CH343720A - Fixed connection between two machine elements for torque transmission - Google Patents

Fixed connection between two machine elements for torque transmission

Info

Publication number
CH343720A
CH343720A CH343720DA CH343720A CH 343720 A CH343720 A CH 343720A CH 343720D A CH343720D A CH 343720DA CH 343720 A CH343720 A CH 343720A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
force
fixed connection
teeth
torque transmission
connection
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Chadzi Savelij
Original Assignee
Z V I Plzen Narodni Podnik
Chadzi Savelij
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Z V I Plzen Narodni Podnik, Chadzi Savelij filed Critical Z V I Plzen Narodni Podnik
Publication of CH343720A publication Critical patent/CH343720A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/02Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like
    • F16D1/033Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like by clamping together two faces perpendicular to the axis of rotation, e.g. with bolted flanges

Description

  

  Feste Verbindung zwischen zwei Maschinenelementen für     Drehmomentübertragung       Im allgemeinen Maschinenbau sind verschiedene  Arten von festen Verbindungen zwischen zwei Ma  schinenelementen für die     Drehmomentübertragung     bekannt.  



  Die geläufigste bekannte Verbindungsart ist die       Flanschenverbindung    zwischen zwei Wellen, welche  in verschiedener Weise ausgeführt werden kann.  



  Bei manchen dieser bekannten Ausführungen  werden die aufeinander zentrierten Flansche durch  eine Reihe von Schrauben mit     eingepassten    Schäften  festgespannt. Diese Schrauben verbinden einerseits  beide Flansche in der Achsrichtung, anderseits über  tragen dieselben das Drehmoment und werden auf  Schub beansprucht.  



  Bei andern festen Verbindungen dieser Art wer  den die Schrauben entlastet und das Drehmoment  durch einen in die, in den Stirnteilen der     Flanschen     vorgesehenen Nuten eingesetzten     Keil    übertragen.  



  Diese Verbindungen werden meist bei grösseren  Maschinenteilen verwendet, die selten voneinander  gelöst werden.  



  Ihre Fertigung erfordert eine genaue Passung der  einzelnen Stücke zueinander, und dieselben sind in  den meisten Fällen nicht gegeneinander austauschbar.  



  Diese Verbindungen übertragen fast ausschliess  lich     Tangentialkräfte    vom Drehmoment und werden  durch     Axialkräfte    nicht beansprucht.  



  In jenen Fällen, wo es notwendig erscheint, die  Bestandteile öfters zu demontieren bzw. wo es sich  um Reihenfertigung und Abkürzung der für die Mon  tage- und Demontagearbeiten erforderlichen Zeit  handelt, wird eine feste Verbindung mit Hilfe von       Stirnkreuzverzahnungen    oder zueinander konzentri  schen kreisförmigen Zahnkränzen mit keilartig sich  verjüngenden Zähnen verwendet.  



  Ein Vorteil dieser Verbindungsarten liegt in der  Möglichkeit ihrer Anwendung für die     Serieherstellung       ohne besondere     Aneinand'erpassung    der     einzelnen     Stücke, in der durch die keilartige Verjüngung der  Zähne bedingten schnellen Demontage sowie in der  Möglichkeit der gegenseitigen Austauschbarkeit der  Bestandteile.  



  Die vom Drehmoment entstehenden     Tangential-          kräfte    werden bei diesen Verbindungen durch die  Zahnflanken übertragen.  



  Die aus der Schräge der Zahnflanken erwachsen  den Achskräfte werden durch die gegen Lockerung  mittels der geläufigen Sicherungsmittel, wie Feder  unterlagen, Kronenmuttern mit Splinten und derglei  chen gesicherten Verbindungsschrauben aufgenom  men. Die grosse Anzahl der an der Übertragung der  aus dem Drehmoment entstehenden     Tangentialkräfte     teilnehmenden Zahnflanken erfordert eine besonders  hohe     Präzision    bei ihrer Erzeugung. Eine mathema  tische Genauigkeit, die einen gleichmässigen     Anteil     aller Zähne in der     Drehmomentübertragung    bedingen  würde, liegt ausserhalb des Bereiches der von den  präzisesten bisher bekannten Werkzeugmaschinen mit  optischer Messereinstellung gebotenen Möglichkeiten.  



