CH333942A - Cleaning and degreasing apparatus with several outwardly thermally insulated chambers - Google Patents

Cleaning and degreasing apparatus with several outwardly thermally insulated chambers

Info

Publication number
CH333942A
CH333942A CH333942DA CH333942A CH 333942 A CH333942 A CH 333942A CH 333942D A CH333942D A CH 333942DA CH 333942 A CH333942 A CH 333942A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
chambers
dependent
liquid
chamber
cleaning
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Albert Dreyer Joseph
Original Assignee
Albert Dreyer Joseph
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Dreyer Joseph filed Critical Albert Dreyer Joseph
Publication of CH333942A publication Critical patent/CH333942A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
    • C23G5/02Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents
    • C23G5/04Apparatus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

  

      Reinigungs-    und     Entfettungsapparatur    mit mehreren nach aussen thermisch     isolierten        Kä@-\i        .@@       Die     Erfindung    betrifft eine     Reinigungs-          und        Entfettungsapparatur    mit mehreren  nach aussen thermisch isolierten Kammern,  in welche das zu reinigende und zu entfet  tende Gut sukzessive einzubringen ist, da  durch gekennzeichnet, dass diese Kammern  auch voneinander thermisch isoliert sind.  Apparaturen dieser Art werden z.

   B. in der  Maschinen- und Uhrenindustrie zum Reini  gen und Entfetten von Guss-, Dreh- und       Stanzteilen    im rohen, bearbeiteten, geschlif  fenen oder polierten Zustand verwendet, ins  besondere, aber keineswegs ausschliesslich,  wenn eine Veredlung der Oberfläche z. B. auf  galvanischem Wege vorgenommen werden  soll. Bei den bekannten Apparaturen dieser  Art werden in den verschiedenen Kammern  nur Flüssigkeiten verwendet, wobei in allen  Kammern angenähert dieselbe Temperatur  herrscht.

   Falls das in diesen Kammern ge  reinigte Gut noch mit     dampfförmigen        Mitteln          nachzureinigen    ist, muss dies zuerst wieder  gekühlt und in einem besonderen Apparat  erfolgen, da in den verschiedenen Kammern  der betrachteten Apparatur keine     jvesentlich     verschiedenen Temperaturen aufrechter  halten werden können. Die Kammern unter  scheiden sich     lediglich    durch den Verschmut  zungsgrad, den die     Reinigungs-    und Ent  fettungsflüssigkeit in denselben hat, indem  natürlich die Flüssigkeit in derjenigen Kam  mer, in welche das     z.B.    in einem Korb be  findliche Gut zuerst eingebracht wird, am    raschesten verschmutzt.

   Die Erfindung geht  aus von der Erkenntnis, dass die Anwendung  der     Reinigungs-    und     Entfettungsmittel    bei  praktisch ein und derselben Temperatur in  allen Kammern     nicht    günstig ist. Bei relativ       niedriger    Temperatur, von     z.B.    etwa 40  C,  löst sich das Fett nicht genügend; bei höherer  Temperatur, von beispielsweise etwa 80  C,  neigen     die    etwa vorhandenen Rückstände  von Schleif- und Polierpasten zur Verhärtung,  eine     einwandfreie    Entfettung ist im Tauch  bad allein nicht erreichbar, da die Bäder  bzw.     die    Flüssigkeiten sofort mit Fett durch  setzt werden.  



  Die     Erfindung    bezweckt, eine Apparatur  zu schaffen, bei welcher in den verschiedenen  Kammern verschiedene Temperaturen an  gewendet werden können. Dies gelingt nach  der     Erfindung    dadurch, dass diese Kammern  voneinander auch thermisch     isoliert    sind. In  folge     dieser    thermischen Isolation ist es mög  lich, bei einer bevorzugten Ausführungsform  der     Erfindung    eine der Kammern zum Betrieb  mit einem dampfförmigen     Reinigungs-    und       Entfettungsmittel    einzurichten, so dass sich  die     Aufstellung    eines besonderen Apparates  erübrigt.

   Das nachfolgende, anhand der  Zeichnung erläuterte Beispiel der Apparatur  nach der     Erfindung    weist ausser diesem noch  zahlreiche weitere Vorzüge gegenüber den  bisher üblichen     Reinigungs-        und        Entfettungs-          apparaturen    auf, auf welche noch     hingewiesen     werden wird.

        In der teilweise nur schematischen Zeich  nung zeigen       Fig.    1 einen Längsschnitt durch die Ap  paratur gemäss der Linie     I-I    von     Fig.    2 ;       Fig.    2 eine Draufsicht auf die Apparatur  nach     Fig.    1, wobei jedoch einzelne Teile, ins  besondere ein Deckel, ein Ventilator und eine  Kühleinrichtung weggelassen sind;       Fig.    3 eine Seitenansicht in Richtung des  Pfeils     III    von     Fig.    1;       Fig.    4 eine Draufsicht des Deckels.  



  Die dargestellte Apparatur weist drei  Kammern<I>A, B,</I> und C auf und einen Ab  kühlraum D, von denen     die    beiden ersten  zum Betrieb mit einem flüssigen und die  Kammer C zum Betrieb mit einem     dampf-          förmigen        Reinigungs-.und        Entfettungsmittel     vorgesehen sind. Der     Abkühlraum    D dient  zur Abkühlung und Lüftung des Reinigungs  gutes. Als solches     Mittel    kann z. B.     Perchlor-          äthylen    verwendet werden. Es ist aber selbst  verständlich, dass die Erfindung in keiner  Hinsicht durch die Erwähnung dieses Mittels  beschränkt werden soll.  



