CH342160A - Transfer device for support bars for drying long pasta - Google Patents

Transfer device for support bars for drying long pasta

Info

Publication number
CH342160A
CH342160A CH342160DA CH342160A CH 342160 A CH342160 A CH 342160A CH 342160D A CH342160D A CH 342160DA CH 342160 A CH342160 A CH 342160A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
transfer device
chain
planetary gear
gear
driver
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Schlumpf Albert
Daniott Mario
Original Assignee
Buehler Ag Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler Ag Geb filed Critical Buehler Ag Geb
Publication of CH342160A publication Critical patent/CH342160A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C9/00Other apparatus for handling dough or dough pieces
    • A21C9/02Apparatus for hanging or distributing strings of dough, such as noodles, spaghetti or macaroni, on bars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C11/00Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • F26B15/12Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined
    • F26B15/122Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined the objects or batches of material being carried by transversely moving rollers or rods which may rotate
    • F26B15/126Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined the objects or batches of material being carried by transversely moving rollers or rods which may rotate the material being "pasta" products, e.g. spaghetti

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

       

      Vbergabevorricbtung    für Tragstäbe     zum    Trocknen von langen     Teigwaren       Die langen Teigwaren werden üblicherweise nach  der     Pressoperation    auf Tragstäbe gehängt, welche sie  durch die verschiedenen Trockenvorrichtungen füh  ren. Diese Tragstäbe werden durch Kettenförderer       transportiert.    Zwischen den verschiedenen Ketten  förderern müssen Übergabevorrichtungen vorgesehen  werden, bei welchen die Tragstäbe nur eine     Trans-          lation    ausführen sollten, weil bei einer Drehung dieser  Tragstäbe um ihre Achse die Anordnung der Teig  waren gestört wird, was z.

   B. bei     frischgepresstem     Gut zu einem Längenunterschied zwischen den beiden  Schenkeln der Teigwaren führen würde.  



  Die Erfindung schlägt eine Übergabevorrichtung  vor, bei welcher die Tragstäbe eine reine Translation  ausführen und bei welcher die Sicherheit besteht, dass  sich die     Mitnehmer    immer in der richtigen Lage beim  Fassen eines Stabes befinden. Die Erfindung betrifft  eine Übergabevorrichtung zwischen zwei Kettenför  derern für Tragstäbe zum Trocknen von langen Teig  waren. Die Übergabevorrichtung ist erfindungsgemäss  dadurch gekennzeichnet, dass sie für jedes Ende der  Tragstäbe je mindestens einen     Mitnehmer        aufweist,     der mit einem Planetenrad eines Planetengetriebes  fest verbunden ist, wobei die Übersetzungsverhält  nisse so gewählt sind, dass der     Mitnehmer    eine  reine Translation ausführt.  



  In andern Worten heisst es, dass irgendeine am       Mitnehmer    befestigte Ebene immer parallel zu sich  selbst bleibt.  



  Bei einer bevorzugten     Ausführungsform    der Er  findung ist durch die Verwendung einer     Förder-          kette    in der Übergabevorrichtung die Möglichkeit  gegeben, die Tragstäbe zwischen zwei weit     ausein-          anderliegenden    Kettenförderer zu übergeben.  



  Die Zeichnung zeigt schematisch einige Aus  führungsformen der Erfindung. Die     Fig.    1 ist ein         sinnbildlicher        Seitenriss    einer erfindungsgemässen  Übergabevorrichtung. Die     Fig.    2 ist ein Schnitt ent  sprechend der Linie<B><I>A -A</I></B> der     Fig.    1, in grösserem  Massstab, wobei nur die     Hälfte    der     übergabevor-          richtung        dargestellt    ist. Die     Fig.    3 zeigt     eine    andere  Ausführungsform der Übergabevorrichtung in glei  cher Ansicht wie die     Fig.    1.

