CH342806A - Split pipe socket - Google Patents

Split pipe socket

Info

Publication number
CH342806A
CH342806A CH342806DA CH342806A CH 342806 A CH342806 A CH 342806A CH 342806D A CH342806D A CH 342806DA CH 342806 A CH342806 A CH 342806A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pipe socket
pipe
ring
screws
line
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Mannesmann Heinz Ing Dr
Stockmanns Hans
Original Assignee
Brueder Mannesmann Ges Mit Bes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brueder Mannesmann Ges Mit Bes filed Critical Brueder Mannesmann Ges Mit Bes
Publication of CH342806A publication Critical patent/CH342806A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
    • F16L41/12Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe using attaching means embracing the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/04Tapping pipe walls, i.e. making connections through the walls of pipes while they are carrying fluids; Fittings therefor
    • F16L41/06Tapping pipe walls, i.e. making connections through the walls of pipes while they are carrying fluids; Fittings therefor making use of attaching means embracing the pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)

Description

  

  Geteilte Rohrmuffe    Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine  geteilte Rohrmuffe, insbesondere zum Anbohren von  unter Druck stehenden Rohrleitungen, mit in     Aus-          nehmungen    angeordneten und durch Spannelemente       zusammenpressbaren    Dichtungen. Die Teile der Rohr  muffe werden beim Gebrauch unter     Einschluss    des  Rohres zusammengefügt und sollen dazu dienen, an  bereits verlegten Rohrleitungen eine Abzweigleitung  zu schaffen, oder aber sie finden Verwendung zum  Abdichten von Rundbrüchen bei Rohrleitungen.  



  Bei bekannten Rohrmuffen werden die beiden  Hälften unter Zwischenschaltung von Gummiman  schetten     zusammengefügt,    die durch Spannelemente  gegen den Rohrmantel gepresst werden und so an der  betreffenden Stelle ein Ausströmen des Mediums ver  hindern. Weiter ist bekannt, zur Herstellung von Ab  zweigleitungen an unter Druck stehenden Rohrleitun  gen Rohrschellen zu verwenden, die mit     Anbohrappa-          raten    zusammenwirken. Die bisher bekannten Vor  richtungen dieser Art haben den Nachteil, dass der  Querschnitt der von der angebohrten Leitung ab  gehenden Abzweigleitung maximal lediglich etwa       351/o    des anzubohrenden Rohrquerschnittes beträgt.

    In der Praxis ist es jedoch vielfach erwünscht, der  Abzweigleitung einen grösseren Querschnitt, etwa den  des Hauptrohres, zu geben, was aber mit den bisher  bekannten     Anbohrschellen    nicht möglich ist.  



  Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu  grunde, eine geteilte Rohrmuffe der genannten Art  zu schaffen, bei der die angeführten Nachteile mit  einfachen und wohlfeilen Mitteln vermieden sind.  Dieses Ziel wird     erfindungsgemäss    dadurch erreicht,  dass die Rohrmuffe gegenüber der abzudichtenden  Rohrleitung eine solche Weite hat, dass zwischen Lei-         tung    und Innenwandung der Rohrmuffe ein freier, ab  dichtbarer Raum entsteht.

   Vorzugsweise sind zur Ab  dichtung des kammerartigen Zwischenraumes in  Längsrichtung an den Stirnenden der Rohrmuffe     Aus-          nehmungen    mit einem geneigt zur     Rohrmuffenlängs-          achse    verlaufenden     Wandungsteil    vorgesehen, der mit  einem im Querschnitt keilförmigen, quergeteilten und  durch Spannelemente     zusammenpressbaren    Gummi  ring zusammenwirkt.  



  Durch die erfindungsgemässe Ausbildung der       Rohrmuffe    ist zunächst das seitliche Anbohren von  Rohrleitungen erheblich vereinfacht. Denn mit den  bekannten     Rohrmuffen    ist ein solches seitliches An  bohren entweder überhaupt nicht oder nur unter  grossem Aufwand möglich, weil     vielfach    der Platz zur  Benutzung, der erforderlichen Bohreinrichtung     fehlt     oder erst durch grosse Erdarbeiten geschaffen werden  muss. Bei der erfindungsgemässen Rohrmuffe kann der  kammerartige Zwischenraum zur     Weiterleitung    des  Mediums mit herangezogen werden, was beim Her  stellen von seitlichen     Anbohrungen    ausgenutzt wird.

