CH332499A - Method and device for expelling carbon dioxide from a liquid - Google Patents

Method and device for expelling carbon dioxide from a liquid

Info

Publication number
CH332499A
CH332499A CH332499DA CH332499A CH 332499 A CH332499 A CH 332499A CH 332499D A CH332499D A CH 332499DA CH 332499 A CH332499 A CH 332499A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
liquid
gas
cylinder
dependent
inlet
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Graf Jakob
Original Assignee
Maestrolit Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maestrolit Ag filed Critical Maestrolit Ag
Publication of CH332499A publication Critical patent/CH332499A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/58Treatment of water, waste water, or sewage by removing specified dissolved compounds
    • C02F1/62Heavy metal compounds
    • C02F1/64Heavy metal compounds of iron or manganese
    • C02F1/645Devices for iron precipitation and treatment by air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/20Treatment of water, waste water, or sewage by degassing, i.e. liberation of dissolved gases

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  

  Verfahren und Vorrichtung zum Austreiben von Kohlensäure aus einer Flüssigkeit    Vorliegende Erfindung betrifft ein Ver  fahren zum Austreiben von Kohlensäure aus  einer Flüssigkeit, insbesondere aus Wasser,  sowie eine Vorrichtung zur Durchführung  dieses Verfahrens.  



  Das Verfahren zeichnet sich erfindungs  gemäss dadurch aus, dass die Flüssigkeit  unter Druck durch einen länglichen Behälter  geführt wird, durch welchen ein Hilfsgas  ebenfalls unter Druck im Gegenstrom durch  die Flüssigkeit hindurchgeführt     wird,    wobei  die Zufuhr von Flüssigkeit und Hilfsgas  selbsttätig durch die Menge der aus dem Be  hälter abgeführten, entsäuerten Flüssigkeit  gesteuert wird. Das Hilfsgas, beispielsweise  Luft,     durchperlt    die Flüssigkeit und entzieht  ihr dadurch die Kohlensäure. Die Wirkung  beruht. auf dem Gesetz von     Avogadro    und       Henry.     



  Die Vorrichtung zur Durchführung des  genannten Verfahrens ist erfindungsgemäss  gekennzeichnet durch einen geschlossenen       vertikalen    Druckzylinder, der oben einen Ein  lass für die zu entsäuernde Flüssigkeit. und  einen     Gasauslass    und unten einen     Auslass    für  die entsäuerte Flüssigkeit und einen     Ga,s-          einlass    aufweist, wobei der     Gasauslass    mit  einem durch Änderung des Flüssigkeitsspie  gels im Zylinder betätigten Ventil versehen  ist.  



  Auf der Zeichnung sind zwei beispiels  weise     Ausführungsformen    der erfindungs-    gemässen Vorrichtung in den     Fig.    1 und 2  schematisch im Längsschnitt dargestellt.  



  Gemäss     Fig.    1 weist die     Entsäuerungs-          v        orrichtung    einen geschlossenen     vertikalen          Dru=ckzylinder    1 .auf, der in seinem obersten  Teil mit einem     Einlassstutzen    2 für die zu be  handelnde Flüssigkeit, beispielsweise Wasser,  versehen ist. Der Stutzen 2 ist zum Anschluss  an eine nicht dargestellte     Druckwasser-          quelle    bestimmt und innenseitig mit einem  Ringverteiler 3 zur gleichmässigen Verteilung  des unter Druck einströmenden Wassers ver  sehen.

   Im untern Teil des Zylinders 1 befin  det sich ein     Ausla.ss    4 für das entsäuerte  Wasser, der mit einem Verbrauchsapparat  verbunden und mit einem Schliesshahn ver  sehen sein kann. Der     Auslassstutzen    4 ist im  Innern des Zylinders mit einem Trichter oder       Sammelschirm    5 versehen. Unterhalb des Aus  lassstut7ens 4 befindet sieh eine Gaskammer  6, in welche der an eine nicht dargestellte       Cxasdruckquelle    angeschlossene     Einlassstutzen     7 für das Hilfsgas einmündet.

   Das Hilfsgas  ist vorzugsweise Luft; es kann aber auch ein  anderes Gas sein, vorausgesetzt,     da.ss    sein       Kohlensäure-Partialdruck    erheblich kleiner  ist als derjenige des Wassers. Vom Wasser  raum des Zylinders 1 ist :der Gasraum 6  durch eine poröse Querwand bzw. einen :po  rösen Zwischenboden 8 abgetrennt.  



  Im Deckel des Zylinders 1 ist :der Aus  trittsstutzen 9 für das mit Kohlensäure an-           gereicherte    Gas angeordnet, der mit einem       Auslassventil    10 versehen ist. Der Ventilkör  per 11 ist mit einem Schwimmer 12 verbun  den, derart, dass das Ventil     geschlossen    wird,       \nenn    der     Flüssigjèitsspiegel    13 im Zylinder  über ein     bestimmtes        Niveau    ansteigt, und um  gekehrt.  



