CH346836A - cistern - Google Patents

cistern

Info

Publication number
CH346836A
CH346836A CH346836DA CH346836A CH 346836 A CH346836 A CH 346836A CH 346836D A CH346836D A CH 346836DA CH 346836 A CH346836 A CH 346836A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
valve
cistern according
float
cistern
container
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Staehli Paul
Original Assignee
Gebert & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebert & Cie filed Critical Gebert & Cie
Publication of CH346836A publication Critical patent/CH346836A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/30Valves for high or low level cisterns; Their arrangement ; Flushing mechanisms in the cistern, optionally with provisions for a pre-or a post- flushing and for cutting off the flushing mechanism in case of leakage
    • E03D1/304Valves for high or low level cisterns; Their arrangement ; Flushing mechanisms in the cistern, optionally with provisions for a pre-or a post- flushing and for cutting off the flushing mechanism in case of leakage with valves with own buoyancy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/18Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float
    • F16K31/20Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float actuating a lift valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • F16K47/02Means in valves for absorbing fluid energy for preventing water-hammer or noise

Description

  

      Spülkasten       Die Erfindung betrifft einen Spülkasten, dessen  Auslaufventil mit einem Schwimmer versehen ist, der  auf einem hohlen, als     überlauf    dienenden Ventil  schaft angeordnet ist, der den Ventilteller trägt.  



  Bei bekannten Spülkästen dieser Art wird der  hohle Ventilschaft durch ein in dessen Innerem vor  gesehenes Rohr geführt, dessen     Anbringung    eine ge  wisse Komplikation der Konstruktion mit sich bringt.  Die vorliegende Erfindung vereinfacht die Konstruk  tion dadurch, dass der hohle Ventilschaft in der Nabe  einer Scheibe geführt ist, die innerhalb des Gehäuses  des Auslaufventils angeordnet ist. "  In der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausfüh  rungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt,  das noch verschiedene weitere Verbesserungen gegen  über bekannten Spülkasten aufweist.

   Es ist:       Fig.    1 ein Schnitt durch den Spülkasten längs  der Linie     I-I    von     Fig.    2;       Fig.    2 eine Draufsicht auf denselben bei abgeho  benem Deckel, wobei einige Teile entfernt und an  dere im Schnitt längs der Linie     II-II    von     Fig.    1 ge  zeigt sind;       Fig.    3 ein Schnitt durch einige zur Deckelbefe  stigung dienende Teile in grösserem Massstab;       Fig.4    ein Schnitt längs der Linie     IV-IV    von       Fig.    3 ;       Fig.    5 eine Draufsicht auf eine Befestigungslasche  in grösserem Massstab;

         Fig.    6 ein Schnitt nach der Linie     VI-VI    von       Fig.    5, der die Anwendung der Lasche zeigt;       Fig.    7 ein Schnitt längs der Linie     VII-VII    von       Fig.    6;       Fig.    8 ein Schnitt durch eine Einzelheit des Be  dienungsmechanismus in grösserem Massstab;       Fig.    9 der untere Teil von     Fig.    8, wobei ein Ele  ment anders montiert worden ist.    Der dargestellte Spülkasten weist einen Spülwas  serbehälter 1 auf, der oben durch einen Deckel 2  abgeschlossen ist.

   Das Wasser wird     in    Richtung des  Pfeils 3 einem Schwimmerventil 4     bekannter    Art zu  geführt, dessen Schwimmer mit 5 bezeichnet ist. Das  an das Schwimmerventil angeschlossene Auslaufrohr  6 weist an seinem in der Nähe des Behälterbodens  befindlichen Auslaufende 7 die Besonderheit auf, dass  ein zungenartiger Abschnitt 8 der Rohrwandung nach  innen abgebogen ist, so     d'ass    der Auslauf des Wassers  gedrosselt wird. Es zeigt sich in der Praxis,     dass    da  durch eine     Verminderung    des Wasserrauschens beim  Füllen des Behälters 1 erzielt wird.  



  Das Auslaufventil 9 weist ein Gehäuse 10 auf,  das einen hohlen Ventilschaft 11 koaxial umgibt, an  dessen unterem Ende ein Ventilteller 12 mittels zweier  mit Innengewinde versehener Ringe 13 und 14 be  festigt ist. Der Ventilsitz 15 wird durch das obere  Ende eines Auslaufstutzens 16 gebildet, der mit einem  Aussengewinde versehen ist, auf welchem eine Mutter  17 aufgeschraubt ist, mittels welcher der Auslaufstut  zen 16 unter Zwischenlage von Dichtungen 18, 19 am  Boden des Behälters 1 befestigt ist. Dabei ist oben  am Auslaufstutzen ein Flansch 20 vorgesehen, der  sowohl auf der Dichtung 18 als auch auf einem  Innenflansch 21 des Gehäuses 10 aufliegt.  



