CH347542A - Process for improving the friction between two metal surfaces - Google Patents

Process for improving the friction between two metal surfaces

Info

Publication number
CH347542A
CH347542A CH347542DA CH347542A CH 347542 A CH347542 A CH 347542A CH 347542D A CH347542D A CH 347542DA CH 347542 A CH347542 A CH 347542A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
colloidal
sol
silica
colloidal silica
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
William Luvisi George
Original Assignee
Nat Aluminate Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nat Aluminate Corp filed Critical Nat Aluminate Corp
Publication of CH347542A publication Critical patent/CH347542A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C15/00Maintaining or augmenting the starting or braking power by auxiliary devices and measures; Preventing wheel slippage; Controlling distribution of tractive effort between driving wheels
    • B61C15/08Preventing wheel slippage
    • B61C15/085Preventing wheel slippage by dispersion of a fluid, e.g. containing chemicals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B5/00Rails; Guard rails; Distance-keeping means for them
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B5/00Rails; Guard rails; Distance-keeping means for them
    • E01B5/02Rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Verbesserung der Reibung zwischen zwei Metalloberflächen    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ver  besserung der Reibung zwischen zwei Metalloberflä  chen, von denen sich die eine relativ zur anderen  bewegt.  



  Vor allem bezweckt die Erfindung die Verhin  derung des     Rutschens    oder     Gleitens    zwischen den  Rädern eines Schienenfahrzeuges und den Schienen.  Die Erfindung befasst sich also mit dem Problem  der Verbesserung der Reibung zwischen zwei Metall  oberflächen, von welchen die eine zur anderen     rutsch-          oder    gleitempfindlich ist, wie dies z. B. auch zwischen  einer Welle und einer Scheibe, einem Zahnrad oder  einem     Ritzel    der Fall sein kann, das unter Reibung  auf der Welle gelagert ist.  



  Erfindungsgemäss wird die Reibung zwischen zwei       Metalloberflächen,    von denen sich die eine relativ  zur anderen bewegt, dadurch     verbessert,    dass auf min  destens eine dieser Oberflächen eine dünne Schicht  aus kolloidaler Kieselsäure oder kolloidalen Silikaten  aufgetragen wird.  



  In der Zeichnung ist beispielsweise ein Schnitt  einer Eisenbahnschiene gezeigt, die einen     dünnen     Überzug aufweist, der aus einer kolloidalen Kiesel  säure besteht und auf der Lauffläche der Schiene an  gebracht ist.  



  Gemäss der Darstellung hat die Schiene 1 eine  Lauffläche 2, auf der der dünne Überzug aus kollo  idaler Kieselsäure 3 angebracht ist. Dieser Überzug  kann sich über die ganze Oberfläche 4 erstrecken,  soweit sie in Berührung mit dem Spurkranz der     Loko-          motivräder    und der     Eisenbahnwagenräder    kommt.  



  Kolloidale Kieselsäure kann in einem flüssigen  Trägermedium, z. B. in Wasser, als     Kieselsäuresol     hergestellt werden. Wird ein     Kieselsäuresol    z. B. an  der     Tragoberfläche    einer Stahlschiene angebracht,  lässt die Verdampfung des Wassers oder eines anderen  flüssigen Trägermediums einen dünnen und fest an-    haftenden     Film    oder Überzug übrig, der ausgespro  chen gute Eigenschaften zur Verhinderung des     Rut-          schens    oder     Gleitens    aufweist. In der einfachsten  Weise wird also eine     wässrige    Lösung kolloidaler  Kieselsäure, z.

   B. ein     Kieselsäuresol,    entweder auf  einer Stahlschiene oder der Oberfläche eines     Loko-          motivrades    oder     Eisenbahnwagenrades    oder sowohl  auf der     Schiene    als auch auf dem Rad angebracht.  In den meisten Fällen wird der Überzug aus kollo  idaler Kieselsäure auf der Schiene durch Spritzvor  richtungen,     Aufstreichvorrichtungen    oder andere me  chanische Vorrichtungen angebracht. Die kolloidale  Kieselsäure kann auch in     Pastenform    oder fester  Stangenform, wobei andere Stoffe, z. B. Kieselsäure  mehl und     feinverteiltes    Kaolin, zugemischt sind, in  Anwendung kommen.  



  Wird die in einem flüssigen Medium     dispergierte,     kolloidale Kieselsäure an einer Metalloberfläche, z. B.  einem Lokomotivrad, angebracht, so soll das Pro  dukt trocken oder halbtrocken sein, wenn das Rad  die Schiene     berührt.    Zu diesem Zweck erfolgt das  Anbringen der die kolloidale Kieselsäure enthalten  den Flüssigkeit vorteilhaft so, dass danach Luft oder  ein anderes Gas auf die Schicht geblasen wird, so  dass die flüchtige Flüssigkeit schneller verdampft.  Handelt es sich bei der kolloidalen Kieselsäure um  ein feines Pulver, so kann es auf der Metalloberfläche       gesondert    oder gleichzeitig mit einer Flüssigkeit an  gebracht werden.

   Die kolloidale Kieselsäure kann in       Form    eines     Halbsoles,        Geles    oder in     Pastenform    auf  die Metalloberfläche angebracht werden.  



