AT215925B - Feed gear for periodic rotations, the angle of rotation of which can be continuously changed during the run and under load, especially for fully automatic dough dividing and molding machines - Google Patents

Feed gear for periodic rotations, the angle of rotation of which can be continuously changed during the run and under load, especially for fully automatic dough dividing and molding machines

Info

Publication number
AT215925B
AT215925B AT124558A AT124558A AT215925B AT 215925 B AT215925 B AT 215925B AT 124558 A AT124558 A AT 124558A AT 124558 A AT124558 A AT 124558A AT 215925 B AT215925 B AT 215925B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gear
disk
feed gear
shaft
disc
Prior art date
Application number
AT124558A
Other languages
German (de)
Inventor
Horst Brackelsberg
Original Assignee
Ver Baeckereimaschinenwerke Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Baeckereimaschinenwerke Veb filed Critical Ver Baeckereimaschinenwerke Veb
Application granted granted Critical
Publication of AT215925B publication Critical patent/AT215925B/en

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorschubgetriebe für periodische Drehungen, deren Drehungswinkel während des Laufes und unter Last stufenlos veränderbar ist, insbesondere für vollautomatische   Teigteil- und   Wirkmaschinen 
Die Erfindung betrifft ein geräuschlos arbeitendes Vorschubgetriebe für periodische Drehungen, deren Drehungswinkel während des Laufes und unter Last stufenlos veränderbar ist, insbesondere für vollautomatische Teigteil-und Wirkmaschinen, unter Verwendung eines Exzenters ; Derartige Maschinen werden für Kleingebäck zwecks Gewichtsregulierung der abzuschneidenden Teigstücke verwendet. 



   Es ist bekannt, das Abschneiden der Teigstücke unter Anwendung von Kurbelschwingengetrieben in verschiedenen Abarten durchzuführen. Diese Kurbelgetriebe haben jedoch den Nachteil, dass eine Verstellung der benötigten Gewichtseinheiten nur jeweils beim Stand oder nur unter Verwendung komplizierter Maschinenelemente während des Laufes der Maschine durchgeführt werden kann. Weiterhin hat sich als ungünstig erwiesen, dass man, um grössere Gewichtseinheiten einstellen zu können, mit grossem Kurbelschwingenbereich arbeiten muss, was zwangsläufig zu grossen Toleranzen führt. Diese Toleranzen werden noch vergrössert durch die formschlüssige Verbindung der einzelnen Bewegungselemente, wo sie insbesondere   bearbeitungs-und   abnutzungsbedingt sind. Weiterhin ist es noch sehr nachteilig, dass die Getriebe verhältnismässig viel Platz einnehmen. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, ein Vorschubgetriebe für einstellbare ruckweise Drehungen, insbesondere für vollautomatische   Teigteil- und   Wirkmaschinen zu entwickeln, bei welchem ein grosser Gewichtsbereich beispielsweise von 10 bis 150 Gramm jederzeit, auch während des Laufes der Maschine, eingestellt werden kann, wobei alle Toleranzen vermieden sowie eine kleine Bauart erreicht wird.

   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass ein Differentialgetriebe vorgesehen ist, dessen eines Tellerrad über einen selbstsperrenden Schneckenradtrieb verstellbar ist, während das andere Tellerrad mit einer Plangewindescheibe in Verbindung steht, in deren Gewinde eine exzentrisch verstellbare Scheibe für den Nockenabtrieb eingreift, die ihrerseits drehschlüssig mit einem Zahnrad gekuppelt ist, dass über ein Vorgelegegetriebe mit dem angetriebenen Ausgleichsräderträger verbunden ist. Dabei ist zweckmässig, die Plangewindescheibe über einen mit der Antriebswelle fest verbundenen Ausgleichsräderträger angetrieben und die Umdrehungszahl der Plangewindescheibe gleich der Umdrehungszahl der Scheibe. 



   Nach einem weiteren Kennzeichen der Erfindung wird mittels eines Zahnstangengetriebes über einen Freilauf oder eine Rollenkupplung die zur Arbeitsleistung erforderliche Kraft auf die Abtriebswelle übertragen und ist zum Rücklauf des Zahnstangengetriebes und zum Kraftschluss der Zahnstange mit der Scheibe ein Federelement oder ein an der Welle an einem Hebel verstellbares Gewicht angeordnet. 



