CH331941A - A method of manufacturing a set of centrifugal hoisting machines and a machine set made by this method - Google Patents

A method of manufacturing a set of centrifugal hoisting machines and a machine set made by this method

Info

Publication number
CH331941A
CH331941A CH331941DA CH331941A CH 331941 A CH331941 A CH 331941A CH 331941D A CH331941D A CH 331941DA CH 331941 A CH331941 A CH 331941A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pressure medium
larger
guide
same
centrifugal
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
J Dipl-Ing Buechi Alfred
Original Assignee
Buechi Alfred J Dipl Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buechi Alfred J Dipl Ing filed Critical Buechi Alfred J Dipl Ing
Publication of CH331941A publication Critical patent/CH331941A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  

  Verfahren     zur        Herstellung    eines Satzes von     ZentrifugaNördermaschinen    und nach diesem  Verfahren hergestellter     Maschinensatz       Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfah  ren zur Herstellung eines Satzes von     Zent.ri-          fugalfördermaschinen    für verschieden grosse       Druekmittelmengen,    aber mit gleichen äussern  Abmessungen, mit Laufrädern gleicher Durch  messer, mit feststehenden, gegossenen     Leitvor-          riehtungen,    die je aus zwei in einer Normal  ebene zur     Rotorachse    getrennten Teilen be  stehen.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren besteht  darin, dass bei der Herstellung der     Gussstücke     für     eint        Masehinengrösse    die Querschnitte für  die     Leitvorriehtungen    und die     Laufradsehaufe-          lungen    für die kleinste     Druekmittelmenge    be  messen werden     und    für die gleiche Maschinen  grösse,

   aber für grössere     Druckmittelmengen     der eine     Leitvorrichtungsteil    unverändert ge  lassen wird und die jeweils grösseren Durch  flussquerschnitte für die grösseren Druck  mittelmengen durch eine grössere Tiefe des  offenen Kanalteils im andern     Leitvorrich-          tungsteil    erhalten werden.  



  Ein nach dem erfindungsgemässen Verfah  ren hergestellter Satz von     Zentrifugalförder-          maschinen,    von welchem jede für eine stufen  weise grössere     Druckmittelmenge    ausgeführt  ist mit je aus     zwei    getrennten Teilen bestehen  den Leitvorrichtungen, die offene Kanäle auf  weisen, deren Wände zur Bildung je eines  Leitkanals bündig ineinander übergehen, be  steht darin, dass der eine     Leitvorriehtungsteil     für alle abgestuften,

   grösser werdenden Druck-         mittelmengen    gleich ausgebildet ist und der  jeweils grössere     Durchflussquerschnitt    für die  grösseren     Druckmittelmengen    durch eine grö  ssere Tiefe des offenen Leitkanals im andern       Leitvorrichtungsteil    gebildet ist.  



  Die Erfindung kann auch auf Zentrifugal  fördermaschinen mit mehreren Druckstufen  angewendet werden. Ebenso können mit Deck  scheiben versehene Laufräder verwendet wer  den.  



  Im nachfolgenden wird die Erfindung an  Hand mehrerer auf beiliegenden Zeichnungen  dargestellter Ausführungsbeispiele näher be  schrieben.  



       Fig.    1 zeigt ein Gebläse im     Axialschnitt     durch die das     Gebläserad    umgebenden, die  Leitvorrichtung aufweisenden Gehäuseteile.  



       Fig.    2 ist eine Ansicht in Richtung des  Sammelraumes des Gehäuseteils, der mit der       Laufschaufelung    einen Spalt bildet, bzw. auf  der entfernteren Seite der     Laufradscheibe    an  geordnet ist.  



       Fig.    3 zeigt im     Partialschnitt        III-III    der       Fig.    2 eine Anpassung der     Leitkanalteile    an  eine grössere Fördermenge.  



       Fig.    4 zeigt einen Leitkanal in Abwicklung.       Fig.    5 zeigt einen     Axialschnitt    durch eine  mehrstufige     Zentrifugalfördermaschine,    auf  welche das Verfahren ebenfalls anwendbar ist.  



