CH345285A - Method of making round or almost round grains from smokeless powder - Google Patents

Method of making round or almost round grains from smokeless powder

Info

Publication number
CH345285A
CH345285A CH345285DA CH345285A CH 345285 A CH345285 A CH 345285A CH 345285D A CH345285D A CH 345285DA CH 345285 A CH345285 A CH 345285A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
solvent
suspension liquid
grains
round
paint
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
J Jr O'neill John
R Cox Gilbert
Original Assignee
Olin Mathieson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olin Mathieson filed Critical Olin Mathieson
Publication of CH345285A publication Critical patent/CH345285A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B21/00Apparatus or methods for working-up explosives, e.g. forming, cutting, drying
    • C06B21/0033Shaping the mixture
    • C06B21/0066Shaping the mixture by granulation, e.g. flaking

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung von runden oder fast runden Körnern aus rauchlosem Pulver    Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren  zur Herstellung von runden oder fast runden Körnern  aus rauchlosem Pulver, bei dem man einen Grund  stoff für rauchloses Pulver in einem     Lösungsmittel     löst, die Lösung (im folgenden teilweise  Lack  ge  nannt) in kleine Partikel zerteilt und letztere in einer  Flüssigkeit suspendiert, die mit der genannten Lö  sung praktisch nicht mischbar ist, welches Verfahren  dadurch gekennzeichnet ist, dass man der     Suspen-          sionsflüssigkeit,    bevor sie mit den genannten Parti  keln in Berührung kommt, ein Lösungsmittel für den  verwendeten Grundstoff für rauchloses Pulver zufügt.  



  In der     US-Patentschrift    Nr. 2027114 (erteilt am  7. Januar 1936) ist ein Verfahren zur Herstellung  von rauchlosem Pulver beschrieben, bei dem Tröpf  chen eines Lackes, der aus dem Grundstoff für  rauchloses Pulver und Lösungsmittel besteht, wäh  rend er in einem nichtlösenden Medium suspendiert  ist, verfestigt wird. Ein derartiges Verfahren zur Her  stellung von Treibpulver ist dem Fachmann unter  dem Namen      Globularpulververfahren     bekanntge  worden.

   Die Techniken zur Regelung des     Globular-          pulververfahrens,    so dass dabei Körner mit verschie  denen physikalischen und chemischen Eigenschaften  erhalten werden, sind in den     US-Patentschriften          Nrn.    2160626 (erteilt am 30. Mai 1939), 2206916  (erteilt am 9. Juli 1940), 2213255 (erteilt am 3. Sep  tember 1940) und 2375175 (erteilt am 1. Mai 1945)  beschrieben.

   Diese Patente beschreiben Veränderun  gen in der Grundtechnik zur Herstellung von     Globu-          larpulver,    durch die der Charakter, die Gleichförmig  keit und die ballistischen Eigenschaften der erzeugten  Pulver geregelt werden.     Während    sich das     Globular-          pulververfahren    zur Herstellung von Pulverkörnern  für die Munition kleiner Waffen als äusserst geeignet  erwiesen hat, d. h. wenn der Durchmesser der ein  zelnen, fast runden Pulverkörner etwa 0,25-0,64 mm    nicht überschreitet, war es nicht möglich,     Globular-          pulverkörner    mit grösserem Durchmesser, d. h.

       mehr     als etwa 0,64 mm, in grossem Umfang herzustellen.  



  Während bisher gefunden wurde, dass beim     Glo-          bularpulververfahren    die durchschnittliche Korngrösse  eines gegebenen Ansatzes in gewissem Umfange  durch die Stärke des     Rührens    während der     Zertei-          lungsphase    des Verfahrens geregelt wird - je stär  ker gerührt wird, um so kleiner die Körner und um  gekehrt -, besitzt eine derartige Regelung sehr be  stimmte Grenzen, und vor der vorliegenden Erfin  dung war es nicht möglich, Ansätze herzustellen,  bei denen ein wesentlicher Prozentsatz des Produktes  sowohl gut geformt (d. h. praktisch rund) war, als  auch einen Durchmesser von mehr als 0,64 mm auf  wies.