   Die     Fig.    4 ist ein Schnitt  entsprechend der     Linie    B -B der     Fig.    3. Die     Fig.    5  zeigt eine weitere Variante der     Übergabevorrichtung     in gleicher     Ansicht    wie die     Fig.    1. Die     Fig.    6 zeigt       sinnbildlich    die Verwendung einer Kette in der über  gabevorrichtung zwischen zwei     auseinanderliegenden          Kettenförderern.    Die     Fig.    7 zeigt, in grösserem Mass  stab, einen Teil der     Fig.    6.

   Die     Fig.    8 ist ein  Schnitt entsprechend der Linie     C-C    der     Fig.    7, und  die     Fig.    9 zeigt einen Schnitt durch die Kette und  einen     Mitnehmer    bei einem freien     Trum    der     Förder-          kette.     



  Die mit langen Teigwaren 1 behängten Trag  stäbe 2     (Fig.    1, 2) werden aus den     Mitnehmerglie-          dern    3 eines Kettenförderers 4 zu den     l#Etnehmer-          gliedern    5 eines Kettenförderers 6 übergeben. Zwi  schen den     Kettenfördern    4 und 6 befindet sich eine  Übergabevorrichtung, die an jedem Ende der Trag  stäbe 2     ein    Planetengetriebe 7 aufweist.

   Der Steg 8  dieses Planetengetriebes 7 ist durch eine mit ihm  ein Stück bildende Hohlwelle 9     im        Maschinengehäuse     10 gelagert, und er wird durch ein Kettenrad 11 mit  einer Drehzahl     %    angetrieben. In der Hohlwelle 9  ist die Welle 13 des Sonnenrades 14 gelagert, das       Zgo    Zähne aufweist und durch ein Kettenrad 15  mit der Drehzahl     nso    angetrieben wird. Im Stege 8  sind Planetenräder 16, die Z, Zähne aufweisen, ge  lagert.

   Diese Planetenräder 16 stehen     im        Eingriff     mit dem Sonnenrad 14 und sind     mit        Mitnehmern     17, welche Mulden 18 für das betreffende Ende  der Tragstäbe 2 aufweisen, fest verbunden. Zwischen      den     Drehzahlen    des Sonnenrades und des Steges ist  die Bedingung  
EMI0002.0002  
    erfüllt.  Beim Umlauf des Steges 8 wandern die Mit  nehmer 17 auf der Kreisbahn 20, wobei sie die Trag  stäbe 2 vom Kettenförderer 4 mitnehmen, dessen  Umlenkrad 21 in der     Fig.    2 angedeutet ist. Sie       befördern    diese Tragstäbe 2 auf den Kettenförderer 6.  Die Bewegung der Kettenförderer 4 und 6 ist selbst  verständlich mit jener des Steges 8, z.

   B. durch nicht  dargestellte Ketten und Zahnradantrieb synchroni  siert, damit, wenn einer der Tragstäbe 2 mit dem  Kettenförderer 4 auf die Kreisbahn 20 gelangt, ein       Mitnehmer    17 zum Fassen des Tragstabes 2 vorhan  den ist. Dank der angegebenen Beziehung zwischen  den Drehzahlen     n,    und     n""    (das Sonnenrad 14 dreht  sich etwas rascher als der Steg 8) wird erreicht, dass  sich die     Mitnehmer    17 relativ zum Steg 9 drehen,  im Raum aber eine reine Translation ausführen.  



  Beim Beispiel der     Fig.    1 und 2 sind die Trag  stäbe 2 auf den Kettenförderer 4, der sich z. B. in  einer     Behängmaschine    befindet, weiter auseinander  als auf dem Kettenförderer 6, der z. B. in einen  Trockner führt. Dieser Unterschied wird erreicht,  indem die Geschwindigkeit des Kettenförderers 6  kleiner als jene des Kettenförderers 4 ist. Es ist  auch möglich, den Kettenförderer 4 absatzweise an  zutreiben.  



