CH339417A - Device for increasing the conveying speed on machines for sorting mail items in particular - Google Patents

Device for increasing the conveying speed on machines for sorting mail items in particular

Info

Publication number
CH339417A
CH339417A CH339417DA CH339417A CH 339417 A CH339417 A CH 339417A CH 339417D A CH339417D A CH 339417DA CH 339417 A CH339417 A CH 339417A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
conveyor belt
mail items
conveyor
sorting
letter
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Schliemann Karl
Schimmelpfennig Erich
Walter Dipl Ing Heinemann
Original Assignee
Werk Signal Sicherungstech Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werk Signal Sicherungstech Veb filed Critical Werk Signal Sicherungstech Veb
Publication of CH339417A publication Critical patent/CH339417A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/02Apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C3/08Apparatus characterised by the means used for distribution using arrangements of conveyors

Description

  

  Vorrichtung zur Steigerung der Fördergeschwindigkeit an Maschinen zum Sortieren  insbesondere von Postsendungen    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Stei  gerung der Fördergeschwindigkeit an Maschinen zum  Sortieren insbesondere von Postsendungen, wie z. B.  Briefen oder ähnlich geformten Gegenständen oder  Karten. Es sind z. B. Briefsortiermaschinen bekannt,  bei denen die Sendungen mit Hilfe eines stetig um  laufenden Förderorgans, z. B. einem Förderband, in  hintereinander angeordnete, durch Klappen ver  schliessbare     Sortierfächer    befördert werden. Die Sen  dungen werden hierbei, z. B. bei     Förderbandtrans-          port,    zwischen dem Förderband und einer Führung,  der Förderrinne, bewegt.  



  Es sind ferner Briefsortiermaschinen bekannt,  bei denen das Förderband durch paarweise hinter  einander angeordnete, sich gegeneinander drehende  Rollen, von denen die eine die Förderrolle und die  andere die Führungsrolle ist, ersetzt ist. Die einzel  nen Sendungen gleiten hierbei zwischen den sich  gegenüberstehenden Rollen hindurch und werden  einzeln jeweils von dem nächsten Rollenpaar erfasst,  bevor das vorhergehende Rollenpaar die Sendungen  freigibt. Den bekannten Briefsortiermaschinen haftet  der Nachteil an, dass trotz des erheblichen konstruk  tiven Aufwandes die Sortierleistung auf Grund der  geringen Fördergeschwindigkeit (bis 2     m..,sec)    der  Fördereinrichtungen gering ist.  



  Es ist zwar gelungen, die Sortierleistung durch  Aufstellung mehrerer Maschinen bzw. mehrerer För  dereinrichtungen zu erhöhen, um eine Vergrösserung  der Anzahl der Sortierfächer zu erreichen. Der Auf  wand stieg also proportional mit der Erhöhung der  Sortierleistung.  



  Es liegt nun nahe, die Fördergeschwindigkeit der  Fördereinrichtung zu erhöhen, jedoch     führt    das nicht    ohne weiteres zum Erfolg, da hierbei die Sendungen  beschädigt und ausserdem die Förderkanäle verstopft  werden können, so dass Betriebsstörungen unver  meidlich sind.  



  Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer Sor  tiermaschine, bei der die Sortierleistung unter Stei  gerung der Fördergeschwindigkeit um ein Vielfaches  erhöht sein kann, ohne dass hierbei der Aufwand  wesentlich     vergrössert    wird. Bei der erfindungsgemä  ssen Vorrichtung zur Steigerung der     Fördergeschwin-          digkeit    an Maschinen zum Sortieren     insbesondere     von Postsendungen, z. B.