       Kieselsäuresole    mit ungefähr 7 bis 48 Gewichts  prozent     SiOz    sind besonders vorteilhaft mit einer  Teilchengrösse zwischen 1 und 150     m,u        (Millimikron).     Die Sole können auch Stabilisierungsmittel enthalten.  



  Bei den für die Erfindung in Frage kommenden       Kieselsäuresolen    kann die     Gelatinierung    durch Ein-      Stellung des     pH-Wertes    mit Säure oder Alkali auf 2,5  bis 4,8 bzw. auf 8,5 bis 10,0 oder durch Hinzufügen  einer kleinen Menge von     Alkalimetall    verhindert  werden.  



  Die vorzugsweise in Frage kommenden Kiesel  säuresole sind solche mit mindestens     3,01/o,        Si02.          Kieselsäuresole,    welche hier in Frage kommen, können  nach den Verfahren gemäss den     USA-Patentschriften          Nrn.    2574902 und 2244325 hergestellt werden, ob  gleich beispielsweise das bekannte Verfahren der       Hydrolysierung    vor     Natriumsälikat    mit starken  Mineralsäuren mit nachfolgender Entfernung über  schüssigen Salzen ebenfalls brauchbar ist.  



  Es gibt einzelne Verfahren, durch welche Sole  mit einer     ziemlich    hohen     Kieselsäurekonzentration     in der Form einzelner, nicht     zusammengeballter    Teil  chen hergestellt werden. Derartige Verfahren sind in  den     USA-Patentschriften        Nrn.    2574902, 2680721 und  2601235 offenbart.  



  Bei der Konzentrierung kolloidaler Kieselsäure  sole wird durch die gewöhnlichen Verfahren die  Grösse der     einzelnen    Teilchen in dem     Sol    erhöht.  Nach der allgemeinen Regel ist die Teilchengrösse  der Kieselsäure um so grösser, je mehr das     Sol    kon  zentriert ist. Bei nach der     USA-Patentschrift     Nr. 2244325 hergestellten, frischen und stabilisierten  Solen mit 3,5 Gewichtsprozent     Si02    wird die -Teil  chengrösse auf ungefähr 1 bis 3     my    geschätzt.

   Wird  ein     Sol    durch Benutzung der Verfahren der     USA-          Patentschrift        Nr.        2574902        auf        ungefähr        30%        Si02     konzentriert, ändert sich der Durchschnittswert des  Durchmessers des Teilchens von 15 bis 130     m/c.     



  Die für die Durchführung des erfindungsgemässen  Verfahrens verwendbaren     Kieselsäuresole    können wie  folgt hergestellt werden, wobei die Verhältnisse sich  auf das Gewicht beziehen, wenn nichts anderes an  gegeben ist:  a) Technisches     Natriumsilikat    wurde zur Herstel  lung einer     Natriumsilikatlösung    mit Wasser bis zu       einem        ungefähren        Si02        Gehalt        von        4,5%        verdünnt.     Das     Gewichtsverhältnis    von     Na0    :

       SiO2    war ungefähr  1<B>:3,2</B> bei einem spezifischen Gewicht von ungefähr  1,05. Das verdünnte     Natriumsilikat    wurde durch eine  Säule eines     sulfonierten        Polystyrol-divinylbenzol-          copolymer-Kationaustauschers    in Wasserstofform ge  mäss der     USA-Patentschrift        Nr.2366007        hindurch-          geführt.        Der        Ausfluss        enthielt        ungefähr        3,5%        Si02,

       hatte einen     pH-Wert    von 3,5 und eine Leitfähigkeit  von ungefähr 400 bis 800 Mikroohm. Dem Kiesel  säuresolausfluss wurde     Ammoniumhydroxyd    von 26   Baume zur Einstellung des     pH-Wertes    des     Sols    auf  ungefähr 9,0 zugefügt.  



  <I>b)</I> Es wurde wie nach<I>a)</I> verfahren. Die     Natrium-          silikatlösung        enthielt        aber        ungefähr        10%        SiO2.        Das     fertige     Sol    hatte eine     Si02        Konzentration    von     unge-          fähr        7%        und        ein        spezifisches        Gewicht        von     <RTI  

   ID="0002.0081">   ungefähr     1,050. Dem     Sol    wurde so viel     Ammoniumhydroxyd     zugefügt, dass der endgültige     pH-Wert    ungefähr 10,5  war.    c) Ein Teil des     Sols    nach Angabe a) wurde in  einen     Verdampfungskessel    gebracht und erhitzt, bis  sich Ammoniak- und Wasserdämpfe bildeten. In die  sem Zeitpunkt wurde eine kleine Menge Kalium  hydroxyd zugefügt. Frisches mit Ammoniak stabili  siertes     Sol    wurde zur     Konstanthaltung    des Volumens  zugefügt; den     pii-Wert    liess man nicht unter 8,5  gehen. Dies wurde durch kontinuierliches Zufügen  von gasförmigem Ammoniak während der Erhitzung  erreicht.

   Die konstante Verdampfung wurde fort  gesetzt, wobei dauernde Kontrollen gemacht wurden,  um den PH-Wert immer oberhalb 8,5 zu halten, bis  das spezifische Gewicht des     Sols    den Wert 1,20 bei  20  C erreicht hatte. In diesem Zeitpunkt wurde eine  solche Menge     Kaliumhydroxyd    zugefügt, um dem  fertigen     Sol    einen     pn-Wert    von 9,0 zu geben. Das       Sol        hatte        eine        Si02-Konzentration        von        30%.     



       d)    Es wurde gemäss Angabe c) verfahren. Jedoch  wurde das Konzentrieren so lange fortgesetzt, bis das       Sol        eine        Si02-Konzentration        von        ungefähr        48        %        hatte.     



