CH341527A - Rail vehicle with vehicle body supported on a bogie - Google Patents

Rail vehicle with vehicle body supported on a bogie

Info

Publication number
CH341527A
CH341527A CH341527DA CH341527A CH 341527 A CH341527 A CH 341527A CH 341527D A CH341527D A CH 341527DA CH 341527 A CH341527 A CH 341527A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rail vehicle
vehicle according
bogie
dependent
vehicle body
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
John Hirst Archie
Gilbert Keith-Hitchens John
Original Assignee
Metalastik Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metalastik Ltd filed Critical Metalastik Ltd
Publication of CH341527A publication Critical patent/CH341527A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/14Side bearings
    • B61F5/142Side bearings made of rubber elements, graphite or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/14Side bearings
    • B61F5/148Side bearings between bolsterless bogies and underframes

Description

  

  Schienenfahrzeug mit auf einem Drehgestell abgestütztem Fahrzeugkörper    Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein  Schienenfahrzeug mit auf einem Drehgestell abge  stütztem Fahrzeugkörper. Bei dieser Ausbildung war  es bis anhin üblich, weil der Raum zwischen den  Laufrädern wegen der Anordnung der Motoren nicht  zugänglich gemacht werden konnte, das Untergestell  des Fahrzeugkörpers mit dem Drehgestell mittels  eines Drehzapfens zu verbinden,

   dessen     Traktions-          punkt    hoch über der zentralen     Laufradachse    und über  dem Rahmen des Drehgestelles     liegt.    Bei dieser Bau  art     liegt    der     Traktionspunkt    relativ hoch über den       Geleiseschienen,    was unerwünscht ist. Unter dem       Traktionspunkt    ist die Stelle zu verstehen, an der die  in Längsrichtung zwischen dem Drehgestell und dem  Fahrzeugkörper wirksame resultierende Kraft angreift.  



  Ein Zweck der Erfindung besteht nun darin, das  Schienenfahrzeug derart auszubilden, dass die Lage  des     Traktionspunktes    tiefer liegt.  



  Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin,  die Ausführung so zu gestalten, dass auf die übliche  Ausführung mit einem Polsterschemel verzichtet wird,  so dass das Gewicht des Fahrzeuges kleiner aus  fällt.  



  Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin,  der erwähnte Abstützung des Fahrzeugkörpers am  Drehgestell so auszubilden, dass der Widerstand der  horizontalen Drehung zwischen dem Drehgestell und  dem Fahrzeugkörper     minimal    ausfällt und dass beim  Durchfahren einer Kurve eine genügend grosse Flexi  bilität in Querrichtung vorhanden ist.  



  Nach der Erfindung ist das Schienenfahrzeug da  durch gekennzeichnet, dass zur Abstützung auf beiden  Seiten einer vertikalen Querebene vorgesehene Paare  gummielastischer Federn vorgesehen sind, welche im  Bereich der Längsbalken des Drehgestelles derart  angeordnet sind, dass ihre Federungsachsen abwärts  auf einen gemeinsamen Schnittpunkt gerichtet sind.    Bei einer Ausführung des Drehgestelles mit drei       Laufradpaaren    ist es     vorteilhaft,    wenn die vertikale  Querebene die Achse des zentralen     Laufradpaares    ent  hält und der Schnittpunkt sich auf dieser Querebene  befindet.  



  Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist     im    nach  folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben.       Fig.1    ist eine schematische Seitenansicht des  Schienenfahrzeuges.  



       Fig.2    ist eine Planansicht des in     Fig.    1 darge  stellten Schienenfahrzeuges.  



       Fig.    3 ist ein Längsschnitt eines Details des Fahr  zeuges nach     Fig.    1.  



       Fig.    4 ist teilweise     eine    Planansicht und     teilweise     ein Schnitt nach der Linie     IV-IV    der     Fig.    3.  



  Auf der Zeichnung ist 5 das Drehgestell eines  Schienenfahrzeuges und 6 der Fahrzeugkörper. Der  Fahrzeugkörper besitzt ein Untergestell 7. Das Dreh  gestell 5 weist einen Rahmen 8 mit     Längsbalken    9 und  Querbalken 10     (Fig.    2) auf. Der     Drehgestellrahmen     8 ist auf drei     Laufradpaaren    11, 12 und 13 montiert.  Mindestens die Achse 14 des zentralen Radpaares  12 wird von     einem    Elektromotor in bekannter Art  und Weise angetrieben, wobei der Motor zwischen  den Querbalken 10 innerhalb des Raumes 15 des  Radpaares vorgesehen ist.  



