CH345596A - Device for cooling and drying bulk goods by means of air - Google Patents

Device for cooling and drying bulk goods by means of air

Info

Publication number
CH345596A
CH345596A CH345596DA CH345596A CH 345596 A CH345596 A CH 345596A CH 345596D A CH345596D A CH 345596DA CH 345596 A CH345596 A CH 345596A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
air
bulk material
plate
tower
lever mechanism
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
L Grahek Joseph
Original Assignee
Sprout Waldron & Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sprout Waldron & Co Inc filed Critical Sprout Waldron & Co Inc
Publication of CH345596A publication Critical patent/CH345596A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/12Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft
    • F26B17/122Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft the material moving through a cross-flow of drying gas; the drying enclosure, e.g. shaft, consisting of substantially vertical, perforated walls
    • F26B17/126Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft the material moving through a cross-flow of drying gas; the drying enclosure, e.g. shaft, consisting of substantially vertical, perforated walls the vertical walls consisting of baffles, e.g. in louvre-arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 Vorrichtung zum Kühlen und Trocknen von Schüttgut mittels Luft Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kühlen und Trocknen von Schüttgut, z. B. zum Kühlen und Trocknen von frisch gepressten Pillen oder Tabletten aus pulverförmigem Material, wie Tierfutter und dergleichen, mittels Luft. 



  Bei der Fabrikation von    stranggepressten   oder gepressten Pillen oder Tabletten aus verschiedenen, pulverförmigen Materialien wird das zu formende Material als feuchte oder nasse Masse oder Mischung einer Tablettenmaschine zugeführt, welche das Material zu einer harten Masse    zusammenpresst.   Häufig befindet sich die Masse auf erhöhter Temperatur und ist infolge Beimischung von Dampf vor dem Pressen feucht. Entsprechend kann es erwünscht sein, die Pillen nach dem Formen und vor dem Verpacken, Versenden, Lagern oder andern Vorgängen zu kühlen und zu trocknen. 



  Wenn es erwünscht ist, das Kühlen und Trocknen der neu geformten Tabletten oder Pillen beispielsweise in einem Kühl- und Trockenturm mit geschlitzten Seitenwänden, durch welche Luft gesaugt wird, vorzunehmen, hat es sich gezeigt, dass ungleichmässige Ergebnisse erhalten werden, weil die Luft während des Füllens und    Entleerens   dazu neigt, durch Luftschlitze oberhalb des Niveaus des Schüttgutes im Turm zu strömen und so das Schüttgut- umgeht. Es ist klar, dass die Luft den Weg des geringsten Widerstandes wählt und durch die Luftschlitze oberhalb des vorgenannten Niveaus strömt, ohne das Schüttgut zu berühren. 



  Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer Vorrichtung zum Kühlen und Trocknen von Schüttgut, welche die erwähnten Nachteile vermeidet. 



  Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist gekennzeichnet durch    Lufteintrittsjalousien   in den Seitenwänden der Vorrichtung, durch Schliessmittel zum Regeln des Lufteintrittes durch die Durchgänge zwi- sehen je zwei benachbarten    Jalousienteilen,   durch    Kippmittel,   um die Schliessmittel in einer normalerweise geschlossenen Stellung zu halten, und durch auf den Pegelstand des Schüttgutes in der Vorrichtung ansprechende, an jedem Schliessmittel vorgesehene Hebelmechanismen zum    Öffnen   der Schliessmittel. 



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. 



     Fig.   1 ist eine Ansicht eines Kühl- und Trockenturms. 



     Fig.   2 ist eine Draufsicht des Kühl- und Trockenturmes der    Fig.1   und der mit ihm verbundenen Saugluftgebläseanordnung in kleinerem Massstab. 



     Fig.   3 ist eine Detailansicht eines Teils der Seite des Kühl- und Trockenturmes in grösserem Massstab.    Fig.   4 ist ein Schnitt längs der Linie 4-4 in    Fig.   3. In der Zeichnung ist 10 ein Kühl- und Trockenturm, welcher besonders zum Kühlen und Trocknen von    Tierfutterpillen   ausgebildet ist, die er unmittelbar von einer    strangpressenähnlichen      Tablettiermaschine   empfängt. Die Pillen, die in der nicht gezeigten    Tablettiermaschine   aus einer feuchten Masse oder Mischung pulverförmigen Materials gebildet werden, werden dem Turm 10 zugeführt und treten an der    Einlassöffnung   11 oben in denselben ein.