   Briefen oder ähnlich ge  formten Gegenständen oder Karten, in hinterein  ander angeordnete Sortierfächer, bei denen die von  einem Förderorgan bewegten Sendungen mittels den  einzelnen Fächern zugeordneten     Schleusenklappen    in  die entsprechenden     Sortierfächer    geleitet werden  können, wobei die einzelnen Klappen durch Druck  auf eine Taste in     Ableitstellung        bringbar    sind, da  durch gekennzeichnet, dass an der     Aufgabestelle    für  die Sendungen Mittel vorgesehen sind, die bei einer  Fördergeschwindigkeit des Förderorgans von mehr  als 3     m/sec    die einzelnen Sendungen vor Mitnahme  durch das Förderorgan     derart    beschleunigen,

   dass  im Augenblick der Mitnahme der Sendungen durch  das Förderorgan die Sendungen mindestens die glei  che Geschwindigkeit aufweisen, wie sie ihnen vom  Förderorgan     erteilt    wird. Es kann ein Förderband  vorgesehen sein. Dabei werden die Sendungen zweck  mässig zwischen dem Förderband und einer     Förder-          rinne        bewegt.    Als Mittel zur Beschleunigung der  Sendungen sind mit Vorteil sich gegeneinander dre  hende Rollen verwendet.  



  Um bei der erwähnten Fördergeschwindigkeit  einen sicheren Transport der Sendungen zu gewähr-      leisten, ist gemäss einem Ausführungsbeispiel der Er  findung ein Förderband aus zwei derart     aufeinander-          genähten    Teilbändern     zusammengesetzt,        dass        einzelne,     auf dem Förderband in dessen Längsrichtung in       gleichmässigen        Abständen    verteilte, in Querrichtung  zum Förderband verlaufende Kappnähte an der der  Förderrinne zugewendeten Seite des Förderbandes  vorhanden sind, die eine entsprechende     Anzahl    Mit  nehmer für die Sendungen bilden.  



  Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der  Erfindung.  



  Wie ersichtlich, zeigen die Fig. 1 bis 4 Teile  von Briefsortiermaschinen, bei denen die Beförde  rung der Sendungen mittels Förderband durchgeführt  wird, mit einer Vorrichtung zur Steigerung der     För-          dergeschwindigkeit.    Selbstverständlich ist auch die  Verwendung von Förderrollen denkbar.  



  Die Fig. 1 a und 1 b stellen in schematischer Sei  tenansicht je eine Briefsortiermaschine dar, wobei  die Sortierfächer in Fig. 1 a zweireihig, in Fig. 1 b  dreireihig übereinander je in Förderrichtung hinter  einander angeordnet sind.  



  Fig. 1c und 1d sind eine Ansicht und ein Quer  schnitt des Förderbandes.  



  Fig. 2 zeigt eine schematische Seitenansicht der  Briefzuführung an das Förderband,  Fig. 3 eine Beschleunigungsvorrichtung für die  Briefe in Ansicht und  Fig. 4 einen Schnitt durch die jedem Sortierfach  zugeordnete Ausschleusstelle.  



  Die zu sortierenden Postsendungen werden bei  den gezeichneten Sortiermaschinen zwischen     Förder-          rinne    und Förderband, das eine Geschwindigkeit bis  zu 10 m sec und mehr haben kann, zu den     Sortier-          fächern    befördert. Mitnehmer des Förderbandes an  seiner der Förderrinne zugekehrten Seite sorgen für  eine sichere Erfassung der dem Band aufgegebenen  Sendungen bis zur Ausschleusung in die entspre  chenden Sortierfächer, denen dazu je eine Aus  schleusklappe zugeordnet ist, die von einer Tastatur  aus elektromagnetisch gesteuert werden können.

   Bei  durch die in Ableitstellung gebrachte     Ausschleus-          klappe    in ein     Sortierfach    geleiteter Sendung treten  entsprechende Ablenkvorrichtungen im Fach in  Tätigkeit, die die Sendung im Fach in Stapellage  bringen.  



  Das     Ablenken    der Sendungen vom Förderband  kann je nach den Erfordernissen und der örtlichen  Lage der Sendungen beim Transport nach den Sei  ten, nach oben oder nach unten erfolgen. Die Zahl  der Ausschleusstellen kann beliebig gross sein und  kann bis zu 100 und mehr entsprechend in solcher  Zahl vorgesehener Fächer betragen.

