CH339491A - Interchangeable lens on a photographic camera - Google Patents

Interchangeable lens on a photographic camera

Info

Publication number
CH339491A
CH339491A CH339491DA CH339491A CH 339491 A CH339491 A CH 339491A CH 339491D A CH339491D A CH 339491DA CH 339491 A CH339491 A CH 339491A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
interchangeable lens
depth
lens according
field display
diaphragm
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Deckel Hans Dr Ing
Deckel Friedrich Wilhelm Dipl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deckel Hans Dr Ing, Deckel Friedrich Wilhelm Dipl filed Critical Deckel Hans Dr Ing
Publication of CH339491A publication Critical patent/CH339491A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/003Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly setting of both shutter and diaphragm
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)
  • Diaphragms For Cameras (AREA)

Description

  

  Wechselobjektiv an photographischer Kamera    Es ist bereits bekannt, dem Wechselobjektiv einer  photographischen Kamera eine     Tiefenschärfe-Anzeige-          einrichtung    mit beweglichen     Anzeigeorganen    zuzu  ordnen, welche von der     Blendeneinrichtung    angetrie  ben werden und mit der Entfernungsskala zusam  menarbeiten. Diese Anordnung bringt zwar schon  eine merkliche Entlastung für den Bedienenden, weil  sie eine Funktionsverbindung zwischen der Blenden  einrichtung und der     Tiefenschärfe-Anzeigeeinrichtung     schafft, so dass man nicht mehr die Blende und zu  gleich die Tiefenschärfe überwachen muss, sondern  in der Regel nur die Tiefenschärfe allein.

   Die Zeit  einstellung wird hierbei aber für sich allein noch  vorgenommen.  



  Es ist nun Aufgabe der vorliegenden Erfindung,  die Einstellung einer solchen Kamera noch weiter  zu vereinfachen. Diese Aufgabe wird erfindungs  gemäss dadurch gelöst, dass das Wechselobjektiv  einerseits eine     Tiefenschärfe-Anzeigeeinrichtung    mit  beweglichen     Anzeigeorganen    aufweist, welche von  der     Blendeneinrichtung    angetrieben werden und mit  der Entfernungsskala zusammenarbeiten, und ander  seits mit einer Kupplungseinrichtung ausgerüstet ist,  welche bei an der Kamera angesetztem Wechsel  objektiv das     Blendeneinstellglied    am Wechselobjektiv  mit dem     Zeiteinstellglied    an der Kamera verbindet.

    Auf diese Weise wird die Zeiteinstellung in eine  automatische Funktionsverbindung zu der     Blenden-          bzw.        Tiefenschärfeeinstellung    gebracht, trotz des Um  standes, dass die beiden letztgenannten Einrichtungen  in einem auswechselbaren Teil, also im Wechsel  objektiv untergebracht sind.  



  Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im ein  zelnen anhand der Zeichnung in der nachstehenden  Beschreibung erläutert. Es zeigen:       Fig.    1 die Kamera mit Wechselobjektiv,         Fig.    2 eine     Prinzipskizze    der     Tiefenschärfe-An-          zeigeeinrichtung,          Fig.    3 bis 7 ein erstes bauliches Ausführungs  beispiel des Wechselobjektivs,       Fig.    8 bis 10 eine zweite Bauart desselben,       Fig.    11 und 12 eine dritte Ausführungsform des  Wechselobjektivs und       Fig.    13 und 14 eine     vierte    Bauform.  



  In     Fig.    1 ist in schematischer Form eine Kamera  K gezeigt, in welche ein Verschluss V eingebaut ist.  Der Kamera K ist ein Wechselobjektiv W zugeord  net, welches ein Objektiv O, eine     Blendeneinrichtung     <I>B</I> sowie eine     Tiefenschärfe-Anzeigeeinrichtung   <I>T zu</I>  einer in sich geschlossenen Einheit vereinigt, wobei  dieses Wechselobjektiv W zugleich noch mit einer  Kupplungseinrichtung C ausgerüstet ist, welche beim  Ansetzen des Wechselobjektivs W an die Kamera K  das     Blendeneinstellglied    der     Blendeneinrichtung    B mit  dem     Zeiteinstellglied    des Verschlusses V verbindet.

    Das Wechselobjektiv wird mit Hilfe von nachstehend  im einzelnen erläuterten Befestigungsmitteln an- der  Vorderwand der Kamera lösbar befestigt. In     Fig.    1  ist das Wechselobjektiv im abgenommenen Zustand  gezeigt und im geringfügigen Abstand vor der Kamera  dargestellt.  



  Zum Einbau des Verschlusses V in die Kamera  K dient folgende Einrichtung. An der Vorderwand  64 der Kamera K ist mittels einiger Schrauben 62       (Fig.    4) ein     Bajonettring    60 befestigt. Ein zylindri  scher Ansatz 66 der     Kameravorderwand    64 greift  in eine zylindrische Senkung 68 des     Bajonettringes     60 ein und dient zur Zentrierung desselben in bezug  auf die optische Achse. Die     Bajonettschlitze    des Ba  jonettringes 60 sind mit 70 bezeichnet     (Fig.    3).

   Das  zylindrische, nur teilweise gezeigte Gehäuse 72 des  Verschlusses V ist am Umfang mit einigen Flansch-           augen    74 versehen, welche durch entsprechende     Aus-          nehmungen    76 an der Vorderwand 64 hindurch  gehen und in die zylindrische Senkung 68 des     Bajo-          nettringes    60 eingreifen, sowie hier mittels Schrauben  78 mit demselben fest verbunden sind. Damit ist das       Verschlussgehäuse    72 mit dem     Bajonettring    60 ver  bunden und zugleich an der Kamera 64 gehalten.  



  Im Innern des     Verschlussgehäuses    72 sind die  nicht dargestellten     Verschlusssektoren    mit ihren An  triebs- und Steuermechanismen bekannter Art und  Arbeitsweise untergebracht. Die Betätigung des Ver  schlusses (Spannen und Auslösen) geschieht von der  Kamera aus über ebenfalls nicht dargestellte Mittel.  Die Einstellung der Belichtungszeit geschieht am Ver  schluss mit     Hilfe    des Zeitstellringes 80, der an der       Verschlussfrontseite    drehbar gelagert ist.

