AT200438B - - Google Patents

Info

Publication number
AT200438B
AT200438B AT200438DA AT200438B AT 200438 B AT200438 B AT 200438B AT 200438D A AT200438D A AT 200438DA AT 200438 B AT200438 B AT 200438B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
lens
rotatable
ring
axial direction
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ing. Hans Deckel Dr.
Ing. Friedrich Wilhelm Deckel Dipl.
Original Assignee
Ing. Hans Deckel Dr.
Ing. Friedrich Wilhelm Deckel Dipl.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ing. Hans Deckel Dr., Ing. Friedrich Wilhelm Deckel Dipl. filed Critical Ing. Hans Deckel Dr.
Application granted granted Critical
Publication of AT200438B publication Critical patent/AT200438B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/026Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses using retaining rings or springs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/023Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses permitting adjustment
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • G02B7/08Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification adapted to co-operate with a remote control mechanism

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Diaphragms For Cameras (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Photographisches Objektiv 
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein photographisches Objektiv mit einem verdrehbaren Entfernungseinstellring, bei dessen Verstellung ein Entfernungsmesser über eine Steuerkurve eingestellt wird. 



   Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Objektivbauart zu schaffen, bei welcher die erforderliche richtige Lage der Steuerkurve in bezug auf die kamera-   seitigen   Teile des Entfernungsmessers gewährleistet wird, auch wenn die Objektivteile mit grösseren Herstellungstoleranzen gefertigt wurden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss, dadurch gelöst, dass ein die Steuerkurve aufweisender Ring koaxial mit 
 EMI1.1 
   nungseinstellring   unter Zulassung axialer gegenseitiger Verschiebung drehbeweglich gekuppelt ist. Diese Kupplung erlaubt eine spielfreie Übertragung der Drehbewegung zwischen dem Entfernungseinstellglied und der Steuerkurve, während sie eine beispielsweise axiale Verschiebung der Teile gegeneinander zulässt. Die axialen Massabweichungen 
 EMI1.2 
 wirken. Das axiale Spiel wird mittels Federn ausgeschaltet. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, u. zw. zei-   en   Fig. 1 die Kamera mit Objektiv in Ansicht, Fig. 2 das Objektiv im vergrösserten Längsschnitt und die Fig. 3-6 verschiedene Einzelheiten. 



   Fig. 1 stellt eine Kamera 1 bekannter Bauart dar, in deren Frontseite ein Objektiv 2 und ein Ob-   lektivverschluss   3 angeordnet sind. Die Kamera besitzt einen Auslöser 4, einen Filmtransportknopf 5   jnd   einen Rückspulknopf 6. An der Oberseite der Kamera ist noch ein mit dem axial verstellbaren Dbjektivglied gekuppelter Entfernungsmesser 7 an- 
 EMI1.3 
    gebracht,weise   ist, so dass er nicht näher erläutert werden )raucht. Der Objektivverschluss 3 wird durch eine cameraseitig aus dem Verschlussgehäuse herausagenden Welle 9 beim Filmtransport gespannt. 



  Diese Welle steht zu diesem Zweck über nicht dar- 
 EMI1.4 
 lung der Belichtungszeit dient ein Zeiteinstellring 8. Die Blende 106 ist in später noch zu erläutern-   de, :   Weise im Wechselobjektiv untergebracht und mit einem Blendeneinstellring 144 gekuppelt. 



   Das Objektiv besitzt einen feststehenden Fas- 
 EMI1.5 
 verdrehbaren Stellring 62. Bei Verdrehungen des Stellringes 62 wird das Objektiv 2 in Richtung der optischen Achse verschoben und zugleich ein Ring 154 mit einer Steuerkurve 162 mitbewegt, welche ein Entfernungsmesser-Stellglied, beispielsweise einen axial verschiebbaren Stift   164,   betätigt. Um die richtige Lage dieser Steuerkurve in bezug auf die kameraseitigen Teile des Entfernungsmessers sicherzustellen und eine spielfreie Übertragung der Drehbewegung zwischen dem Entfernungseinstellglied und der Steuerkurve zu 
 EMI1.6 
   unabhängig   von dem   Entfernungseinstellring     ge-   lagert und mit demselben nur in bezug auf die Verstellbewegung gekuppelt. 