  Im unteren Teil des Gehäuses 10 sind Öffnungen  22 für den Durchtritt des Wassers vorgesehen. Auf  den Ventilschaft 11 ist ein Schwimmer 23 bis zu  einem Anschlag 24 aufgeschoben. Zwischen der Um  fangsfläche des Schwimmers 23 und dem Gehäuse 10  ist Spiel vorhanden, so dass sich. auch unter. dem  Schwimmer Wasser befindet. Der Ventilschaft 11  wird lediglich in der Nabe 25 einer Scheibe 26 ge  führt, deren äusserer Rand auf einer vom Gehäuse 10  gebildeten Schulter 27 aufliegt. Die Scheibe 26 weist  ein Loch 28 auf und ist auf ihrer oberen und auf      ihrer unteren Seite mit drei Rippen 26' bzw. 26" ver  sehen. Zwischen dem Schwimmer 23 und der Scheibe  26 ist im Gehäuse 10 ein     Einlaufstutzen    29 vorgese  hen, an welchen eine Leitung angeschlossen werden  kann.

   Nach der Zeichnung ist jedoch der Einlauf  stutzen durch einen Stopfen 30 verschlossen.  



  In einer am Deckel 2 vorgesehenen Führung 31  ist ein Bolzen 32 verschiebbar, der oben mit einem  Bedienungsknopf 33 versehen ist. Das abgesetzte un  tere Ende 34 (siehe     Fig.    8) des Bolzens hat einen       kleineren    Durchmesser und ist mit Gewinde versehen.  Eine an einem Ende mit einem Flansch 35 versehene  Buchse 36 ist auf das     Bolzenende    34 aufgeschoben  und mittels einer Mutter 37 auf demselben festgehal  ten. Die Mutter 37 ist durch einen Splint 38 gesichert.  



       Eine    Gabel 39 weist einen Lappen 40 auf, der  nach     Fig.    8 durch den Flansch 35 und die Mutter 37  am     Bolzen    32 befestigt ist. Nach     Fig.9    kann die  Buchse 36 aber auch umgekehrt auf dem     Bolzenende     34 befestigt werden, in welchem Falle die Gabel 39  auf dem Bolzen 32 verschiebbar ist.  



  Die beiden Arme 41 der Gabel 39     untergreifen     den nach aussen gebogenen, oberen Rand 42 des hoh  len     Ventilschaftes    11 und weisen zum besseren Fest  halten dieses Randes an ihren Enden noch je einen  nach oben ragenden Vorsprung 43 auf.  



  Zur Befestigung des Deckels 2 auf dem Behälter  1 dienen zwei     abgekröpfte    Laschen 44 (siehe auch       Fig.    3 und 4). Das untere Ende einer dieser Laschen  sitzt auf einer mit Aussengewinde versehenen Buchse  45 und ist auf derselben mittels einer Mutter 46 fest  gehalten. Die Buchse 45 ist durch eine Öffnung 47  der Behälterwandung hindurchgesteckt 'und weist  einen Boden 48 sowie eine     Anschlagflansch    49 auf.  Zwischen der Lasche 44 und der Behälterwandung ist  eine     Dichtungsscheibe    50 angebracht. Ein Vorsprung  51 der Lasche 44 greift durch die Dichtungsscheibe  50 hindurch in ein Loch 52 der Behälterwandung und  dient dazu, die Lasche 44 in ihrer Lage zu sichern.  



  Das obere Ende der     abgekröpften    Lasche 44 ist  als     Gewindebolzen    53 ausgebildet. Es ist ersichtlich,  dass durch Aufschrauben der     Durchführungsmuttern     54 auf die entsprechenden     Gewindebolzen    53 der  Laschen 44 der Deckel 2 auf dem Behälter befestigt  wird.  



  Das untere Ende der in     Fig.    1 links gezeigten  Lasche 44 sitzt nicht auf einer Buchse 45, sondern  auf einem zylindrischen Teil 55 des Schwimmerven  tils 4, der die Behälterwandung durchsetzt.  