   Der inner  halb der Kamera 64 und des     Bajonettringes    60 lie  gende Zeitstellring 80 ist mit einem äussern Stell  ring 82 verbunden, und zwar derart, dass in eine       Öffnung    84 dieses Stellringes 82 eine abgebogene  Zunge 86 des Zeitstellringes 80 eingreift. Die Zunge  86 durchdringt dabei einen bogenförmigen Schlitz  88 des     Bajonettringes    60. Ein     Beilagring    90 ist mit  Schrauben 91 mit dem     Bajonettring    60 fest verbun  den und     sichert    den Stellring 82 in axialer Richtung.  



  Der     Bajonettring    60 dient zugleich zur lösbaren  Befestigung des vor dem     Verschluss    V liegenden  Wechselobjektivs<I>W.</I> Das Wechselobjektiv<I>W</I> hat eine  zweiteilige Fassung 92, 93 mit     Bajonettvorsprüngen     94, die mit den     Bajonettschlitzen    70 des Bajonett  ringes 60 zusammenarbeiten. Die Teile 92, 93 der  Fassung sind durch nicht dargestellte Mittel mitein  ander verspannt. Die ganze Fassung hat eine     hohl-          kappenähnliche    Form und weist vorn am     innern     Bund 96 einige Gewindegänge 98 auf, in welche ein  Stellring 100     mit    Gewindeteil 102     einschraubbar    ist.

    Im Innern des Teils 102 ist eine     T-förmige    Büchse  106 drehbar gelagert und mit diesem Teil in bezug  auf axiale Bewegung verbunden. Diese axiale Ver  bindung, welche relative Drehungen zulässt, ist durch  den Ring 50 der nachstehend näher beschriebenen       Tiefenschärfe-Anzeigeeinrichtung    hergestellt, der   wie besonders     Fig.    6 zeigt - auf einer     Bundfläche     108 des Teils 102     aufliegt    und mittels einiger Schrau  ben 110 und     Abstandbüchsen    112 an der Büchse 106  befestigt ist. Ein Ring 114 von     Z-förmigem    Quer  schnitt ist durch mehrere Schrauben 116 mit der  Büchse 106 festgespannt.  



  Im Innern der Büchse 106 ist eine Fassung 118  mit     Objektivgliedern    120 und 122 festgeschraubt.  Im Ring 114 ist ausserdem noch ein     Objektivglied     124 angeordnet. Beim Verdrehen des Stellringes 100,  102 werden also die Teile 106, 114, 118 mit     Objek-          tivgliedern    120, 122 axial, das heisst in Richtung der  optischen Achse nach vorn oder hinten bewegt.  Eine Sicherung gegen Drehbewegung bietet den axial  beweglichen     Teilen    ein     Führungsbolzen    126 des  Ringes 114, der in eine Führungsbohrung 128 der  unbeweglichen     Bajonettfassung    92 eingreift.

      Im Hohlraum 130 zwischen den Teilen<B>106</B> und  114 ist die aus mehreren     Blendenlamellen    132 be  stehende     Blendeneinrichtung    B, z. B. eine     Irisblende     bekannter Art und Arbeitsweise, untergebracht. Ihr  Stellring 134 ist über den     Mitnehmerstift    136, der  durch einen bogenförmigen Schlitz 138 der Büchse  106 hindurchgeht, mit einem Stellring 30 der bereits  erwähnten     Tiefenschärfe-Anzeigeeinrichtung    verbun  den, welche gemäss einem Merkmal der Erfindung im  Wechselobjektiv W eingebaut ist.  



  Diese Einrichtung zum Anzeigen der Tiefen  schärfe besteht - wie aus     Fig.    2 ersichtlich ist   in der Hauptsache aus zwei Zeigerarmen 10, 12,  die mit der Entfernungsskala 14 zusammenarbeiten  und auf ihr den jeweiligen Bereich der Tiefenschärfe  begrenzen. Die Zeiger 10, 12 sind an Ringen 16, 18  vorgesehen, die koaxial zur optischen Achse der  Kamera dicht     nebeneinanderliegen.    Diese beiden  Ringe sind miteinander derart verkuppelt, dass beim  Bewegen des einen Ringes in einer Richtung, sich der  andere Ring in entgegengesetzter Richtung bewegt.

    Dieses Ziel wird mit Hilfe eines     Zahnrad-Umkehr-          getriebes    erreicht, welches an einem ortsfesten Ring  20 angeordnet ist und zwei     Zahnritzel    22, 24 auf  weist, die auf verschiedener Höhe liegend miteinander  in Eingriff stehen. Das     Zahnritzel    22 greift ausserdem  in die Verzahnung 26 des Ringes 16, während das       Zahnritzel    24 mit der Verzahnung 28 des Ringes 18  in Eingriff steht.  



  Der Antrieb der Einrichtung geschieht, wie bereits  erwähnt, von der     Blendeneinrichtung    B aus. Zu die  sem Zweck ist das     Blendenstellglied    mit dem Stellring  30 verbunden, und zwar mit     Hilfe    eines abgebogenen       Mitnehmerlappens    32 am Stellring 30 selbst. Die       Blendeneinrichtung    und ihr Stellglied sind in     Fig.    2  der Einfachheit halber nicht gezeigt; es ist nur eine  linear     geteilte        Blendenskala    34 dem     Mitnehmerlappen     32 symbolisch zugeordnet.

   In die Antriebskette zwi  schen dem Stellring 30 und den Zeigern 10, 12 ist  ein     Umwandlungsglied    eingeschaltet, zu dem Zweck,  die gleichförmige Bewegung des     Blendenstellgliedes     in eine ungleichförmige Bewegung der Zeiger nach  den jeweils gegebenen Betriebsbedingungen umwan  deln zu können. Am Stellring 30 sitzt ein     Mitnehmer-          zapfen    36, dessen Ende bei 38 abgesetzt ist, um  einen     Anlenk-    und Drehpunkt für eine Schwenk  platte 40 zu bilden.