   Um das axiale Spiel zwischen den feststehenden und bei Entfernungseinstellung verdrehbaren Teilen des Objektivs auszuschalten und gegebenenfalls einen zügigen Gang des Stellringes sicherzustellen, sind gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung zwischen den feststehenden und den verdrehbaren Teilen des Objektivs Federn vorgesehen, 
 EMI1.7 
 verbleibenden Teile drücken, wodurch das axiale Spiel zwischen diesen Teilen ausgeschaltet wird. 



  Die Einzelheiten dieser Anordnung sind nachstehend näher erläutert. 



   Gemäss Fig. 2 ist ein Bajonettring 10 mit Hilfe einiger Schrauben 12 an der   Kameravorderwand   14 befestigt. Die Bajonettschlitze sind mit 20 bezeichnet. Mit diesen Bajonettschlitzen 20 arbeiten Bajonettvorsprünge 54 einer feststehenden Objektivfassung 52 zusammen. Die Fassung 52 ist mit dem bereits erwähnten, ebenfalls'feststehenden Fassungsteil 56 in Form eines Griffringes durch mehrere Schrauben 58 fest verbunden. Der nach innen vorspringende Flansch   60. des Criffringes   56 ist als Führung für den Z-förmigen, verdrehbaren 8 Entfernungseinstellring 62 ausgebildet. An der hinteren Seite (in Richtung der optischen Achse 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 ter Schrauben 82 mit dem Stellring 62 verspannt und verbindet zugleich reibungsmässig die Teile 62 und 70.

   Beim Verdrehen des Stellringes 62 verdrehen sich also die Teile 62,70 und 80 als eine Einheit. Auf diese Weise ist es beispielsweise 
 EMI2.2 
 Achse aus. 



   In dem Gewinderohr 84 ist eine Linsenfassung   94 eingesetzt, welche die Glieder 96 und 98 des Objektivs 2 trägt, während im Rohrstutzen 88   
 EMI2.3 
 sitzt. 



    . Im   Hohlraum 104 zwischen den Objektivglie- dem 98 und 102 ist die bereits kurz erwähnte Iris-Blendeneinrichtung bekannter Art und Arbeits-   weise untergebracht. Zur Einstellung der Blendenlamellen 106 dient ein topfförmiger Blendenstellring 114. Der Rand 116 des Blendenstellringes 114 ist in einer Führungsrille 118 zwischen den Teilen   
 EMI2.4 
 die zwischen den Teilen 62, 126 und 136 entstehende Reibung die relative Verdrehbarkeit dieser Teile gegeneinander nicht   beeinträchtigt.   



   Innerhalb der Fassung 52 ist der Kurvenring   154   angeordnet, der ein T-förmiges Querschnittsprofil aufweist (Fig. 6). Der äussere Rand 156 dieses Kurvenringes ist als Anschlagbund   ausgebil-   de;, welcher unter Wirkung der Blattfedern 132 mit Lappen 134a in eine   Führungsrille   157 der Fassung 52   gedrückt   wird, wodurch seine in axialer Richtung spielfreie Lagerung sichergestellt ist. An seiner der Kamera zugewandten Stirnseite weist 
 EMI2.5 
 
154Steuerkurve arbeitet der nur strichpunktiert angedeutete Stift 164 zusammen, welcher axial verstellbar ist und den in der Kamera eingebauten Entfernungsmesser in bekannter Weise steuert, z.   B.   seinen Basis-Spiegel verschwenkt. Der Stift 164 geht dabei durch das Verschlussgehäuse 3 hindurch. wie es beispielsweise in den österr.

   Patentschriften Nr. 176747 und Nr. 187794 dargestellt ist. 



   Der die Steuerkurve 162 tragende Kurvenring 154 weist einen radial nach innen vorspringenden Mitnehmerarm 158 auf, welche in einen Mitnehmerschlitz 160 am Führungsrohr des Entfernungseinstellringes 62 eingreift. 



   Die Steuerkurve 162 ist also   erfindungsgemäss   
 EMI2.6 
 
160 erlaubtKurvenring   154,   während sie eine axiale Verschiebung dieser Teile gegeneinander zulässt. 



