CH342211A - Process for the preparation of new bis-carbamic acid esters - Google Patents

Process for the preparation of new bis-carbamic acid esters

Info

Publication number
CH342211A
CH342211A CH342211DA CH342211A CH 342211 A CH342211 A CH 342211A CH 342211D A CH342211D A CH 342211DA CH 342211 A CH342211 A CH 342211A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
methyl
formula
compound
bis
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Otto Dr Schmid
Original Assignee
Chemie Linz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemie Linz Ag filed Critical Chemie Linz Ag
Publication of CH342211A publication Critical patent/CH342211A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  

  



  Verfahren zur Herstellung von neuen   Bis-carbaminsäureestern   
Es ist bekannt, dass bestimmte synthetisch gewonnene Carbaminsäureester von ein quartäres Stickstoffatom enthaltenden aromatischen bzw. hetero  cyclischen      Oxyverbindungen,    die sich beispielsweise vom m-Dimethylamino-phenol bzw. vom 3-Oxypyridin ableiten, starke Cholinesterase-Hemmkörper sind und anstelle des natürlich vorkommenden Alkaloids Eserin medizinisch verwendet werden können.



   Es wurde gefunden, dass die bisher nicht bekannten quartären Ammoniumsalze von   Bis-carbaminsäure-    estern der Formel
EMI1.1     
 in welcher A einen niederen Alkylrest, zum Beispiel den Methyl-oder Athylrest, einen niederen Alkenylrest, zum Beispiel den Allylrest, oder einen Phenyloder Benzylrest, B eine   Polymethylenkette,    vorzugsweise mit 4 bis 10   CH2-Gruppen,    oder einen Phenylenrest, Z einen ein tertiäres Stickstoffatom enthaltenden Rest, wie einen N,   N-disubstituierten      ss-Amino-      äthylrest,    einen N, N-disubstituierten o-, m-bzw.

   p Amino-phenylrest oder einen   a-,      fl-bzw.    y-Pyridilrest, R einen gesättigten oder ungesättigten niederen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, zum Beispiel Methyl, Athyl, Propyl, Allyl, oder einen Cyclohexyloder Benzylrest und X einen einwertigen Säurerest, wie zum Beispiel J, Br, Cl,   CH3 O SO2 O oder    CH3 bedeuten, eine sehr starke Cholinesterase-Hemmwirkung zeigen.



   Die pharmakologischen Eigenschaften dieser neuen Verbindungen sind teilweise von denen der bisher medizinisch verwendeten Substanzen verschieden. So zeigt beispielsweise die erfindungsgemäss hergestellte Verbindung der Formel
EMI1.2     
 im Vergleich mit dem Brommethylat des Dimethyl   carbaminsäure-m-dimethylamino-phenylesters (  Neo-      stigmin  , eingetragene    Marke) bei geringerer Toxizität eine stärkere und länger anhaltende Wirkung.



  Ausserdem ist die bei manchen Anwendungen unerwünschte, muscarinartige Wirkung (Wirkung auf die Darmmotorik, Speichelsekretion,   Herztätigkeit    usw.) wesentlich schwächer als bei     Neostigmin      und ähnlichen Verbindungen.



   Die gemäss vorliegender Erfindung hergestellten, am   Carbaminsäure-Stickstoff    alkylierten Verbindungen sind in wässeriger Lösung   bestandig,    so dass eine Hitzesterilisation und ein Aufbewahren solcher Substanzen in wässeriger Lösung ohne Wirkungsverlust möglich ist. Dies ist für die praktische Anwendung von grosser Bedeutung.



     Ahnliche    Eigenschaften zeigen auch nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellte, vom 3 Oxy-pyridin abgeleitete Verbindungen, zum Beispiel die Verbindung der Formel
EMI1.3     
  Bei der erfindungsgemäss hergestellten Verbindung der Formel
EMI2.1     
 ist eine sehr starke neuromuskuläre Wirkung zu beobachten.



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung von quartären Ammoniumsalzen der eingangs angeführten Formel ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Dicarbaminsäure der Formel
EMI2.2     
 oder ein den gleichen Acylrest abgebendes Derivat einer solchen mit einer den Rest Z oder [-ZR]   +X-    abgebenden Verbindung verestert und im ersteren Fall die erhaltene ditertiäre Verbindung der Formel
EMI2.3     
 mit einer Verbindung der Formel RX quaternisiert.



   Man kann zum Beispiel   Dicarbaminsäuredichlorid    der Formel
EMI2.4     
 gegebenenfalls unter Zusatz säurebindender Stoffe mit einer ein tertiäres Stickstoffatom enthaltenden Oxyverbindung der Formel    Z-OH    die zweckmässig in Form eines Salzes eingesetzt wird, umsetzen, und die hierbei gebildete ditertiäre Verbindung mit Hilfe einer Verbindung der Formel RX in die entsprechende quartäre Verbindung überführen.



   Zu den genannten quartären Ammoniumsalzen kann man auch unmittelbar durch Umsetzung eines Dicarbaminsäuredichlorids der genannten Art mit einer ein quartäres Stickstoffatom enthaltenden Oxyverbindung der Formel    [RZ-OH] +X-    gelangen, wobei ebenfalls säurebindende Stoffe mitverwendet werden können.



   Als ein tertiäres Stickstoffatom enthaltende Oxyverbindungen der Formel   Z-OH    kommen Verbindungen der folgenden Formel  (R)   N. CHg. CHL ;. OH   
EMI2.5     
 in welchen die Reste R gleich oder verschieden sein können, in Betracht.



   Als Verbindungen der Formel   [RZ. OH] +X-    können zum Beispiel Ammoniumverbindungen der folgenden Formeln
EMI2.6     
 in welchen die Reste R gleich oder verschieden sein können, verwendet werden.



   Die als Ausgangssubstanzen für das erfindungsgemässe Verfahren verwendbaren   Dicarbaminsäure-    dichloride können auf verschiedene Weise hergestellt werden. So ist es zum Beispiel möglich, die entsprechenden disekundären Basen mittels Phosgen in die Dicarbaminsäuredichloride umzuwandeln :
EMI2.7     
 Besonders vorteilhaft ist ein Syntheseweg, der über die leicht zugänglichen ditertiären Basen führt, welche Verbindungen mittels Phosgen in guter Ausbeute auf folgende Weise unter Bildung der gewünschten Dicarbaminsäuredichloride entalkyliert werden   kön-    nen :
EMI2.8     
 In diesen Formeln bedeutet Y einen niederen Alkylrest. 



   Die   erfindungsgemässeUmsetzung desN, N'. disub-    stituierten Dicarbaminsäuredichlorids obiger Formel mit einer Verbindung der Formel   Z-OH    bzw.



     [RZ. OH] +X-wird    vorteilhaft bei Anwesenheit von indifferenten Lösungsmitteln, wie zum Beispiel Toluol oder Xylol, durchgeführt ; es kann aber auch ohne derartige Lösungsmittel gearbeitet werden. Bei dieser Reaktion ist es ausserdem oft zweckmässig, in Anwesenheit von säurebindenden Stoffen, wie zum Beispiel tertiären Aminen, zu arbeiten. Besonders gute Ergebnisse können auch mit den Alkalisalzen der Oxyverbindungen der Formel Z-OH, wie zum Beispiel dem Natriumsalz des m-Dimethylamino-phenols bzw. des 3-Oxy-pyridins, erzielt werden.



