CH330962A - Pressure control valve with replaceable seat - Google Patents

Pressure control valve with replaceable seat

Info

Publication number
CH330962A
CH330962A CH330962DA CH330962A CH 330962 A CH330962 A CH 330962A CH 330962D A CH330962D A CH 330962DA CH 330962 A CH330962 A CH 330962A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spindle
valve
seal
pressure control
control valve
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH330962A publication Critical patent/CH330962A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/42Valve seats

Description

  

      Druckregelventil    mit     auswechselbarem    Sitz    Die Erfindung betrifft ein Druckregel  ventil mit losem, auswechselbarem Ventilsitz  element, das sowohl durch den Ventilteller  als     aueh        dureli    den     Arbeitsmitteldruck    auf  seine Dichtung gepresst und in seiner jewei  ligen     angepressten    Stellung durch eine     Siche-          rungsvorriehtung    festgehalten wird.  



  Es ist häufig erwünscht, die in Rohrlei  tungen eingeschweissten Ventile, deren Ventil  sitze einem starken Verschleiss unterworfen  sind, mit leicht auswechselbarem Ventilsitz       zii    versehen. Bei den bekannten Ventilen die  ser Art wird der Sitzring unter     Zwischen-          legung    von Dichtungen entweder in das Ge  häuse     cingesehraubt    oder, gegebenenfalls  unter Benutzung einer Hülse, mittels einer in  das Ventilgehäuse von aussen     einschrauhbaren     Verschraubung im Ventilgehäuse festgehalten.

    Da bei diesen Ventilen die Strömungsrich  tung des Arbeitsmittels in den     Ventilsitzrin-          gen    umgelenkt wird, müssen diese und auch  die Hülse mit seitlichen     Durchtrittsöffnungen     versehen werden. Diese     öffnungen    sind die  Ursache für Turbulenzen in der Arbeitsmittel  Strömung, die ebenso wie die     Wandschwä-          ehungen    des     Ventilsitzringes    sich bei Arbeits  mitteln, die mit sehr hohem Druck und sehr  hoher Temperatur strömen, nachteilig bemerk  bar machen können. Bei diesen Ventilen wird  ein sehr häufiges Nachstellen der Befesti  gungsvorrichtung erforderlich.  



  Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden,  ist das neue     Druckregelventil    entwickelt wor-    den, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die  Sicherungsvorrichtung in einer Bohrung in  der Seitenwand des Ventilgehäuses quer zur  Ventilspindel angeordnet und von aussen her       nachstellbar    ist.     Zweckmässigerweise    kann die  Sicherungsvorrichtung aus einer in der Boh  rung axial festgehaltenen und nach aussen  durch eine gefangene Dichtung abgedichteten  drehbaren Spindel bestehen, die mittels eines  Gewindes mit einem Schieber verbunden ist,  der sich mit seinem einen Ende in eine Füh  rung in einer schrägen Gleitfläche des Sitz  elementes abstützt.

   Es kann vorteilhaft sein,  wenn der Schieber einen hülsenförmigen An  satz besitzt, in welchen die Spindel derart       einsehraubbar    ist, dass sich hierbei die Spin  del und der Schieber axial in entgegenge  setzter Richtung bewegen, wodurch die     Spin-          delabdichtung    durch die Spindel nach aussen  und das     Ventilsitzelement    durch den Schieber  gegen seine Dichtung gepresst wird. Es kann  aber auch zur Erzielung der gleichen Wir  kung die Spindel als Hülse ausgebildet sein,  in die der Schieber     einschraubbar    ist. Es kann  Vorteile bieten, wenn die zur Aufnahme der  Sicherungsvorrichtung dienende Bohrung in  den druckseitigen Raum des Ventilgehäuses  einmündet.

   Die das     Ventilsitzelement    gegen  das Ventilgehäuse abdichtende Packung kann  zweckmässig in einer mit Passung bearbeiteten  zylindrischen Führung angeordnet sein.  