   Die Herstellung dieser Teile ist somit beispielsweise mit gröberen Toleranzen möglich bei Anwendung der gezeigten Konstruktion, bei welcher die spielfreie Lagerung des Entfernungseinstellrin- 
 EMI2.7 
 in der Fassung 52 durch Andrücken mittels Blattfedern sichergestellt wird, so dass die gröberen Toleranzen in axialer Richtung die Genauigkeit : der Lagerung nicht beeinflussen. Es wird also durch die   erfindungsgemässe   Massnahme eine spielfreie Kupplung zwischen den beiden Teilen erreicht, wodurch ohne Schwierigkeit die erforderliche richtige Ausgangslage der Steuerkurve und eine genaue Steuerung des Entfernungsmessers gewährleistet werden. 



   Der Betätigungsring 126 weist noch eine zweite Mitnehmerzunge 138 auf, welche sich nach aussen erstreckt. Sie durchdringt dabei einen Umfangsschlitz 140 des   Griffringes   56 und endet in einem Mitnehmerschlitz 142 eines Blendeneinstellringes 144. Beim Verdrehen dieses Ringes 144 werden also der Betätigungsring 126 und auch der Blendenstellring 114 zwecks Blendeneinstellung gemeinsam verdreht. Der Blendeneinstellring 144 ist dabei mit dem   Zeitstellring   8 z. B. in der in der österr. Patentschrift Nr. 189052 beschriebenen Weise gekuppelt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Im Innern des Wechselobjektivs ist im Hohlraum zwischen den Teilen 56,62, 126 eine Einrichtung zum Anzeigen der Tiefenschärfe unter- 
 EMI3.1 
 gezeigtenführungsbeispiel nicht im einzelnen dargestellt. Sie kann beispielsweise die Formen der Einrichtung gemäss der österr. Patentschrift Nr. 192750 auf- weisen. Sie hat zwei Zeiger 210 und 212, die durch einen Umfangsschlitz 213 des   Griffringes   56 nach aussen herausragen, und in bekannter Weise mit der Entfernungsskala 214 am Umfang des Stell- ringes 62 zusammenarbeiten. Die Zeiger 210, 212 sind als Arme an zwei koaxialen Ringen 216, 218 ausgebildet, die am Führungsrohr des Stellringes
62 drehbar gelagert und durch einen Abstandring
220 im axialen Abstand gehalten sind.

   Die Ringe
216, 218 werden von der Blendeneinrichtung, also vom Betätigungsring   126 über   ein nicht dargestell- tes Getriebe angetrieben. 



   Die Anordnung ist dabei derart getroffen, dass die Teile 216, 218 und 220   der 1 iefenschärfen-  
Anzeigeeinrichtung durch den Anschlagring 136 zwischen einem Anschlagbund 128 und einem weiteren Anschlagbund 222 des Stellringes 62 ge- halten werden. 



   Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, nehmen die Blatt- federn 66 und 132 im Innern des Wechselobjek- tivs nur wenig Platz in axialer Richtung ein, so dass sich die Einrichtung zum Anzeigen der Tie- fenschärfe sehr leicht in diesem Innenraum unter- bringen lässt. 



   Gemäss dem weiteren Merkmal der Erfindung sind also zwischen den feststehenden und den ver- drehbaren Teilen des Objektivs Federn vorgesehen, welche die verdrehbaren Teile gegen die in Ruhe verbleibenden Teile drücken, wodurch jegliches axiale Spiel zwischen diesen Teilen ausgeschaltet wird. Durch diese   erfindungsgemässe   Massnahme werden besondere Vorteile erzielt. Zunächst einmal können die Objektivteile ohne Gefahr mit gröberen Toleranzen gefertigt werden, weil das sich ergebende grössere Passungspiel durch die bei der Montage eingeschalteten Spielausgleichsmittel sicher beseitigt wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass man durch Wahl entsprechend starker Federn den Anpressdruck zwischen den Teilen so bemessen kann, dass ein zügiger Gang des bzw. der verdrehbaren Teile des Objektivs erreicht wird.