  Bei der Ausführungsform der     Fig.    3, 4 ist die  Übergabevorrichtung zwischen zwei Kettenförderern  23, 24 angeordnet. Der Steg 25 des Planetengetriebes  26 dreht sich um ein feststehendes Sonnenrad 27.  Im Steg 25 ist ein Planetenrad 28 gelagert, der mit  einem     Mitnehmer    29 verbunden ist. Der Steg 25  trägt ein zweites Planetenrad 30, das einerseits mit  dem Planetenrad 28 und anderseits mit dem Son  nenrad 27 im Eingriff steht. Damit der     Mitnehmer     29 im Raum eine reine Translation ausführt, ist die  Zähnezahl des Planetenrades 28 jener des Sonnen  rades 27 gleich.  



  Bei der Ausführungsform der     Fig.    5, deren  Funktion jener der Ausführungsform nach den     Fig.    3,  4 entspricht, wird eine Verminderung des Platzbe  darfes möglich, weil die Mittelpunkte der Planeten  räder 31, 32 nicht auf einem Radius des Steges 33  liegen, so dass der Aussendurchmesser dieses Steges  33 vermindert werden kann. Mit 34 ist das Sonnen  rad bezeichnet.  



  In der Ausführungsform der     Fig.    6 bis 9 liegen  die Kettenförderer 37, 38 weit auseinander. Zur  Übergabe der mit langen Teigwaren 41 behängten  Tragstäbe 42 wird eine Förderkette 43 in der Über  gabevorrichtung verwendet. Die Förderkette 43 läuft  über Kettenräder 44, 45. Planetenräder 46, die mit       Mitnehmern    47 fest verbunden sind, sind an der  Förderkette 43 befestigt. Das Kettenrad 44 ist als  Steg eines Planetengetriebes 49 ausgebildet. Während    eines der Planetenräder 46 am Kettenrad 44 vorbei  geht, steht dieses Planetenrad 46 im Eingriff mit  einem weiteren Planetenrad 50, das am Kettenrad 44  gelagert ist und das anderseits mit einem feststehen  den Sonnenrad 51 ebenfalls im Eingriff steht. Das  Planetenrad 46 und das Sonnenrad 51 haben die  gleiche Zähnezahl.

   Aus diesem Grund führt der       Mitnehmer    47 eine reine Translation bei diesem  Vorbeigehen des Planetenrades 46 am Kettenrad 44  aus.  



  Wenn der     Mitnehmer    47 nicht am Kettenrad 44  umläuft und somit nicht mit dem Planetenrad 50  im Eingriff steht, muss seine Lage in bezug auf die  Förderkette 43 eindeutig festgestellt werden, was  z. B. durch die Konstruktion der     Fig.    9 gewährleistet  ist. Der mit dem Planetenrad 46 fest verbundene       Mitnehmer    47 ist auf dem verlängerten Kettenbol  zen 53 gelagert. Eine Feder 54 drückt ihn gegen  die Förderkette 43. Auf der der Förderkette 43  zugewandten Stirnseite 48 des Planetenrades 46 ist  eine diametrale Nut 55 angebracht, deren schwach  geneigte Ränder 56 die Lage des     Mitnehmers    47  gegenüber den Längsseiten des Kettengliedes 57  feststellen. Das Planetenrad 46 muss sich drehen bei  seinem Eingriff mit dem Planetenrad 50.

   Der Keil  effekt der schwach geneigten Ränder 56 gegen die  Längsseiten des Kettengliedes 57 überwindet die  Kraft der Feder 54. Das Planetenrad 46 verschiebt  sich axial, bis es sich frei drehen kann. Wenn es  ausser Eingriff mit dem Planetenrad 50 kommt,  schnappt es zurück in eine eindeutige Lage gegen  über der Förderkette 43.



      Transfer device for carrying bars for drying long pasta After the pressing operation, the long pasta is usually hung on carrying bars, which guide them through the various drying devices. These carrying bars are transported by chain conveyors. Transfer devices must be provided between the various chain conveyors, in which the support rods should only carry out one translation, because when these support rods rotate about their axis, the arrangement of the dough is disturbed.

   B. would lead to a difference in length between the two legs of the pasta in freshly pressed goods.



  The invention proposes a transfer device in which the support rods perform a pure translation and in which there is the security that the drivers are always in the correct position when gripping a rod. The invention relates to a transfer device between two Kettenför those for support rods for drying long dough. The transfer device is characterized according to the invention in that it has at least one driver for each end of the support rods, which is firmly connected to a planetary gear of a planetary gear, the transmission ratios being selected so that the driver performs a pure translation.