  Die Erfindung ist anschliessend an Hand  der in der Zeichnung dargestellten Ausfüh-           rungsbeispiele    von     Druckregelventilen    näher  erläutert.  



       Fig.    1 zeigt ein erfindungsgemäss ausge  bildetes Ventil im Schnitt.  



       Fig.    2 gibt die Sicherungsvorrichtung  dieses Ventils in einem grösseren Massstab  wieder, während in       Fig.    3 eine andere Ausführungsform der       Sieherungsvorrichtung    dargestellt ist.  



       Fig.    4 zeigt das Schnittbild einer weiteren  Ventilausführung.  



       Fig.    5 stellt noch eine andere Ausfüh  rung und Anordnung der Sicherungsvorrich  tung dar.  



  Die in den Figuren übereinstimmenden  Einzelheiten sind -mit den gleichen Bezugs  ziffern versehen. Das Ventilgehäuse ist mit 1,  die Ventilspindel mit 2, der Ventilteller mit  3, das     Ventilsitzelement    mit 4 und die Siche  rungsvorrichtung mit 5 bezeichnet. Die     Durch-          strömrichtung    des Arbeitsmittels durch das  Ventil ist durch Pfeile angedeutet. In den  gezeigten Ventilen ist der     Antriebsmechanis-          rnus    für die Ventilspindel nicht dargestellt.  Die Spindel kann entweder von Hand oder  automatisch zum Beispiel durch ölgesteuerte  Servomotoren betätigt werden.

   Nach     Fig.    1  stützt sich das in die zylindrische Führung  des Ventilgehäuses unter genauer Passung  eingebrachte Sitzelement 4 mit einem Vor  sprung 6 über eine Dichtung 7 auf einen  entsprechenden Absatz 8 der Innenwand des  Gehäuses ab. Die Ventilspindel ist oberhalb  des Ventiltellers in einer Bohrung 9 des  lösbaren, zylindrischen     Verschlussstückes    10  des Ventilgehäuses geführt. Dieses     Verschluss-          stück    ist stufenförmig verjüngt und an sei  nem äussern Ende mit einem Gewinde ver  sehen, auf das die Mutter 11     aufschraub-          ba.r    ist.

   Diese Mutter, die zum Vorspannen  der auf eine Stufe des     Verschlussstückes    auf  gelegten     Dichtring    12 dient, stützt sich gegen  die auf das Ventilgehäuse     aufschraubbare    und  mit einer zentralen Bohrung für den Durch  tritt des     Verschlussstückes    versehenen Über  wurfmutter 13 ab. Die Dichtung 12 wird auf  ihrem Sitz durch den von der     Überwurfmutter          angepressten    Distanzring 14 festgehalten.    Die Sicherungsvorrichtung 5 ist in einer  seitlichen Bohrung 15 des Ventilgehäuses  untergebracht. Diese Bohrung ist quer zur  Ventilspindel angeordnet     lind    mündet in den  druckseitigen Raum des Ventilgehäuses ein.

    Sie braucht nicht unbedingt rechtwinklig zur  Ventilspindel, wie es in den Figuren darge  stellt ist, ausgeführt zu sein. Die Sicherungs  vorrichtung 5     (Fig.    2) besteht aus einer  Spindel 16, die mit einem Gewindeteil 17  versehen ist, der in eine Hülse 18 ein  schraubbar ist. Das geschlossene Ende der  Hülse 18 ist als Schieber 19 ausgebildet. Das       Ventilsitzelement    4 ist mit. so viel schrägen  Gleitflächen 20 versehen, als     Sieherungsvor-          richtungen    angeordnet sind. In jeder Gleit  fläche ist eine Nut 21 angebracht, in welcher  der Schieber 19 mit einer Feder geführt ist..  Die Spindel 16 besitzt. ferner einen dem  Durchmesser der Bohrung 15     entspreehenderr     Teller 22.