  Die Kammern A, B und C sind nach  aussen mit einer thermischen Isolation 1 ver  sehen und voneinander durch die Isolations  wände 2 ebenfalls thermisch isoliert. Die  Kammern sind auf einem Untergestell auf  gebaut, das von vertikalen     Profileisen    3 ge  bildete Füsse aufweist, die mit Blech 4 ver  kleidet sind und z. B. horizontale Träger a   tragen, auf denen die Kammerwände ruhen.  



  Der Boden jeder Kammer bildet eine  Mulde 6, in welcher sich ein elektrischer  Heizkörper 7 befindet. Jede Mulde ist mit  einer Öffnung 8 versehen zur Entleerung des  sich am Böden der Mulde absetzenden  Schlammes. Diese Öffnungen sind mit     Ab-          sperrhahnen    9 versehen, die an eine gemein  same Schlammleitung 10 angeschlossen sind.  



  Während bei den bisherigen Apparaturen,  die einen flachen Sumpfboden aufweisen, zur  Entfernung des Schlammes ein Mann in die  Kammer einsteigen muss, was wegen der  eventuell noch vorhandenen Dämpfe gefähr  lich ist, kann hier der Schlamm mühelos weg-    gespült werden. Darüber hinaus bedingt die  Anordnung der Heizkörper in den Mulden  daselbst einen starken Auftrieb und eine       Durchwirbelung    der Flüssigkeit. was einem  Verkrusten der Heizkörper vorbeugt.  



  Um zu verhindern, dass aus den Kammern  entweichende Dämpfe in die umgebende  Atmosphäre gelangen, ist über allen Kam  mern eine starke, später näher beschriebene  Kühleinrichtung 51 angebracht. Ausserdem  ist ein Ventilator 11 (siehe     Fig.    1) vorgesehen,  der über den     Ansaugstutzen    12 mit dem Hohl  raum einer Doppelwand 13 verbunden ist,  die z. B. den über den drei Kammern befind  lichen Raum     1.1    auf drei,     evtl.    auf vier Seiten  umgibt. Bei der dargestellten Apparatur ist  auf der vierten Seite dieses Raumes eine ein  fache Wand 15' vorhanden.

   Da die Kühl  einrichtung das Steigen der Dämpfe über den  Raum 14 verhindert, so hat der Ventilator 11  nur noch die Aufgabe, aufsteigende Gerüche,  welche durch die erhitzte Luft getragen wer  den und über den Raum     1.1    steigen, durch  Schlitze 16 hindurch abzusaugen, die in den  Hohlraum der Doppelwand 13 münden.  Diese Schlitze befinden sich oberhalb des  Deckels 17, wenn dieser Deckel geschlossen,  also horizontal ist. Die Schwenkachse des  Deckels ist in     Fig.    3 mit 18 bezeichnet. Der       Deckel    ist beim Reinigen und Entfetten offen  und wird nur während des Ruhezustandes,  beim Aufheizen der Bäder und des später  erläuterten     Destillationsprozesses    geschlos  sen.

   Der Deckel ist mit einer Entlüftungs  klappe 19 versehen (siehe     Fig.    4), die um die  Achse 20-20 in die gestrichelt gezeichnete  Lage geklappt werden kann.     Mit    21 sind die  Scharniere des Deckels und mit     22    ist ein  Handgriff bezeichnet.  



  An einer Wand der Kammer A ist eine  Verstärkungsplatte 23 (siehe     Fig.    1) vorge  sehen, an welcher ein     Vibrator    23' (siehe       Fig.    3) angebracht ist. Die Kammer B ist  dagegen mit einem an ihrem Boden auf einer  Verstärkungsplatte 24 befestigten     Vibrator     24' versehen. Diese     Vibratoren    erzeugen in  den in den Kammern enthaltenen Flüssig  keiten Schwingungen von akustischer oder      ultraakustischer Frequenz, die in den beiden  Kammern verschieden gerichtet sind.  



  Während man bisher die das Behand  lungsgut enthaltenden Körbe, die sukzessive  in die Flüssigkeitskammern eingetaucht wer  den, von Hand oder mit mechanischen Mit  teln in der Flüssigkeit hin und her bewegen  musste, um den Schmutz zu entfernen, wird  diese Bewegung durch die Flüssigkeits  schwingungen ersetzt, die auf sehr einfache  Weise durch die     Vibratoren    erzeugt werden  und zudem viel wirksamer sind. Der Um  stand, dass die Schwingungen in den Kam  inern<I>A</I> und<I>B</I> aus verschiedenen Richtungen  kommen, wirkt sich dabei vorteilhaft aus.  



  In den Kammern<I>A</I> und<I>B</I>     befinden    sich  Sprühvorrichtungen 25 und 26, die je aus  zwei in verschiedener Höhe horizontal an  geordneten, mit schräg nach oben bzw. unten  gerichteten Löchern versehenen Rohren be  stehen. Wenn man den Korb mit dem Be  handlungsgut aus einer Flüssigkeitskammer  langsam heraushebt, in welcher das Flüssig  keitsniveau ungefähr bei 27 liegt, wird     die     betreffende Sprühvorrichtung in Betrieb ge  nommen, um dieses gut abzusprühen.  



