CH330789A - Multi-needle table embroidery machine - Google Patents

Multi-needle table embroidery machine

Info

Publication number
CH330789A
CH330789A CH330789DA CH330789A CH 330789 A CH330789 A CH 330789A CH 330789D A CH330789D A CH 330789DA CH 330789 A CH330789 A CH 330789A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
machine
embroidery
needle
shaft
frame
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Scheibel Kurt
Original Assignee
Spezialnaehmaschinenwerk Limba
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spezialnaehmaschinenwerk Limba filed Critical Spezialnaehmaschinenwerk Limba
Priority claimed from US482906A external-priority patent/US2889792A/en
Publication of CH330789A publication Critical patent/CH330789A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C3/00General types of embroidering machines
    • D05C3/02General types of embroidering machines with vertical needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  

      Mehrnadlige        TischstickmascMne       Die Erfindung betrifft. eine     mehrnadlige          Tiselrstiekmaschine    mit sieh in der     1llasclii-          rienlängsi@ichtung    erstreckendem Träger für  die einzelnen Nadelköpfe und unter demsel  ben befindlicher Tischplatte     als    Auflage für  die     Stiekrahmen,    wobei die letzteren ein ge  meinsames Traggestell besitzen, welches hinter  der     Stiekwerl,:zeugreihe    an dem     Ja.equard-          aut.oniat        angesehlossen    ist.  



  Bei den bekannten     Tisehstiekmasehinen     dieser Art ist der Träger für die Nadelköpfe       dureli    rechtwinklig zur     Maschinenlängsaehse     gerichtete, nach hinten gekehrte Arme mit  dem Maschinengestell verbunden. Diese Arme  besitzen also die Gestalt von Arm und Stän  der. eitler     klassischen,    aus einzelnen voneinan  der     unabhängigen    Maschinenköpfen be  stehenden     Tisehstickmaschine.    Hierdurch  wird die Beweglichkeit der Stickrahmen ganz  erheblich eingeschränkt.

   Die einzelnen Stick  rahmen sind ja mittels Armen an einer     ge-          ineinsamen    Führung angebracht, die in der  Regel aus einem rahmenartigen Traggestell  bestellt. Dieses ruht hinter der     Stiekwerk-          zeugreihe    auf dein Tisch.

   Will man nun den  Stickrahmen parallel zur Längsrichtung der       lIaselrine    weitestgehende     Beweguingsfreiheit     geben, so sind das rahmenartige Traggestell  und die dasselbe mit dem Automat verbin  dende Teile vor den Ständern der Arme  unterzubringen.     Zwangläufig    wird     daclurch     aber die Beweglichkeit der Stickrahmen quer    zur     Längsa.ehse    der Maschine eingeengt, weil  die Ständer mit. ihrer Vorderseite die Bewe  gung des     Traggestelles    nach hinten begren  zen.

   Um diese Grenze erträglich zu machen,  geht es lediglich an, die Arme ungebührlich  lang zu halten, was aber eine übermässige und  damit     unerwünscht    raumgreifende Tiefe der  Maschine ergibt. Um dies zu vermeiden, ist  es möglich, das     Traggestell    hinter den Stän  dern     unterzubringen    und die     zu.    den Stick  rahmen führenden Arme zwischen den Stän  dern     hindurchzuführen.    In diesem Falle wird  aber     umgekehrt    die Beweglichkeit der Stick  rahmen in der Längsrichtung der Maschine  eingeengt.  



  Diese zwischen den Ständern hindurch  geführten Arme können ja nur so weit seit  lich verstellt werden, wie es der Abstand  zwischen ihnen und den     Ständern    gestattet.  Es spielt dabei keinerlei Rolle, dass der Trä  ger der Nadelköpfe gegebenenfalls nicht für  jeden solchen einen Arm mit Ständer auf  weist, weil die Arme der Stickrahmen, in  deren     Bew        agungsbereieh    sieh ein .Ständer be  findet, die     Verstellgrenzen    aller Stickrahmen  bestimmen.  



  Diesen Nachteilen zu begegnen, ist der  Zweck der     Erfindung,    die darin bestellt, dass  unter dem Träger für die Nadelköpfe ein  Träger für die     Greiferköpfe    vorgesehen ist,  und beide Träger ausschliesslich an ihren       Enden    durch Ständer mit dem Maschinen-      Bestell verbunden sind, so dass die Träger  mit ihren Ständern einen aufrecht stehenden  Rahmen bilden, in welchem mit freiliegenden  Längskanten die Tischplatte steckt.  



  Auf diese Weise wird den Stickrahmen  nach allen Seiten die     grösstmöglichste    Bewe  gungsfreiheit erteilt, weil die hindernden  Arme des     Trägers    der Nadelköpfe weggefal  len sind.  



  Es sind bereits     Strohmattennähmaschinen     mit mehreren Arbeitsstellen bekannt, deren  Nadelköpfe an einen sich in Längsrichtung  der Maschine erstreckenden Träger vor  gesehen sind, der ausschliesslich an seinen  Enden durch Ständer mit dem Maschinen  gestell verbunden ist. Auch Nähmaschinen  zum Nähen von     mehrlagigen    dünnen Holz  platten     kennt    man in dieser Aufmachung.  In beiden Fällen handelt es sich um ausge  sprochene Nähmaschinen, also um ein Fach  gebiet, das sich     grundsätzlich    von dem       des    Erfindungsgegenstandes unterscheidet..

    Ausserdem sind diese     vorbekannten    Näh  maschinen mit einer gemeinsamen Transport  vorrichtung für das zu bearbeitende Gut     aas-          gestattet    und nicht mit -einzelnen     Einspa.nn-          mitteln    für jede Arbeitsstelle. Die gemein  same Transportvorrichtung ist dabei aber  vor allen Dingen nur zum genau geradlinigen  Durchführen     des    Werkstückes durch die Ma  schine eingerichtet, und zwar     senkrecht        zu     deren Längsachse.

   Diese Maschinen     können     also kein Vorbild dafür sein, wie man den  Stickrahmen bei     Tisehstickmaschinen    der  hier in Betracht kommenden Art nach allen  Seiten eine weitestmögliche Bewegungs  freiheit verschafft.  



  Bekanntgeworden sind schliesslich Viel  nadelmaschinen zum Herstellen plüschartiger       Erzeugnisse,    wie Teppiche oder dergleichen,  auf denen die Polfäden mittels der     Nadeln    in  eine     Grundwarenba.hn    eingezogen werden.  Diese Maschinen sind     für    die Warenbahn  mit einer     Transpartvorrichtung    versehen, die  die letztere an sich     senkrecht    zur Nadelreihe  durch die Maschine     hindurchführt.    Zu  Musterzwecken ist diese Transportvorrich-         tung    aber auch noch seitlich verstellbar.

