenüber der reinen Druckbelastung  durch den Schleifdruck in einem geringen Ausmass  elastisch nachgiebig, damit sie die     senkrecht    zur  Schleiffläche gerichteten Kräfte elastisch     aufnehmen         können, und zwar so, dass insbesondere dann, wenn  sie beim Arbeiten durch den Schleifdruck belastet  sind, Bewegungen des Schleifschuhes in Richtung  senkrecht zu seiner Fläche nicht in einem fühlbaren  Masse auftreten. Ausserdem wirken die Gummileisten       geräusch-    und stossdämpfend.  



  Die Erfindung wird nachstehend anhand eines  in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels  erläutert. Es zeigen:       Fig.    1 eine Seitenansicht eines     Vibrationsschlei-          fers,    teilweise im Schnitt,       Fig.2    eine schaubildliche Darstellung der in  weiterer Ausgestaltung zu einem Rahmen vereinigten  Gummileisten,       Fig.3    einen Längsschnitt durch eine für ein       Pleuellager    in ihrem untern Teil ausgesparte  Gummileiste.  



  Der Schleifschuh besteht aus einer ebenen recht  eckigen starren Platte 1 und einem Belag la eines  elastisch nachgiebigen Werkstoffes, z. B. Gummi.  Das Schleifmittel wird durch ein Schleifband     1b,     z. B. ein mit einem Schleifbelag versehenes Papier  band., gebildet, das unten an den Schleifschuh ange  legt, um die aufwärtsgebogenen     Schmalseitenränder     der Platte 1 nach oben     umgelegt    und mit seinen  Enden durch auf der Oberseite der Platte 1 vor  gesehene Klemmvorrichtungen 1 c festgelegt wird.  



  Der mit seiner Achse senkrecht zum Schleif  schuh 1 angeordnete Antriebsmotor hat an seiner  vom Schleifschuh abgekehrten Stirnseite einen beim       Ausführungsbeispiel    über seinen Gehäusemantel 2       heruntergreifenden    Gehäusedeckel 3, an dem an  zwei einander gegenüberliegenden Stellen in Längs  richtung des     Schleifschuhs    zeigende Handgriffe 4  und 5 vorgesehen sind. Das     Stromzuführungskabel     6 für den Motor ist durch den Handgriff 4 einge  führt, der auch den Motorschalter 7 trägt.

   Wenn der  Motor ein     Pressluftmotor    ist, so ist der Handgriff 4  als     Anschlussstück    für die     Pressluftzuleitung    ausge  bildet und nimmt die Steuerventile auf. An der dem  Schleifschuh 1 zugekehrten Stirnseite hat das Motor  gehäuse einen     flanschartigen    rechteckigen Fuss 8 mit  einem glockenartig heruntergezogenen Rand. An  diesem Fuss ist die rechteckige     Schleifschuhplatte    1  unter Zwischenschaltung von aus elastischen Glie  dern bestehenden     Aufhängemitteln    festgelegt, die als       Gummileisten    9 und 10 ausgebildet sind.

   Die Gummi  leisten 9, 10 sind beiderseits der Motorwelle quer  zur Längsrichtung der     Schleifschuhplatte    in Hoch  kantstellung, das heisst senkrecht zu deren Arbeits  fläche 40 angeordnet und haben     zweckmässig    einen  von beiden Seiten her eingeschnürten Querschnitt.  



  Die Motorwelle 15, auf der ein als Massen  ausgleichsgewicht ausgebildetes     Lüfterrad    16 ange  ordnet sein kann, treibt beim Ausführungsbeispiel  mit einem     Kurbelzapfen    17 auf eine in Längsrichtung  der     Schleifschuhplatte    zeigende Pleuelstange 18. Die  Pleuelstange 18 greift     mit    einem an ihrem andern  Ende vorspringenden Zapfen 19 in ein Lager 20,  das auf der     Schleifschuhplatte    1     befestigt    ist. Die    auf dieser Seite befindliche Gummileiste 10 ist im  Bereich des     Pleuellagers    20 in ihrem untern Teil mit  einer Aussparung 21 versehen.  