   In der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. 



   In einem Getriebegehäuse sind vier Wellen mit Gleit- oder Kugellager gelagert, eine Antriebswelle   1,   eine Abtriebswelle 19, 21, eine Zwischenwelle 13 und eine Hilfswelle 10. Auf der Antriebswelle 1 ist ein Stirnzahnrad 15 sowie das Kegelrad 5 und Kegelrad 6 drehbar gelagert. Der Steg 2 und das Stirnzahnrad 11 sind mittels Passfeder, Keil oder Passstift mit der Antriebswelle 1 fest und kraftschlüssig verbunden. 



   In das Stirnzahnrad 15 sind an einer Planflächenseite zwei parallel zueinander verlaufende Führungnuten eingearbeitet. Das Kegelrad 5 ist mit einer Scheibe fest verbunden, in deren einer Planfläche eine 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 spiralförmig verlautende Nut eingearbeitet wurde und somit eine Plangewindescheibe darstellt. Zwischen dem Stirnzahnrad 15 mit den Führungsnuten und dem Kegelrad 5 mit der Plangewindescheibe ist eine Scheibe 16 angebracht. Die Scheibe 16 hat an der einen Planfläche zwei Führungssteine, die in die Führungsnuten des Stirnzahnrades 15 eingreifen, auf der andern Planflächenseite einen Führungsstein, der in die spiralförmig verlaufende Nut der Plangewindescheibe eingreift.

   Durch die Führungssteine an den Planflächen der Scheibe 16 und den   Nutendes Stirnzahnrades   15 und des Kegelrades 5 mit der Plangewindescheibe und der Nut derselben ist die Lagerung der Scheibe 16 eindeutig bestimmt. 



   Der Ausgleichsräderträger 2, der mit der Antriebswelle 1 fest verbunden ist, trägt die drehbar gelagerten Kegelräder 3 und 4. Die Kegelräder 3 und 4 stehen im Eingriff mit den   Kegelrädern   5 und 6. Das auf der Antriebswelle 1 drehbar gelagerte Kegelrad 6 ist mit einem Schneckenrad fest verbunden. Die Schnecke 7 ergibt mit dem Kegelrad 8, welches fest mit der Schneckenwelle verbunden ist, über das Kegelrad 9, welches wiederum mit der Hilfswelle 10 fest verbunden ist, einen durch die Schnecke 7 und das Schneckenrad 6, dem Kegelrad 8 und dem Kegelrad 9 einen selbsthemmenden Winkeltrieb. Die Stirnzahnräder 12 und 14 sind mittels Passfeder, Keil oder Passstift mit der Zwischenwelle 13 fest und kraftschlüssig verbunden.

   Die Stirnzahnräder 12 und 11 sowie 14 und 15 stehen im Eingriff, so dass die Zwischenwelle 13 mit den Stirnzahnrädern 12 und 14 ein festes Übertragungsglied zum Stirnzahnrad 5 ergeben. 



   Vor der Scheibe 16 ist ein in zwei Führungen gelagerter Stössel angebracht, der durch die eingearbeitete Verzahnung als Zahnstange 17 ausgearbeitet ist. Über dieser Zahnstange 17 ist im Winkel von   900   die Abtriebswelle 19 und 21 drehbar im Getriebegehäuse gelagert. 



   Die Abtriebswelle 19 ist mit dem Stirnzahnrad 18 und dem Stern des Freilaufes oder Rollenkupplung 20 sowie der Gewichtsstange 22 durch Passfeder, Keil oder Passstift fest und kraftschlüssig verbunden. 



   Die Abtriebswelle 21 muss mit ihrer Achse genau mit der Achse der Abtriebswelle 19 fluchten. Die Abtriebswelle 21 ist mit dem Kupplungsring des Freilaufes oder Rollenkupplung durch Passfedern fest verbunden. Die auf dem Umfang des Freilaufsternes auf eingearbeiteten Flächen verteilten Kupplungsrollen, erwirken eine kraftschlüssige Verbindung des Sternes, mit dem Kupplungsring aber nur in einer Drehrichrichtung. Auf der Gewichtsstange 22 ist ein Gewicht 23 verschiebbar gelagert. 