  Zur Befestigung des Behälters 1 an einer Wand  sind zwei aus Blech gepresste     Aufhängelaschen    56  (siehe     Fig.    5 bis 7) vorgesehen. Jede Aufhängelasche  56 weist einen länglichen Schlitz 57 auf, durch wel  chen eine Schraube 58 hindurchgesteckt wird, um  die Lasche an der Wand anzuschrauben. Der Schlitz  57 ist in der Mitte eines quadratischen Befestigungs  lappens 59 vorgesehen, dessen Ecken abgerundet sind  und dessen zentraler Teil 60 gegenüber     seiner    Rand  zone 61 erhöht ist.

   In der Randzone sind vier Vor-    Sprünge 62     herausgepresst,    welche beim Anziehen der  Schraube 58 sich in die Wandoberfläche     hineindrük-          ken    und dadurch eine Verdrehung der Lasche ver  hindern. Die Erhöhung des zentralen Teils 60 gegen  über der Randpartie 61 ergibt eine Federung. Eine  oben am Befestigungslappen 59 vorgesehene Nase 63  greift in eine     Bride    64 ein, die mittels Schrauben 65  und Muttern 66 an der Rückwand des Behälters 1  befestigt sind.

   Zum elastischen Abstützen des Behäl  ters 1 an der Wand sind ferner drei elastische  konische Zapfen 67-69 an dessen Rückwand an  gebracht, von denen der eine, 67, der in     Fig.    2 ge  zeigt ist, sich etwas unterhalb des oberen Behälter  randes befindet, während die Lage der anderen bei  den, 68, 69, in     Fig.    1 angedeutet ist.  



  Wenn man den Bedienungsknopf 33 nach oben  zieht, nimmt die Gabel 39 den hohlen Ventilschaft  11, der in seiner Ruhelage zugleich als     überlauf     dient (für den Fall, dass das Schwimmerventil 4  nicht gut schliessen sollte), nach oben mit, so dass der  Ventilteller 12 von seinem Sitz 15 abgehoben wird  und das im Behälter 1 befindliche Wasser durch  die Öffnungen 22 des Ventilgehäuses 10 und den  Auslaufstutzen 16 in die Klosettschüssel auslaufen  kann. Dabei folgt der Schwimmer 23 zufolge seines  Auftriebes der Bewegung des Ventilschaftes 11, bleibt  also mit dem Anschlag 24 in Berührung. Die Scheibe  26 bleibt dagegen in ihrer in     Fig.    1 gezeigten Lage  liegen.

   Beim Loslassen des Knopfes 33 kann das  Ventil 9 sich nicht sofort wieder schliessen, weil der       Schwimmer    infolge seines Auftriebes den Ventil  schaft 11 nach oben stösst und die Ventilplatte 12 nun  nicht mehr durch auf ihr lastendes Wasser nach unten  gedrückt wird, was in der Schliesslage des Ventils ein  Heben des Ventilschaftes 11 durch den Schwimmer  23 verhindert. Das unter dem Schwimmer 23 befind  liche Wasser fliesst langsam durch das Loch 28 der  Scheibe 26 aus, wodurch sich der Schwimmer 23 all  mählich senkt und infolgedessen schliesslich auch der  Ventilteller 12 auf seinen Sitz 15 zurückkehrt.

   Durch  passende Wahl des Durchmessers des Loches 28 kann  man eine Schliessgeschwindigkeit des     Ausflussventils    9  erzielen, bei welcher der Klosettsiphon genügend mit       Nachfüllwasser    versorgt wird, das durch das nun  mehr offene Schwimmerventil 4 nachströmt. Wenn die  Buchse 36 in der Lage nach     Fig.    8 auf dem unteren  Ende 34 des Bolzens 32 montiert worden ist, so kann  man das Auslaufventil 9 durch Hinunterdrücken des  Bedienungsknopfes 33 willkürlich schliessen. Wenn  diese     Möglichkeit    nicht erwünscht oder nach lokalen  Vorschriften sogar unzulässig ist, so wird die Buchse  36 in der Lage nach     Fig.    9 montiert.

   Dann kann man  mit dem Bedienungsknopf den Ventilschaft 11 wohl  nach oben ziehen, ihn aber nicht nach unten drücken,  so dass das Auslaufventil 9 sich nur automatisch ge  mäss dem Auslaufen des Wassers durch das Loch 28  schliessen kann.  