   Die von Hand  oder mit einem dafür vorgesehenen automatischen  Anleger in die Maschine eingelegten Sendungen wer  den durch die an der     Aufgabestelle    auf das Förder  band vorgesehene Beschleunigungsvorrichtung     ,in     Form zweier gegeneinander drehender Rollen 7 und  17 sukzessive vor ihrer     Mitnalune    durch das Förder-    band so beschleunigt, dass sie mindestens die gleiche  Geschwindigkeit wie das Förderband aufweisen und  dann durch die hohe Geschwindigkeit des Förder  bandes in kürzester Zeit, z. B. 0,1<B>...</B> 0,5 sec, in die  entsprechenden Fächer befördert. Die     Sortierleistung     kann sich hierbei auf etwa 3000 Sendungen und  mehr pro Stunde belaufen.

   Bei den auf der Zeich  nung dargestellten     Briefsortiermaschinen    beträgt die       Förderbandgeschwindigkeit    beispielsweise 5 m sec.  Selbstverständlich kann die Geschwindigkeit des För  derbandes noch höher sein, wobei die Sendungen  unter Umständen mittels einer weiteren Beschleuni  gungsvorrichtung nochmals auf die     Förderbandge-          schwindigkeit    beschleunigt werden können.  



  Die Arbeitsweise der Einrichtung, wie sie sche  matisch in den Figuren dargestellt ist, ist folgende:  Die zu sortierenden Sendungen werden auf den       Briefzuführer    1 aufgelegt. Ein     Briefzuführungswagen     2 sorgt dafür, dass der Briefstapel in einer gewissen  Lage verbleibt, bei der die Adresse des jeweils in  bezug auf die     Einlegstelle    ersten Briefes stets sicht  bar ist. Die Briefe können dann von Hand vom  Stapel abgenommen und eingelegt werden oder wer  den, wie in     Fig.    1 dargestellt, mechanisch abgenom  men und eingelegt, indem der pneumatische Brief  anleger 3 beim Drücken einer Taste der Tastatur 6  einen Brief vom Stapel entnimmt und ihn über eine  Rutsche 4 auf ein Leseförderband 5 fallen lässt.

   Hier  kommt der Brief zur Ruhe, und die vor der Ma  schine sitzende Bedienungsperson liest die Anschrift.  Durch Drücken einer weiteren dem     Bestimmungs-          Sortierbehälter    entsprechenden Taste der Tastatur 6  wird der Brief vom Leseband 5 zwischen die als       Beschleunigungsrollenpaar    wirkenden Antriebsrolle 7  des Förderbandes 8 und Führungsrolle 17 gebracht  und von diesen mit mindestens Bandgeschwindigkeit  an das Förderband 8 abgegeben und läuft nun, von  dem Band 8     mitgenommen,    so lange durch die Ma  schine,

   bis die betreffende durch den erwähnten  Tastendruck gleichzeitig in     Ableitstellung    gestellte       flache        Ausschleusklappe    9 die Ablenkung des Briefes  aus der Förderrinne und vom Band in das dem Be  stimmungsort des Briefes entsprechende Sortierfach,  z. B. in der obern Fachreihe 13, bewirkt.

   Sind die  Briefe für die in der untern bzw. untersten Reihe       (Fig.   <B>l b)</B> gelegenen Fächer     bestimmt,    so wird mit  jeder Fachweiche mit Klappe 9 auch eine Gruppen  weiche 10 betätigt, deren     Ableitklappe    dann die Sen  dungen vom obern Band 8 ablenkt, so dass sie über  einen Führungskanal 11 zu einem entsprechenden       Beschleunigungsrollenpaar    beim untern bzw. unter  sten Förderband gelangen, von denen sie zur Mit  nahme unter das betreffende Band gelangen. Wird  keine Weiche 9 betätigt, so wird der Brief über  eine hinter dem letzten Fach der obersten Reihe an  geordnete Bahn ausgeschleust.

   Eine jedem Förder  band zugeordnete Spannvorrichtung 12 sorgt für eine  gleichmässige Spannung des Förderbandes, so dass  beim Versenden dickerer oder dünnerer Briefe die  Förderung nicht gestört wird.      Fig. 2 lässt den Briefzuführungswagen 2 deutlich  erkennen. Er befindet sich auf der Schräge 14 hinter  dem aufgelegten Briefstapel und rückt bei Kleiner  werden des Stapels infolge seines Gewichtes selbst  tätig nach. Die vor dem Briefstapel angebrachte  Rolle 15 erleichtert die Abnahme der obersten Sen  dungen. Die Bremsgummistreifen 16 sorgen dafür,  dass die nachfolgenden Briefe im Stapel zurückblei  ben bei der Abnahme des obersten Briefes von Hand  oder mit Sauger und nicht mitgerissen werden.