   Der Antrieb des Getriebes erfolgt mit Hilfe der ersten Antriebswelle 1. Mit dieser fest verbunden ist ein Ausgleichsräderträger 2, der mit derselben Drehzahl läuft und es gestattet, dass die am Ausgleichsräderträger drehbar gelagerten Kegelräder 3 und 4 sich auf dem Kegelrad 5 und 6 abrollen können. Durch Feststellen des Kegelrades 6 mit einem selbsthemmenden Schneckenrad und Schnecke 7, Kegelrad 8 und 9 und Hilfswelle 10, ergibt sich, dass die Kegelräder 3 und 4 auf dem Kegelrad 6 abrollen und das Kegelrad 5 mit der doppelten Drehzahl der ersten Antriebswelle 1 antreiben, also im Verhältnis 1 : 2. Das Zahnrad 11, welches fest mit der ersten Antriebswelle verbunden ist, überträgt seine Kraft auf das Zahnrad 12, welches starr auf der Welle 13 sitzt.

   Durch dieses Zusammenarbeiten der kegeligen und gradverzahnten Räder ist ein Getriebeelement mit dem Übersetzungsverhältnis von 1   : 1   geschaffen. Auf der Übertragungswelle 13 sitzt fest verbunden das Zahnrad 14, welches mit dem Zahnrad 15 im Eingriff steht und im Übersetzungsverhältnis von 1 : 2 arbeitet, so dass sich zwischen dem Zahnrad 15 und dem Kegelrad 5 die gleichen Drehzahlen ergeben. Durch eine zusätzliche Drehung der Hilfswelle 10 mit dem selbsthemmenden Schneckentrieb 6 und 7 im Eingriff mit dem Kegelrad und fest verbundenen Schneckenrad 6, kann dem Kegelrad 5 eine zusätzliche Vor- und Nacheilung erteilt werden, so dass gegenüber der festen Drehzahl des Zahnrades 15 jeweils eine, gegenüber dem Kegelrad 5, genau definierbare Differenz entsteht.

   Zwischen dem Kegelrad 5 und dem Zahnrad 15 ist eine Scheibe 16 angeordnet, welche mit dem Zahnrad 15 mit Parallelführungen und dem Kegelrad 5 mit Plangewinde und der Scheibe 16 mit einer Zahnstange 17 verbunden ist. Durch die bestimmte, gewollt hervorgerufene Differenz des Kegelrades 5 mit fest verbundenem Plangewinde und der mit der Scheibe 16 fest verbundenen Zahnstange 17 wird die Scheibe aus dem Wellenmittel exzentrisch herausgedrückt. Durch diese exzentrisch veränderbare Scheibe wird die Zahnstange 17 in eine hin-und hergehende Bewegung versetzt und treibt ein Zahnrad 18 an, welches mit der Welle 19 fest verbunden ist. Auf dieser Welle ist ein Freilauf 20 angebracht, so dass die Abtriebswelle 21 eine bestimmte ruckweise Drehung durchführt.

   Die Zahnstange 17 wird beim erforderlichen Rücklauf des Getriebes mittels eines Federelementes oder eines Gewichts 23, welches exzentrisch verstellbar an der Welle 19 angeordnet ist, immer in eine   kraftschlüssige   Verbindung mit der Scheibe 16 gebracht.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Feed gear for periodic rotations, the angle of rotation of which can be continuously changed during operation and under load, especially for fully automatic dough dividing and molding machines
The invention relates to a noiselessly working feed gear for periodic rotations, the angle of rotation of which is continuously variable during operation and under load, in particular for fully automatic dough dividing and molding machines, using an eccentric; Such machines are used for small baked goods to regulate the weight of the pieces of dough to be cut.