  Die     Kieselsäuresole    werden vor allem in ihrer       konzentrierten        Form        benutzt.        Sole        mit        ungefähr        30%          Si02    haben bessere Resultate ergeben, wenn auch       noch        Sole        mit        einem        Gehalt        von        nur        3%        Si02        sich     als wirksam erwiesen haben.

   Mengen von 3,78 bis  19 1 sind gewöhnlich für eine zweigleisige Strecke  mit einer Länge von 1,6 km ausreichend.  



  Die     wässrigen    Sole sind gegenüber niedrigen Tem  peraturen empfindlich. Durch Zufügen eines Gefrier  schutzmittels, z. B. Methylalkohol oder     Äthylenglykol,     kann die Empfindlichkeit behoben werden, wobei der       pH-Wert    des     Sols    dann auf ungefähr 2,5 eingestellt  werden muss. Dies gelingt ebenfalls durch Behand  lung des     Sols    mit einem     Alkylamin    (vergleiche hierzu  die     USA-Patentschrift    Nr. 2601291).  



  Für das leichtere Auftragen des     Sols,    um eine  gleichmässigere Verteilung auf den Oberflächen der       Eisenbahnwagenräder    oder Schienen zu erhalten, wird  vorzugsweise ein Netzmittel zugefügt. Sein     Gewichts-          anteil        beträgt        ungefähr        0,1        bis        2%.        Anionische     Netzmittel des     Alkalimetallalkylbenzolsulfonsäure-          Typs,

      wobei das     Alkyl    eine     Octyl    oder     Nonyl    sein  kann, sind sehr geeignet. Irgendein verträgliches       anionisches    oder nichtionisches Netzmittel kann eben  falls benutzt werden, z.

   B. eines der im Aufsatz        Synthetic        Detergents    - To Date, 11  von     John     W.     McCutcheon,    erschienen in     Soap        and        Sanitary          Chemicals,    Juli, August, September und Oktober  1952, erwähnten.     Kationische    Netzmittel neigen dazu,  Gele und Niederschläge zu bilden, wenn sie den  Solen zugefügt werden, und sollen deshalb nicht be  nutzt werden.  



  Des weiteren eignen sich kolloidale Silikate.  



  Die kolloidalen     Alkalimetallsilikate    (Wasserglas)  haben gewöhnlich ein     Alkalimetalloxydverhältnis    (als       Na20)    zu     Si02    von nicht mehr als ungefähr 1 : 2  und gewöhnlich weniger als 1 : 2,2.     Natriums:ilikate     mit einem     Na20    :     Si02    Verhältnis von 1 : 3,22 bis  1 : 3,86 haben den Reibungswert zwischen sich be  rührenden Metalloberflächen verbessert, wie dies aus      den nachher erläuterten Untersuchungen ersichtlich  ist. Nimmt das     Na0_    :     Si0z    Verhältnis ab, nimmt  die Lösbarkeit im Wasser ab. Es kann z.

   B. ein       Natriumsilikat    mit einem     Na."0    :     Si0z    Verhältnis von  1     :2        auf        ungefähr        54-%        Festteilchen        konzentriert     werden, während ein 1     :3,2-Material    zweckmässig  nur in Konzentrationen unterhalb     40114    Festteilchen  behandelt werden kann.

   Wenn auch die oben ange  gebenen Verhältnisse theoretisch unbeschränkt ge  ändert werden können, ist ein Verhältnis von unge  fähr 1 :4 die ungefähre untere Grenze, da es zu  schwierig wird, die Materialien zu behandeln, und  sie vor ihrer Benutzung verdünnt werden müssen.  



  Silikate, die für die Erfindung benutzt werden  können, sind in der     nachstehenden    Tafel 1 enthalten.  
EMI0003.0015     
  
    <I>Tafel <SEP> I</I>
<tb>  Ungefähres <SEP> Viskosität
<tb>  Verhältnis <SEP> Baumä-Grade <SEP> Poises
<tb>  Na20 <SEP> : <SEP> Si02
<tb>  1:3,75 <SEP> 35,0 <SEP> 2,2
<tb>  1:3,40 <SEP> 39,7 <SEP> 3,3
<tb>  1:3,25 <SEP> 42,5 <SEP> 7,5
<tb>  1:3,22 <SEP> 41,0 <SEP> 1,8
<tb>  1:3,22 <SEP> 38,0 <SEP> 0,6
<tb>  1:3,22 <SEP> 40,0 <SEP> 1,0
<tb>  1:3,22 <SEP> 42,2 <SEP> 4,0
<tb>  1:2,90 <SEP> 47,0 <SEP> 9,6
<tb>  l:2,90 <SEP> 47,0 <SEP> 9,6
<tb>  1:2,54 <SEP> 50,5 <SEP> 11,2
<tb>  1:2,50 <SEP> 42,0 <SEP> 0,5
<tb>  l:2,40 <SEP> 52,0 <SEP> 17,0
<tb>  1:2,00 <SEP> 50,0 <SEP> 2,8
<tb>  1:

  2,00 <SEP> 59,3 <SEP> 700,0
<tb>  <I><U>Kali</U>um<U>s</U>i<U>likate</U></I>
<tb>  Verhältnis <SEP> Baume-Grade <SEP> Viskosität
<tb>  KO, <SEP> : <SEP> SIO@ <SEP> Poises
<tb>  1:3,9 <SEP> 28,0 <SEP> 0,4
<tb>  1:3,3 <SEP> 40,75 <SEP> 17,5
<tb>  <I><U>Feste <SEP> lösliche <SEP> Natriumsili</U>ka<U>te</U></I>
<tb>  Verhältnis <SEP> Si02-prozentualer
<tb>  Na20 <SEP> : <SEP> Si02 <SEP> Gehalt <SEP> H20
<tb>  1:3,22 <SEP> 62,5 <SEP> <B>1</B>7,5       Die Materialien werden vorzugsweise in einer  konzentrierten Form verwendet.

   Sie können auch       mit        Wasser        auf        ungefähr        15        %        Si0z        verdünnt        wer-          den.    Je kleiner     das        Naz0    :     SiO2-    Verhältnis und je  konzentrierter die Lösung ist, um so weniger     kolo-          idales        Alkalimetallsilikat    wird gebraucht. Die benutzte  Menge ist von verschiedenen Umständen abhängig.

   Es  kommt hierbei darauf an, dass die Menge zur Ver  besserung des Reibungskoeffizienten ausreichend ist.  



  Des weiteren kann man von kolloidaler Kiesel  säure ausgehen, welche durch Hydrolyse von     Kiesel-          säureestern    erhalten wurden.    Alle     Kieselsäureester    haben die Eigenschaft, dass  sie in Wasser oder     in        Wasseralkoholgemischen    mit  ziemlich gleichmässigen regulierbaren Geschwindig  keiten     hydrolysieren.    Eine kleine Menge (0,03 bis       0,1 /o)    einer starken Mineralsäure, z. B. Chlorwasser  stoff, beschleunigt die     Hydrolysereaktion.    Wird in  einer Alkohollösung dieser Silikate weniger Wasser  benutzt, können sie lange Zeit ohne     Gelatinierung     aufbewahrt werden.

   Beispiele von     hydrolysierten          Äthylsilikatlösungen    sind in der Veröffentlichung   Ethyl Silicates  vom 4. Januar 1954 von der Firma        Carbide        and        Carbon        Chemicals        Company     ange  geben.  



  Nachfolgend     sind    verschiedene Zusammensetzun  gen der auf die Schiene aufgebrachten Materialien  aufgestellt, die geprüft wurden.    Zusammensetzung A:       Kieselsäuresol    gemäss Angabe c).  Zusammensetzung B:       Kieselsäuresol    gemäss Angabe c)     99,011/0          Natriumsalz    einer     Alkylbenzolsulfon-          säure,        200/aiige    Lösung 1,00/0  (Die     Alkylgruppen    enthalten ungefähr 8  bis 12     Kohlenstoffatome.)       <I>Beispiel 1</I>  Die zur Prüfung verwendete Maschine war eine  Lokomotive mit einer Leistung von 1000 PS zum  Ziehen von dreizehn Güterwagen.

   Die Untersuchun  gen wurden während der Wintermonate vorgenom  men. Die Temperatur am Prüftage war ungefähr       5"C.    Der Himmel war klar. Sechs Gleisschienen  längen wurden mit einem Gemisch aus Dieselbrenn  stoff und Schmierölen geölt, indem man mit einem  damit getränkten Lappen entlang dem oberen Ende  der Schiene wischte. Eine     Schienenlänge    wurde aus  gelassen, und andere, folgende sechs Schienenlängen  wurden in der gleichen Weise geölt.

   Am zweiten  Gleisabschnitt wurde oberhalb des     Ölfilms    ein dünner  Überzug der Zusammensetzung B angebracht, indem  eine die Zusammensetzung B enthaltende     Aufbring-          vorrichtung    entlang dem oberen Ende der Schiene       geführt    wurde. Die Zusammensetzung B liess man  trocknen, wobei sich ein kaum sichtbarer Film bil  dete.  



  Zur Erhöhung der Belastung der Rangierloko  motive wurden die Bremsen an den Güterwagen an  gezogen. Das Drosselventil auf der Lokomotive wurde  weit geöffnet. Unter diesen Betriebsumständen  konnte sich die Lokomotive auf der geölten und nicht  behandelten Schiene nicht vorwärts bewegen. Die  Räder liefen leer. Um die nötige Anzugskraft für die  Lokomotive zu erhalten, damit sie von der geölten  Schiene wegkommt, wurden die Wagenbremsen ge  löst, das Drosselventil etwas geschlossen und Sand  benutzt. Auch hierbei konnte die Vorwärtsbewegung  kaum aufrechterhalten werden.  



  Als die Lokomotive bei     geöffnetem    Drosselventil  und mit für die Güterwagen angezogenen Bremsen      auf dem Gleisabschnitt ankam, der mit der Zusam  mensetzung B behandelt war, rutschten die Räder  nicht, und der Zug konnte leicht Geschwindigkeit  aufnehmen und sich vorwärts bewegen. Der Gegen  satz zwischen der Zugkraft für den unbehandelten  Gleisabschnitt und der für den behandelten war sehr  gross. Bei dem     behandelten    Gleisabschnitt     konnte    man  nicht wahrnehmen, dass die Räder rutschen oder der  gleichen.  