   Die Schwenkplatte 40 liegt dabei  zwischen den Ringen 16, 18 und trägt selbst einen       Mitnehmerstift    42, der in einen radial liegenden  Schlitz 44 des Zeigerringes 16 eingreift und die Mit  nahme desselben bei einer um die optische Achse  gerichteten Drehbewegung des Stellringes 30 und  somit auch der Schwenkplatte 40 bewerkstelligt.  Ferner trägt die Schwingplatte 40 einen Steuerstift  46, der mit einem als     Umwandlungskurve    fungieren  den Schlitz 48 eines ortsfesten Ringes 50 zusammen  arbeitet. Durch diese     überlagerung    wird eine Un  gleichförmigkeit bei der Bewegungsübertragung von  der Schwenkplatte 40 auf den Zeigerring 16 und  somit auch auf den Zeigerring 18 erreicht.

   Die Um-           wandlungskurve    48 und somit auch der Grad der  Bewegungsumwandlung zwischen     Blendeneinstellung     und     Tiefenschärfen-Anzeige    kann den gegebenen  Verhältnissen entsprechend beliebig gewählt bzw. ein  gestellt werden.  



  Die in     Fig.    2 schematisch dargestellte und vor  stehend beschriebene     Tiefenschärfe-Anzeigeeinrich-          tung    T ist bei der Bauart nach     Fig.    3 bis 7 um die  Büchse 106 herum und zwischen den Ringen 30  und 50 angeordnet. Es dürfte sich erübrigen, die  Einzelheiten dieser Einrichtung nochmals zu erläu  tern. Die Zeiger 10 und 12 erstrecken sich dabei  durch einen Umfangsschlitz 154 des Teils 93 nach  aussen und die Entfernungsskala 14 ist am Umfang  des Stellringes 100 angebracht. Die     Tiefenschärfe-          Anzeigeeinrichtung    wird also mit dem Stellring 100,  102 axial verstellt, nicht aber verdreht.  



  Im vorstehenden wurde die Kamera K mit ein  gebautem Verschluss V beschrieben und auch das  Wechselobjektiv W mit seinen einzelnen Bestand  teilen, nämlich mit Objektiv O, Blende B und Tiefen  schärfe-Anzeige T. Es wurden auch schon die Mittel  erläutert, welche zur lösbaren Befestigung des Wech  selobjektivs W an der Kamera K dienen. Deshalb soll  nunmehr die Einrichtung zur lösbaren Kupplung des       Zeiteinstellgliedes    am     Kameraverschluss    V mit dem       Blendeneinstellglied    am Wechselobjektiv W beschrie  ben werden.  



  Diese Einrichtung besteht aus einem Kupplungs  ring 140, der am Umfang des Wechselobjektivs W  zwischen den zwei Fassungsteilen 92, 93 gelagert ist  und mit seinem Arm 142 durch einen Umfangs  schlitz 144 dieser Teile nach Innen     hereingreift.    Der  Arm 32 des Ringes 30 der     Tiefenschärfe-Anzeige-          einrichtung    greift dabei in einen     Schlitz    146 des  Armes 142 ein. Der Kupplungsring 140 hat noch  einen Kupplungszahn 148, der beim Ansetzen des  Wechselobjektivs W an die Kamera K mit einer der  Kupplungsrasten 150 an der Stirnseite des     kamera-          seitigen    Zeitstellringes 92 eingreift.

   Der Kupplungs  ring 140 selbst ist durch eine     Wellfeder    152 axial  belastet und der Kupplungseingriff somit gesichert.  Der Kupplungsring 140 kann in axialer Richtung  entgegen der Federwirkung verstellt und für eine  neue relative Kupplungslage der Stellglieder einge  stellt werden.  



  Die Anordnung der Skalen ist am besten aus       Fig.    7 ersichtlich. Die Entfernungsskala 14 ist am  Umfang des axial verstellbaren und     verdrehbaren     Stellringes 100 angebracht und arbeitet mit einer  Marke 160 des unbeweglichen Fassungsteils 93 zu  sammen. Die durch den Schlitz 154 herausragenden  Enden der Zeigerarme 10, 12 spielen mit dieser Ent  fernungsskala 14 zusammen und begrenzen dort den  der eingestellten Entfernung und     Blendenöffnung    ent  sprechenden Bereich der Tiefenschärfe. Die linear  geteilte     Blendenskala    34 ist dabei am Umfang des  Kupplungsringes 140 angeordnet und arbeitet mit  einer Hauptmarke 156 des ortsfesten     Bajonettringes     60 zusammen.

   Da die eingestellte     Blendenöffnung       bereits durch den angezeigten Tiefenschärfen-Bereich  bei der Einstellung berücksichtigt ist, könnte die       Blendenskala    34 auch ohne weiteres weggelassen  werden. Die ebenfalls linear geteilte Zeitskala 158  am Umfang des Stellringes 82 spielt auch mit der  Hauptmarke 156 zusammen und die relative Kupp  lungslage zwischen dem Zeitstellring 80 sowie dem       Blendenstellring    134 ist einstellbar z. B. mit Hilfe  einer Skala 162 mit Belichtungswerten am Stellring  82 und einer Marke 164 des Kupplungsringes 140.  



  In     Fig.    8 bis 10 ist ein zweites Ausführungsbei  spiel der     Erfindung    dargestellt. Diese Bauart unter  scheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel     in     der Hauptsache dadurch, dass die     Tiefenschärfe-          Anzeigeeinrichtung    nicht mehr axial verstellbar ist.  Ferner ist hier anstelle des Schneckenzuges für das  axial verstellbare     Objektivglied    nur eine Frontlinsen  einstellung desselben verwendet. Gleiche Teile beider  Bauarten sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.  



  Das Wechselobjektiv hat wiederum die zweiteilige  Fassung 92, 93; ein Gewinde für     Schneckenzug    am  Teil 93 ist jedoch in Wegfall gekommen. Dagegen  ist am unbeweglichen Teil 92 ein Flansch 166 mittels  einiger Schrauben 168 befestigt. Die     mittige    Öffnung  des     Flansches    166 weist einige Gewindegänge 170  auf, in welche eine zweiteilige     Frontlinsenfassung    172,  174     einschraubbar    ist, welche die axial beweglichen       Objektivglieder    120, 122 trägt. Das axial unbeweg  liche     Objektivglied    124 ist mit seiner Fassung 176  im unbeweglichen     Wechselobjektivteil    92 festge  schraubt.