  Das Untergestell 7 wird vom Drehgestell 8 mit  tels paarweise angeordneter Gummifedern 16 ge  tragen. In bezug auf eine vertikale Querebene 17,  die die Achse 14 enthält, ist ein Federpaar je auf einer  Seite dieser Ebene im Abstand angeordnet.  



  Ein Paar von Federn liegt vor und das andere  hinter dieser Ebene 17. Die Federn 16 sind im Be  reich eines Längsbalkens 9 des     Drehgestellrahmens     angeordnet.  



  Die obern Enden der Federn 16 stossen gegen ein  Keilorgan 18, während die untern Enden der Federn      16 mit einem Keilorgan 30, das am     Drehgestellrah-          men    8 befestigt     ist,    in Stützverbindung stehen.  



  Die Federn 16 sind durch das Eigengewicht des  Fahrzeugkörpers auf Schub und Druck beansprucht.  Die Federungsachsen C der Federn 16 sind einwärts  nach unten gerichtet und schneiden sich auf der ver  tikalen Ebene 17 in ein und demselben Punkt P. Der  Schnittpunkt kann auf     Geleise-Schienenhöhe    liegen,  kommt aber bei einer praktischen Ausführung ober  halb Schienenhöhe und unterhalb der Achse 14 zu  liegen.  



  Bei einer Anordnung der Federn nach vorstehen  der Beschreibung befindet sich der effektive     Trak-          tionspunkt,    auf den die Zug- und Bremskräfte ein  wirken, sehr nahe dem Punkt P. Trotzdem das Unter  gestell 7 am     Drehgestellrahmen    8 mindestens zum  Teil oberhalb des     Drehgestellrahmens    auf den Federn       abgestützt    ist, liegt der     Traktionspunkt    weit unten  in Schienennähe, nahe dem Punkt P, dessen Lage  durch die Anordnung der Federn 16 bestimmt ist.  



  Die Anordnung der Federn 16 kann so gewählt  sein, dass der     Traktionspunkt    zwischen der Schie  nenhöhe und dem Schwerpunkt zu liegen kommt, oder  er kann mit der einen oder andern dieser Stellen zu  sammenfallen.  



  Die vertikale Last des Fahrzeugkörpers 6 wird  zum Teil von den Federn 16 getragen, zum Teil von  Gummistützen 50, mittels welcher das Untergestell 7  auf dem     Drehgestellrahmen    8 bzw. dessen Längs  balken 9 abgestützt ist.  



  Die Gummistützen 50 sind mit dem Untergestell  7 verbunden und besitzen eine beträchtliche vertikale       Steifheit.    Durch horizontale Belastung werden die  Stützen 50 auf Schub beansprucht, wobei die hori  zontale Belastung entweder in Quer- oder in Längs  richtung wirksam sein kann.  



  Die     Vorspannung    dieser seitlichen Stützen 50  durch das Gewicht ist so gewählt, dass bei allen auf  tretenden     Traktions-    und Bremskräften dieselben nur  auf Druck beansprucht werden. In ähnlicher Weise  werden die Federn 16 bei normalen Betriebsbedin  gungen nur auf Druck und nicht auf Biegung bean  sprucht.  



  Die Stützen 50 haben in Querrichtung nur eine  geringe     Steifheit,    wogegen die Federn 16 eine relativ  grosse Steifheit in Querrichtung aufweisen. Die Ge  samtsteifheit kann verkleinert werden, indem die  Stützen durch das Gewicht des Fahrzeugkörpers über  ihre     Knicklast    hinaus belastet werden.  



  Die seitlichen Stützen sind von bekannter Bauart.  Sie besitzen Endplatten<I>a</I> und     Metallzwischenlagen   <I>b.</I>  Die Endplatten sind am Gestell 7 bzw. Rahmen 8  befestigt.  