   Um (bei einem gegebenen Ansatz) die Bildung  wesentlicher Mengen an     Globularpulverkörnern    mit  einem Durchmesser von 0,76 mm oder     mehr    zu er  reichen, wurde erwogen, einen Lack mit so hoher  Viskosität zu benutzen, dass die Teilchen nach den  in den erwähnten Patenten beschriebenen Verfahren,  wie sie früher durchgeführt wurden, sich nicht run  den können.  



  Im Laufe vorgenommener Untersuchungen mit     Lak-          ken    derart hoher Viskosität zur Herstellung von gro  ssen Körnern wurde entdeckt, dass äussere Anteile  vieler erhaltener Körner von den innern     Anteilen     derselben physikalisch verschieden waren. Die Kör  ner schienen eine Art Schalenhärtung erfahren zu  haben, bevor sie vollständig     gerundet    oder verfestigt  waren, und es ist das Ziel der vorliegenden Erfin  dung, diesen Nachteil zu vermeiden.  



  Die Untersuchung derartiger in der Schale bzw.  Hülle gehärteter Körner führte zur Vermutung, dass  das     Suspensionsmedium    den Lackkörpern sofort,  wenn beide miteinander in Berührung kommen, Lö  sungsmittel entzieht. Es wurde dann     entdeckt,    dass,      wenn die     Suspensionsflüssigkeit    vorher mit einer ge  ringen Menge des gleichen Lösungsmittels, das zur  Herstellung des Lackes benutzt wird, beladen wird,  die Neigung zur Schalenhärtung verringert wird, und  dass dann, wenn der Punkt erreicht wird, bei dem  der     Lösungsmittelgehalt    der     Suspensionsflüssigkeit     so ist, dass die Kräfte, die Lösungsmittel aus dem  Lack in die     Suspensionsflüssigkeit    ziehen,

   mit denen  im Gleichgewicht stehen, die das     Lösungsmittel    aus  der     Suspensionsflüssigkeit    in das Lackkügelchen zu  ziehen bestrebt sind, die endgültig gehärteten kuge  ligen Körner aus homogenem Stoff bestehen.  



  Demgemäss wird gemäss der vorliegenden Erfin  dung die     Suspensionsflüssigkeit    mit Lösungsmittel für  den Grundstoff beladen, bevor die Partikel des  Lackes mit der     Suspensionsflüssigkeit    in Berührung  kommt. Das Lösungsmittel, mit dem die     Suspensions-          flüssigkeit    beladen wird, ist vorzugsweise das gleiche,  wie das zum Lösen des Grundstoffes für rauchloses  Pulver bei der     Hertellung    des Lackes angewandte.  Wenn z.

   B. ein Lack, der aus 3 Teilen     Äthylacetat     und 1 Teil     Nitrocellulose    besteht, in Wasser suspen  diert wird, wird etwas     Äthylacetat    durch die     Grenz-          fläche    in das Wasser wandern, bis so viel     Äthyl-          acetat    in dem Wasser gelöst ist, dass ein Gleich  gewicht erreicht ist; so wird den     Lackkörpern    Lö  sungsmittel entzogen, wenn nicht das Wasser, bevor  es mit dem Lack in     Berührung    gebracht wird, mit       Äthylacetat    beladen wird.