   Nach Eintreten in den Einlass 11 fallen die Pillen durch den Turm 10 und werden von dem    dachfirstförmigen   Teil 12 zu zwei Haufen 15 im Turm 10 geteilt. Die beiden Haufen 15 bleiben in dem Turm 10 durch zwei gelochte Scheidewände 16 und 17 getrennt, die unter dem Teil 12 im wesentlichen von einem Ende des Turmes 10 zum andern gehen.

   Zwischen den Scheidewänden 16 und 17 befindet sich eine    Luftauslassöffnung   18, die in eine Luftleitung 19 führt, durch welche Luft zirkuliert und durch ein von einem Motor 21 angetriebenes Gebläse 20 aus dem Turm 10 gesaugt wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Die Basis des Turmes 10 wird durch eine Auffangvorrichtung 32 gebildet, welche obere geneigte Gleitbahnteile 25 aufweist und unter den beiden sich unten im Turm 10 bildenden Pillenhaufen 15 so befestigt ist, dass sie Schwingungsbewegungen ausführen kann. Das untere Ende 26 jeder Gleitbahn 25 endet in- der Nähe der Seiten 27 der Pfanne 32 im untern Teil des Turmes 10, so dass ein freier Durchgang zwischen jedem der genannten Enden 26 und den aufwärtsgehenden Seiten 27 der Pfanne 32 vorhanden ist.

   Die gebogenen Klappen 30 sind bei 31 drehbar befestigt, zwecks wahlweisen    Öffnens   oder Schliessens des Durchgangs zwischen den Enden 26 der Gleitbahnen 25 und den Seitenteilen 27. 



  Wenn die Klappen 30 gehoben werden, um den Durchgang zwischen den Teilen 26 und 27 zu öffnen, können die Pillen von den Haufen 15 im Turm 10 auf den    geneigten   Gleitbahnen 25 herab an den Klappen 30    vorbeigleiten   und auf die untern geneigten Teile der Pfanne 32 fallen, welche in die    Auslassöffnung   33 am Boden des Turms 10 führt. Um eine solche Entnahme von Pillen von den Haufen 15 zu erleichtern, werden die Pfanne 32 und die Gleitbahnen 25 durch eine    Exzenterantriebsvorrichtung   35, welche von dem Motor 36 angetrieben wird und mit der Pfanne 32 beispielsweise durch den Riemen 37 verbunden ist, kontinuierlich beim Betrieb der Vorrichtung in    Vibra-      tionen   oder Schwingungen versetzt. 



  Das Öffnen und    Schliessen   der Klappen 30 wird selbsttätig zur Ermöglichung des    Herauslassens   von Pillen durch die    Auslassöffnung   33 durch eine bei 41 im obern Teil des Turms 10 drehbar gelagerte Stauscheibe 40 gesteuert. Diese wird durch Gegengewichte 42 normalerweise in einem Winkel von ungefähr 35   gegen die Vertikale gehalten. Die schwenkbare Stauscheibe 40 ist mit den Verbindungsgliedern 45, 46 an einen obern bei 44 drehbar gelagerten Winkelhebel 43    angelenkt,   während der untere Arm 47 des Winkelhebels 43 durch Stäbe 48 mit den drehbar gelagerten Klappen 30 verbunden ist. 



  Da die    Klappen   30 sich normalerweise in geschlossenem Zustand befinden, werden am Einlass 11 des Turms 10 eintretende Pillen, wie vorerwähnt, durch den    dachfirstförmigen   Teil 12 in den zwei Haufen 15 geteilt und fallen auf den Boden des Turms 10, um auf den Gleitbahnen 25 liegen zu bleiben. Bei fortgesetzter Einführung    zusätzlicher   Pillen in den Einlass 11    steigt   das Niveau der Pillen der beiden Haufen 15 im Turm 10 nach dem obern Ende desselben hin. 