  Die seitlichen Stützen 50 können in der Ebene  17 liegen, das heisst in der Ebene des     Traktions-          punktes,    was jedoch nicht erforderlich ist. Wie in       Fig.    2 dargestellt, können diese Stützen 50 auch im  Abstand von der Ebene 17 auf ein und derselben  Seite derselben angeordnet sein. Ihr Abstand von  der Ebene 17 ist so gewählt, dass er eine ungleiche    Verteilung der Belastung des vom Drehgestell ge  tragenen Fahrzeugkörpers 6 ausgleicht.  



  Ein besonderer Vorteil, der auf der Anordnung  der seitlichen Stützen 50 beruht, besteht darin, dass  das Zentrum der     Rollung    relativ hoch zu liegen  kommt. Wären die seitlichen Stützen 50 nicht vor  gesehen, so würde das Zentrum der     Rollung    unge  fähr     mit    dem Punkt P zusammenfallen. Die seitlichen  Stützen erhöhen das Zentrum der     Rollung    über den  Punkt P.  



  Die Federungsachsen der Träger 50 können auch  nach innen geneigt sein, so dass bei relativen Quer  bewegungen des Untergestelles und des     Drehgestell-          rahmens    kleinere Druckbeanspruchungen entstehen,  wobei sie jedoch hauptsächlich Schubbelastungen Wi  derstand leisten.  



  Ein Adhäsionsverlust zwischen den Rädern des  Drehgestelles und der Schiene beim Befahren von  Kurven wird weitgehend vermieden, weil der Dreh  widerstand des Drehgestelles in bezug auf den Fahr  zeugkörper um eine vertikale, durch den Punkt P  gehende Achse im Verhältnis zu jenem bekannter       Drehbolzenverbindungen    kleiner ist.  



  Die Federn 16 besitzen zur Horizontalen und  Vertikalen geneigte Federungsachsen C (siehe     Fig.    2),  derart, dass den in Querrichtung wirksamen Kräften  durch Schub und Kompression (aber hauptsächlich  durch Schub) Widerstand geleistet wird, während  den in Längsrichtung wirkenden Kräften ebenfalls  durch Schub und Kompression (aber hauptsächlich  durch Kompression) Widerstand geleistet wird. Zur  Verkleinerung des Kompressionswiderstandes gegen  in Querrichtung auf die Federn 16 wirkende Kräfte  können die letzteren näher an die zentral in Längs  richtung verlaufende Ebene des Drehgestelles heran  gerückt undloder weiter von der Querebene 17 ent  fernt angeordnet werden.  



  Für die Verbindung der Gummifedern 16 mit dem       Drehgestellrahmen    8 und dem Untergestell 7 weist  letzteres eine zylindrische Kammer 19 auf, die mit  einer unterhalb und koaxial dazu vorgesehenen Kam  mer 20 am Drehgestell 8 korrespondiert. Die offenen  Seiten der Kammern 19, 20 sind gegeneinander  gerichtet. Die innere Wandoberfläche der Kammer 19  ist zylindrisch, und das eingebaute Keilorgan 18 hat  teilzylindrische Aussenflächen 21     (Fig.4),    die der  zylindrischen Innenfläche der Kammer anliegen. Das  Keilorgan 18 wird unter dem Druck der Federn 16  über die zylindrischen Flächen an die zylindrische  Innenwand der Kammer 19 angedrückt, so dass die  letztere einen zweckmässigen Support für das keil  förmige Organ 18 bildet.

   Eine horizontale Basis  platte 22 am Oberteil des keilförmigen Organs 18  besitzt einen nach oben gerichteten zentrischen An  satz 23, der in ein Loch 24 der     Abdeckplatte    25 der  Kammer 19 eingreift. Das Keilorgan 18 ist mit einer  geneigten Platte 26 ausgebildet, gegen die sich die  Feder 16 mit ihrem obern Ende abstützt.  



  Jede Feder 16 besitzt Gummischeiben 27 und  dazwischen scheibenförmige Zwischenlagen 28 aus      Metall; an den Federenden sind Metallplatten 29 vor  gesehen. Diese Platten und die Zwischenlagen ste  hen mit den Gummischeiben 27 in Klebverbindung.  Die Endplatten 29 sind z. B. durch     Schraubbolzen    mit  der Keilplatte 26 verschraubt.  



