Behälterverschluss
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Behälterverschluss und bezweckt insbesondere, aber nicht ausschliesslich, einen dichten und sicheren Verschluss für derartige Behälter zu schaffen, die aus Blech bestehen und keinen oder nur einen kurzen Hals als Öffnung haben.
Erfindungsgemäss erzielt man dies dadurch, dass der Behälterverschluss aus einer zylinderförmigen Einsatztülle besteht, die in ihren Enden auswärts vorstehende Flanschen, welche gegen die innere und äussere Oberfläche des Behälters um dessen Öffnung anliegen sollen, und ein Band aufweist, an dessen Ende ein zylinderförmiger hohler Pfropfen mit Boden und einem Kragen befestigt ist, der sich dazu eignet, in die Einsatztülle gesteckt zu werden und dabei gegen das Ende der Einsatztülle anzuliegen.
Wenn die Einsatztülle aus weichelastischem Material gefertigt ist, kann sie am Behälter in die Schliessstellung heruntergepresst werden, so dass der eine Flansch zusammengedrückt wird und wieder herausspringt, wenn er auf die Innenseite der Öffnung gekommen ist. An einer solchen Einsatztülle ist mittels des Bandes der Pfropfen befestigt, der vorzugsweise auch aus weichelastischem Material besteht und zylindrische Form aufweist, damit der Pfropfen, wenn er in der Öffnung der Einsatztülle heruntergepresst wird, dicht hineinpasst. Ferner ist der Pfropfen mit einem Boden versehen und im übrigen hohl, so dass er aus diesem Grunde genügend elastisch wird und in die Öffnung der Tülle hineingedrückt werden kann, trotzdem der Aussendurchmesser etwas grösser ist als der Durchmesser der Öffnung.
Der Boden des Pfropfens kann eben sein, ist aber zweckmässig gewölbt, wellenförmig oder mag eine andere Form haben, die von der ebenen abweicht, damit der Boden auch mehr nachgiebig sein wird, wenn von den Seiten des Pfropfens Druck auf ihn ausge übt wird. Der Pfropfen hat ferner einen Kragen, der gegen den Aussenrand der Einsatztülle anliegen soll.
Zweckmässig ist der Pfropfen noch mit einer Zunge oder einem kleinen Band versehen, so dass er damit aus der Einsatztülle herausgezogen werden kann, um den Behälter zu öffnen.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Behälterverschlusses ist auf beiliegender Zeichnung im Schnitt dargestellt. Die zylindrische Einsatztülle 1 weist an ihren Enden zwei nach aussen gerichtete Flansche 2 und 3 auf. Beim Einstecken in eine Behälteröffnung soll der Flansch 2 gegen die Tnnenfläche der Öffnung des Behälters herum anliegen.
Die Innenwände 4 der Einsatztülle sind zweckmässig als Teil einer Kegelfläche ausgeführt, wobei die kleinste Öffnung vom Behälter nach aussen gerichtet ist, um dadurch eine besonders gute Abdichtung um den zylinderförmigen Pfropfen 5 zu bekommen, der hohl ist und einen Boden 6 hat. Der Pfropfen 5 hat einen Kragen 7, der gegen die Einsatztülle anliegen soll, wenn der Pfropfen hineingepresst wird. Der Pfropfen ist durch ein Band 8 mit der Einsatztülle verbunden, damit der Pfropfen am Behälter immer vorhanden ist, wenn dieser verschlossen werden soll.
Auch ist der Pfropfen mit einem Band 9 versehen, so dass man damit den Pfropfen aus der Einsatztülle ziehen kann, wenn der Behälter geöffnet werden soll.
Der Pfropfen und auch die Einsatztülle sind aus weichelastischem Material angefertigt, wie z. B. einem Kunststoff, damit die Einsatztülle nachgibt und in den Behälter hineingepresst werden kann, und gleicherweise der Pfropfen in die Einsatztülle gepresst und mittels Friktion und des Druckes von dem zusammengepressten Material festgehalten werden kann. Zweckmässig sind Pfropfen und Einsatztülle, wenn sie aus plastischem Kunststoff bestehen, sowie das diese verbindende Band aus einem einzigen Stück hergestellt.
Container closure
The present invention relates to a container closure and aims in particular, but not exclusively, to provide a tight and secure closure for such containers which are made of sheet metal and have no or only a short neck as an opening.
According to the invention, this is achieved in that the container closure consists of a cylindrical insert spout which has outwardly protruding flanges at its ends, which are intended to rest against the inner and outer surface of the container around its opening, and a band, at the end of which a cylindrical hollow plug is attached to the bottom and a collar which is suitable to be inserted into the insert grommet while resting against the end of the insert grommet.
If the insert sleeve is made of flexible material, it can be pressed down on the container into the closed position, so that one flange is compressed and pops out again when it has come to the inside of the opening. The plug, which is preferably also made of flexible material and has a cylindrical shape, so that the plug, when it is pressed down in the opening of the insert sleeve, fits tightly into such an insert grommet, is fastened by means of the band. Furthermore, the plug is provided with a bottom and is otherwise hollow, so that for this reason it becomes sufficiently elastic and can be pressed into the opening of the spout, despite the fact that the outside diameter is somewhat larger than the diameter of the opening.
The bottom of the plug can be flat, but is expediently arched, wavy or may have another shape that deviates from the flat, so that the bottom will also be more flexible when pressure is exerted on it from the sides of the plug. The plug also has a collar which is intended to rest against the outer edge of the insert sleeve.
The stopper is expediently provided with a tongue or a small band so that it can be pulled out of the insert sleeve in order to open the container.
An embodiment of the container closure according to the invention is shown in section on the accompanying drawing. The cylindrical insert sleeve 1 has two outwardly directed flanges 2 and 3 at its ends. When being inserted into a container opening, the flange 2 should rest against the inner surface of the opening of the container.
The inner walls 4 of the insert sleeve are expediently designed as part of a conical surface, with the smallest opening from the container facing outwards in order to achieve a particularly good seal around the cylindrical plug 5, which is hollow and has a bottom 6. The plug 5 has a collar 7 which is intended to rest against the insert grommet when the plug is pressed into it. The plug is connected to the insert sleeve by a band 8 so that the plug is always present on the container when it is to be closed.
The stopper is also provided with a band 9 so that it can be used to pull the stopper out of the insert socket when the container is to be opened.
The plug and the insert grommet are made of soft elastic material, such as. B. a plastic so that the insert grommet yields and can be pressed into the container, and likewise the plug can be pressed into the insert grommet and held by the compressed material by means of friction and pressure. The stopper and insert grommet are useful if they are made of plastic, and the band connecting them is made from a single piece.