  Es ist daher praktisch unmöglich, ein Aufsitzen  der Zähne entlang ihrer ganzen     Flankenfläche    zu er  zielen, und in Wirklichkeit sitzen die Zähne nur mit  einem Teil ihrer     Flankenfläche    auf. Die Verkleine  rung der     Flankenberührungsfläche    bewirkt oft deren  Überlastung über die     Elastizitätsgrenze    des Materials  hinaus und ihre     Abquetschung    in Grenzen, die dem  Unterschied zwischen der     Erzeugungs-    und ihrer  mathematischen Genauigkeit entsprechen.  



  Dies verursacht die Entstehung kleiner Spiele, die  sich jedoch mit der Zeit im Betriebe vergrössern und  zur Lockerung bzw. Störung der Verbindung führen  könnten.  



  Doch nicht nur Ungenauigkeit der Fertigung der  Zähne kann Ursache der Verbindungslockerung sein,      auch die Ungenauigkeit in der Fertigung der Gewinde  sowohl der Schrauben als auch der Löcher, in die  sie eingeschraubt sind, sowie auch die Dehnung der  Schrauben selbst unter dem Einfluss der Achskraft  tragen zur Lockerung bei.  



  Die Verwendung der geläufigen Sicherungsmittel  ausschliesslich vom Gesichtspunkt der Verhinderung  der Schraubenlockerung ist in diesem Fall unzurei  chend und gibt keine Gewähr dafür, dass selbst mit       ungelockerten    Schrauben sich die Verbindung nicht  lockern wird, mit allen daraus     erfliessenden    Folgen.  



  Dieser Umstand hat im wesentlichen Masse dazu  beigetragen, dass bisher die Verwendung einer festen  Verbindung mit Hilfe von     Stirnkreuzverzahnungen     oder zueinander konzentrischen kreisförmigen Zahn  kränzen nur auf die     übertragung    kleiner Dreh  momente beschränkt geblieben ist, wobei durch die  unwirtschaftliche Bemessung einer grossen Kupplung  die Verbindungslockerung verhindert wurde.  



  Gemäss der vorliegenden Erfindung wird die Auf  gabe der Sicherung einer verlässlichen Kupplungs-         funktion    durch die Verwendung eines bekannten Ma  schinenelementes -     Unterlagscheibe    in Form einer  Tellerfeder - gelöst, jedoch unter ganz neuen Ge  sichtspunkten bezüglich ihrer Bemessung, und zwar  unter Berücksichtigung des Spiels, das in der Ver  bindung einerseits infolge Ungenauigkeit in der Fer  tigung der Verzahnung und der Gewinde der Ver  bindungsschraube oder -schrauben, anderseits durch  die Dehnung der Schraube oder Schrauben unter  dem     Einfluss    der Achskraft bedingt ist. Würde dieses  Spiel nicht rechtzeitig beseitigt werden, bliebe es die  Ursache für die Lockerung der Verbindung.  



  Die vorliegende Erfindung beseitigt diesen tech  nischen Mangel dadurch, dass die Zusammenpressung  der zu verbindenden Teile über eine oder mehrere  Tellerfedern unter der Mutter oder unter dem Kopf  von einer oder mehreren Verbindungsschrauben er  folgt, wobei die Tellerfeder oder Tellerfedern nach  der folgenden, die Kraft und     Durchbiegung,    für die  die Feder oder Federn zu berechnen sind, ergebenden  Formel bemessen sind:  
EMI0002.0009     
    In dieser Formel sowie in     Fig.    5 und 6 bedeuten:

         Mkmx=    das maximale durch die Verbindung über  tragene Drehmoment  dz = den mittleren Durchmesser der Verzah  nung auf der     Kupplungsstirnfläche          Pmx    = die dem maximalen Drehmoment entspre  chende maximale     Tangentialkraft     
EMI0002.0015     
         Amx    = die aus der     übertragung        Mkmx    und dem  Neigungswinkel     ,

  ss    der Kupplungszähne sich  ergebende maximale  
EMI0002.0020     
         fc    - die     Gesamtdurchbiegung    der Tellerfeder  f     vz    = die dem maximal möglichen Spiel in den  Zähnen infolge Ungenauigkeit der Ferti  gung und der sich daraus ergebenden     Ab-          drückung    entsprechende     Durchbiegung    der  Tellerfeder  f     vs    = die dem maximal möglichen Spiel in den  Schrauben infolge Ungenauigkeit der Ferti  gung und infolge Schraubendehnung ent  sprechende     Durchbiegung    der Tellerfeder       fAx    = die der     Axialkraft        

  Amx    entsprechende       Durchbiegung    der Tellerfeder       fb    = die der     Sicherheitskraftreserve    entspre  chende     Durchbiegung    der Tellerfeder    <I>Q'</I> = die der     Durchbiegung        fAx   <I>+</I>     fb    oder  <I>f c- f</I>     vz-   <I>f</I>     vs    der Tellerfeder entspre  chende Federkraft  
EMI0002.0041     
    _O = die der     Durchbiegung        fc    entsprechende  Kraft  
EMI0002.0044     
    Allgemeinformel für die Berechnung  der Kraft,

   welche die Tellerfeder  bei ihrer vollkommenen     Zusammen-          drückung    ergibt, wobei bedeuten:       n    = die Anzahl der Verbindungsschrauben       fc    = die     Gesamtdurchbiegung    in Zentimeter  s = Stärke der Unterlage in Zentimeter       r""    = Aussenhalbmesser der Unterlage in Zenti  meter  a = vom Verhältnis
EMI0002.0051  
   der Tel  lerfeder abhängiger Koeffizient  Wie aus dem Diagramm in     Fig.    5 ersichtlich, ist  die Kraft<I>Q</I> grösser als die Kraft<I>Q'</I> und letztere  grösser als die Kraft     Amx.     



       Q>Q'>Arnx     oder  
EMI0002.0055     
      Im Sinne der Erfindung erfolgt die feste Verbin  dung durch     Stirnkreuzverzahnungen    oder zueinander  konzentrische kreisförmige Zahnkränze dadurch, dass  sie gegen Lockerung durch eine auf die Kraft Q bei       Durchbiegung        fe    bemessene Tellerfeder gesichert ist.  



  Die um einen Teil ihrer Kraft infolge Verkleine  rung der     Durchbiegung    um den Wert     fvz   <I>+</I>     fvs    ver  ringerte Kraft ergibt die Kraft Q', die wiederum grö  sser als die Kraft     Amx    ist, und zwar um die der       Durchbiegung        f   <I>b</I> entsprechende Sicherheitsreserve.  



  Eine solche Bemessung der Tellerfeder gewähr  leistet, dass das Spiel infolge der Ungenauigkeit der  Zähne und das Spiel infolge Ungenauigkeit der  Schraubengewinde und infolge Dehnung dadurch be  seitigt werden, dass die Tellerfeder aus dem vollkom  men flachen Zustand in einen teilweise durchgebo  genen Zustand zurückkehrt.  



  Ihre Kraft sinkt zwar etwas ab, reicht jedoch mit  einer bestimmten Reserve zum Ausgleich der sich aus  dem von der Kupplung übertragenen maximalen  Drehmoment ergebenden Achskraft aus.  



  Selbstverständlich wird in jenem Fall, wo in der  festen Verbindung mehrere Verbindungsschrauben  verwendet werden, eine Tellerfeder unter den Kopf  oder die Mutter jeder einzelnen Schraube gelegt und  auf den auf eine Schraube entfallenden Kraftanteil  berechnet.  