  In other words, it means that any plane attached to the driver always remains parallel to itself.



  In a preferred embodiment of the invention, the use of a conveyor chain in the transfer device makes it possible to transfer the support rods between two widely spaced chain conveyors.



  The drawing shows schematically some embodiments of the invention. 1 is a symbolic side elevation of a transfer device according to the invention. FIG. 2 is a section corresponding to the line <B> <I> A </I> </B> of FIG. 1, on a larger scale, with only half of the transfer device being shown. FIG. 3 shows another embodiment of the transfer device in the same view as FIG. 1.

   4 is a section along the line B-B of FIG. 3. FIG. 5 shows a further variant of the transfer device in the same view as FIG. 1. FIG. 6 symbolically shows the use of a chain in the overhead transfer device between two chain conveyors lying apart. FIG. 7 shows, on a larger scale, part of FIG.

   8 is a section along the line C-C of FIG. 7, and FIG. 9 shows a section through the chain and a driver on a free run of the conveyor chain.



  The carrying rods 2 (FIGS. 1, 2) hung with long pasta 1 are transferred from the driver links 3 of a chain conveyor 4 to the driver links 5 of a chain conveyor 6. Between tween the chain conveyors 4 and 6 is a transfer device, the rods 2 has a planetary gear 7 at each end of the support.

   The web 8 of this planetary gear 7 is mounted in the machine housing 10 by a hollow shaft 9 forming one piece with it, and it is driven by a chain wheel 11 at a speed of%. The shaft 13 of the sun gear 14, which has teeth and is driven by a chain wheel 15 at the speed nso, is mounted in the hollow shaft 9. In the webs 8 planet gears 16, which have Z teeth, ge superimposed.

   These planet gears 16 are in engagement with the sun gear 14 and are firmly connected to drivers 17 which have recesses 18 for the relevant end of the support rods 2. The condition is between the speeds of the sun gear and the web
EMI0002.0002
    Fulfills. When circulating the web 8, the takers 17 wander on the circular path 20, taking the supporting rods 2 with them from the chain conveyor 4, the deflection wheel 21 of which is indicated in FIG. You convey these support rods 2 on the chain conveyor 6. The movement of the chain conveyor 4 and 6 is of course with that of the web 8, z.

   B. Siert by chains and gear drive not shown, so that when one of the support rods 2 with the chain conveyor 4 on the circular path 20, a driver 17 for grasping the support rod 2 is IN ANY. Thanks to the specified relationship between the speeds n 1 and n "" (the sun gear 14 rotates somewhat faster than the web 8) it is achieved that the drivers 17 rotate relative to the web 9, but perform a pure translation in space.



  In the example of FIGS. 1 and 2, the support rods 2 are on the chain conveyor 4, which z. B. is in a hanging machine, further apart than on the chain conveyor 6, the z. B. leads into a dryer. This difference is achieved in that the speed of the chain conveyor 6 is lower than that of the chain conveyor 4. It is also possible to drive the chain conveyor 4 in sections.



  In the embodiment of FIGS. 3, 4, the transfer device is arranged between two chain conveyors 23, 24. The web 25 of the planetary gear 26 rotates around a stationary sun gear 27. A planet gear 28, which is connected to a driver 29, is mounted in the web 25. The web 25 carries a second planet gear 30 which is on the one hand with the planet gear 28 and on the other hand with the Son nenrad 27 in engagement. So that the driver 29 performs a pure translation in space, the number of teeth of the planetary gear 28 that of the sun wheel 27 is the same.



  In the embodiment of FIG. 5, the function of which corresponds to that of the embodiment according to FIGS. 3, 4, a reduction in Platzbe may be possible because the centers of the planet wheels 31, 32 are not on a radius of the web 33, so that the outer diameter of this web 33 can be reduced. At 34 the sun wheel is designated.