   Der  Brief gleitet dann über die Rutsche 4 und wird von  der Antriebsrolle 7 und der Leitrolle 17 erfasst und  über die Rutsche 18 zwischen Band 8 und der     För-          derrinne    19 eingeschleust. Zur Mitnahme der einzel  nen Briefe dienen die am Band gebildeten     Mitneh-          mer    20     (Fig.        1c    und     1d).     



       Fig.    3 zeigt die Antriebsrolle 7 für die Beschleu  nigungsvorrichtung und das Förderband 8 und die  Leitrolle 17 in Ansicht. Die seitlichen Ringe am  Umfang der Antriebsrolle bestehen aus Metall, die  entsprechenden Ringe der Leitrolle 17 aus Gummi.  Zwischen den Ringen der Antriebsrolle 7 läuft das  Förderband 8 und wird von dem Mittelteil der Rolle  mitgenommen. Da der Mittelteil einen kleineren  Durchmesser aufweist als die seitlichen Ringe, sind  die zugehörigen Umfangsgeschwindigkeiten verschie  den.

   Der von der Rutsche 4 zwischen die Rollen  gelangende Brief 21 wird von den seitlichen Ringen  der Rollen erfasst und, da deren Umfangsgeschwin  digkeit grösser ist als die des Mittelteils der Rolle 7,  auf eine Geschwindigkeit gebracht, die grösser ist  als die des durch den Mittelteil mitgenommenen  Förderbandes, so dass der Brief im Augenblick der  Mitnahme durch das Förderband mindestens die  gleiche Geschwindigkeit aufweist wie das Förder  band. Der Brief wird also nicht durch das Förder  band selbst beschleunigt, so dass ein Beschädigen  des Briefes und dabei auftretende Verstopfungen im  Förderkanal vermieden sind.  



       Fig.    4 zeigt den Brief 21, wie er an einer ge  schlossenen     Sortierfachweiche        9ca        vorbeigleitet.    Nach  Zurücklegen der kurzen Strecke bis beispielsweise  zum nächsten Fach durch das Band 8 wird der  durch den     Mitnehmer    20 des Förderbandes mitge  nommene Brief gegen die in     Ableitstellung    gesteuerte       Ausschleusklappe    der Weiche 9 dieses Faches ge  schoben und aus der Förderbahn durch eine Unter  brechung der Förderrinne 19 hinausgeschoben.

   Die       Ausschleusklappe    der Weiche 9 wird mittels eines  magnetischen Steuersystems 22 geöffnet und ge  schlossen, das einen     kleinen    Magneten 23 aufweist.  Der Brief gleitet auf der Umführung 24 nach unten  und betätigt auf diesem Wege einen Hebel 25 mit  Kontakt 26. Auf seinem weiteren Wege stösst der  Brief gegen das Bremsblech 27 und fällt in das     Sor-          tierfach    28, wo sich die dem Fach zugeleiteten  Briefe zu einem Stapel 29 vereinigen.  



  Das Einstellen der Weiche 9 erfolgt durch  Drücken der mit dem Bestimmungsort bezeichneten  Taste der Tastatur 6. Hierdurch wird ein Stromkreis    geschlossen, in dem am Tastenbrett eine Lampe  aufleuchtet und der Magnet 23 des Steuersystems 22  erregt wird. Hierdurch wird die Weiche 9 gestellt.  Fährt nun der Brief mit der hohen Geschwindigkeit  des Förderbandes in die Weiche 9 ein, so wird er  von deren in     Ableitstellung    gebrachten Klappe aus  der Förderrinne ausgeschleust und bewegt beim  Gleiten auf der Führung 24 den Hebel 25, der den  bestehenden Stromkreis durch Kontakt 26 wieder  unterbricht. Die     Weichenausschleusklappe        fällt    in  ihre Ruhelage zurück und die Signallampe neben der  Tastatur erlischt.