       Fig.    1 der beiliegenden Zeichnung veranschau  licht als Beispiel die feste Verbindung zwischen zwei  Wellen für     Drehmomentübertragung    mittels Stirn  kreuzver7ahnung mit keilartig sich verjüngenden Zäh  nen. In diesem Fall werden vier Verbindungsschrau  ben und vier     Tellerfedern    unter den Muttern ver  wendet. Die Tellerfedern sind auf Grund der vor  stehenden Berechnung bemessen.  



       Fig.2    zeigt eine ähnliche Verbindung, jedoch  mit zueinander konzentrischen kreisförmigen Zahn  kränzen mit keilartig sich verjüngenden Zähnen.  



       Fig.    3 zeigt in zwei Ansichten mit einem Teil  schnitt die feste Verbindung mittels     Stirnkreuzver-          zahnungen    mit keilartig sich verjüngenden Zähnen  zwischen einer Kardanwelle 1 und dem flachen Mit  nehmer 2 einer elastischen Kupplung für die Über  tragung des Drehmomentes vom Motor auf den Ge  triebekasten.  



  In diesem Falle wird die Verbindung zwischen  der Kardanwelle 1 und dem     Mitnehmer    2 mittels  einer Hohlschraube 3 mit     Innensechskant    ausgeführt,  die in die Gewindeöffnung im verstärkten Kardan-         wellenende    versenkt ist. Unter dem Schraubenkopf  ist die nach obigen Darlegungen bemessene Teller  feder 4 angebracht.  



  Die Schraube 3 ist gegen Lockerung durch eine  Blechrinne 5 gesichert.  



  Die Tellerfeder entwickelt bei ihrem vollständigen  Zusammendrücken eine Kraft Q, die sich beim Rück  federn um das erwähnte Spiel     f        vz   <I>+ f</I>     vs    auf den Wert  Q' verringert, welcher um einen bestimmten, der       Durchbiegung        f   <I>b</I> entsprechenden Sicherheitsbetrag  den Wert der maximalen     Axialkraft        Amx    übersteigt  und die ganze Verbindung in festem Zustand erhält.  



       Fig.    4 zeigt übersichtshalber in grösserem Massstab  in Ansicht und im Schnitt ein Detail der Verbindung  nach     Fig.    3.  



       Fig.    5 veranschaulicht das Diagramm der Kräfte  und     Durchbiegungen    einer Tellerfeder.  



       Fig.    6 zeigt einen Querschnitt durch einen Zahn  in einer Lücke zwischen zwei Gegenzähnen.  



  Die Lösung des Problems, eine sichere, feste  Verbindung zwischen zwei     Bestandteilen    für die       Drehmomentübertragung    zu erhalten, erfolgt somit  mittels Kreuzverzahnungen oder zueinander konzen  trischer kreisförmiger Zahnkränze mit keilartig sich  verjüngenden Zähnen, und die Erfindung bietet die  Möglichkeit einer vollkommenen Ausnutzung dieser  Verbindung bei verschiedenen Maschinenkonstruk  tionen.  



  In der Praxis bietet sich die Anwendungsmög  lichkeit dieser Ausführungsart einer sicheren, festen  Verbindung für die     Drehmomentübertragung    in zahl  reichen Fällen, namentlich bei elektrischen Loko  motiven zur Übertragung des Drehmomentes von       Traktionsmotor    über eine elastische     Kardankupplung     auf das     Ritzel    des auf der     Radsatzachse    sitzenden  Getriebekastens.



  Fixed connection between two machine elements for torque transmission In general mechanical engineering, different types of fixed connections between two Ma machine elements for torque transmission are known.



  The most common known type of connection is the flange connection between two shafts, which can be implemented in different ways.



  In some of these known designs, the centered flanges are tightened by a series of bolts with fitted shafts. These screws connect both flanges in the axial direction on the one hand, and on the other hand they carry the torque and are subjected to thrust.