  In the embodiment of FIGS. 6 to 9, the chain conveyors 37, 38 are far apart. To transfer the hanging with long pasta 41 support rods 42, a conveyor chain 43 is used in the transfer device. The conveyor chain 43 runs over sprockets 44, 45. Planet gears 46, which are firmly connected to drivers 47, are attached to the conveyor chain 43. The chain wheel 44 is designed as a web of a planetary gear 49. While one of the planetary gears 46 goes past the sprocket 44, this planetary gear 46 is in engagement with a further planetary gear 50 which is mounted on the sprocket 44 and on the other hand with a stationary the sun gear 51 is also in engagement. The planet gear 46 and the sun gear 51 have the same number of teeth.

   For this reason, the driver 47 performs a pure translation when the planet wheel 46 passes the chain wheel 44.



  If the driver 47 does not rotate on the sprocket 44 and is thus not in engagement with the planetary gear 50, its position in relation to the conveyor chain 43 must be clearly determined, which, for. B. is ensured by the construction of FIG. The driver 47 firmly connected to the planet gear 46 is mounted on the elongated Kettenbol 53. A spring 54 presses it against the conveyor chain 43. On the end face 48 of the planetary gear 46 facing the conveyor chain 43, a diametrical groove 55 is provided, the slightly inclined edges 56 of which determine the position of the driver 47 relative to the longitudinal sides of the chain link 57. The planet gear 46 must rotate as it meshes with the planet gear 50.

   The wedge effect of the slightly inclined edges 56 against the longitudinal sides of the chain link 57 overcomes the force of the spring 54. The planet gear 46 moves axially until it can rotate freely. When it comes out of engagement with the planet gear 50, it snaps back into a clear position with respect to the conveyor chain 43.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Übergabevorrichtung zwischen zwei Kettenför derern für Tragstäbe zum Trocknen von langen Teig waren, dadurch gekennzeichnet, dass sie für jedes Ende der Tragstäbe je mindestens einen Mitnehmer aufweist, der mit einem Planetenrad eines Planeten getriebes fest verbunden ist, wobei die Übersetzungs verhältnisse so gewählt sind, dass der Mitnehmer eine reine Translation ausführt. PATENT CLAIM Transfer device between two chain conveyors for supporting rods for drying long dough goods, characterized in that it has at least one driver for each end of the supporting rods, which is firmly connected to a planetary gear of a planetary gear, the translation ratios are chosen so that the driver performs a pure translation. UNTERANSPRÜCHE 1. Übergabevorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Mit nehmer verbundene Planetenrad, das Z, Zähne auf weist, in einem Steg gelagert ist, der mit einer Dreh zahl n,t angetrieben wird, und dass dieses Planeten rad mit einem Sonnenrad im Eingriff steht, das Z , Zähne aufweist und mit einer Drehzahl n,. ange trieben wird, wobei die Bedingung EMI0002.0027 -rfüllt ist. SUBClaims 1. Transfer device according to claim, characterized in that the planet gear connected to the slave, which has Z, teeth, is mounted in a web that is driven at a speed n, t, and that this planet wheel with a Sun gear is in engagement, the Z, teeth and having a speed n ,. is driven, with the condition EMI0002.0027 - is full. 2. Übergabevorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Mitnehmer verbundene Planetenrad in einem Steg gelagert ist, der ein zweites Planetenrad trägt, das einerseits mit dem genannten Planetenrad und anderseits mit einem festen Sonnenrad im Eingriff steht, wobei die Zähne zahl des erstgenannten Planetenrades jener des Son nenrades gleich ist. 2. Transfer device according to claim, characterized in that the planetary gear connected to the driver is mounted in a web which carries a second planetary gear which engages on the one hand with said planetary gear and on the other hand with a fixed sun gear, the number of teeth of the former Planet gear is the same as that of the sun gear. 3. Übergabevorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Mitnehmer verbundene Planetenrad an einer Förderkette befestigt ist, und dass mindestens ein Kettenrad dieser Förderkette als Steg des Plane tengetriebes ausgebildet ist, wobei das vorgenannte Planetenrad während seines Vorbeigehens am Ket- tenrad mit einem zweiten Planetenrad im Eingriff steht. 3. Transfer device according to claim and dependent claim 2, characterized in that the planet gear connected to the driver is attached to a conveyor chain, and that at least one sprocket of this conveyor chain is designed as a web of the planetary gear, the aforementioned planet gear as it passes the chain. tenrad is engaged with a second planetary gear. 4. Übergabevorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder vorhanden ist zum Andrücken des an der För- derkette befestigten Mitnehmers gegen diese letztere, und dass auf der Stirnseite des Mitnehmers, die der Förderkette zugewandt ist, eine diametrale Nut mit schwach geneigten Rändern zum Feststellen der Lage des Mitnehmers gegenüber der Kette angebracht ist. 4. Transfer device according to claim and dependent claim 3, characterized in that a spring is provided for pressing the carrier attached to the conveyor chain against the latter, and that on the end face of the carrier facing the conveyor chain, a diametrical groove with weak inclined edges to determine the position of the driver is attached to the chain.
CH342160D 1956-06-05 1956-06-05 Transfer device for support bars for drying long pasta CH342160A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH342160T 1956-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH342160A true CH342160A (en) 1959-10-31