   Die Erfindung schafft also die Möglichkeit zu einer zweckmässigen Konstruktion und einer billigen Herstellung des Objektivs. 
Es sei abschliessend noch erwähnt, dass die Erfindung nicht auf die beschriebene Bauart beschränkt ist. Die   erfindungsgemässen   Mittel könnten selbstverständlich auch den jeweiligen Betriebsbedingungen anderweitig angepasst oder auch einem an der Kamera nicht auswechselbar, sondern fest angebautem Objektiv zugeordnet sein. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Photographisches Objektiv mit einem verdrehbaren Entfernungseinstellring, bei dessen Verstellung ein Entfernungsmesser über eine Steuerkurve 
 EMI3.2 
 unabhängig von diesem im Objektiv gelagert und mit dem   Entfernungseinstellring   unter Zulassung 
 EMI3.3 
 gegenseitiger Verschiebung drehbeweglichgekuppelt ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Photographic lens
The present invention relates to a photographic lens with a rotatable distance setting ring, when it is adjusted, a distance meter is set via a control curve.



   The object of the invention is to create a lens design in which the required correct position of the control curve in relation to the camera-side parts of the range finder is ensured, even if the lens parts were manufactured with greater manufacturing tolerances. According to the invention, this object is achieved in that a ring having the control cam is coaxial with it
 EMI1.1
   Nungseinstellring is rotatably coupled while allowing axial mutual displacement. This coupling allows a backlash-free transmission of the rotary movement between the distance setting member and the control cam, while it allows an axial displacement of the parts against each other, for example. The axial dimensional deviations
 EMI1.2
 Act. The axial play is eliminated by means of springs.



   In the drawing, an embodiment of the subject invention is shown, u. Between FIG. 1 the camera with lens in a view, FIG. 2 the lens in an enlarged longitudinal section and FIGS. 3-6 various details.



   1 shows a camera 1 of a known design, in the front of which an objective 2 and an objective shutter 3 are arranged. The camera has a shutter release 4, a film transport button 5 and a rewind button 6. A range finder 7 coupled to the axially adjustable lens element is attached to the top of the camera.
 EMI1.3
    brought, is wise, so that he does not need to be explained in detail) smokes. The lens shutter 3 is tensioned during film transport by a shaft 9 protruding from the shutter housing on the camera side.



  This wave is not available for this purpose.
 EMI1.4
 A time setting ring 8 is used to set the exposure time. The diaphragm 106 is accommodated in the interchangeable lens in a manner to be explained later and is coupled to a diaphragm setting ring 144.



   The lens has a fixed mount
 EMI1.5
 rotatable adjusting ring 62. When the adjusting ring 62 is rotated, the lens 2 is displaced in the direction of the optical axis and at the same time a ring 154 with a control cam 162 is moved, which actuates a range finder actuator, for example an axially displaceable pin 164. In order to ensure the correct position of this control curve in relation to the camera-side parts of the rangefinder and to ensure a backlash-free transmission of the rotary movement between the distance setting element and the control curve
 EMI1.6
   stored independently of the distance setting ring and coupled to the same only with respect to the adjustment movement.



   According to a further feature of the invention, springs are provided between the fixed and the rotatable parts of the lens in order to eliminate the axial play between the fixed and rotatable parts of the lens when the distance is set and, if necessary, to ensure that the adjusting ring moves quickly
 EMI1.7
 Press the remaining parts, thereby eliminating the axial play between these parts.



  The details of this arrangement are explained in more detail below.



   According to FIG. 2, a bayonet ring 10 is attached to the camera front wall 14 with the aid of a few screws 12. The bayonet slots are labeled 20. Bayonet projections 54 of a fixed lens mount 52 work together with these bayonet slots 20. The mount 52 is firmly connected to the already mentioned, likewise stationary mount part 56 in the form of a grip ring by a plurality of screws 58. The inwardly protruding flange 60 of the crimp ring 56 is designed as a guide for the Z-shaped, rotatable distance setting ring 62. On the rear side (in the direction of the optical axis

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 ter screws 82 clamped to the adjusting ring 62 and at the same time connects the parts 62 and 70 in terms of friction.

   When the adjusting ring 62 is rotated, the parts 62, 70 and 80 rotate as a unit. This is how it is for example
 EMI2.2
 Axis off.



   A lens mount 94, which carries the members 96 and 98 of the objective 2, is inserted in the threaded tube 84, while in the pipe socket 88
 EMI2.3
 sits.



    . The already briefly mentioned iris diaphragm device of known type and mode of operation is accommodated in the cavity 104 between the objective members 98 and 102. A cup-shaped diaphragm adjusting ring 114 is used to adjust the diaphragm blades 106. The edge 116 of the diaphragm adjusting ring 114 is in a guide groove 118 between the parts
 EMI2.4
 the friction arising between the parts 62, 126 and 136 does not impair the relative rotatability of these parts with respect to one another.