   Sind die Briefe für verschiedene  Fächer bestimmt, so kann der folgende Brief erst  dann     eingesteckt    oder pneumatisch zugeführt wer  den, wenn die Signallampe erloschen ist und der  Brief ausgeschleust wurde. Werden dagegen viele  Briefe zur selben     Ausschleusungsstelle    geschickt, so  können sie so     schnell    nacheinander aufgegeben wer  den, wie es die Bandgeschwindigkeit und die Lei  stungsfähigkeit der bedienenden Person zulassen.  



  Selbstverständlich können ausser Brief- oder ähn  lichen Postsendungen auch Formblätter, wie Schecks,  Überweisungen, Gesprächszettel nach bestimmten       Nummern    oder andern Kennzeichen sortiert werden.  Es lässt sich auch ohne weiteres einrichten, die Briefe  entsprechend der Reihenfolge der Zustellung zu sor  tieren. Ebenso ist es möglich, bei entsprechender  Ausbildung der Sortiermaschine auch Päckchen  innerhalb einer bestimmten Grösse auf diese Weise  zu sortieren.  



  Die beschriebenen Einrichtungen sind also über  all da anwendbar, wo durch hohe Fördergeschwin  digkeit grosse Sortierleistungen erreicht werden sol  len, ohne dass dabei die     zu    sortierenden flachen  Gegenstände beschädigt werden.



  Apparatus for increasing the conveying speed on machines for sorting mail items in particular. The invention relates to a device for increasing the conveying speed on machines for sorting mail items in particular, such as. B. letters or similar shaped objects or cards. There are z. B. letter sorting machines are known in which the mail with the help of a constantly running conveyor organ, z. B. a conveyor belt in one behind the other, ver closable sorting compartments by flaps. The broadcasts are here, for. B. with conveyor belt transport, between the conveyor belt and a guide, the conveyor trough, moved.



  There are also known letter sorting machines in which the conveyor belt is replaced by rollers which are arranged one behind the other and rotating against one another, one of which is the conveyor roller and the other is the guide roller. The individual mail items slide between the opposing rollers and are individually picked up by the next pair of rollers before the previous pair of rollers releases the items. The known letter sorting machines have the disadvantage that, despite the considerable constructive effort, the sorting performance is low due to the low conveying speed (up to 2 m .., sec) of the conveying devices.



  It has been possible to increase the sorting performance by setting up several machines or several conveying devices in order to increase the number of sorting compartments. The effort rose proportionally with the increase in sorting performance.



  It is now obvious to increase the conveying speed of the conveying device, but this does not lead to success without further ado, since the mail items can be damaged and the conveying channels clogged, so that operational disruptions are inevitable.



  The aim of the invention is to create a sorting machine in which the sorting performance can be increased many times over while increasing the conveying speed, without the expense being significantly increased. In the device according to the invention for increasing the conveying speed on machines for sorting in particular mail, e.g. B.

   Letters or similarly shaped objects or cards in one behind the other arranged sorting compartments, in which the mail items moved by a conveyor organ can be directed into the corresponding sorting compartments by means of the lock flaps assigned to the individual compartments, whereby the individual flaps can be brought into discharge position by pressing a button , characterized in that means are provided at the delivery point for the mail items which, at a conveying speed of the conveyor element of more than 3 m / sec, accelerate the individual mail items before they are taken along by the conveyor element,

   that at the moment the consignments are taken away by the conveying body, the consignments have at least the same speed as they are given by the conveying body. A conveyor belt can be provided. The mail items are expediently moved between the conveyor belt and a conveyor trough. As a means of accelerating the programs, mutually rotating roles are used with advantage.



  In order to ensure safe transport of the mail items at the aforementioned conveying speed, according to one embodiment of the invention, a conveyor belt is composed of two sub-belts sewn one on top of the other in such a way that individual belts distributed on the conveyor belt in its longitudinal direction at regular intervals are transverse to the Conveyor belt running lapped seams are present on the side of the conveyor belt facing the conveyor trough, which form a corresponding number with takers for the shipments.



  The drawing shows an embodiment of the invention.



  As can be seen, FIGS. 1 to 4 show parts of letter sorting machines in which the mail items are conveyed by means of a conveyor belt, with a device for increasing the conveying speed. The use of conveyor rollers is of course also conceivable.