   Von  der Maschine nach der Erfindung unterschei  den sich diese Maschinen schon grundsätzlich,  weil sie keine voneinander unabhängige Ar  beitsstellen und damit auch nicht an sieh  selbständige     Nadelköpfe    besitzen. Alle Na  deln befinden sich vielmehr an einer gemein  samen heb- und senkbaren Barre. Ausserdem  stehen die Nadeln ziemlich dicht nebeneinan  der, so dass sich deren Arbeitsbereiche bei       grösserem    Versatz der Warenbahn     gegenseitig     überschneiden. Bei     Tisehst.ickmaschinen    schei  det. dieses vollkommen aus. Auf den einzelnen  Arbeitsstellen sind unter jeden Umständen  voneinander unabhängige Motive herzustel  len, vor allen Dingen solche grösstmöglicher       Ausdehnung    um ihre Nadel herum.

   Die Stick  rahmen einer     Tisehstiekmasehine    sind deshalb  um ein Vielfaches     grösser,    als der Abstand  zwischen zwei Nadeln einer solchen bekann  ten     Vielnadelmaschine        ist.    Die Transportvor  richtung besteht bei der letzteren aus einem  Schiebenahmen mit einer Anzahl Waren  walzen. Rahmen und Walzen erstrecken sich  in der Maschinenlängsrichtung, in der der  Rahmen auch zu Musterzwecken verstellbar       ist.    Senkrecht     zur    Maschinenlängsachse steht  diese Transportvorrichtung still. Die Stick  rahmen einer     Tischstickmaschine    hingegen  müssen allseitig beweglich sein.

   Des weiteren  besitzen diese     Vielnadelmasehinen    überhaupt  keine untern     Stichbildewerkzeuge,    zumin  dest nicht solche, die mit den Greifern einer       Tischstickmaschine    vergleichbar sind. Ein  Nähvorgang findet ja bei diesen     vorbekann-          ten    Maschinen gar nicht. statt, sondern nur  das Einziehen von offenen Schlingen. Die  diese Schlingen haltenden Haken sind oben  drein lediglich auf einer     Schwingbewegungen     ausführenden Welle angebracht, die nicht  mit dem Tragarm für die     Greiferköpfe    bei  der Maschine nach der Erfindung vergleich  bar sind.

   Diese Welle kann jedenfalls un  möglich mit den Ständern und dem Träger  der Nadeln einen     aufrechtstehenden    Rahmen  bilden, weil der Nadelträger eine auf und ab  bewegliche Barre bildet.  



  Auf der     Zeichnung    ist der Erfindungs-           gegenstand    in beispielsweiser Ausführung  dargestellt. Es zeigen:       Fig.    1 eine     Tischstickmasehine    von vorn  gesehen,       Fig.    2 eine Draufsicht dazu,       Fig.    3 eine Seitenansicht dazu,       Fig,    4 die, Nadelstangen- und Greifer  antriebsmittel von der Seite gesehen,       Fig.    5 eine Vorderansicht zur     Fig.    4,       Fig.    6, 7 von vorn und von der Seite ge  sehen eine Schaltkupplung zum     Stillsetzen     der Nadeln vom Automat     aus,

            Fig.    8 die Anordnung des gemeinsamen  Traggestelles für die einzelnen Stickrahmen.  Die Maschine besitzt     zwei    sich in deren  Längsrichtung erstreckende Träger 2, 3. Diese  sind ausschliesslich an ihren Enden durch  Ständer 4, 5 mit dem Maschinengestell 10, 11  verbunden, Letzteres besteht.     aus    den Wänden  10 und den Traversen 11. Die Träger 2, 3  und die Ständer 4, 5 bilden ,einen aufrecht  stehenden Rahmen, der mittels der Ständer  4, 5 auf dem Maschinengestell 10, 11 sitzt.  In diesem Rahmen steckt mit freiliegenden  Längskanten die Tischplatte 1. An dem obern  Träger 2 befinden sich die einzelnen Nadel  köpfe 64, an dem untern Träger 3 die     Gäei-          ferköpfe    80.

   Sowohl die     Nadelköpfe    64 als  auch die     Greiferköpfe    80 sind den Ständern  4, 5 gegenüber ausladend an der Vorderseite  ihrer Träger 2, 3 angeordnet. Auf diese  Weise lässt sich eine Warenbahn, die an  nähernd so breit wie die Maschine lang ist,  an allen     Arbeitsstellen    64, 80 gleichzeitig be  sticken und zum Umspannen für die     Herstel-          hing        hintereinanderfolgender        Stickmotiv-          reihen    quer zur Längsachse der Maschine  durch dieselbe hindurchführen. Möglich ist  es aber auch, schmälere.

   Warenbahnen par  allel zur Längsachse der Maschine     durch     diese     hindurehzuführen,    Werden diese auf  allen Arbeitsstellen 64, 80 bestickt, so ent  spricht die     rapportmä.ssige    Umspannung der  Länge einer ganzen     Stiekmotivreihe.     



  Zum Einspannen der Stoffbahn sind die  üblichen Stickrahmen 6 vorgesehen. Diese  sind mittels Armen 15 an einem rahmenarti  gen Traggestell 16, 17, 20     befestigt.,    das auf    der Tischplatte 1 ruht     (Fig.    2). Das Trag  gestell erhält seine     Bewegung    von dem Auto  mat 23, der sich unterhalb der Tischplatte 1  befindet     (Fig.    2, 3). In geläufiger Weise ist  der Automat 23 mit zwei Zahnstangen 21, 22       ausgestattet,    durch die das Traggestell 16,  1.7, 20 die     bedarfsgemässe    allseitige Verstel  lung erhält.. Die Zahnstange 21 dient dazu,  dem Traggestell 16, 17, 20 die Bewegungen  in der Längsrichtung der Maschine     zii    er  teilen.

   Hierzu greift die     Zahnstange    21 mit  tels des     Führungskopfes    25 den Schenkel  20 des Traggestelles an. Die Zahnstange 22  vermittelt     d,em    Traggestell die Bewegungen  senkrecht zur Maschinenlängsachse. Diese  Zahnstange 22 greift hierzu einen ortsfest  gelagerten Winkelhebel 18 an, der mittels  eines     Lenkers    19 mit einem zweiten Winkel  liebel     18c    verbunden ist.