  Wenn der Turm 10 sich füllt, drückt das Gewicht der in den Turm 10 eintretenden und gegen die Stauscheibe 40 stossenden Pillen die Stauscheibe 40 gegen die Wirkung der Gegengewichte 42 in eine    vertikale   Stellung. Wenn die Stauscheibe 40 durch das Gewicht der in den Einlass 11 eintretenden Pillen in eine vertikale Stellung gedrückt wird, wird diese Bewegung der Stauscheibe 40 durch die    Verbindungsglieder   45-46, den Winkelhebel 43, 47 und die Stäbe 48 übertragen, um die Klappen 30 in die offene Stellung zu heben, wodurch die Pillen nach unten und an den Endteilen 26 der schwingenden Gleitbahnen 25 nach aussen und aus dem Turm 10 durch die    Auslassöffnung   33 am Boden desselben herausfliessen können. 



  Es ist zu bemerken, dass diese eben beschriebene    Arbeits-   und Wirkungsweise zur Steuerung des    Öffnens   der Klappen 30 eine derartige selbsttätige Regelung schafft, dass, nachdem der Turm 10 gefüllt worden ist, das    Herausfliessen   der Pillen aus der    Auslassöffnung   33 am Boden des Turms 10 selbsttätig in Wechselbeziehung mit dem    Hineinfliessen   von neu geformten Pillen in die    Einlassöffnung   11 des Turms 10 und mit ihrem Auftreffen auf die Stauscheibe 40 steht, wodurch eine automatische Regelung der Pillenströmung derart gehalten wird, dass neu zugeführte Pillen lange genug im Kühl- und Trockenturm 10 bleiben, bevor sie aus demselben herausgelassen werden.

   Eine Zugkette oder ähnliche Vorrichtung 49, welche an den mit den Gegengewichten 42 belasteten Gelenk- und Hebelteilen 41, 43 usw. angreift, ist auch zum Öffnen der    Klappen   30 von Hand vorgesehen. 



  Die Seitenwände 50 des Turms 10 sind in einem wesentlichen Teil ihrer Höhe je mit einer    Lufteinlass-      jalousie   versehen, durch welche Luft mittels des Gebläses 20 in und durch den Turm 10    gesaugt   werden kann. Wie in    Fig.   3 und 4 eingehender    gezeigt   ist, sind die    Salousieteile   51 mit einstellbaren Verschlüssen versehen, welche je eine Platte 55 aufweisen, die der Länge nach umgebogen und an einem hohlen,    rohr-      förmigen   Teil 56 befestigt ist.

   Jede Platte 55 (mit Ausnahme der obersten) ist zwischen zwei    Jalousieteilen   51 angeordnet und mittels eines Stabes 57 in dem betreffenden Rohr 56 befestigt, so dass sie um die Achse ihres Stabes 57 aus einer geschlossenen Stellung, wie bei dem obern    Jalousieteil   in    Fig.   4 gezeigt, in eine offene Stellung, wie bei dem untern    Jalousieteil   in    Fig.   4 gezeigt, schwenkbar beweglich ist. 



  Der im Turm 10 nach innen gerichtete Teil der Platte 55 ist, wie bei 58 gezeigt, perforiert, um Luft    hindurchzulassen,   wenn die Platte 55 in der in    Fig.   4 bei dem untern    Jalousieteil   gezeigten Stellung ist. Der obere Teil 60 der Platte 55 bildet einen Klappenverschluss für den    darunterliegenden      Jalousieteil   51 und ist mit den Seitenwänden 50 des Turms 10 mittels eines    Flachgummistückes   65 oder eines Stückes aus anderem biegsamem, luftdichtem Material verbunden. Das    Flachgummistück   65 ist seinerseits an der Wand 50 durch eine    Gurtauflage   66 und an dem Teil 60 durch einen ähnlichen Gurt 67 befestigt, welcher auch als Gegengewicht wirkt, um das Teil 60 in die geschlossene Stellung zu bewegen.

   Zwei begrenzende Anschläge 68 und 69 sind in den Jalousien für die geschlossene bzw. offene Stellung der schwenkbar gelagerten Platte 55    befestigt,   und der äussere Randteil 70 des    Flachgummistückes   65 geht genügend über den äussern Rand des Teils 60 des Platte 55 hinaus, um eine Dichtung mit dem Rand 71 des    Jalousieteils   51 zu bilden, wenn die Platte 55 in die geschlossene Stellung geschwenkt ist, wie in    Fig.   4 bei dem obern    Jalousieteil   gezeigt ist.

   Auch ist, wie    Fig.   4 zeigt, der Innendurchmesser des Rohres 56 etwas grösser als der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Durchmesser des Stabes 57, um eine Konstruktionstoleranz zu kompensieren und ein einwandfreies Drehen der Platte 55 um den Stab 57 in die beiden Stellungen zu ermöglichen. 