  Das untere Ende der Feder 16 ist in ähnlicher Art  und Weise wie das obere Ende mit einem Keilorgan  30 verbunden, das in die Kammer 20 eingebaut ist.  



  Ein solches Drehgestell ist an jedem Ende des  Schienenfahrzeuges vorgesehen.  



  Unter  Gummi  im Sinne der vorstehenden Be  schreibung sind natürliche oder synthetische Substan  zen oder Mischungen derselben zu verstehen, die  gummiähnliche Eigenschaften besitzen.  



  Beim Drehgestell braucht die Achse 14 nicht  motorisch angetrieben zu sein.  



  Die Federn 16 können so angeordnet sein, dass  der Punkt P gegenüber der zentralen Querebene des  Drehgestelles in Längsrichtung versetzt ist, das heisst  der Punkt P befindet sich näher dem einen als dem  andern Ende des Drehgestelles.



  Rail vehicle with vehicle body supported on a bogie The present invention relates to a rail vehicle with vehicle body supported on a bogie. With this design, it was customary to connect the underframe of the vehicle body to the bogie by means of a pivot, because the space between the running wheels could not be made accessible due to the arrangement of the motors.

   whose traction point is high above the central wheel axle and above the frame of the bogie. In this type of construction, the traction point is relatively high above the rails, which is undesirable. The traction point is to be understood as the point at which the resulting force acting in the longitudinal direction between the bogie and the vehicle body acts.



  One purpose of the invention is to design the rail vehicle in such a way that the position of the traction point is lower.



  Another purpose of the invention is to design the design in such a way that the usual design with an upholstered stool is dispensed with, so that the weight of the vehicle is smaller.



  Another purpose of the invention is to design the aforementioned support of the vehicle body on the bogie so that the resistance to horizontal rotation between the bogie and the vehicle body is minimal and that there is sufficient flexibility in the transverse direction when driving through a curve.



  According to the invention, the rail vehicle is characterized in that pairs of rubber-elastic springs are provided for support on both sides of a vertical transverse plane, which are arranged in the area of the longitudinal beams of the bogie in such a way that their suspension axes are directed downwards to a common intersection. In an embodiment of the bogie with three pairs of running wheels, it is advantageous if the vertical transverse plane holds the axis of the central pair of running wheels and the intersection point is located on this transverse plane.



  An embodiment of the invention is described in more detail below with reference to the drawing. Fig. 1 is a schematic side view of the rail vehicle.



       Fig.2 is a plan view of the rail vehicle shown in Fig. 1 Darge.



       Fig. 3 is a longitudinal section of a detail of the driving tool of FIG.



       FIG. 4 is partly a plan view and partly a section along the line IV-IV of FIG. 3.



  In the drawing, 5 is the bogie of a rail vehicle and 6 is the vehicle body. The vehicle body has an underframe 7. The rotating frame 5 has a frame 8 with a longitudinal beam 9 and a transverse beam 10 (FIG. 2). The bogie frame 8 is mounted on three pairs of running wheels 11, 12 and 13. At least the axle 14 of the central pair of wheels 12 is driven by an electric motor in a known manner, the motor being provided between the crossbeams 10 within the space 15 of the pair of wheels.



  The base 7 is carried by the bogie 8 with means of paired rubber springs 16 ge. With respect to a vertical transverse plane 17 which contains the axis 14, a pair of springs is spaced apart on each side of this plane.



  A pair of springs is in front of and the other behind this level 17. The springs 16 are arranged in the Be rich of a longitudinal beam 9 of the bogie frame.



  The upper ends of the springs 16 abut against a wedge element 18, while the lower ends of the springs 16 are in support connection with a wedge element 30 which is fastened to the bogie frame 8.



  The springs 16 are subjected to thrust and pressure by the weight of the vehicle body. The suspension axes C of the springs 16 are directed inwards and downwards and intersect on the vertical plane 17 at one and the same point P. The intersection point can be at the height of the track, but in a practical version it is above the height of the rail and below the axis 14 to lie.



  When the springs are arranged according to the description above, the effective traction point on which the tensile and braking forces act is very close to point P. Nevertheless, the subframe 7 on the bogie frame 8 is at least partially above the bogie frame on the springs is supported, the traction point is far below near the rail, near the point P, the position of which is determined by the arrangement of the springs 16.