  Durch die Pleuelstange 18 werden von der Mo  torwelle auf die     Schleifschuhplatte    1 die Schleif  bewegungen übertragen. Die quer zur Längsrichtung  des Schleifschuhs verlaufenden Gummileisten 9 und.  10 haben gegenüber in Längsrichtung der Schleif  schuhplatte wirkenden     Kräften    ein kleines Wider  standsmoment, während ihr Widerstandsmoment in  Querrichtung der     Schleifschuhplatte    sehr gross ist,  so dass deren     Nachgiebigkeit    im wesentlichen auf die  Längsrichtung des Schleifschuhs beschränkt ist.

    Daher bleiben die ohnehin schwachen seitlichen       Kraftkomponenten    des aus den Teilen<B>17-20</B> ge  bildeten     Schuhkurbeltriebes    auf die Schleifschuh  bewegung praktisch ohne Einfluss. Der Schleifschuh  wird also von der Kurbel praktisch nur in seiner       Längsrichtung,    also in Richtung der Arbeitsbewe  gung, hin und her bewegt.  



       Beim    Ausführungsbeispiel sind die beiden  Gummileisten 9 und 10 durch ihre Stirnseiten mit  einander     verbindende        Gummilängswände        .22    zu  einem geschlossenen rechteckigen Rahmen vereinigt.  An ihrer untern Längskante bilden die Wände 22  nach innen gerichtete Randleisten 23, mit denen sie  sich an die     Schleifschuhplatte    satt anlegen. Die  Wände 22 und ihre Randleisten 23 sind so dünn  ausgebildet, dass sie gegen in ihrer Längsrichtung  wirkende Kräfte praktisch widerstandslos sind. Sie  behindern daher die Nachgiebigkeit der Gummileisten  in der Längsrichtung des Schleifschuhs nicht. Der  geschlossene Rahmen stellt aber einen wirksamen  Schutz des Triebwerkes gegen äussere Einflüsse dar.

    Damit die Seitenwände 22, 23 bei der Ausführung  der Arbeitsbewegungen stets straff gespannt bleiben,  ist die Anordnung zweckmässig so getroffen, dass  diese Wände im eingebauten Zustand einer leichten  Zugspannung unterworfen sind.  



  Die beim Ausführungsbeispiel bei der einen  Gummileiste 10 für das     Pleuellager    20 vorgesehene  untere     Ausnehmung    21 ist durch einen nach aussen  vorspringenden Wandteil 24 überbrückt, so dass  auch an dieser Stelle der Rahmen geschlossen ist.  



  Zum Befestigen an der     Motorfussplatte    8 und an  der     Schleifschuhplatte    1 sind in die Gummileisten 9  und 10 oben und unten längsdurchgehende Flach  stahlleisten 25 und 26 eingegossen. In den Flach  stahlleisten sind Gewindebohrungen 27 für die  durch die     Motorfussplatte    8 und die Schleifschuh  platte 1 greifenden Befestigungsschrauben 28 vor  gesehen. Anstelle der     Flachstahleinlagen    könnten  auch einfache Muttern treten. Die     Flachstahleinlagen     verstärken aber die Versteifung der Gummileisten  gegen in der     Schleifschuhebene    quer zur Längsrich  tung des Schleifschuhs gerichtete Antriebskräfte.  



  An der Unterseite der Gummileiste 10, die mit  Rücksicht auf das in ihrem Bereich befindliche       Pleuellager    20 unterbrochen ist, muss auch die Flach  stahleinlage unterbrochen sein. Die Flachstahl-           einlage    besteht hier aus zwei kurzen Flachstahl  stücken 26'. Die beiden     Flachstahlstücke    26' sind  durch einen mit ihnen verschweissten oder verlöteten  federnden Bügel 29 verbunden, der innerhalb des  Gummis die     Lagerausnehmung    21 übergreift.

   Der  Bügel 29, der vorzugsweise aus einem dünnen Rund  stahl hergestellt ist, ersetzt die an der Unterseite der  Gummileiste fehlende starre Verbindung und gleicht  die Schwächung der Gummileiste durch die     Aus-          nehmung    21 aus. In Längsrichtung der Schleif  schuhplatte ist der Bügel 29 jedoch elastisch nach  giebig, so dass die Biegefähigkeit der Gummileiste  in der Arbeitsrichtung erhalten bleibt.  



  Der die geradlinige Arbeitsbewegung des Schleif  schuhs im Zusammenwirken mit den Gummileisten  erzeugende     Schubkurbeltrieb    könnte auch in der  Weise ausgebildet sein, dass ein Kurbelzapfen der  Motorwelle mit einem Kulissenstein in einer Quernut  des Schleifschuhs gleitet. Bei dieser Ausführung ent  fällt die     Ausnehmung    21 der Gummileiste 10.  