  Die Sprühvorrichtungen 25 und 26 sind  an die Druckleitung 28 einer Pumpe 29 an  geschlossen, und zwar die Sprühvorrichtung  25 über einen     Dreiweghahn    30. Die     Ansaug-          Leitung    31 der Pumpe ist durch die Stutzen  3 2 mit den Kammern<I>A, B</I> und C verbunden,  wobei bei den Kammern<I>A</I> und<I>B</I> Dreiweg  liahnen 33 und 34 vorgesehen sind. Durch  entsprechendes Einstellen     derDreiweghahnen     30, 33 und 34 ist es     möglich,    mittels der  Pumpe 29 der Sprühvorrichtung 25 nur  Flüssigkeit zuzuführen, die der Kammer A  entnommen wird, der Sprühvorrichtung 26  dagegen nur der Kammer B entnommene  Flüssigkeit. Die schmutzigere Flüssigkeit aus  der ersten Kammer A kommt also nicht in  die Kammer B.

   Die     Bedienung    der Hahnen  30, 33 und 34 erfolgt z. B. über nicht dar  gestellte Fusspedale. Man kann aber auch nur  zwei     Dreiweghahnen    vorsehen bei Montage  von separat zu jeder Kammer geführten  Leitungen. In der Kammer A wird das Per-         chloräthylen    zum Beispiel auf einer mittleren  Temperatur von etwa 40' C gehalten, welche  mittels des vertikalen Thermostaten 35  kontrolliert     wird.    In dieser Kammer     wird     hauptsächlich der gröbere Schmutz, der u. a.  von Schleifpasten und dergleichen herrührt,  entfernt.  



  Der Korb mit dem Behandlungsgut     wird     dann in die Kammer B gebracht, in der das       Perchloräthylen    z. B. auf einer mittleren  Temperatur von etwa 80  C gehalten wird.       Hier    ist ebenfalls ein     vertikaler    Thermostat  36 zur Temperaturkontrolle vorgesehen. In  dieser Kammer     wird    hauptsächlich das Fett  aufgelöst und das Gut nachgereinigt.  



       Anschliessend    wird der Korb in     dieDampf-          kammer    C gebracht, in welcher das Flüssig  keitsniveau ungefähr bei 37 liegt. Das durch  den betreffenden Heizkörper 7 zum Ver  dampfen gebrachte     Perchloräthylen,    dessen  Siedepunkt bei 121' C     liegt,        kondensiert    an  dem Behandlungsgut, dessen Temperatur nur  etwa 80  C beträgt und rieselt an demselben  herunter in die Mulde 6 zurück, dabei die  letzten Schmutz- und Fettreste     mitnehmend.     



  Um zu verhindern, dass aus der Kammer  C Dämpfe entweichen, ist im obern Teil der  Wandung dieser Kammer eine Kühleinrich  tung 38 vorgesehen, die aus einem mehrere  Windungen bildenden Rohr besteht, dem  durch die Leitung 39 Kühlwasser zugeführt  werden kann. Die Ausgangsleitung der Kühl  einrichtung ist mit 40 bezeichnet. Durch     die          Kühleinrichtung    wird der nicht am Behand  lungsgut kondensierende Dampf bis auf ge  ringe Reste,     die,    wie oben     beschrieben,    von  der Kühleinrichtung 51 zurückgehalten wer  den,     ebenfalls    zum Kondensieren gebracht.

    Oberhalb der Kühleinrichtung 38 ist ein  horizontaler Thermostat 41 angebracht, um  zu kontrollieren, dass daselbst die Temperatur  einen erheblich unter dem Siedepunkt liegen  den Wert nicht übersteigt.  



  In unmittelbarer Nähe eines jeden Heiz  körpers 7 ist ferner ein weiterer, nur in     Fig.    3  angedeuteter Thermostat 42 - angeordnet.  Diese Thermostaten sind Sicherheitsthermo  staten, die bei     einer        einstellbaren    Maximal-           temperatur    den betreffenden Heizkörper aus  schalten. Mit zunehmender     Verschlammung     in der Mulde wird die Zirkulation der Flüssig  keit in derselben erschwert und dadurch auch  die Wärmeableitung verschlechtert, so dass  die Temperatur in der Nähe des Heizkörpers  ansteigt.

   Bei einem gewissen, experimentell  zu ermittelnden Maximalwert     wird    der Heiz  körper ausgeschaltet und zugleich eine der  Signallampen 43 der Schalttafel 44 zum Aus  löschen gebracht. Andere Signallampen die  ser Tafel zeigen z. B. durch ihr Auslöschen an,  dass in den Kammern<I>A, B</I> und C die Be  triebstemperatur erreicht ist, wobei die  Thermostaten 35, 36 und 41 diese Kontrolle       ausführen.    Es können Signallampen auch  noch für weitere Zwecke vorgesehen sein.  Ferner bietet die Tafel bei 45 und. 45' Platz  für weitere nicht dargestellte elektrische  Schaltapparate.  



  Wenn der Verschmutzungsgrad der Flüs  sigkeit zu gross geworden ist, kann in der vor  liegenden Apparatur selbst eine Destillation  vorgenommen werden, was bei den bisher  üblichen Apparaturen nicht der Fall ist. Zu  diesem Zwecke ist mit der Druckleitung 28  der Pumpe 29 ein     Anschlussstutzen    46 über  den     Dreiweghahn    47 verbunden. An diesen  Stutzen 46 kann eine z. B. von einem Schlauch  gebildete Leitung angeschlossen werden, die  in die Kammer C ausmündet. Nun kann bei  entsprechender Stellung der     Dreiweghahnen     33, 34 und 47 oder, wie erwähnt, durch di  rekte Leitungen über nur zwei Hahnen Flüs  sigkeit aus den Kammern A und B in die  Kammer C gepumpt werden, bis die Flüssig  keit in allen Kammern ungefähr auf dem  selben Niveau steht.