  The arrangement of the springs 16 can be chosen so that the traction point comes to lie between the rail height and the center of gravity, or it can coincide with one or the other of these points.



  The vertical load of the vehicle body 6 is borne in part by the springs 16, in part by rubber supports 50, by means of which the underframe 7 is supported on the bogie frame 8 or its longitudinal bar 9.



  The rubber supports 50 are connected to the base 7 and have a considerable vertical rigidity. The supports 50 are subjected to thrust through horizontal loading, the hori zontal loading being effective either in the transverse or longitudinal direction.



  The pretensioning of these lateral supports 50 by the weight is selected so that with all traction and braking forces that occur, they are only subjected to pressure. Similarly, the springs 16 in normal Betriebsbedin conditions only on pressure and not on bending bean sprucht.



  The supports 50 have only a low stiffness in the transverse direction, whereas the springs 16 have a relatively high stiffness in the transverse direction. The total stiffness can be reduced by loading the supports through the weight of the vehicle body beyond their buckling load.



  The side supports are of known design. They have end plates <I> a </I> and metal intermediate layers <I> b. </I> The end plates are attached to the frame 7 or frame 8.



  The lateral supports 50 can lie in the plane 17, that is to say in the plane of the traction point, but this is not necessary. As shown in FIG. 2, these supports 50 can also be arranged at a distance from the plane 17 on one and the same side thereof. Your distance from the plane 17 is chosen so that it compensates for an uneven distribution of the load on the vehicle body 6 carried by the bogie.



  A particular advantage based on the arrangement of the lateral supports 50 is that the center of the roll comes to lie relatively high. If the side supports 50 were not seen before, the center of the roll would roughly coincide with the point P. The side supports raise the center of the roll over point P.



  The suspension axes of the girders 50 can also be inclined inwards, so that relatively transverse movements of the undercarriage and the bogie frame result in smaller compressive loads, although they mainly resist thrust loads.



  A loss of adhesion between the wheels of the bogie and the rail when negotiating curves is largely avoided because the rotational resistance of the bogie with respect to the driving tool body about a vertical axis going through the point P in relation to that known pivot pin connection is smaller.



  The springs 16 have suspension axes C inclined to the horizontal and vertical (see FIG. 2) in such a way that the forces acting in the transverse direction are resisted by thrust and compression (but mainly by thrust), while the forces acting in the longitudinal direction are also resisted by thrust and Compression (but mainly through compression) resistance is offered. To reduce the compression resistance against forces acting on the springs 16 in the transverse direction, the latter can be moved closer to the central longitudinal plane of the bogie and / or further away from the transverse plane 17.



  For the connection of the rubber springs 16 to the bogie frame 8 and the base 7, the latter has a cylindrical chamber 19 which corresponds to a below and coaxially provided Kam mer 20 on the bogie 8. The open sides of the chambers 19, 20 are directed towards one another. The inner wall surface of the chamber 19 is cylindrical, and the built-in wedge member 18 has part-cylindrical outer surfaces 21 (FIG. 4) which rest against the cylindrical inner surface of the chamber. The wedge element 18 is pressed against the cylindrical inner wall of the chamber 19 under the pressure of the springs 16 via the cylindrical surfaces, so that the latter forms an appropriate support for the wedge-shaped element 18.

   A horizontal base plate 22 on the upper part of the wedge-shaped organ 18 has an upwardly directed central portion 23 which engages in a hole 24 of the cover plate 25 of the chamber 19. The wedge member 18 is formed with an inclined plate 26 against which the spring 16 is supported with its upper end.



  Each spring 16 has rubber washers 27 and, therebetween, disk-shaped intermediate layers 28 made of metal; at the spring ends metal plates 29 are seen before. These plates and the intermediate layers stand with the rubber washers 27 in an adhesive bond. The end plates 29 are, for. B. is screwed to the wedge plate 26 by bolts.



  The lower end of the spring 16 is connected in a manner similar to the upper end to a wedge member 30 which is built into the chamber 20.



  Such a bogie is provided at each end of the rail vehicle.



  Under rubber in the sense of the above description, natural or synthetic substances or mixtures thereof are to be understood that have rubber-like properties.



  In the case of the bogie, the axle 14 does not need to be driven by a motor.