   Die dem Lenker 19  abgekehrten Arme der Winkelhebel 18,     18a     stehen mittels Bolzen 30 in     gelenkiger    Ver  bindung mit dem Sehenkel 17 des Trag  gestelles, der sich in Längsrichtung der Ma  schine erstreckt.     Letzterer    ist parallel zu  dem Schenkel 16 gerichtet, an dem sich die  Arme 15 für die Stickrahmen 6 befinden.  Gestickt werden kann an allen Arbeitsstel  len     zii    gleicher Zeit, in welchem Falle dann  die kleinen Stickfelder 9     (Fig.    2) in Betracht  kommen. Durch überspringen von Arbeits  stellen lassen sich in geläufiger Weise die  Stickfelder auf die doppelte Grösse bringen,  wie in     Fig.    2 mit. 13 angegeben.

   Sowohl die  Stickrahmen 6 als auch die Arme 15     Lund    das  Traggestell 16, 17, 20 mit den     Gliedern.    18,  19 sind innerhalb des Arbeitsbereiches des       Automaten    in keiner Richtung bewegungs  behindert.  



  Zumindest der Träger 2 ist als Hohl  körper ausgebildet. In ihm stecken zwei  durchgehende Wellen 50, 85. Die erstere dient  dein Antrieb der Nadelstangen 7, die letztere  dem Antrieb der Fadengeber 67. Am untern  Träger 3 ist die durchgehende Welle 51 vor  gesehen, die dem Antrieb der Greifer 8 dient       (Fig.    4, 5). Ihren Antrieb erhalten die  Wellen 50, 51, 85 von einer aufrechten Welle  48. Diese befindet sieh     in,    dem ebenfalls als      Hohlkörper ausgebildeten     Ständer    5     (Fig.    1,  3).

   Der Antrieb der Nadelstangen 7 und  Greifer 8 geschieht nicht unmittelbar von  den Wellen 50, 51, sondern unter     Vermitt-          hrng    von Hilfswellen 54, 56, die rechtwinklig  zu den Wellen 50, 51 gerichtet sind     (Fig.    4).  Antriebsverbunden sind die Hilfswellen 54  mit der Welle 50 durch je ein Schraubenrad  paar 53. Durch gleiche     Schraubenradpaare    55  stehen die Hilfswellen 56 mit der Welle 51 in  Antriebsverbindung. Die Hilfswellen 54 sind  in     Büchsen    63 der Nadelköpfe 64 gelagert  und tragen eine Kurbelscheibe 65. Auf den  Nadelstangen 7 befindet sich eine Klemme 77  mit einem Zapfen 76.

   Auf diesem steckt ein  Lenker 75, der     durch    einen Lenker 71 mit  der Kurbelscheibe 65     verbunden    ist. Der  Lenker 71 besitzt hierzu am     obern    Ende  einen Lagerkopf 70, der auf dem Zapfen 69  der Kurbelscheibe 65 steckt. Am untern Ende  sind die Lenker 71 mit einem Kopf 73 für  einen Zapfen 74 versehen, auf den die     Lenker     75 mit ihrem     obern    Ende stecken. Die Nadel  78     ist    in geläufiger Weise an den Nadelstan  gen 7 angebracht. In den Nade=lköpfen 64 ist  je ein Kreuzkopf 72 drehbar gelagert, in     wel-          ehem    der Lenker 71     geführt    ist.

   Getragen  wird die Welle 50 im Bereich der einzelnen       Nadelköpfe    64 von dem Lagerarm 57. Die  Fadengeber 67 bestehen aus Doppelhebeln,  die bei 68 in den Nadelköpfen 64 gelagert  sind und mit einem Zapfen 87 in die Nut  66 je einer     Kurvenscheibe    86 eingreifen.  Jedem Greifer 8 ist die übliche Brille 84 zu  geordnet. An jeder Arbeitsstelle befindet  sich in der Tischplatte 1 die geläufige Stich  platte 83     (Fig.    4, 5).  



  Zwischen die einzelnen Übertragungswel  len 54 für die Nadelbewegung und deren ge  meinsame Antriebswelle 50 ist vorteilhaft je  eine von Hand zu betätigende Kupplung ge  schaltet     (Fig.    5). Diese besteht aus dem fest  auf der Welle 50 angeordneten Kupplungs  teil 58 und einem diesem gegenüberliegenden  Kupplungsteil, der mittels einer Hülse 62  lose drehbar     ,aiü    der Welle 50 steckt. Die  Hülse 62 trägt gleichzeitig das betreffende       Schraubenrad    der Radpaare 53. Am Kupp-         lungsteil    58 ist ein unter dem Einfluss einer  Feder 60 stehender, axial verstellbarer Bolzen  60 angebracht, der zur Bedienung einen  Knopf 59 besitzt.

   Mittels letzterem kann der  Bolzen 60 aus dem an der Hülse 62 befestig  ten Kupplungsteil herausgezogen     -werden.    Das  betreffende Schraubenrad der Radpaare 53  gelangt dann zum Stillstand. Diese Kupplun  gen 58 bis 62 lassen sieh auch durch an sich  bekannte Schaltkupplungen ersetzen, die der       Steuerung    durch den Automat 23 unterliegen       (Fig.    6, 7). Bei der Ausführung nach den       Fig.    6, 7 befinden sieh diese     Kupplungen    auf  den Hilfswellen 54, die hierzu unterteilt sind.  Auf dem einen Teil 54 ist eine Scheibe 88 be  festigt.

   Diese besitzt ein     kreisbogenförmiges     Langloch 89, in das ein Bolzen 90 einer  Scheibe 91     eingreift.    Letztere sitzt lose dreh  bar auf der Nabe 92 der Scheibe 88 und  wird durch Ansätze 93 gegen axiale     Ver-          sehiebung    gesichert. Die Scheibe 91 lässt :ich  also im Bereich des     Langloehes    89 gegenüber  der Scheibe 88 verdrehen. Diese besitzt zu  gleich eine kreisbogenförmige Nut 94, und  zwar auf der der Scheibe 91 zugekehrten  Seite. Langloch 89 und Nut 94 haben einen       geheinsamen    Radius. An dem dem Bolzen 90  abgekehrten Ende der Nut 94 besitzt. die  Scheibe 88 einen Bolzen 95. In der Nut 94  liegt eine Feder 96, die die Bolzen 90 und 95  miteinander verbindet.

   Die Feder 96 hat. das  Bestreben, die Scheibe 91 in Richtung des  Pfeils der     Fig.    6 gegenüber der Scheibe 88  zu verdrehen, welche Beweglichkeit durch  das Langloch 89     begrenzt    wird. Auf dem Teil  54' der Hilfswelle sitzt fest. eine Scheibe 97.       Mittels    eines Lagerbolzens 98 befindet, sieh  an derselben schwenkbar eine Sperrklinke 99.  Mittels einer Zugfeder 100 wird dieselbe mit.  ihrem Sperrzahn 103 nach dem     Mittelpunkt     der Scheibe 97 gezogen. Für die Feder 100  ist an der Scheibe 97 ein     Bolzen    101, an  der Sperrklinke 99 ein Bolzen 102 angebracht.