  Die     Wirkungsweise    der beschriebenen Vor  richtung ist die folgende: Sobald über den  Stutzen 4 entsäuertes Wasser konsumiert  wird, sinkt der Spiegel 13 ab, wodurch der  Schwimmer 12 ebenfalls sinkt und das Ventil  10 öffnet. Beim Absinken des Flüssigkeits  spiegels     expandiert    das gespannte Gas und  entweicht durch das geöffnete Ventil. Die  hierdurch entstandene     Druckverminderung     bewirkt, dass durch den Stutzen 7 sofort  neues Hilfsgas von der     Druckgasquelle    in den  Zylinder und im Gegenstrom durch das  Wasser strömt und     dieses    fortlaufend ent  säuert, und zwar so lange, als der Stutzen 4  geöffnet bleibt. Gleichzeitig strömt aber auch  neues, zu behandelndes Druckwasser durch  Stutzen 2 nach.

   Wird der Stutzen 4 geschlos  sen, so strömt noch so lange Wasser in den  Zylinder, bis der Schwimmer 12 das Gas  auslassventil 7-0 wieder schliesst und der       Druck    im Innern des Zylinders dem gemein  samen Druck der Wasser- und der Hilfsgas  quelle das     Gleichgewicht    hält.. Die Vorrich  tung steht demnach dauernd unter     Wasser-          und    unter Gasdruck und arbeitet völlig auto  matisch. Sie wird durch Entnahme von ent  säuertem Wasser am Stutzen 4 in Betrieb     ge-          s    setzt.  



  Das Beispiel nach     Fig.    2 unterscheidet.  sich von dem Beschriebenen dadurch, dass  der Zylinder 1 im untern Teil mit einem Rost  20 versehen und über diesem mit Füllkörpern  21, z. B. aus Steinzeug, zur Aufteilung des       Wasserstromes    angefüllt ist. Unterhalb des  Rostes befindet sich ein     Wasser-Sammelraum     22, in dessen obern Teil der     Hilfsgaseinström-          stutzen    23 einmündet, derart,     da.ss    dieser sich  : stets oberhalb des Wasserspiegels 24 befindet.  Der Schwimmer 25 ist. hier ringförmig aus  gebildet und befindet sich im Sammelraum    22.

   Er ist über einen Bügel 26 und eine den  Zylinder koaxial durchsetzende Übertragungs  stange 27 mit dem Ventilkörper 11 des     Gas-          auslassvent.ils    10 verbunden. Der     Flüssigkeits-          auslass    28 befindet. sich in diesem Fall am  Boden des Sammelraumes 22. Die Funktion  ist analog derjenigen des ersten Beispiels, in  dem nur einige     Bestandteile    etwas anders an  geordnet sind. Der Wirkungsgrad ist jedoch  beim zweiten Beispiel ein grösserer, da- das  einströmende Wasser sowie das eintretende  Hilfsgas die Füllkörper 21 durchströmen  und durch diese auf eine grosse Oberfläche  aufgeteilt werden. Es kommt hierdurch zu  einer viel innigeren     Durchmischung    bzw.

    Berührung zwischen Wasser und Hilfsgas  und damit zu einem     grösseren        Kohlensäure-          umsatz.     



  Auch diese beschriebene:     Entsäu:erungs-          vorrichtung    hat den Vorteil, dass sie unter  ständigem Druck arbeitet, und dass     Wasser-          und        Hilfsgaszufuhr    durch die Wasser  entnahme selbsttätig gesteuert werden. Die  Vorrichtung eignet. sich insbesondere für den  Einbau zwischen zwei     Ionenaustauschersäu:len.  



  Method and device for expelling carbonic acid from a liquid The present invention relates to a method for expelling carbonic acid from a liquid, in particular from water, and a device for performing this method.



  According to the invention, the method is characterized in that the liquid is passed under pressure through an elongated container through which an auxiliary gas is passed through the liquid, also under pressure, in countercurrent, the supply of liquid and auxiliary gas being automatically controlled by the amount of from the Be container discharged, deacidified liquid is controlled. The auxiliary gas, for example air, bubbles through the liquid and thereby removes the carbonic acid. The effect is based. on the law of Avogadro and Henry.



  The device for carrying out the above-mentioned method is characterized according to the invention by a closed vertical pressure cylinder which has an inlet at the top for the liquid to be deacidified. and has a gas outlet and, at the bottom, an outlet for the deacidified liquid and a gas inlet, the gas outlet being provided with a valve operated by changing the liquid level in the cylinder.