  The springs 16 can be arranged in such a way that the point P is offset in the longitudinal direction with respect to the central transverse plane of the bogie, that is to say the point P is closer to one than the other end of the bogie.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Schienenfahrzeug mit auf einem Drehgestell ab gestütztem Fahrzeugkörper, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abstützung auf beiden Seiten einer vertikalen Querebene vorgesehene Paare gummielastischer Fe dern vorgesehen sind, welche im Bereich der Längs balken des Drehgestelles derart angeordnet sind, dass ihre Federungsachsen abwärts auf einen gemeinsamen Schnittpunkt gerichtet sind. UNTERANSPROCHE 1. Schienenfahrzeug nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Federpaare in einer gemeinsamen horizontalen Ebene liegen. 2. Schienenfahrzeug nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, mit einem Drehgestell mit drei Laufradpaaren, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Querebene die Achse des zentralen Lauf radpaares enthält. 3. PATENT CLAIM Rail vehicle with vehicle body supported on a bogie, characterized in that pairs of rubber-elastic springs provided for support on both sides of a vertical transverse plane are provided, which are arranged in the region of the longitudinal bars of the bogie in such a way that their suspension axes down to a common intersection are directed. SUBSTITUTE DISCLAIMER 1. Rail vehicle according to claim, characterized in that the spring pairs lie in a common horizontal plane. 2. Rail vehicle according to claim and dependent claim 1, with a bogie with three pairs of wheels, characterized in that the vertical transverse plane contains the axis of the central wheel pair. 3. Schienenfahrzeug nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnittpunkt der Federungsachsen unterhalb der Achse des zentralen Laufradpaares, aber oberhalb der Fahrschienen liegt. 4. Schienenfahrzeug nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnittpunkt der Federungsachsen in der genannten Querebene liegt. 5. Schienenfahrzeug nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Federn zwischen dem Untergestell des Fahrzeugkörpers und Querbalken des Drehgestellrahmens angeordnet sind und dass zwischen den Längsbalken des Drehgestelles und dem Untergestell des Fahrzeugkörpers weitere Stützen vor handen sind. 6. Rail vehicle according to claim and dependent claim 2, characterized in that the point of intersection of the suspension axes lies below the axis of the central pair of running wheels but above the running rails. 4. Rail vehicle according to claim and dependent claim 3, characterized in that the intersection of the suspension axes lies in the said transverse plane. 5. Rail vehicle according to claim, characterized in that the springs are arranged between the underframe of the vehicle body and the crossbeam of the bogie frame and that further supports are available between the longitudinal beams of the bogie and the underframe of the vehicle body. 6th Schienenfahrzeug nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stütze zwischen jedem Längsbalken und dem Unter gestell des Fahrzeugkörpers vorgesehen ist. 7. Schienenfahrzeug nach Patentanspruch und Unteransprüchen 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Paar seitliche Stützen mindestens annähernd in der genannten vertikalen Querebene vorgesehen ist. B. Schienenfahrzeug nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn und die Stützen durch das Eigengewicht des Fahrzeugkörpers auf Druck belastet sind. 9. Schienenfahrzeug nach Patentanspruch und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Stützen durch das Gewicht des Fahrzeug körpers über ihre Knicklast hinaus belastet sind. 10. Rail vehicle according to claim and dependent claim 5, characterized in that a support is provided between each longitudinal beam and the underframe of the vehicle body. 7. Rail vehicle according to claim and dependent claims 2 and 6, characterized in that a pair of lateral supports is provided at least approximately in the said vertical transverse plane. B. rail vehicle according to claim and dependent claim 5, characterized in that the springs and the supports are loaded by the weight of the vehicle body on pressure. 9. Rail vehicle according to claim and dependent claim 8, characterized in that the side supports are loaded by the weight of the vehicle body beyond their buckling load. 10. Schienenfahrzeug nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Enden jeder Feder in je eine zylindrische Kammer des Fahrzeugkörpers und des Drehgestellrahmens eingebaut sind, wobei jedes Federende an einem keilförmigen Organ befestigt ist, das teilzylindrische Oberflächen aufweist, mit wel chen es der innern Oberfläche der genannten Kammer anliegt. 11. Schienenfahrzeug nach Patentanspruch und Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern im Fahrzeugkörper in ihrer Abdeckung ein zur Kammer zentrisches Loch aufweisen, in das ein zentrierender kreisförmiger Ansatz des keilförmigen Organs eingreift. 12. Rail vehicle according to claim, characterized in that the ends of each spring are installed in a cylindrical chamber each of the vehicle body and the bogie frame, each spring end being attached to a wedge-shaped member which has part-cylindrical surfaces, with which it is the inner surface of said Chamber. 11. Rail vehicle according to claim and dependent claim 10, characterized in that the chambers in the vehicle body have in their cover a hole that is central to the chamber and into which a centering circular extension of the wedge-shaped organ engages. 12. Schienenfahrzeug nach Patentanspruch und Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jede Feder aus Gummischeiben, dazwischenliegenden Me tallscheiben und Endplatten aus Metall besteht, wo bei die Metallscheiben und Endplatten mit den Gummischeiben in Klebverbindung stehen. Rail vehicle according to patent claim and dependent claim 10, characterized in that each spring consists of rubber disks, intermediate metal disks and end plates made of metal, where the metal disks and end plates are bonded to the rubber disks.
CH341527D 1958-06-23 1958-06-25 Rail vehicle with vehicle body supported on a bogie CH341527A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB341527X 1958-06-23
GB16641/62A GB940529A (en) 1958-06-23 1962-05-01 Improvements in or relating to railway vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH341527A true CH341527A (en) 1959-10-15