   Hierauf werden die  Sicherheitsthermostaten 42 auf einen höheren  Maximalwert, z. B. etwa 160  C, und die       Kammern-Thermostaten    35, 36 und 41 auf  etwa 125  eingestellt.  



  Um die nicht dargestellten Einstellköpfe  der Thermostaten 42, 35, 36 und 41 zugänglich  zu machen, ist auf einer Längsseite des Unter  gestells ein Deckel 48 (siehe     Fig.    3) vorge  sehen, der um die     Scharnierachse    49 in Rich  tung des Pfeils 50 aufgeklappt werden kann.    In dem untern Teil der Wandungen des  Raumes 14     befindet    sich über den drei Kam  mern<I>A, B</I> und C und im Raum<I>D</I> die ge  meinsame Kühleinrichtung 51, die aus einem  mehrere Windungen bildenden Kühlrohr  besteht. Das Kühlwasser wird diesem Kühl  rohr durch die Leitung 52 zugeführt und läuft  durch die Leitung 53 ab.  



  Unter der Kühleinrichtung 51 befindet  sich eine     Destillatrinne    54, die durch zwei  Stutzen 55 mit der     Destillatleitung    56 ver  bunden ist, die zum     Wasserabscheider    57       fühit.    Zum Destillieren wird in Kammer C  die Kühlung 38 abgestellt. Die beim Destil  lieren entstehenden Dämpfe kondensieren  an der Kühleinrichtung 51, das von derselben  abtropfende Destillat sammelt sich in der  Rinne 54 und fliesst über 55, 56 in den     Was-          serabscheider   <B>57.</B>  



  Während der Destillation ist der Deckel  17 geschlossen. Um zu vermeiden, dass beim       Öffnen    des Deckels unter demselben ange  staute, mit Dampf geschwängerte Luft plötz  lich nach oben in die umgebende Atmosphäre  entweicht, was zu verhindern die Ventilations  einrichtung nicht stark genug gemacht wer  den kann, ist am Deckel die bereits erwähnte  Entlüftungsklappe 19 vorgesehen. Dieselbe       wird    während des     Destillationsvorganges    oder  am Ende dieses Vorganges     geöffnet,    wobei  die aus     ihr    entweichende dampf     haltige    Luft  in genügendem Masse durch die Schlitze 16  hindurch vom Ventilator 11 angesaugt wer  den kann.

   Die nicht dargestellte Druck  leitung des Ventilators führt z. B. über dem  Dach des Aufstellungsgebäudes der Appa  ratur ins Freie.  



  Im     Wasserabscheider    5 7 ist eine Kühl  schlange 58 vorgesehen, die mittels des       Dreiweghahnes    59 beim Destillieren mit dem  Kühlrohr 51 in Serie geschaltet wird. Das  Auslaufrohr 60 für das     Perchloräthylen,    das  ein     spezifisches    Gewicht von etwa 1.6 hat, ist  unten an dem Gefäss des     Wasserabscheiders     5 7 angeschlossen,     führt    aber dann nach oben,  so dass das     Perehloräthylen    im     Abscheider     immer das Niveau 61 der Mündung des Aus  laufrohres 60 hat.

   Das sich über diesem      Niveau ansammelnde Wasser, das praktisch  stets in den Dämpfen     mitenthalten    ist, fliesst  durch das     Überlaufrohr    62 ab. Es ist also  immer eine gewisse Wasserschicht über dem       Perchloräthylen    vorhanden, so dass auch aus  dem     Wasserabscheider    keine schädlichen  Dämpfe entweichen können.  



  Ein     Dreiweghahn    63 gestattet die Ablauf  leitung 40 der Kühleinrichtung 38 der Kam  mer C entweder mit der Ablaufleitung 53 der  gemeinsamen     Hauptkühleinrichtung    51 oder  mit einem Entlüftungsrohr 64 zu verbinden.  Zwischen der Zulauf     leitung    39 und der Zu  laufleitung 52 ist ein Absperrorgan 65 vor  handen, das beim     Reinigungs-    und     Ent-          fettungsbetrieb    offen sein     muss,    um der Kühl  einrichtung 38 das Kühlwasser zuzuführen.  



  Aus den Figuren sind noch einige Einzel  heiten ersichtlich, die der Klarheit halber  kurz erwähnt sein mögen. So sind zum Be  tätigen der     Entschlammungshahnen    9, die  auch als Ventile ausgebildet sein können,  Spindeln 66 vorgesehen, die einen     Vierkant-          kopf   <B>67</B> aufweisen, an dem ein entsprechender       (triff    angesetzt werden kann. Ferner ist im       Anschluss    an die Kammer C ein     Abkühlraum     D eingebaut, worin die Körbe mit dem Reini  gungsgut vor dem Entnehmen aus der An  lage gekühlt und durch die in dieser Zone       verspürbare    Zugluft des Ventilators     gelüftet     werden.