  Aus Obigem ist ersichtlich, dass bei der Stellung der in    Fig.   4 obern Platte 55 Luft durch die elastische Wirkung des    Flachgummistückes   65 wirksam abgedichtet und am Eintritt in den Turm 10 gehindert wird. Während die Pillen den Haufen 15 aufbauen, dreht das Gewicht der auf den im Turm 10 nach innen gerichteten perforierten Teil der Platte 55 wirkenden Pillen diesen Teil nach der vertikalen Stellung hin und somit die Platte 55 mit dem    Flachgummistück   65 in deren offene Stellung, wie in    Fig.   4 bei dem untern    Jalousieteil   gezeigt ist.

   Es ist verständlich, dass die Abmessungen des Hebelarmes der Platte 55 im Turm 10 in Wechselbeziehung zu' dem Teil 60 und der richtenden Wirkung des flachen Teils des    Flachgurnmi-      stückes   65, des Gurtes 67 usw. stehen, so dass die durch die Pillen im Turm 10 ausgeübte Kraft genügt, um    gewünschtenfalls   das Teil 60 zu heben. 



  In einer solchen Stellung kann Luft durch den Durchgang zwischen den beiden betreffenden Jalousieteilen 51 und durch die Perforationen 58 in der Platte 55 infolge der Saugwirkung des Gebläses 20 eingesaugt werden. Weil die Platten 55 erst dann selbsttätig zum Öffnen der Durchgänge gedreht werden, wenn eine genügende Menge Pillen aufgebaut worden ist, um sie in die bei dem untern    Jalousieteil   der    Fig.   4 gezeigte Stellung zu drücken, sind die einzigen für den Einlass von Luft offenen Durchgänge zwischen den    Jalousieteilen   51 diejenigen unterhalb des Niveaus der Pillen im Turm 10, so dass alle vom Gebläse 20 durch den Turm 10 gesaugte Luft durch und zwischen den Pillen in den Haufen 15 geleitet wird;

   alle Durchgänge zwischen den    Jalousieteilen   51 oberhalb des Niveaus der Pillen im Turm 10 werden in geschlossener Stellung gehalten. 



  Es ist zu bemerken, dass ohne einen solchen auswählenden    Einzelverschluss   der Durchgänge zwischen den    Jalousieteilen,   z. B. wenn alle die genannten Durchgänge immer offen sind, die von dem Gebläse 20 durch den    Turm   10 gesaugte Luft die Neigung hat, bei den obern    Jalousieteilen   einzutreten und den Weg des geringsten Widerstandes zu nehmen, welcher tatsächlich an den Pillen im untern Teil des Turms 10 vorbeigeht und eine ungleichmässige Kühlung und Trocknung derselben bewirkt.

   Demgemäss wird eine einfache und wirtschaftliche Vorrichtung geschaffen, durch welche die Durchgänge zwischen den Jalousieteilen 51 an den Seiten des Kühl- und Trockenturms selbsttätig durch die Wirkung der Pillen im Turm 10 auf das Niveau der Pillen in letzterem ansprechend geöffnet oder geschlossen werden, um alle vom Gebläse 20 durch den Turm 10 gesaugte Luft zu zwingen, durch die Pillen im Turm 10 zur gleichmässigen Kühlung und Trocknung derselben hindurch zu strömen. Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, werden die Durchgänge zwischen den    Jalousieteilen   51 einer nach dem andern    geöffnet,   wenn das Niveau der Pillen im Turm 10 beim Füllen desselben steigt, und schliessen sich einer nach dem andern, wenn der Pegel der Pillen in dem Turm 10 fällt.



   <Desc / Clms Page number 1>
 Device for cooling and drying bulk material by means of air The invention relates to a device for cooling and drying bulk material, e.g. B. for cooling and drying freshly squeezed pills or tablets made of powdery material, such as animal feed and the like, by means of air.



  When manufacturing extruded or pressed pills or tablets from various powdery materials, the material to be shaped is fed as a moist or wet mass or mixture to a tablet machine which compresses the material into a hard mass. Often the mass is at an elevated temperature and is moist due to the admixture of steam before pressing. Accordingly, it may be desirable to cool and dry the pills after molding and prior to packaging, shipping, storage, or other operations.