   The cam ring 154, which has a T-shaped cross-sectional profile, is arranged within the mount 52 (FIG. 6). The outer edge 156 of this cam ring is designed as a stop collar which, under the action of the leaf springs 132 with tabs 134a, is pressed into a guide groove 157 of the mount 52, which ensures that it is supported without play in the axial direction. At its end facing the camera it has
 EMI2.5
 
154 control curve, the only dot-dashed pin 164 works together, which is axially adjustable and controls the rangefinder built into the camera in a known manner, e.g. B. pivoted its base mirror. The pin 164 extends through the lock housing 3. as it is, for example, in the Austrian

   Patent Specifications No. 176747 and No. 187794 is shown.



   The cam ring 154 carrying the control cam 162 has a radially inwardly projecting driver arm 158 which engages in a driver slot 160 on the guide tube of the distance setting ring 62.



   The control curve 162 is therefore according to the invention
 EMI2.6
 
160 allows cam ring 154 while allowing axial displacement of these parts with respect to one another.



   The production of these parts is thus possible, for example, with coarser tolerances when using the construction shown, in which the play-free mounting of the distance setting ring
 EMI2.7
 is ensured in the holder 52 by pressing by means of leaf springs, so that the coarser tolerances in the axial direction do not affect the accuracy of the storage. A backlash-free coupling between the two parts is thus achieved by the measure according to the invention, whereby the required correct starting position of the control cam and an exact control of the range finder are guaranteed without difficulty.



   The actuating ring 126 also has a second driver tongue 138 which extends outward. It penetrates a circumferential slot 140 of the grip ring 56 and ends in a driver slot 142 of a diaphragm setting ring 144. When this ring 144 is rotated, the actuating ring 126 and also the diaphragm setting ring 114 are rotated together for the purpose of diaphragm setting. The aperture setting ring 144 is with the timing ring 8 z. B. coupled in the manner described in Austrian Patent No. 189052.

 <Desc / Clms Page number 3>

 



   Inside the interchangeable lens, a device for displaying the depth of field is located in the cavity between the parts 56, 62, 126.
 EMI3.1
 The example shown is not shown in detail. It can, for example, have the shape of the device according to Austrian patent specification No. 192750. It has two pointers 210 and 212, which protrude outward through a circumferential slot 213 of the grip ring 56, and cooperate in a known manner with the distance scale 214 on the circumference of the adjusting ring 62. The pointers 210, 212 are designed as arms on two coaxial rings 216, 218 on the guide tube of the adjusting ring
62 rotatably mounted and by a spacer ring
220 are held at an axial distance.

   The Rings
216, 218 are driven by the diaphragm device, that is to say by the actuating ring 126, via a gear (not shown).



   The arrangement is such that the parts 216, 218 and 220 of FIG.
Display device can be held by the stop ring 136 between a stop collar 128 and a further stop collar 222 of the adjusting ring 62.



   As can be seen from FIG. 2, the leaf springs 66 and 132 take up little space in the interior of the interchangeable lens in the axial direction, so that the device for displaying the depth of focus can be accommodated very easily in this interior space .



   According to the further feature of the invention, springs are provided between the stationary and the rotatable parts of the lens, which press the rotatable parts against the parts that remain at rest, thereby eliminating any axial play between these parts. This inventive measure achieves particular advantages. First of all, the lens parts can be manufactured without risk with coarser tolerances, because the resulting larger fit clearance is safely eliminated by the clearance compensation means switched on during assembly. Another advantage is that by choosing appropriately strong springs, the contact pressure between the parts can be dimensioned in such a way that the rotatable part (s) of the lens can move quickly.

   The invention thus creates the possibility of an expedient construction and inexpensive manufacture of the lens.
Finally, it should be mentioned that the invention is not limited to the type of construction described. The means according to the invention could of course also be adapted to the respective operating conditions in some other way or also assigned to a lens that is permanently attached to the camera and not exchangeable.



   PATENT CLAIMS:
1. Photographic lens with a rotatable distance setting ring, when it is adjusted a range finder via a control curve
 EMI3.2
 stored independently of this in the lens and with the distance setting ring under approval
 EMI3.3
 mutual displacement is rotatably coupled.