    Man geht in diesem Falle zweckmässig so vor, dass  man das Rohr von oben her anbohrt, was in an sich  bekannter Weise durch eine Rohrmuffe oder durch  den Abzweigstutzen der Rohrmuffe hindurch     erfolgt.     Danach lockert man die Befestigungsschrauben der  Rohrmuffe ein wenig, und zwar so weit, dass ein  Schwenken derselben um 90  oder einen davon ab  weichenden kleineren oder grösseren Winkel möglich  ist. Der Stutzen der Rohrmuffe, der die Abzweiglei  tung aufnimmt, ist dann nicht mehr an der Oberseite,  sondern seitlich angeordnet. Nach Anziehen der  Schrauben ist die seitliche Abzweigstelle geschaffen,  wobei - wie gesagt - der kammerartige Dichtraum  zur Weiterleitung der     Flüssigkeit    herangezogen wird.

        Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungs  gemässen Rohrmuffe ist, dass die Abzweigleitung im  wesentlichen den gleichen Querschnitt haben kann  wie die anzubohrende Rohrleitung. Beim Anbohren  etwa auftretende Risse oder Brüche können sich nicht  schädlich auswirken, weil die     Anbohrstelle    von dem  abgedichteten kammerartigen Raum umgeben ist.  



  Um die     keilförmig    .gestalteten Dichtungsringe  gegen den Rohrmantel pressen zu können, werden  zweckmässig als Spannelemente dienende Schrauben  benutzt, die in Längsrichtung der Rohrmuffe wirksam  sind und die unter Zwischenschaltung von geteilten  Metallringen an den Dichtungen angreifen. Beim An  ziehen dieser Schrauben wird eine grosse Kraftkom  ponente in radialer Richtung wirksam, wodurch, wie  gewünscht, die Dichtung fest gegen den Rohrmantel  gepresst wird. Vorteilhaft sind jedem der das Rohr  umfassenden Dichtungsringe mehrere, unabhängig  voneinander     betätigbare    Schrauben zugeordnet. Hier  durch erhält man eine Anpassungsmöglichkeit an die  oft abschnittsweise sich ändernde Beschaffenheit der  Oberfläche des Rohres.

   Es lassen sich auch somit  räumlich begrenzte Risse oder Vertiefungen der Rohr  oberfläche gut abdichten. Allgemein kann der durch  die Schrauben auf die Dichtungsringe ausgeübte  Druck verschieden gross gewählt werden, insbesondere  kann der Druck auf den einen Dichtungsring grösser.  oder kleiner sein als der auf den auf der gegen  überliegenden Seite angebrachten Dichtungsring.  Hinzu kommt, dass auch die einzelnen Schrauben ver  schieden stark angezogen werden können, um örtliche  Unebenheiten zu berücksichtigen.  



  Die zwischengeschalteten     Metallringhälften,    die  ein Beschädigen der elastischen Dichtung verhindern  sollen, können lose auf die Dichtung aufgelegt wer  den; jedoch ist es aus montagetechnischen Gründen  vorteilhaft, die     Metallringhälften    in die Dichtungen       einzuvulkanisieren.    Die Metallteile sind dabei zweck  mässig halbringförmig gestaltet und so in den  Gummiring eingebettet, dass einmal im Bereich der  Trennfuge des Dichtungsringes und zum andern auf  der dieser gegenüberliegenden Seite     einlagenfreie     Teile entstehen. Es ist so eine     Art    Gelenk gebildet,  das zum Aufklappen der beiden Hälften des Gummi  ringes benutzt wird und ein leichtes Anbringen auf  der Rohrleitung ermöglicht.

   Um die     einlagenfreien,     also nicht geschützten Teile der Ringe vor dem An  griff der Spannelemente zu schützen, sind sie zweck  mässig kenntlich gemacht. Dies kann beispielsweise  derart geschehen, dass in jedem Ring ein zugleich als  Handhabe und Markierung dienender Stahl- oder  Eisenstift eingelassen ist, der ein     Verschwenken    des  vorher mit Graphit und Glyzerin eingeschmierten  Ringes ermöglicht. Mit Hilfe dieser Handhabe kann  der Ring vom Monteur immer in seine richtige Lage  im Aufnahmeraum gebracht werden, was sich nicht  nur günstig auf die Lebensdauer des Rohres, sondern  auch auf die Abdichtung selbst auswirkt.  



  Auf der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren  Ausführungsbeispielen dargestellt, und     zwar    zeigen:         Fig.    1 einen Längsschnitt durch eine zweiteilige,  als Abgangsstück ausgebildete Rohrmuffe,       Fig.2    einen Querschnitt durch die Rohrmuffe  nach     Fig.    1,       Fig.    3 eine andere Ausführungsform der Rohr  muffe in schaubildlicher Darstellung,       Fig.    4 einen Schnitt nach der Linie     IV-IV    der       Fig.    3,       Fig.    5 einen Schnitt nach der Linie     V-V    der       Fig.    4,

         Fig.    6 einen Dichtungsring in Ansicht und       Fig.    7 einen Schnitt durch den Dichtungsring nach  der Linie     VII-VII    der     Fig.    6.  