  Figs. 1 a and 1 b represent a schematic Be tenansicht each a letter sorting machine, the sorting compartments in Fig. 1 a in two rows, in Fig. 1 b three rows one above the other in the conveying direction are arranged one behind the other.



  Fig. 1c and 1d are a view and a cross section of the conveyor belt.



  FIG. 2 shows a schematic side view of the letter feed to the conveyor belt, FIG. 3 shows an acceleration device for the letters, and FIG. 4 shows a section through the discharge point assigned to each sorting compartment.



  In the sorting machines shown, the mail items to be sorted are conveyed to the sorting compartments between the conveyor trough and the conveyor belt, which can have a speed of up to 10 m sec and more. Carrier of the conveyor belt on its side facing the conveyor trough ensure a reliable detection of the mail items posted on the belt until they are discharged into the corresponding sorting compartments, each of which is assigned a discharge flap that can be controlled electromagnetically from a keyboard.

   When the mail item is guided into a sorting compartment by the discharge flap which has been brought into the discharge position, corresponding deflection devices in the compartment come into action, which bring the mail item into a stacked position in the compartment.



  The deflection of the shipments from the conveyor belt can be done depending on the requirements and the local location of the shipments during transport to the Be th, up or down. The number of discharge points can be as large as desired and can be up to 100 or more compartments provided in such a number.

   The mail items inserted into the machine by hand or with an automatic feeder provided for this purpose are successively accelerated by the acceleration device provided at the loading point on the conveyor belt, in the form of two counter-rotating rollers 7 and 17, before they run through the conveyor belt, that they have at least the same speed as the conveyor belt and then by the high speed of the conveyor belt in the shortest possible time, for. B. 0.1 <B> ... </B> 0.5 sec, transported into the corresponding compartments. The sorting performance can amount to around 3,000 items and more per hour.

   In the letter sorting machines shown in the drawing, the conveyor belt speed is, for example, 5 m sec. Of course, the conveyor belt speed can be even higher, with the mail items possibly being able to be accelerated again to the conveyor belt speed by means of a further acceleration device.



  The method of operation of the device, as it is schematically shown in the figures, is as follows: The mail items to be sorted are placed on the letter feeder 1. A letter feed carriage 2 ensures that the stack of letters remains in a certain position in which the address of the first letter in relation to the insertion point is always visible. The letters can then be removed from the stack and inserted by hand or who, as shown in Fig. 1, mechanically removed and inserted by the pneumatic letter feeder 3 when you press a key on the keyboard 6 removes a letter from the stack and over it a chute 4 drops onto a reading conveyor belt 5.

   Here the letter comes to rest and the operator sitting in front of the machine reads the address. By pressing another key on the keyboard 6 corresponding to the destination sorting container, the letter is brought from the reading belt 5 between the drive roller 7 of the conveyor belt 8 and the guide roller 17, which acts as an accelerating roller pair, and is delivered by these to the conveyor belt 8 at at least belt speed and now runs from the Volume 8 taken through the machine for so long

   until the relevant by pressing the button mentioned at the same time in discharge position flat discharge flap 9 the deflection of the letter from the conveyor trough and from the belt in the sorting compartment corresponding to the destination of the letter, z. B. in the upper subject row 13 caused.

   If the letters are intended for the compartments located in the bottom or bottom row (FIG. 1b), each compartment switch with flap 9 also actuates a group of switch 10, whose diverting flap then sends the mail from deflects the upper belt 8, so that they reach a corresponding pair of accelerating rollers at the lower or lower most conveyor belt via a guide channel 11, from which they come to take with the belt in question. If no switch 9 is actuated, the letter is discharged via a path arranged behind the last compartment of the top row.

   A tensioning device 12 assigned to each conveyor belt ensures that the conveyor belt is tensioned evenly so that the conveyance is not disturbed when sending thick or thinner letters. 2 clearly shows the letter feed carriage 2. It is located on the incline 14 behind the stack of letters that has been placed on top of it, and when the stack becomes smaller it moves itself up because of its weight. The roller 15 attached in front of the stack of letters makes it easier to remove the top mail items. The brake rubber strips 16 ensure that the following letters are left behind in the stack when the top letter is removed by hand or with a suction device and not carried along.

