CH338351A - Method and system for keeping perishable goods fresh in an open rack - Google Patents

Method and system for keeping perishable goods fresh in an open rack

Info

Publication number
CH338351A
CH338351A CH338351DA CH338351A CH 338351 A CH338351 A CH 338351A CH 338351D A CH338351D A CH 338351DA CH 338351 A CH338351 A CH 338351A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
air
goods
carrier
fresh
flow
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Walther Otto
Original Assignee
Tech Neuheiten Ag F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tech Neuheiten Ag F filed Critical Tech Neuheiten Ag F
Publication of CH338351A publication Critical patent/CH338351A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0439Cases or cabinets of the open type
    • A47F3/0443Cases or cabinets of the open type with forced air circulation

Description

  

  Verfahren und     Anlage    zum Frischhalten leicht     verderblicher    Waren in einem     offenen    Gestell    Es sind bereits Verfahren zum Frischhalten leicht  verderblicher Waren mittels konditionierter Luft be  kannt. Diese werden jedoch in der Hauptsache in ge  schlossenen Räumen oder Raumabteilen bzw. Kästen  durchgeführt, wobei also der ganze Innenraum, in  welchem sich die zu behandelnden Waren befinden,  mit einer Atmosphäre entsprechend konditionierter  Luft versehen wird, deren Zustand sich nach den  jeweiligen Zwecken richtet und von einem tropisch  feuchten Klima bis zum     Tiefgefrier-Klima    in den  verschiedensten Varianten in der Praxis anzutreffen ist.  



  Es besteht jedoch ein bisher trotz längerem Beste  hen nicht befriedigtes Bedürfnis zum Frischhalten  leicht verderblicher Waren in einem offenen Ver  kaufsstand, insbesondere wenn es sich um leicht wel  kende bzw. durch Antrocknen oder Austrocknen  Schaden leidende Produkte handelt, wie z. B. Ge  müsepflanzenteile, insbesondere zarte Schnittblätter  in Form von Spinat, Lattich, Kopfsalat und dgl., oder  für leicht verderbliche Früchte, bzw. für Schnitt  blumen, die bereits in leicht     angewelktem    Zustande  unverkäuflich werden. Es kommen aber auch Nah  rungsmittel, wie Frischfleisch, geräuchertes Fleisch,  Wurstwaren, Fische, Milchprodukte usw. in Betracht.  Es ist zwar bekannt, diese in offenen Ständen zu  kühlen, wobei Kaltluft bzw. Eiszusatz Verwendung  findet.

   Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, dass hier  durch das Austrocknen höchstens verlangsamt, aber  nicht verhindert werden kann und also höchstens eine  teilweise Konservierung gegen Einwirkung von Fäul  nisbakterien oder dgl. erzielbar ist. Durch oberfläch  liches Antrocknen bzw. tiefgreifendes Austrocknen  findet jedoch eine unerwünschte qualitative und  quantitative Beeinträchtigung der Ware statt, was  eventuell auch an einer nicht unwesentlichen Ge  wichtsabnahme feststellbar ist, welche an und für  sich im Handel als Verlust gebucht werden muss.    Das vorliegende Patent betrifft ein Verfahren  und eine Anlage zum Frischhalten leicht verderblicher  Waren in einem offenen Gestell, z.

   B. einem Verkaufs  stand, insbesondere in der Anwendung auf Gemüse  pflanzenteile, Früchte, Schnittblumen und dgl., wo  bei jedoch auch andere leicht verderbliche Waren, wie  frisches Fleisch und frische Fische usw. in Betracht  kommen.  



  Das Verfahren ist gemäss der Erfindung dadurch  gekennzeichnet, dass ein Strom konditionierter Luft  von     mindestens    80% relativer Feuchtigkeit erzeugt  und dieser der frischzuhaltenden Ware unter Bildung  einer die Ware     umhüllenden    Atmosphäre zugeführt  wird. Die Anlage zur Ausübung des Verfahrens ist  gemäss der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass  sie eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Stromes  konditionierter Luft von mindestens 80% relativer  Feuchtigkeit und mindestens einen Kanal zum Zu  führen des Luftstromes zu einer unmittelbar über  mindestens einem zur Aufnahme der Ware bestimm  ten Träger eines Gestelles befindlichen Zone aufweist.  