  Die Rohrmuffe besteht, wie aus den     Fig.    1 und 2  der Zeichnung hervorgeht, aus     zwei    Teilen, dem Ober  teil 1 und dem Unterteil 2, die über ein Rohr 3 unter       Einschluss    desselben gelegt werden. Zur Verbindung  der beiden Teile der Rohrmuffe besitzt diese  Seitenflansche 4, die von Schrauben 5 durch  griffen werden. Zwischen den beiden Teilen 1  und 2 der Rohrmuffe liegen Gummistreifen 6, die,  wie aus der     Fig.    2 hervorgeht, im Querschnitt etwa  V-förmig gestaltet sind und deren Spitzen im dar  gestellten Ausführungsbeispiel nach entgegengesetz  ten Richtungen weisen.

   Die Gummistreifen 6 verlau  fen in Längsrichtung des Rohres 3 und dienen zur  Abdichtung der Trennfuge, zwischen den beiden       Rohrmuffenhälften    1, 2. Die Rohrmuffe 1, 2 besitzt  gegenüber der abzudichtenden Leitung 3 eine solche  Weite, dass zwischen ihr und der Innenwandung der  Rohrmuffe ein freier,     abdichtbarer    Raum 21 entsteht.  



  Im Ober- und     Unterteil    der Rohrmuffe sind für  weitere Dichtungskörper 8     Ausnehmungen    7 vorge  sehen, die sich nach dem Zusammenbau der Rohr  muffenteile zu einer umlaufenden     Ausnehmung    er  gänzen. Der     Wandungsteil    9 der     Ausnehmung    7 ver  läuft geneigt zur Längsrichtung der Rohrmuffe. Mit  diesem     Wandungsteil    wirkt der     keilförmig    gestaltete,  elastische Dichtungskörper 8 zusammen, der zum  Beispiel aus Gummi gefertigt ist. Das Anpressen des  Dichtungskörpers 8 an den Mantel des Rohres 3 er  folgt durch Schrauben 10.

   Im Ausführungsbeispiel  nach den     Fig.    1 und 2 der Zeichnung sind jedem  Dichtungskörper sechs unabhängig voneinander     be-          dienbare    Schrauben 10 zugeordnet. Die Schrauben 10  greifen nicht unmittelbar am Dichtungskörper 8 an,  sondern unter Zwischenschaltung von aus zwei Hälf  ten bestehenden Stahlringen 11, die ebenfalls in der       Ausnehmung    7 untergebracht sind.  



  Der Oberteil 1 der Rohrmuffe besitzt eine Boh  rung 12, die die der Einfachheit halber nicht dar  gestellte Abzweigleitung aufnehmen soll. Zur Her  stellung der Verbindung zwischen Rohrmuffe und  Abzweigleitung ist die die Bohrung 12 begrenzende  Wandung mit einem Innengewinde 13 versehen.  



  In den     Fig.    3 bis 5 der Zeichnung ist eine andere  Ausführungsform der erfindungsgemässen Rohrmuffe  dargestellt. Der     Oberteil    1 der Rohrmuffe besitzt bei      dieser Ausführungsform einen mit einer Bohrung 12  versehenen Stutzen 14, dessen äusseres Ende in einen  Flansch 15 übergeht, in dem mit 16 bezeichnete Boh  rungen zur Aufnahme von Befestigungselementen  wie Schrauben vorgesehen sind, die zum Anschluss  der Abzweigleitung dienen. Auch die in Längsrich  tung des Rohres verlaufenden Dichtungen 17 an der  Trennfuge beider Hälften 1, 2 weisen eine andere  Form auf und sind, wie aus der     Fig.    4 der Zeichnung  hervorgeht, im Querschnitt quadratisch gestaltet. Die  streifenförmigen Dichtungen 17 sind gleichgestaltet.

    Es sei erwähnt, dass die Dichtungen 17 mit einem  handelsüblichen Klebstoff auf die Auflagefläche we  nigstens einer der beiden     Rohrmuffenhälften    geklebt  sind, so dass sie nicht verlorengehen können.  



  Während die Zwischenstücke nach der     Fig.    2 der  Zeichnung lose in den     Ausnehmungen    7 liegen, sind  bei der Ausführungsform der Rohrmuffe nach den       Fig.    3 bis 7 die mit 18 bezeichneten Metalleinlagen  in den Dichtungsring 8 einvulkanisiert. Die Metall  einlagen sollen den von den Spannelementen 10 er  zeugten mehr oder weniger punktförmigen Druck auf  die gesamte Fläche der Ringe 8 übertragen.