   Die   Quaternisierung    von als Zwischenprodukte erhältlichen Estern der Formel
EMI3.1     
 erfolgt überraschenderweise bei verhältnismässig sehr niedrigen Temperaturen, meist schon bei Zimmertemperatur, so dass ein häufig schädlicher Einfluss höherer Temperatur vermeidbar ist und sehr reine Produkte erhalten werden. Auch die Quaternisierung wird zweckmässigerweise in indifferenten   Lösungs-    mitteln, wie zum Beispiel Aceton, Methyläthylketon, Methanol, Athanol oder auch in   Lösungsmittel-    gemischen solcher Art durchgeführt.



   Die in nachfolgenden Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile.



   Beispiel 1
15 Teile N, N, N',   N'-Tetramethyl-hexamethylen-    diamin werden bei Raumtemperatur unter Rühren in 100 Teile einer   40 ouzo    Phosgen enthaltenden Toluollösung eingetropft, wobei das mit dem gebildeten Chlormethyl durch einen aufsteigenden Kühler entweichende Phosgen in einer Kaltefalle kondensiert wird. Nach Beendigung des Zutropfens wird auf   100  C erwarmt    und bei dieser Temperatur unter Rühren das Phosgen der   Kältefalle    im gasförmigen Zustand durch das Reaktionsgemisch geleitet ; das nicht umgesetzte, aus dem Reaktionsgemisch entweichende Phosgen wird neuerdings in einer   Kältefalle    kondensiert. Das wiederholte Durchleiten des nicht zur Reaktion gelangten Phosgens durch das Reaktionsgemisch wird auf diese Weise 7 Stunden lang fortgesetzt.

   Nach dem Erkalten wird filtriert, das vorhandene Phosgen aus der klaren Lösung mit dem Toluol abdestilliert und der Rückstand im Vakuum destilliert. Das Hexamethylen-bis- (N-methyl-carbaminsäurechlorid) geht bei einem Druck von 0, 2 mm Hg bei 169 bis 170 C als farbloses, ziemlich viskoses   01    über, das bald vollständig kristallisiert. Die Ausbeute beträgt 10, 6 Teile.



   Eine Lösung von 11, 9 Teilen   m-Dimethylamino-    phenol in 90 Teilen Xylol (Isomerengemisch) wird zu einer Natriummethylatlösung von 2, 0 Teilen Na in   25    Teilen Methanol hinzagefügt ; hierauf wird so weit abdestilliert, bis das Methanol vollständig entfernt und der Siedepunkt des Xylols erreicht ist. Zu dem so erhaltenen Rückstand, in dem sich das Natriumsalz des m-Dimethylamino-phenols in fester,   kristallisierter    Form befindet, werden 9, 9 Teile Hexa  methylen-bis-(N-methyl-carbaminsäurechlorid)    hinzugefügt.

   Das Reaktionsgemisch wird unter Rühren 3 Stunden auf   100  C    erhitzt, nach dem Erkalten 3mal mit Wasser, 3mal mit   5 o/siger    Natronlauge und anschliessend noch 3mal mit Wasser gewaschen ; sodann wird das Xylol im Vakuum abgedampft und der ölige Rückstand durch Stehen an der Luft von. den letzten Resten Xylol befreit, wobei das Produkt vollständig kristallisiert. Es werden so 15, 6 Teile Hexamethylen-bis-   (N-methyl-carbaminsäure-m-dimethyl-    amino-phenylester) erhalten. Durch Umkristallisieren aus Methanol oder aus Aceton-Petroläther wird die zuvor meist etwas gefärbte Substanz in Form eines weissen, feinkristallinen Pulvers mit einem Mikroschmelzpunkt von 88, 5 bis   90     C gewonnen.



     33,    4 Teile Hexamethylen-bis-(Nmethyl-carbamin  säure-m-dimethylamino-phenylester)    werden in 85 Teilen Methyläthylketon gelöst, 100 Teile absoluten Athanols und   50    Teile Jodmethyl hinzugefügt. Nach   4tägigem    Stehen bei Raumtemperatur wird bis zur beginnenden Trübung Methyläthylketon hinzugefügt und 8 Tage bei Raumtemperatur belassen. Das feinkristallin ausgefallene Produkt wird abgesaugt, mit Methyläthylketon gewaschen und im Vakuum getrocknet. Es werden so 32, 6 Teile Hexamethylenbis-   (N-methyl-carbaminsäure-m-dimethylamino-    phenylester-jodmethylat) erhalten. Durch weitere Zugabe von Methyläthylketon ist noch mehr von der gleichen Substanz zu gewinnen.

   Sie kann durch Umfällen aus einer Lösung in absolutem Athanol mit Methyläthylketon gereinigt werden und stellt ein wei sses, feinkristallines Pulver mit einem Mikroschmelzpunkt von 138 bis 139,   5       C. dar.   



   Durch   Quaternisierung    des Hexamethylen-bis  (N-methyl-carbaminsäure-m-dimethylamino-phenyl-    esters) mit andern Alkylierungsmitteln, wie zum Beispiel einem Athylhalogenid, Allylhalogenid oder Benzylhalogenid, sind die entsprechenden bis-quar  tären    Verbindungen erhältlich. Am leichtesten reagieren dabei die   Jodide    und Bromide, so dass die quar  tären    Verbindungen schon bei Raumtemperatur hergestellt sind. Bei den Chloriden ist vielfach Erwärmen notwendig, um lange Reaktionszeiten bei der Quater  nisierung    zu vermeiden.



   Beispiel 2
In gleicher Weise wie das im Beispiel   1    beschriebene Hexamethylen-bis-   (N-methyl-carbaminsäure-    chlorid) wird das Octamethylen-bis- (N-methyl-carbaminsäurechlorid) hergestellt. Das nach dem Abdestillieren des Toluols erhaltene Rohprodukt kann ohne weitere Reinigung für die weitere Umsetzung verwendet werden. 



   Das aus 19 Teilen N, N,   N',    N'-Tetramethyl-octamethylen-diamin hergestellte rohe Octamethylen-bis  (N-methyl-carbaminsäurechlorid)    wird mit 30 Teilen in Xylol suspendiertem Natriumsalz von   m-Dimethyl-    amino-phenol durch 4stündiges Rühren bei   100     C zur Reaktion gebracht. Das erkaltete Reaktionsprodukt wird mit Wasser, mit   5"der    Natronlauge, hierauf wieder mit Wasser gewaschen und anschliessend das Xylol im Vakuum abgedampft. Es werden so 26 Teile    Octamethylen-bis- (N-methyl-carbaminsäure-m-di-    methylamino-phenylester) erhalten.



   10, 9 Teile Octamethylen-bis- (N-methyl-carbamin  säure-m-dimethylamino-phenylester)    werden in 40 Teilen Benzol gelöst und unter Zusatz von Tierkohle 1 Stunde unter Rückfluss gekocht, dann filtriert und das Benzol abdestilliert. Der Rückstand wird in 100 Teilen acetonischer Methylbromidlösung mit einem Gehalt von 13 Teilen Methylbromid gelöst und 4 Tage bei Raumtemperatur stehengelassen. Die ausgefallenen Kristalle werden abgesaugt, mit Aceton gewaschen und im Vakuum getrocknet. Es werden so 12, 4 Teile   Octamethylen-bis-    (N-methyl-carbamin   säure-m-d'unethylamino-phenylester-brommethylat)    erhalten.