   Die Spindel ist durch die axiale  Bohrung eines in die     Bohrung    15 von aussen       einschraubbaren    und sich auf der Gehäuse  wand abstützenden V     erschlussstückes    23 hin  durchgeführt. Zwischen dem     Verschlussstück     und dem Teller ist die Dichtung 24 zwischen  zwei     Unterlegscheiben    25 angeordnet.  



  Nach     Fig.    3 ist das     Verschlussstüek    durch  eine mittels in die Gehäusewand     einschraub-          baren    Schraubenbolzen 26 festgehaltene Deck  platte 27 ersetzt; die     Deekplatte    besitzt eine  Öffnung 28 für den     Durehtritt    der Spindel  nach aussen. Die Spindel ist hier als einseitig  offener stufenförmiger     Ilohlkörper    29 ausge  bildet und mit einem     Innen-ewinde    versehen.  In dieses Innengewinde ist der Schieber mit  einem Gewindeansatz 30     einschraubbar.    Die  Spindel besitzt ferner an ihrer Aussenseite  einen Absatz 31.

   Zwischen diesem und dem  von der     Deekplatte    festgehaltenen Distanz  ring 32 sind die Dichtung 33 und die Unter  legseheibe 34 angeordnet.  



  Bei Inbetriebnahme des Ventils wird das       Ventilsitzelement    4 durch das in     Pfeilrieh-          tung    durch die     stirnseitigen    Öffnungen des       Ventilsitzelementes        durehströmende    Arbeits  mittel auf seinen Sitz 8 im Gehäuse gepresst,      wobei durch     Zusammendrücken    der Dichtung  7 eine vollkommene Abdichtung zwischen  ihm und der Gehäusewand erzielt, wird. Eben  falls kann beim Schliessen des Ventils durch  den     Aiipressdruek    des Ventiltellers 3 auf den  Ventilsitz diese Dichtwirkung hervorgerufen  oder noch verstärkt werden.

   Der so     angepresste     Ventilsitz wird in dieser Stellung durch die  zur Sicherungsvorrichtung 5 gehörende Spin  del<B>16</B> festgehalten, die bei der hierfür     erfor-          derliehen    Drehbewegung den in der     mit    21  geführten Schieber 19 gegen das     Ventilsitz-          ele        ment    vorstösst und dadurch selbst nach  aussen unter Erhöhung des     Anpressdruckes          gegen    die Dichtung 24 in der     Sicherungs-          vorriehtung    gedrückt wird.

   Bei Nachlassen  des     Arbeitsmitteldrtickes    oder bei geöffnetem  Ventil kann somit das     Ventilsitzelement    nicht  mehr von seinem Sitz abgehoben werden. Das  Nachstellen der Sicherungsvorrichtung wird  nur dann nötig, wenn das     Ventilsitzelement     lose ist und die Abdichtung 7 zwischen     Ven-          tilsitzelement    und Gehäuse nachgelassen hat.

    Die Abdichtung der     Sicherungsvorrichtung     nach aussen erfolgt. beim Nachstellen der  Spindel 7.6, wobei der     Spindelteller    22 nach       #    en die Dichtung 24 und das     Ver-          i        aussen        -e--        -          sehlussstüek    23 gepresst wird.

   Der Druck des       Arbeitsmittels,    der dauernd auf die     Siche-          rungsvorriehtung    5 bzw. auf den     Spindelteller          \?\?        einwirkt,    trägt ebenfalls zur Abdichtung  bei.  



  Nach     Fig.    4 wird die Abdichtung des       Ventilsitzelementes    im Ventilgehäuse dadurch       ei1reielit,    dass das     Ventilsitzelement    4     -unter          Zwischenlegumg    einer Dichtung 7 sieh auf  einem in das Innere des Ventilgehäuses ein  geführten Stirnende eines Rohres 40 abstützt.       Dieses    Rohr ist, mittels einer     Überwurfmutter          41    an dem Ventilgehäuse festgehalten.