   Diese Körbe können bei relativ  kleinen Apparaturen von Hand befördert  werden; vorzugsweise wird jedoch über der  Apparatur eine Laufschiene mit einer Lauf  katze vorgesehen, an welcher die Körbe an  gehängt werden. Selbstverständlich     befinden     sich bei kontinuierlichem Betrieb jeweils vier  Körbe in der Apparatur, bei A,<I>B, C</I> und<I>D,</I>  während einige Körbe mit dem Behandlungs  gut gefüllt werden und andere zum Weiter  befördern des sauberen Gutes dienen.



      Cleaning and degreasing apparatus with several outwardly thermally insulated chambers @ - \ i. @@ The invention relates to a cleaning and degreasing apparatus with several outwardly thermally insulated chambers into which the goods to be cleaned and degreased are to be introduced successively, as through characterized in that these chambers are also thermally isolated from one another. Apparatus of this type are z.

   B. used in the machine and watch industry for cleaning and degreasing of cast, turned and stamped parts in the raw, machined, grinded or polished state, in particular, but by no means exclusively, when a finishing of the surface z. B. should be made by galvanic means. In the known apparatus of this type, only liquids are used in the various chambers, with approximately the same temperature prevailing in all chambers.

   If the items cleaned in these chambers still need to be cleaned with vaporous agents, this must first be cooled again and done in a special apparatus, since no significantly different temperatures can be maintained in the various chambers of the apparatus under consideration. The only difference between the chambers is the degree of soiling that the cleaning and degreasing liquid has in them, as the liquid in the chamber in which the e.g. Goods that are in a basket are brought in first, and the quickest to get dirty.

   The invention is based on the knowledge that it is not favorable to use the cleaning and degreasing agents at practically one and the same temperature in all chambers. At a relatively low temperature, e.g. about 40 C, the fat does not dissolve sufficiently; At a higher temperature, for example about 80 C, the residues of grinding and polishing pastes that may be present tend to harden, and proper degreasing cannot be achieved in the immersion bath alone, since the baths or liquids are immediately filled with grease.



  The aim of the invention is to provide an apparatus in which different temperatures can be used in the various chambers. This is achieved according to the invention in that these chambers are also thermally insulated from one another. As a result of this thermal insulation, it is possible, please include, in a preferred embodiment of the invention, to set up one of the chambers for operation with a vaporous cleaning and degreasing agent, so that the installation of a special apparatus is unnecessary.

   The following example of the apparatus according to the invention, explained with reference to the drawing, also has numerous other advantages over the cleaning and degreasing apparatuses customary up to now, to which reference will be made.

        In the partially only schematic drawing, FIG. 1 shows a longitudinal section through the Ap paratur along the line I-I of FIG. 2; FIG. 2 shows a plan view of the apparatus according to FIG. 1, but with individual parts, in particular a cover, a fan and a cooling device, being omitted; Fig. 3 is a side view in the direction of arrow III of Fig. 1; Fig. 4 is a plan view of the lid.



  The apparatus shown has three chambers A, B, and C and a cooling chamber D, of which the first two are for operation with a liquid and chamber C for operation with a vapor-shaped cleaning agent. and degreasing agents are provided. The cooling space D is used to cool and ventilate the items to be cleaned. As such means, e.g. B. Perchlorethylene can be used. It goes without saying, however, that the invention is in no way intended to be restricted by the mention of this means.



  The chambers A, B and C are seen to the outside with a thermal insulation 1 ver and from each other by the insulation walls 2 also thermally isolated. The chambers are built on an underframe, which has feet formed by vertical profile iron 3, which are covered with sheet metal 4 and z. B. carry horizontal supports a on which the chamber walls rest.



  The bottom of each chamber forms a trough 6 in which an electric heater 7 is located. Each trough is provided with an opening 8 for emptying the sludge that settles on the bottom of the trough. These openings are provided with shut-off valves 9 which are connected to a common sludge line 10.



  While the previous apparatus, which had a flat sump floor, required a man to get into the chamber to remove the sludge, which is dangerous because of the vapors that may still be present, here the sludge can be easily washed away. In addition, the arrangement of the radiators in the troughs causes a strong buoyancy and swirling of the liquid. which prevents the radiator from crusting.



  In order to prevent vapors escaping from the chambers from reaching the surrounding atmosphere, a strong cooling device 51, which will be described in more detail later, is attached above all chambers. In addition, a fan 11 (see Fig. 1) is provided, which is connected via the intake port 12 with the hollow space of a double wall 13, which, for. B. surrounds the space 1.1 located above the three chambers on three, possibly on four sides. In the apparatus shown, a simple wall 15 'is on the fourth side of this room.

   Since the cooling device prevents the vapors from rising above the room 14, the fan 11 only has the task of sucking up rising odors, which are carried by the heated air and rise above the room 1.1, through slots 16 that are in open into the cavity of the double wall 13. These slots are located above the cover 17 when this cover is closed, that is to say is horizontal. The pivot axis of the cover is denoted by 18 in FIG. 3. The lid is open during cleaning and degreasing and is only closed during the idle state, when the baths are heated up and the distillation process explained later.

   The lid is provided with a ventilation flap 19 (see Fig. 4), which can be folded about the axis 20-20 in the position shown in dashed lines. The hinges of the lid are denoted by 21 and a handle is denoted by 22.