   Wenn der Lack eine relativ  grosse     Lösungsmittelmenge    enthält, kann der Verlust  an Lösungsmittel, das in die     Suspensionsflüssigkeit     wandert, um ein Gleichgewicht zu erreichen, un  wesentlich     sein.    Wenn aber aus wirtschaftlichen oder  andern Gründen (z. B. bei der Herstellung von Kör  nern mit 0,76 mm Durchmesser) der Lack eine  relativ hohe Viskosität (d. h. geringen Lösungsmittel  gehalt) aufweist, kann der Verlust an Lösungsmittel,  das in die     Suspensionsflüssigkeit    wandert, um Gleich  gewicht zu erreichen, so gross     sein,    dass die äussern  Anteile der Lackteilchen erhärten, so dass sie sich  nicht runden.  



  Zweckmässig wird die     Lösungsmittelmenge,    die  einer gegebenen     Suspensionsflüssigkeit    notwendiger  weise zugesetzt werden muss, um ein Gleichgewicht  mit einem gegebenen Lack zu erreichen, der     in    der       Suspensionsflüssigkeit    suspendiert werden soll, vor  der Zugabe der Lackpartikel durch Versuche be  stimmt.

   Im Hinblick auf die vielen veränderlichen  Grössen, die beim     Globularpulververfahren    auftreten,  haben wir keine Formel aufgestellt, mit deren Hilfe  der Gleichgewichtspunkt für alle Bedingungen, die  bei der Durchführung auftreten können, berechnet  werden     kann;    es genügt für unsere Zwecke völlig,  den Gleichgewichtspunkt zu     bestimmen,    indem Pro  ben des gegebenen Lackes und der Flüssigkeit unter  sucht werden.

   Demgemäss     nimmt    man bei gegebenen  Bedingungen eine     kleine    Probe der zu benutzenden       Suspensionsflüssigkeit    und ,eine kleine Probe des zu  verwendenden Lackes, setzt der Probe der     Suspen-          sionsflüssigkeit        z.        B.        2%        Äthylacetat        (oder        irgendein       anderes Lösungsmittel, das in dem Lack enthalten  ist) zu, mischt den Lack mit der     lösungsmittelbela-          denen    Flüssigkeitsprobe in den gleichen Verhältnis  sen,

   wie Flüssigkeit und Lack bei dem in Betracht  kommenden     Verfahren,    trennt nach etwa     einminüti-          gem    Mischen .eine für die Analyse ausreichende Flüs  sigkeitsmenge ab und bestimmt den     Äthylacetatgehalt          derselben;        ist        dieser        2%,        war        die        erste        Abschätzung     richtig;

   ist dieser 3 0/0, wird die Untersuchung wieder  holt und eine Probe     Suspensionsflüssigkeit    mit     311/o     (anstatt     219/0)    Lösungsmittel beladen und das Ver  fahren wiederholt, notfalls so lange, bis der Prozent  satz bestimmt ist, bei dem die     Suspensionsflüssigkeit     keinen     Lösungsmittelzuwachs    erfährt, wenn sie mit  dem Lack gemischt wird. Es wurde festgestellt, dass  - wenn einmal eine Bestimmung gemacht wurde   die gleiche Beladung Ansatz für Ansatz angewandt  werden kann, solange die Zusammensetzung der     Sus-          pensionsflüssigkeit,    die des Lackes und ihre relativen  Mengen gleichbleiben.

   Es wurde ferner gefunden, dass       2%        Äthylacetat        in        der        Suspensionsflüssigkeit        etwa     die Mindestbeladung darstellen, die nötig ist, um an  nähernd das Gleichgewicht zu erreichen. Beim Un  tersuchen der Proben ist es am besten, sich dem  Gleichgewichtspunkt von unten zu nähern und so,  wie beschrieben, die Mindestbeladung zu bestimmen,  bei der die     Suspensionsflüssigkeit    keinen     Lösungs-          mittelzuwachs    beim Mischen mit dem Lack ergibt.