   Die     Tiefenschärfe-Anzeigeeinrichtung    hat  den gleichen, bereits erläuterten Aufbau, aber um  den unbeweglichen Flansch 166 herum angeordnet,  wie es     Fig.    8 und 9 im einzelnen angeben. Der Mit  nehmerstift 136 zwischen dem Ring 30 und dem       Blendenstellring    134 geht durch einen Umfangsschlitz  178 des Flansches 166 hindurch.  



  Beim Verdrehen der     Frontlinsenfassung    172, 174  bewegen sich die     Objektivglieder    120, 122 nach vorn  oder hinten, während die übrigen Teile des Wechsel  objektivs     zusammen    mit der Blende und Tiefen  schärfe-Anzeige axial unbeweglich bleiben. Die Zei  ger 10, 12 der     Tiefenschärfen-Anzeigeeinrichtung     ragen durch einen bogenförmigen Schlitz 180 des  Teils 93 nach aussen und arbeiten mit der Entfer  nungsskala 14 am Umfang der     Frontlinsenfassung     172 zusammen. Die übrigen Skalen sind ähnlich wie  bei dem ersten Fall angeordnet und ihre     Anbringung     am besten aus     Fig.    10 ersichtlich.  



  Die Bauart des Wechselobjektivs nach     Fig.    11  und 12 gleicht praktisch der ersten Form nach     Fig.    3  bis 7. Es sind also die gleichen Teile mit gleichen  Bezugszeichen versehen. Ein Unterschied zwischen  dieser dritten Ausführungsart und den bisher erläu  terten Formen besteht darin, dass die     Tiefenschärfe-          Anzeige    in einem axial unbeweglichen     Teil    gelagert  ist, während die     Blendeneinrichtung    zusammen mit  dem axial bewegten     Objektivglied    mitbewegt wird.  



  Der in das Gewindeteil 96, 98 der ortsfesten  Fassung 93 eingreifende Stellring 100, 102 ist durch      einige Segmente<B>182,</B> die mit dem Teil 106 durch  Schrauben 184 verbunden sind und an einer Rund  fläche 186 des Teils 102 aufliegen, mit dem Teil. 106  formschlüssig gekuppelt. Das Teil 106 ist mittels  Schrauben 188 mit dem Ring 114 verbunden. Die  in     Fig.    2 schematisch dargestellte Tiefenschärfe  Anzeigeeinrichtung ist nun bei dieser Bauart um den  innern Bund 96, 98 der Fassung 93 herum und  zwischen den     Ringen    30 und 50 angeordnet. Der  ortsfeste Ring 50 hat hier einen am Umfang erhöhten  Rand 190, welcher den Stellring 100 teilweise ab  deckt. Es dürfte sich erübrigen, die Einzelheiten der  Tiefenschärfe-Einrichtung nochmals zu erläutern.

    Die Zeiger 10 und 12 erstrecken sich dabei durch  einen bogenförmigen Schlitz 192 des Teils 50 nach  aussen und die Entfernungsskala 14 ist am Umfang  des Stellringes 100 angebracht.  



  Die vierte Bauart des Wechselobjektivs nach       Fig.    13 zeigt einen Sonderfall, bei dem die Tiefen  schärfe-Anzeigeeinrichtung in dem beweglichen     Ent-          fernungseinstellglied    gelagert ist. Im übrigen gleicht  auch diese vierte Bauart dem ersten Ausführungs  beispiel nach     Fig.    3 bis 7, so dass gleiche Teile mit  gleichen Bezugszeichen versehen sind.  



  Der Entfernungsstellring 100 ist mittels einiger  Segmente 194 mit der ortsfesten Fassung 93 derart  formschlüssig verbunden, dass er drehbar, nicht aber  axial verstellbar ist. In das Gewindeteil 196 des  Stellringes<B>100</B> greift nun das Gewindeteil 198 der  Hülse 106, welche durch die Schrauben 188 mit  dem Ring 114 verbunden ist. Beim Drehen des Stell  ringes 100 bewegen sich also die Teile 106, 118  und 114 axial. Die     Tiefenschärfe-Anzeigeeinrichtung     30 bis 50 ist auch bei dieser Bauart um den innern  Bund des     Entfernungs-Stellringes    100 herum und  zwischen den Ringen 30 und 50 angeordnet. Der       ortsfeste    Ring 50 hat auch hier am Umfang einen  erhöhten Rand 190 mit bogenförmigem Schlitz 192  für den Durchgang der Zeiger 11 und 12.  



  Die Anordnung der Skalen für die dritte und       vierte    Bauart ist am besten aus     Fig.    14 ersichtlich.  Sie entspricht praktisch derjenigen Anordnung nach       Fig.    7.  



  Bei allen vorstehend beschriebenen Ausführungs  formen ist das Objektiv mit einer     Tiefenschärfe-          Anzeigeeinrichtung    ausgerüstet und mit einer Kupp  lungseinrichtung versehen, welche beim Ansetzen des  Wechselobjektivs an die Kamera das     Blendeneinstell-          glied    am Wechselobjektiv mit dem     Zeiteinstellglied     an der Kamera verbindet. Auf diese Weise wird  auch bei Verwendung eines Wechselteils eine ein  fache Bedienung erreicht, weil infolge der Kupplungs  einrichtung eine automatische Funktionsverbindung  zwischen dem     Zeiteinstellglied    an der Kamera und  dem     Blendeneinstellglied    am Wechselobjektiv ge  währleistet ist.