  Es hat sich beim erfindungsgemässen Verfahren  als besonders zweckmässig erwiesen, vorerst einen  Luftstrom zu erzeugen und in diesen vor der Zu  führung zu der frischzuhaltenden Ware Wasser zu  zerstäuben, und so einen Luftstrom von über 95%  relativer Feuchtigkeit zu erzeugen. Für gewisse  Zwecke, wie zum Frischhalten von grünen Gemüse  pflanzenteilen, insbesondere Schnittblätter, wie Spinat  sowie bei Schnittblumen, ferner bei Champignons  oder andern     Pilzen    kann eine relative Feuchtigkeit  von<B>97%</B> und mehr für den Luftstrom zweckent  sprechend sein; und zwar kann der Feuchtigkeitsgrad  bis zur völligen Sättigung oder Übersättigung ge  steigert werden.

   Dies kann durch     Feinzerstäubung     von Wasser in einer Düse mittels Druckluft leicht  erreicht werden, indem sich auf diese Weise ein mit      Feuchtigkeit übersättigter     nebelschwadenartiger    Luft  strom erzeugen lässt, welcher der frischzuhaltenden  Ware zugeführt wird. Abgesehen von dem erwünscht  hohen Feuchtigkeitsgrad geht damit eine Abkühlung  der betroffenen Luft einher, welche durch teilweises  Verdampfen der feinzerstäubten Flüssigkeit bewirkt  wird. Auf diese Weise lassen sich z. B. Temperatur  senkungen von 10 und mehr Grad Celsius erzielen  gegenüber der umgebenden Luft, so dass die Waren  also von einer gegenüber der Umgebung bedeutend  kühleren Atmosphäre umhüllt werden, die zugleich  den     gewünscht    hohen Feuchtigkeitsgrad aufweist.

    Soll eine stärkere Kühlwirkung mit der vorbestimm  ten Feuchtigkeit verbunden werden, dann steht nichts  im Wege, den erzeugten Luftstrom vor der Zuführung  zu den     zu    behandelnden Waren nacheinander der Ein  wirkung eines Kühlaggregates und eines     Luftbefeuch-          ters    auszusetzen, so dass also die bereits vorgekühlte  Luft der Befeuchtung unterworfen wird.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren ist nachstehend  beispielsweise anhand der Zeichnung     näher    erläutert,  die eine     Ausführungsform    einer erfindungsgemässen  Anlage darstellt.  



       Fig.    1 zeigt einen Verkaufsstand bzw. ein     Waren-          oder    Lagergestell, mit einer Vorrichtung zum Kühlen  und Befeuchten der Luft versehen, im senkrechten  Mittelschnitt.  



       Fig.    2 zeigt einen Schnitt nach der Linie     11-II     in     Fig.    1.  



  Der Verkaufsstand weist ein Fussgestell 1 auf, an  welches hinten ein senkrechtes Wandgestell 2 ange  schlossen ist. Dieses ist am obern Ende mit einem  nach vorn ragenden Dach 3 versehen, welches mit  einem indirekt wirkenden elektrischen Beleuchtungs  körper 4 versehen ist und mittels seitlicher Schräg  streben 5 gegenüber dem Gestell 2 abgestützt ist.  Der Verkaufsstand weist zwei gegenüber der Hori  zontalen, nach vorn geneigte und treppenförmig über  einanderliegende Träger 6, bzw. 7 für die frisch  zuhaltende Ware auf. Es können natürlich auch mehr  als zwei treppenförmig übereinander angeordnete  Träger vorhanden sein.

   Unter jedem Träger 6, 7 ist  ein Boden 8 bzw. 9 angeordnet, der am Vorderrand  unmittelbar mit dem     darüberliegenden    Träger dicht  schliessend verbunden ist und eine etwas geringere  Neigung gegenüber der Horizontalen aufweist als  der Träger, so dass zwischen dem Boden und dem  Träger ein     keilförmiger    Hohlraum 10 bzw. 11 ge  bildet wird, welcher     seitlich    an beiden Enden durch  entsprechende nicht näher dargestellte     Stirnwände     dicht abgeschlossen ist. Die Träger 6, 7 sind mit       Durchbrechungen    12 versehen, indem die Träger 6, 7  perforiert sind, bzw. aus Drahtgeflecht oder     dgl.    be  stehen.  



  In den Hohlraum 10 bzw. 11 mündet am hintern  Ende mindestens ein Kanal 13 bzw. 14. Beide Kanäle  13 und 14 sind bis in den unter dem Boden 8 be  findlichen Raum 15     geführt,    in welchem sie in einem  waagrechten,     rohrförmigen    Stutzen 16 ausmünden.  In diesem befinden sich gemäss     Fig.    2 vom freien Ende    aus gerechnet hintereinander ein Kühlaggregat 17, ein  elektrisch     antreibbarer    Ventilator 18 und ein Luft  befeuchter 19. Das Kühlaggregat 17 ist in nicht dar  gestellter bekannter Weise an eine Kühlanlage ange  schlossen. Der Ventilator 18 ist zweckmässig mit  einer Reguliereinrichtung bekannter Art versehen,  welche es gestattet, die geförderte Luftmenge zu ver  ändern, zweckmässig in Form eines Drehzahlreglers.