   Wie aus  der     Fig.    6 der Zeichnung ersichtlich, sind die beiden  Hälften des Metallringes 18 so in den Gummiring 8  einvulkanisiert, dass sie den Bereich der Trennstelle  19 der Gummidichtung und das dieser gegenüber  liegende Ringteilstück nicht     miterfassen.    Auf diese  Art und Weise ist auf dem der Trennfuge 19 gegen  überliegenden Teilstück eine Art Gelenk entstanden,  durch das das Aufklappen des Ringes zwecks über  streifens über das Rohr ermöglicht wird. Mit 20 ist  eine Handhabe bezeichnet, die in den Ring 8 ein  gelassen ist und aus einem abgewinkelten Metallstift  besteht.

   Dieser Stift 20 dient einmal als Markierung  und zum andern als Handhabe, um den Ring 8 in  eine bestimmte Lage innerhalb der     Ausnehmung    7  bringen zu können, und zwar so, dass die Druck  schrauben 10 die     einlagenfreien    Stellen des aus  Gummi gefertigten Ringes 8 nicht erfassen können.  Die     Anbringung    der erfindungsgemässen Rohrmuffe  1, 2 an einem Rohr 3 geschieht wie folgt:  Es werden zunächst die beiden Dichtungsringe 8  zu beiden Seiten der anzubohrenden Rohrstelle auf  gebracht, was durch die Querteilung des Ringes ohne  weiteres möglich ist.

   Sie werden dort in einem sol  chen Abstand voneinander angeordnet, dass sie beim  Anbringen der beiden     Rohrmuffenhälften    1, 2 in deren       Ausnehmungen    7 zu liegen kommen. Zum Zusam  menfügen der beiden     Rohrmuffenhälften    1, 2 werden  die Muttern der Schrauben 5 angezogen. Dabei er  folgt ein Anpressen der Gummistreifen 6, die in  Längsrichtung des Rohres 3 verlaufen und die die  Trennfuge zwischen beiden Hälften 1, 2 abdichten.  Danach können die Spannelemente 10 betätigt wer  den. Dabei wird über die zweiteiligen Metallringe 11  bzw. 18 der Druck gleichmässig auf die Dichtungs  ringe 8 übertragen.

   Hierdurch und im Zusammenwir  ken der beiden Schrägflächen wird der Gummiring 8  fest gegen den Rohrmantel gepresst und zugleich auch    die Trennfuge 19 des Dichtungsringes 8 fest ver  schlossen. Die Abdichtung ist so gut, dass auch bei  Einwirkung von Drücken von 40 atü keine Flüssig  keit aus der Kammer 21 austreten kann, was Ver  suche ergeben haben. Die genannte Kammer 21 kann  zum     Fortleiten    der Flüssigkeit herangezogen werden,  was bei Herstellung einer seitlichen Abzweigleitung  von Bedeutung ist.

   Nachdem die     Rohrmuffe    in der  geschilderten Weise angebracht ist, wird an ihrem  Flansch an der Abgangsseite in an sich bekannter  Weise ein     Keil-oval-Schieber    angebracht, worauf in  ebenfalls bekannter Weise das Anbohren unter Druck  mittels     eines    Bohrgerätes erfolgt. Das Anbohren und  die     Anbohrgeräte    brauchen im     einzelnen    nicht be  schrieben zu werden, da sie nicht zur Erfindung ge  hören. Im Gegensatz zu den bekannten     Abgangsstük-          ken    ist es beim Anmeldungsgegenstand möglich, den  Querschnitt des abgehenden Rohres im weiten Um  fang zu verändern.

   Wählt man diesen etwa gleich  dem     Hauptrohrdurchmesser,    was erstmalig möglich  ist, so besteht die Gefahr eines Rundrisses. Dieses  bringt aber bei Verwendung der erfindungsgemässen  Rohrmuffe keine Nachteile mit sich, da die Rohr  muffe über dem anzubohrenden Rohr praktisch ein  zweites Rohr bildet und das     Ausfliessen    von Flüssig  keit mit Sicherheit     verhindert.     



  Die erfindungsgemässe Rohrmuffe kann auch zur  Abdichtung von Rundbrüchen Verwendung finden.  In diesem Falle fehlt - dies ist in den Figuren der  Zeichnung nicht dargestellt - der     Anschlussstutzen     14 mit dem Flansch 15 bzw. die Bohrung 12 mit der  Verschraubung 13. Eine solche Rohrmuffe besteht  praktisch aus zwei Unterteilen 2. Die     Anbringung     der Rohrmuffe erfolgt in diesem Falle in der geschil  derten Art und Weise; nur entfällt das Anbohren der  Leitung. Vielmehr ist mit dem Anziehen der Schrau  ben 5 und 10 die gewünschte Abdichtung erzielt und  die Arbeit beendet.  