  If it is desired to carry out the cooling and drying of the newly formed tablets or pills, for example in a cooling and drying tower with slotted side walls through which air is drawn, it has been found that inconsistent results are obtained because the air during the Filling and emptying tend to flow through air slots above the level of the bulk material in the tower, thus bypassing the bulk material. It is clear that the air chooses the path of least resistance and flows through the air slots above the aforementioned level without touching the bulk material.



  The invention aims to provide a device for cooling and drying bulk material which avoids the disadvantages mentioned.



  The device according to the invention is characterized by air inlet blinds in the side walls of the device, by closing means to regulate the air entry through the passages between two adjacent blind parts, by tilting means to keep the closing means in a normally closed position, and by the level of the Bulk material in the device appealing lever mechanisms provided on each locking means for opening the locking means.



  An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing.



     Fig. 1 is a view of a cooling and drying tower.



     FIG. 2 is a plan view of the cooling and drying tower of FIG. 1 and the suction air blower arrangement connected to it on a smaller scale.



     Fig. 3 is a detailed view of part of the side of the cooling and drying tower on a larger scale. Fig. 4 is a section along the line 4-4 in Fig. 3. In the drawing, 10 is a cooling and drying tower which is particularly designed for cooling and drying animal feed pills which it receives directly from an extrusion-press-like tablet machine. The pills, which are formed from a moist mass or mixture of powdery material in the tableting machine (not shown), are fed to the tower 10 and enter the same at the inlet opening 11 at the top.

   After entering the inlet 11, the pills fall through the tower 10 and are divided into two piles 15 in the tower 10 by the roof ridge-shaped part 12. The two piles 15 remain in the tower 10 separated by two perforated partitions 16 and 17, which go under the part 12 essentially from one end of the tower 10 to the other.

   Between the partition walls 16 and 17 there is an air outlet opening 18 which leads into an air line 19 through which air circulates and is sucked out of the tower 10 by a fan 20 driven by a motor 21.

 <Desc / Clms Page number 2>

 The base of the tower 10 is formed by a collecting device 32, which has upper inclined sliding track parts 25 and is fastened under the two piles of pills 15 formed at the bottom in the tower 10 so that it can perform oscillating movements. The lower end 26 of each slide 25 ends in the vicinity of the sides 27 of the pan 32 in the lower part of the tower 10, so that a free passage is present between each of said ends 26 and the upwardly extending sides 27 of the pan 32.

   The curved flaps 30 are rotatably attached at 31, for the purpose of either opening or closing the passage between the ends 26 of the slideways 25 and the side parts 27.



  When the flaps 30 are raised to open the passage between the parts 26 and 27, the pills can slide from the piles 15 in the tower 10 on the inclined slides 25 down past the flaps 30 and fall onto the lower inclined parts of the pan 32 which leads into the outlet opening 33 at the bottom of the tower 10. In order to facilitate such a removal of pills from the pile 15, the pan 32 and the slideways 25 by an eccentric drive device 35, which is driven by the motor 36 and is connected to the pan 32, for example by the belt 37, continuously during operation of the Device set in vibrations or oscillations.



  The opening and closing of the flaps 30 is controlled automatically to enable pills to be let out through the outlet opening 33 by a baffle 40 rotatably mounted at 41 in the upper part of the tower 10. This is held by counterweights 42 normally at an angle of about 35 to the vertical. The pivotable baffle plate 40 is articulated with the connecting members 45, 46 to an upper angle lever 43 rotatably mounted at 44, while the lower arm 47 of the angle lever 43 is connected by rods 48 to the rotatably mounted flaps 30.



  Since the flaps 30 are normally in the closed state, pills entering at the inlet 11 of the tower 10, as mentioned above, are divided into the two piles 15 by the roof ridge-shaped part 12 and fall to the bottom of the tower 10 to lie on the slides 25 to stay. With continued introduction of additional pills into the inlet 11, the level of the pills of the two piles 15 in the tower 10 increases towards the upper end of the same.



  When the tower 10 fills, the weight of the pills entering the tower 10 and pushing against the catchment disk 40 presses the catchment disk 40 against the action of the counterweights 42 into a vertical position. When the baffle 40 is pushed into a vertical position by the weight of the pills entering the inlet 11, this movement of the baffle 40 is transmitted through the connecting links 45-46, the bell crank 43, 47 and the rods 48 to close the flaps 30 in to lift the open position, whereby the pills can flow downwards and outwards at the end parts 26 of the oscillating slideways 25 and out of the tower 10 through the outlet opening 33 at the bottom thereof.