   Das aus einer Lösung in Eisessig mit Me  thyläthylketon      umgefällte    Produkt ist ein weisses, feinkristallines Pulver und zeigt einen Schmelzpunkt von 150 bis   154  C.   



   Beispiel 3
Das Decamethylen-bis-(N-methyl-carbaminsäure  m-dimethylamino-phenylester-brommethylat)    wird auf gleiche Weise wie das im Beispiel 2 beschriebene    Octamethylen-bis-(N-methyl-carbaminsäure-m-dime-      thylamino-phenylester-brommethylat)    hergestellt. Das dabei als weisses, feinkristallinisches Pulver erhaltene Decamethylen-bis-   (N-methyl-carbaminsäure-m-di    methylamino-phenylester-brommethylat) zeigt aus einer Lösung in Eisessig mit Methyläthylketon umgefällt einen Mikroschmelzpunkt von 164 bis   170     C.



   Beispiel 4
15 Teile N, N,   N',    N'-Tetramethyl-hexamethylendiamin werden unter Rühren in 100 Teile einer   35  /o    Phosgen enthaltenden Toluollösung eingetropft und das Reaktionsgemisch 6 Stunden bei   100     C gehalten, wobei das entweichende, nicht umgesetzte Phosgen kondensiert und immer wieder gasförmig durch das Reaktionsgemisch geleitet wird. Nach 12stündigem Stehen bei Raumtemperatur wird filtriert ; von der klaren Toluollösung werden 60 Teile abdestilliert und zu der verbleibenden Toluollösung des Hexamethylen  bis-(N-methyI-carbaminsäurechlorids)    40 Teile   8-Di-    methylamino-äthanol zugesetzt, wobei unter   Erwär-    mung eine Fällung entsteht.

   Nach 12stündigem Stehen bei Raumtemperatur werden die gebil. deten hygroskopischen Kristalle (Hydrochlorid des Dimethyl  amino-äthanols)    abgetrennt. Die Lösung wird im Vakuum durch schwaches Erwärmen vom Toluol befreit und der erhaltene Rückstand zur Entfernung des überschüssigen Dimethylamino-äthanols eine Woche in einer Schale im Vakuum über konzentrierter Schwefelsäure stehengelassen. Auf diese Weise werden 21 Teile Hexamethylen-bis- (N-methyl-carbamin  säure-dimethylamino-äthylester)    als praktisch geruchloses   0l    erhalten.



   21 Teile. des so erhaltenen Hexamethylen-bis- (Nmethyl-carbaminsäure-dimethylamino-äthylesters) werden in 125 Teilen Aceton gelöst und 40 Teile Methyljodid hinzugefügt. Unter Erwärmen tritt Reaktion ein ; es scheiden sich bald feine weisse Kristalle   ab,    die nach 12stündigem Stehen bei Raumtemperatur abgesaugt, mit Aceton gewaschen und getrocknet werden. Es werden so 35, 3 Teile Hexamethylen-bis  (N-methyl-carbaminsäure-cholinjodidester)    erhalten, die nach dem Umfällen aus einer Lösung in Methanol mit Aceton einen Mikroschmelzpunkt von 169 bis   171  C    zeigen.



      Beispiel S   
2 Teile Natrium werden in 24 Teilen Methanol gelöst, zu der gebildeten Natriummethylatlösung 8, 25 Teile 3-Oxy-pyridin und 90 Teile Xylol (Isomerengemisch) hinzugefügt. Nun wird unter Stickstoff als Schutzgas so weit abdestilliert, bis der Siedepunkt des Xylols erreicht und das gesamte Methanol entfernt ist. Der Rückstand wird mit einer Lösung von 11, 7 Teilen Hexamethylen-bis- (N-methyl-carb  aminsäure-chlorid)    in 45 Teilen Xylol versetzt und unter starkem Rühren 4 Stunden bei 80  C gehalten.



   Nach dem Erkalten wird 3mal mit Wasser, 3mal mit   5  íoiger    Natronlauge und dann noch 3mal mit Wasser gewaschen. Die Xylollösung wird über Natriumsulfat getrocknet und das Xylol im Vakuum vollständig abdestilliert. Es werden so 11, 0 Teile Hexamethylen-bis-   (N-methyl-carbaminsäure-3-    pyridylester) erhalten.



   6 Teile Hexamethylen-bis-(N-methyl-carbamin  säure-3-pyridylester)    werden in 8 Teilen Aceton gelöst und diese Lösung mit 10 Teilen Jodmethyl vermischt, worauf bei Raumtemperatur stehengelassen wird. Sobald die Reaktion beendet ist, wird das kristallin abgeschiedene   Hexamethylen-bis- (N-methyl-      carbaminsäure-3-pyridylesterjodmethylat)    abgesaugt, mit Aceton gewaschen und getrocknet. Das so erhaltene Rohprodukt wird aus 24 Teilen   96      tigern    Athanol umgelöst und dabei 7, 5 Teile Hexamethylenbis-   (N-methyl-carbaminsäure-3-pyridylester-jodme-    thylat) mit einem Schmelzpunkt von 152 bis   157     C erhalten.



   7, 3 Teile Hexamethylen-bis- (N-methyl-carbamin  säure-3-pyridylester)    werden in 120 Teilen Aceton gelöst, mit 22 Teilen Methylbromid versetzt und bis zur Beendigung der Reaktion bei Raumtemperatur stehengelassen, wobei Kristalle ausfallen. Das abgesaugte und getrocknete Reaktionsgut (9, 9 Teile) kann durch Lösen in Eisessig und Fällen mit Methyläthylketon gereinigt werden. Das Hexamethy  len-bis-(N-methyl-carbaminsäure-3-pyridylester-brom-    methylat) zeigt einen Mikroschmelzpunkt von 147 bis   150  C.    



   Beispiel 6
Wie im vorstehenden Beispiel für den Hexamethylen-bis-   (N-methyl-carbaminsäure-3-pyridyl-    ester) beschrieben, werden aus 10 Teilen Decamethy  len-bis- (N-methyl-carbaminsäure-chlorid)    10, 1 Teile    Decamethylen-bis-(N-methyl-carbaminsäure-3-pyridyl-    ester) erhalten.



   13, 1 Teile Decamethylen-bis- (N-methyl-carbamin  säure-3-pyridylester)    werden in 8 Teilen abs. Athylalkohol und 200 Teilen Aceton gelöst, diese Lösung mit 40 Teilen Methylbromid versetzt und bei Raumtemperatur stehengelassen. Nach beendeter Reaktion wird das kristallin ausgefallene   Decamethylen-bis-(N-       methyl-carbaminsäure-3-pyridylester-brommethylat)    aus einem Gemisch von abs. Athylalkohol und Me  thyläthylketon    umgefällt, wobei 9, 4 Teile mit einem Mikroschmelzpunkt von 100 bis   103     C erhalten werden.