  Die Rippen 26' bzw. 26" der Scheibe 26 verhin  dern, dass der Schwimmer 23 bzw. der Ring 14 an  der Scheibe 26 klebenbleiben kann.      Falls der Spülkasten aus irgendeinem Grunde so  montiert wird, dass der Bedienungsknopf 33 nicht  bequem erreichbar ist, z. B. in relativ grosser Höhe  über dem Boden, so wird man an den     Einlaufstutzen     29 des Ventilgehäuses 10 eine Leitung anschliessen,  die durch die Behälterwandung hindurchgeführt und  über einen in bequemer Reichweite liegenden Hahn  an das Wasserleitungsnetz angeschlossen wird. Wenn  man diesen Hahn öffnet, so wird durch das zwischen  Scheibe 26 und Schwimmer 23 eindringende Wasser  der dann als Kolben wirkende Schwimmer nach oben  gedrückt und das Ventil 9 geöffnet.

   Beim Schliessen  des Bedienungshahnes kehrt dieses Ventil dann auf  die beschriebene Weise in seine Schliesslage zurück.  



  Der Behälter 1, der Deckel 2, der Ventilschaft 11,  das Ventilgehäuse 10, die Gabel 39, die Scheibe 26  und eventuell noch andere Teile bestehen vorzugs  weise aus Kunststoff, z. B.     Polyvinylchlorid.    Die  Schwimmer 5 und 23 bestehen vorzugsweise ebenfalls  aus Kunststoff, z. B. einem zahlreiche kleiner Hohl  zellen aufweisenden Kunststoff, z. B. aus entspre  chend behandeltem     Polyvinylchlorid.     



  Es sei noch bemerkt, dass bei Bedienung des  Spülkastens mittels eines Wasserhahnes der Bedie  nungsknopf 33 samt dem Bolzen 32 und der Gabel  39 wegfallen kann. Statt den Ventilschaft 11 oben  aufzuhängen, kann man dann dessen oberes Ende in  einer unbeweglichen, den Schaft um etwas mehr als       180e    umschliessenden Gabel oder dergleichen führen,  wobei dann der Anschlag 11' zur Begrenzung der  Aufwärtsbewegung des Ventilschaftes 11 dient. Im  allgemeinen wird man es aber vorziehen, statt dessen  einfach die Buchse 35 auf dem unteren     Bolzenende    34  in der Lage nach     Fig.    9 anzubringen.



      Cistern The invention relates to a cistern, the outlet valve is provided with a float, which is arranged on a hollow, serving as an overflow valve stem, which carries the valve plate.



  In known cisterns of this type, the hollow valve stem is passed through a tube seen inside it, the attachment of which brings a certain complication of the construction with it. The present invention simplifies the construction in that the hollow valve stem is guided in the hub of a disc which is arranged within the housing of the outlet valve. "In the accompanying drawing an exemplary embodiment of the subject invention is shown, which has various other improvements over known cisterns.

   It is: FIG. 1 a section through the cistern along the line I-I of FIG. 2; Fig. 2 is a plan view of the same with abgeho enclosed cover, with some parts removed and other in section along the line II-II of Fig. 1 ge shows; Fig. 3 is a section through some stigung for Deckelbefe serving parts on a larger scale; 4 shows a section along the line IV-IV of FIG. 3; 5 shows a plan view of a fastening tab on a larger scale;

         Fig. 6 is a section along the line VI-VI of Fig. 5, showing the use of the tab; 7 shows a section along the line VII-VII of FIG. 6; Fig. 8 is a section through a detail of the loading operating mechanism on a larger scale; Fig. 9 shows the lower part of Fig. 8, wherein an ele ment has been mounted differently. The cistern shown has a Spülwas serbehälters 1, which is closed by a cover 2 at the top.

   The water is guided in the direction of arrow 3 to a float valve 4 of a known type, the float of which is denoted by 5. The outlet pipe 6 connected to the float valve has the special feature at its outlet end 7 located near the bottom of the container that a tongue-like section 8 of the pipe wall is bent inwards so that the outflow of the water is throttled. It has been shown in practice that a reduction in the water noise when the container 1 is filled is achieved.



  The outlet valve 9 has a housing 10 which coaxially surrounds a hollow valve stem 11, at the lower end of which a valve disk 12 is fastened by means of two internally threaded rings 13 and 14 BE. The valve seat 15 is formed by the upper end of an outlet connection 16 which is provided with an external thread on which a nut 17 is screwed, by means of which the outlet connection 16 is attached to the bottom of the container 1 with the interposition of seals 18, 19. In this case, a flange 20 is provided at the top of the outlet connection, which flange rests both on the seal 18 and on an inner flange 21 of the housing 10.