  In the drawing, two exemplary embodiments of the device according to the invention in FIGS. 1 and 2 are shown schematically in longitudinal section.



  According to FIG. 1, the deacidification device has a closed vertical pressure cylinder 1, which is provided in its uppermost part with an inlet connection 2 for the liquid to be treated, for example water. The connector 2 is intended for connection to a pressurized water source (not shown) and is provided on the inside with a ring distributor 3 for the uniform distribution of the water flowing in under pressure.

   In the lower part of the cylinder 1 there is an Ausla.ss 4 for the deacidified water, which can be connected to a consumer device and can be seen with a closing valve. The outlet connection 4 is provided with a funnel or collecting screen 5 inside the cylinder. Below the outlet 4 there is a gas chamber 6 into which the inlet connection 7 for the auxiliary gas, which is connected to a non-illustrated pressure source, opens.

   The auxiliary gas is preferably air; but it can also be a different gas, provided that its carbonic acid partial pressure is considerably smaller than that of water. From the water space of the cylinder 1: the gas space 6 is separated by a porous transverse wall or a porous intermediate floor 8.



  In the cover of the cylinder 1 there is: the outlet connection 9 for the gas enriched with carbon dioxide, which is provided with an outlet valve 10. The valve body 11 is connected to a float 12 in such a way that the valve is closed when the liquid level 13 in the cylinder rises above a certain level, and vice versa.



  The mode of operation of the described device is as follows: As soon as deacidified water is consumed via the connection 4, the level 13 drops, whereby the float 12 also drops and the valve 10 opens. When the liquid level drops, the tensioned gas expands and escapes through the open valve. The resulting pressure reduction causes new auxiliary gas to immediately flow from the pressurized gas source into the cylinder and countercurrently through the water through the connection 7 and continuously acidify it as long as the connection 4 remains open. At the same time, however, new pressurized water to be treated also flows in through nozzle 2.

   If the nozzle 4 is closed, water continues to flow into the cylinder until the float 12 closes the gas outlet valve 7-0 again and the pressure inside the cylinder keeps the common pressure of the water and the auxiliary gas source in equilibrium .. The device is therefore constantly under water and gas pressure and works fully automatically. It is put into operation by drawing off deacidified water at the connection 4.



  The example according to FIG. 2 differs. differs from what has been described in that the cylinder 1 is provided in the lower part with a grate 20 and above this with fillers 21, e.g. B. made of stoneware, is filled to split the water flow. Below the grate there is a water collecting space 22, in the upper part of which the auxiliary gas inflow nozzle 23 opens, in such a way that it is always above the water level 24. The float is 25. formed here in a ring shape and is located in the collecting space 22.

   It is connected to the valve body 11 of the gas outlet valve 10 via a bracket 26 and a transmission rod 27 coaxially penetrating the cylinder. The liquid outlet 28 is located. in this case at the bottom of the collecting space 22. The function is analogous to that of the first example, in which only some components are arranged somewhat differently. In the second example, however, the efficiency is greater, since the inflowing water and the incoming auxiliary gas flow through the filler bodies 21 and are distributed over a large surface by them. This leads to a much more intimate mixing or

    Contact between water and auxiliary gas and thus a greater carbonic acid conversion.