  <I>Beispiel 2</I>  Die Prüfumstände waren die gleichen wie bei  Beispiel 1. Geprüft wurde mit zwei Lokomotiven  mit einer Leistung von je 1000 PS, die siebenund  zwanzig mit Erz beladene Wagen zogen. Reines  Wasser wurde     unmittelbar    vor dem Zug auf sechs       Gleisschienenlängen    gegossen. Beim Anzug gab es  noch kein Räderrutschen auf der trockenen Schiene.  Als aber die Lokomotiven das nasse Gleis erreichten,  gab es ein beträchtliches Räderrutschen, so dass der  Zug nur mit Schwierigkeit vorwärts kam. Er wurde  angehalten. Die Zusammensetzung A wurde auf die  nassen Schienen aufgebracht. Unmittelbar nachher,  während die Schienen noch nass waren, gelangte der  Zug über den behandelten Abschnitt. Ein Rutschen  der Räder war nicht zu bemerken.

   Es gab keinen  Zweifel, dass durch die noch flüssige Zusammenset  zung A das Räderrutschen beseitigt wurde.  



  <I>Beispiel 3</I>  Die Voraussetzungen waren die gleichen wie beim  Beispiel 2. Es wurde die Zusammensetzung A auf  sechs     Gleisschienenlängen    angebracht. Man liess sie  trocknen. Der getrocknete Film war nicht dünn oder  kontinuierlich wie beim Beispiel 1.  



  Der Zug setzte sich in Bewegung und gelangte  auf den behandelten Abschnitt. Die Räder rutschten  nicht.  



  Aus dem Vergleich der Beispiele 2 und 3 konnte  geschlossen werden, dass man durch die getrocknete  Zusammensetzung A eine bessere Adhäsion erhielt  als durch das nasse Material. Die Rutschgefahr wurde  also stärker verringert.



  Method for improving the friction between two metal surfaces The invention relates to a method for improving the friction between two metal surfaces, of which one moves relative to the other.



  Above all, the invention aims to prevent slipping or sliding between the wheels of a rail vehicle and the rails. The invention is therefore concerned with the problem of improving the friction between two metal surfaces, one of which is sensitive to the other slip or slide, as z. B. can also be the case between a shaft and a disc, a gear or a pinion that is mounted under friction on the shaft.



  According to the invention, the friction between two metal surfaces, one of which moves relative to the other, is improved in that a thin layer of colloidal silica or colloidal silicates is applied to at least one of these surfaces.



  In the drawing, for example, a section of a railroad track is shown, which has a thin coating consisting of a colloidal silica and is placed on the running surface of the rail.



  According to the illustration, the rail 1 has a running surface 2 on which the thin coating of colloidal silica 3 is applied. This coating can extend over the entire surface 4 as far as it comes into contact with the flange of the locomotive wheels and the railroad car wheels.



  Colloidal silica can be in a liquid carrier medium, e.g. B. in water, as a silica sol. If a silica sol z. If it is attached, for example, to the supporting surface of a steel rail, the evaporation of the water or another liquid carrier medium leaves a thin and firmly adhering film or coating that has exceptionally good properties for preventing slipping or sliding. In the simplest way, an aqueous solution of colloidal silica, e.g.

   B. a silica sol, either on a steel rail or on the surface of a locomotive wheel or railroad car wheel, or both on the rail and on the wheel. In most cases, the colloidal silica coating is applied to the splint by spraying devices, brushing devices, or other mechanical devices. The colloidal silica can also be in paste form or solid rod form, with other substances, e.g. B. silica flour and finely divided kaolin, are mixed in, come into use.



  Is the dispersed in a liquid medium, colloidal silica on a metal surface, e.g. B. a Lokomotivrad, attached, the pro duct should be dry or semi-dry when the wheel touches the rail. For this purpose, the liquid containing the colloidal silica is advantageously attached in such a way that air or another gas is then blown onto the layer so that the volatile liquid evaporates more quickly. If the colloidal silica is a fine powder, it can be applied to the metal surface separately or at the same time as a liquid.

   The colloidal silica can be applied to the metal surface in the form of a half brine, gel or paste.



       Silica sols with approximately 7 to 48 percent by weight SiO2 are particularly advantageous with a particle size between 1 and 150 μm (millimicrons). The sols can also contain stabilizers.



  In the case of the silica sols that are suitable for the invention, gelatinization can be carried out by adjusting the pH value with acid or alkali to 2.5 to 4.8 or to 8.5 to 10.0 or by adding a small amount of alkali metal be prevented.



  The preferred silica sols are those with at least 3.01 / o SiO2. Silicic acid sols, which come into question here, can be prepared according to the process according to US Pat. Nos. 2574902 and 2244325, although, for example, the known process of hydrolyzing before sodium salt with strong mineral acids with subsequent removal of excess salts can also be used.



  There are individual processes by which sols with a fairly high concentration of silica are produced in the form of individual, non-agglomerated particles. Such methods are disclosed in U.S. Patent Nos. 2574902, 2680721 and 2601235.