  In other fixed connections of this type who relieved the screws and transmitted the torque through a key inserted in the grooves provided in the end parts of the flanges.



  These connections are mostly used for larger machine parts that are rarely separated from each other.



  Their manufacture requires an exact fit of the individual pieces to one another, and in most cases they are not interchangeable with one another.



  These connections almost exclusively transmit tangential forces from the torque and are not stressed by axial forces.



  In those cases where it seems necessary to dismantle the components more often or where it is serial production and shortening the time required for the assembly and disassembly work, a fixed connection with the help of spur gears or concentric circular sprockets with each other is wedge-like tapered teeth are used.



  One advantage of these types of connection lies in the possibility of their use for series production without special fitting of the individual pieces to one another, in the quick dismantling due to the wedge-like tapering of the teeth and in the possibility of mutual interchangeability of the components.



  The tangential forces generated by the torque are transmitted through the tooth flanks in these connections.



  The axial forces that arise from the incline of the tooth flanks are absorbed by the connecting screws secured against loosening by means of the common securing means such as spring washers, castle nuts with split pins and the like. The large number of tooth flanks participating in the transmission of the tangential forces arising from the torque requires a particularly high level of precision in their generation. A mathematical accuracy, which would require an even proportion of all teeth in the torque transmission, is outside the range of the most precise machine tools known to date with optical knife adjustment.



  It is therefore practically impossible to get the teeth to sit on along their entire flank surface, and in reality the teeth sit on only part of their flank surface. The reduction in the flank contact area often causes it to be overloaded beyond the elastic limit of the material and to be squeezed within limits that correspond to the difference between the production accuracy and its mathematical accuracy.



  This causes the emergence of small games which, however, increase in size over time in the company and could lead to loosening or disruption of the connection.



  But not only inaccuracy in the manufacture of the teeth can be the cause of the loosening of the connection, the inaccuracy in the manufacture of the threads of both the screws and the holes into which they are screwed, as well as the expansion of the screws themselves under the influence of the axial force, also contribute Easing at.



  In this case, the use of the usual securing means exclusively from the point of view of preventing screw loosening is inadequate and does not guarantee that the connection will not loosen even if the screws are not loosened, with all the resulting consequences.



  This fact has essentially contributed to the fact that up to now the use of a fixed connection with the help of cross teeth or concentric circular tooth rings has remained limited to the transmission of small torques, whereby the connection loosening was prevented by the uneconomical dimensioning of a large coupling.



  According to the present invention, the task of securing a reliable clutch function through the use of a known Ma machine element - washer in the form of a plate spring - is solved, but from a completely new point of view Ge in terms of their dimensioning, taking into account the game that is in the connection is due on the one hand to inaccuracy in the manufacture of the toothing and the thread of the connecting screw or screws, and on the other hand due to the expansion of the screw or screws under the influence of the axial force. If this play were not eliminated in time, it would remain the cause of the loosening of the connection.



  The present invention eliminates this technical deficiency in that the compression of the parts to be connected via one or more disc springs under the nut or under the head of one or more connecting screws it follows, the disc spring or disc springs after the following, the force and deflection , for which the spring or springs are to be calculated, are dimensioned according to the formula:
EMI0002.0009
    In this formula as well as in Figs. 5 and 6:

         Mkmx = the maximum torque transmitted through the connection dz = the mean diameter of the toothing on the coupling face Pmx = the maximum tangential force corresponding to the maximum torque
EMI0002.0015
         Amx = that from the transmission Mkmx and the angle of inclination,

  ss of the clutch teeth resulting maximum
EMI0002.0020
         fc - the total deflection of the plate spring f vz = the deflection of the plate spring corresponding to the maximum possible play in the teeth due to the inaccuracy of manufacturing and the resulting impression f vs = the maximum possible play in the screws due to the inaccuracy of the manufacturing and due to the screw elongation, the corresponding deflection of the disc spring fAx = that of the axial force