    In diesem     Zusammenhange    sei bemerkt, dass der       Lösungsmittelgehalt    der     Suspensionsflüssigkeit,    um  ein derartiges Gleichgewicht zu erreichen, erheblich  geringer als die     Lösungsmittelmenge    sein kann und  gewöhnlich auch ist, die die Flüssigkeit theoretisch  zu lösen vermag. Beladung über den Gleichgewichts  wert hinaus ist insofern von Nachteil - besonders  wenn grosse Körner hergestellt werden sollen -, als  die Suspension ihre Beständigkeit verliert und die  Lackkügelchen zum Zerfall neigen.

   In der Tat haben  wir bei Versuchen, grosse Körner herzustellen, einen  derartigen Zerfall fast unmittelbar beobachtet, wenn  die vorgeformten Lackkörper mit Wasser in     Berüh-          rung        kommen,        das        6%        Äthylacetat        enthält.     



  Obwohl die     Erfindung    für die Herstellung von  grossen Körnern nach dem     Globularpulververfahren     besonders     wertvoll    ist, ist sie auch vorteilhaft für die  Herstellung kleinerer Körner. Da der Hauptnutzen  der Erfindung auf ihrer Anwendung bei der Herstel  lung von grossen, kugeligen Körnern beruht, erläutert  das folgende besondere Beispiel eine Ausführungs  form des erfindungsgemässen Verfahrens, nach der  ein Ansatz     Globularpulverkörner    hergestellt wird, bei  dem mehr als     7011/o    der Körner einen Durchmesser  von 0,86-1,04 mm aufweisen und gut gerundet  sind.  



  Der anzuwendende Lack besteht aus einem geeig  neten Grundstoff für rauchloses Pulver, wie z. B.       Nitrocellulose,    der in einem Lösungsmittel gelöst ist,  das mit der gewählten     Suspensionsflüssigkeit    prak  tisch nicht mischbar ist; soll die     Suspensionsflüssig-          keit    Wasser sein, so ist     Äthylacetat    ein geeignetes      Lösungsmittel für den Grundstoff. So kann der Lack  z. B. aus 135 Gewichtsteilen     Äthylacetat    und 56  Teilen trockener     Nitrocellulose    (oder 80 Teilen was  serfeuchter     Nitrocellulose)    hergestellt werden.

   Zu  sätze, lösliche oder unlösliche, werden vorzugsweise  zum     Äthylacetat    gegeben, bevor letzteres mit der       Nitrocellulose    gemischt wird. So können z. B. die  135 Teile     Äthylacetat    0,125 Teile Kreide und 0,5  Teile     Diphenylamin    enthalten. Das Lösungsmittel  wird vorzugsweise auf eine Temperatur von 50  er  hitzt, bevor die     Nitrocellulose    zugegeben wird. Es  ist zweckmässig, die     Nitrocellulose    allmählich zum  Lösungsmittel zu geben und während des Zusatzes  weiter zu rühren, bis ein homogener Lack entstanden  ist.  



  Die mit dem oben beschriebenen Lack zu benut  zende     Suspensionsflüssigkeit    wird wie folgt herge  stellt: 14 Teile Gummi     arabicum    werden zu 50 Teilen  Wasser gegeben und so lange vermischt, bis das  Gummi     arabicum    gelöst ist. Die     Gummi-arabicum-          Lösung    wird dann in 700 Teilen Wasser filtriert, auf  50  erhitzt und innig gemischt. Wenn Körner herge  stellt werden sollen, die praktisch keine innern Poren  aufweisen, können 27 Teile Natriumsulfat in der Mi  schung gelöst werden, aber es muss darauf geachtet  werden, dass das Natriumsulfat nicht am Mischgefäss  festbackt.  



  Aus früheren Untersuchungen mit dem oben be  schriebenen Lack und der     Suspensionsflüssigkeit    ha  ben wir festgestellt, dass 15 Teile     Äthylacetat    der oben  beschriebenen     Suspensionsflüssigkeit    zugesetzt wer  den müssen, damit das     Lösungsmittelgleichgewicht    er  reicht wird, wenn der oben beschriebene Lack darin  verteilt wird. Demgemäss werden also 15 Teile     Äthyl-          acetat    der oben beschriebenen     Suspensionsflüssigkeit     zugesetzt.  