       Fig.    6 zeigt einen     Axialschnitt    durch einen       Leitkanal,    der auf     Fig.    5     bezugnehmend    einer  grösseren Fördermenge     angepasst    ist.           Fig.    7 zeigt einen Leitkanal einer mehr  stufigen     Zentrifugalfördermaschine    in Ab  wicklung mit     schematiseh    dargestellten Ände  rungen für verschieden grosse Fördermengen.  



  Die     Fig.    1 und 2 zeigen einen Zentrifugal  gebläsetyp mit in einer Normalebene zur Rotor  achse, durch die     Zentrifugalschaufelung    ge  trennten Gehäuseteilen 1 und 2. Im radial  innern Teil 12 der     Leitkanäle    werden diese  von der Trennebene in symmetrische Hälften  geteilt. Aussen mündet der gebogene     Leit-          kanalteil    12'     tangential    in den Sammelraum 3.  Der in Achsrichtung gebogene Teil 12' durch  dringt den Gehäuseteil 1; la ist die in Axial     -          riehtung    gesehene Öffnung, durch die das  Druckmittel annähernd in Umfangsrichtung  in den Sammelraum 3 strömt.

   Der Gehäuse  teil 1 liegt auf Seite des Spaltes 4 der Lauf  schaufeln 5' mit der Gehäusewand 13.  



  Für     typengleiehe    Ausführungen aber ver  schieden grosse Fördermengen     wird    nach vor  liegender Erfindung der in einer Normalebene  geteilte Teil 12B des Leitkanals 12, 12' im  Gehäuseteil 2 unverändert beibehalten, da  gegen die     Ausnehmung    im Gehäuseteil 1 für  den darin vorgesehenen Teil     12a    des     Leit-          kanals    12, 12' den verschieden grossen Förder  mengen angepasst. Da diese Anpassung auf  Seite des Spaltes der Laufschaufeln 5'' und  der Gehäusewand     1b    erfolgt, kann die Befesti  gung des Laufrades 5 auf der Welle 6 unver  ändert beibehalten werden.  



  In den     Fig.    3 und 4 ist gezeigt, wie die  Anpassung des Gehäuseteils 1 für grössere  Fördermengen erfolgt, ohne die äussern Ge  häuseabmessungen zu ändern.  



  Erfindungsgemäss wird der in     Fig.    1 dar  gestellte     Leitkanalteil        12a    mittels einer im  Gehäuseteil 1 tiefer gelegten.     Ausnehmung    vom  gleichen Halbmesser ausgeführt und durch  parallel zur Achse gerichtete Wände, die bün  dig zum     Leitkanalteil    12b im Gehäuseteil 2  verlaufen, ergänzt. Die den Spalt mit der       Laufschaufelung    bildende Gehäusewand ist  ein Teil des Gehäuseteils 1 und wird     entspre-          ehend    der Vergrösserung der Querschnitte der       Laüfschaufelkanäle    ausgebildet.

      In     Fig.    4 ist eine     Abwicklung    eines Leit  kanals 12, 12' nach     Fig.    2 dargestellt.. In     St.rö-          mungsr        iehtung    werden die Querschnitte des       Leitkanalteils    12a. entsprechend der Darstel  lung in     Fig.    3 tiefer gelegt und mittels     a.ehs-          parallelen    Wänden W bis zur Trennebene mit  dem Gehäuseteil 2 ergänzt.

   Die Lage der     Ab-          strömkante    B des     Druekmittels    in den Sam  melraum 3 (siehe     Fig.        4)    und die Lage der       Einströmkante    C in den     Durehtritt    12a" bleibt  für sämtliche     typengleielien    Ausführungen an  der gleichen Stelle erhalten wie auch die  Grösse des     Austrittsquersehnittes.     