    Der     Luftbefeuchter    19 ist mit einer an eine ein Re  gulierventil 20 aufweisende Wasserleitung 21 ange  schlossenen     Zerstäuberdüse    und mit einem Druck  luftanschluss versehen, welcher durch die Druckluft  zufuhrleitung 22, in welche ein Regulierventil 23 ein  gebaut ist, schematisch veranschaulicht ist. Die Druck  luft kann von einer     Pressluftanlage    bzw. von einer  handelsüblichen     Druckluftflasche,    oder aber von  einem elektrisch betriebenen Kompressor bezogen  werden. Als     Luftbefeuchter    hat sich ein     Zerstäu-          bungsdüsenaggregat    gemäss dem Schweizer Patent  Nr. 320226 besonders bewährt.  



  Der obere Träger 7 ist am hintern Ende mit einer  Randleiste 24 versehen, der eine erhöhte Randpartie  bildet und zugleich den     Luftzufuhrkanal    14 vorn  begrenzt. Die Leiste 24 geht über die ganze Träger  länge durch und ist an beiden Enden an Stirnwänden  angeschlossen, welche die seitliche Begrenzung des       Luftzuführungskanals    14 bilden, der an dieser Stelle  sowie im Hohlraum 11 sich über die ganze Länge des  Trägers 7 erstreckt, wogegen er unmittelbar hinter  dem Träger 7 einen durch eine Regulierklappe 25 ver  schliessbaren geringeren Querschnitt aufweist.

   Die  Regulierklappe 25 sitzt zweckmässig auf einer in  der Längsrichtung des Trägers 7 verlaufenden Achse,  welche drehbar gegenüber dem Gestell     gelagert    und  am einen Ende mit einem Handgriff versehen ist  (nicht dargestellt), durch den die Klappe 25 bis zum  völligen Abschluss des vorgenannten Querschnittes  beliebig verstellbar ist. In den einzelnen     Verstell-          lagen    ist die Klappe 25 feststellbar.  



  Analog ist an der Eintrittsstelle des Kanals 13  in den Hohlraum 10 und des Kanals 14 in den  Hohlraum 11 je eine derartige Regulierklappe 26     bzw.     27 angeordnet, die es gestattet, den Lufteintritt in den  betreffenden Hohlraum 10 bzw. 11 bis zum völligen  Abschluss nach Bedarf zu verändern.  



  Zum Gebrauch wird der Ventilator 18 bei ent  sprechend eingestellter Luftmengenregulierung in Be  trieb gesetzt; ebenso wird der     Luftbefeuchter    19  durch Regulierung der Druckluft- und Wasserzufuhr  in Tätigkeit gesetzt. Es wird infolgedessen durch  das Kühlaggregat<B>17</B> hindurch vom Ventilator 18 ein  Luftstrom erzeugt, der bei in Betrieb befindlichem  Kühlaggregat 17 eine     Vorkühlung    erfährt und als  dann durch den     Luftbefeuchter    19 einen erhöhten  Feuchtigkeitsgehalt aufgezwungen erhält, derart, dass  die Luft mindestens 80<B>%</B> relative Feuchtigkeit auf  weist. Durch teilweise Verdampfung des feinverteil  ten zerstäubten Wassers findet bereits eine     zusätzliche     Abkühlung statt.

   Der Strom     konditionierter    Luft ge  langt nun je nach der Stellung der Regulierklappe 25      in den Bereich der Leiste 24. Da die Luft infolge  ihrer Konditionierung sowohl wegen der hohen Feuch  tigkeit und niedrigeren Temperatur spezifisch schwe  rer ist, als die Luft der freien Umgebung, strömt sie  über die Randleiste 24     überfallartig    auf den Träger 7  hinunter und fliesst diesem entlang nach vorn. Zu  gleich strömt bei geöffneten Klappen 26, 27 kon  ditionierte Luft durch die     Hohlräume    10 bzw. 11 und  die     Durchbrechungen    12, in die unmittelbar über den  Träger 6 bzw. 7 befindliche Zone, in welcher sich  die auf dem Träger 6 bzw. 7     aufliegende    frischzuhal  tende Ware befindet.