  In the lower part of the housing 10 openings 22 are provided for the passage of the water. A float 23 is pushed onto the valve stem 11 as far as a stop 24. Between the circumferential surface of the float 23 and the housing 10 there is play so that. also under. the float is water. The valve stem 11 is ge only in the hub 25 of a disk 26 leads, the outer edge of which rests on a shoulder 27 formed by the housing 10. The disk 26 has a hole 28 and is provided on its upper and lower side with three ribs 26 'and 26 ". Between the float 23 and the disk 26, an inlet connection 29 is provided in the housing 10, on which a line can be connected.

   According to the drawing, however, the inlet port is closed by a plug 30.



  A bolt 32, which is provided with an operating button 33 at the top, can be displaced in a guide 31 provided on the cover 2. The stepped un lower end 34 (see Fig. 8) of the bolt has a smaller diameter and is threaded. A socket 36 provided at one end with a flange 35 is pushed onto the bolt end 34 and held thereon by means of a nut 37. The nut 37 is secured by a split pin 38.



       A fork 39 has a tab 40 which, according to FIG. 8, is fastened to the bolt 32 by the flange 35 and the nut 37. According to FIG. 9, however, the bushing 36 can also be fastened vice versa on the bolt end 34, in which case the fork 39 can be displaced on the bolt 32.



  The two arms 41 of the fork 39 engage under the outwardly curved, upper edge 42 of the HOH len valve stem 11 and have an upwardly extending projection 43 at their ends to hold this edge better.



  To fasten the lid 2 on the container 1, two bent tabs 44 are used (see also FIGS. 3 and 4). The lower end of one of these brackets sits on an externally threaded bushing 45 and is held firmly on the same by means of a nut 46. The socket 45 is pushed through an opening 47 in the container wall and has a base 48 and a stop flange 49. A sealing washer 50 is attached between the tab 44 and the container wall. A projection 51 of the tab 44 engages through the sealing washer 50 into a hole 52 in the container wall and serves to secure the tab 44 in its position.



  The upper end of the bent bracket 44 is designed as a threaded bolt 53. It can be seen that by screwing the feed-through nuts 54 onto the corresponding threaded bolts 53 of the tabs 44, the cover 2 is fastened to the container.



  The lower end of the tab 44 shown on the left in Fig. 1 is not seated on a socket 45, but on a cylindrical part 55 of the Schwimmerven valve 4, which penetrates the container wall.



  To fasten the container 1 to a wall, two suspension lugs 56 pressed from sheet metal (see FIGS. 5 to 7) are provided. Each hanging bracket 56 has an elongated slot 57 through which a screw 58 is inserted to screw the bracket to the wall. The slot 57 is provided in the middle of a square fastening tab 59, the corners of which are rounded and the central part 60 of which is increased with respect to its edge zone 61.

   Four projections 62 are pressed out in the edge zone which, when the screw 58 is tightened, press into the wall surface and thereby prevent the bracket from twisting. The increase in the central part 60 compared to the edge portion 61 results in a spring. A nose 63 provided at the top of the fastening tab 59 engages in a clamp 64 which is fastened to the rear wall of the container 1 by means of screws 65 and nuts 66.

   For elastic support of the Behäl age 1 on the wall, three elastic conical pins 67-69 are also placed on the rear wall, of which the one, 67, which is shown in Fig. 2, is located slightly below the upper edge of the container, while the position of the others at the, 68, 69, is indicated in FIG.



  If you pull the control button 33 upwards, the fork 39 takes the hollow valve stem 11, which in its rest position also serves as an overflow (in the event that the float valve 4 should not close properly), upwards, so that the valve disk 12 is lifted from its seat 15 and the water in the container 1 can run out through the openings 22 of the valve housing 10 and the outlet nozzle 16 into the toilet bowl. In doing so, the float 23 follows the movement of the valve stem 11 due to its buoyancy, so it remains in contact with the stop 24. The disk 26, however, remains in its position shown in FIG.

   When the button 33 is released, the valve 9 cannot close again immediately because the float pushes the valve stem 11 upwards as a result of its buoyancy and the valve plate 12 is no longer pushed downwards by the water it weighs down, which in the closed position of the Valve prevents the valve stem 11 from being lifted by the float 23. The water located under the float 23 slowly flows out through the hole 28 of the disk 26, whereby the float 23 gradually lowers and, as a result, the valve disc 12 returns to its seat 15.