  It should be noted that this mode of operation and operation just described for controlling the opening of the flaps 30 creates such an automatic regulation that, after the tower 10 has been filled, the pills flow out of the outlet opening 33 at the bottom of the tower 10 automatically is correlated with the flow of newly formed pills into the inlet opening 11 of the tower 10 and their impact on the baffle plate 40, whereby an automatic regulation of the pill flow is maintained in such a way that newly supplied pills remain in the cooling and drying tower 10 long enough, before they are let out of it.

   A pull chain or similar device 49, which engages the joint and lever parts 41, 43 etc. loaded with the counterweights 42, is also provided for opening the flaps 30 by hand.



  The side walls 50 of the tower 10 are each provided in a substantial part of their height with an air inlet louvre through which air can be sucked into and through the tower 10 by means of the fan 20. As shown in more detail in FIGS. 3 and 4, the Salousieteile 51 are provided with adjustable closures, each of which has a plate 55 which is bent over lengthways and attached to a hollow, tubular part 56.

   Each plate 55 (with the exception of the uppermost) is arranged between two blind parts 51 and fastened by means of a rod 57 in the relevant tube 56 so that it can move around the axis of its rod 57 from a closed position, as in the case of the upper blind part in FIG. 4 shown, is pivotably movable into an open position, as shown in the lower louvre part in Fig. 4.



  The inwardly directed portion of the plate 55 in the tower 10 is perforated as shown at 58 to allow air to pass through when the plate 55 is in the position shown in FIG. 4 for the lower louvre part. The upper part 60 of the plate 55 forms a flap closure for the underlying blind part 51 and is connected to the side walls 50 of the tower 10 by means of a flat rubber piece 65 or a piece of other flexible, airtight material. The flat rubber piece 65 is in turn attached to the wall 50 by a belt seat 66 and to the part 60 by a similar belt 67 which also acts as a counterweight to move the part 60 into the closed position.

   Two limiting stops 68 and 69 are fixed in the blinds for the closed and open position of the pivoted plate 55, respectively, and the outer edge portion 70 of the flat rubber piece 65 goes sufficiently beyond the outer edge of the portion 60 of the plate 55 to seal with it to form the edge 71 of the blind part 51 when the plate 55 is pivoted into the closed position, as shown in FIG. 4 in the case of the upper blind part.

   Also, as FIG. 4 shows, the inner diameter of the tube 56 is slightly larger than that

 <Desc / Clms Page number 3>

 Diameter of the rod 57 in order to compensate for a design tolerance and to enable the plate 55 to rotate around the rod 57 in the two positions properly.



  It can be seen from the above that, in the position of the upper plate 55 in FIG. 4, air is effectively sealed off by the elastic effect of the flat rubber piece 65 and is prevented from entering the tower 10. While the pills build up the heap 15, the weight of the pills acting on the perforated part of the plate 55 directed inward in the tower 10 rotates this part towards the vertical position and thus the plate 55 with the flat rubber piece 65 in its open position, as in FIG Fig. 4 is shown in the lower blind part.

   It is understandable that the dimensions of the lever arm of the plate 55 in the tower 10 are interrelated with the part 60 and the directing action of the flat part of the flat rubber piece 65, the belt 67, etc., so that the pills in the tower 10 force is sufficient to lift the part 60 if desired.



  In such a position, air can be sucked in through the passage between the two relevant blind parts 51 and through the perforations 58 in the plate 55 as a result of the suction effect of the fan 20. Because the plates 55 are not automatically rotated to open the passages until a sufficient quantity of pills has been built up to force them into the position shown in the lower louvre part of FIG. 4, the only passages open to the inlet of air are between the louvre parts 51, those below the level of the pills in the tower 10, so that all of the air drawn through the tower 10 by the fan 20 is directed through and between the pills into the pile 15;

   all passages between the louvre parts 51 above the level of the pills in tower 10 are held in the closed position.



  It should be noted that without such a selective individual closure of the passages between the blind parts, e.g. B. if all said passages are always open, the air sucked by the fan 20 through the tower 10 has the tendency to enter the upper blind parts and take the path of least resistance, which is actually on the pills in the lower part of the tower 10 passes and causes uneven cooling and drying of the same.

