CH330601A - Closing device for gas under high pressure - Google Patents

Closing device for gas under high pressure

Info

Publication number
CH330601A
CH330601A CH330601DA CH330601A CH 330601 A CH330601 A CH 330601A CH 330601D A CH330601D A CH 330601DA CH 330601 A CH330601 A CH 330601A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gas
auxiliary valve
valve
pressure
main valve
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Pieter Wiegel Hendrikus
Original Assignee
Pieter Wiegel Hendrikus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pieter Wiegel Hendrikus filed Critical Pieter Wiegel Hendrikus
Publication of CH330601A publication Critical patent/CH330601A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/30Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
    • F16K1/304Shut-off valves with additional means
    • F16K1/305Shut-off valves with additional means with valve member and actuator on the same side of the seat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  

      Abseblussvorrichtung    für unter hohem Druck stehendes Gas    Die Erfindung betrifft eine     Abschluss-          vorrichtung    für unter hohem Druck stehendes  Gas, insbesondere für eine-     Sauerstofiflasche.     Aus der niederländischen     Patentsehrift        Num-          i#ier   <B>58994</B> ist bereits bekannt, zum Anzapfen  von     Sauerstoffflaschen    und dergleichen ein  <B>></B>     ventil    zu verwenden, das automatisch       Sehut7     durch die Strömung des Gases gegen die     Wir-          kum,    einer Feder schliesst,

   falls     zu    viel Gas  die     Anzapfung    passiert. Ein ähnliches Ventil  soll mit einem     1-lauptabsehlussventil,kombiniert     werden, das zweckmässig von Hand     bedienbar     ist und vor dem     Sehutzventil    an der     Sauer-          stoffflasehe    angebracht wird.

   Die Erfindung  bezweckt, die ganze     Absehlussvorriehtung    für  eine     Sauerstoffflasehe    oder für ähnliche     Ver-          wendungszweeke    bei Gas von hohem Druck       k#     7.11 verbessern, sowohl in konstruktiver     Hin-          sieht        s        al        -,        auch        was        die        Sicherheit        und        Ein-          faehlieit    der Bedienung anbelangt.  



  Die     Absehlussvorrichtung    nach der     Erfin-          dun-    zeichnet sieh dadurch aus,     dass    zwei  <B>C</B>       Absehlussor-ane    vorgesehen sind,

   welche auf  <B>Zn</B>  der     Gaszufuhrseite    eines festen     Abschluss-          sitzes    in der Vorrichtung angebracht sind und       #on    denen eines ein Hauptventil bildet und       von    aussen     bedienbar    ist und das andere ein  Hilfsventil bildet und in der     Sohliess8tellung          cl(#s        Ilauptventils    dadurch geschlossen gehal  ten wird,     dass    das     Ilauptventil    in der Schliess  stellung das Hilfsventil und das     Igilfsventil     den festen Sitz abschliesst,

   wobei die Schliess-    kraft durch die beiden Ventile auf     denTegMil     Sitz übertragen wird, und     dass    das Hilfsventil  in der geöffneten Stellung des Hauptventils  sowohl die geöffnete wie die geschlossene  <B>s</B>  Stellung einnehmen kann, in Abhängigkeit  des auf dieses einwirkenden Gasdruckes,  wobei das Hilfsventil einen verengten     Durch-          lass    besitzt, um in der geöffneten Stellung des  Hauptventils und in der Schliessstellung des  Hilfsventils Gas durchströmen zu lassen, und  die Vorrichtung derart ausgebildet ist,     dass     das Gas bei geöffnetem Hilfsventil so geführt  wird,     dass    es auf das Hilfsventil einen nach  dem festen Sitz hin gerichteten Druck ausübt,

         weleher    Druck in Abhängigkeit des     Gasdurch-          flusses    wächst und bei Erreichen eines be  stimmten Wertes das Hilfsventil gegen die  Wirkung einer in öffnender Richtung auf  das Hilfsventil (lauernd wirksamen Kraft  schliesst.  



  Vorzugsweise werden beide Stirnflächen,  an beiden Seiten des Hilfsventils und die  Aussendurchmesser der     Absehlusssitze    derart  gewählt,     dass    auch in der geschlossenen  Stellung der     Abschlussvorriehtung    der Druck  des Gases auf diesen     Fläclien    eine auf das  Hilfsventil gerichtete Kraft ergibt, welche  bestrebt ist, dieses geschlossen zu halten.  