   Da das     Blendeneinstellglied    wiederum  mit der     Tiefenschärfe-Anzeigeeinrichtung    verbunden  ist, wird also eine Funktionskette von der Zeitein  stellung über     Blendeneinstellung    bis zur Tiefen  schärfe-Anzeige gewährleistet. Eine     Überwachung    der    relativen     Blendenöffnung    ist hierbei in der Regel  nicht mehr notwendig, sondern der Bedienende muss  nur - nach einer jeweiligen Einstellung der Kupp  lungseinrichtung - einen der Faktoren  Zeit  oder   Tiefenschärfe  beachten, wobei sich dann bei et  waiger nachträglicher Veränderung dieses Faktors  eine automatische     Mitveränderung    des andern Fak  tors ergibt.

   Da ferner der die relative Kupplungs  stellung der Einstellglieder bestimmende Belichtungs  wert, beispielsweise mittels eines photoelektrischen  Belichtungsmessers ohne Schwierigkeiten feststellbar  und     mittels    des Kupplungsringes leicht einstellbar     ist,     wird der Bedienende also von jeder unnötigen Denk  arbeit bei der Einstellung entlastet, was eine narren  sichere Bedienung der Kamera gewährleistet. Es sei  noch auf einen weiteren Vorteil hingewiesen, dass  nämlich nach dem Ansetzen des Wechselobjektivs  an die Kamera die verschiedenen Einstellglieder und  ihre Skalen dicht     beieinanderliegen,    so dass sich eine  übersichtliche Handhabung ergibt.  



  Die     Blendeneinrichtung    kann auch an einem axial  unbeweglichen Teil und die     Tiefenschärfe-Anzeige-          einrichtung    an einem mit dem axial verstellbaren       Objektivglied    beweglichen Teil angeordnet sein.



  Interchangeable lens on photographic camera It is already known to assign a depth of field display device with movable display elements to the interchangeable lens of a photographic camera, which are driven by the diaphragm device and work together with the distance scale. This arrangement brings a noticeable relief for the operator because it creates a functional connection between the diaphragm device and the depth of field display device, so that you no longer have to monitor the diaphragm and the depth of field at the same time, but usually only the depth of field alone .

   The time setting is made here by itself.



  It is now the object of the present invention to simplify the adjustment of such a camera even further. This object is achieved according to the invention in that the interchangeable lens on the one hand has a depth of field display device with movable display elements, which are driven by the aperture device and cooperate with the distance scale, and on the other hand is equipped with a coupling device, which is equipped with a change lens attached to the camera connects the aperture setting element on the interchangeable lens to the time setting element on the camera.

    In this way, the time setting is brought into an automatic functional connection to the aperture or depth of field setting, despite the fact that the two last-mentioned devices are housed in an interchangeable part, that is, objectively alternating.



  Embodiments of the invention are explained in an individual with reference to the drawing in the description below. 1 shows the camera with interchangeable lens, FIG. 2 shows a schematic diagram of the depth of field display device, FIGS. 3 to 7 show a first structural embodiment of the interchangeable lens, FIGS. 8 to 10 show a second type of the same, FIGS 12 a third embodiment of the interchangeable lens; and FIGS. 13 and 14 a fourth design.



  In Fig. 1, a camera K is shown in schematic form, in which a shutter V is built. The camera K is assigned an interchangeable lens W, which combines an objective O, a diaphragm device <I> B </I> and a depth of field display device <I> T into a self-contained unit, this interchangeable lens W is also equipped with a coupling device C, which connects the aperture setting member of the aperture device B with the time setting member of the shutter V when the interchangeable lens W is attached to the camera K.

    The interchangeable lens is detachably fastened to the front wall of the camera with the aid of fastening means explained in detail below. In Fig. 1, the interchangeable lens is shown in the removed state and shown at a slight distance in front of the camera.



  The following device is used to install the shutter V in the camera K. A bayonet ring 60 is attached to the front wall 64 of the camera K by means of a few screws 62 (FIG. 4). A cylindri cal approach 66 of the camera front wall 64 engages in a cylindrical depression 68 of the bayonet ring 60 and is used to center the same with respect to the optical axis. The bayonet slots of the bayonet ring 60 are denoted by 70 (Fig. 3).

   The cylindrical, only partially shown housing 72 of the closure V is provided on the periphery with a few flange eyes 74, which pass through corresponding recesses 76 on the front wall 64 and engage in the cylindrical depression 68 of the bayonet ring 60, as well as here are firmly connected to the same by means of screws 78. Thus, the lock housing 72 is connected to the bayonet ring 60 and at the same time held on the camera 64.



  Inside the lock housing 72, the lock sectors, not shown, are housed with their drive and control mechanisms of a known type and mode of operation. The actuation of the closure (cocking and triggering) is done from the camera via means, also not shown. The exposure time is set at the closure with the help of the time setting ring 80, which is rotatably mounted on the front of the closure.

   The inner half of the camera 64 and the bayonet ring 60 lying time setting ring 80 is connected to an outer setting ring 82, in such a way that a bent tongue 86 of the time setting ring 80 engages in an opening 84 of this setting ring 82. The tongue 86 penetrates an arcuate slot 88 of the bayonet ring 60. A shim ring 90 is firmly connected with screws 91 to the bayonet ring 60 and secures the adjusting ring 82 in the axial direction.



  The bayonet ring 60 also serves for the detachable fastening of the interchangeable lens <I> W. </I> located in front of the shutter V. The interchangeable lens <I> W </I> has a two-part mount 92, 93 with bayonet projections 94, which with the bayonet slots 70 of the bayonet ring 60 work together. The parts 92, 93 of the version are clamped mitein other by means not shown. The entire mount has a shape similar to a hollow cap and has a few threads 98 at the front on the inner collar 96, into which an adjusting ring 100 with a threaded part 102 can be screwed.

    A T-shaped sleeve 106 is rotatably mounted in the interior of the part 102 and is connected to this part with respect to axial movement. This axial Ver connection, which allows relative rotations, is made by the ring 50 of the depth of field display device described in more detail below, which, as particularly Fig. 6 shows - rests on a collar surface 108 of the part 102 and ben by means of some screws 110 and spacer sleeves 112 on the sleeve 106 is attached. A ring 114 of Z-shaped cross-section is clamped to the sleeve 106 by several screws 116.