   Der im  Ventilgehäuse herrschende Druck des Arbeits  mittels drückt das     Ventilsitzelement    gegen das  in das     Ventilgehäuse    eingeführte Rohr,     -wo-          durch    die     Dielitung    7 zusammengepresst und  die vollkommene Abdichtung zwischen Ventil  gehäuse, Sitzelement und Rohr erzielt wird.  Die vollkommen dichte Verbindung dieses  Rohres mit dem Ventilgehäuse ergibt sich    daraus, dass das durch die     Überwurfmutter     festgehaltene Rohr nicht dem Druck aus- ;        reichen    kann.

   Diese Verbindung kann be  sonders dann von Vorteil sein, wenn das  Ventilgehäuse und das Rohr aus verschie  denem Material bestehen, das sich nicht zu  sammenschweissen- lässt. Die Dichtwirkung  wird hier, ebenso wie bei den vorstehend  beschriebenen Beispielen, durch die bei Auto  klavverschlüssen bekannte Wirkung erzielt.  Bei diesen wird nämlich auch die Abdichtung  um so stärker, je grösser der Druck ist, der  auf das Dichtungsmaterial einwirkt.

   Das in       Fig.    4 dargestellte Ventil, dessen Spindel  antrieb nicht gezeigt ist, lässt sich mit Vorteil  als     Bypassv        entil    verwenden, da bei diesen in  der Regel ein genügender Druckabfall im  Ventilgehäuse vorhanden ist, um einen aus  reichenden     Anpressdruck    des     Ventilsitzele-          mentes    auf die Dichtung zu erhalten. Auch  hier wird das     Ventilsitzelement    durch den  Druck des in Pfeilrichtung strömenden Ar  Leitsmittels auf seinen Sitz, der in diesem  Fall das Stirnende des Rohres 40 ist, unter       r7usammendrücken    des Dichtungsmaterials 7  gepresst.

   Ein     Anpressdruck    wird ebenfalls in  der Schliessstellung des Ventils durch den       Spindelteller    3 ausgeübt. Die     Sieherungs-          vorrichtung    5, die das     Ventilsitzelement    in  seiner jeweiligen Stellung festhält, entspricht  der in     Fig.    3 dargestellten.  



  Um das     Ventilsitzelement    beim Anziehen  der Spindel der Sicherungsvorrichtung nicht  zu verklemmen, empfiehlt es sich, mindestens  zwei Sicherungsvorrichtungen, besser aber  drei, am Umfang des Ventilgehäuses vorzu  sehen. Während in den gezeigten Beispielen  die Sicherungsvorrichtung auf eine schräge  Gleitfläche des     Ventilsitzelementes    angreift       -und    ihre Bohrung mit dem druckseitigen  Raum des Ventilgehäuses in Verbindung steht,  ist es auch denkbar, die Sicherungsvorrich  tung, in     Flussrichtung    des Arbeitsmittels ge  sehen, unterhalb der Dichtung des Ventilsitz  elementes vorzusehen     (Fig.    5).

   Auch bei die  ser Anordnung lässt sich erreichen, dass der  Ventilsitz in seiner jeweiligen     angepressten     Stellung festgehalten wird. In diesem Fall      würde aber auf. den Vorteil verzichtet wer  den, dass auch der     Arbeitsmitteldruck    die  Dichtung der Sicherungsvorrichtung in der  Bohrung anpressen kann. In allen     geschilder-          den    Fällen wird in der Regel der     Anpress-          druck    des     Ventilsitzelernentes    auf seine Dich  tung nicht von der Sicherungsvorrichtung  ausgeübt, sondern nur vom     Arbeitsmittel-          druck    bzw. vom Druck des Ventiltellers in  seiner Schliessstellung.