  Zwischen die Motorwelle 15 und die Schleif  schuhplatte 1 ist zweckmässig ein Puffer eingeschal  tet, der bei der Bewegungsumkehr die Stösse abfängt.  Dieser Puffer ist beim Ausführungsbeispiel durch  eine Gummibüchse 30 erzielt, die das     innerhalb    des  Lagerauges 20 der     Schleifschuhplatte    1 vorgesehene  Kugellager 26, an dessen Stelle auch eine einfache  Laufbüchse treten könnte, umgibt.



      Vibration grinder The invention relates to a vibration grinder in which a motor drives a plate-shaped grinding shoe arranged perpendicular to the motor axis by means of a slider crank drive. Such vibratory grinders are mainly used to smooth the surface of wood and metal parts or layers of paint and varnish applied to them.



  In known vibration grinders of this type, the grinding shoe is guided in a straight guide that is firmly connected to the motor housing. It has also been proposed to avoid the considerable structural effort for a straight line of the sanding shoe and the wear taking place in this straight line by suspending the sanding shoe on the motor housing on both sides of the motor shaft with elastic means whose flexibility is essentially in the longitudinal direction of the sanding pad is limited. As elastic on suspension means leaf springs have been provided, which act similar to handlebars.

   At the same time, movements perpendicular to its work surface are imposed on the sanding shoe, which are greater the smaller the dimensions of the leaf springs in the direction perpendicular to the work surface. The result is restless work that does not remain without a detrimental effect on the work result. Furthermore, embodiments with leaf spring suspension of the sanding shoe have been proposed, in which the leaf springs are cylindrical or semi-cylindrical and are thus flexible in the longitudinal direction of the sanding shoe as well as in the direction perpendicular to the sanding shoe surface and are therefore flexible. It is practically impossible to dimension the leaf springs appropriately.

   On the one hand, the suspension should be elastically bendable to a considerable extent in the direction of movement of the sanding shoe. On the other hand, however, it should be relatively rigid in the direction perpendicular to the grinding surface so that it can take the grinding pressure on without significant deformation. These two requirements cannot be met at all with cylindrical leaf springs.

   Since these are bendable to the same extent in both directions, either the resistance to the straight working movements of the sanding pad is unacceptably large if they are correctly dimensioned to absorb the sanding pressure, or they do not counteract the straight working movement of the sanding pad and any inadmissibly large resistance are then too soft to absorb the grinding pressure.



  According to the invention, both in the direction of the practically straight working movement of the sanding shoe and in the direction of the sanding pressure correctly behaving elastic sanding shoe fastening is achieved in that ver running as a suspension means for the sanding shoe transversely to its longitudinal direction and perpendicular to its work surface Rubber strips are provided.

   These rubber strips are at least as good as leaf springs to meet the requirement that they only have a ge ringer resistance in the longitudinal direction of the sanding pad, but offer such a great resistance in the other direction in the same plane that they offer the lateral resistance Force component of the slider crank mechanism can absorb practically without evasive movement, so that the sanding pad is practically only moved back and forth in its longitudinal direction.

   The rubber strips are expediently elastically flexible to a small extent in relation to the pure pressure load caused by the grinding pressure, so that they can elastically absorb the forces directed perpendicular to the grinding surface, in such a way that, especially when they are loaded by the grinding pressure while working, movements of the Sanding shoe in the direction perpendicular to its surface does not occur to a tangible degree. The rubber strips also have a noise and shock absorbing effect.



  The invention is explained below with reference to an embodiment shown in the drawing. 1 shows a side view of a vibration grinder, partially in section, FIG. 2 shows a diagrammatic representation of the rubber strips combined to form a frame in a further embodiment, FIG. 3 shows a longitudinal section through a rubber strip cut out in its lower part for a connecting rod bearing.



  The sanding shoe consists of a flat, right-angled rigid plate 1 and a covering la of an elastically resilient material, e.g. B. rubber. The abrasive is driven by an abrasive belt 1b, e.g. B. a band provided with a sanding paper. Formed, which is attached to the bottom of the sanding shoe, folded around the upwardly bent narrow side edges of the plate 1 and is set with its ends by on the top of the plate 1 before seen clamping devices 1 c.