  Wie bereits erwähnt,     sind    die dargestellten Aus  führungen nur beispielsweise Verwirklichungen der  Erfindung und diese nicht darauf beschränkt, viel  mehr sind noch mancherlei andere Ausführungen.  und Anwendungen möglich. Die erfindungsgemässe  Rohrmuffe lässt sich im Gegensatz zu den dargestell  ten Ausführungsbeispielen bei Verwendung von zwei       Hälften    mit je einem     Flanschabgang    auch als     Doppel-          T-Stück    verwenden. Eine solche Rohrmuffe umfasst  dann zwei Hälften, die beide die Gestalt des darge  stellten Oberteils 1 aufweisen.

   Erwähnt sei ferner,  dass die Anzahl der benutzten Druckschrauben sich  in Abhängigkeit von der Nennweite des Rohres 3  ändert, wobei der Richtsatz     gilt:    je grösser die Nenn  weite des Rohres, um so grösser die Anzahl der  Druckschrauben.



  Split pipe socket The present invention relates to a split pipe socket, in particular for drilling pressurized pipelines, with seals arranged in recesses and compressible by clamping elements. The parts of the pipe socket are joined together with the inclusion of the pipe during use and are intended to create a branch pipe on pipes that have already been laid, or they are used to seal round breaks in pipes.



  In known pipe sleeves, the two halves are joined together with the interposition of Gummiman cuffs, which are pressed against the pipe jacket by clamping elements and thus prevent the medium from flowing out at the relevant point. It is also known to use pipe clamps which interact with tapping apparatus for the production of branch lines from pressurized pipelines. The previously known devices of this type have the disadvantage that the cross section of the branch line going from the drilled line is at most only about 351 / o of the pipe cross section to be drilled.

    In practice, however, it is often desirable to give the branch line a larger cross-section, for example that of the main pipe, but this is not possible with the previously known tapping saddles.



  The object of the present invention is to create a split pipe socket of the type mentioned, in which the stated disadvantages are avoided by simple and inexpensive means. This aim is achieved according to the invention in that the pipe socket has such a width with respect to the pipe to be sealed that a free, sealable space is created between the line and the inner wall of the pipe socket.

   Preferably, to seal the chamber-like space in the longitudinal direction at the front ends of the pipe socket, recesses are provided with a wall part inclined to the pipe socket longitudinal axis, which cooperates with a cross-sectionally wedge-shaped, transversely divided rubber ring compressible by clamping elements.



  The design of the pipe socket according to the invention initially considerably simplifies the lateral drilling of pipelines. Because with the known pipe sleeves such a lateral to drill is either not possible at all or only with great effort, because often the space for use, the necessary drilling equipment is missing or has to be created through large earthworks. In the case of the pipe socket according to the invention, the chamber-like interspace can also be used to convey the medium, which is used when making lateral holes.

    In this case, it is advisable to proceed in such a way that the pipe is drilled from above, which is carried out in a manner known per se through a pipe socket or through the branch socket of the pipe socket. Then loosen the fastening screws of the pipe socket a little, to the extent that it can be pivoted by 90 or a smaller or larger angle deviating from it. The socket of the pipe socket, which receives the branch line, is then no longer on the top, but arranged laterally. After tightening the screws, the lateral branching point is created, whereby - as mentioned - the chamber-like sealing space is used to pass the liquid on.

        Another essential advantage of the pipe socket according to the invention is that the branch line can have essentially the same cross section as the pipe to be drilled. Any cracks or breaks that occur during drilling cannot have a harmful effect because the drilling point is surrounded by the sealed chamber-like space.



  In order to be able to press the wedge-shaped sealing rings against the pipe jacket, screws serving as clamping elements are expediently used, which are effective in the longitudinal direction of the pipe socket and which attack the seals with the interposition of divided metal rings. When tightening these screws, a large Kraftkom component is effective in the radial direction, whereby, as desired, the seal is pressed firmly against the pipe jacket. A plurality of independently operable screws are advantageously assigned to each of the sealing rings surrounding the pipe. This gives the possibility of adapting to the condition of the surface of the pipe, which often changes in sections.

   Spatially limited cracks or depressions in the pipe surface can thus also be sealed well. In general, the pressure exerted on the sealing rings by the screws can be selected to be of different magnitudes, in particular the pressure on the one sealing ring can be greater. or smaller than the one on the sealing ring on the opposite side. In addition, the individual screws can also be tightened to different degrees to allow for local unevenness.