  Bevor sie miteinander in Berührung gebracht wer  den, werden der Lack und die     Suspensionsflüssigkeit     auf eine Temperatur von etwa 60  erhitzt.  



  Der Lack wird z. B. durch Auspressen und Zer  schneiden zu Körpern der gewünschten Grösse zer  teilt, so dass die Lackkörper in der     Suspensionsflüs-          sigkeit    während des Verfahrens suspendiert bleiben.  



  Nachdem der Lack zerteilt und die Körper sus  pendiert sind, wird die Mischung so gerührt, dass die  Suspension erhalten bleibt, bis die suspendierten  Lackkörper unter Einwirkung der     Grenzflächenkräfte     gerundet sind; und während dieses Formens kann die  Viskosität des Lackes in den suspendierten Körpern,  z. B. durch Erhöhung der Temperatur oder durch  Zusatz von Lösungsmittel, herabgesetzt werden, um  die suspendierten Körper den     Grenzflächenkräften,     die sie runden, zugänglicher zu machen. Nachdem    die suspendierten Körper die gewünschte, nahezu  runde Form erreicht haben, wird die Suspension auf  rechterhalten, während die Körper durch Abtreiben  des Lösungsmittels gehärtet werden.

   Beim Härten  wird das Lösungsmittel verdampft entweder durch  Erhöhung der Temperatur innerhalb der Vorrichtung  oder durch Verringerung des Druckes bis zum Punkt,  an dem das Lösungsmittel, z. B.     Äthylacetat,    aus dem  System verdampft, während die Lackkörper in Sus  pension gehalten werden.



  Method for making round or almost round grains from smokeless powder The present invention relates to a method for making round or almost round grains from smokeless powder, in which one dissolves a base substance for smokeless powder in a solvent, the solution (hereinafter partially Lacquer called) is divided into small particles and the latter is suspended in a liquid that is practically immiscible with the solution mentioned, which process is characterized in that the suspension liquid is removed before it comes into contact with the particles mentioned, adding a solvent for the base material used for smokeless powder.



  In US Pat. No. 2027114 (issued January 7, 1936) a process for the production of smokeless powder is described in which droplets of a lacquer, which consists of the base material for smokeless powder and solvent, while it is in a non-solvent Medium is suspended, is solidified. Such a process for the manufacture of propellant powder is known to the person skilled in the art under the name globular powder process.

   The techniques for controlling the globular powder process so that grains with various physical and chemical properties are obtained are described in US Pat. Nos. 2160626 (issued May 30, 1939), 2206916 (issued July 9, 1940) , 2213255 (issued September 3, 1940) and 2375175 (issued May 1, 1945).

   These patents describe changes in the basic technique of manufacturing globular powder that control the character, uniformity, and ballistic properties of the powders produced. While the globular powder process for the production of powder grains for the ammunition of small weapons has proven to be extremely suitable, i. H. If the diameter of the individual, almost round powder grains does not exceed about 0.25-0.64 mm, it was not possible to produce globular powder grains with a larger diameter, i.e. H.

       more than about 0.64 mm, to produce on a large scale.



  While it has so far been found that in the global powder process the average grain size of a given batch is regulated to a certain extent by the strength of the stirring during the dividing phase of the process - the stronger the stirring, the smaller the grains and vice versa. Such a scheme has very definite limits and prior to the present invention it was not possible to make approaches in which a substantial percentage of the product was both well shaped (ie practically round) and greater than 0.64 in diameter mm pointed.

   In order to achieve (with a given approach) the formation of substantial quantities of globular powder grains with a diameter of 0.76 mm or more, it was considered to use a varnish with such a high viscosity that the particles can be removed by the processes described in the cited patents as they were carried out in the past cannot run away.



