Verfahren zur Herstellung von Flachstahlwebelitzen mit Mittelauge Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Plachstahlwebelitzen mit Mittelauf-e aus Flaehstahlbändern mit Natur walzkanten. Die Flachstahlwebelitze hat gegenüber allen andern Arten von Webelitzen grosse Vorteile. Diese Vorteile waren es, die in den letzten Jahren zu einer erhöhten Nach frage und zu erhöhten Produktionsauflagen führten.
An;-estellte Untersuchungen ergaben aber, dass das Mittelauge als das empfindlichste Teil der Flaehstahlwebelitze in seiner bisheri gen Formgebung nicht für alle textilen Roh stoffe, insbesondere nicht für empfindliche Seiden mit. offener Drehung geeignet ist. Die Dnrehbreehung des Mittelauges wird in die Flaelistahllitze bekanntlich eingestanzt. Die entstehenden scharfen Stanzkanten müssen unbedingt beseitigt werden. Das geschieht, wie in den Abb. 1-3 gezeigt, durch rotie rende, schnellaufende Bürsten.
Die günstigste Bürstwirkung würde erzielt, wenn die Tangente am Aussendurchmesser (in Abb.1 mit 1 bezeich net) der Bürste an dem Punkt der Berüh rung der Bürste mit der Stanzkante einen Winkel von 45 zur Ebene der Flachstabl- litze einschliessen würde (Abb. 1). Das würde aber bei einer Durchbrechung von 8 mm Breite (in Abb. 1 mit 2 bezeichnet) einen Durch messer der Bürste von etwa 11,5 mm bedin gen. So kleine Bürstendurchmesser schliessen eine wirtschaftliche Fertigung jedoch völlig aus.
Bei grösserem Bürstendurchmesser (Abb. 2) wird das Ideal immer mehr verlassen und die Bürstwirkung _ wird immer schlechter. Es besteht sogar die Gefahr, dass richtige Schneiden angeschliffen werden (Abb. 3). Wie nachteilig sich die bisherige Form des Mittelauges auswirkt, zeigt Abb. 4. Der Kettfaden liegt unmittelbar an der Stanz- kante an.
Alle diese Nachteile des bisherigen 11-littelauges gilt es zu beseitigen, wenn der volkswirtschaftlichen Erfordernis, die Flach stahllitzen in allen Webereigebieten einzufüh ren (bessere technische Möglichkeiten, Zinn einsparung usw.), Rechnung getragen werden soll.
Das erfindungsgemässe Verfahren kenn zeichnet sich dadurch, dass nach dem Aus stanzen des Augendurchbruches die seit lichen Schnittkanten des Durchbruches durch eine Verschwenkung der Stege nach aussen verlegt werden, damit die Berührung des Kettfadens mit den Stegen nicht an den Stanzkanten, sondern nur an den Naturwalz- kanten erfolgt. Dieses Verfahren soll grösste Schonung auch der empfindlichsten Kett- fadenmaterialien gewährleisten. An Hand der Abb. 5-10 der beiliegenden Zeichnung soll das erfindungsgemässe Verfahren beispiels weise erläutert werden.
Es zeigen: Abb. 5 einen Querschnitt durch ein be kanntes Mittelauge einer Flachstahlwebelitze, Abb. 6 und 7 einen Querschnitt durch dasselbe Mittelauge naeh einem weiteren Arbeitsgang, Abb. <B>8-10</B> in Auf-, Grund- und Schnitt- Seitenriss ein Ausführungsbeispiel einer sol chen -Vebelitze mit eingefädeltem Kettfaden.
Bei der Formgebung des Mittelauges als fadentragendes Teil der Litze wird von Flach stahlbändern mit halbrunden glatten Natur- walzkanten 3 ausgegangen. Nachdem wie in Abb. 5 der Durchbruch des Auges durch das Stahlband gestanzt worden ist, erfolgt. in einem weiteren Arbeitsgang das Versehwen- ken der verbleibenden Stege 4 nach Abb. 6, und zwar so, dass die scharfen Stanzkanten 5 und 6 nach aussen verlegt werden und die Flachseiten der Stege 4 mit der Litzenebene einen Winkel 7 einschliessen.