 

Claims (1)

2. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die Steuerkurve (162) aufwei- EMI3.4 fassung (52) anliegt. 2. Lens according to claim 1, characterized in that the control cam (162) aufwei- EMI3.4 socket (52) is applied. 3. Objektiv nach Anspruch 1, bei welchem zum Zwecke der Blenden- oder der Entfernungseinstel- lung mindestens ein Teil gegenüber den in Ruhe verbleibenden Teilen verdrehbar ist, dadurch ge- kennzeichnet, dass zwischen den feststehenden Tei- len (56) und den verdrehbaren Teilen (62,126) des Objektivs zur Verhinderung jeglichen axialen Spiels zwischen diesen Teilen Federn (66,132) vorgesehen sind, welche die verdrehbaren Teile in axialer Richtung gegen die in Ruhe verbleibenden Teile drücken. 3. Lens according to claim 1, wherein the For the purpose of aperture or distance setting, at least one part can be rotated with respect to the parts that remain at rest, characterized in that between the fixed parts (56) and the rotatable parts (62, 126) of the objective to prevent any axial Play between these parts springs (66,132) are provided which press the rotatable parts in the axial direction against the parts remaining at rest. 4. Objektiv nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am unbeweglichen Objektivteil (56) mehrere Blattfedern (66) befestigt sind, die axial federnd z. B. in eine Umfangrille (68) des verdrehbaren Objektivteiles (62) eingreifen und diesen in axialer Richtung belasten. 4. Lens according to claim 3, characterized in that a plurality of leaf springs (66) are attached to the immovable lens part (56), the axially resilient z. B. engage in a circumferential groove (68) of the rotatable lens part (62) and load this in the axial direction. 5. Objektiv nach Anspruch 1 mit zwei um die optische Achse verdrehbaren Objektivteilen, dadurch gekennzeichnet, dass an der unbeweglichen Objektivfassung (56) mehrere Blattfedern (132) befestigt sind, welche den einen verdrehbaren Objektivteil (126) in axialer Richtung belasten und in spielfreier Anlage an dem andern verdrehbaren Objektivteil (62) halten, z. B. gegen eine Schulter EMI3.5 5. Lens according to claim 1 with two lens parts rotatable about the optical axis, characterized in that several leaf springs (132) are attached to the immovable lens mount (56), which load the one rotatable lens part (126) in the axial direction and in play-free system hold on the other rotatable lens part (62), e.g. B. against a shoulder EMI3.5
AT200438D 1955-07-22 1956-07-03 AT200438B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200438T 1955-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200438B true AT200438B (en) 1958-11-10

Family

ID=29556382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200438D AT200438B (en) 1955-07-22 1956-07-03

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200438B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409513C3 (en) Aperture mechanism for a single-lens reflex camera with interchangeable lens
AT200438B (en)
DE1826049U (en) CAMERA, ESPECIALLY NARROW FILM CAMERA.
DE2358345A1 (en) TAKING LENS WITH CHANGEABLE FOCAL LENGTH
DE957272C (en) Device for coupling interchangeable lenses with the rangefinder of a photographic camera
AT230181B (en) Photographic camera
AT204387B (en) Cinematographic camera with a movable lens plate
CH344299A (en) Photographic lens with distance adjuster
AT209713B (en) Photographic camera
DE2154084C3 (en) Photographic lens
AT231265B (en) Photographic camera with two adjusters that can be set or changed for different work areas
AT206742B (en) Setting device for exposure values (shutter speed and aperture) in photographic cameras
DE977163C (en) Photographic camera with built-in range finder
AT223469B (en) Camera with an automatic exposure control device
AT214264B (en) camera
AT236776B (en) Photographic camera with interchangeable lenses and electric light meter
DE1227336B (en) Aperture device for photographic photo recording devices
AT210749B (en) Cinema camera
AT210733B (en) Camera whose aperture and time adjusters are inevitably controlled together by means of an automatic exposure control device
DE1156644B (en) Photographic camera with two adjusters that can be set or changed for different work areas
AT210259B (en) Photographic camera
DE2062647C3 (en) Interchangeable lens for a single-lens reflex camera
DE1183354B (en) Camera, especially cine film camera
AT206741B (en) Adjustment device for photographic cameras with light value adjustment
AT207230B (en) Photographic camera