  On a wall of the chamber A, a reinforcing plate 23 (see Fig. 1) is provided, on which a vibrator 23 '(see Fig. 3) is attached. The chamber B, on the other hand, is provided with a vibrator 24 'attached to a reinforcing plate 24 at its bottom. These vibrators generate vibrations of acoustic or ultra-acoustic frequency in the liquids contained in the chambers, which are directed differently in the two chambers.



  While the baskets containing the items to be treated, which were successively immersed in the liquid chambers, had to be moved back and forth in the liquid by hand or with mechanical means to remove the dirt, this movement is replaced by the liquid vibrations. which are generated in a very simple way by the vibrators and are also much more effective. The fact that the vibrations in the chambers <I> A </I> and <I> B </I> come from different directions has an advantageous effect.



  In the chambers <I> A </I> and <I> B </I> there are spray devices 25 and 26, each consisting of two pipes arranged horizontally at different heights and provided with obliquely upward and downwardly directed holes stand. If you slowly lift the basket with the goods to be treated from a liquid chamber in which the liquid level is approximately at 27, the spray device in question is taken into operation to spray this well.



  The spray devices 25 and 26 are connected to the pressure line 28 of a pump 29, namely the spray device 25 via a three-way valve 30. The suction line 31 of the pump is through the nozzle 3 2 with the chambers <I> A, B </ I> and C connected, with the chambers <I> A </I> and <I> B </I> three-way leashes 33 and 34 are provided. By setting the three-way taps 30, 33 and 34 accordingly, it is possible, by means of the pump 29, to supply the spray device 25 only with liquid that is removed from chamber A, while the spray device 26 only supplies liquid removed from chamber B. The dirtier liquid from the first chamber A does not get into the chamber B.

   The taps 30, 33 and 34 are operated, for. B. on not presented foot pedals. However, it is also possible to provide only two three-way taps when installing lines that are routed separately to each chamber. In chamber A, the perchlorethylene is kept, for example, at an average temperature of approximately 40.degree. C., which is controlled by means of the vertical thermostat 35. In this chamber is mainly the coarser dirt that u. a. from grinding pastes and the like, removed.



  The basket with the items to be treated is then brought into chamber B, in which the perchlorethylene z. B. is kept at an average temperature of about 80 C. A vertical thermostat 36 is also provided here for temperature control. In this chamber mainly the fat is dissolved and the goods are cleaned.



       The basket is then placed in the steam chamber C, in which the liquid level is approximately 37. The perchlorethylene brought to evaporation by the radiator 7 concerned, the boiling point of which is 121 'C, condenses on the material to be treated, the temperature of which is only about 80 C, and trickles down on the same back into the trough 6, with the last remains of dirt and grease taking away.



  In order to prevent vapors from escaping from chamber C, a cooling device 38 is provided in the upper part of the wall of this chamber, which consists of a pipe which forms several turns and to which cooling water can be fed through line 39. The output line of the cooling device is denoted by 40. Through the cooling device, the steam that does not condense on the material to be treated is also condensed, with the exception of small residues which, as described above, are retained by the cooling device 51.

    A horizontal thermostat 41 is attached above the cooling device 38 in order to check that the temperature there is considerably below the boiling point and does not exceed the value.



  In the immediate vicinity of each heating body 7 is a further, only indicated in Fig. 3 thermostat 42 - arranged. These thermostats are safety thermostats that switch off the relevant radiator at an adjustable maximum temperature. With increasing sludge build-up in the trough, the circulation of the liquid in the same becomes more difficult and the heat dissipation deteriorates as a result, so that the temperature in the vicinity of the radiator rises.

   At a certain maximum value to be determined experimentally, the heating body is switched off and at the same time one of the signal lamps 43 of the control panel 44 is brought to delete. Other signal lamps this panel show z. B. by extinguishing them that the operating temperature in chambers <I> A, B </I> and C has been reached, with the thermostats 35, 36 and 41 performing this control. Signal lamps can also be provided for other purposes. The board also offers at 45 and. 45 'space for further electrical switchgear, not shown.



  If the degree of contamination of the liq fluid has become too great, even a distillation can be carried out in the apparatus in front of it, which is not the case with conventional apparatus. For this purpose, a connection piece 46 is connected to the pressure line 28 of the pump 29 via the three-way valve 47. At this nozzle 46 a z. B. line formed by a hose, which opens into the chamber C can be connected. Now, with the appropriate position of the three-way taps 33, 34 and 47 or, as mentioned, through di rect lines via only two taps, liquid can be pumped from chambers A and B into chamber C until the liquid in all chambers is approximately on the same level.

   The safety thermostats 42 are then set to a higher maximum value, e.g. B. about 160 C, and the chamber thermostats 35, 36 and 41 set to about 125.



  In order to make the adjustment heads of the thermostats 42, 35, 36 and 41, not shown, accessible, a cover 48 (see FIG. 3) is provided on one longitudinal side of the underframe, which is opened around the hinge axis 49 in the direction of the arrow 50 can. In the lower part of the walls of the room 14 is above the three chambers <I> A, B </I> and C and in the room <I> D </I> the common cooling device 51, which consists of a plurality of turns forming cooling tube. The cooling water is fed to this cooling tube through line 52 and drains through line 53.