   Beispiel 7
4, 7 Teile gemäss Beispiel 1 hergestellter Hexa   methylen-bis-(N-methyl-carbaminsäure-m-dimethyl-    amino-phenylester) werden in 40 Teilen   Methyläthyl-    keton gelöst und diese Lösung mit 3, 15 Teilen Dimethylsulfat versetzt. Nach mehrstündigem Stehen bei Raumtemperatur fällt das gebildete Hexamethy   len-bis- (N-methyl-carbaminsäure-m-dimethylamino-    phenylester-methosulfat) als dickes   Ol    aus.



   Beispiel 8
4, 7 Teile gemäss Beispiel   1    hergestellter Hexa   methylen-bis-(N-methyl-carbaminsäure-m-dimethyl-    amino-phenylester) werden in 40 Teilen   Methyläthyl-    keton gelöst und diese Lösung mit 6, 3 Teilen Athyljodid versetzt. Nach   mehrtägigem    Stehen bei 25 bis 30  C lässt sich das gebildete   Hexamethylen-bis- (N-       methyl-carbaminsäure-medimethylamino-phenylester-      jodäthylat)    mit für derartige Quartärprodukte üblichen Fällungsmitteln, wie zum Beispiel Benzol, ausfällen.



   Beispiel 9    5,    0 Teile gemäss Beispiel 2 hergestellter Octa   methylen-bis- (N-methyl-carbaminsäure-m-dimethyl-    amino-phenylester) werden in 35 Teilen   Methyläthyl-    keton gelöst. Diese Lösung wird mit einer Lösung von 3, 8 Teilen p-Toluolsulfosäuremethylester in 20 Teilen Methyläthylketon versetzt und das Reaktionsgemisch 9 Stunden bei 60  C gehalten. Das   
Octamethylen-bis- (N zmethyl-carbaminsäureZm-di-      methylamino-phenylester-p-toluolsulfat)    fällt als dikkes   01    aus.



   An Stelle des in den vorhergehenden Beispielen zur Anwendung gelangten m-Dimethylamino-phenols können mit ähnlichem Ergebnis äquimolekulare Mengen von   o-Dialkylamino-phenolen    oder p-Dialkylamino-phenolen bzw. auch andere   m-Dialkylamino-    phenole verwendet werden. Als Beispiele hierfür seien genannt :   m-Diäthylamino-phenol,    m-Dipropylamino-phenol, m-Diisobutylamino-phenol, m-Di-nbutylamino-phenol, m-   [N-Methyl-N-äthyl-amino]-    phenol sowie die entsprechenden o-bzw. p-Dialkyl  amino-phenole,    ferner   Dicyclohexylamino-phenole,    Dibenzylamino-phenole und ähnliche Verbindungen.



   Beispiel 10
In gleicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben, wird durch   Quaternisieren    von Hexamethylen-bis  (N-methyl-carbaminsäure-m-dimethylamino-phenyl-    ester) mit Brommethyl an Stelle von Jodmethyl das Hexamethylen-bis-   (N-methyl-carbaminsäure-m-di-      methylamino-phenylester-brommethylat)    erhalten.



  Nach Reinigung durch Lösen in Eisessig und Fällen mit Methyläthylketon zeigt die Substanz einen Mikroschmelzpunkt von 170 bis   173 C.  



  



  Process for the preparation of new bis-carbamic acid esters
It is known that certain synthetically obtained carbamic acid esters of a quaternary nitrogen atom containing aromatic or heterocyclic oxy compounds, which are derived for example from m-dimethylaminophenol or from 3-oxypyridine, are strong cholinesterase inhibitors and instead of the naturally occurring alkaloid eserine can be used medicinally.



   It has been found that the previously unknown quaternary ammonium salts of bis-carbamic acid esters of the formula
EMI1.1
 in which A is a lower alkyl radical, for example the methyl or ethyl radical, a lower alkenyl radical, for example the allyl radical, or a phenyl or benzyl radical, B is a polymethylene chain, preferably with 4 to 10 CH2 groups, or a phenylene radical, Z is a tertiary A radical containing nitrogen atoms, such as an N, N-disubstituted ß-amino-ethyl radical, an N, N-disubstituted o-, m- or.

   p Amino-phenyl radical or an a-, fl- or. y-pyridil radical, R a saturated or unsaturated lower aliphatic hydrocarbon radical, for example methyl, ethyl, propyl, allyl, or a cyclohexyl or benzyl radical and X a monovalent acid radical, such as J, Br, Cl, CH3 O SO2 O or CH3, show a very strong cholinesterase inhibitory effect.



   The pharmacological properties of these new compounds are partly different from those of the substances used medicinally up to now. For example, the compound of the formula prepared according to the invention shows
EMI1.2
 In comparison with the bromomethylate of dimethyl carbamic acid-m-dimethylaminophenyl ester (neostigmine, registered trademark) a stronger and longer-lasting effect with lower toxicity.



  In addition, the muscarinic effect that is undesirable in some applications (effect on intestinal motor skills, saliva secretion, heart activity, etc.) is significantly weaker than with neostigmine and similar compounds.



   The compounds alkylated on the carbamic acid nitrogen and alkylated on the carbamic acid nitrogen prepared according to the present invention are stable in aqueous solution, so that heat sterilization and storage of such substances in aqueous solution is possible without loss of effectiveness. This is of great importance for practical use.



     Compounds derived from 3-oxy-pyridine, for example the compound of the formula, also show similar properties, prepared by the process according to the invention
EMI1.3
  In the compound of the formula prepared according to the invention
EMI2.1
 a very strong neuromuscular effect can be observed.



   The process according to the invention for the preparation of quaternary ammonium salts of the formula given at the beginning is characterized in that a dicarbamic acid of the formula
EMI2.2
 or a derivative of such a derivative which donates the same acyl radical is esterified with a compound which donates the radical Z or [-ZR] + X- and in the former case the resulting ditertiary compound of the formula
EMI2.3
 quaternized with a compound of the formula RX.



   One can, for example, dicarbamic acid dichloride of the formula
EMI2.4
 optionally with the addition of acid-binding substances with an oxy compound of the formula Z-OH containing a tertiary nitrogen atom, which is conveniently used in the form of a salt, and the ditertiary compound thus formed is converted into the corresponding quaternary compound with the aid of a compound of the formula RX.



   The quaternary ammonium salts mentioned can also be obtained directly by reacting a dicarbamic acid dichloride of the type mentioned with an oxy compound of the formula [RZ-OH] + X- containing a quaternary nitrogen atom, acid-binding substances also being able to be used.



   Oxy compounds of the formula Z-OH containing a tertiary nitrogen atom are compounds of the following formula (R) N. CHg. CHL;. OH
EMI2.5
 in which the radicals R can be identical or different, into consideration.



   As compounds of the formula [RZ. OH] + X- can be, for example, ammonium compounds of the following formulas
EMI2.6
 in which the radicals R can be identical or different, can be used.



   The dicarbamic acid dichlorides which can be used as starting substances for the process according to the invention can be prepared in various ways. For example, it is possible to convert the corresponding disecondary bases into the dicarbamic acid dichlorides using phosgene:
EMI2.7
 Particularly advantageous is a synthetic route which leads via the easily accessible ditertiary bases, which compounds can be dealkylated by means of phosgene in good yield in the following manner to form the desired dicarbamic acid dichlorides:
EMI2.8
 In these formulas, Y is a lower alkyl radical.