  Amx corresponding deflection of the plate spring fb = the deflection of the plate spring corresponding to the safety force reserve <I> Q '</I> = that of the deflection fAx <I> + </I> fb or <I> f c- f </I> vz- <I> f </I> vs the spring force corresponding to the disc spring
EMI0002.0041
    _O = the force corresponding to the deflection fc
EMI0002.0044
    General formula for calculating the force,

   which the disc spring produces when fully compressed, where: n = the number of connecting screws fc = the total deflection in centimeters s = thickness of the base in centimeters r "" = outer radius of the base in centimeters a = the ratio
EMI0002.0051
   Coefficient as a function of the plate spring As can be seen from the diagram in FIG. 5, the force <I> Q </I> is greater than the force <I> Q '</I> and the latter is greater than the force Amx.



       Q> Q '> Arnx or
EMI0002.0055
      In the sense of the invention, the fixed connection is made by cross-face teeth or circular ring gears concentric to one another, in that it is secured against loosening by a plate spring measured to the force Q for deflection fe.



  The force reduced by part of its force due to the reduction of the deflection by the value fvz <I> + </I> fvs results in the force Q ', which in turn is greater than the force Amx, namely by that of the deflection f <I> b </I> corresponding safety reserve.



  Such a dimensioning of the disc spring ensures that the play due to the inaccuracy of the teeth and the play due to the inaccuracy of the screw thread and due to stretching are eliminated by the fact that the disc spring returns from the completely flat state to a partially bent state.



  Although its force drops slightly, it is sufficient with a certain reserve to compensate for the axial force resulting from the maximum torque transmitted by the clutch.



  Of course, in the case where several connecting screws are used in the fixed connection, a disc spring is placed under the head or the nut of each individual screw and the force portion allotted to one screw is calculated.



       Fig. 1 of the accompanying drawing illustrates, as an example, the fixed connection between two shafts for torque transmission by means of a cross-toothed face with wedge-like tapering teeth. In this case, four connecting screws and four disc springs are used under the nuts. The disc springs are dimensioned based on the above calculation.



       2 shows a similar connection, but with concentric circular tooth rings with wedge-like tapering teeth.



       Fig. 3 shows in two views with a part cut the fixed connection by means of cross teeth with wedge-like tapering teeth between a cardan shaft 1 and the flat driver 2 of an elastic coupling for the transmission of the torque from the engine to the gearbox.



  In this case, the connection between the cardan shaft 1 and the driver 2 is made by means of a hollow screw 3 with a hexagon socket, which is countersunk into the thread opening in the reinforced cardan shaft end. Under the screw head, the plate spring 4 measured according to the above is attached.



  The screw 3 is secured against loosening by a sheet metal channel 5.



  When fully compressed, the disc spring develops a force Q which, when it springs back, is reduced by the mentioned play f vz <I> + f </I> vs to the value Q ', which is reduced by a certain amount, the deflection f <I> b </I> the corresponding safety amount exceeds the value of the maximum axial force Amx and maintains the entire connection in a solid state.



       For the sake of clarity, FIG. 4 shows a detail of the connection according to FIG. 3 on a larger scale, in view and in section.



       Fig. 5 illustrates the diagram of the forces and deflections of a plate spring.



       Fig. 6 shows a cross section through a tooth in a gap between two opposing teeth.



  The solution to the problem of obtaining a secure, fixed connection between two components for torque transmission is thus achieved by means of cross gears or concentric circular gear rims with wedge-like tapered teeth, and the invention offers the possibility of making full use of this connection in various machine constructions .