   It is known to perform the cutting of the dough pieces using crank rocker mechanisms in various ways. However, these crank mechanisms have the disadvantage that the required weight units can only be adjusted while the machine is standing or only using complicated machine elements while the machine is running. Furthermore, it has proven to be unfavorable that in order to be able to set larger weight units, one has to work with a large crank arm area, which inevitably leads to large tolerances. These tolerances are further increased by the form-fitting connection of the individual movement elements, where they are in particular due to processing and wear. Furthermore, it is very disadvantageous that the gears take up a relatively large amount of space.



   The object of the invention is to develop a feed gear for adjustable jerky rotations, in particular for fully automatic dough dividing and molding machines, in which a large weight range, for example from 10 to 150 grams, can be set at any time, even while the machine is running, with all tolerances avoided and a small design is achieved.

   According to the invention, this is achieved in that a differential gear is provided, one of which is adjustable via a self-locking worm gear drive, while the other ring gear is connected to a flat thread disk, in whose thread an eccentrically adjustable disk for the cam output engages, which in turn rotates with a Gear is coupled that is connected to the driven differential gear carrier via a countershaft transmission. In this case, it is advisable to drive the flat thread disk via a compensating gear carrier firmly connected to the drive shaft and the number of revolutions of the flat thread disk to be equal to the number of revolutions of the disk.



   According to a further feature of the invention, the force required for work is transmitted to the output shaft by means of a rack and pinion gear via a freewheel or a roller clutch and is a spring element or an adjustable lever on the shaft for the return of the rack and pinion gear and the frictional connection of the rack with the disk Weight arranged.



   In the drawing, an embodiment of the invention is shown.



   Four shafts with slide or ball bearings are mounted in a gear housing, a drive shaft 1, an output shaft 19, 21, an intermediate shaft 13 and an auxiliary shaft 10. A spur gear 15 and bevel gear 5 and bevel gear 6 are rotatably mounted on drive shaft 1. The web 2 and the spur gear 11 are firmly and non-positively connected to the drive shaft 1 by means of a feather key, wedge or dowel pin.



   Two guide grooves running parallel to one another are incorporated into the spur gear 15 on one plane surface side. The bevel gear 5 is firmly connected to a disk, in one of which is a flat surface

 <Desc / Clms Page number 2>

 Spiral groove has been incorporated and thus represents a flat thread washer. A disk 16 is attached between the spur gear 15 with the guide grooves and the bevel gear 5 with the flat thread disk. The disk 16 has two guide stones on one flat surface which engage in the guide grooves of the spur gear 15, and on the other side of the flat surface a guide stone which engages in the spiral groove of the flat thread disk.

   The bearing of the disk 16 is clearly determined by the guide stones on the flat surfaces of the disk 16 and the grooves of the spur gear 15 and the bevel gear 5 with the flat thread disk and the groove thereof.



   The differential gear carrier 2, which is firmly connected to the drive shaft 1, carries the rotatably mounted bevel gears 3 and 4. The bevel gears 3 and 4 are in engagement with the bevel gears 5 and 6. The bevel gear 6 rotatably mounted on the drive shaft 1 has a worm gear firmly connected. The worm 7 results with the bevel gear 8, which is firmly connected to the worm shaft, via the bevel gear 9, which in turn is firmly connected to the auxiliary shaft 10, one through the worm 7 and the worm gear 6, the bevel gear 8 and the bevel gear 9 self-locking angle drive. The spur gears 12 and 14 are firmly and non-positively connected to the intermediate shaft 13 by means of a feather key, key or dowel pin.

   The spur gears 12 and 11 as well as 14 and 15 are in mesh so that the intermediate shaft 13 with the spur gears 12 and 14 result in a fixed transmission link to the spur gear 5.



   In front of the disk 16 there is a plunger mounted in two guides, which is designed as a rack 17 due to the incorporated toothing. Above this rack 17, the output shaft 19 and 21 is rotatably mounted in the gear housing at an angle of 900.



   The output shaft 19 is firmly and positively connected to the spur gear 18 and the star of the freewheel or roller clutch 20 as well as the weight rod 22 by means of a feather key, wedge or dowel pin.



   The axis of the output shaft 21 must be precisely aligned with the axis of the output shaft 19. The output shaft 21 is firmly connected to the clutch ring of the freewheel or roller clutch by feather keys. The clutch rollers distributed on the circumference of the freewheel spider on incorporated surfaces create a force-fit connection of the spider with the clutch ring, but only in one direction of rotation. A weight 23 is slidably mounted on the weight bar 22.