   The implementation of the N, N 'according to the invention. disubstituted dicarbamic acid dichloride of the above formula with a compound of the formula Z-OH or



     [RZ. OH] + X- is advantageously carried out in the presence of inert solvents, such as, for example, toluene or xylene; but it can also be carried out without such solvents. In this reaction it is also often advisable to work in the presence of acid-binding substances, such as tertiary amines. Particularly good results can also be achieved with the alkali salts of the oxy compounds of the formula Z-OH, such as, for example, the sodium salt of m-dimethylaminophenol or of 3-oxy-pyridine.



   The quaternization of esters of the formula available as intermediates
EMI3.1
 surprisingly takes place at relatively very low temperatures, usually even at room temperature, so that an often harmful influence of higher temperatures can be avoided and very pure products are obtained. The quaternization is also expediently carried out in inert solvents, such as, for example, acetone, methyl ethyl ketone, methanol, ethanol, or else in solvent mixtures of this type.



   The parts given in the following examples are parts by weight.



   example 1
15 parts of N, N, N ', N'-tetramethylhexamethylenediamine are added dropwise at room temperature with stirring to 100 parts of a toluene solution containing 40 ouzo of phosgene, the phosgene escaping with the chloromethyl formed by an ascending condenser being condensed in a cold trap . After the end of the dropwise addition, the mixture is heated to 100 ° C. and, at this temperature, the phosgene from the cold trap is passed in the gaseous state through the reaction mixture with stirring; the unreacted phosgene escaping from the reaction mixture has recently been condensed in a cold trap. The repeated passage of the unreacted phosgene through the reaction mixture is continued in this way for 7 hours.

   After cooling, it is filtered, the phosgene present is distilled off from the clear solution with the toluene and the residue is distilled in vacuo. The hexamethylene-bis (N-methyl-carbamic acid chloride) passes over at a pressure of 0.2 mm Hg at 169 to 170 ° C. as a colorless, fairly viscous oil which soon crystallizes completely. The yield is 10.6 parts.



   A solution of 11.9 parts of m-dimethylaminophenol in 90 parts of xylene (mixture of isomers) is added to a sodium methylate solution of 2.0 parts of Na in 25 parts of methanol; it is then distilled off until the methanol is completely removed and the boiling point of xylene is reached. To the residue thus obtained, which contains the sodium salt of m-dimethylaminophenol in solid, crystallized form, 9.9 parts of hexamethylene-bis (N-methyl-carbamic acid chloride) are added.

   The reaction mixture is heated to 100 ° C. for 3 hours while stirring, after cooling it is washed 3 times with water, 3 times with 5% sodium hydroxide solution and then 3 times more with water; then the xylene is evaporated off in vacuo and the oily residue by standing in air. freed the last residues of xylene, the product crystallizing completely. This gives 15.6 parts of hexamethylene-bis (N-methyl-carbamic acid-m-dimethylamino-phenyl ester). By recrystallizing from methanol or from acetone petroleum ether, the previously mostly somewhat colored substance is obtained in the form of a white, finely crystalline powder with a micro-melting point of 88.5 to 90.degree.



     33.4 parts of hexamethylene-bis- (Nmethyl-carbaminic acid-m-dimethylamino-phenyl ester) are dissolved in 85 parts of methyl ethyl ketone, 100 parts of absolute ethanol and 50 parts of iodomethyl are added. After standing for 4 days at room temperature, methyl ethyl ketone is added until clouding begins and the mixture is left at room temperature for 8 days. The finely crystalline precipitated product is filtered off with suction, washed with methyl ethyl ketone and dried in vacuo. This gives 32.6 parts of hexamethylene bis (N-methyl-carbamic acid-m-dimethylaminophenyl ester iodomethylate). By adding more methyl ethyl ketone, more of the same substance can be obtained.

   It can be purified by reprecipitation from a solution in absolute ethanol with methyl ethyl ketone and is a white, finely crystalline powder with a micro-melting point of 138 to 139.5 C.



   By quaternizing the hexamethylene bis (N-methyl-carbamic acid-m-dimethylaminophenyl ester) with other alkylating agents, such as an ethyl halide, allyl halide or benzyl halide, the corresponding bis-quar tary compounds can be obtained. The iodides and bromides react easiest, so that the quaternary compounds are already produced at room temperature. In the case of chlorides, heating is often necessary in order to avoid long reaction times during the quaternization.



   Example 2
The octamethylene bis (N-methyl-carbamic acid chloride) is prepared in the same way as the hexamethylene-bis (N-methyl-carbamic acid chloride) described in Example 1. The crude product obtained after the toluene has been distilled off can be used for the further reaction without further purification.



   The crude octamethylene-bis (N-methyl-carbamic acid chloride) prepared from 19 parts of N, N, N ', N'-tetramethyl-octamethylene-diamine is mixed with 30 parts of the sodium salt of m-dimethylamino-phenol suspended in xylene by stirring for 4 hours brought to reaction at 100 C. The cooled reaction product is washed with water, with 5 "of the sodium hydroxide solution, then again with water and then the xylene is evaporated off in vacuo. 26 parts of octamethylene-bis (N-methyl-carbamic acid-m-dimethylamino-phenyl ester) are thus obtained. receive.



   10.9 parts of octamethylene-bis- (N-methyl-carbaminic acid-m-dimethylaminophenyl ester) are dissolved in 40 parts of benzene and refluxed for 1 hour with the addition of animal charcoal, then filtered and the benzene is distilled off. The residue is dissolved in 100 parts of acetone methyl bromide solution containing 13 parts of methyl bromide and left to stand for 4 days at room temperature. The precipitated crystals are filtered off with suction, washed with acetone and dried in vacuo. This gives 12.4 parts of octamethylene bis (N-methyl-carbamic acid-m-d'unethylaminophenyl ester bromomethylate).

   The product reprecipitated from a solution in glacial acetic acid with methyl ethyl ketone is a white, finely crystalline powder and has a melting point of 150 to 154 C.



   Example 3
The decamethylene-bis- (N-methyl-carbamic acid m-dimethylamino-phenyl ester-bromomethylate) is produced in the same way as the octamethylene-bis- (N-methyl-carbamic acid-m-dimethylamino-phenyl ester-bromomethylate) described in Example 2 manufactured. The decamethylene-bis- (N-methyl-carbamic acid-m-dimethylamino-phenyl ester-bromomethylate) obtained as a white, finely crystalline powder shows a micromelting point of 164 to 170 ° C. from a solution in glacial acetic acid with methyl ethyl ketone.



   Example 4
15 parts of N, N, N ', N'-tetramethylhexamethylenediamine are added dropwise with stirring to 100 parts of a 35 / o phosgene-containing toluene solution and the reaction mixture is kept at 100 ° C. for 6 hours, the escaping, unreacted phosgene condensing over and over again is passed in gaseous form through the reaction mixture. After standing for 12 hours at room temperature, it is filtered; 60 parts of the clear toluene solution are distilled off and 40 parts of 8-dimethylaminoethanol are added to the remaining toluene solution of the hexamethylene bis (N-methyl-carbamic acid chloride), a precipitate being formed with warming.