   By suitable choice of the diameter of the hole 28, one can achieve a closing speed of the outflow valve 9 at which the toilet siphon is supplied with sufficient refill water, which then flows through the now more open float valve 4. When the bushing 36 has been mounted in the position according to FIG. 8 on the lower end 34 of the bolt 32, the outlet valve 9 can be arbitrarily closed by pressing down the operating button 33. If this possibility is not desired or even inadmissible according to local regulations, the socket 36 is mounted in the position shown in FIG.

   Then you can pull the valve stem 11 upwards with the control button, but not push it downwards, so that the outlet valve 9 can only close automatically according to the leakage of water through the hole 28.



  The ribs 26 'and 26 "of the disk 26 prevent the float 23 or the ring 14 from sticking to the disk 26. If for any reason the cistern is installed in such a way that the control button 33 is not easily accessible, e.g. B. at a relatively great height above the ground, a line will be connected to the inlet nozzle 29 of the valve housing 10, which will be passed through the container wall and connected to the water supply network via a tap within easy reach. Thus, by the water penetrating between disk 26 and float 23, the float, which then acts as a piston, is pushed upwards and valve 9 is opened.

   When the service tap is closed, this valve then returns to its closed position in the manner described.



  The container 1, the lid 2, the valve stem 11, the valve housing 10, the fork 39, the disc 26 and possibly other parts are preferably made of plastic, for. B. polyvinyl chloride. The floats 5 and 23 are preferably also made of plastic, e.g. B. a numerous small hollow cells having plastic, z. B. accordingly treated polyvinyl chloride.