   The gearbox is driven with the help of the first drive shaft 1. A compensating gear carrier 2 is firmly connected to this.It runs at the same speed and allows the bevel gears 3 and 4, which are rotatably mounted on the compensating gear carrier, to roll on the bevel gears 5 and 6. By fixing the bevel gear 6 with a self-locking worm wheel and worm 7, bevel gear 8 and 9 and auxiliary shaft 10, the result is that the bevel gears 3 and 4 roll on the bevel gear 6 and drive the bevel gear 5 at twice the speed of the first drive shaft 1, i.e. in a ratio of 1: 2. The gear 11, which is firmly connected to the first drive shaft, transmits its power to the gear 12, which is rigidly seated on the shaft 13.

   This cooperation between the conical and straight-toothed gears creates a gear element with a gear ratio of 1: 1. Fixedly connected to the transmission shaft 13 is the gear 14, which meshes with the gear 15 and operates at a transmission ratio of 1: 2, so that the same speeds result between the gear 15 and the bevel gear 5. By an additional rotation of the auxiliary shaft 10 with the self-locking worm drive 6 and 7 in engagement with the bevel gear and firmly connected worm gear 6, the bevel gear 5 can be given an additional lead and lag, so that compared to the fixed speed of the gear 15 each one, compared to the bevel gear 5, a precisely definable difference arises.

   A disk 16 is arranged between the bevel gear 5 and the gear 15 and is connected to the gear 15 with parallel guides and the bevel gear 5 with a plane thread and the disk 16 with a rack 17. Due to the specific, deliberately caused difference between the bevel gear 5 with a fixed plane thread and the rack 17 fixed to the disc 16, the disc is eccentrically pushed out of the shaft means. The rack 17 is set in a reciprocating motion by this eccentrically changeable disc and drives a gear 18 which is firmly connected to the shaft 19. A freewheel 20 is attached to this shaft so that the output shaft 21 rotates in a certain jerky manner.

   The rack 17 is always brought into a non-positive connection with the disk 16 by means of a spring element or a weight 23, which is arranged eccentrically adjustable on the shaft 19, when the transmission is required to return.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorschubgetriebe für periodische Drehungen, deren Diehungswinkel während des Laufes und unter Last stufenlos veränderbar ist, insbesondere für vollautomatische Teigteil-und Wirkmaschinen, unter Verwendung eines Exzenters, dadurch gekennzeichnet, dass ein Differentialgetriebe vorgesehen ist, dessen eines Tellerrad (6) über einen selbstsperrenden Schneckenradtrieb (7, 27) verstellbar ist, während das andere Tellerrad (5) mit einer Plangewindescheibe (26) in Verbindung steht, in deren Gewinde eine exzentrisch verstellbare Scheibe (16) für den Nockenabtrieb (16, 17) eingreift, die ihrerseits drehschlüssig mit einem Zahnrad (15) gekuppelt ist, das über ein Vorgelegegetriebe (11, 12, 14) mit dem angetriebenen Ausgleichsräderträger (2) verbunden ist. PATENT CLAIMS: 1. Feed gear for periodic rotations, the angle of rotation of which is continuously variable during the run and under load, in particular for fully automatic dough dividing and molding machines, using an eccentric, characterized in that a differential gear is provided, one of which is a ring gear (6) via a self-locking Worm gear drive (7, 27) is adjustable, while the other ring gear (5) is connected to a plane thread disk (26), in whose thread an eccentrically adjustable disk (16) for the cam output (16, 17) engages, which in turn rotates with a gear (15) is coupled, which is connected via a countershaft gear (11, 12, 14) to the driven differential gear carrier (2). 2. Vorschubgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Plangewindescheibe (26) über einenmit der Antriebswelle (1) fest verbundenen Ausgleichsräderträger (2) angetrieben und die Umdrehungszahl der Plangewindescheibe (26) gleich der Umdrehungszahl der Scheibe (16) ist. 2. Feed gear according to claim 1, characterized in that the plane thread disk (26) is driven via a compensating gear carrier (2) firmly connected to the drive shaft (1) and the number of revolutions of the plane thread disk (26) is equal to the number of revolutions of the disk (16). 3. Vorschubgetriebe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Zahnstangengetriebes über einen Freilauf oder eine Rollenkupplung (20) die zur Arbeitsleistung erforderliche Kraft auf die Abtriebswelle (21) übertragen wird und dass zum Rücklauf des Zahnstangengetriebes und zum Kraftschluss der Zahnstange (17) mit der Scheibe (16) ein Federelement oder ein an der Welle (19) an einem Hebel (22) verstellbares Gewicht (23) angeordnet ist. 3. Feed gear according to claims 1 and 2, characterized in that the force required for work is transmitted to the output shaft (21) by means of a rack gear via a freewheel or a roller clutch (20) and that for the return of the rack gear and the frictional connection of the rack (17) with the disc (16) a spring element or a weight (23) adjustable on the shaft (19) on a lever (22) is arranged. 4. Vorschubgetriebe nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Stirnrad (15) schwalbenschwanzförmige oder rechteckige Nuten eingearbeitet sind, in denen die Führungsleisten (24) der Scheibe (16) gleiten. 4. Feed gear according to claims 1 to 3, characterized in that dovetail-shaped or rectangular grooves are incorporated in the spur gear (15), in which the guide strips (24) of the disc (16) slide. 5. Vorschubgetriebe nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (16) mit einer Aussparung versehen ist, die den exzentrischen Ausschlag der Scheibe nach oben und unten begrenzt. 5. Feed gear according to claims 1 to 4, characterized in that the disc (16) is provided with a recess which limits the eccentric deflection of the disc upwards and downwards.
AT124558A 1958-01-15 1958-02-20 Feed gear for periodic rotations, the angle of rotation of which can be continuously changed during the run and under load, especially for fully automatic dough dividing and molding machines AT215925B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE215925X 1958-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215925B true AT215925B (en) 1961-06-26