  When concentrating colloidal silica sols, the size of the individual particles in the sol is increased by the usual methods. According to the general rule, the more the sol is concentrated, the larger the particle size of the silica. In the case of fresh and stabilized brines with 3.5 percent by weight SiO2 produced according to US Pat. No. 2244325, the particle size is estimated to be approximately 1 to 3 my.

   When a sol is concentrated to about 30% SiO 2 using the methods of U.S. Patent No. 2574902, the average value of the diameter of the particle changes from 15 to 130 m / c.



  The silica sols which can be used for carrying out the process according to the invention can be prepared as follows, the ratios being based on weight, unless otherwise stated: a) Technical grade sodium silicate was used to produce a sodium silicate solution with water up to an approximate SiO2 content of 4.5% diluted. The weight ratio of Na0:

       SiO2 was about 1: 3.2 with a specific gravity of about 1.05. The diluted sodium silicate was passed through a column of a sulfonated polystyrene-divinylbenzene copolymer cation exchanger in hydrogen form according to US Pat. No. 236,6007. The effluent contained approximately 3.5% Si02,

       had a pH of 3.5 and a conductivity of approximately 400 to 800 microohms. Ammonium hydroxide from 26 Baume was added to the silicic acid sol effluent to adjust the pH of the sol to approximately 9.0.



  <I> b) </I> The procedure was as in <I> a) </I>. However, the sodium silicate solution contained around 10% SiO2. The finished sol had an SiO2 concentration of approximately 7% and a specific weight of <RTI

   ID = "0002.0081"> about 1.050. Sufficient ammonium hydroxide was added to the sol that the final pH was approximately 10.5. c) Part of the sol according to a) was placed in an evaporation vessel and heated until ammonia and water vapors were formed. At this point a small amount of potassium hydroxide was added. Fresh ammonia stabilized sol was added to keep the volume constant; the pii value was not allowed to go below 8.5. This was achieved by continuously adding gaseous ammonia during the heating.

   Constant evaporation was continued, with constant controls being made to keep the pH always above 8.5 until the specific gravity of the sol reached 1.20 at 20 ° C. At this point in time, such an amount of potassium hydroxide was added that the finished sol had a pn value of 9.0. The sol had an SiO2 concentration of 30%.



       d) The procedure was as stated in c). However, the concentration was continued until the sol had a SiO 2 concentration of approximately 48%.



  The silica sols are mainly used in their concentrated form. Brines with about 30% Si02 have given better results, even if brines with a content of only 3% Si02 have also proven to be effective.

   Quantities from 3.78 to 19 liters are usually sufficient for a two-track line 1.6 km in length.



  The aqueous brines are sensitive to low temperatures. By adding a freeze protection agent, e.g. B. methyl alcohol or ethylene glycol, the sensitivity can be eliminated, in which case the pH of the sol must then be adjusted to about 2.5. This is also achieved by treating the sol with an alkylamine (see US Pat. No. 2601291).



  A wetting agent is preferably added for easier application of the sol in order to obtain a more even distribution on the surfaces of the railroad car wheels or rails. Its percentage by weight is approximately 0.1 to 2%. Anionic surfactants of the alkali metal alkylbenzenesulfonic acid type,

      where the alkyl can be octyl or nonyl are very suitable. Any compatible anionic or nonionic wetting agent can also be used, e.g.

   B. one of those mentioned in the article Synthetic Detergents - To Date, 11 by John W. McCutcheon, published in Soap and Sanitary Chemicals, July, August, September and October 1952. Cationic wetting agents tend to form gels and precipitates when added to the brine and should therefore not be used.



  Colloidal silicates are also suitable.



  The colloidal alkali metal silicates (water glass) usually have an alkali metal oxide ratio (as Na 2 O) to SiO 2 of no more than about 1: 2 and usually less than 1: 2.2. Sodium: ilicates with a Na 2 O: SiO 2 ratio of 1: 3.22 to 1: 3.86 have improved the coefficient of friction between touching metal surfaces, as can be seen from the investigations explained below. If the Na0_: Si02 ratio decreases, the solubility in water decreases. It can e.g.

   B. a sodium silicate with a Na. "0: SiO2 ratio of 1: 2 can be concentrated to approximately 54-% solid particles, while a 1: 3.2 material can only be treated expediently in concentrations below 40114 solid particles.

   Although the above ratios can theoretically be changed without restriction, a ratio of about 1: 4 is the approximate lower limit, as it becomes too difficult to handle the materials and they have to be diluted before they can be used.



  Silicates which can be used in the invention are shown in Table 1 below.
EMI0003.0015
  
    <I> Plate <SEP> I </I>
<tb> Approximate <SEP> viscosity
<tb> Ratio <SEP> Baumä degrees <SEP> Poises
<tb> Na20 <SEP>: <SEP> Si02
<tb> 1: 3.75 <SEP> 35.0 <SEP> 2.2
<tb> 1: 3.40 <SEP> 39.7 <SEP> 3.3
<tb> 1: 3.25 <SEP> 42.5 <SEP> 7.5
<tb> 1: 3.22 <SEP> 41.0 <SEP> 1.8
<tb> 1: 3.22 <SEP> 38.0 <SEP> 0.6
<tb> 1: 3.22 <SEP> 40.0 <SEP> 1.0
<tb> 1: 3.22 <SEP> 42.2 <SEP> 4.0
<tb> 1: 2.90 <SEP> 47.0 <SEP> 9.6
<tb> l: 2.90 <SEP> 47.0 <SEP> 9.6
<tb> 1: 2.54 <SEP> 50.5 <SEP> 11.2
<tb> 1: 2.50 <SEP> 42.0 <SEP> 0.5
<tb> l: 2.40 <SEP> 52.0 <SEP> 17.0
<tb> 1: 2.00 <SEP> 50.0 <SEP> 2.8
<tb> 1:

  2.00 <SEP> 59.3 <SEP> 700.0
<tb> <I><U>Kali</U>um<U>s</U>i<U>likate</U> </I>
<tb> Ratio <SEP> Baume grade <SEP> viscosity
<tb> KO, <SEP>: <SEP> SIO @ <SEP> Poises
<tb> 1: 3.9 <SEP> 28.0 <SEP> 0.4
<tb> 1: 3.3 <SEP> 40.75 <SEP> 17.5
<tb> <I> <U> Solid <SEP> soluble <SEP> sodium silicones </U> can <U> te </U> </I>
<tb> Ratio <SEP> Si02 percentage
<tb> Na20 <SEP>: <SEP> Si02 <SEP> content <SEP> H20
<tb> 1: 3.22 <SEP> 62.5 <SEP> <B> 1 </B> 7.5 The materials are preferably used in a concentrated form.

   They can also be diluted to about 15% SiO2 with water. The smaller the Naz0: SiO2 ratio and the more concentrated the solution, the less colloidal alkali metal silicate is needed. The amount used depends on various circumstances.

   It is important that the amount is sufficient to improve the coefficient of friction.



  Furthermore, one can start from colloidal silicic acid, which was obtained by hydrolysis of silicic acid esters. All silicic acid esters have the property that they hydrolyze in water or in water-alcohol mixtures with fairly uniform, controllable speeds. A small amount (0.03 to 0.1 / o) of a strong mineral acid, e.g. B. hydrogen chloride, accelerates the hydrolysis reaction. If less water is used in an alcohol solution of these silicates, they can be stored for a long time without gelatinizing.

   Examples of hydrolyzed ethyl silicate solutions are given in the publication Ethyl Silicates dated January 4, 1954 by Carbide and Carbon Chemicals Company.



  Various compositions of the materials applied to the rail that were tested are listed below. Composition A: silica sol according to information c). Composition B: Silica sol according to specification c) 99.011 / 0 sodium salt of an alkylbenzenesulfonic acid, 200% solution 1.00 / 0 (the alkyl groups contain approximately 8 to 12 carbon atoms.) <I> Example 1 </I> The one used for the test The machine was a locomotive with an output of 1000 hp to pull thirteen freight cars.

   The tests were carried out during the winter months. The temperature on the test day was approximately 5 "C. The sky was clear. Six lengths of track were oiled with a mixture of diesel fuel and lubricating oils by wiping the upper end of the rail with a rag soaked with it. One length of track was left out, and the following six lengths of rail were oiled in the same manner.

   A thin coating of Composition B was applied to the second section of track above the oil film by moving an applicator containing Composition B along the top of the rail. Composition B was allowed to dry and a barely visible film formed.



  The brakes on the freight cars were applied to increase the load on the shunting locomotives. The throttle valve on the locomotive was opened wide. Under these operating conditions, the locomotive could not move forward on the oiled and untreated rail. The wheels ran idle. In order to obtain the necessary pulling force for the locomotive to get away from the oiled rail, the car brakes were released, the throttle valve closed a little and sand used. Here, too, the forward movement could hardly be maintained.



  When the locomotive reached the section of track treated with Composition B with the throttle valve open and the brakes on for the freight cars, the wheels did not slip and the train could easily pick up speed and move forward. The contrast between the tensile force for the untreated track section and that for the treated track section was very large. With the treated track section one could not perceive that the wheels slip or the same.



  <I> Example 2 </I> The test conditions were the same as in Example 1. The test was carried out with two locomotives, each with an output of 1000 hp, which pulled twenty-seven wagons loaded with ore. Pure water was poured onto six lengths of track immediately in front of the train. With the suit, there was still no wheel slipping on the dry rail. When the locomotives hit the wet track, however, there was considerable wheel slippage, making it difficult for the train to advance. He was stopped. Composition A was applied to the wet rails. Immediately afterwards, while the rails were still wet, the train passed over the treated section. The wheels did not slip.

   There was no doubt that the still liquid Composition A eliminated the wheel slippage.



  <I> Example 3 </I> The requirements were the same as in Example 2. Composition A was applied to six lengths of track. They were left to dry. The dried film was not thin or continuous as in Example 1.



  The train started moving and reached the treated section. The wheels didn't slip.