  In den     Fig.    5 bis 7 ist das Verfahren auf  eine     mehrstufige        Zentrifugalfördermasehine     angewandt.     Fig.    5 zeigt ein dreistufiges Ge  bläse mit den Gehäuseteilen 1' und ?', die den  Gehäuseteilen 1 und 2 der einstufigen Aus  führung entsprechen. Die     Leitkanalteile     in den Gehäuseteilen 1' durchdringen diesen  Gehäuseteil 1' und münden in Umkehr  kanäle 3", die das Druckmittel dem Laufrad  der nächst folgenden höheren     Druekstufe     zuführen. Aus der Leitkanälen der letzten  Stufe wird das Druckmittel dem Sammelraum  3' zugeführt.  



  In     Fig.    6 sind die Leitkanäle einer Stufe  für eine grössere Fördermenge im\ Axial  schnitt dargestellt. In diesem Falle eines mehr  stufigen Gebläses oder Pumpe wird wiederum  der den Spalt 4' mit der     Laufsehaufelung     bildende Gehäuseteil der Vergrösserung der       Laufsehaufelquersehnitte        entspreeliend    für  eine grössere Fördermenge ausgeführt. In die  sem Falle wird jedoch der     Leitkanalteil        12b'     im Gehäuseteil 2' der grösseren Fördermenge  angepasst.

   Dieser Gehäuseteil 2' bildet die Ab  deckung des von den     Leitkanalteilen        12(i          durehdrungenen    Gehäuseteils 1'.  



  In     Fig.    7 ist in der Abwicklung eines  Leitkanals die     Tieferlegung    bei Vergrösserung  der Fördermenge für typengleiche Ausfüh  rungen im Gehäuseteil 2' mit     striehpunktierten     Linien dargestellt. In diesem Falle werden  die     Leitkanalteile    12b' von der Anpassung an  die grössere Fördermenge betroffen, während  die     Leitkanalteile        12a    und der Gehäuseteil 1'  nicht geändert werden.

        Bei allen Ausführungen nach vorliegender       Erfindung    wird die Anpassung der     tvpen-          gleiehen        Ilasehinen    an verschieden grosse För  dermengen unter Vermeidung unterschnitte  ner Wände für die Leitkanäle ausgeführt,  derart, dass jeder Gehäuseteil mit zwei blei  benden     Gussmodellen    ohne Kerneinbauten ge  gossen bzw. mit.

       Presswerkzeugen    hergestellt  werden kann, und zwar, unter Beibehaltung  der Befestigung des Laufrades auf der     Treib-          welle    für verschieden grosse Schaufelkanäle  des Laufrades, derart,     da.ss    die Treibwellen der  typengleichen Ausführungen unter sieh aus  wechselbar sind.



  Method for manufacturing a set of centrifugal conveyors and a set of machines manufactured according to this method The invention relates to a method for manufacturing a set of centrifugal conveyors for different amounts of pressure medium, but with the same external dimensions, with impellers of the same diameter, with stationary ones , cast guide devices that each consist of two separate parts in a plane normal to the rotor axis.



  The method according to the invention consists in that, during the production of the castings for a machine size, the cross-sections for the guide devices and the impeller shovels are measured for the smallest amount of pressure medium and for the same machine size,

   but for larger amounts of pressure medium the one guiding device part is left unchanged and the respective larger flow cross-sections for the larger pressure medium amounts are obtained by a greater depth of the open channel part in the other guiding device part.



  A set of centrifugal conveying machines produced according to the inventive method, each of which is designed for a gradually larger amount of pressure medium, each with two separate parts. The guide devices have open channels, the walls of which merge flush with one another to form a guide channel , is that the one Leitvorriehtungteil for all graduated,

   is designed the same for increasing amounts of pressure medium and the larger flow cross section for the larger amounts of pressure medium is formed by a greater depth of the open guide channel in the other guide device part.



  The invention can also be applied to centrifugal conveyors with multiple pressure stages. Impellers provided with cover discs can also be used.



  In the following the invention will be described in more detail with reference to several embodiments shown in the accompanying drawings.



       Fig. 1 shows a fan in an axial section through the housing parts surrounding the fan wheel and having the guide device.