    



  Für das in den Regelventilen verwendete  Dichtungsmaterial gilt grundsätzlich, dass ein       aus    einer plastischen -Weichpackung, z. B.  Asbest und Graphit, bestehendes Dichtungs  material besonders dann geeignet ist, wenn  an drei Seiten des Dichtungseinsatzes eine  wirksame Abdichtung erforderlich ist. Dies  kann der Fall. sein, wenn ein<B>*</B> unter Druck  stehender Raum gegen die äussere Atmo  sphäre abgedichtet werden muss, wie dies z. B.  bei den gefangenen Dichtungen für die  Sicherungsvorrichtungen und für das     Ver-          schlussstück    des Ventilgehäuses nach     Fig.    1  oder     Fig.    4 zutrifft.

   In den gezeigten Ven  tilen ist die zwischen     Ventilsitzelement    und  Gehäusewand angeordnete Dichtung in mit  Passung bearbeiteten zylindrischen Führun  gen gefangen. Da bei dem Ventil entsprechend       Fig.    1 mittels dieser Dichtung zwei unter  Druck stehende Räume gegeneinander abge  dichtet werden sollen, ist nur je eine Ab  dichtung an den gegenüberliegenden Seiten  der Dichtung erforderlich. An Stelle einer.  Weichpackung, wie sie an dieser Stelle bei  dem in     Fig.    4 dargestellten Ventil erforder  lich ist, kann also hier auch eine metallische  Dichtung verwendet werden.  



  Die vorerwähnten Regelventile lassen sich  vorteilhaft für flüssige oder gasförmige Ar  beitsmittel, die unter sehr hohem Druck  stehen und sehr hohe Temperaturen besitzen,  verwenden. Sie sind daher besonders geeignet  für die Verwendung in     Dampferzeugungs-          anlagen,    die mit überkritischem Druck betrie  ben werden.



      Pressure regulating valve with exchangeable seat The invention relates to a pressure regulating valve with a loose, exchangeable valve seat element that is pressed onto its seal by the valve disk and also by the working medium pressure and held in its pressed position by a safety device.



  It is often desirable that the valves welded into Rohrlei lines, the valve seats of which are subject to severe wear, are provided with an easily replaceable valve seat zii. In the known valves of this type, the seat ring is either screwed into the housing with the interposition of seals or, if necessary using a sleeve, held in the valve housing by means of a screw connection that can be screwed into the valve housing from the outside.

    Since the flow direction of the working medium is deflected in the valve seat rings in these valves, these and also the sleeve must be provided with lateral passage openings. These openings are the cause of turbulence in the working fluid flow, which, like the wall weakening of the valve seat insert, can have a disadvantageous effect on working fluids that flow at very high pressure and very high temperature. In these valves, a very frequent readjustment of the fastening device is required.



  In order to avoid these difficulties, the new pressure control valve has been developed, which is characterized in that the safety device is arranged in a bore in the side wall of the valve housing transversely to the valve spindle and can be readjusted from the outside. Conveniently, the safety device consists of a rotatable spindle that is axially held in the borehole and sealed to the outside by a captured seal, which is connected by means of a thread to a slide, one end of which is in a guide in an inclined sliding surface of the seat element supports.

   It can be advantageous if the slide has a sleeve-shaped attachment into which the spindle can be screwed in such a way that the spindle and the slide move axially in opposite directions, whereby the spindle seal outwards through the spindle and the Valve seat element is pressed against its seal by the slide. However, to achieve the same effect, the spindle can also be designed as a sleeve into which the slide can be screwed. It can offer advantages if the bore serving to accommodate the safety device opens into the pressure-side space of the valve housing.

   The packing sealing the valve seat element against the valve housing can expediently be arranged in a cylindrical guide machined with a fit.



  The invention is then explained in more detail with reference to the exemplary embodiments of pressure control valves shown in the drawing.



       Fig. 1 shows a valve formed according to the invention in section.



       Fig. 2 shows the safety device of this valve on a larger scale, while in Fig. 3 another embodiment of the safety device is shown.



       Fig. 4 shows the sectional view of a further valve design.



       Fig. 5 shows yet another Ausfüh tion and arrangement of the safety device.