  From the comparison of Examples 2 and 3 it could be concluded that the dried composition A gave better adhesion than the wet material. The risk of slipping has therefore been reduced more.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Verbesserung der Reibung zwi schen zwei Metalloberflächen, von denen sich die eine relativ zur anderen bewegt, dadurch gekennzeich net, dass auf mindestens eine dieser Oberflächen eine dünne Schicht aus kolloidaler Kieselsäure oder kolloidalen Silikaten aufgetragen wird. 11. Nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I behandelte Metalloberfläche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine dünne überzugsschicht aus kolloidaler Kieselsäure oder kolloidalen Silikaten aufweist. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass kolloidale Kieselsäure mit einer nichtschmierenden Trägerflüssigkeit aufgetragen wird. 2. PATENT CLAIMS 1. A method for improving the friction between two metal surfaces, one of which moves relative to the other, characterized in that a thin layer of colloidal silica or colloidal silicates is applied to at least one of these surfaces. 11. Metal surface treated by the method according to claim I, characterized in that it has a thin coating layer of colloidal silicic acid or colloidal silicates. SUBClaims 1. The method according to claim 1, characterized in that colloidal silica is applied with a non-lubricating carrier liquid. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass eine dünne Schicht aus kolloidalem Kieselsäuresol aufgetragen wird. 3. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass ein Kieselsäuresol mit mindestens 3,0 % Sioz aufgetragen wird. 4. Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass ein Kieselsäuresol mit 7 bis 481/0 Sioz aufgetragen wird. 5. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die eine Metalloberfläche die Lauf fläche einer Schiene und die zweite die Lauffläche mindestens eines Eisenbahnrades ist. 6. Method according to claim 1, characterized in that a thin layer of colloidal silica sol is applied. 3. The method according to dependent claim 2, characterized in that a silica sol with at least 3.0% Sioz is applied. 4. The method according to dependent claim 3, characterized in that a silica sol with 7 to 481/0 Sioz is applied. 5. The method according to claim 1, characterized in that one metal surface is the running surface of a rail and the second is the running surface of at least one railroad wheel. 6th Verfahren nach Unteransprüchen 3 und 5. 7. Verfahren nach Unteranspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, dass auf mindestens eine der Metall oberflächen ein Film aus kolloidaler Kieselsäure, wel che durch Hydrolyse von Kieselsäureestern erhal ten wurde, aufgetragen wird. B. Verfahren nach Unteransprüchen 4 und 5. 9. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass eine kolloidale Kieselsäure mit einer durchschnittlichen Teilchengrösse zwischen 1 und<B>150</B> my, aufgetragen wird. 10. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine dünne Schicht aus kollo idalem Silikatsol mit 3 bis 480/ & Si0_ aufgetragen wird. The method according to dependent claims 3 and 5. 7. The method according to dependent claim 5, characterized in that a film of colloidal silica, wel che th by hydrolysis of silicic acid esters, is applied to at least one of the metal surfaces. B. The method according to dependent claims 4 and 5. 9. The method according to claim I, characterized in that a colloidal silica with an average particle size between 1 and 150 my is applied. 10. The method according to claim 1, characterized in that a thin layer of colloidal silicate sol with 3 to 480 / & Si0_ is applied.
CH347542D 1955-01-26 1956-01-24 Process for improving the friction between two metal surfaces CH347542A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1041071XA 1955-01-26 1955-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH347542A true CH347542A (en) 1960-07-15

Family

ID=22298708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH347542D CH347542A (en) 1955-01-26 1956-01-24 Process for improving the friction between two metal surfaces

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH347542A (en)
DE (1) DE1041071B (en)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE806970C (en) * 1949-11-24 1951-06-21 Bochumer Ver Fuer Gussstahlfab Wheelset for rail vehicles, especially internally bearing wheelsets, with press fit between the hub bore and the hub seat

Also Published As

Publication number Publication date
DE1041071B (en) 1958-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2787968A (en) Method of improving frictional contact between metal surfaces normally in rolling contact and resultant structure
DE2344316C2 (en) Precipitated amorphous silica, process for its preparation and its use
EP2014392A2 (en) Moulding material mixture, moulded blank for moulding purposes and method for producing a moulded blank
WO2009129908A1 (en) Particulate wax composites and method for the production thereof and the use thereof
US2877716A (en) Treatment of metal surfaces in frictional contact to increase the friction therebetween
DE872625C (en) Lubricating greases
US2819681A (en) Treatment of metal surfaces to increase the coefficient of friction
US2787965A (en) Method of improving the coefficient of friction between contacting metal surfaces and article produced thereby
DE10128401B4 (en) Powdered mold release agent for use in casting with a mold and molding process
CH347542A (en) Process for improving the friction between two metal surfaces
EP0745661B1 (en) Lubricant composition for the inhibition of carburation during the production of seamless tubes
US2787967A (en) Method of improving the coefficient of friction between contacting metal surfaces and article produced thereby
DE2313498A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING CASTING FORMS FOR PRECISION CASTINGS
EP0141039B1 (en) Gelling mixture based on alcali metal silicates
US3120818A (en) Treating metal surfaces to increase the coefficient of friction
US2787966A (en) Method of improving the coefficient of friction between contacting metal surfaces and article produced thereby
DE1771623A1 (en) Refractory coating compositions
US3108970A (en) Colloidal silica compositions
EP4121500B1 (en) Composition for lubricating and/or descaling during hot working of metals
CH236677A (en) Dry lubricant for the wheel flange lubrication of rail vehicles.
DE948072C (en) Water glass based adhesive
AT122514B (en) Process for soaking or coating stones or rock masses, cement or concrete, bricks or road surfaces or the like with tar, bitumen or the like.
DE1433973C (en) Mold coating
DE4129073A1 (en) Snow and ice thawing on road surfaces - by applying soluble inorganic salt simultaneously treated with liq. water soluble silicate and miscible alcohol mixt. in mechanical spreading
DE1519994C3 (en) Means for removing oily contaminants from water