   After standing for 12 hours at room temperature, the are formed. Deten hygroscopic crystals (hydrochloride of dimethyl amino ethanol) separated. The solution is freed from toluene in vacuo by gentle heating and the residue obtained is left to stand for one week in a dish in vacuo over concentrated sulfuric acid to remove the excess dimethylaminoethanol. In this way, 21 parts of hexamethylene bis (N-methyl-carbamic acid dimethylamino-ethyl ester) are obtained as a practically odorless oil.



   21 parts. of the hexamethylene bis (Nmethyl-carbamic acid-dimethylamino-ethyl ester) obtained in this way are dissolved in 125 parts of acetone and 40 parts of methyl iodide are added. Reaction occurs when heated; fine white crystals separate out soon, which after standing for 12 hours at room temperature are filtered off with suction, washed with acetone and dried. This gives 35.3 parts of hexamethylene bis (N-methyl-carbamic acid choline iodide ester) which, after reprecipitation from a solution in methanol with acetone, show a micro-melting point of 169 to 171 ° C.



      Example p
2 parts of sodium are dissolved in 24 parts of methanol, and 25 parts of 3-oxy-pyridine and 90 parts of xylene (isomer mixture) are added to the sodium methylate solution 8 formed. Now it is distilled off under nitrogen as protective gas until the boiling point of the xylene has been reached and all of the methanol has been removed. A solution of 11.7 parts of hexamethylene-bis (N-methyl-carbamic acid chloride) in 45 parts of xylene is added to the residue and the mixture is kept at 80 ° C. for 4 hours with vigorous stirring.



   After cooling, it is washed 3 times with water, 3 times with 5% sodium hydroxide solution and then 3 times with water. The xylene solution is dried over sodium sulfate and the xylene is completely distilled off in vacuo. This gives 11.0 parts of hexamethylene-bis (N-methyl-carbamic acid-3-pyridyl ester).



   6 parts of hexamethylene bis (N-methyl-carbamic acid 3-pyridyl ester) are dissolved in 8 parts of acetone and this solution is mixed with 10 parts of iodomethyl, whereupon the mixture is left to stand at room temperature. As soon as the reaction has ended, the hexamethylene bis (N-methylcarbamic acid 3-pyridyl ester iodomethylate) which has separated out in crystalline form is filtered off with suction, washed with acetone and dried. The crude product thus obtained is redissolved from 24 parts of 96 tiger ethanol and 7.5 parts of hexamethylene bis (N-methyl-carbamic acid 3-pyridyl ester iodomethylate) with a melting point of 152 to 157 ° C. are obtained.



   7.3 parts of hexamethylene-bis (N-methyl-carbamic acid 3-pyridyl ester) are dissolved in 120 parts of acetone, 22 parts of methyl bromide are added and the mixture is left to stand at room temperature until the reaction has ended, crystals precipitating. The suctioned and dried reaction material (9.9 parts) can be purified by dissolving in glacial acetic acid and precipitating with methyl ethyl ketone. The hexamethylene bis (N-methyl-carbamic acid 3-pyridyl ester bromomethylate) has a micro-melting point of 147 to 150 C.



   Example 6
As described in the previous example for the hexamethylene-bis- (N-methyl-carbamic acid-3-pyridyl ester), 10 parts of decamethylene-bis (N-methyl-carbamic acid chloride) 10, 1 part of decamethylene-bis - (N-methyl-carbamic acid 3-pyridyl ester) obtained.



   13, 1 part of decamethylene bis (N-methyl-carbaminic acid 3-pyridyl ester) are abs in 8 parts. Ethyl alcohol and 200 parts of acetone are dissolved, 40 parts of methyl bromide are added to this solution and the mixture is left to stand at room temperature. After the reaction has ended, the crystalline precipitated decamethylene bis (N-methyl-carbamic acid 3-pyridyl ester bromomethylate) from a mixture of abs. Ethyl alcohol and Me thyläthylketon reprecipitated, with 9.4 parts with a micro-melting point of 100 to 103 C are obtained.



   Example 7
4.7 parts of hexamethylene-bis- (N-methyl-carbamic acid-m-dimethylamino-phenyl ester) prepared according to Example 1 are dissolved in 40 parts of methyl ethyl ketone and this solution is treated with 3.15 parts of dimethyl sulfate. After standing for several hours at room temperature, the hexamethylene bis (N-methyl-carbamic acid-m-dimethylaminophenyl ester methosulfate) formed precipitates out as a thick oil.



   Example 8
4.7 parts of hexamethylene-bis (N-methyl-carbamic acid-m-dimethylamino-phenyl ester) prepared in accordance with Example 1 are dissolved in 40 parts of methyl ethyl ketone and this solution is treated with 6.3 parts of ethyl iodide. After standing for several days at 25 to 30 ° C., the hexamethylene bis (N-methyl carbamic acid medimethylaminophenyl ester iodoethylate) formed can be precipitated using precipitants customary for such quaternary products, such as benzene.



   EXAMPLE 9 5.0 parts of octamethylene-bis (N-methyl-carbamic acid-m-dimethylamino-phenyl ester) prepared according to Example 2 are dissolved in 35 parts of methyl ethyl ketone. This solution is mixed with a solution of 3.8 parts of p-toluenesulfonic acid methyl ester in 20 parts of methyl ethyl ketone and the reaction mixture is kept at 60 ° C. for 9 hours. The
Octamethylene bis (N zmethyl carbamic acid Zm-dimethylamino-phenyl ester-p-toluene sulfate) precipitates as thick oil.



   Instead of the m-dimethylaminophenol used in the preceding examples, equimolecular amounts of o-dialkylamino-phenols or p-dialkylamino-phenols or other m-dialkylamino-phenols can be used with a similar result. Examples include: m-diethylaminophenol, m-dipropylaminophenol, m-diisobutylaminophenol, m-di-n-butylamino-phenol, m- [N-methyl-N-ethyl-amino] phenol and the corresponding o or. p-Dialkylamino-phenols, also dicyclohexylamino-phenols, dibenzylamino-phenols and similar compounds.



   Example 10
In the same way as described in Example 1, by quaternizing hexamethylene-bis (N-methyl-carbamic acid-m-dimethylamino-phenyl ester) with bromomethyl instead of iodomethyl, hexamethylene-bis (N-methyl-carbamic acid-m dimethylamino-phenyl ester bromomethylate).