    Der Sperrzahn 103 läuft auf dem     Umfang     der Scheibe 91, an welchem eine,     Ausnehmung     104 eingearbeitet ist. Der die Scheibe 88  tragende Teil der Hilfswelle 54 steht mit der  Antriebswelle 50 in dauernder Antriebs-           verbindung.        Mittels    der Feder 96 nimmt die  Scheibe 88 die Scheibe 91 nachgiebig mit. Be  findet sich die Sperrklinke 99 in der in     Pig.    6       gezeigten    Stellung, so ist die Scheibe 91 mit  der Scheibe 97 gekuppelt, so dass über den       Ililfswellenteil    54' die betreffende Nadel  stange 7 unter Antrieb steht.

   Fest am Ma  schinengestell ist um einen Bolzen 106 für  jede Sperrklinke 99 ein Anschlaghebel 105       seliwenkbä.r    angeordnet. Diese Anschlaghebel  105 stehen über eine Zugstange 107 mit dem  Automat. 23 bzw. einem von diesem gesteuer  ten Teil in Verbindung. Soll ein Nadelkopf  64 stillgesetzt werden, so wird die Zugstange  107 in     Richtung    des Pfeils der     Fig.    6 ver  stellt. Das wirksame Ende des Sperrhebels  105 gelangt dann in den Bereich eines nach  aussen gerichteten Armes 108 der betreffen  den Sperrklinke 99, wie in     Fig.    6     striehpunk-          tiert    gezeigt. Beim Drehen der Scheiben 88,  91, 97 stösst dann zur gegebenen Zeit der  Arm gegen den Anschlaghebel 105.

   Dadurch  wird der Sperrzahn 103 aus der     Ausnehmung          10.1    der Scheibe 91 gehoben und damit die  Scheibe 97 von der Scheibe 88 gelöst. Die  Scheiben 88, 91 drehen sich nun allein weiter.  Die Anordnung ist so getroffen, dass beim  Aufsetzen des Armes 108 der Sperrklinke 99  auf den     SpelThebel    105 die Nadel des betref  fenden Nadelkopfes ausserhalb des Stoffes  stellt. Die Bewegung der     Stickrahmen    6  braucht demzufolge beim Ausrücken eines  Nadelkopfes 64 nicht stillgesetzt zu werden.  Die     Ausriickung    des Nadelkopfes geschieht.  dabei erschütterungsfrei, ist doch die Verbin  dung der Scheibe 91 mit der Scheibe 88  durch die Feder 96 eine nachgiebige.  



  Eine solche Schaltkupplung 88 bis 108  kann gegebenenfalls auch zwischen er Welle  50 und der Welle 48     angeordnet    sein     (Fig.    1),  um im Bedarfsfalle sämtliche Nadelköpfe 64  gemeinsam     stillsetzen    zu können.  



  Der Antrieb des Automaten 23     und    der  Maschine selbst geschieht durch eine gemein  same Hauptwelle 37     (Fig.    1, 3). Diese treibt  über eine Zwischenwelle 42 den     Automat    23  an.  



  Auf der Hauptwelle 37 befindet sich eine         fiiemenscheibe    3$, die mittels des     Riemens     39 mit dem Motor 40 antriebsverbunden     ist.          Gelagert    ist die Hauptwelle 37 im Ständer  5     (Fig.    1). Hauptwelle 37 und     Zwischenwelle     42 sind durch ein     Schraubenradpaar    41 mit  einander verbunden. Auf der Zwischenwelle  42 befindet sieh übrigens eine Kupplung 43  zum Abschalten des Automaten.

   In     Bewegung     gesetzt werden kann die Zwischenwelle 12  auch von Hand, und zwar mittels des Hand  rades 45, wie an sieh bekannt. Über ein       Schraubenräderpaar    47 ist die Hauptwelle  37 mit der aufrecht angeordneten Welle 18  antriebsverbunden.  



  Das Traggestell 16, 17, 20 ist zweck  mässigerweise mit Wälzkörpern 26 in Form  von Kegeln auf der Tischplatte 1 einerseits  und im Führungskopf 25 anderseits abge  stützt     (Fig.    8). Für die Kugeln 26 ist je ein  Käfig 72 vorgesehen. Wie aus     Fig.    2 hervor  geht, ist auch der Schenkel 16 des Traggestel  les     mittels    Kugeln 26 abgestützt, während  die     Fig.    8 diese Anordnung nur an dem  Schenkel 20 des Traggestelles zeigt. Die aus  der     Fig.    8 ersichtliche Zahnstange 21 für die       Bewegungen    der Stickrahmen 6 in der Längs  richtung der Maschine wird mittels des Zahn  rades 24 vom Automat in Antrieb gesetzt.  



  Die Tischplatte 1     ist    auf ihrer Oberseite  vorteilhaft mit einem glatten Kunststoffbelag  28 versehen, um einen leichten Lauf des  Traggestelles 16, 17, 20 für die Stickrahmen  6 zu gewährleisten. Hierdurch wird auch die  zu     bestickende    Warenbahn 29 gegen     Ver-          sehmutzung    geschützt.  



  Im freien Abstand ist über der Tisch  platte l eine Schutzplatte 31     (Fig.    2) vor  gesehen, die der     Abdeckung    der mit dem  Automat 23     verbundenen    Antriebsteile 18, 19  des Traggestelles 16, 17, 20 dient.  



  Wie     aus    den     Fig.    1, 3     hervorgeht,    befin  det sich die     Ja.equardka.rte    32 auf den über  einander angeordneten Rollen 33     und        33a,     zwischen denen sich die Transportrolle 35  befindet. Die untere     Rolle        33a    wird     mittels     der Kette 36 angetrieben, und zwar von der       Transportrolle    35 her. Zur     Handbetätigung         des Automaten 23 ist übrigens das     Ilandrad     44     (Fig.    3)     vorgesehen.     



  Wie aus der     Fig.    1 hervorgeht, ist der  unter dem Träger 3 zwischen den     Gestell-          wänd,en    10 und den Traversen 11 befindliche  Raum 12 schrankartig     ausgebildet,    könnte  jedoch auch     regalartig    ausgebildet sein.



      Multi-needle desktop embroidery machine The invention relates to. a multi-needle needle punching machine with a carrier for the individual needle heads extending in the longitudinal direction and a table top under the same as a support for the frame, with the latter having a common frame behind the frame, which is located behind the frame. equard- aut.oniat is attached.