  The details that match in the figures are provided with the same reference numbers. The valve housing is denoted by 1, the valve spindle by 2, the valve disk by 3, the valve seat element by 4 and the hedging device by 5. The direction of flow of the working medium through the valve is indicated by arrows. The drive mechanism for the valve spindle is not shown in the valves shown. The spindle can either be operated manually or automatically, for example by oil-controlled servomotors.

   According to FIG. 1, the seat element 4 introduced into the cylindrical guide of the valve housing with a precise fit is supported with a protrusion 6 via a seal 7 on a corresponding shoulder 8 of the inner wall of the housing. The valve spindle is guided above the valve disk in a bore 9 of the detachable, cylindrical closure piece 10 of the valve housing. This locking piece is tapered in steps and at its outer end is provided with a thread onto which the nut 11 can be screwed.

   This nut, which is used to pretension the sealing ring 12 placed on a step of the closure piece, is supported against the screw nut 13 which can be screwed onto the valve housing and has a central bore for the passage of the closure piece. The seal 12 is held on its seat by the spacer ring 14 pressed on by the union nut. The safety device 5 is housed in a lateral bore 15 of the valve housing. This bore is arranged transversely to the valve spindle and opens into the pressure-side space of the valve housing.

    You do not necessarily need to be carried out at right angles to the valve spindle, as is shown in the figures Darge. The securing device 5 (Fig. 2) consists of a spindle 16 which is provided with a threaded part 17 which can be screwed into a sleeve 18. The closed end of the sleeve 18 is designed as a slide 19. The valve seat element 4 is with. as many inclined sliding surfaces 20 are provided as there are security devices. In each sliding surface a groove 21 is attached, in which the slide 19 is guided with a spring .. The spindle 16 has. Furthermore, a plate 22 corresponding to the diameter of the bore 15.

   The spindle is passed through the axial bore of a closure piece 23 which can be screwed into the bore 15 from the outside and is supported on the housing wall. The seal 24 is arranged between two washers 25 between the closure piece and the plate.



  According to FIG. 3, the closure piece is replaced by a cover plate 27 held in place by means of screw bolts 26 that can be screwed into the housing wall; the cover plate has an opening 28 for the spindle to pass through to the outside. The spindle is formed here as a step-shaped hollow body 29 open on one side and provided with an inner thread. The slide with a threaded attachment 30 can be screwed into this internal thread. The spindle also has a shoulder 31 on its outside.

   Between this and the spacer ring 32 held by the Deekplatte, the seal 33 and the lower washer 34 are arranged.



  When the valve is put into operation, the valve seat element 4 is pressed onto its seat 8 in the housing by the working medium flowing through the front openings of the valve seat element in the direction of the arrow, with a perfect seal between it and the housing wall being achieved by compressing the seal 7. Likewise, when the valve is closed, this sealing effect can be brought about or reinforced by the pressure exerted by the valve disk 3 on the valve seat.

   The valve seat pressed on in this way is held in this position by the spindle 16 belonging to the safety device 5, which, during the required rotary movement, pushes the slide 19 guided in 21 against the valve seat element and as a result, it is itself pressed outwards with an increase in the contact pressure against the seal 24 in the safety device.

   When the pressure of the working medium decreases or when the valve is open, the valve seat element can no longer be lifted from its seat. The readjustment of the safety device is only necessary if the valve seat element is loose and the seal 7 between the valve seat element and the housing has slackened.

    The securing device is sealed to the outside. during readjustment of the spindle 7.6, the spindle plate 22 after # en, the seal 24 and the outside -e-- - sehlussstüek 23 is pressed.

   The pressure of the working medium, which is constantly on the safety device 5 or on the spindle plate \? \? acts, also contributes to the seal.



  According to FIG. 4, the sealing of the valve seat element in the valve housing is ei1reielit that the valve seat element 4, with a seal 7 in between, is supported on a front end of a pipe 40 that is guided into the interior of the valve housing. This tube is held on the valve housing by means of a union nut 41.