   Liegt diese Ware in aufgehäufter  Form vor, wie dies z. B. auch bei Blattgemüse, aber  auch bei     kleinstückigem    Gemüse, wie Champignons,  Rüben und dgl. der Fall ist, dann streicht die kon  ditionierte Luft durch alle Zwischenräume zwischen  den Warenteilen hindurch und gelangt dadurch auf  der gesamten Oberfläche der Ware in engen Kon  takt mit dieser. Der Boden 9 bzw. das Dach 3 bilden  einen über dem Träger 6 bzw. 7 befindlichen     Schirm     gegen Abströmen der     konditionierten    Luft unmittel  bar nach oben, so dass die Luft gezwungen ist, nach  vorn den Trägern 6, 7     entlangzuströmen,    wobei die  Luft der über dem Träger 7 befindlichen Zone über  den Vorderrand des darunter befindlichen Trägers 6  nach unten abströmt.

   In den Zonen     konditionierter     Luft findet in Kontakt mit der Luft der freien Um  gebung ein weiteres Verdampfen des     feinverteilten     in die Luft hinein zerstäubten Wassers statt, wodurch  eine     fortdauernde    Abkühlung der Luft an der obern  Zonengrenze stattfindet. Das dadurch bewirkte und  aufrechterhaltene erhebliche Temperaturgefälle zwi  schen der Luft der freien Umgebung und der Zonen  luft trägt zur Kühlhaltung der Ware bei     und        hindert     gleichzeitig ein zu starkes Entweichen der konditio  nierten Luft nach oben     in    die freie Umgebung.

   Auf  diese Weise gelingt es, eine ständige Atmosphäre kon  ditionierter Luft in der erwähnten Zone zu bilden und  zu unterhalten, welche die Ware allseitig umhüllt.  Je nach den Verhältnissen kann man die Regulier  klappe 25 vollständig schliessen und also ohne über  fall über die Leiste 24 arbeiten. Man kann jedoch  auch     umgekehrt    die     Klappe    27 schliessen und da  durch den Hohlraum 11 von Kanal 14 absperren, so  dass keinerlei Luftzutritt durch die     Durchbrechungen     12 erfolgt.  



  Es steht nichts im Wege, auch beim Träger 6 einen  analogen Überfall mit entsprechender Leiste und  zusätzlicher Regulierklappe am hintern Ende vor  zusehen, so dass man auch den Träger 6 wahlweise  durch Schliessen der Klappe 26 ausschliesslich mit       Überfalluft,    oder durch Schliessen der zusätzlichen  Regulierklappe ausschliesslich mit durch die Durch  brechungen strömender Luft, oder aber auf beide  Arten kombiniert mit Luft zu beschicken.  



  Ist eine extreme Luftfeuchtigkeit erforderlich,  dann kann man den Ventilator 18 völlig     stillegen,    oder  ihn aber auf geringe Leistung einstellen, wogegen  der     Luftbefeuchter    19 mit entsprechender Leistung  arbeitet, so dass ein mit Feuchtigkeit übersättigter         nebelschwadenartiger    Luftstrom durch die Kanäle 13  und 14     gefördert    wird. Wird auf diese Weise ge  arbeitet und hierbei diesen Luftstrom mindestens teil  weise durch die     Durchbrechungen    12 geführt, dann  wird die auf den Trägern 6 und 7 befindliche Ware  je nach     Bedarf    mit einem feinen Feuchtigkeitsfilm  überzogen, der jegliches Austrocknen der Ware unter  bindet.

   Es ist     mitunter    zweckmässig, insbesondere  bei auf den     Trägern    6 und 7 aufgehäufter Ware in  dieser Weise von Zeit zu Zeit die Warenteilchen zu  behandeln. Man hat es jedoch dabei in der Hand,  durch entsprechende Einstellung des     Luftbefeuchters     19 und des Ventilators 18 einen mit Feuchtigkeit  nicht gesättigten, aber mindestens 80% relative Feuch  tigkeit aufweisenden Luftstrom     zu    erzeugen für die  die Ware umgebende Atmosphäre, der vermöge der  Möglichkeit des     Durchströmens    der Ware mittels aus  den     Durchbrechungen    12 austretender konditionierter  Luft in verhältnismässig kurzer Zeit die gesamte  Oberfläche der Ware zu erfassen vermag.