   Accordingly, a simple and economical device is created by which the passages between the louvre parts 51 on the sides of the cooling and drying tower are automatically opened or closed by the action of the pills in the tower 10 on the level of the pills in the latter, in order to avoid all of the Blower 20 to force air drawn through tower 10 to flow through the pills in tower 10 for even cooling and drying of the same. As can be seen from the above description, the passages between the louvre parts 51 are opened one after the other when the level of the pills in the tower 10 rises during the filling thereof, and close one after the other when the level of the pills in the tower 10 falls.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Kühlen und Trocknen von Schüttgut mittels Luft, gekennzeichnet - durch Lufteintrittsjalousien in den Seitenwänden (50) der Vorrichtung, durch Schliessmittel (60, 65) zum Regeln des Lufteintrittes durch die Durchgänge zwischen je zwei benachbarten Jalousieteilen (51), durch Kippmittel (67), um die Schliessmittel (60, 65) in einer normalerweise geschlossenen Stellung zu halten, und durch auf den Pegelstand des Schüttgutes in der Vorrichtung ansprechende, an jedem Schliessmittel vorgesehene Hebelmechanismen (55, 56, 57) zum Öffnen der Schliessmittel (60, 65). UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Device for cooling and drying bulk goods by means of air, characterized - by air inlet blinds in the side walls (50) of the device, by closing means (60, 65) for regulating the air inlet through the passages between each two adjacent blind parts (51), by tilting means ( 67) in order to keep the closing means (60, 65) in a normally closed position, and by means of lever mechanisms (55, 56, 57) provided on each closing means, which respond to the level of the bulk material in the device, for opening the closing means (60, 65). SUBCLAIMS 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schliessmittel (60, 65) eine kippbare Platte (60) aufweisen, welche zwischen einer Zu -Stellung und einer, Offen -Stellung kippbar ist. 2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass biegsame und luftdurchlässige Dichtungsmittel (65) vorgesehen sind, die ein Eindringen von Luft zwischen der Platte (60) und dem unterhalb dieser liegenden Jalousieteil (51) in der Zu -Stellung der Platte (60) verhindern. 3. Device according to patent claim, characterized in that the closing means (60, 65) have a tiltable plate (60) which can be tilted between a closed position and an open position. 2. Device according to dependent claim 1, characterized in that flexible and air-permeable sealing means (65) are provided which prevent air from penetrating between the plate (60) and the blind part (51) lying below this in the closed position of the plate (60) ) prevent. 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelmechanismus (55, 56, 57) in der Nähe des Drehpunktes der Platte (60) befestigt und so ausgebildet ist, dass die Platte (60) bei einem nach unten gerichteten Druck auf den Hebelmechanismus (55, 56, 57) in die Offen -Stellung gebracht wird. 4. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelmechanismus (55, 56, 57) ein durchlöchertes Organ (55) aufweist, welches in der Offen -Stellung der Platte Luft durchlässt. 5. Device according to dependent claim 1, characterized in that the lever mechanism (55, 56, 57) is fastened in the vicinity of the pivot point of the plate (60) and is designed in such a way that the plate (60) is formed when the lever mechanism (60) is pressed downwards. 55, 56, 57) is brought into the open position. 4. Device according to dependent claim 3, characterized in that the lever mechanism (55, 56, 57) has a perforated member (55) which allows air to pass through in the open position of the plate. 5. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen und die Lage des Hebelmechanismus (55, 56, 57) so auf die Kippmittel abgestimmt sind, dass die vom Schüttgut in der Vorrichtung auf den Hebelmechanismus (55, 56, 57) nach unten ausgeübte Kraft genügend gross ist, dass der Hebelmechanismus (55, 56, 57) die Platte (60) nach Überwindung der von den Kippmitteln ausgeübten Kraft in die Offen -Stellung bringt. 6. Device according to dependent claim 3, characterized in that the dimensions and the position of the lever mechanism (55, 56, 57) are matched to the tilting means so that the downward movement of the bulk material in the device on the lever mechanism (55, 56, 57) The force is sufficient for the lever mechanism (55, 56, 57) to bring the plate (60) into the open position after the force exerted by the tilting means has been overcome. 6th Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich mehrere Jalousieteile (51) übereinander und in einem Abstand voneinander über einen Teil der Höhe der betreffenden Seitenwand (50) erstrecken und dass Luftzirkulationsmittel (19, 20, 21) vorhanden sind, um Luft durch die offenen, zwischen je zwei Jalousieteilen (51) befindlichen Durchgänge und durch die Vorrichtung zu saugen, wobei alle durch die Vorrichtung angesaugte Luft durch das Schüttgut <Desc/Clms Page number 4> geht, da alle über dem Schüttgut liegenden Jalousieteile (51) geschlossen sind. 7. Device according to claim, characterized in that several blind parts (51) extend one above the other and at a distance from one another over part of the height of the relevant side wall (50) and that air circulation means (19, 20, 21) are present to circulate air through the open , between each two louvre parts (51) located passages and to suck through the device, with all air sucked in by the device through the bulk material <Desc / Clms Page number 4> goes, since all the blind parts (51) lying above the bulk material are closed. 7th Vorrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Vorrichtung eine Einlass- öffnung (11) vorgesehen ist, durch welche das Schüttgut eintritt und eine Austrittsöffnung (33) zum Ablassen des Schüttgutes unten an der Vorrichtung vor- handen ist, wobei Reguliermittel (40, 42, 45, 46, 43, 48, 30) vorgesehen sind, um das Ablassen des Schüttgutes auf das Einfüllen des Schüttgutes so abzustimmen, dass das Schüttgut genügend lang in der Vorrichtung bleibt, um gekühlt und getrocknet zu werden. Device according to dependent claim 6, characterized in that an inlet opening (11) is provided on the device through which the bulk material enters, and an outlet opening (33) for draining the bulk material is present at the bottom of the device, with regulating means (40 , 42, 45, 46, 43, 48, 30) are provided in order to adjust the discharge of the bulk material to the filling of the bulk material in such a way that the bulk material remains in the device long enough to be cooled and dried.
CH345596D 1955-02-09 1956-02-09 Device for cooling and drying bulk goods by means of air CH345596A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US345596XA 1955-02-09 1955-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH345596A true CH345596A (en) 1960-03-31