  In the known Tisehstiekmasehinen of this type, the support for the needle heads is connected to the machine frame by arms facing backwards and directed at right angles to the longitudinal machine axis. So these arms have the shape of the arm and stand. vain classic tissue embroidery machine consisting of individual, independent machine heads. This considerably limits the mobility of the embroidery frames.

   The individual stick frames are attached to a common guide by means of arms, which are usually made up of a frame-like support frame. This rests on your table behind the row of piercing tools.

   If you want to give the embroidery frame the greatest possible freedom of movement parallel to the longitudinal direction of the liner, the frame-like support frame and the parts connecting the same with the machine must be accommodated in front of the uprights of the arms. Inevitably, however, the mobility of the embroidery frames across the longitudinal axis of the machine is restricted because the stands are with them. Their front side limit the movement of the support frame to the rear.

   In order to make this limit bearable, it is only a matter of keeping the arms unduly long, but this results in an excessive and thus undesirably expansive depth of the machine. To avoid this, it is possible to accommodate the support frame behind the Stän countries and to. Pass the arms leading the stick frame between the stands. In this case, however, the mobility of the stick frame is constricted in the longitudinal direction of the machine.



  These arms passed through between the stands can only be adjusted as far as the distance between them and the stands allows. It does not matter that the wearer of the needle heads does not have an arm with a stand for each of these, because the arms of the embroidery frame, in whose movement area a stand is located, determine the adjustment limits of all embroidery frames.



  To counter these disadvantages is the purpose of the invention, which is ordered that a carrier for the gripper heads is provided under the carrier for the needle heads, and both carriers are connected exclusively at their ends by stands with the machine order so that the Support with their uprights form an upright frame in which the table top is located with exposed longitudinal edges.



  In this way, the embroidery frame is given the greatest possible freedom of movement on all sides, because the obstructing arms of the wearer of the needle heads have fallen away.



  There are already straw mat sewing machines with several jobs known, the needle heads are seen on a longitudinally extending carrier in front of the machine, which is only connected at its ends by stand with the machine frame. Sewing machines for sewing multilayer, thin wooden panels are also known in this design. In both cases it is a question of pronounced sewing machines, i.e. a subject area that is fundamentally different from that of the subject of the invention.

    In addition, these previously known sewing machines are allowed with a common transport device for the goods to be processed and not with -individual Einspa.nn- means for each job. The common transport device is set up primarily only for precisely straight through the workpiece through the machine, namely perpendicular to its longitudinal axis.

   These machines can therefore not be a model for how the embroidery frames on table embroidery machines of the type under consideration here are given the greatest possible freedom of movement in all directions.



  Finally, a lot of needle machines have become known for the manufacture of plush-like products, such as carpets or the like, on which the pile threads are drawn into a Grundwarenba.hn by means of the needles. These machines are provided with a transport device for the material web, which guides the latter through the machine perpendicular to the row of needles. This transport device can also be adjusted laterally for sample purposes.

   From the machine according to the invention, these machines are fundamentally different because they do not provide independent work and therefore do not have independent needle heads. Rather, all needles are located on a common bar that can be raised and lowered. In addition, the needles are pretty close to one another, so that their working areas overlap with a larger offset of the material web. In the case of table-top machines, it doesn't work. this completely. Under all circumstances, motifs that are independent of one another must be produced on the individual workplaces, above all those that are as large as possible around their needle.

   The stick frame of a Tisehstiekmasehine are therefore many times larger than the distance between two needles of such a well-known multi-needle machine. The Transportvor direction consists in the latter of a sliding frame with a number of goods rolls. The frame and rollers extend in the longitudinal direction of the machine, in which the frame can also be adjusted for sample purposes. This transport device stands still perpendicular to the machine's longitudinal axis. The embroidery frames of a table embroidery machine, on the other hand, must be movable in all directions.

   Furthermore, these multi-needle machines do not have any lower stitch-forming tools, at least not those that are comparable to the grippers of a table embroidery machine. There is no sewing process at all with these previously known machines. instead, only pulling in open loops. The hooks holding these loops are attached to the top only on a shaft executing oscillating movements that are not comparable to the support arm for the gripper heads in the machine according to the invention.

   In any case, this shaft can impossibly form an upright frame with the stands and the carrier of the needles because the needle carrier forms a bar that can move up and down.



  The subject of the invention is shown in an exemplary embodiment in the drawing. 1 shows a table embroidery machine seen from the front, FIG. 2 shows a top view, FIG. 3 shows a side view, FIG. 4 shows the needle bar and gripper drive means seen from the side, FIG. 5 shows a front view of FIG , Fig. 6, 7 from the front and from the side ge see a clutch for stopping the needles from the machine,

            8 shows the arrangement of the common support frame for the individual embroidery frames. The machine has two supports 2, 3 extending in their longitudinal direction. These are connected to the machine frame 10, 11 exclusively at their ends by uprights 4, 5, the latter consisting of. from the walls 10 and the cross members 11. The supports 2, 3 and the stands 4, 5 form an upright frame which is seated on the machine frame 10, 11 by means of the stands 4, 5. The table top 1 with exposed longitudinal edges is in this frame. The individual needle heads 64 are located on the upper carrier 2, and the gauze heads 80 are located on the lower carrier 3.

   Both the needle heads 64 and the gripper heads 80 are arranged opposite the uprights 4, 5 in a projecting manner on the front of their supports 2, 3. In this way, a web of material that is almost as wide as the machine's length can be embroidered at all work stations 64, 80 at the same time and passed through the same transversely to the longitudinal axis of the machine for the production of successive rows of embroidery motifs. But it is also possible, narrower ones.

   Feeding webs of material through this parallel to the longitudinal axis of the machine. If these are embroidered on all work stations 64, 80, the repeat lashing corresponds to the length of an entire row of motifs.



  The usual embroidery frames 6 are provided for clamping the length of fabric. These are fastened by means of arms 15 to a frame-like support frame 16, 17, 20, which rests on the table top 1 (FIG. 2). The support frame receives its movement from the automatic mat 23, which is located below the table top 1 (Fig. 2, 3). In a common way, the machine 23 is equipped with two racks 21, 22 through which the support frame 16, 1.7, 20 receives the required all-round adjustment .. The rack 21 is used to the support frame 16, 17, 20 the movements in the longitudinal direction the machine zii he share.

   For this purpose, the rack 21 engages with means of the guide head 25 on the leg 20 of the support frame. The rack 22 mediates the movements perpendicular to the longitudinal axis of the machine. To this end, this rack 22 engages a fixed angle lever 18 which is connected to a second angle lever 18c by means of a link 19.