  The intermediate metal ring halves, which are intended to prevent damage to the elastic seal, can loosely placed on the seal who the; however, for assembly reasons it is advantageous to vulcanize the metal ring halves into the seals. The metal parts are expediently designed in the shape of a semicircle and embedded in the rubber ring in such a way that, on the one hand, in the area of the parting line of the sealing ring and, on the other hand, on the opposite side, insert-free parts are created. It is a kind of joint that is used to open the two halves of the rubber ring and allows easy attachment to the pipeline.

   In order to protect the deposit-free, i.e. unprotected parts of the rings from attack by the clamping elements, they are appropriately identified. This can be done, for example, in such a way that a steel or iron pin, which serves as a handle and marking at the same time, is embedded in each ring and enables the ring, which has previously been lubricated with graphite and glycerine, to pivot. With the help of this handle, the fitter can always bring the ring into its correct position in the receiving space, which not only has a favorable effect on the service life of the pipe, but also on the seal itself.



  In the drawing, the invention is shown in several exemplary embodiments, namely: Fig. 1 shows a longitudinal section through a two-part pipe socket designed as an outlet piece, Fig. 2 shows a cross section through the pipe socket according to Fig. 1, Fig. 3 shows another embodiment of the pipe sleeve in a diagrammatic representation, FIG. 4 a section along the line IV-IV of FIG. 3, FIG. 5 a section along the line VV of FIG. 4,

         6 shows a view of a sealing ring and FIG. 7 shows a section through the sealing ring along the line VII-VII in FIG. 6.



  The pipe socket consists, as can be seen from FIGS. 1 and 2 of the drawing, of two parts, the upper part 1 and the lower part 2, which are placed over a pipe 3 including the same. To connect the two parts of the pipe socket, this has side flanges 4, which are gripped by screws 5 through. Between the two parts 1 and 2 of the pipe socket are rubber strips 6, which, as can be seen from Fig. 2, are approximately V-shaped in cross-section and the tips in the illustrated embodiment point to opposite directions.

   The rubber strips 6 verlau fen in the longitudinal direction of the pipe 3 and serve to seal the parting line between the two pipe socket halves 1, 2. The pipe socket 1, 2 has such a width compared to the line 3 to be sealed that there is a free space between it and the inner wall of the pipe socket , sealable space 21 is created.



  In the upper and lower part of the pipe socket 8 recesses 7 are provided for further sealing body, which after the assembly of the pipe socket parts to a circumferential recess it complement. The wall part 9 of the recess 7 ver runs inclined to the longitudinal direction of the pipe socket. The wedge-shaped, elastic sealing body 8, which is made of rubber, for example, interacts with this wall part. The sealing body 8 is pressed against the jacket of the pipe 3 by means of screws 10.

   In the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2 of the drawing, six screws 10 that can be operated independently of one another are assigned to each sealing body. The screws 10 do not act directly on the seal body 8, but with the interposition of two Hälf th existing steel rings 11, which are also housed in the recess 7.



  The upper part 1 of the pipe socket has a Boh tion 12, which is not intended to accommodate the branch line for the sake of simplicity. To establish the connection between the pipe socket and the branch line, the wall delimiting the bore 12 is provided with an internal thread 13.



  Another embodiment of the pipe socket according to the invention is shown in FIGS. 3 to 5 of the drawing. The upper part 1 of the pipe socket in this embodiment has a stub 14 provided with a bore 12, the outer end of which merges into a flange 15 in which holes designated 16 are provided for receiving fastening elements such as screws which are used to connect the branch line. The extending in the longitudinal direction of the tube seals 17 at the joint between the two halves 1, 2 have a different shape and are, as can be seen from Fig. 4 of the drawing, designed square in cross section. The strip-shaped seals 17 are designed identically.

    It should be mentioned that the seals 17 are glued to at least one of the two pipe socket halves with a commercially available adhesive, so that they cannot be lost.



  While the intermediate pieces according to FIG. 2 of the drawing lie loosely in the recesses 7, in the embodiment of the pipe socket according to FIGS. 3 to 7, the metal inserts labeled 18 are vulcanized into the sealing ring 8. The metal deposits should transfer the more or less punctiform pressure generated by the clamping elements 10 over the entire surface of the rings 8.

   As can be seen from FIG. 6 of the drawing, the two halves of the metal ring 18 are vulcanized into the rubber ring 8 in such a way that they do not include the area of the separation point 19 of the rubber seal and the ring section located opposite it. In this way, a kind of joint has arisen on the part opposite the parting line 19, through which the opening of the ring is made possible for the purpose of streaking over the pipe. With a handle 20 is referred to, which is left in the ring 8 and consists of an angled metal pin.