  Under the cooling device 51 there is a distillation channel 54 which is connected to the distillate line 56 by two nozzles 55, which leads to the 57 water separator. The cooling system 38 is turned off in chamber C for distillation. The vapors produced during distillation condense on the cooling device 51, and the distillate that drips off from the same collects in the channel 54 and flows via 55, 56 into the water separator <B> 57. </B>



  The lid 17 is closed during the distillation. In order to prevent air that has accumulated under the cover and is laden with steam suddenly escaping upwards into the surrounding atmosphere when opening the cover, which can prevent the ventilation device from being made strong enough, the already mentioned ventilation flap 19 is on the cover intended. The same is opened during the distillation process or at the end of this process, the steam-containing air escaping from it sucked in sufficient mass through the slots 16 by the fan 11 who can.

   The pressure line, not shown, of the fan leads z. B. over the roof of the installation building of the Appa ratur to the outside.



  In the water separator 5 7, a cooling coil 58 is provided, which is connected in series with the cooling pipe 51 by means of the three-way tap 59 during distillation. The outlet pipe 60 for the perchlorethylene, which has a specific weight of about 1.6, is connected to the bottom of the vessel of the water separator 5 7, but then leads upwards so that the perehlorethylene in the separator always has the level 61 of the mouth of the outlet pipe 60 from .

   The water that collects above this level, which is practically always contained in the vapors, flows off through the overflow pipe 62. So there is always a certain layer of water over the perchlorethylene, so that no harmful vapors can escape from the water separator.



  A three-way valve 63 allows the drain line 40 of the cooling device 38 of the chamber C to be connected either to the drain line 53 of the common main cooling device 51 or to a vent pipe 64. Between the inlet line 39 and the inlet line 52 there is a shut-off element 65 which must be open during the cleaning and degreasing operation in order to supply the cooling device 38 with the cooling water.



  From the figures, some details can be seen that may be briefly mentioned for the sake of clarity. For example, to operate the desludging taps 9, which can also be designed as valves, spindles 66 are provided which have a square head 67 to which a corresponding tap can be attached A cooling room D built into chamber C, in which the baskets with the items to be cleaned are cooled before being removed from the system and ventilated by the drafts of the fan that can be felt in this zone.

   These baskets can be moved by hand with relatively small equipment; however, a running rail with a catwalk is preferably provided over the apparatus, on which the baskets are hung. Of course, with continuous operation there are four baskets in the apparatus, at A, <I> B, C </I> and <I> D, </I> while some baskets are well filled with the treatment and others are conveyed to further to serve the clean good.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Reinigungs- und Entfettungsapparatur mit mehreren nach aussen thermisch isolierten Kammern, in welche das zu reinigende und zu entfettende Gut sukzessive einzubringen ist, dadurch gekennzeichnet, dass diese Kam- mern auch voneinander thermisch isoliert sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Apparatur nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass jede Kammer einen eine Mulde bildenden Boden aufweist, in welcher Mulde elektrische Heizkörper an geordnet sind, und dass jede Mulde eine mit einem Abschlussorgan versehene Entleerungs öffnung aufweist. 2. PATENT CLAIM Cleaning and degreasing apparatus with several outwardly thermally insulated chambers into which the items to be cleaned and degreased are to be introduced successively, characterized in that these chambers are also thermally insulated from one another. SUBClaims 1. Apparatus according to patent claim, characterized in that each chamber has a bottom forming a trough, in which trough electric heating elements are arranged, and that each trough has an emptying opening provided with a closing element. 2. Apparatur nach Unteranspruch. 1, mit einer Ventilationseinrichtung zum Absaugen der von den erhitzten Reinigungs- und Ent- fettungsmitteln gebildeten Dämpfe, gekenn zeichnet durch einen unterhalb der Venti lationsschlitze angeordneten Deckel, der mit einer Entlüftungsklappe versehen ist. 3. Apparatur nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass an mindestens eitler der Kammern, in welche ein flüssiges Reinigungs- und Entfettungsmittel einzu bringen ist, ein Vibrator angebracht ist, um in diesem Mittel Schwingungen zu erzeugen. 4. Apparatus according to the dependent claim. 1, with a ventilation device for sucking off the vapors formed by the heated cleaning and degreasing agents, characterized by a cover which is arranged below the ventilation slots and which is provided with a ventilation flap. 3. Apparatus according to claim, characterized in that at least one of the chambers into which a liquid cleaning and degreasing agent is to be brought, a vibrator is attached to generate vibrations in this agent. 4th Apparatur nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass an zwei aufein anderfolgenden Kammern je ein Vibrator so angebracht ist, dass die von diesen Vibratoren ausgehenden Schwingungen verschieden ge richtet sind. 5. Apparatur nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass eine der Kam mern zum Betrieb mit einem dampfförmigen Reinigungs- und Entfettungsmittel eingerich tet ist. 6. Apparatur nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass im obern Teil der Dampf kammerwandung eine Kühleinrich tung vorgesehen ist. 7. Apparatus according to dependent claim 3, characterized in that a vibrator is attached to two successive chambers in such a way that the vibrations emanating from these vibrators are directed differently. 5. Apparatus according to dependent claim 1, characterized in that one of the chambers is set up for operation with a vaporous cleaning and degreasing agent. 6. Apparatus according to dependent claim 5, characterized in that a Kühleinrich device is provided in the upper part of the steam chamber wall. 7th Apparatur nach den Unteransprüchen 4 und 6, mit zwei Flüssigkeitskammern und einer Dampfkammer, dadurch gekennzeich net, dass über den drei Kammern eine ge meinsame Kühleinrichtung mit einer unter halb derselben verlaufenden Destillatrinne vorgesehen ist. s. Apparatur nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass bei jedem der genannten Heizkörper ein Sicherheitsthermo- stat angeordnet ist, der bei einer einstellbaren Maximaltemperatur den Heizkörper aus schaltet. 9. Apparatus according to dependent claims 4 and 6, with two liquid chambers and a steam chamber, characterized in that a common cooling device with a distillation channel running below the same is provided above the three chambers. s. Apparatus according to dependent claim 1, characterized in that a safety thermostat is arranged on each of the named heating elements, which switches the heating element off at an adjustable maximum temperature. 9. Apparatur nach Unteranspruch 1 mit zwei Flüssigkeitskammern, dadurch gekenn zeichnet, dass in jeder dieser Kammern eine Sprühvorrichtung vorgesehen ist, und dass mittels einer Pumpe jeder dieser Sprühvor richtungen Flüssigkeit zugeführt werden kann, die der Kammer entnommen wird, in welcher sich diese Vorrichtung befindet. 10. Apparatur nach den Unteransprüchen 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leitung vorgesehen ist, um den Druckstutzen der Pumpe mit der Dampfkammer zu ver- binden, so dass die gesamte Flüssigkeit zwecks Destillation gleichmässig auf alle Kammern verteilt werden kann. 11. Apparatus according to dependent claim 1 with two liquid chambers, characterized in that a spray device is provided in each of these chambers, and that liquid can be fed to each of these spray devices by means of a pump, which liquid is taken from the chamber in which this device is located. 10. Apparatus according to the dependent claims 7 and 9, characterized in that a line is provided to connect the pressure port of the pump to the vapor chamber, so that the entire liquid can be evenly distributed to all chambers for the purpose of distillation. 11. Apparatur nach Unteranspruch 6 mit zwei Flüssigkeitskammern und einer Dampf kammer, dadurch gekennzeichnet, dass in den zwei Flüssigkeitskammern je ein Thermostat zur Kontrolle der mittleren Flüssigkeits temperatur und in der Dampfkammer ein Thermostat oberhalb der genannten Kühl einrichtung vorgesehen ist. 12. Apparatur nach den Unteransprüchen 8 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass Signallampen vorgesehen sind, um den Be triebszustand der Apparatur anzuzeigen. Apparatus according to dependent claim 6 with two liquid chambers and a steam chamber, characterized in that a thermostat is provided in each of the two liquid chambers to control the mean liquid temperature and in the steam chamber a thermostat is provided above said cooling device. 12. Apparatus according to the dependent claims 8 and 11, characterized in that signal lamps are provided in order to indicate the operating state of the apparatus.
CH333942D 1955-09-08 1955-09-08 Cleaning and degreasing apparatus with several outwardly thermally insulated chambers CH333942A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH333942T 1955-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH333942A true CH333942A (en) 1958-11-15