   The letter then slides over the chute 4 and is gripped by the drive roller 7 and the guide roller 17 and introduced via the chute 18 between the belt 8 and the conveying channel 19. The carriers 20 formed on the belt (FIGS. 1c and 1d) serve to take along the individual letters.



       Fig. 3 shows the drive roller 7 for the acceleration device and the conveyor belt 8 and the guide roller 17 in view. The side rings on the circumference of the drive roller are made of metal, the corresponding rings of the guide roller 17 are made of rubber. The conveyor belt 8 runs between the rings of the drive roller 7 and is carried along by the central part of the roller. Since the central part has a smaller diameter than the side rings, the associated peripheral speeds are different.

   The letter 21 coming from the chute 4 between the rollers is captured by the side rings of the rollers and, since the circumferential speed is greater than that of the central part of the roller 7, brought to a speed greater than that taken by the central part Conveyor belt, so that the letter at the moment it is taken along by the conveyor belt has at least the same speed as the conveyor belt. The letter is not accelerated by the conveyor belt itself, so that damage to the letter and thereby occurring blockages in the conveyor channel are avoided.



       Fig. 4 shows the letter 21 as it slides past a closed sorting bin switch 9ca. After covering the short distance to, for example, the next subject through the belt 8, the letter taken along by the driver 20 of the conveyor belt is pushed against the controlled discharge flap of the switch 9 of this subject and pushed out of the conveyor track by an interruption in the conveyor trough 19 .

   The discharge flap of the switch 9 is opened and closed by means of a magnetic control system 22 which has a small magnet 23. The letter slides down on the bypass 24 and in this way actuates a lever 25 with contact 26. On its further path, the letter pushes against the brake plate 27 and falls into the sorting compartment 28, where the letters fed to the compartment become one Merge stack 29.



  The switch 9 is set by pressing the key on the keyboard 6 labeled with the destination. This closes a circuit in which a lamp lights up on the keyboard and the magnet 23 of the control system 22 is excited. This sets the switch 9. If the letter now enters the switch 9 at the high speed of the conveyor belt, it is ejected from the conveyor trough by its flap in the discharge position and moves the lever 25 when sliding on the guide 24, which interrupts the existing circuit again through contact 26 . The switch ejection flap falls back into its rest position and the signal lamp next to the keyboard goes out.

   If the letters are intended for different subjects, the following letter can only be inserted or pneumatically fed in when the signal lamp has gone out and the letter has been ejected. If, on the other hand, many letters are sent to the same discharge point, they can be posted one after the other as quickly as the belt speed and the performance of the operator allow.



  Of course, in addition to letters or similar items of mail, forms such as checks, transfers, conversation slips can also be sorted according to specific numbers or other characteristics. It can also easily be set up to sort the letters according to the order of delivery. If the sorting machine is designed accordingly, it is also possible to sort packages within a certain size in this way.