  Inside the sleeve 106, a mount 118 with lens elements 120 and 122 is screwed tight. An objective element 124 is also arranged in the ring 114. When the adjusting ring 100, 102 is rotated, the parts 106, 114, 118 with objective members 120, 122 are moved axially, that is, in the direction of the optical axis, forwards or backwards. The axially movable parts are secured against rotational movement by a guide pin 126 of the ring 114, which engages in a guide bore 128 of the immovable bayonet socket 92.

      In the cavity 130 between the parts <B> 106 </B> and 114, the several aperture blades 132 BE standing aperture device B, z. B. an iris diaphragm of known type and mode of operation housed. Your adjusting ring 134 is connected via the driving pin 136, which passes through an arcuate slot 138 of the sleeve 106, with an adjusting ring 30 of the aforementioned depth of field display device, which is built into the interchangeable lens W according to a feature of the invention.



  This device for displaying the depth of focus consists - as can be seen from Fig. 2 in the main of two pointer arms 10, 12 which cooperate with the distance scale 14 and limit the respective area of the depth of field on it. The pointers 10, 12 are provided on rings 16, 18 which are coaxial with the optical axis of the camera and close to one another. These two rings are coupled to one another in such a way that when one ring is moved in one direction, the other ring moves in the opposite direction.

    This goal is achieved with the aid of a reverse gear, which is arranged on a stationary ring 20 and has two pinions 22, 24 which are in engagement with one another at different heights. The pinion 22 also engages in the teeth 26 of the ring 16, while the pinion 24 is in engagement with the teeth 28 of the ring 18.



  As already mentioned, the device is driven from the diaphragm device B. For this purpose, the diaphragm actuator is connected to the adjusting ring 30, with the help of a bent driver tab 32 on the adjusting ring 30 itself. The diaphragm device and its actuator are not shown in Figure 2 for the sake of simplicity; only a linearly divided aperture scale 34 is symbolically assigned to the driver tab 32.

   In the drive chain between tween the adjusting ring 30 and the pointers 10, 12, a conversion element is switched on, for the purpose of being able to umwan the uniform movement of the diaphragm actuator into a non-uniform movement of the pointer according to the given operating conditions. A driver pin 36 is seated on the adjusting ring 30, the end of which is offset at 38 in order to form a pivot and pivot point for a pivoting plate 40.

   The pivot plate 40 lies between the rings 16, 18 and itself carries a driver pin 42, which engages in a radially lying slot 44 of the pointer ring 16 and the same with a rotation about the optical axis of the adjusting ring 30 and thus the pivot plate 40 accomplished. Furthermore, the oscillating plate 40 carries a control pin 46 which works together with a slot 48 of a stationary ring 50, which acts as a conversion curve. As a result of this superposition, a non-uniformity in the transmission of motion from the pivot plate 40 to the pointer ring 16 and thus also to the pointer ring 18 is achieved.

   The conversion curve 48 and thus also the degree of movement conversion between the aperture setting and the depth of field display can be selected or set as desired according to the given conditions.



  The depth of field display device T shown schematically in FIG. 2 and described above is arranged around the sleeve 106 and between the rings 30 and 50 in the design according to FIGS. It should be superfluous to go into the details of this facility again. The pointers 10 and 12 extend outward through a circumferential slot 154 of the part 93 and the distance scale 14 is attached to the circumference of the adjusting ring 100. The depth of field display device is therefore axially adjusted with the adjusting ring 100, 102, but not rotated.



  In the above, the camera K was described with a built-in shutter V and also share the interchangeable lens W with its individual components, namely with lens O, aperture B and depth of focus display T. The means that are used for the detachable attachment of the Interchangeable lenses W on the camera K are used. Therefore, the device for the releasable coupling of the time setting element on the camera shutter V with the aperture setting element on the interchangeable lens W will now be described.



  This device consists of a coupling ring 140 which is mounted on the periphery of the interchangeable lens W between the two mount parts 92, 93 and engages with its arm 142 through a peripheral slot 144 of these parts inward. The arm 32 of the ring 30 of the depth of field display device engages in a slot 146 of the arm 142. The coupling ring 140 also has a coupling tooth 148 which, when the interchangeable lens W is attached to the camera K, engages with one of the coupling notches 150 on the end face of the timing ring 92 on the camera side.

   The clutch ring 140 itself is axially loaded by a wave spring 152 and the clutch engagement is thus secured. The coupling ring 140 can be adjusted in the axial direction against the spring action and is set for a new relative coupling position of the actuators.



  The arrangement of the scales is best seen in FIG. The distance scale 14 is attached to the circumference of the axially adjustable and rotatable adjusting ring 100 and works with a mark 160 of the immovable socket part 93 together. The protruding through the slot 154 ends of the pointer arms 10, 12 play together with this Ent distance scale 14 and limit the range of depth of field corresponding to the set distance and aperture. The linearly divided aperture scale 34 is arranged on the circumference of the coupling ring 140 and works together with a main mark 156 of the fixed bayonet ring 60.

   Since the set diaphragm opening is already taken into account in the setting by the displayed depth of field range, the diaphragm scale 34 could also be left out without further ado. The also linearly divided time scale 158 on the circumference of the adjusting ring 82 also plays with the main mark 156 and the relative Kupp ment position between the time setting ring 80 and the aperture ring 134 is adjustable z. B. with the help of a scale 162 with exposure values on the adjusting ring 82 and a mark 164 on the coupling ring 140.



  8 to 10, a second Ausführungsbei is shown game of the invention. This design differs from the first exemplary embodiment mainly in that the depth of field display device is no longer axially adjustable. Furthermore, only one front lens setting is used here instead of the worm for the axially adjustable lens element. The same parts of both types are provided with the same reference numerals.



  The interchangeable lens again has the two-part mount 92, 93; however, a thread for worm gear on part 93 has been omitted. In contrast, a flange 166 is fastened to the immovable part 92 by means of a few screws 168. The central opening of the flange 166 has a few threads 170 into which a two-part front lens mount 172, 174 can be screwed, which carries the axially movable lens elements 120, 122. The axially immobile lens member 124 is screwed Festge with its mount 176 in the immobile interchangeable lens part 92.