   The pressure of the working medium prevailing in the valve housing presses the valve seat element against the pipe inserted into the valve housing, -which is compressed by the pipe 7 and the perfect seal between the valve housing, seat element and pipe is achieved. The completely tight connection of this pipe with the valve housing results from the fact that the pipe held by the union nut is not exposed to the pressure; can be enough.

   This connection can be particularly advantageous when the valve housing and the pipe are made of different materials that cannot be welded together. The sealing effect is here, as in the examples described above, achieved by the effect known for car clasps. With these, namely, the seal becomes stronger the greater the pressure that acts on the sealing material.

   The valve shown in FIG. 4, the spindle drive of which is not shown, can advantageously be used as a bypass valve, since there is usually a sufficient pressure drop in the valve housing to ensure sufficient contact pressure of the valve seat element on the seal to obtain. Here, too, the valve seat element is pressed onto its seat, which in this case is the front end of the tube 40, by the pressure of the Ar conducting medium flowing in the direction of the arrow, with the sealing material 7 being compressed.

   A contact pressure is also exerted by the spindle plate 3 in the closed position of the valve. The security device 5, which holds the valve seat element in its respective position, corresponds to that shown in FIG.



  In order not to jam the valve seat element when the spindle of the securing device is tightened, it is advisable to provide at least two securing devices, but better three, on the circumference of the valve housing. While in the examples shown, the safety device acts on an inclined sliding surface of the valve seat element - and its bore is in connection with the pressure-side space of the valve housing, it is also conceivable to see the safety device, in the flow direction of the working medium, below the seal of the valve seat element to be provided (Fig. 5).

   With this arrangement, too, it can be achieved that the valve seat is held in its respective pressed-on position. In this case it would. The advantage of being dispensed with is that the working medium pressure can also press the seal of the safety device into the bore. In all of the cases described, the contact pressure of the valve seat element on its seal is generally not exerted by the safety device, but only by the working medium pressure or the pressure of the valve disk in its closed position.

    



  For the sealing material used in the control valves, the principle is that a plastic-soft packing, e.g. B. asbestos and graphite, existing sealing material is particularly suitable when an effective seal is required on three sides of the seal insert. This may be the case. be when a <B> * </B> pressurized room must be sealed from the outer atmosphere, as z. This applies, for example, to the captured seals for the securing devices and for the closure piece of the valve housing according to FIG. 1 or FIG.

   In the valves shown, the seal arranged between the valve seat element and the housing wall is caught in cylindrical guides that are machined with a fit. Since in the valve according to FIG. 1 two pressurized spaces are to be sealed against each other by means of this seal, only one seal is required on the opposite sides of the seal. Instead of one. Soft packing, as is required at this point in the valve shown in FIG. 4, so a metallic seal can also be used here.