  Method and system for keeping perishable goods fresh in an open rack There are already known methods for keeping perishable goods fresh by means of conditioned air. However, these are mainly carried out in closed rooms or room compartments or boxes, so the entire interior in which the goods to be treated are provided with an atmosphere of appropriately conditioned air, the condition of which depends on the respective purposes and from a tropical humid climate to a deep-freeze climate can be found in the most varied of variants in practice.



  However, there is a previously unsatisfied need to keep perishable goods fresh in an open sales booth, especially if it is easy wel kende or damaged by drying or drying out products, such as. B. Ge vegetable parts, especially delicate cut leaves in the form of spinach, lettuce, lettuce and the like., Or for perishable fruits, or for cut flowers that are already unsaleable in a slightly wilted state. But there are also food such as fresh meat, smoked meat, sausage products, fish, dairy products, etc. into consideration. It is known to cool these in open stalls using cold air or ice.

   Experience has shown, however, that drying out can at most slow it down, but not prevent it, and thus at most partial preservation against the action of rot bacteria or the like can be achieved. However, due to superficial drying or deep drying, there is an undesirable qualitative and quantitative impairment of the goods, which can possibly also be determined by a not insignificant decrease in weight, which in and of itself must be booked as a loss in retail. The present patent relates to a method and a system for keeping perishable goods fresh in an open rack, e.g.

   B. a sale, especially in the application of vegetable parts of plants, fruits, cut flowers and the like., Where, however, other perishable goods, such as fresh meat and fresh fish, etc. come into consideration.



  According to the invention, the method is characterized in that a flow of conditioned air of at least 80% relative humidity is generated and this is supplied to the goods to be kept fresh, forming an atmosphere surrounding the goods. According to the invention, the system for carrying out the method is characterized in that it includes a device for generating a flow of conditioned air of at least 80% relative humidity and at least one channel for supplying the air flow to one directly above at least one for receiving the goods Has carrier of a frame located zone.



  In the process according to the invention, it has proven to be particularly expedient to initially generate an air stream and to atomize water in this before feeding it to the goods to be kept fresh, and thus to generate an air stream of over 95% relative humidity. For certain purposes, such as keeping green vegetable parts fresh, in particular cut leaves such as spinach and cut flowers, and also mushrooms or other mushrooms, a relative humidity of 97% and more for the air flow can be appropriate; namely, the degree of humidity can be increased to complete saturation or oversaturation.

   This can easily be achieved by fine atomization of water in a nozzle by means of compressed air, in that a mist-like air stream, oversaturated with moisture, can be generated, which is fed to the goods to be kept fresh. Apart from the desired high degree of humidity, this is accompanied by a cooling of the air concerned, which is caused by partial evaporation of the finely atomized liquid. In this way, z. B. achieve temperature reductions of 10 and more degrees Celsius compared to the surrounding air, so that the goods are enveloped in a significantly cooler atmosphere compared to the environment, which also has the desired high degree of humidity.

    If a stronger cooling effect is to be combined with the predetermined moisture, then nothing stands in the way of successively exposing the air flow generated to the action of a cooling unit and an air humidifier before it is fed to the goods to be treated, so that the already pre-cooled air of the Is subjected to humidification.



  The method according to the invention is explained in more detail below, for example with reference to the drawing, which shows an embodiment of a system according to the invention.



       Fig. 1 shows a sales stand or a goods or storage rack, provided with a device for cooling and humidifying the air, in a vertical central section.



       FIG. 2 shows a section along the line 11-II in FIG. 1.



  The sales booth has a base 1, to which a vertical wall frame 2 is connected at the rear. This is provided at the upper end with a forwardly projecting roof 3, which is provided with an indirectly acting electrical lighting body 4 and strive by means of lateral oblique 5 relative to the frame 2 is supported. The sales booth has two opposite the hori zontal, inclined forward and stepped over one another carrier 6 and 7 for the fresh goods to be held. Of course, there can also be more than two carriers arranged one above the other in the form of steps.

   Underneath each carrier 6, 7 is a floor 8 or 9, which is directly connected at the front edge to the carrier above it and has a slightly lower inclination to the horizontal than the carrier, so that a wedge-shaped one between the floor and the carrier Cavity 10 or 11 ge forms, which is laterally sealed at both ends by corresponding end walls, not shown. The carrier 6, 7 are provided with openings 12 by the carrier 6, 7 are perforated, or made of wire mesh or the like. Be.