  In the course of investigations carried out with brines of such high viscosity for the production of large grains, it was discovered that the outer portions of many obtained grains were physically different from the inner portions of the same. The grains appeared to have experienced some sort of shell hardening before they were fully rounded or solidified, and it is the aim of the present invention to avoid this disadvantage.



  The investigation of such grains hardened in the shell or shell led to the assumption that the suspension medium removes solvent from the lacquer bodies immediately when both come into contact with one another. It was then discovered that if the suspension liquid is previously loaded with a small amount of the same solvent as that used to make the varnish, the tendency to peel hardening is reduced, and that when the point is reached where the solvent content of the suspension liquid is such that the forces pulling the solvent out of the paint into the suspension liquid

   are in equilibrium with those who strive to pull the solvent from the suspension liquid into the lacquer globules, the final hardened spherical grains consist of homogeneous material.



  Accordingly, according to the present invention, the suspension liquid is loaded with solvent for the base material before the particles of the paint come into contact with the suspension liquid. The solvent with which the suspension liquid is loaded is preferably the same as that used to dissolve the base material for smokeless powder when preparing the paint. If z.

   If, for example, a varnish consisting of 3 parts of ethyl acetate and 1 part of nitrocellulose is suspended in water, some ethyl acetate will migrate through the interface into the water until enough ethyl acetate is dissolved in the water to equalize weight is reached; Solvent is removed from the paintwork if the water is not loaded with ethyl acetate before it is brought into contact with the paint.

   If the paint contains a relatively large amount of solvent, the loss of solvent that migrates into the suspension liquid to achieve equilibrium may be insignificant. If, however, for economic or other reasons (z. B. in the production of grains with 0.76 mm diameter) the paint has a relatively high viscosity (ie low solvent content), the loss of solvent that migrates into the suspension liquid In order to achieve equilibrium, it should be so large that the outer parts of the paint particles harden so that they do not become rounded.



  The amount of solvent that must necessarily be added to a given suspension liquid in order to achieve equilibrium with a given paint that is to be suspended in the suspension liquid is expediently determined by experiments before the paint particles are added.

   In view of the many variable quantities that occur in the globular powder process, we have not established a formula with the help of which the equilibrium point can be calculated for all conditions that may arise during the process; For our purposes it is entirely sufficient to determine the equilibrium point by examining samples of the given paint and liquid.

   Accordingly, under the given conditions, a small sample of the suspension liquid to be used is taken and a small sample of the lacquer to be used is added to the sample of the suspension liquid, e.g. B. 2% ethyl acetate (or any other solvent that is contained in the paint), mixes the paint with the solvent-laden liquid sample in the same proportions,

   like liquid and varnish in the process under consideration, after mixing for about one minute, separates an amount of liquid sufficient for analysis and determines the ethyl acetate content of the same; if this is 2%, the first estimate was correct;

   If this is 3 0/0, the test is repeated and a sample of suspension liquid is loaded with 311 / o (instead of 219/0) solvent and the process is repeated, if necessary until the percentage is determined at which the suspension liquid does not contain any Solvent builds up when mixed with the paint. It was found that - once a determination has been made, the same loading can be used batch by batch, as long as the composition of the suspension liquid, that of the lacquer and their relative amounts remain the same.

   It has also been found that 2% ethyl acetate in the suspension liquid is approximately the minimum load that is necessary to approach equilibrium. When examining the samples, it is best to approach the equilibrium point from below and, as described, to determine the minimum load at which the suspension liquid does not result in any increase in solvent when mixed with the paint.

    In this connection it should be noted that the solvent content of the suspension liquid, in order to achieve such an equilibrium, can and usually is considerably less than the amount of solvent which the liquid can theoretically dissolve. Loading beyond the equilibrium value is a disadvantage - especially if large grains are to be produced - as the suspension loses its stability and the lacquer globules tend to disintegrate.