       Fig. 2 is a view in the direction of the plenum of the housing part, which forms a gap with the blade, or is arranged on the more remote side of the impeller disk.



       FIG. 3 shows, in partial section III-III of FIG. 2, an adaptation of the guide channel parts to a larger delivery rate.



       Fig. 4 shows a guide channel in development. FIG. 5 shows an axial section through a multistage centrifugal conveyor machine to which the method can also be applied.



       FIG. 6 shows an axial section through a guide channel which, with reference to FIG. 5, is adapted to a larger delivery rate. Fig. 7 shows a guide channel of a multi-stage centrifugal conveying machine in Ab development with changes shown schematically for different sizes of delivery.



  1 and 2 show a centrifugal blower type with axis in a normal plane to the rotor, through the centrifugal blades ge separated housing parts 1 and 2. In the radially inner part 12 of the guide channels, these are divided by the parting plane into symmetrical halves. On the outside, the curved guide channel part 12 'opens tangentially into the collecting space 3. The part 12' curved in the axial direction penetrates the housing part 1; 1 a is the opening seen in the axial direction through which the pressure medium flows into the collecting space 3 approximately in the circumferential direction.

   The housing part 1 lies on the side of the gap 4 of the blades 5 ′ with the housing wall 13.



  For versions of the same type, however, different large delivery rates, according to the present invention, the part 12B of the guide channel 12, 12 'in the housing part 2, which is divided in a normal plane, is retained unchanged, since against the recess in the housing part 1 for the part 12a of the guide channel 12 provided therein , 12 'adapted to the different sizes of delivery. Since this adaptation takes place on the side of the gap between the blades 5 ″ and the housing wall 1 b, the fastening of the impeller 5 on the shaft 6 can be maintained unchanged.



  In Figs. 3 and 4 it is shown how the adaptation of the housing part 1 for larger flow rates takes place without changing the outer housing dimensions.



  According to the invention, the guide channel part 12a provided in FIG. 1 is provided by means of a lower part of the housing part 1. Recess running from the same radius and by walls directed parallel to the axis, which run flush with the duct part 12b in the housing part 2, supplemented. The housing wall that forms the gap with the rotor blades is part of the housing part 1 and is designed in accordance with the enlargement of the cross sections of the rotor blade channels.

      FIG. 4 shows a development of a guide channel 12, 12 'according to FIG. 2. In the direction of flow, the cross-sections of the guide channel part 12a. 3 and supplemented by means of a.ehs- parallel walls W up to the parting plane with the housing part 2 according to the presen- tation in FIG.

   The position of the outflow edge B of the pressure medium in the collecting space 3 (see FIG. 4) and the position of the inflow edge C in the passage 12a ″ remains in the same place for all types of the same type, as does the size of the exit cross section.



  In Figures 5 to 7 the method is applied to a multistage centrifugal conveyor machine. Fig. 5 shows a three-stage Ge blower with the housing parts 1 'and?', Which correspond to the housing parts 1 and 2 of the single-stage imple mentation. The duct parts in the housing parts 1 'penetrate this housing part 1' and open into reverse ducts 3 ", which feed the pressure medium to the impeller of the next higher pressure stage. The pressure medium is fed to the collecting space 3 'from the ducts of the last stage.



  In Fig. 6, the guide channels of a stage for a larger flow rate are shown in \ axial section. In this case of a multi-stage fan or pump, the housing part forming the gap 4 'with the blade is again designed to correspond to the enlargement of the blade transverse section for a larger delivery rate. In this case, however, the guide channel part 12b 'in the housing part 2' is adapted to the larger delivery rate.

   This housing part 2 'forms the cover from the housing part 1' penetrated by the duct parts 12 (i).



  In Fig. 7, the lowering is shown in the development of a guide channel with an increase in the delivery rate for identical Ausfüh ments in the housing part 2 'with dash-dotted lines. In this case, the guide channel parts 12b 'are affected by the adaptation to the larger delivery rate, while the guide channel parts 12a and the housing part 1' are not changed.