Family

ID=4502988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH333942D CH333942A (en) 1955-09-08 1955-09-08 Cleaning and degreasing apparatus with several outwardly thermally insulated chambers

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH333942A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1208150B (en) * 1959-06-01 1965-12-30 Du Pont Process for the continuous degreasing, phosphating, rinsing and drying of metal bodies
WO2014183910A1 (en) * 2013-05-15 2014-11-20 Sigel Anlagenbau Gmbh System for cleaning components

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1208150B (en) * 1959-06-01 1965-12-30 Du Pont Process for the continuous degreasing, phosphating, rinsing and drying of metal bodies
WO2014183910A1 (en) * 2013-05-15 2014-11-20 Sigel Anlagenbau Gmbh System for cleaning components

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008012961B4 (en) Cooking device with a Wrasenkondensiereinrichtung
DE10109247A1 (en) Device and method for cleaning a cooking device
DE3028280A1 (en) COOKING EQUIPMENT
DE10134005C2 (en) Lid for cooking appliance with cleaning device and cleaning method
DE3215812A1 (en) DEVICE FOR HEAT TREATING SUBSTANCES, IN PARTICULAR FOODSTUFFS
DE202018101128U1 (en) Steam treatment device for steam kitchen appliances
EP0630992B1 (en) Process for cleaning metallic workpieces
CH333942A (en) Cleaning and degreasing apparatus with several outwardly thermally insulated chambers
EP0047408A1 (en) Method of emptying, rinsing and disinfecting hygienic containers used in the health service without contamination of the external device when it is carried out
DE536064C (en) Automatic washing device for items of clothing or the like.
EP3309462B1 (en) Household appliance
EP1321082A2 (en) Device for heat treatment of substances, especially food
DE560031C (en) Dry cleaning system
DE3151303A1 (en) Device for the odourless removal of vapours or the like for use in appliances for heat treatment of foods
DE202012010739U1 (en) Cleaning system for cleaning processes with a cleaning fluid and a hydro-fluoro ether
DE593982C (en) Method and device for cleaning and degreasing
DE581985C (en) Method and device for cleaning cleaning wool or the like.
DE619938C (en) Dishwasher operated with steam or hot water
DE532326C (en) Apparatus for cleaning lubricating oils or oil residues
DE937250C (en) Hot water tank with expansion tank for space heating and hot water generation
DE3001747C2 (en) Device for heat treatment of food
DE102021114666A1 (en) Cooking device for commercial kitchens with liposuction device, liposuction device and method for operating such a cooking device with liposuction
DE699510C (en) Oil cleaner
DE906258C (en) Multipurpose bath heater
DE574315C (en) Device for cleaning and degreasing metal goods with hot degreasing agents