   In fact, in attempts to produce large grains, we have observed such disintegration almost immediately when the preformed lacquer bodies come into contact with water containing 6% ethyl acetate.



  Although the invention is particularly valuable for the manufacture of large grains by the globular powder process, it is also advantageous for the manufacture of smaller grains. Since the main benefit of the invention is based on its application in the production of large, spherical grains, the following particular example illustrates an embodiment of the method according to the invention, according to which an approach globular powder grains is produced in which more than 7011 / o of the grains have a diameter of 0.86-1.04 mm and are well rounded.



  The paint to be used consists of a suitable base material for smokeless powder, such as. B. nitrocellulose dissolved in a solvent that is practically immiscible with the selected suspension liquid; if the suspension liquid is to be water, then ethyl acetate is a suitable solvent for the base material. So the paint z. B. from 135 parts by weight of ethyl acetate and 56 parts of dry nitrocellulose (or 80 parts of what serfeuchter nitrocellulose) can be made.

   Additives, soluble or insoluble, are preferably added to the ethyl acetate before the latter is mixed with the nitrocellulose. So z. B. the 135 parts of ethyl acetate 0.125 part of chalk and 0.5 part of diphenylamine. The solvent is preferably heated to a temperature of 50 before the nitrocellulose is added. It is advisable to add the nitrocellulose gradually to the solvent and to continue stirring during the addition until a homogeneous varnish has formed.



  The suspension liquid to be used with the paint described above is herge as follows: 14 parts of gum arabic are added to 50 parts of water and mixed until the gum arabic is dissolved. The gum arabic solution is then filtered into 700 parts of water, heated to 50 and mixed intimately. If grains are to be produced that have practically no internal pores, 27 parts of sodium sulphate can be dissolved in the mixture, but care must be taken that the sodium sulphate does not stick to the mixing vessel.



  From previous investigations with the paint and the suspension liquid described above, we have found that 15 parts of ethyl acetate must be added to the suspension liquid described above so that the solvent balance is achieved when the paint described above is distributed therein. Accordingly, 15 parts of ethyl acetate are added to the suspension liquid described above.



  Before they are brought into contact with one another, the paint and the suspension liquid are heated to a temperature of around 60.



  The paint is z. For example, it is divided into bodies of the desired size by pressing out and cutting, so that the paint bodies remain suspended in the suspension liquid during the process.



  After the paint has broken up and the bodies are suspended, the mixture is stirred so that the suspension is retained until the suspended paint bodies are rounded under the action of the interface forces; and during this molding, the viscosity of the paint in the suspended bodies, e.g. B. by increasing the temperature or by adding a solvent, to make the suspended bodies more accessible to the interfacial forces that round them. After the suspended bodies have reached the desired, almost round shape, the suspension is maintained while the bodies are hardened by driving off the solvent.