   The arms of the angle lever 18, 18a facing away from the handlebar 19 are in an articulated connection by means of bolts 30 in connection with the leg 17 of the support frame, which extends in the longitudinal direction of the machine. The latter is directed parallel to the leg 16 on which the arms 15 for the embroidery frame 6 are located. Embroidery can be carried out at all workplaces at the same time, in which case the small embroidery fields 9 (FIG. 2) come into consideration. By skipping work places, the embroidery fields can be brought to twice the size in the usual way, as in Fig. 2 with. 13 specified.

   Both the embroidery frame 6 and the arms 15 and the support frame 16, 17, 20 with the links. 18, 19 are not hindered movement in any direction within the working area of the machine.



  At least the carrier 2 is designed as a hollow body. There are two continuous shafts 50, 85 in it. The former is used to drive the needle bars 7, the latter to drive the thread dispenser 67. On the lower support 3, the continuous shaft 51 is seen, which is used to drive the grippers 8 (Fig. 4 , 5). The shafts 50, 51, 85 are driven by an upright shaft 48. This is located in the stand 5, which is also designed as a hollow body (FIGS. 1, 3).

   The drive of the needle bars 7 and hooks 8 is not done directly by the shafts 50, 51, but by means of auxiliary shafts 54, 56 which are directed at right angles to the shafts 50, 51 (FIG. 4). The auxiliary shafts 54 are drive-connected to the shaft 50 by a pair of helical gears 53. The auxiliary shafts 56 are drivingly connected to the shaft 51 by the same pairs of helical gears 55. The auxiliary shafts 54 are mounted in bushes 63 of the needle heads 64 and carry a crank disk 65. A clamp 77 with a pin 76 is located on the needle bars 7.

   A link 75, which is connected to the crank disk 65 by a link 71, is located on this. For this purpose, the link 71 has a bearing head 70 at the upper end, which is placed on the pin 69 of the crank disk 65. At the lower end, the handlebars 71 are provided with a head 73 for a pin 74 onto which the handlebars 75 stick with their upper end. The needle 78 is attached to the 7 Nadelstan gene in a familiar manner. A crosshead 72, in which the link 71 is guided, is rotatably supported in each of the needle heads 64.

   The shaft 50 is supported in the area of the individual needle heads 64 by the bearing arm 57. The thread feeders 67 consist of double levers which are mounted at 68 in the needle heads 64 and each engage a cam 86 with a pin 87 in the groove 66. The usual glasses 84 are assigned to each gripper 8. At each job is in the table top 1, the common stitch plate 83 (Fig. 4, 5).



  Between the individual transmission waves 54 for the needle movement and their common drive shaft 50 each has a manually operated clutch ge switched advantageously (Fig. 5). This consists of the coupling part 58, which is fixedly arranged on the shaft 50, and a coupling part located opposite this, which is loosely rotatable by means of a sleeve 62 and is plugged into the shaft 50. The sleeve 62 at the same time carries the relevant helical gear of the wheel pairs 53. An axially adjustable bolt 60 which is under the influence of a spring 60 and has a button 59 for operation is attached to the coupling part 58.

   By means of the latter, the bolt 60 can be pulled out of the coupling part fastened to the sleeve 62. The relevant helical gear of the gear pairs 53 then comes to a standstill. These clutches 58 to 62 can also be replaced by clutches known per se, which are subject to the control by the machine 23 (Fig. 6, 7). In the embodiment according to FIGS. 6, 7 see these clutches on the auxiliary shafts 54, which are divided for this purpose. On one part 54 a disc 88 is fastened be.

   This has an arcuate slot 89 into which a bolt 90 of a disk 91 engages. The latter sits loosely rotatable on the hub 92 of the disk 88 and is secured against axial displacement by lugs 93. The disk 91 can be rotated in the area of the elongated hole 89 in relation to the disk 88. This also has an arcuate groove 94 on the side facing the disk 91. Slot 89 and groove 94 have a common radius. Has the groove 94 at the end remote from the bolt 90. the disk 88 a bolt 95. In the groove 94 is a spring 96 which connects the bolts 90 and 95 to one another.

   The spring 96 has. the effort to rotate the disk 91 in the direction of the arrow in FIG. 6 with respect to the disk 88, which mobility is limited by the elongated hole 89. It is stuck on part 54 'of the auxiliary shaft. a washer 97. By means of a bearing pin 98, see a pawl 99 pivotable on the same. their ratchet tooth 103 is drawn towards the center of the disk 97. A bolt 101 is attached to the washer 97 for the spring 100 and a bolt 102 is attached to the pawl 99.

    The ratchet tooth 103 runs on the circumference of the disk 91, on which a recess 104 is incorporated. The part of the auxiliary shaft 54 carrying the disk 88 is in permanent drive connection with the drive shaft 50. By means of the spring 96, the disk 88 takes the disk 91 with it resiliently. The pawl 99 can be found in the Pig. 6, the disk 91 is coupled to the disk 97, so that the needle rod in question 7 is driven via the auxiliary shaft part 54 '.

   A stop lever 105 seliwenkbä.r is arranged around a bolt 106 for each pawl 99 fixed to the machine frame. These stop levers 105 are connected to the machine via a pull rod 107. 23 or a part controlled by this. If a needle head 64 is to be stopped, the pull rod 107 is ver in the direction of the arrow in FIG. The effective end of the locking lever 105 then reaches the area of an outwardly directed arm 108 of the pawl 99, as shown in phantom in FIG. When the disks 88, 91, 97 are rotated, the arm strikes the stop lever 105 at the appropriate time.

   As a result, the locking tooth 103 is lifted out of the recess 10.1 of the disk 91 and the disk 97 is thus detached from the disk 88. The disks 88, 91 now continue to rotate alone. The arrangement is such that when the arm 108 of the pawl 99 is placed on the SpelThebel 105, the needle of the relevant needle head is outside the material. The movement of the embroidery frame 6 therefore does not need to be stopped when a needle head 64 is disengaged. The needle head is disengaged. while vibration-free, the connec tion of the disc 91 with the disc 88 by the spring 96 is a resilient.



  Such a clutch 88 to 108 can optionally also be arranged between the shaft 50 and the shaft 48 (FIG. 1) in order to be able to shut down all needle heads 64 together if necessary.



  The drive of the machine 23 and the machine itself is done by a common main shaft 37 (Fig. 1, 3). This drives the machine 23 via an intermediate shaft 42.



  A pulley 3 $ is located on the main shaft 37 and is drivingly connected to the motor 40 by means of the belt 39. The main shaft 37 is mounted in the stator 5 (FIG. 1). Main shaft 37 and intermediate shaft 42 are connected to one another by a pair of helical gears 41. Incidentally, there is a coupling 43 on the intermediate shaft 42 for switching off the machine.