Der anschlie ssende Bürstprozess, . dessen v ornehmliehste Aufgabe jetzt darin besteht, die stark nach aussen gedrückten Stanzkanten 6 zu polieren, damit der benachbarte Kettfaden nicht. zer schnitten werden kann, wird nach Abb.7 wesentlich verbessert. Die zu polierenden Kanten liegen nicht mehr verdeckt, sondern bieten sich offen der durch strichpunktierte Linien angedeuteten Bürste dar. Gleichzeitig erfolgt ein Polieren der runden. Natur walz- kanten 3.
Abb. 8-10 zeigen das gleiche Flaehstalil- webelitzenmittelauge mit polierten Naturwalz- kanten als Kettfadenträger in Auf-, Grund und Sehnitt-Seitenriss. (Abb. 10 ist, ein Schnitt nach Linie A-E in Abb. 8).
Der Kettfaden ist eingezeiehnet. Beim Wandern des Kett- fadens von oben nach unten und umgekehrt liegt er nur an der polierten runden Natur walzhante an und kann durch die scharfen Stanzkanten nicht mehr zerschnitten >erden.
Method for the production of flat steel woven strands with a central eye The invention relates to a method for the production of flat steel woven strands with a central eye from flat steel strips with natural rolled edges. The flat steel heald has great advantages over all other types of heald. It is these advantages that have led to increased demand and increased production runs in recent years.
However, investigations carried out showed that the central eye, as the most sensitive part of the flaked steel braid in its previous form, is not suitable for all textile raw materials, especially not for sensitive silks. open rotation is suitable. As is well known, the turning width of the central eye is punched into the flaeli steel strand. The resulting sharp punched edges must be removed. This is done, as shown in Figs. 1-3, by rotating, high-speed brushes.
The best brushing effect would be achieved if the tangent on the outer diameter (labeled 1 in Fig. 1) of the brush at the point where the brush touches the punching edge would enclose an angle of 45 to the plane of the flat stranded wire (Fig. 1 ). However, with an opening of 8 mm in width (denoted by 2 in Fig. 1) this would require a brush diameter of about 11.5 mm. However, such small brush diameters completely rule out economical production.
With a larger brush diameter (Fig. 2) the ideal is more and more abandoned and the brushing effect becomes worse and worse. There is even a risk that correct cutting edges will be ground (Fig. 3). Fig. 4 shows how disadvantageous the previous shape of the central eye is. The warp thread lies directly on the punched edge.
All these disadvantages of the previous 11-littelauges need to be eliminated if the economic requirement to introduce flat steel strands in all weaving areas (better technical options, tin savings, etc.) is to be taken into account.
The method according to the invention is characterized in that after punching out the eye opening, the lateral cut edges of the opening are relocated by pivoting the webs to the outside so that the warp thread does not come into contact with the webs at the punched edges, but only on the natural rolled edges done. This process should ensure the greatest possible protection of even the most sensitive warp thread materials. With reference to Fig. 5-10 of the accompanying drawings, the inventive method will be explained as an example.
They show: Fig. 5 a cross section through a known central eye of a flat steel heald, Figs. 6 and 7 a cross section through the same central eye after a further operation, Fig. 8-10 </B> in top, bottom and bottom Sectional side elevation of an exemplary embodiment of such a heald with threaded warp thread.
When shaping the central eye as a thread-bearing part of the strand, flat steel strips with semicircular smooth natural rolled edges 3 are assumed. After the opening of the eye has been punched through the steel band as in Fig. 5, takes place. In a further work step the pivoting of the remaining webs 4 according to Fig. 6, in such a way that the sharp punched edges 5 and 6 are moved outwards and the flat sides of the webs 4 form an angle 7 with the strand plane.
The subsequent brushing process,. whose most preferred task now is to polish the punched edges 6, which are strongly pressed outwards, so that the adjacent warp thread does not. can be cut, is significantly improved according to Fig.7. The edges to be polished are no longer covered, but open to the brush indicated by dash-dotted lines. At the same time, the round ones are polished. Natural rolled edges 3.
Fig. 8-10 show the same Flaehstalil woven heald central eye with polished natural rolled edges as warp thread carriers in top, bottom and sectional side view. (Fig. 10 is a section along line A-E in Fig. 8).
The warp thread is drawn in. When the warp thread moves from top to bottom and vice versa, it only rests against the polished, round natural walzhante and can no longer be cut because of the sharp punched edges.