   Upon curing, the solvent is evaporated either by increasing the temperature inside the device or by reducing the pressure to the point where the solvent, e.g. B. ethyl acetate, evaporated from the system while the lacquer body are kept in Sus pension.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von runden oder fast runden Körnern aus rauchlosem Pulver, bei dem man einen Grundstoff für rauchloses Pulver in einem Lö sungsmittel löst, die Lösung in kleine Partikel zer teilt und letztere in einer Flüssigkeit suspendiert, die mit der genannten Lösung praktisch nicht mischbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass man der Suspen- sionsflüssigkeit, bevor sie mit den genannten Par tikeln in Berührung kommt, ein Lösungsmittel für den verwendeten Grundstoff für rauchloses Pulver zufügt. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM A process for the production of round or almost round grains from smokeless powder, in which one dissolves a base material for smokeless powder in a solvent, divides the solution into small particles and the latter is suspended in a liquid that is practically immiscible with the solution mentioned is, characterized in that the suspension liquid, before it comes into contact with said particles, a solvent for the base material used for smokeless powder is added. SUBCLAIMS 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Lösungsmittelmenge in der Suspensionsflüssigkeit so gewählt wird, dass sich zwischen dieser und den genannten Partikeln, wenn beide miteinander in Berührung kommen, in bezug auf das Lösungsmittel für den Grundstoff praktisch ein Gleichgewicht einstellt. 2. Method according to patent claim, characterized in that the amount of solvent in the suspension liquid is chosen so that, when both come into contact with one another, there is practically an equilibrium with respect to the solvent for the base material. 2. Verfahren nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lö- sungsmittelmenge, die der Suspensionsflüssigkeit zu gesetzt werden muss, um ein Auswandern des Lö sungsmittels aus den genannten Partikeln in die Sus- pensionsflüssigkeit, wenn beide in Berührung stehen, zu unterbinden, durch Versuche bestimmt wird, bevor die Partikel mit der Suspensionsflüssigkeit in-Berüh- rung gebracht werden. 3. Method according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that the amount of solvent that must be added to the suspension liquid in order to prevent the solvent from migrating from the said particles into the suspension liquid when both are in contact, is determined by experiments before the particles are brought into contact with the suspension liquid. 3. Verfahren nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Suspensionsflüssigkeit Wasser und das Lösungs mittel in den Partikeln Äthylacetat ist und das Wasser mit Äthylacetat im Verhältnis von etwa 15 Teilen Äthylacetat zu 750 Teilen Wasser versetzt wird. 4. Verfahren nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die ge nannte Lösung 2-3 Teile Lösungsmittel auf 1 Teil Grundstoff für rauchloses Pulver enthält. Method according to claim and sub-claims 1 and 2, characterized in that the suspension liquid is water and the solvent in the particles is ethyl acetate and the water is mixed with ethyl acetate in a ratio of about 15 parts of ethyl acetate to 750 parts of water. 4. The method according to claim and sub-claims 1-3, characterized in that said solution contains 2-3 parts of solvent to 1 part of base material for smokeless powder.
CH345285D 1956-06-20 1956-06-20 Method of making round or almost round grains from smokeless powder CH345285A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH345285T 1956-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH345285A true CH345285A (en) 1960-03-15

Family

ID=4507203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH345285D CH345285A (en) 1956-06-20 1956-06-20 Method of making round or almost round grains from smokeless powder

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH345285A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4209878C2 (en) Gas-generating grain with a water-based coating and process for its preparation
EP0068528B1 (en) Cold formable, plastics-bound high power explosive and process for preparing it
CH639052A5 (en) METHOD FOR PRODUCING WATER GEL EXPLOSIVES.
CH345285A (en) Method of making round or almost round grains from smokeless powder
DE2441134C2 (en)
DE1035030B (en) Process for the production of globular powder
DE1571179A1 (en) Improvement for coating powdery materials
DE3141403A1 (en) STABLE OIL-IN-WATER EMULSION AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION
DE1117867B (en) Aqueous polypropylene dispersion
DE660225C (en) Process for the production of porous, solid and shaped gas cleaning compounds
DE1692435C (en) Feed for pets
DE1011336B (en) Smokeless powder
AT156817B (en) Process for the production and use of stable pigment dispersions.
DE713160C (en) Process for the production of braking compounds from synthetic rubber
DE963939C (en) Process for incorporating water-soluble salts into propellant powder kernels
DE630467C (en) Process for producing a low-water hard emulsion
DE1151207B (en) Process for the production of spherical globular powder kernels
DE2405218C3 (en) Antiperspirant product and process for its manufacture
DE1115872B (en) Process for the production of lubricating oils and greases
DEO0004555MA (en)
AT249011B (en) Process for making very small capsules
DE107574C (en)
CH377259A (en) Process for the production of spherical nitrocellulose particles
DE1946824C (en) Method of treating globular powder
DE221080C (en)