Family

ID=26252154

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH341527D CH341527A (en) 1958-06-23 1958-06-25 Rail vehicle with vehicle body supported on a bogie
CH500563A CH446424A (en) 1958-06-23 1963-04-20 Rail vehicle with vehicle body supported on a bogie

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH500563A CH446424A (en) 1958-06-23 1963-04-20 Rail vehicle with vehicle body supported on a bogie

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE630964A (en)
CH (2) CH341527A (en)
GB (1) GB940529A (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3469538A (en) * 1966-02-28 1969-09-30 Asea Ab Spring supported railway vehicle
FR2098270B1 (en) * 1970-07-09 1974-05-31 Dunlop Holdings Ltd
JPS516929B1 (en) * 1970-07-23 1976-03-03
CH672100A5 (en) * 1986-12-16 1989-10-31 Schweizerische Lokomotiv

Also Published As

Publication number Publication date
CH446424A (en) 1967-11-15
BE630964A (en)
GB940529A (en) 1963-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016079090A1 (en) Cross member for rail vehicles, used for articulating a rail vehicle body to the bogie thereof
DE2142975B2 (en) SUPPORTING THE WAGON BODY ON THE BOGY OF A RAIL VEHICLE
DE1294412B (en) Rail vehicle with springy side supports for the car body
DE2126336A1 (en) Bogie journal center piece of a box cradle for rail vehicles
DE1927017A1 (en) Bogie for rail vehicles
DE3404377C2 (en) Height-adjustable emergency support for a car body
EP0583750B1 (en) Load-carrying vehicle
CH341527A (en) Rail vehicle with vehicle body supported on a bogie
DE3114415A1 (en) &#34;BUILDING WALL FOR PERSONAL VEHICLES&#34;
EP0271690B1 (en) Supporting of a rail vehicle body on a bogie
DE2408187A1 (en) RAIL VEHICLE SUSPENSION
CH225097A (en) Multi-axle articulated chassis for rail vehicles.
DE60013202T2 (en) Car, in particular rail vehicle
DE1147124B (en) Vehicle with at least one double axle assembly
DE1405061C (en) Rail vehicle with bogies
DE2435897C3 (en) Bogie for heavy-duty rail vehicles
DE1290831B (en) Device for the elastic mounting of the vehicle body of trucks
DE2262444B2 (en) Support for a mobile crane
DE1405061A1 (en) Rail vehicle with bogies
CH617135A5 (en) Rail power unit
DE1282667B (en) Cantilever support of the car body of a rail vehicle on a bogie
DE1686106U (en) MULTI-AXIS BOGIES FOR RAIL VEHICLES, IN PARTICULAR INDUSTRIAL AND CLEARANCE LOCOMOTIVES.
DE2335413A1 (en) TRACTOR
DE2004550C (en) Frames for mining machines, in particular for roller cutting machines
AT209942B (en) Single axle suspension for rail vehicles