   This pin 20 serves on the one hand as a marker and on the other hand as a handle in order to be able to bring the ring 8 into a certain position within the recess 7, in such a way that the pressure screws 10 cannot capture the insert-free areas of the ring 8 made of rubber . The pipe socket 1, 2 according to the invention is attached to a pipe 3 as follows: First the two sealing rings 8 are placed on both sides of the pipe point to be drilled, which is easily possible due to the transverse division of the ring.

   They are arranged there at such a distance from one another that they come to rest in their recesses 7 when the two pipe socket halves 1, 2 are attached. For the assembly of the two pipe socket halves 1, 2, the nuts of the screws 5 are tightened. He follows a pressing of the rubber strips 6, which run in the longitudinal direction of the tube 3 and which seal the parting line between the two halves 1, 2. Then the clamping elements 10 can be operated who the. The pressure is evenly transferred to the sealing rings 8 via the two-part metal rings 11 and 18, respectively.

   As a result, and in the two inclined surfaces together, the rubber ring 8 is pressed firmly against the pipe shell and at the same time the parting line 19 of the sealing ring 8 is firmly closed ver. The seal is so good that even when exposed to pressures of 40 atmospheres no liquid can escape from the chamber 21, which is what tests have shown. Said chamber 21 can be used for conveying the liquid, which is important when creating a lateral branch line.

   After the pipe socket is attached in the manner described, a wedge-oval slide is attached to its flange on the outlet side in a known manner, whereupon the drilling is carried out under pressure by means of a drill in a known manner. The tapping and tapping devices do not need to be described in detail because they do not belong to the invention. In contrast to the known outlet pieces, it is possible with the subject of the application to change the cross-section of the outlet pipe to a large extent.

   If this is chosen to be roughly the same as the main pipe diameter, which is possible for the first time, there is a risk of a round crack. However, this does not have any disadvantages when using the pipe socket according to the invention, since the pipe socket practically forms a second pipe above the pipe to be drilled and reliably prevents the outflow of liquid.



  The pipe socket according to the invention can also be used to seal round breaks. In this case - this is not shown in the figures of the drawing - the connecting piece 14 with the flange 15 or the bore 12 with the screw connection 13 is missing. Such a pipe socket practically consists of two sub-parts 2. The pipe socket is attached in this case in the manner described; only there is no drilling of the pipe. Rather, the desired seal is achieved by tightening the screws ben 5 and 10 and the work is finished.



  As already mentioned, the embodiments shown are only exemplary implementations of the invention and this is not limited to it, there are many other designs. and applications possible. In contrast to the illustrated embodiments, the pipe socket according to the invention can also be used as a double T-piece when using two halves, each with a flange outlet. Such a pipe socket then comprises two halves, both of which have the shape of the upper part 1 presented.