  The drive motor, which is arranged with its axis perpendicular to the sanding shoe 1, has on its end face facing away from the sanding shoe a housing cover 3 reaching down over its housing shell 2 in the exemplary embodiment, on which handles 4 and 5 are provided at two opposite points in the longitudinal direction of the sanding shoe. The power supply cable 6 for the motor is inserted through the handle 4, which also carries the motor switch 7.

   If the motor is a compressed air motor, the handle 4 is designed as a connection piece for the compressed air supply line and accommodates the control valves. On the face facing the sanding shoe 1, the motor housing has a flange-like rectangular foot 8 with a bell-like edge pulled down. At this foot, the rectangular shoe plate 1 is fixed with the interposition of suspension means consisting of elastic members, which are designed as rubber strips 9 and 10.

   The rubber strips 9, 10 are arranged on both sides of the motor shaft transversely to the longitudinal direction of the sanding shoe plate in upright position, that is, perpendicular to the work surface 40 and have a convenient cross-section constricted on both sides.



  The motor shaft 15, on which a fan wheel 16 designed as a mass balance weight can be arranged, drives in the embodiment with a crank pin 17 on a connecting rod 18 pointing in the longitudinal direction of the grinding shoe plate. The connecting rod 18 engages with a pin 19 protruding at its other end Bearing 20 which is attached to the sanding shoe plate 1. The rubber strip 10 located on this side is provided with a recess 21 in its lower part in the area of the connecting rod bearing 20.



  Through the connecting rod 18, the grinding movements are transmitted from the Mo gate shaft to the shoe plate 1. The rubber strips 9 and 9, which run transversely to the longitudinal direction of the sanding pad. 10 have a small resistance moment against forces acting in the longitudinal direction of the sanding shoe plate, while their moment of resistance in the transverse direction of the sanding shoe plate is very large, so that their flexibility is essentially limited to the longitudinal direction of the grinding shoe.

    Therefore, the already weak lateral force components of the shoe crank drive formed from parts <B> 17-20 </B> have practically no influence on the sanding shoe movement. The sanding shoe is thus practically only moved back and forth by the crank in its longitudinal direction, ie in the direction of Arbeitsbewe movement.



       In the exemplary embodiment, the two rubber strips 9 and 10 are combined to form a closed rectangular frame by their end faces with longitudinal rubber walls that connect with one another. At their lower longitudinal edge, the walls 22 form inwardly directed edge strips 23, with which they fit snugly against the sanding shoe plate. The walls 22 and their edge strips 23 are made so thin that they are practically without resistance to forces acting in their longitudinal direction. They therefore do not hinder the flexibility of the rubber strips in the longitudinal direction of the sanding pad. The closed frame, however, provides effective protection for the engine against external influences.

    So that the side walls 22, 23 always remain taut when performing the work movements, the arrangement is expediently made so that these walls are subjected to a slight tensile stress in the installed state.



  The lower recess 21 provided in the exemplary embodiment in the one rubber strip 10 for the connecting rod bearing 20 is bridged by an outwardly projecting wall part 24, so that the frame is also closed at this point.



  To attach to the motor base plate 8 and the shoe plate 1 are in the rubber strips 9 and 10 above and below longitudinal flat steel strips 25 and 26 cast. In the flat steel strips threaded holes 27 are seen through the motor base plate 8 and the grinding shoe plate 1 cross mounting screws 28 before. Instead of the flat steel inserts, simple nuts could also be used. However, the flat steel inserts reinforce the stiffening of the rubber strips against driving forces directed transversely to the longitudinal direction of the sanding pad in the sanding pad plane.



  On the underside of the rubber strip 10, which is interrupted with regard to the connecting rod bearing 20 located in its area, the flat steel insert must also be interrupted. The flat steel insert here consists of two short flat steel pieces 26 '. The two flat steel pieces 26 'are connected by a resilient bracket 29 welded or soldered to them, which extends over the bearing recess 21 within the rubber.

   The bracket 29, which is preferably made of a thin round steel, replaces the rigid connection missing on the underside of the rubber strip and compensates for the weakening of the rubber strip by the recess 21. In the longitudinal direction of the grinding shoe plate, however, the bracket 29 is elastically flexible, so that the flexibility of the rubber strip is retained in the working direction.



  The slider crank drive generating the straight working movement of the grinding shoe in cooperation with the rubber strips could also be designed in such a way that a crank pin of the motor shaft slides with a sliding block in a transverse groove of the grinding shoe. In this embodiment, the recess 21 of the rubber strip 10 is omitted.