  The aforementioned control valves can be used advantageously for liquid or gaseous Ar processing media that are under very high pressure and have very high temperatures. They are therefore particularly suitable for use in steam generation systems that are operated with supercritical pressure.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Druekregelventil mit losem, auswechsel barem Ventilsitzelement, das sowohl durch den Ventilteller als auch durch den Arbeits- mitteldruck auf seine Dichtung gepresst und in seiner jeweiligen angepressten Stellung durch eine Sicherungsvorrichtung festgehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Siche rungsvorrichtung in einer Bohrung der Sei tenwand des Ventilgehäuses quer zur Ventil spindel. angeordnet und von aussen her nach stellbar ist. PATENT CLAIM Pressure control valve with a loose, replaceable valve seat element, which is pressed both by the valve disk and by the working medium pressure onto its seal and held in its respective pressed position by a locking device, characterized in that the locking device is in a hole in the side wall of the valve housing across the valve spindle. is arranged and adjustable from the outside. UNTERANSPRÜCHE 1. Druckregelventil nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da.ss die Sicherungs vorrichtung aus einer in der Bohrung axial festgehaltenen und nach aussen durch eine gefangene Dichtung abgedichteten drehbaren Spindel besteht, die mittels eines Gewindes mit einem Schieber verbunden ist, der sich mit seinem einen Ende in eine Führung in einer schrägen Gleitfläche des Sitzelementes abstützt. SUBClaims 1. Pressure control valve according to claim, characterized in that the safety device consists of a rotatable spindle which is axially held in the bore and sealed to the outside by a captured seal and which is connected by means of a thread to a slide which is connected to its one The end is supported in a guide in an inclined sliding surface of the seat element. 2. Druckregelventil nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber einen hülsenförmigen Ansatz besitzt, in wel chen die Spindel derart einsehraubbar ist, dass sich hierbei die Spindel und der Schieber axial in entgegengesetzter Richtung bewegen, wodurch die Spindelabdichtung durch die Spindel nach aussen und das Ventilsitzelement durch den Schieber gegen seine Dichtung ge presst wird. 3. Druckregelventil nach lTnteranspruch l , dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel als Hülse ausgebildet ist, in die der Schieber ein sehraubbar ist. 2. Pressure control valve according to dependent claim 1, characterized in that the slide has a sleeve-shaped approach, in wel chen the spindle is einsehraubbar such that the spindle and the slide move axially in opposite directions, whereby the spindle seal through the spindle to the outside and the valve seat element is pressed against its seal by the slide. 3. Pressure control valve according to claim 1, characterized in that the spindle is designed as a sleeve into which the slide can be very screwed. 4. Druekregelventil nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Auf nahme der Sicherungsvorrichtung dienende Bohrung in den druckseitigen Raum des Ventilgehäuses einmündet. 5. Druchregelv entil nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da.ss die das Ventil- sitzelement gegen das Ventilgehäuse abdich tende Packung in einer mit Passung bearbei teten zylindrischen Führung angeordnet ist. 4. Pressure control valve according to claim, characterized in that the hole used for receiving the safety device opens into the pressure-side space of the valve housing. 5. Pressure control valve according to claim, characterized in that the packing sealing the valve seat element against the valve housing is arranged in a cylindrical guide machined with a fit.
CH330962D 1955-05-25 1955-05-25 Pressure control valve with replaceable seat CH330962A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH330962T 1955-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH330962A true CH330962A (en) 1958-06-30

Family

ID=4501896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH330962D CH330962A (en) 1955-05-25 1955-05-25 Pressure control valve with replaceable seat

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH330962A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3126507C2 (en)
DE2750494A1 (en) FLOW CONTROL VALVE
DE1951869A1 (en) Control valve
DE2909046C2 (en) Valve arrangement for a pressurized fluid medium
DE3637888A1 (en) PRESSURE LIMIT VALVE, IN PARTICULAR FOR HYDRAULIC EXTENSION SYSTEMS
DE4407974C2 (en) Automatic bypass valve
CH656932A5 (en) SHUT-OFF VALVE.
CH278096A (en) Shut-off valve.
DE2601350C2 (en) Pressure reducing valve
CH330962A (en) Pressure control valve with replaceable seat
DE1461431A1 (en) filter
DE3239255A1 (en) Valve
DE860880C (en) Stopcock, especially for air supply to compressed air tools
DE3140353C2 (en)
DE908813C (en) Safety valve
DE1070464B (en) Valve with replaceable valve seat
DE3742722A1 (en) DIRECTLY ACTIVE SAFETY VALVE
DE2163758C2 (en) Quick coupling for the connection of equipment to line or. Container systems with fluids under pressure
CH625295A5 (en) Pipe disconnecter
DE3703303A1 (en) QUICK-RELEASE GATE VALVE
AT379669B (en) LOCKING VALVE WITH NON-SLIDING SPINDLE IN NORMAL OPERATION
DE3141121A1 (en) Non-return valve
DE1299229B (en) Shut-off valve for respiratory protection device
DE1905026C3 (en) Gas pressure regulating valve with straight passage
AT217805B (en) Quick-release tap