  It should also be noted that when the cistern is operated by means of a faucet, the control button 33 together with the bolt 32 and the fork 39 can be omitted. Instead of suspending the valve stem 11 at the top, its upper end can then be guided in an immovable fork or the like enclosing the stem by a little more than 180e, the stop 11 'then serving to limit the upward movement of the valve stem 11. In general, however, it will be preferred to simply mount the bushing 35 on the lower pin end 34 in the position shown in FIG.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Spülkasten, dessen Auslaufventil mit einem Schwim mer versehen ist, der auf einem hohlen, als überlauf dienenden Ventilschaft angeordnet ist, der den Ven tilteller trägt, dadurch gekennzeichnet, dass der hohle Ventilschaft (11) in der Nabe (25) einer Scheibe (26) geführt ist, die innerhalb des Gehäuses (10) des Aus laufventils angeordnet ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Spülkasten nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Schwimmer (23) des Auslauf ventils (9) mit Spiel innerhalb des Gehäuses (10) die ses Ventils angeordnet ist und dass die genannte Scheibe (26) mit ihrem äusseren Rand auf einer von diesem Gehäuse gebildeten Schulter (27) aufliegt. 2. The cistern, the outlet valve of which is provided with a float, which is arranged on a hollow valve stem which serves as an overflow and which carries the valve plate, characterized in that the hollow valve stem (11) in the hub (25) of a disc (26 ) is guided, which is arranged within the housing (10) of the off valve. SUBClaims 1. cistern according to claim, characterized in that the float (23) of the outlet valve (9) is arranged with play within the housing (10) this valve and that said disc (26) with its outer edge on a shoulder (27) formed by this housing rests. 2. Spülkasten nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die genannte Scheibe (26) eine Durchbrechung (28) aufweist, deren Querschnitt für die Schliessgeschwindigkeit des Ventils massgebend ist. 3. Spülkasten nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass. die genannte Scheibe (26) auf min destens einer Seite mit Vorsprüngen (26', 26") ver sehen ist. 4. Spülkasten nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Schwimmer (23) mit Spiel innerhalb des Gehäuses (10) des Auslaufventils (9) angeordnet ist und dass an diesem Gehäuse zwischen dem Schwimmer (23) und der genannten Scheibe (26) ein Stutzen (29) zum Anschluss einer Wasserleitung mit einem Hahn zur Bedienung des Spülkastens vor gesehen ist. 5. Cistern according to patent claim, characterized in that said disc (26) has an opening (28), the cross section of which is decisive for the closing speed of the valve. 3. Cistern according to dependent claim 1, characterized in that said disc (26) is provided with projections (26 ', 26 ") on at least one side. 4. Cistern according to claim, characterized in that the float (23) is arranged with play within the housing (10) of the outlet valve (9) and that on this housing between the float (23) and the said disc (26) a connecting piece (29) for connecting a water pipe with a tap for operation the cistern is seen before. 5. Spülkasten nach Patentanspruch, mit einem den Füllvorgang des Spülwasserbehälters steuernden Schwimmerventil, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende (7) eines an dieses Schwimmerventil (4) angeschlossenen Auslaufrohres (6) ein zungenartiger Abschnitt (8) der Rohrwandung nach innen abgebo gen ist, um den Auslauf des Wassers aus diesem Rohr (6) in den Behälter (1) zu drosseln und dadurch das dabei entstehende Geräusch zu vermindern. 6. Spülkasten nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der hohle Ventilschaft (11) mittels einer Gabel (39) am unteren Ende (34) eines durch den Deckel (2) des Spülwasserbehälters (1) hindurch geführten Bolzens (32) aufgehängt ist, der ausserhalb des Deckels mit einem Bedienungsorgan (33) ver sehen ist. 7. Cistern according to patent claim, with a float valve controlling the filling process of the flushing water tank, characterized in that a tongue-like section (8) of the pipe wall is bent inwards at the lower end (7) of an outlet pipe (6) connected to this float valve (4) to throttle the outflow of water from this pipe (6) into the container (1) and thereby reduce the resulting noise. 6. Cistern according to claim, characterized in that the hollow valve stem (11) is suspended by means of a fork (39) at the lower end (34) of a bolt (32) guided through the cover (2) of the flushing water container (1), the outside of the lid with an operating member (33) is seen ver. 7th Spülkasten nach Unteranspruch 6, dadurch ge kennzeichnet, dass das untere Ende (34) des genann ten Bolzens (32) auf einen kleineren Durchmesser ab gesetzt ist und dass eine mit einem Flansch (35) ver sehene Buchse (36) in zwei Lagen auf diesem Bolzen ende (34) montierbar ist, derart, dass in der einen Lage (Fig. 8) die Gabel (39) und damit auch der Ven tilschaft (11) einer Bewegung des Bedienungsorgans (33) sowohl nach oben als auch nach unten folgt, während in der anderen Lage (Fig. 9) die Gabel (39) und damit auch der Ventilschaft (11) nur einer Be wegung des Bedienungsorgans (33) nach oben folgt, so dass das Ausflussventil (9) sich nur automatisch schliessen kann. B. Cistern according to dependent claim 6, characterized in that the lower end (34) of the named bolt (32) is set to a smaller diameter and that a socket (36) provided with a flange (35) is provided in two layers on this Bolt end (34) can be mounted in such a way that in one position (Fig. 8) the fork (39) and thus also the valve shaft (11) follows a movement of the operating member (33) both upwards and downwards, while in the other position (Fig. 9) the fork (39) and thus also the valve stem (11) only follows one movement of the operating member (33) upwards, so that the outflow valve (9) can only close automatically. B. Spülkasten nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass zur Befestigung eines Deckels (2) auf dem Spülwasserbehälter (1) zwei abgekröpfte Laschen (44) vorgesehen sind, deren unteres Ende auf einem an der Behälterwandung befestigten Teil (45 bzw. 55) sitzt, während ihr oberes Ende als Ge windebolzen (53) ausgebildet und mittels einer Mut ter (54) am Deckel (2) befestigt ist. 9. Spülkasten nach Unteranspruch 8, dadurch ge kennzeichnet, dass das untere Ende der Lasche (44) mit einem Vorsprung (51) versehen ist, der in ein Loch (52) der Behälterwandung eingreift, um die Lasche in ihrer Lage zu sichern. 10. Cistern according to claim, characterized in that two cranked tabs (44) are provided for fastening a lid (2) on the washing water tank (1), the lower end of which sits on a part (45 or 55) fastened to the tank wall, while its upper end is designed as a Ge threaded bolt (53) and is attached to the cover (2) by means of a courage ter (54). 9. Cistern according to dependent claim 8, characterized in that the lower end of the tab (44) is provided with a projection (51) which engages in a hole (52) in the container wall to secure the tab in its position. 10. Spülkasten nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass an der Rückwand des Spülwasser behälters (1) mindestens drei elastische Zapfen (67 bis 69) vorgesehen sind, um den Behälter an einer Wand abzustützen. 11. Spülkasten nach Patentanspruch, gekennzeich net durch Aufhängelaschen (56), die einen federnden Befestigungslappen (59) und eine nach oben ragende Nase (63) aufweisen, welch letztere in eine an der Rückwand des Spülwasserbehälters (1) befestigte Bride (64) eingreift. 12. Cistern according to claim, characterized in that at least three elastic pins (67 to 69) are provided on the rear wall of the flushing water container (1) in order to support the container on a wall. 11. Cistern according to claim, characterized by hanging straps (56) which have a resilient fastening tab (59) and an upwardly protruding nose (63), the latter engaging in a bracket (64) attached to the rear wall of the flushing water tank (1) . 12. Spülkasten nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungslappen (59) mit einem länglichen Schlitz (57) für eine Befestigungs- schraube (58) und mit Vorsprüngen (62) versehen ist, die sich beim Anziehen der Schraube in die Wand oberfläche hineindrücken. 13. Spülkasten nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass mindestens der Spülwasserbehälter (1) und Teile des Auslaufventils (9) aus Kunststoff bestehen. Cistern according to dependent claim 11, characterized in that the fastening tab (59) is provided with an elongated slot (57) for a fastening screw (58) and with projections (62) which press into the wall surface when the screw is tightened. 13. Cistern according to claim, characterized in that at least the flushing water tank (1) and parts of the outlet valve (9) are made of plastic.
CH346836D 1956-12-13 1956-12-13 cistern CH346836A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH346836T 1956-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH346836A true CH346836A (en) 1960-05-31