        In all embodiments according to the present invention, the adaptation of the tvpen- gleiehen Ilasehinen to differently large För derätze while avoiding undercut ner walls for the guide channels is carried out such that each housing part is cast or with two permanent cast models without core internals.

       Pressing tools can be produced, namely, while maintaining the attachment of the impeller on the drive shaft for blade channels of different sizes of the impeller, in such a way that the drive shafts of the same types can be exchanged.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Herstellung eines Satzes von Zentrifugalfördermaschinen für verschie den grosse Druckmittelmengen, aber mit glei- ehen äussern Abmessungen, mit Laufrädern ; PATENT CLAIMS I. Process for the production of a set of centrifugal conveying machines for various large amounts of pressure medium, but with the same external dimensions, with impellers; leicher Durchmesser, mit feststehenden ge gossenen Leitvorrichtungen, die je aus zwei in einer Normalebene zur Rotorachse getrenn ten Teilen bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Herstellung der Gussstücke für eine Maschinengrösse die Querschnitte für die Leitvorrichtungen und die Laufradschaufe- lnngen für die kleinste Druekmittelmenge be messen werden und für die gleiche Maschinen grösse, small diameter, with fixed cast guide devices, each consisting of two parts separated in a normal plane to the rotor axis, characterized in that when manufacturing the castings for a machine size, the cross-sections for the guide devices and the impeller blade lengths for the smallest amount of pressure medium will measure and for the same machine size, aber für grössere Druekmittelmengen der eine Leitvorrichtungsteil unverändert ge lassen wird und die jeweils grösseren Durch flussquersehnitte für die grösseren Druck mittelmengen durch eine grössere Tiefe des offenen Kanalteils im andern Leit.vorrich- tungsteil erhalten werden. Il. but for larger quantities of pressure medium one of the guiding device part is left unchanged and the larger transverse flow sections for the larger pressure medium quantities are obtained by a greater depth of the open channel part in the other part of the guiding device. Il. Satz von Zentrifugalfördermaschinen, her-estellt nach dem Verfahren gemäss Pa- tentansprueh I, von welchem jede für eine stufenweise grössere Druckmittelnienge ausge- führt ist mit je aus zwei getrennten Teilen bestehenden Leitvorrichtungen, die offene Ka näle aufweisen, deren Wände zur Bildung je eines Leitkanals bündig ineinander übergehen, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Leit- vorrichtungsteil für alle abgestuften, Set of centrifugal conveying machines, manufactured according to the method according to patent claim I, each of which is designed for a gradually larger pressure medium narrowing with guide devices each consisting of two separate parts, which have open channels, the walls of which each form a guide channel merge flush with each other, characterized in that the one guiding device part for all graded, grösser werdenden Druckmittelmengen gleich ausge bildet ist und der jeweils grössere Durchfluss- quersehnitt für die grösseren Druekmittelmen- gen durch eine grössere Tiefe des offenen Leitkanals im andern Leitvorrichtungsteil ge bildet ist. UNTERANSPR.LCHE 1. increasing pressure medium quantities is formed the same and the larger flow cross section for the larger pressure medium quantities is formed by a greater depth of the open guide channel in the other guide device part. SUB-CLAIM 1. Satz von Zentrifugalfördermaschinen nach Patentanspruch II, dadurch gekenn zeichnet, dass der jeweils grössere Durchflizss- quersehnitt für die grösseren Druckmittelmen- gen durch eine grössere Tiefe des die Lauf radeintrittsseite umschliessenden Leitvorrich- tungsteils vorgesehen ist. 2. Set of centrifugal conveying machines according to claim II, characterized in that the larger flow cross section is provided for the larger quantities of pressure medium by a larger depth of the guide device part surrounding the impeller inlet side. 2. Satz von Zentrifugalfördermaschinen nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeich net, dass die Leitkanäle für die verschieden grossen Druckmittelmengen gleich grosse Aus trittsquerschnitte aufweisen. 3. Satz von Zentr ifugalfördermaschinen nach Unteranspruch 1, mit mehreren Druck stufen, dadurch gekennzeichnet, dass die Treib- wellen für Maschinen des gleichen Satzes unter sieh auswechselbar sind. Set of centrifugal conveying machines according to claim II, characterized in that the guide channels have the same size exit cross-sections for the differently large amounts of pressure medium. 3. Set of Zentr ifugalfördermaschinen according to dependent claim 1, with several pressure levels, characterized in that the drive shafts for machines of the same set are interchangeable under see. Satz von Zentrifugalfördermaschinen nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeich net, dass die äussern Abmessungen in axialer Richtung für Maschinen des gleichen Satzes gleich gross sind. 5. Satz von Zentrifugälförder maschinen nach Patentanspruch II, dadurch gekenn zeichnet, dass die Leitkanalteile ohne unter schnittene Wände ausgeführt sind, damit die Gehäuseteile jeweils mit zwei bleibenden Guss- modellen ohne Kerneinbauten bzw. mit Press- werkzeugen herstellbar sind. Set of centrifugal conveying machines according to claim II, characterized in that the external dimensions in the axial direction are the same for machines of the same set. 5. Set of centrifugal conveyors according to claim II, characterized in that the guide channel parts are designed without undercut walls so that the housing parts can be produced with two permanent cast models without core internals or with pressing tools.
CH331941D 1955-01-27 1955-01-27 A method of manufacturing a set of centrifugal hoisting machines and a machine set made by this method CH331941A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH331941T 1955-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH331941A true CH331941A (en) 1958-08-15