  After purification by dissolving in glacial acetic acid and precipitating with methyl ethyl ketone, the substance has a micro-melting point of 170 to 173 C.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung quartärer Ammoniumsalze von Bis-carbaminsäureestern der Formel EMI5.1 in welcher A einen Alkyl-, Alkenyl-, Phenyl-oder Benzylrest, B eine Polymethylenkette oder einen Phenylenrest, Z einen ein tertiäres Stickstoffatom enthaltenden Rest, R einen gesättigten oder ungesättig- ten niederen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest oder einen Cyclohexyl-oder Benzylrest und X einen einwertigen Säurerest bedeuten, dadurch gekennzeichnet, PATENT CLAIM Process for the preparation of quaternary ammonium salts of bis-carbamic acid esters of the formula EMI5.1 in which A is an alkyl, alkenyl, phenyl or benzyl radical, B is a polymethylene chain or a phenylene radical, Z is a radical containing a tertiary nitrogen atom, R is a saturated or unsaturated lower aliphatic hydrocarbon radical or a cyclohexyl or benzyl radical and X is a monovalent radical Acid residue, characterized in that dass man eine Dicarbaminsäure der Formel EMI5.2 oder ein den gleichen Acylrest abgebendes Derivat einer solchen mit einer den Rest Z oder [-ZR] +X- abgebenden Verbindung verestert und im ersteren Fall die erhaltene ditertiäre Verbindung der Formel EMI5.3 mit einer Verbindung der Formel RX quaternisiert. that one has a dicarbamic acid of the formula EMI5.2 or a derivative of such a derivative which donates the same acyl radical is esterified with a compound which donates the radical Z or [-ZR] + X- and in the former case the resulting ditertiary compound of the formula EMI5.3 quaternized with a compound of the formula RX. UNTERANSPRUCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch,. dadurch gekennzeichnet, dass man ein Dicarbaminsäuredichlorid der Formel EMI5.4 mit einer ein tertiäres Stickstoffatom enthaltenden Oxyverbindung der Formel Z-OH oder einem Salz einer solchen Verbindung umsetzt und die hierbei gebildete. ditertiäre Verbindung mit einer Verbindung der Formel RX quaternisiert. SUBCLAIMS 1. Method according to claim. characterized in that a dicarbamic acid dichloride of the formula EMI5.4 with an oxy compound of the formula containing a tertiary nitrogen atom Z-OH or a salt of such a compound and the resulting. ditertiary compound quaternized with a compound of the formula RX. 2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Verbindung der Formel Z-OH eine Verbindung der Formel (R) 2N CH2-CH2-OH worin die Reste R gleich oder verschieden sein kön- nen, verwendet. 2. Process according to dependent claim 1, characterized in that the compound of the formula Z-OH is a compound of the formula (R) 2N CH2-CH2-OH in which the radicals R can be identical or different. 3. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Verbindung der Formel Z-OH eine Verbindung der Formel EMI6.1 worin die Reste R gleich oder verschieden sein kön- nen, verwendet. 3. The method according to dependent claim 1, characterized in that the compound of the formula Z-OH is a compound of the formula EMI6.1 in which the radicals R can be identical or different, is used. 4. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Verbindung der Formel Z-OH eine Verbindung der Formel EMI6.2 verwendet. 4. The method according to dependent claim 1, characterized in that the compound of the formula Z-OH is a compound of the formula EMI6.2 used. 5. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rest R der Formel RX ein Methyl-, Sithyl-, Propyl-, Allyl-, Cyclohexyl-oder Benzylrest und X ein Halogenatom, zum Beispiel J-, Br, Cl-, bzw. ein einwertiger schwefelhaltiger Säurerest, zum Beispiel CH3. 0. SO20 oder CH3. CsH4. 502. O-, ist. 5. The method according to claim and dependent claim 1, characterized in that the radical R of the formula RX is a methyl, sithyl, propyl, allyl, cyclohexyl or benzyl radical and X is a halogen atom, for example J-, Br, Cl- , or a monovalent sulfur-containing acid residue, for example CH3. 0. SO20 or CH3. CsH4. 502. O-, is. 6. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung unter Zusatz säurebindender Stoffe erfolgt. 6. The method according to claim and dependent claim 1, characterized in that the reaction takes place with the addition of acid-binding substances. 7. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Dicarbaminsäuredichlorid der Formel EMI6.3 mit einer ein quartäres Stickstoffatom enthaltenden Oxyverbindung der Formel [RZ.OH]+X umsetzt. 7. The method according to claim, characterized in that a dicarbamic acid dichloride of the formula EMI6.3 with an oxy compound of the formula [RZ.OH] + X containing a quaternary nitrogen atom. 8. Verfahren nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man als Verbindung der Formel [RZ. OH] +X-eine Verbindung der Formel [(R) 3N. CHS. CH2-OH] +X worin die Reste R gleich oder verschieden sein kön- nen, verwendet. 8. The method according to dependent claim 7, characterized in that the compound of formula [RZ. OH] + X- a compound of the formula [(R) 3N. CHS. CH2-OH] + X in which the radicals R can be identical or different, is used. 9. Verfahren nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man als Verbindung der Formel [RZ. OH] +X- eine Verbindung der Formel EMI6.4 worin die Reste R gleich oder verschieden sein kön- nen, verwendet. 9. The method according to dependent claim 7, characterized in that the compound of formula [RZ. OH] + X- a compound of the formula EMI6.4 in which the radicals R can be identical or different, is used. 10. Verfahren nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man als Verbindung der Formel [RZ. OH] +Z- eine Verbindung der Formel EMI6.5 worin die Reste R gleich oder verschieden sein kön- nen, verwendet. 10. The method according to dependent claim 7, characterized in that the compound of formula [RZ. OH] + Z- a compound of the formula EMI6.5 in which the radicals R can be identical or different, is used. 11. Verfahren nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rest R der Verbindung der Formel [RZ. OH] +X ein Methyl-, Athyl-, Propyl-, Allyl-, Cyclohexyloder Benzylrest und X ein Halogenatom, zum Beispiel J-, Br, Cl-, bzw. ein einwertiger schwefelhaltiger Säurerest, zum Beispiel CH-0'SO-0"oder CH8-C6H4-SO2-0 ist. 11. The method according to dependent claim 7, characterized in that the radical R of the compound of the formula [RZ. OH] + X is a methyl, ethyl, propyl, allyl, cyclohexyl or benzyl radical and X is a halogen atom, for example J, Br, Cl-, or a monovalent sulfur-containing acid radical, for example CH-O'SO-0 "or CH8-C6H4-SO2-0. 12. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung unter Zusatz säurebindender Stoffe erfolgt. 12. The method according to claim and dependent claim 7, characterized in that the reaction takes place with the addition of acid-binding substances. 13. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindung der Formel RX ein Methylhalogenid, zum Beispiel Methylbromid, Methylchlorid, Methyljodid, oder Dimethylsulfat oder p-Toluolsulfonsäuremethylester verwendet wird. 13. The method according to claim and dependent claim 5, characterized in that a methyl halide, for example methyl bromide, methyl chloride, methyl iodide, or dimethyl sulfate or p-toluenesulfonic acid methyl ester is used as the compound of the formula RX. 14. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man von einem Dicarbaminsäuredichlorid ausgeht, in welchem B ein Polymethylenrest mit 4 bis 10 CH-Gruppen oder ein Phenylenrest ist. 14. The method according to claim, characterized in that one starts from a dicarbamic acid dichloride in which B is a polymethylene radical with 4 to 10 CH groups or a phenylene radical. 15. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man von einem Dicarbaminsäuredichlorid ausgeht, in welchem A ein Methyl-, Athyl-, Allyl-, Phenyl-oder Benzylrest ist. 15. The method according to claim, characterized in that one starts from a dicarbamic acid dichloride in which A is a methyl, ethyl, allyl, phenyl or benzyl radical. 16. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 2, 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass man Hexamethylen-bis- (N-methyl-carbaminsäurechlorid) mit ss-Dimethylamino-äthanol zur Reaktion bringt und den dabei erhaltenen Hexamethylenbis- (N-methyl-carbaminsäure-dimethylamino-äthyl- ester) durch Umsetzung mit einem Methylhalogenid, Dimethylsulfat oder einem Sulfonsäuremethylester quaternisiert. 16. The method according to claim and dependent claims 1, 2, 14 and 15, characterized in that hexamethylene-bis- (N-methyl-carbamic acid chloride) is reacted with β-dimethylamino-ethanol and the hexamethylene bis- (N-methyl -carbamic acid dimethylamino-ethyl ester) quaternized by reaction with a methyl halide, dimethyl sulfate or a sulfonic acid methyl ester. 17. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 3, 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass man Octamethylen-bis-(N-methyl-carbaminsäure chlorid) mit m-Dimethylamino-phenol zur Reaktion bringt und den dabei erhaltenen Octamethylen-bis (N-methyl-carbaminsäure-m-dimethylamino-phenyl- ester) durch Umsetzung mit einem Methylhalogenid, Dimethylsulfat oder einem Sulfonsäuremethylester quaternisiert. 17. The method according to claim and dependent claims 1, 3, 14 and 15, characterized in that octamethylene-bis (N-methyl-carbamic acid chloride) is reacted with m-dimethylaminophenol and the octamethylene-bis (N -methyl-carbamic acid-m-dimethylamino-phenyl- ester) quaternized by reaction with a methyl halide, dimethyl sulfate or a sulfonic acid methyl ester. 18. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 3, 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass man Decamethylen-bis- (N-methyl-carbamin säurechlorid) mit m-Dimethylamino-phenol zur Reaktion bringt und den dabei erhaltenen Decamethy len-bis-(N-methyl-carbaminsäure-m-ditnethylamino- phenylester) durch Umsetzung mit einem Methylhalogenid, Dimethylsulfat oder einem Sulfonsäuremethylester quaternisiert. 18. The method according to claim and dependent claims 1, 3, 14 and 15, characterized in that decamethylene-bis- (N-methyl-carbaminic acid chloride) is reacted with m-dimethylaminophenol and the decamethylene-bis- (N-methyl-carbamic acid-m-diethylaminophenyl ester) quaternized by reaction with a methyl halide, dimethyl sulfate or a sulfonic acid methyl ester. 19. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruchen 1, 3, 14 und 15,. dadurch gekennzeichnet, dass man Hexamethylen-bis-(N-methyl-carbamin- säurechlorid) mit m-Dimethylamino-phenol zur Reaktion bringt und den dabei erhaltenen Hexamethy len-bis-(N-methyl-carbaminsäure-m-dimethylamino- phenylester) durch Umsetzung mit einem Methylhalogenid, Dimethylsulfat oder einem Sulfonsäuremethylester quaternisiert. 19. The method according to claim and dependent claims 1, 3, 14 and 15 ,. characterized in that hexamethylene bis (N-methyl-carbaminic acid chloride) is reacted with m-dimethylaminophenol and the hexamethylene-bis (N-methyl-carbamic acid-m-dimethylaminophenyl ester) obtained is through Reaction with a methyl halide, dimethyl sulfate or a sulfonic acid methyl ester quaternized. 20. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 4, 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass man Hexamethylen-bis- (N-methyl-carbaminsäurechlorid) mit 3-Oxypyridin zur Reaktion bringt und den dabei erhaltenen Hexamethylen-bis- (N methyl-carbaminsäure-3-pyridylester) durch Umsetzung mit einem Methylhalogenid, Dimethylsulfat oder einem Sulfonsäuremethylester quaternisiert. 20. The method according to claim and dependent claims 1, 4, 14 and 15, characterized in that hexamethylene-bis- (N-methyl-carbamic acid chloride) is reacted with 3-oxypyridine and the hexamethylene-bis- (N methyl- 3-pyridyl carbamic acid ester) quaternized by reaction with a methyl halide, dimethyl sulfate or a methyl sulfonic acid ester. 21. Verfahren nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1, 4, 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass man Decamethylen-bis- (N-methyl-carbaminsäurechlorid) mit 3-Oxypyridin zur Reaktion bringt und den dabei erhaltenen Decamethylen-bis- (N methyl-carbaminsäure-3-pyridylester) durch Umsetzung mit einem Methylhalogenid, Dimethylsulfat oder einem Sulfonsäuremethylester quaternisiert. 21. The method according to claim and the dependent claims 1, 4, 14 and 15, characterized in that decamethylene-bis- (N-methyl-carbamic acid chloride) is reacted with 3-oxypyridine and the decamethylene-bis- (N methyl -carbamic acid-3-pyridyl ester) quaternized by reaction with a methyl halide, dimethyl sulfate or a sulfonic acid methyl ester.
CH342211D 1954-09-30 1955-09-10 Process for the preparation of new bis-carbamic acid esters CH342211A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT342211X 1954-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH342211A true CH342211A (en) 1959-11-15