   The intermediate shaft 12 can also be set in motion by hand, by means of the hand wheel 45, as is known to see. The main shaft 37 is drivingly connected to the upright shaft 18 via a pair of helical gears 47.



  The support frame 16, 17, 20 is conveniently supported abge with rolling elements 26 in the form of cones on the table top 1 on the one hand and in the guide head 25 on the other hand (Fig. 8). A cage 72 is provided for each of the balls 26. As can be seen from Fig. 2, the leg 16 of the Traggestel les is supported by means of balls 26, while Fig. 8 shows this arrangement only on the leg 20 of the support frame. The apparent from Fig. 8 rack 21 for the movements of the embroidery frame 6 in the longitudinal direction of the machine is set by means of the gear wheel 24 from the machine in drive.



  The table top 1 is advantageously provided with a smooth plastic covering 28 on its upper side in order to ensure that the support frame 16, 17, 20 for the embroidery frame 6 runs easily. As a result, the web 29 to be embroidered is also protected against misuse.



  In the free distance is above the table plate l a protective plate 31 (Fig. 2) seen before, which is used to cover the drive parts connected to the machine 23 18, 19 of the support frame 16, 17, 20.



  As can be seen from FIGS. 1 and 3, the Ja.equardka.rte 32 is located on the superposed rollers 33 and 33a, between which the transport roller 35 is located. The lower roller 33a is driven by means of the chain 36, specifically from the transport roller 35. Incidentally, the Iland wheel 44 (FIG. 3) is provided for manual operation of the machine 23.



  As can be seen from FIG. 1, the space 12 located under the carrier 3 between the frame walls 10 and the cross members 11 is designed like a cabinet, but could also be designed like a shelf.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Mehrnadlige Tischstickmaschine mit sich in der Maschinenlängsrichtung erstreckendem Träger für die einzelnen Nadelköpfe und unter demselben befindlicher Tischplatte als Auflage für die Stickrahmen, wobei die letz teren ein gemeinsames Traggestell besitzen, welches hinter der Stickwerkzeugreihe an dem Jacquardautomat angeschlossen ist, da durch gekennzeichnet, dass unter dem Träger (2) für die Nadelköpfe (64) ein Träger (3) für die Greiferköpfe (80) vorgesehen ist, und beide Träger (2, 3) PATENT CLAIM Multi-needle table embroidery machine with a carrier for the individual needle heads extending in the longitudinal direction of the machine and beneath the same table top as a support for the embroidery frames, the latter having a common support frame, which is connected to the Jacquard machine behind the row of embroidery tools, as indicated by that under the carrier (2) for the needle heads (64) is provided with a carrier (3) for the gripper heads (80), and both carriers (2, 3) ausschliesslich an ihren Enden durch Ständer (4, 5) mit dem Maschi nengestell (10, 11) verbunden sind, so dass die Träger (2, 3) mit ihren Ständern (4, 5) einen aufrecht stehenden Rahmen bilden, in welchem mit freiliegenden Längskanten die Tischplatte (1) steckt. UNTERANSPRLTCHE 1. exclusively at their ends by uprights (4, 5) with the Maschi nengestell (10, 11) are connected so that the carrier (2, 3) with their uprights (4, 5) form an upright frame in which with exposed Long edges of the table top (1). SUB-CONTACT 1. Tischstiekmaschine nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Na delköpfe (64) den Ständern (4, 5) gegenüber nach vorn ausladend an ihrem Träger (2) vorgesehen sind, so dass ausser der Rahmen öffnung, welche den freien Durchgang einer Warenbahn zwischen den Ständern (4, 5) quer zur Masehinenlängsaehse ermöglicht, auch ein freier Arbeitsdurchgang vor den Ständern (4, 5) entsteht, welcher den Durch gang einer Warenbahn parallel zur Maschi nenlängsachse ermöglicht. Table piercing machine according to claim, characterized in that the needle heads (64) are provided opposite the uprights (4, 5) projecting forward on their carrier (2), so that in addition to the frame opening which allows the free passage of a web of material between the Stands (4, 5) transversely to the machine's longitudinal axis allows a free working passage in front of the stands (4, 5), which enables the passage of a web parallel to the machine's longitudinal axis. 2. Tischstiekmaschine nach Patentan- spruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die zwei die beiden Träger (2, 3) miteinander verbindenden Ständer (4, 5) auf dem Maschinengestell (10, 11) sitzen. 2. Table inserting machine according to claim and dependent claim 1, characterized in that the two stands (4, 5) connecting the two supports (2, 3) are seated on the machine frame (10, 11). <B>3.-</B> Tischstickmaschine nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 und 2, da- durch gekennzeichnet., dass zumindest der Träger (2) für die Nadelköpfe (64) als Hohl körper ausgebildet ist, in welchem dem An trieb der Nadelstangen (7) und der Faden geber (67) dienende, in Längsrichtung der M=aschine durchgehende Wellen (50, 85) stecken und diese ihren Antrieb durch eine gemeinsame, in einem ebenfalls als Hohlkör per ausgebildeten Ständer (5) steckende Welle (48) erfahren, die gleichzeitig eine in Längsrichtung der Maschine durchgehende Antriebswelle (51) für die Greifer (8) an treibt. <B> 3.- </B> Table embroidery machine according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that at least the carrier (2) for the needle heads (64) is designed as a hollow body in which the drive the needle bars (7) and the thread encoder (67) serving, in the longitudinal direction of the machine through shafts (50, 85) and these are driven by a common shaft, which is also inserted as a hollow body by stand (5) ( 48), which at the same time drives a continuous drive shaft (51) for the gripper (8) in the longitudinal direction of the machine. 4. Tischstickmaschine nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 bis 3, da durch gekennzeichnet, dass zum unmittelbaren Antrieb der Stielwerkzeuge (7, 8) geson derte Übertragungswellen (54, 56) vorgesehen sind, die rechtwinklig zu den durchgehenden Wellen (50, 51) gerichtet. mit diesen in An triebsverbindung stehen. 4. Table embroidery machine according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that for the direct drive of the handle tools (7, 8) separate transmission shafts (54, 56) are provided which are directed at right angles to the continuous shafts (50, 51) . are in drive connection with these. 5. Tisehstiekmasehine nach Patent.an- spiuch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadureli gekennzeichnet, dass zwischen die Übertra gungswellen (54) für die Nadelbewegung und deren gemeinsame, durchgehende Welle (50) je eine von Hand zu betätigende Kupp- lung (58 bis 62) geschaltet ist. 5. Tisehstiekmasehine according to Patent.anspiuch and dependent claims 1 to 4, characterized in that between the transmission shafts (54) for the needle movement and their common, continuous shaft (50) each have a manually operated coupling (58 to 62) is switched. 6. Tischstickmaschine nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 bis 4, da durch gekennzeichnet, dass zwischen die Über tragungswellen (54) für die Nadelbewegung und deren gemeinsame, durchgehende Welle (50) je eine vom Automaten (23) steuerbare Schaltkupplung (88 bis 108) geschaltet ist. 6. Table embroidery machine according to claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that between the transmission shafts (54) for the needle movement and their common, continuous shaft (50) each one from the machine (23) controllable clutch (88 to 108) is switched. 7. Tischstickmaschine nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 bis 4, da durch gekennzeichnet, da.ss die durchgehende Welle (50) für die Nadelbewegung mit der in dem hohlen Ständer steckenden Welle (48) durch eine von dem Automaten (23) steuer bare Schaltkupplung (88 bis 108) verbunden ist. 7. Table embroidery machine according to claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that the continuous shaft (50) for the needle movement with the shaft (48) stuck in the hollow stand by a clutch that can be controlled by the machine (23) (88 to 108) is connected. B. Tisehstickmaschine nach Unteran sprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, da.ss die Schaltkupplungen (88 bis 108) beim Auskuppeln die Nadelstangen (7) abstellen, wenn sich die Nadeln (78) ausserhalb des Stoffes (29) befinden, um die Stickrahmen (6) bei fortlaufender Fadengeber- und Grei- ferbewegung versetzen zu können. B. Tisehstickmaschine according to Unteran claims 6 and 7, characterized in that the clutches (88 to 108) turn off the needle bars (7) when disengaging when the needles (78) are outside the fabric (29) around the embroidery frame (6) to be able to move with continuous thread take-up and hook movement. 9. Tischstickmaschine nach Patent.an- spr-tieh und Unteransprüchen 1 bis 8, da- dureh gekennzeichnet,, da.ss der Antrieb des Automaten (23) und der Maschine selbst dureli eine gemeinsame Hauptwelle (37) er folgt, die einerseits über eine Zwischenwelle (42) mit dem Automat (23) und anderseits mit der in dem hohlen Ständer (5) befind- liehen Welle (48) antriebsverbunden ist. 10. 9. Table embroidery machine according to patent claim and subclaims 1 to 8, characterized in that the drive of the machine (23) and the machine itself are followed by a common main shaft (37) which, on the one hand, follows an intermediate shaft (42) is drivingly connected to the machine (23) and on the other hand to the shaft (48) located in the hollow stator (5). 10. Tischstickmaschine nach Patentan- sprueh und Unteransprüchen 1 bis 9, da- dureh gekennzeichnet, dass das gemeinsame Traggestell (16, 17, 20) für die Stickrahmen (6) mittels Wälzkörpern (26) abgestützt ist. Table embroidery machine according to patent claim and dependent claims 1 to 9, characterized in that the common support frame (16, 17, 20) for the embroidery frames (6) is supported by means of rolling elements (26). 11. Tisehstickmaschine naeh Pa.tentan- sprueh und Unteransprüchen 1 bis 10, da- durch gekennzeichnet, dass über der Tisch platte (1) eine Schutzplatte (31) vorgesehen ist, die der Abdeckung,der mit dem Automat (23) verbundenen Antriebsteile (18, 19) des Traggestelles (16, 17, 20) für die Stick rahmen 6) dient. 12. Tischstickmaschine nach Patentan- spruch und Unteransprüchen 1 bis 11, da durch gekennzeichnet, da.ss die Tischplatte (1) mit einer Kunststoffauflage (28) glatter Oberfläche ausgestattet ist. 11. Table embroidery machine according to Pa.tentan spray and subclaims 1 to 10, characterized in that a protective plate (31) is provided above the table top (1) which supports the cover of the drive parts (23) connected to the machine (23). 18, 19) of the support frame (16, 17, 20) for the stick frame 6) is used. 12. Table embroidery machine according to claim and dependent claims 1 to 11, characterized in that the table top (1) is equipped with a plastic support (28) with a smooth surface. 13. Tischstickmaschine nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 bis 12, da durch gekennzeichnet, dass der unter dem Träger (3) für die Greiferköpfe (80) und zwischen den Gestenwänden (10) befind- liehe freie Raum schrankartig ausgebaut ist. 13. Table embroidery machine according to claim and dependent claims 1 to 12, characterized in that the free space located under the carrier (3) for the gripper heads (80) and between the gesture walls (10) is expanded like a cabinet.
CH330789D 1954-06-08 1954-11-04 Multi-needle table embroidery machine CH330789A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE330789X 1954-06-08
US482906A US2889792A (en) 1954-06-08 1955-01-19 Multi-needle embroidery machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH330789A true CH330789A (en) 1958-06-30