Family

ID=4506050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH342160D CH342160A (en) 1956-06-05 1956-06-05 Transfer device for support bars for drying long pasta

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH342160A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180316B (en) * 1960-02-27 1964-10-22 Pee Wee Maschinen Und Appbau W Device for the transfer of workpieces between two endless conveyor chains of two work units, which are guided by pulleys and provided with recordings
WO2016180773A1 (en) 2015-05-13 2016-11-17 Bühler AG Transfer device and conveying device for transporting bars for long pieces of pasta, method for operating a transfer device or a conveying device, and pasta dryer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180316B (en) * 1960-02-27 1964-10-22 Pee Wee Maschinen Und Appbau W Device for the transfer of workpieces between two endless conveyor chains of two work units, which are guided by pulleys and provided with recordings
WO2016180773A1 (en) 2015-05-13 2016-11-17 Bühler AG Transfer device and conveying device for transporting bars for long pieces of pasta, method for operating a transfer device or a conveying device, and pasta dryer
CN107660123A (en) * 2015-05-13 2018-02-02 布勒股份公司 Convey transporter and conveying device, the operation method and pasta dryer of transporter or conveying device for the bar of strip wheaten food
CN107660123B (en) * 2015-05-13 2020-04-10 布勒股份公司 Transfer device and conveying device, method for operating the same, and pasta dryer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1553229C3 (en) Hose squeeze pump
DE2243054C3 (en) Circular knitting machine
DE2108503C3 (en) Stretcher
CH342160A (en) Transfer device for support bars for drying long pasta
DE19961447C2 (en) Flossing device
DE2425350B2 (en) Arrangement for the storage of drums for washing machines
DE1919294C3 (en) Synchronization device, in particular for speed change transmissions in motor vehicles
DE4027203A1 (en) BICYCLE DRIVE WITH GEARS
DE2553925A1 (en) MANUAL GEARBOX FOR IN PARTICULAR AGRICULTURAL MACHINERY
DE2327077C3 (en) Circulating conveyor device
DE3106673C2 (en)
DE3321048C2 (en) Apparatus for the wet treatment of strip-shaped photographic support
CH679020A5 (en)
DE113445C (en)
DE3310662A1 (en) Mechanism with a rack and pinion or friction bar and friction wheel
DE2347239C3 (en) Conveyor for changing the direction of an object transported on the conveyor
DE171109C (en)
DE626376C (en) Device for measuring the slipperiness of continuously moving threads
DE2516818C2 (en) Chain conveyor
DE1933721B2 (en) TRANSMISSION
DE577745C (en) Reverse gear
DE1535650C (en) Warp let-off device
DE938305C (en) Wire winding machine with even distribution of the wire on the winding drum
DE1918767C3 (en) Machine for making Baumkuchen
DE1436850C (en) Machine for the production of block or cross-bottom bags or sacks