  At least one channel 13 and 14 opens into the cavity 10 or 11 at the rear end. Both channels 13 and 14 are led into the space 15 under the floor 8, in which they open into a horizontal, tubular connector 16. In this, according to FIG. 2, calculated one behind the other from the free end, a cooling unit 17, an electrically driven fan 18 and an air humidifier 19. The cooling unit 17 is connected to a cooling system in a known manner not shown. The fan 18 is expediently provided with a regulating device of a known type, which makes it possible to change the amount of air delivered to ver, expediently in the form of a speed controller.

    The humidifier 19 is provided with an atomizer nozzle connected to a water line 21 having a regulating valve 20 and with a compressed air connection, which is schematically illustrated by the compressed air supply line 22 in which a regulating valve 23 is built. The compressed air can be obtained from a compressed air system or from a commercially available compressed air cylinder, or from an electrically operated compressor. An atomizing nozzle unit according to Swiss patent no. 320226 has proven to be particularly effective as a humidifier.



  The upper support 7 is provided at the rear end with an edge strip 24 which forms a raised edge section and at the same time delimits the air supply duct 14 at the front. The bar 24 goes over the entire length of the carrier and is connected at both ends to end walls, which form the lateral boundary of the air supply channel 14, which extends at this point and in the cavity 11 over the entire length of the carrier 7, while it is immediately behind the carrier 7 has a ver closable by a regulating flap 25 smaller cross section.

   The regulating flap 25 is conveniently seated on an axis running in the longitudinal direction of the carrier 7, which is rotatably mounted with respect to the frame and is provided at one end with a handle (not shown) by means of which the flap 25 can be adjusted as required until the aforementioned cross-section is completely closed is. The flap 25 can be locked in the individual adjustment positions.



  Similarly, at the point of entry of the channel 13 into the cavity 10 and the channel 14 into the cavity 11, such a regulating flap 26 or 27 is arranged, which allows air to enter the relevant cavity 10 or 11 until it is completely closed as required to change.



  For use, the fan 18 is set in operation with accordingly set air volume control; The humidifier 19 is also activated by regulating the supply of compressed air and water. As a result, an air flow is generated by the fan 18 through the cooling unit 17, which is pre-cooled when the cooling unit 17 is in operation and then, when forced by the humidifier 19, receives an increased moisture content such that the air has at least 80 <B>% </B> relative humidity. Additional cooling already takes place through partial evaporation of the finely divided atomized water.

   The flow of conditioned air now reaches, depending on the position of the regulating flap 25, in the area of the bar 24. Since the air, due to its conditioning, is specifically heavier than the air in the free environment due to its high humidity and lower temperature, it flows Over the edge strip 24 down like a raid on the carrier 7 and flows along this to the front. At the same time, with the flaps 26, 27 open, conditioned air flows through the cavities 10 and 11 and the openings 12, into the zone located directly above the carrier 6 and 7, in which the fresh zuhal resting on the carrier 6 and 7 is located end product is located.

   If this product is in a heaped form, as z. B. also with leafy vegetables, but also with small pieces of vegetables, such as mushrooms, beets and the like. Is the case, then the con ditioned air sweeps through all the spaces between the goods and thereby gets on the entire surface of the goods in close contact with Kon this. The floor 9 and the roof 3 form a screen located above the carrier 6 or 7 against the outflow of the conditioned air directly upwards, so that the air is forced to flow forward along the carriers 6, 7, the air over the the carrier 7 located zone flows down over the front edge of the carrier 6 located below.

   In the zones of conditioned air, further evaporation of the finely dispersed water, which is atomized into the air, takes place in contact with the air in the open air, as a result of which the air is continuously cooled at the upper zone boundary. The resulting and sustained significant temperature gradient between the air in the open environment and the air zones contributes to keeping the goods cool and at the same time prevents excessive escape of the conditioned air upwards into the open environment.

   In this way it is possible to create and maintain a constant atmosphere of conditioned air in the zone mentioned, which envelops the goods on all sides. Depending on the circumstances, the regulating flap 25 can be completely closed and so work over the bar 24 without any overfall. Conversely, however, the flap 27 can also be closed and there shut off the channel 14 through the cavity 11, so that no air is admitted through the openings 12.



  Nothing stands in the way of seeing an analog raid with a corresponding bar and an additional regulating flap at the rear end of the carrier 6, so that the carrier 6 can also be opened either by closing the flap 26 exclusively with overflow air, or by closing the additional regulating flap exclusively with it through the breakthroughs in flowing air, or in both ways combined with air.



  If extreme humidity is required, the fan 18 can be shut down completely, or it can be set to low power, whereas the humidifier 19 works with corresponding power, so that a mist-like air flow oversaturated with moisture is promoted through the channels 13 and 14. If ge works in this way and this air flow is at least partially passed through the openings 12, then the goods on the carriers 6 and 7 is coated with a fine film of moisture as required, which binds any drying out of the goods.