Family

ID=5826538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT124558A AT215925B (en) 1958-01-15 1958-02-20 Feed gear for periodic rotations, the angle of rotation of which can be continuously changed during the run and under load, especially for fully automatic dough dividing and molding machines

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215925B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1171692B (en) Friction gear with several flat friction discs
EP2008800A1 (en) Drive device for a press, die cutter or moulding machine
DE970102C (en) Group drive for continuous rolling mills
CH369944A (en) Infinitely variable mechanical gear
AT215925B (en) Feed gear for periodic rotations, the angle of rotation of which can be continuously changed during the run and under load, especially for fully automatic dough dividing and molding machines
EP0281593B1 (en) Gearbox with overload safety clutch
DE2025162A1 (en) Two shaft extruder drive - with equalised torsion and reduced - bearing loading
DE3725900C2 (en)
DE750304C (en) Backlash compensation device in the feed drive of milling machines
DE2116604A1 (en) Feed device for continuously operating cold pilger mills
DE2107378A1 (en) transmission
AT222966B (en) Speed change transmission
DE973524C (en) Thread cutting machine
DE202007009064U1 (en) Drive device for an automatic press, punching machine or forming machine comprises a drive motor and a control gear that has two controller notches for driving an eccentric shaft and is switchable only when the machine is switched off
DE551818C (en) Gear with continuously changeable transmission ratio
DE1166717B (en) Feed gear for periodic rotations, the angle of rotation of which can be changed continuously during the run and under load, for automatically working dough dividing and molding machines
DE178479C (en)
DE1752792C3 (en) Feed gearbox on cold pilger mills
DE1207171B (en) Gearbox with automatically changeable transmission ratio
AT219367B (en) Infinitely variable gear change gear
DE2511660B1 (en) Mechanical reduction gear for converting a rotating into a reciprocating movement with a planetary gear
DE2857335A1 (en) Steplessly adjustable V=belt drive - has pulley with fixed support containing control piston for other pulley
DE973545C (en) Control device for paper processing machines
DE1222342B (en) Eccentric adjustment for infinitely variable gearbox
DE560848C (en) Device for regulating wood grinders