Family

ID=4507786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH346836D CH346836A (en) 1956-12-13 1956-12-13 cistern

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH346836A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2435650A1 (en) * 1978-09-06 1980-04-04 Porcher Ets Outlet valve for flush tank WC - uses membrane to partially seal outlets to give slow rate of water flow
US4486906A (en) * 1983-06-09 1984-12-11 Geberit Manufacturing, Inc. Water-saving flush valve
CN113996130A (en) * 2020-07-27 2022-02-01 长鑫存储技术有限公司 Water storage device and exhaust gas treatment system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2435650A1 (en) * 1978-09-06 1980-04-04 Porcher Ets Outlet valve for flush tank WC - uses membrane to partially seal outlets to give slow rate of water flow
US4486906A (en) * 1983-06-09 1984-12-11 Geberit Manufacturing, Inc. Water-saving flush valve
DE3400166A1 (en) * 1983-06-09 1984-12-13 Geberit Ag, Jona, St.Gallen DRAIN SET FOR A CLEANER
CN113996130A (en) * 2020-07-27 2022-02-01 长鑫存储技术有限公司 Water storage device and exhaust gas treatment system
CN113996130B (en) * 2020-07-27 2022-06-24 长鑫存储技术有限公司 Water storage device and exhaust gas treatment system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458192A1 (en) FLUSHING AND REFILLING DEVICE FOR USE IN THE FLUSH BOX OF A WATER LESSON
CH346836A (en) cistern
DE69723143T2 (en) Device for controlling a drain valve of a cistern
DE1550154A1 (en) Reversible faucet
DE2458348A1 (en) FLUSHING AND REFILLING DEVICE FOR USE IN THE FLUSH BOX OF A WATER LESSON
DE4033554A1 (en) RINSING MECHANISM FOR TOILETS
EP0962600A2 (en) Outlet device for a flushing cistern
DE1759393U (en) CISTERN.
DE804272C (en) Springless valve for cattle tank
AT62232B (en) Toilet flushing device with closed flushing container and with main and secondary valve.
CH676263A5 (en)
DE1658270A1 (en) Drain fitting for cistern
DE928460C (en) Outlet valve for a flush water tank placed directly on the toilet bowl
DE3448218C2 (en)
DE23613C (en) Device for steam boilers for introducing the feed water in a thin layer
DE374109C (en) Automatically closing valve
CH366501A (en) Hydraulic actuation device on cistern drain valve
DE2247282A1 (en) FLOW DEVICE FOR TOILET WATER TANK
CH211459A (en) Cistern.
AT122896B (en) Device for supplying cold and warm water for washbasins.
DE3136916A1 (en) Insert for water-closet cistern
CH260514A (en) Automatic flushing device for lavatories.
DE1650397C3 (en) Cattle self-drinker
DD227476A1 (en) VENTILATION DEVICE FOR LIFTING BUCKLES IN CLOSET FLUSH PLANTS
CH351548A (en) Liquid drainage device with remote control