Family

ID=21877184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH345596D CH345596A (en) 1955-02-09 1956-02-09 Device for cooling and drying bulk goods by means of air

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH345596A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2197151A1 (en) * 1972-08-24 1974-03-22 Buehler Ag Geb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2197151A1 (en) * 1972-08-24 1974-03-22 Buehler Ag Geb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH620402A5 (en)
DE2901715A1 (en) DEVICE FOR PACKING PRE-MEASURED PORTIONS OF GOODS IN CONTAINERS
CH345596A (en) Device for cooling and drying bulk goods by means of air
DE1757640B1 (en) Device for the continuous movement of a cohesive shredded material, for example tobacco
DE19822011C1 (en) Corn drier outlet feed
DE2527439A1 (en) CONTROL DEVICE, IN PARTICULAR FOR MILKING MACHINES
DE2112028A1 (en) Method for demolishing and compressing the curd mass from a whey curd mixture, as well as device for using this method
DE2402645A1 (en) Automatic feeding-equipment for pigs - consists of enclosed container with feeding trough underneath and feed-dispenser rods
DE919638C (en) Silo lock for bulk goods
DE667080C (en) Emptying device for brown coal steamers
CH647648A5 (en) Device for supplying drinking water for animals
DE425258C (en) Device for stowing dry material in drying drums with simultaneous exit for the heating gas
DE362730C (en) Automatic inflow and outflow of the goods with shaft dryers
AT120865B (en) Device for the uniform filling and emptying of cellulose digester pits with uniform further transport, pneumatically or by other means.
DE933619C (en) Device for dust-free emptying of garbage cans into a collecting container
DE479544C (en) Poultry feeding device
DE958448C (en) Device for the hydrolysis of cellulose material
DE1757640C (en) Device for the continuous movement of a cohesive comminuted material, for example tobacco
DE529290C (en) Device for aligning transversely lying fillers on box filling machines
DE445769C (en) Washing machine in which the items to be washed are fed into a rotatably mounted paddle drum
DE82679C (en)
AT228711B (en) Container for granular material
DE832699C (en) Lifting or driving flaps for the sieve drums on root crop harvesting and sorting machines
AT116013B (en) Dishwashing device.
DE2108118C3 (en) Device for the production of soft cheese