Family

ID=3672171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH342211D CH342211A (en) 1954-09-30 1955-09-10 Process for the preparation of new bis-carbamic acid esters

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH342211A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611690C2 (en)
EP0026848A1 (en) Derivatives of tetraline, their preparation and medicaments containing these compounds
DE848503C (en) Process for the preparation of basic esters
EP0013660B1 (en) Aminoalkyl esters of 2-nitro-5-(ortho-chloro-para-trifluoromethylphenoxy)-benzoic acid, their preparation, herbicides containing them as active ingredients, and their use
DE1212984B (en) Process for the production of basic substituted coumarones
EP0579939B1 (en) Phospholipid derivatives
AT391866B (en) METHOD FOR PRODUCING NEW S-TRIAZOLO (1,5-A) PYRIMIDINE
CH342211A (en) Process for the preparation of new bis-carbamic acid esters
DE69913133T2 (en) METHOD FOR PRODUCING ACECLOFENAC
DE1247315B (en) Process for the preparation of carboxamides disubstituted on nitrogen
AT165072B (en) Process for the preparation of new pyridinium compounds
EP0193066B1 (en) Ketosultams and process for their preparation
DE1024505B (en) Process for the preparation of new bis-carbamic acid esters
DE1570034A1 (en) Process for the production of nicotinic acid amides
AT205980B (en) Process for the preparation of new phenothiazine derivatives substituted in the 3-position by a monovalent sulfur function
DD233373A5 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF IMIDAZOLIDINE DERIVATIVES
DE2238304A1 (en) CHOLERETICALLY EFFECTIVE ESTERS OR BALLIC ACIDS SALTS, THE PROCESS FOR THEIR MANUFACTURING AND MEDICINAL PREPARATIONS CONTAINING THESE COMPOUNDS
DE939207C (en) Process for the preparation of basic substituted fatty acid (2-chloro-6-methyl-anilides) and their salts which can be used as local anesthetics
DE1167587B (en) Insecticidal agent
AT228224B (en) Process for the preparation of new N-hydroxyalkyl-substituted carbamic acid esters
DE1920499C3 (en) Process for the manufacture of nitrilium chlorosulfates and some nitrilium chlorosulfates
DE957036C (en) Process for the production of new diammonium compounds that influence muscle tone
AT233001B (en) Process for the preparation of new O- (β-acyloxyethyl) -N, N-dialkylhydroxylamines
AT203015B (en) Process for the preparation of new 1- (p-butoxyphenyl) -3- (p-pyridylphenyl) -2-thioureas
AT281821B (en) Process for the production of new cinnamic acid amides