Family

ID=25808801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH330789D CH330789A (en) 1954-06-08 1954-11-04 Multi-needle table embroidery machine

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH330789A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3332421C2 (en)
DE1485502C3 (en) Tufting machine for the production of tufted products with closed and cut loops
EP1233096B1 (en) Multi-needle sewing machine and method for producing a stitching pattern in a sewn workpiece
DE1485506B1 (en) Tufting machine
CH660608A5 (en) SHIP EMBROIDERY MACHINE.
DE10125047A1 (en) Embroidery machine comprises frame driven by controller and XY drives, which is positioned on table with hooks below and needles above
DE10125108B4 (en) Multi-needle chain stitch sewing machine and method for forming a sewing pattern in a fabric
CH330789A (en) Multi-needle table embroidery machine
DE2847838A1 (en) NEEDLE TONGUE GUIDE AND HIGH PILE CIRCULAR KNITTING MACHINE EQUIPPED WITH SUCH GUIDES
DE503779C (en) Device for multi-needle embroidery machines for embroidering fabrics with thread loops
DE2202951A1 (en) Circular knitting machine
DE892813C (en) Flat warp knitting machine
DE2203680B2 (en) Machine for the production of chain knitwear
DE621544C (en) Knitting machine with push fingers for loop formation
DE477703C (en) Machine for the production of weft knitted fabrics with warp and weft threads
DD286940A7 (en) EMBROIDERY MACHINE, ESPECIALLY CUTTING MACHINE
DE568379C (en) Device for temporarily starting or stopping single or multiple needle bars in a row on gate embroidery machines
DE609756C (en) Tamping machine
DE2500461C3 (en) Sewing machine for edging the edges of floor coverings or the like
DE309766C (en)
DE200181C (en)
DE1485498A1 (en) Method and device for cutting the front and rear threads in embroidery machines
AT200701B (en) Hand knitting machine
DE747617C (en) Method and arrangement for the filing of upholstered goods, in particular mattresses
DE530688C (en) Device for embroidering fabrics with thread loops