   It should also be mentioned that the number of pressure screws used changes depending on the nominal diameter of the pipe 3, the rule of thumb applying: the larger the nominal diameter of the pipe, the greater the number of pressure screws.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Geteilte Rohrmuffe, insbesondere zum Anbohren von unter Druck stehenden Rohrleitungen, mit in Ausnehmungen angeordneten und durch Spannele mente zusammenpressbaren Dichtungen, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Rohrmuffe (1, 2) gegenüber der abzudichtenden Leitung (3) eine solche Weite hat, dass zwischen Leitung (3) und Innenwandung der Rohrmuffe (l, 2) ein freier, abdichtbarer Raum (21) entsteht. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Split pipe socket, in particular for drilling pressurized pipelines, with seals arranged in recesses and compressible by clamping elements, characterized in that the pipe socket (1, 2) has such a width with respect to the line (3) to be sealed that A free, sealable space (21) is created between the line (3) and the inner wall of the pipe socket (1, 2). SUBCLAIMS 1. Rohrmuffe nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass zur Abdichtung des kammerartigen Zwischenraumes (21) in Längsrichtung an den Stirn enden der Rohrmuffe (1, 2) Ausnehmungen (7) mit einem geneigt zur Rohrmuffenlängsachse verlaufen den Wandungsteil (9) vorgesehen sind, die mit einem im Querschnitt keilförmigen, quergeteilten und durch Spannelemente (10) zusammenpressbaren Dichtungs ring (8) zusammenwirken. 2. Rohrmuffe nach Patentanspruch und. Pipe socket according to claim, characterized in that to seal the chamber-like space (21) in the longitudinal direction at the front ends of the pipe socket (1, 2) recesses (7) with an inclined to the pipe socket longitudinal axis are provided with the wall part (9) a cross-sectionally wedge-shaped, transversely divided and compressible by clamping elements (10) sealing ring (8) cooperate. 2. Pipe socket according to claim and. Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Spann elemente für die in den Ausnehmungen (7) angeord neten Dichtungsringe (8) in Längsrichtung der Rohr muffe (1, 2) wirksame Schrauben (10) vorgesehen sind. 3. Rohrmuffe nach Patentanspruch und Unter anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedem -der Dichtungsringe mehrere unabhängig voneinander be- tätigbare Schrauben zugeordnet sind, die unter Zwi schenschaltung von geteilten Metallringen (11) an den Dichtungsringen angreifen. 4. According to claim 1, characterized in that screws (10) effective in the longitudinal direction of the pipe socket (1, 2) are provided as clamping elements for the sealing rings (8) arranged in the recesses (7). 3. Pipe socket according to claim and sub-claim 2, characterized in that each -the sealing rings are assigned several independently operable screws which attack the sealing rings with interconnection of divided metal rings (11). 4th Rohrmuffe nach Patentanspruch und Unter anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Dichtungsring (8) zwei etwa halbringförmige, flache Metalleinlagen (18) einvulkanisiert sind, die den Be reich der Trennfuge (19) des Dichtungsringes (8) und das diesem diametral gegenüberliegende Teilstück nicht erfassen. 5. Rohrmuffe nach Patentanspruch und Unter anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Dich tungsring (8) einen als Handhabe und Markierung dienenden Metallstift (20) trägt. 6. Pipe socket according to claim and sub-claim 3, characterized in that two approximately half-ring-shaped, flat metal inserts (18) are vulcanized into each sealing ring (8), which area the parting line (19) of the sealing ring (8) and the part diametrically opposite it not capture. 5. Pipe socket according to claim and sub-claim 4, characterized in that each up device ring (8) carries a metal pin serving as a handle and marking (20). 6th Rohrmuffe nach Patentanspruch, zum An schliessen einer Abzweigleitung, dadurch gekennzeich net, dass der Durchmesser der in einer der beiden Rohrmuffenhälften (l, 2) vorgesehenen Bohrung (12) zum Anschluss des abgehenden Rohres wenigstens 80 % des Durchmessers der anzubohrenden Rohr leitung (3) beträgt. Pipe socket according to claim, for connecting a branch line, characterized in that the diameter of the bore (12) provided in one of the two pipe socket halves (1, 2) for connecting the outgoing pipe is at least 80% of the diameter of the pipe to be drilled (3) amounts.
CH342806D 1955-05-24 1956-05-04 Split pipe socket CH342806A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE342806X 1955-05-24
DE1153912X 1955-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH342806A true CH342806A (en) 1959-11-30

Family

ID=31888924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH342806D CH342806A (en) 1955-05-24 1956-05-04 Split pipe socket

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE547986A (en)
CH (1) CH342806A (en)
DK (1) DK86776C (en)
FR (1) FR1153912A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5605357A (en) * 1995-06-05 1997-02-25 M&Fc Holding Co. Pipe collar
CN101749511B (en) * 2010-01-30 2012-02-15 安徽同发设备股份有限公司 Hafu joint

Also Published As

Publication number Publication date
DK86776C (en) 1959-01-19
BE547986A (en)
FR1153912A (en) 1958-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2118782C2 (en) Pressure fluid operated clamping tool
DE102014205626A1 (en) sealing device
CH342806A (en) Split pipe socket
DE3512262C1 (en) Sealing device
EP0031125B1 (en) Releasable pipe connection
DE7036005U (en) PIPE COUPLING WITH V-SHAPED FLANGE FOR CONNECTING PIPES OR HOSES.
CH292513A (en) Sealing device on pipe connections.
DE831047C (en) Seal for screw-in pieces used for closure, connection or swivel connection
DE3039687A1 (en) SEALING PLATE AND CONNECTION BETWEEN OVERHEAD LINES
DE528622C (en) Method and device for repairing cracks, cracks and the like. Like. In walls under pressure, especially on pipelines
DE973290C (en) Pipe connection
CH136459A (en) Pipe connection for cement pipes.
DE8914321U1 (en) Pipe assembly device
DE1163620B (en) Hose socket, especially for high pressure flushing drilling hoses
DE851706C (en) Quick coupling
CH330957A (en) Device for connecting two pairs of fluid conduits in pairs
DE102010061149A1 (en) Device, particularly mobile structural unit for use with pressure compensating vessel for pressure compensation on part of unit such as on attachment of construction machine, has corresponding coupling element to one of connections
AT236716B (en) Pipe coupling, with a sleeve which has O-ring receiving recesses at each of its ends
DE19626330C2 (en) Measuring flange
CH674068A5 (en)
AT207188B (en) Pipe coupling
DE7935869U1 (en) DETACHABLE PIPE CONNECTION
CH339447A (en) Device for connecting cylindrical objects
CH373606A (en) Pipe branching device for the detachable connection of a branch pipe with a pipe or container
DE1070458B (en)