   It is sometimes advisable to treat the particles of the goods in this way from time to time, especially when the goods are piled up on the carriers 6 and 7. However, it is up to you, by appropriately setting the air humidifier 19 and the fan 18, to generate an air flow that is not saturated with moisture, but has at least 80% relative humidity, for the atmosphere surrounding the goods, thanks to the possibility of flowing through Goods can cover the entire surface of the goods in a relatively short time by means of conditioned air emerging from the openings 12.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zum Frischhalten leicht verderb licher Waren in einem offenen Gestell, dadurch ge kennzeichnet, dass ein Strom konditionierter Luft von mindestens 80% relativer Feuchtigkeit erzeugt und dieser der frischzuhaltenden Ware unter Bildung einer die Ware umhüllenden Atmosphäre zugeführt wird. PATENT CLAIMS I. A method for keeping perishable goods fresh in an open rack, characterized in that a stream of conditioned air of at least 80% relative humidity is generated and fed to the goods to be kept fresh, forming an atmosphere surrounding the goods. 1I. Anlage zur Ausübung des Verfahrens gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Stromes kon ditionierter Luft von mindestens<B>80%</B> relativer Feuch tigkeit und mindestens einen Kanal zum Zuführen des Luftstromes zu einer unmittelbar über mindestens einem zur Aufnahme der Ware bestimmten Träger eines Gestelles befindlichen Zone aufweist. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass ein Luftstrom erzeugt und vor der Zuführung zu der frischzuhaltenden Ware nach einander der Einwirkung eines Kühlaggregates und eines Luftbefeuchters ausgesetzt wird. 2. 1I. Plant for carrying out the method according to claim I, characterized in that it has a device for generating a flow of conditioned air of at least <B> 80% </B> relative humidity and at least one channel for supplying the air flow to one directly above at least has a carrier of a frame located for receiving the goods. SUBClaims 1. The method according to claim I, characterized in that an air stream is generated and, before being fed to the goods to be kept fresh, is successively exposed to the action of a cooling unit and an air humidifier. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass ein Luftstrom erzeugt und in die sen vor der Zuführung zu der frischzuhaltenden Ware zerstäubt wird. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge- kennzeichnet, dass ein Luftstrom von über 950/. rela tiver Feuchtigkeit erzeugt wird. 4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass durch Feinzerstäubung von Was ser in einer Düse mittels Druckluft ein übersättigter, nebelschwadenartiger Luftstrom erzeugt und der frischzuhaltenden Ware zugeführt wird. 5. Method according to patent claim I, characterized in that an air stream is generated and atomized into the air stream before being fed to the goods to be kept fresh. 3. The method according to claim I, characterized in that an air flow of over 950 /. relative humidity is generated. 4. The method according to claim I, characterized in that an oversaturated, mist-like air stream is generated by fine atomization of what water in a nozzle by means of compressed air and the goods to be kept fresh is fed. 5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass zum Frischhalten von auf einem Träger aufgehäufter Ware der Strom konditionierter Luft mindestens teilweise durch den Träger und die Warenaufhäufung hindurch geleitet wird. 6. Anlage nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass sie einen mit Druckluftanschluss versehenen Luftbefeuchter aufweist, der mit einer an eine Wasserzufuhrleitung angeschlossenen Zerstäu- berdüse versehen ist. 7. Method according to claim 1, characterized in that, in order to keep goods piled on a carrier fresh, the flow of conditioned air is passed at least partially through the carrier and the pile of goods. 6. System according to claim II, characterized in that it has an air humidifier which is provided with a compressed air connection and which is provided with an atomizer nozzle connected to a water supply line. 7th Anlage nach Patentanspruch 1I, dadurch ge kennzeichnet, dass sie einen Ventilator zur Erzeugung eines Luftstromes und einen in der Strömungsrich tung hinter diesem angeordneten Luftbefeuchter auf weist. 8. Anlage nach Unteranspruch 7, dadurch ge kennzeichnet, dass sie ausserdem ein in der Strömungs richtung der Luft vor dem Luftbefeuchter liegendes Kühlaggregat aufweist. 9. System according to claim 1I, characterized in that it has a fan for generating an air flow and an air humidifier arranged behind this in the flow direction. 8. Plant according to dependent claim 7, characterized in that it also has a cooling unit located in the flow direction of the air in front of the humidifier. 9. Anlage nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass mindestens ein Träger zugleich einen darunter befindlichen, an den Luftzuführungs- kanal angeschlossenen Hohlraum nach oben ab schliesst und Durchbrechungen zum Durchströmen der zugeführten Luft aufweist. 10. System according to patent claim II, characterized in that at least one carrier at the same time closes a cavity below and connected to the air supply duct at the top and has openings for the air supplied to flow through. 10. Anlage nach Patentanspruch 1I, dadurch ge kennzeichnet, dass mindestens ein Träger eine erhöhte Randpartie aufweist, welche die Luftzufuhrkanalmün- dung einseitig begrenzt, so dass über sie die zuge führte, infolge der Konditionierung gegenüber der freien Umgebung spezifisch schwerere Luft überfall artig auf den Träger hinunterströmen und die Ware über- und durchfluten kann. PATENTANSPRUCH III Anwendung des Verfahrens gemäss Patentan spruch I auf das Frischhalten von in einem offenen Verkaufsstand befindlichen Gemüsepflanzenteilen, Früchten und Schnittblumen. System according to patent claim 1I, characterized in that at least one carrier has a raised edge part which limits the air supply duct opening on one side, so that over it the air, which is specifically heavier than the free environment due to the conditioning, flows down onto the carrier and the goods can flood and flood. PATENT CLAIM III Application of the method according to patent claim I to keeping fresh vegetable parts, fruits and cut flowers located in an open sales stand.
CH338351D 1956-02-02 1956-02-02 Method and system for keeping perishable goods fresh in an open rack CH338351A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH338351T 1956-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH338351A true CH338351A (en) 1959-05-15