  In practice, this type of application offers a secure, fixed connection for torque transmission in numerous cases, especially in the case of electric locomotives for the transmission of torque from the traction motor via an elastic cardan coupling to the pinion of the gear box on the wheelset axis.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Feste Verbindung zwischen zwei Maschinenteilen für die Drehmomentübertragung mit Hilfe von Stirn kreuzverzahnungen oder zueinander konzentrischen kreisförmigen Zahnkränzen mit keilartig sich ver jüngenden Zähnen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammenpressung der zu verbindenden Teile über eine oder mehrere Tellerfedern unter der Mutter oder unter dem Kopf von einer oder mehreren Ver bindungsschrauben erfolgt, wobei die Tellerfeder oder Tellerfedern nach der folgenden, die Kraft und Durchbiegung, für die die Feder oder Federn zu be rechnen sind, ergebenden Formel bemessen sind: EMI0003.0042 PATENT CLAIM Fixed connection between two machine parts for torque transmission with the help of cross-toothed end faces or concentric circular toothed rims with wedge-like tapering teeth, characterized in that the compression of the parts to be connected via one or more disc springs under the nut or under the head of a or several connecting screws, whereby the disc spring or disc springs are dimensioned according to the following formula that gives the force and deflection for which the spring or springs are to be calculated: EMI0003.0042
CH343720D 1955-01-06 1956-01-05 Fixed connection between two machine elements for torque transmission CH343720A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS343720X 1955-01-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH343720A true CH343720A (en) 1959-12-31

Family

ID=5452313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH343720D CH343720A (en) 1955-01-06 1956-01-05 Fixed connection between two machine elements for torque transmission

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH343720A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511756A1 (en) * 1985-03-30 1986-10-02 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Rigid shaft coupling
WO1999027267A1 (en) * 1997-11-22 1999-06-03 Gkn Automotive Ag Assembly system on a propeller shaft
DE10208795A1 (en) * 2002-02-28 2003-09-04 Pfeiffer Vacuum Gmbh Machine with a fast rotating rotor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511756A1 (en) * 1985-03-30 1986-10-02 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Rigid shaft coupling
WO1999027267A1 (en) * 1997-11-22 1999-06-03 Gkn Automotive Ag Assembly system on a propeller shaft
GB2347195A (en) * 1997-11-22 2000-08-30 Gkn Automotive Ag Assembly system on a propeller shaft
GB2347195B (en) * 1997-11-22 2002-06-05 Gkn Automotive Ag Connecting assembly for a driveshaft
DE10208795A1 (en) * 2002-02-28 2003-09-04 Pfeiffer Vacuum Gmbh Machine with a fast rotating rotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE814981C (en) Planetary gear with herringbone teeth
EP0021223B1 (en) Gearing with axial thrust compensation
EP0180748A1 (en) Planetary gearbox
DE2619019C3 (en) Extruder gearbox with two output shafts arranged parallel to the axis
DE385431C (en) Gear transmission
CH343720A (en) Fixed connection between two machine elements for torque transmission
DE2155556C3 (en) Open-end spinning device
DE510652C (en) Differential gear to achieve a forward or lagging movement of a driven gear part with respect to a driving gear part
EP1990146A2 (en) Device for securing a rotation tool
DE514678C (en) Arrangement on woodworking machines with feed rollers
DE721038C (en) Longitudinal teeth of two nested machine parts
AT89460B (en) Gear and process for its manufacture.
DE538958C (en) Device for driving the conveyor spindles of wood grinders
DE520897C (en) Screw locking
DE677944C (en) Differential gear for motor vehicles with spur gears on the semi-axles and with automatic locking by worms
EP2167844A1 (en) Method for the production of a transmission and transmission line
DE847096C (en) Transmission gear with large transmission ratio
DE855786C (en) Automatic friction gear
DE1840252U (en) BACKLASH-FREE GEAR TRANSMISSION.
DE303704C (en) Gear divided into cylinder sections
DE319682C (en) Flange coupling with cross wedge
DE349624C (en) coupling
DE654832C (en) Device for backlash-free fastening of a propeller
AT215925B (en) Feed gear for periodic rotations, the angle of rotation of which can be continuously changed during the run and under load, especially for fully automatic dough dividing and molding machines
DE313740C (en)