   The depth of field display device has the same structure as already explained, but arranged around the immovable flange 166, as shown in FIGS. 8 and 9 in detail. With the slave pin 136 between the ring 30 and the diaphragm adjusting ring 134 passes through a circumferential slot 178 of the flange 166.



  When rotating the front lens mount 172, 174, the lens elements 120, 122 move forward or backward, while the remaining parts of the change lens remain axially immovable together with the aperture and depth of focus display. The Zei ger 10, 12 of the depth of field display device protrude through an arcuate slot 180 of the part 93 to the outside and work with the Entfer voltage scale 14 on the periphery of the front lens mount 172 together. The other scales are arranged similarly to the first case and their attachment can best be seen in FIG.



  The design of the interchangeable lens according to FIGS. 11 and 12 is practically the same as the first form according to FIGS. 3 to 7. The same parts are therefore provided with the same reference numerals. A difference between this third embodiment and the forms explained so far is that the depth of field display is mounted in an axially immovable part, while the diaphragm device is moved along with the axially moved lens element.



  The adjusting ring 100, 102 engaging in the threaded part 96, 98 of the stationary mount 93 is formed by a few segments <B> 182, </B> which are connected to the part 106 by screws 184 and rest on a round surface 186 of the part 102, with the part. 106 positively coupled. The part 106 is connected to the ring 114 by means of screws 188. The depth of field display device shown schematically in FIG. 2 is now arranged around the inner collar 96, 98 of the holder 93 and between the rings 30 and 50 in this design. The stationary ring 50 here has an edge 190 which is raised on the circumference and which partially covers the adjusting ring 100. It should be superfluous to explain the details of the depth of field device again.

    The pointers 10 and 12 extend outward through an arcuate slot 192 of the part 50 and the distance scale 14 is attached to the circumference of the adjusting ring 100.



  The fourth type of interchangeable lens according to FIG. 13 shows a special case in which the depth of field display device is mounted in the movable distance setting member. Otherwise, this fourth type is also the same as the first embodiment according to FIGS. 3 to 7, so that the same parts are provided with the same reference numerals.



  The distance setting ring 100 is positively connected to the stationary mount 93 by means of a few segments 194 in such a way that it can be rotated but not axially adjusted. The threaded part 198 of the sleeve 106, which is connected to the ring 114 by the screws 188, now engages in the threaded part 196 of the adjusting ring <B> 100 </B>. When turning the adjusting ring 100, the parts 106, 118 and 114 move axially. The depth of field display device 30 to 50 is arranged around the inner collar of the distance adjusting ring 100 and between the rings 30 and 50 in this design as well. The stationary ring 50 also has a raised edge 190 on the circumference with an arcuate slot 192 for the pointer 11 and 12 to pass through.



  The arrangement of the scales for the third and fourth types can best be seen in FIG. It corresponds practically to that arrangement according to FIG. 7.



  In all of the embodiments described above, the lens is equipped with a depth of field display device and provided with a coupling device which connects the aperture setting member on the interchangeable lens with the time setting member on the camera when the interchangeable lens is attached to the camera. In this way, even when using an interchangeable part, a simple operation is achieved because as a result of the coupling device, an automatic functional connection between the time setting member on the camera and the aperture setting member on the interchangeable lens is guaranteed.

   Since the aperture setting element is in turn connected to the depth of field display device, a functional chain from the time setting via aperture setting to the depth of field display is guaranteed. A monitoring of the relative aperture is usually no longer necessary, but the operator only has to - after a respective setting of the coupling device - observe one of the factors of time or depth of field, with an automatic change in the value if this factor is subsequently changed other factor results.

   Furthermore, since the exposure value determining the relative coupling position of the setting members can be determined without difficulty, for example by means of a photoelectric exposure meter and easily adjustable by means of the coupling ring, the operator is relieved of any unnecessary thought work during the setting, which makes the camera foolishly safe guaranteed. A further advantage should be pointed out, namely that after the interchangeable lens has been attached to the camera, the various setting elements and their scales are close to one another, so that clear handling results.