Family

ID=4504603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH338351D CH338351A (en) 1956-02-02 1956-02-02 Method and system for keeping perishable goods fresh in an open rack

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH338351A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804989A1 (en) * 1978-02-06 1979-08-09 Peukert Ohg Erwin REFRIGERATED SHOP COUNTER FOR EXHIBITION AND SALE OF FOOD
FR2615071A1 (en) * 1987-05-11 1988-11-18 Ghisoni Marc Device for preserving vegetables and method of use

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804989A1 (en) * 1978-02-06 1979-08-09 Peukert Ohg Erwin REFRIGERATED SHOP COUNTER FOR EXHIBITION AND SALE OF FOOD
FR2615071A1 (en) * 1987-05-11 1988-11-18 Ghisoni Marc Device for preserving vegetables and method of use

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945334C2 (en)
CH621234A5 (en)
DE10257155A1 (en) Lounge and method for adjusting the room atmosphere
DE2631012A1 (en) HIGH SPEED FREEZING SYSTEM
DE69723835T2 (en) MATURING METHOD AND DEVICE FOR PERSONAL PRODUCTS IN A TEMPERATURE CONTROLLED ROOM
CH338351A (en) Method and system for keeping perishable goods fresh in an open rack
EP0789198A2 (en) Method for the air conditioning of a processing room and device for carrying out this method
DE913879C (en) Method and device for ventilating storage rooms that are essentially airtight
DE2319375A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR STORING NON-MINERAL GOODS AT LOW TEMPERATURE AND PRESSURE
DE1460507A1 (en) Drying device for web material
DE1944539C3 (en) Greenhouse
DE3139998C2 (en) Fresh keeping device for bread and the like. Food
DE2940242C2 (en) Fresh food device for bread and the like
DE8202849U1 (en) REFRIGERATOR
DE2650821A1 (en) Preserving perishable food by cooling - in vaporised or vaporising nitrogen with air addn. to increase oxygen and/or water vapour concn.
DE736497C (en) Process for cooling grain and grains in which the grain falls freely through a stream of cold air
DE1692955A1 (en) Device for the treatment of vegetable matter, in particular tobacco
DE270048C (en)
AT276047B (en) Method and device for the treatment, in particular maturation and / or drying, of animal and vegetable products containing fats and proteins
DE940107C (en) Device for moistening tissues
DE1604920B2 (en) VERTICAL DRYERS FOR GRAIN OR FOR SWELLING AND DRYING MALT
DE2546494A1 (en) METHOD FOR LONG TERM PRESERVATION OF GRAIN
DD250847A3 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE CLIMATIC INFLUENCE OF THE INTERIOR OF DOUBLE-WALLED ANCHORAGE HOUSES
DE2217730A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR INCREASING AND ADJUSTING THE CONSTANCE OF THE RELATIVE HUMIDITY IN OPEN REFRIGERATED UNITS
DE1943673U (en) AIR CONDITIONING CABINET FOR PLANT GROWING.