  Between the motor shaft 15 and the grinding shoe plate 1, a buffer is expediently switched on, which absorbs the shocks when the movement is reversed. In the exemplary embodiment, this buffer is achieved by a rubber bushing 30 which surrounds the ball bearing 26 provided within the bearing eye 20 of the grinding shoe plate 1, which could also be replaced by a simple bushing.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vibrationsschleifer, bei dem ein Motor durch einen Schubkurbeltrieb einen senkrecht zu seiner Achse angeordneten plattenförmigen Schleifschuh antreibt, der am Motorgehäuse beiderseits der Mo torwelle mit elastischen Mitteln aufgehängt ist, deren Nachgiebigkeit praktisch auf die Längsrichtung des Schleifschuhes beschränkt ist, dadurch gekennzeich net, dass als Aufhängemittel für den Schleifschuh quer zu seiner Längsrichtung und senkrecht zu seiner Arbeitsfläche verlaufende Gummileisten (9, 10) vorgesehen sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Vibrationsschleifer nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Gummileisten (9, 10) einen seitlich eingeschnürten Querschnitt haben. PATENT CLAIM Vibration grinder, in which a motor drives a plate-shaped grinding shoe arranged perpendicular to its axis by means of a slider crank drive, which is suspended from the motor housing on both sides of the motor shaft with elastic means, the flexibility of which is practically limited to the longitudinal direction of the grinding shoe, characterized in that as Suspension means for the sanding shoe are provided, running transversely to its longitudinal direction and perpendicular to its work surface, with rubber strips (9, 10). SUBClaims 1. Vibration grinder according to claim, characterized in that the rubber strips (9, 10) have a laterally constricted cross-section. 2. Vibrationsschleifer nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gummileisten (9, 10) durch dünne, ihre Nachgiebigkeit in Längsrichtung des Schleifschuhes nicht behindernde Gummiwände (22), die zur Auf lage auf der Schleifschuhplatte eine Randleiste (23) bilden, zu einem geschlossenen Rahmen vereinigt sind, der das Triebwerk vor Ausseneinflüssen schützt. 2. Vibration grinder according to claim and dependent claim 1, characterized in that the two rubber strips (9, 10) by thin rubber walls (22) which do not impede their flexibility in the longitudinal direction of the sanding shoe and which form an edge strip (23) to position on the sanding shoe plate , are combined into a closed frame that protects the engine from external influences. 3. Vibrationsschleifer nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, bei dem eine von einem Kurbelzapfen (17) der Motorwelle (15) ange triebene, in Längsrichtung der Schleifschuhplatte verlaufende Pleuelstange (18) mit einem an ihrem freien Ende vorspringenden Zapfen (19) in ein auf der Schleifschuhplatte (1) befindliches Lager greift, dadurch gekennzeichnet, dass die Gummileiste (10) im Bereich des Pleuellagers (20) in ihrem untern Teil eine Ausnehmung (21) hat, die durch einen nach aussen vorspringenden Wandteil (24) über brückt ist. 3. Vibration grinder according to claim and the dependent claims 1 and 2, in which one of a crank pin (17) of the motor shaft (15) is exaggerated, extending in the longitudinal direction of the shoe plate connecting rod (18) with a protruding pin (19) at its free end in a bearing located on the shoe plate (1) engages, characterized in that the rubber strip (10) in the area of the connecting rod bearing (20) has a recess (21) in its lower part, which is bridged by an outwardly projecting wall part (24) is. 4. Vibrationsschleifer nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeich net, dass die beiden Gummileisten (9, 10) oben und unten durch in ihrer Längsrichtung durchlaufende Flachstahleinlagen (25, 26) versteift sind, in denen Gewindebohrungen (27) für die durch die Motorfuss platte (8) und die Schleifschuhplatte (1) hindurch greifenden Befestigungsschrauben (28) vorgesehen sind. 4. Vibration grinder according to claim and the dependent claims 1 to 3, characterized in that the two rubber strips (9, 10) are stiffened above and below by continuous flat steel inserts (25, 26) in their longitudinal direction, in which threaded bores (27) for the through the motor base plate (8) and the grinding shoe plate (1) reaching through fastening screws (28) are provided. 5. Vibrationsschleifer nach Unteranspruch 4, bei dem die eine Gummileiste in ihrem untern Teil eine Ausnehmung für ein auf der Schleifschuhplatte an geordnetes Pleuellager hat, dadurch gekennzeichnet, dass an der unterbrochenen Unterseite dieser Gummi leiste (10) beiderseits der Ausnehmung (21) zwei Flachstahlstücke (26') vorgesehen sind, die durch einen innerhalb des Gummis die Ausnehmung über greifenden Federbügel (29) miteinander verbunden sind. 5. Vibration grinder according to dependent claim 4, in which the one rubber strip in its lower part has a recess for a connecting rod bearing arranged on the grinding shoe plate, characterized in that on the interrupted underside of this rubber strip (10) on both sides of the recess (21) two flat steel pieces (26 ') are provided, which are connected to one another by a spring clip (29) which crosses the recess within the rubber. 6. Vibrationsschleifer nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 5, bei dem eine von einem Kurbelzapfen (17) der Motorwelle (15) an getriebene, in Längsrichtung der Schleifschuhplatte verlaufende Pleuelstange (18) mit einem an ihrem freien Ende vorspringenden Zapfen (19) in ein auf der Schleifschuhplatte (1) befindliches Lager greift, dadurch gekennzeichnet, dass in den Antrieb zwischen die Motorwelle (15) und die Schleifschuhplatte (1) ein elastischer Puffer in Gestalt einer Gummibüchse (30) eingebaut ist, die das innerhalb des Lagerauges (20) 6. Vibration grinder according to claim and the dependent claims 1 to 5, in which one of a crank pin (17) of the motor shaft (15) on driven, in the longitudinal direction of the shoe plate extending connecting rod (18) with a pin (19) protruding at its free end in a bearing located on the sanding shoe plate (1) engages, characterized in that an elastic buffer in the form of a rubber bushing (30) is built into the drive between the motor shaft (15) and the sanding shoe plate (1), which supports the inside of the bearing eye (20 ) der Schleifschuhplatte (1) vorgesehene Lager umgibt. surrounding the shoe plate (1) provided bearings.
CH347727D 1954-11-12 1955-11-07 Vibratory grinder CH347727A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE347727X 1954-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH347727A true CH347727A (en) 1960-07-15