  The diaphragm device can also be arranged on an axially immovable part and the depth of field display device on a part movable with the axially adjustable lens element.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Wechselobjektiv an photographischer Kamera, dadurch gekennzeichnet, dass das Wechselobjektiv einerseits eine Tiefenschärfe-Anzeigeeinrichtung mit beweglichen Anzeigeorganen aufweist, welche von der Blendeneinrichtung angetrieben werden und mit .der Entfernungsskala zusammenarbeiten, und ander seits mit einer Kupplungseinrichtung ausgerüstet ist, welche beim Ansetzen des Wechselobjektivs an die Kamera das Blendeneinstellglied am Wechselobjektiv mit dem Zeiteinstellglied an der Kamera verbindet. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Interchangeable lens on a photographic camera, characterized in that the interchangeable lens on the one hand has a depth of field display device with movable display elements which are driven by the aperture device and cooperate with .der distance scale, and on the other hand is equipped with a coupling device which is attached when the interchangeable lens is attached the camera connects the aperture setting element on the interchangeable lens to the time setting element on the camera. SUBCLAIMS 1. Wechselobjektiv nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendeneinrichtung (132) und die Tiefenschärfe-Anzeigeeinrichtung (10 bis 50) an einem mit dem axial verstellbaren Objektivglied beweglichen Teil (100, 106, 114) angeordnet sind. 2. Wechselobjektiv nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendeneinrichtung (132) und die Tiefenschärfe-Anzeigeeinrichtung (10 bis 50) an einem axial unbeweglichen Teil (92, 93, 166) an geordnet sind. 3. Interchangeable lens according to claim, characterized in that the diaphragm device (132) and the depth of field display device (10 to 50) are arranged on a part (100, 106, 114) which is movable with the axially adjustable lens element. 2. Interchangeable lens according to claim, characterized in that the aperture device (132) and the depth of field display device (10 to 50) are arranged on an axially immovable part (92, 93, 166). 3. Wechselobjektiv nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendeneinrichtung (132) an einem mit dem axial verstellbaren Objektivglied be weglichen Teil (114) angeordnet ist, während die Tiefenschärfe-Anzeigeeinrichtung (10 bis 50) an einem axial unbeweglichen Teil (93, 96) angeordnet ist. 4. Wechselobjektiv nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendeneinrichtung an einem axial unbeweglichen Teil angeordnet ist, während die Tiefenschärfe-Anzeigeeinrichtung an einem axial beweglichen Teil angeordnet ist. 5. Interchangeable lens according to claim, characterized in that the diaphragm device (132) is arranged on a part (114) which can be moved with the axially adjustable lens element, while the depth of field display device (10 to 50) is arranged on an axially immovable part (93, 96) is. 4. Interchangeable lens according to claim, characterized in that the diaphragm device is arranged on an axially immovable part, while the depth of field display device is arranged on an axially movable part. 5. Wechselobjektiv nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass die Tiefenschärfe-Anzeige (10 bis 50) an dem beweglichen Entfernungseinstell- glied (100) des Wechselobjektivs angeordnet ist. 6. Wechselobjektiv nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Blendeneinstellglied (l34) angetriebene Tiefenschärfe-Anzeigeeinrichtung (10 bis 50) zwei Zeiger (10, 12) aufweist, die mit der Ent fernungsskala (14) für das axial bewegliche Objektiv teil zusammenarbeiten. 7. Interchangeable lens according to dependent claim 3, characterized in that the depth of field display (10 to 50) is arranged on the movable distance setting member (100) of the interchangeable lens. 6. Interchangeable lens according to claim, characterized in that the diaphragm setting member (l34) driven depth of field display device (10 to 50) has two pointers (10, 12) which cooperate with the Ent distance scale (14) for the axially movable lens part. 7th Wechselobjektiv nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass in der Getriebekette zwi schen dem Blendeneinstellglied (134) und den Zeigern (10, 12) ein Umwandlungsgetriebe (40 bis 48) vor gesehen ist, welches die gleichförmige Bewegung des Blendeneinstellgliedes in eine ungleichförmige Bewe gung der Zeiger umwandelt. B. Interchangeable lens according to dependent claim 6, characterized in that a conversion gear (40 to 48) is seen in the gear chain between the diaphragm setting member (134) and the pointers (10, 12), which converts the uniform movement of the diaphragm setting member into a non-uniform movement the pointer converts. B. Wechselobjektiv nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang des Wechselobjektivs ein Kupplungs ring (140) drehbar angeordnet ist, mittels welchem das Zeiteinstellglied (80, 82) des Kameraverschlusses (72) in verschiedene Relativstellungen zu dem Blen- deneinstellglied (134) am Wechselobjektiv kuppel- bar ist. 9. Wechselobjektiv nach Unteranspruch 8, da durch gekennzeichnet, dass der Kupplungsring (140) mit dem Blendeneinstellglied (134) bezüglich der Einstellbewegung verbunden ist und zwecks Her stellung bzw. Interchangeable lens according to claim and dependent claims 1 to 5, characterized in that a coupling ring (140) is rotatably arranged on the circumference of the interchangeable lens, by means of which the time setting member (80, 82) of the camera shutter (72) is in different positions relative to the diaphragm setting member ( 134) can be coupled to the interchangeable lens. 9. Interchangeable lens according to dependent claim 8, characterized in that the coupling ring (140) is connected to the aperture setting member (134) with respect to the setting movement and for the purpose of manufacture or position. Unterbrechung des Kupplungseingriffes in das Zeiteinstellglied (80, 82) in Richtung der optischen Achse beweglich ist. 10. Wechselobjektiv nach Unteranspruch 9., da durch gekennzeichnet, dass der Kupplungsring (140) federnd beweglich gelagert ist, wobei die Federkraft (152) den Kupplungsring (140) in Eingriff mit dem Zeiteinstellglied (80, 82) bringt. 11. Wechselobjektiv nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Einstell- und Kupp lungsglieder die Form von zur optischen # Achse koaxialen Ringen aufweisen. Interruption of the clutch engagement in the time setting element (80, 82) is movable in the direction of the optical axis. 10. Interchangeable lens according to dependent claim 9, characterized in that the coupling ring (140) is resiliently movably mounted, the spring force (152) bringing the coupling ring (140) into engagement with the time setting member (80, 82). 11. Interchangeable lens according to claim, characterized in that the adjustment and coupling members are in the form of rings coaxial with the optical axis.
CH339491D 1955-01-11 1955-12-22 Interchangeable lens on a photographic camera CH339491A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE339491X 1955-01-11
DE10255X 1955-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH339491A true CH339491A (en) 1959-06-30

Family

ID=25748560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH339491D CH339491A (en) 1955-01-11 1955-12-22 Interchangeable lens on a photographic camera

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH339491A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH339491A (en) Interchangeable lens on a photographic camera
DE2654325A1 (en) DOUBLE TELESCOPE
DE1060249B (en) Interchangeable lens for photographic cameras
AT211663B (en) Photographic camera
DE1069462B (en)
DE1064335B (en) Exchange unit for photographic cameras
DE1060248B (en) Interchangeable lens for photographic cameras
CH337403A (en) Photographic camera with an interchangeable part containing the lens
CH338353A (en) Device for depth of field display
DE944651C (en) Adjustment lock for adjustment wheel
DE1060251B (en) Exchange unit for photographic cameras
DE2365201C3 (en) Device for various types of setting of the angular position of the forme cylinder of a printing press for register printing
DE1060250B (en) Interchangeable lens for photographic cameras
CH339810A (en) Device for depth of field display
DE927364C (en) Exposure adjustment device for photographic cameras
DE973394C (en) Camera, especially 35mm camera
AT200909B (en) Photographic camera
AT209710B (en) Arrangement for setting the exposure value on photographic cameras with an exposure value meter
DE1012818B (en) Lens combination, especially for photographic cameras
CH338354A (en) Photographic camera
AT200438B (en)
DE1057865B (en) Device for depending on the aperture setting operated depth of field display
DE1179102B (en) Photographic camera with optional coupling between aperture and time or distance controls
CH345239A (en) Photographic camera with interchangeable lens
AT206276B (en) Arrangement for setting the exposure value on photo-taking devices