  The devices described can therefore be used anywhere where high sorting performance should be achieved through high conveyor speeds without damaging the flat objects to be sorted.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zur Steigerung der Fördergeschwin- digkeit an Maschinen zum Sortieren insbesondere von Postsendungen, z. B. Briefen oder ähnlich ge formten Gegenständen oder Karten, in hinterein ander angeordnete Sortierfächer, bei denen die von einem Förderorgan bewegten Sendungen mittels den einzelnen Fächern zugeordneten Schleusenklappen in die entsprechenden Sortierfächer geleitet werden können, wobei die einzelnen Klappen durch Druck auf eine Taste in Ableitstellung bringbar sind, da durch gekennzeichnet, PATENT CLAIM Device for increasing the conveyor speed on machines for sorting, in particular, mail items, e.g. B. letters or similar ge shaped objects or cards, in one behind the other arranged sorting compartments, in which the items moved by a conveyor organ can be passed by means of the individual compartments assigned lock flaps into the corresponding sorting compartments, the individual flaps by pressing a button in the discharge position can be brought, as marked by, dass an der Aufgabestelle für die Sendungen Mittel vorgesehen sind, die bei einer Fördergeschwindigkeit des Förderorgans von mehr als 3 m,!sec die einzelnen Sendungen vor Mitnahme durch das Förderorgan derart beschleunigen, dass im Augenblick der Mitnahme der Sendungen durch das Förderorgan die Sendungen mindestens die gleiche Geschwindigkeit aufweisen, wie sie ihnen vom För- derorgan erteilt wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass als Mittel zur Beschleunigung der Sendungen sich gegeneinander drehende Rollen (7) und (17) vorgesehen sind. 2. that means are provided at the posting point for the mail items which, at a conveying speed of the conveying element of more than 3 m,! sec accelerate the individual mail items before being taken away by the conveying element in such a way that at the moment the mail items are taken away by the conveying element, at least the have the same speed as it is given to them by the funding body. SUBClaims 1. Device according to claim, characterized in that rollers (7) and (17) rotating against one another are provided as means for accelerating the mail items. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das stetig umlaufende Förder band aus zwei aufeinanderliegenden Teilbändern be steht und die Teilbänder derart miteinander verbun den sind, dass einzelne, auf dem Förderband in dessen Längsrichtung in gleichmässigen Abständen verteilte, in Querrichtung zum Förderband verlau fende Kappnähte an der der Förderrinne zugewen deten Seite des Förderbandes vorhanden sind, die eine entsprechende Anzahl Mitnehmer (20) für die Sendungen bilden. Device according to patent claim, characterized in that the continuously revolving conveyor belt consists of two sub-belts lying one on top of the other and the sub-belts are connected to one another in such a way that individual felled seams that are distributed on the conveyor belt in its longitudinal direction at equal intervals and run in the transverse direction to the conveyor belt are made the side of the conveyor belt facing the conveyor trough are present, which form a corresponding number of drivers (20) for the programs.
CH339417D 1955-07-01 1955-07-01 Device for increasing the conveying speed on machines for sorting mail items in particular CH339417A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH339417T 1955-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH339417A true CH339417A (en) 1959-06-30

Family

ID=4504995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH339417D CH339417A (en) 1955-07-01 1955-07-01 Device for increasing the conveying speed on machines for sorting mail items in particular

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH339417A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3232039A1 (en) DEVICE FOR CONVEYING SORTED, STACKED GOODS
EP3115322A1 (en) Method and device for depalletizing tires
AT405640B (en) PICKING SYSTEM
DE2610034B2 (en) Carousel-like machine for sorting flat objects
DE3008897C2 (en) Sorter for single sheets of paper fed from a copier or printer
DE2838896C2 (en)
DE1178755B (en) Method and device for stacking cigarettes or other stick-shaped objects
DE112016001284B4 (en) Grouping unit and method for forming groups of sanitary absorbent articles in a packaging machine
DE102007049780A1 (en) Method and device for the controlled transfer of general cargo
CH339417A (en) Device for increasing the conveying speed on machines for sorting mail items in particular
EP0706960A1 (en) Device for order picking of articles
DE1277606B (en) Distribution conveyor system for flat mail items provided with scannable sorting features, such as mail items in particular
EP2617667A1 (en) Method and device for forming packages or partial packages from loose stacked printed products
DE102009013095B3 (en) Sorting conveyor for sorting e.g. letters, has flexible transverse belts, via which sorting goods are movable, where sorting goods are transported between lower and upper strands of belts and transport surface in clamped manner
DE1060792B (en) Device for the uniform installation and delivery of shipments delivered in any position
EP0171753A2 (en) Device for packaging flat objects in an envelope
DE19519431C1 (en) Flat-item separating and dispensing device, esp. for publications returns
DE1261060B (en) Device for the individual transfer of packages
DE911959C (en) Device for distributing items such as letters, postcards or the like according to their destination addresses or other characteristics
DE1148191B (en) Device for stacking flat, upright mail items, such as letters, cards, etc., in letter distribution systems
DE749298C (en) Arrangement for distributing material to be conveyed, in particular small objects, e.g. Letter post
DE2746635A1 (en) Coin sorting system for various denominations - has continuous belt with contact pads to eject coins through apertures in top cover
DE2034631A1 (en) Conveyor device for turning and aligning essentially rectangular goods, such as boards, panels, bundles of newspapers oddgl
DE1099462B (en) Container for holding a stack of flat objects
DE1103252B (en) Arrangement of upright conveyor systems for separating and evenly dividing irregular and heaped flat goods on two or more branching conveyor lines