Family

ID=6256547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH347727D CH347727A (en) 1954-11-12 1955-11-07 Vibratory grinder

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH347727A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1300838B (en) * 1965-10-22 1969-08-07 Stoll Kg Kurt Electric motor-driven hand grinder with an oscillating work surface
US3665654A (en) * 1970-08-12 1972-05-30 Black & Decker Mfg Co Housings for power-driven abrasive tools

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1300838B (en) * 1965-10-22 1969-08-07 Stoll Kg Kurt Electric motor-driven hand grinder with an oscillating work surface
US3665654A (en) * 1970-08-12 1972-05-30 Black & Decker Mfg Co Housings for power-driven abrasive tools

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447401C2 (en)
DE2106800A1 (en) Rackets, in particular tennis rackets
DE102015211250A1 (en) Weight balancing device and power tool
DE2617370A1 (en) MOTOR COMPRESSOR
DE2506836B2 (en) SUPPORT ELEMENT FOR STRUCTURAL SOUND AND VIBRATION ISOLATED STORAGE
DE681627C (en) Rubber buffer vulcanized onto metal plates at two ends
CH347727A (en) Vibratory grinder
DE2152302C3 (en) Bumpers for docks, landing stages or the like
DE1855302U (en) ELASTIC BEARING.
DE1784135C3 (en) Hand-operated compaction device for the ground, concrete, asphalt or the like
DE1926526C3 (en) Suspension device for a caterpillar vehicle
DE1058853B (en) Elastic suspension of the wheel axle of vehicles
DE2602133A1 (en) Sprung driver seat for tractor - has seat support carried on lower telescopic cylinder with internal spring
DE725687C (en) Shock absorber assembly, especially for heavy-duty vehicles
DE945725C (en) Arrangement to enable the movement of reciprocating rotary movements performing parts using a spring bundle consisting of several steel spring straps
DE3740765A1 (en) Racket, especially tennis racket
DE301293C (en)
DE2447934C3 (en) Mobile edger for floor coverings
CH623364A5 (en) Heald-frame drive for weaving machines.
DE1936095A1 (en) Sieve device for combine harvester
AT257905B (en) Portable chain saw
DE1095063B (en) Rubber-metal spring
DE1030132B (en) Friction gear
DE953955C (en) Roller link for link conveyor belts
DE218801C (en)