  This deacidification device described also has the advantage that it works under constant pressure and that the water and auxiliary gas supply are automatically controlled by the water being withdrawn. The device is suitable. particularly suitable for installation between two ion exchange columns.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zum Austreiben von Kohlen säure aus einer Flüssigkeit, dadurch gekenn zeichnet, dass die Flüssigkeit unter Druck durch einen länglichen Behälter geführt wird, durch welchen ein Hilfsgas ebenfalls unter Druck im Gegenstrom durch die Flüssigkeit hindurchgeführt wird, wobei die Zufuhr von Flüssigkeit und Hilfsgas selbsttätig durch die Menge der aus dem Behälter abgeführten, entsäuerten Flüssigkeit gesteuert wird. II. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekenn zeichnet durch einen geschlossenen vertikalen Druckzylinder, PATENT CLAIMS I. A method for expelling carbon acid from a liquid, characterized in that the liquid is passed under pressure through an elongated container through which an auxiliary gas is passed through the liquid also under pressure in countercurrent, with the supply of liquid and Auxiliary gas is automatically controlled by the amount of deacidified liquid discharged from the container. II. Device for performing the method according to claim I, characterized by a closed vertical pressure cylinder, der oben einen Einlass für die zu entsäuernde Flüssigkeit und einen Gas ausla.ss und unten einen Auslass für die ent säuerte Flüssigkeit und einen Gaseinlass auf weist, wobei der Gasauslass mit einem durch Änderung des Flüssigkeitsspiegels im Zylin der betätigten Ventil versehen ist.. which has an inlet for the liquid to be deacidified and a gas outlet at the top and an outlet for the deacidified liquid and a gas inlet at the bottom, the gas outlet being provided with a valve actuated by changing the liquid level in the cylinder .. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeits- einlass mit, einer Druckquelle der zu behan delnden Flüssigkeit und der Gaseinlass mit einer Druckquelle des Hilfsgases verbunden ist. \_'. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass das Gasauslassventil mit einem Schwimmer verbunden ist, der das Ventil bei Ansteigen des Flüssigkeitsspiegels im Zylin der über ein bestimmtes Niveau schliesst. 3. SUBClaims 1. Device according to claim II, characterized in that the liquid inlet is connected to a pressure source of the liquid to be treated and the gas inlet is connected to a pressure source of the auxiliary gas. \ _ '. Device according to claim II and dependent claim 1, characterized in that the gas outlet valve is connected to a float which closes the valve when the liquid level in the cylinder rises above a certain level. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet., da,ss im untern Teil des Zy linders eine mit dem Gaseinlass verbundene Gaskammer vorgesehen ist, die vom Flüssig keitsraum durch eine poröse Querwand abge trennt ist. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch ff und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, da,ss der Zylinder im Unter teil mit einem Rost versehen und über diesem mit Füllkörpern zur Aufteilung des Flüssig keitsstromes angefüllt ist. Device according to claim 1I and the dependent claims 1 and 2, characterized in that in the lower part of the cylinder a gas chamber connected to the gas inlet is provided, which is separated from the liquid by a porous transverse wall. 4. Device according to claim ff and the dependent claims 1 and 2, characterized in that the cylinder ss is provided in the lower part with a grate and above this is filled with fillers for dividing the liquid keitsstromes. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch II und den Unteransprüchen 1, 2 und 4, gekenn zeichnet durch einen unterhalb des Rostes be findlichen Flüssigkeitssammelraum, in wel chen der Gaseinlass im obern Teil einmündet. 6. 5. The device according to claim II and the dependent claims 1, 2 and 4, marked is characterized by a liquid collecting space which is sensitive below the grate, in wel chen the gas inlet opens in the upper part. 6th Vorrichtung nach Patentanspruch II und den Unteransprüchen 1, 2, 4 und 5, da: durch gekennzeichnet, dass der Schwimmer im Flüssigkeitssammelraum angeordnet und über eine den Zylinder axial durchsetzende Übertragungsstange mit dem Gasauslassventil verbunden ist. Device according to claim II and the dependent claims 1, 2, 4 and 5, characterized in that the float is arranged in the liquid collecting space and is connected to the gas outlet valve via a transmission rod axially penetrating the cylinder.
CH332499D 1955-04-16 1955-06-08 Method and device for expelling carbon dioxide from a liquid CH332499A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH332499X 1955-04-16
CH332499T 1955-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH332499A true CH332499A (en) 1958-09-15

Family

ID=25736650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH332499D CH332499A (en) 1955-04-16 1955-06-08 Method and device for expelling carbon dioxide from a liquid

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH332499A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH332499A (en) Method and device for expelling carbon dioxide from a liquid
DE563823C (en) Device for the production of saturated lime water
EP0328035A2 (en) Industrial waste water treatment plant
DE565663C (en) Filters for liquids
AT244250B (en) Plant for treating water with ozone
DE148049C (en)
AT207334B (en) Method and device for the production of solutions from ozone and oxygen in water
DE447251C (en) Gas valve
DE1928681A1 (en) Apparatus for introducing a gas into a - liquid
DE2951389A1 (en) Oxygen enrichment device for surface waters - by air injection through rising spiral to sepn. chamber
DE588966C (en) Process and device for the continuous production of calcium bisulfite
EP0062848A1 (en) Method and apparatus for the sanification of surface waters
AT411357B (en) GAS WASHER
DE370038C (en) Device for the intimate mixing of carbonic acid (or oxygen or other gases) with water to produce a bath liquid saturated with carbonic acid (or oxygen or other gases)
AT159139B (en) Device for continuous or interrupted saturation of sugar juices.
DE335011C (en)
CH365341A (en) Method and device for the production of an aqueous ozone oxygen solution
AT81652B (en) Water jet device. Water jet device.
DE321342C (en) Acetylene developer for the production of dissolved acetylene
DE1174744B (en) Device for the dosed dissolution of slowly soluble chemicals
AT37711B (en) Carburator.
DE951710C (en) Process for operating continuously operating diffusion towers, in particular for extracting sugar beet pulp
DE3523102A1 (en) Method and apparatus for emptying collecting wells, in particular bilge wells
CH434135A (en) Plant for treating water with ozone
AT116804B (en) Method and device for the production of an emulsion from flaxseed as a means for preventing scale formation or for removing scale.