Family

ID=4502264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH331941D CH331941A (en) 1955-01-27 1955-01-27 A method of manufacturing a set of centrifugal hoisting machines and a machine set made by this method

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH331941A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1115268B (en) * 1958-07-03 1961-10-19 Garrett Corp Single-stage radial flow machine with overhung impeller and spiral housing
DE102017114232A1 (en) * 2017-06-27 2018-12-27 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Return geometry of a turbocompressor
DE102017114233A1 (en) * 2017-06-27 2018-12-27 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Turbo compressor with integrated flow channels

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1115268B (en) * 1958-07-03 1961-10-19 Garrett Corp Single-stage radial flow machine with overhung impeller and spiral housing
DE102017114232A1 (en) * 2017-06-27 2018-12-27 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Return geometry of a turbocompressor
DE102017114233A1 (en) * 2017-06-27 2018-12-27 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Turbo compressor with integrated flow channels
US11519424B2 (en) 2017-06-27 2022-12-06 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Return channels for a multi-stage turbocompressor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015124487A2 (en) Fan comprising an impeller with blades
DE102004018564B4 (en) Centrifugal blower fan
DE2551614A1 (en) AXIAL SHORT AXIAL FAN
DE2738208B1 (en) Side channel blower
DE102014012765A1 (en) Radial compressor stage
EP2993356A1 (en) Radial compressor stage
CH331941A (en) A method of manufacturing a set of centrifugal hoisting machines and a machine set made by this method
DE610726C (en) Centrifugal pump with a common impeller for several pressure levels
DE1403853A1 (en) Rotating device for moving a liquid or gaseous medium
CH204331A (en) Device to prevent jet separation in turbo compressors.
DE3415366C2 (en)
DE3530163A1 (en) Mould core for castings
DE916604C (en) Guide vane ring for centrifugal fan
DE861142C (en) Impeller pressurized on both sides for centrifugal machines, especially for radial compressors
DE902298C (en) Fan for changing directions of rotation
DE2241654C3 (en)
DE915137C (en) Air-cooled axial compressor
DE913572C (en) Multi-stage centrifugal compressor
DE1056319B (en) Centrifugal conveying machines for different amounts of pressure medium in sets
DE954908C (en) Axial compressor
DE450491C (en) Centrifugal machine, in particular centrifugal pump
DE690718C (en) Impeller for centrifugal pumps
DE60101897T2 (en) Manufacturing process of a stator stage for a turbine pump
DE1453708B2 (en) Radial rotary pump impeller
DE1291559B (en) Multi-stage axial turbo machine, in particular a gas turbine