  Vorzugsweise wird die Vorrichtung weiter  derart ausgeführt,     dass    in der geöffneten  Stellung der beiden Ventile das Gas auf  seinem Wege durch die     Absehlussvorriehtung         durch eine Verengung strömt, wodurch das       durchströmende    Gas einen Druckabfall erlei  det, was an den Stirnflächen des Hilfsventils  einen     Druekunterschied    hervorruft, der beim  überschreiten eines bestimmten Wertes eine  Reaktionskraft auf das Hilfsventil erzeugt,  wodurch dieses den festen Sitz schliesst.  



  An Hand der Zeichnung wird eine bevor  zugte Ausführungsform der     Abschlussvorrich-          tung    nach der Erfindung näher beschrieben.  Die Zeichnung zeigt einen Querschnitt durch  eine     Abschlussvorrichtung,    welche bestimmt  ist, direkt an einer Sauerstoffflasche ange  schlossen und anderseits mit einem     Reduzier-          ventil    verbunden zu werden. Mit<B>1</B> ist das  Gehäuse der Vorrichtung angedeutet. Das Ge  häuse hat einen konischen Gewindeteil 2, der  bestimmt ist, in die     Sauerstoffilasche    ein  geschraubt zu werden.

   Zentral innerhalb  dieses     Sehraubgewindeteils    2 läuft eine Boh  rung<B>3 für</B> die Gaszufuhr aus der Sauerstoff  flasche nach den<B>-</B>     Absehlussorganen.    Diese  Bohrung<B>3</B> mündet in eine grössere Bohrung 4,  deren     Axe    mit der     Axe    der Bohrung<B>3</B> einen  rechten Winkel bildet, wobei sich die beiden       Axen    schneiden.

   Koaxial zur Bohrung 4 ver  läuft eine Bohrung<B>5</B> mit einem     Innensehraab-          gewinde   <B>6</B> für die Aufnahme des Anschlusses  des     Reduzierventils.    Diese Bohrung<B>5</B> geht  über einen konischen Teil<B>7</B> in eine verengte  Bohrung<B>8</B> über, welche in die     BohrLing    4  mündet und wobei an dieser Stelle ein Sitz<B>9</B>  für das Hilfsventil<B>10</B> gebildet wird.

   Dieses  Hilfsventil hat einen     Hartgummiventilring   <B>11</B>  und eine Bohrung 12, mit einem weiteren  Teil auf der gemäss der Zeichnung rechten  Seite     und    einem engeren Teil auf der linken       S        Seite.        Das        Hilfsventil        10        hat        weiter        einen     Kragen<B>13,</B> an welchem eine     Sehraubenfeder     <B>9</B> 14 anliegt, und an der rechten Seite einen  vorragenden Sitz<B>15.</B> Eine Büchse<B>16</B> ist in die  Bohrung 4 eingesetzt.

   An ihrem Umfang be  sitzt diese Büchse eine umlaufende Rille<B>17</B>  an der Stelle, an welcher die Bohrung<B>3</B> in die  <B>5</B> Bohrung 4 mündet. Eine Anzahl Bohrungen  <B>18</B> verbindet diese Umfangsrille<B>17</B> mit dem  Innern der Büchse<B>16.</B> Diese Büchse besitzt  weiter am linken Ende einen senkrecht zur         Axe    nach innen ragenden Kragen<B>19,</B> welcher  versehen ist mit einer geringen Anzahl  Öffnungen 20 gleichmässig entlang dem     Um-          riss    verteilt. Die Feder 14 liegt mit ihrem  linken Ende am Kragen<B>19.</B> Dieser Kragen<B>19</B>       -umfasst    mit geringem Spiel das     Hilfsventil   <B>10,</B>  so     dass    dieses durch diesen Kragen axial ge  führt wird.

   Die Büchse<B>16</B> ist weiter über  einen Teil ihrer Länge mit einem     Sehraubge-          winde    21 mit rechteckigem Profil versehen.  Dieses Gewinde wird vorzugsweise mehr  gängig     gesehnitten    und hat eine solch grosse  Steigung,     dass    das Hauptventil, das noch  näher beschrieben werden soll, bei Verdre  hung seines Bedienungsorganes über weniger  <B>Z,</B>       als   <B>3600</B> von der voll geöffneten in die     ge-          sehlossene    Stellung bewegt wird.

   Mit diesem  Gewinde 21 arbeitet eine     Büehse    22 zusammen,  welche an der Aussenseite mit einem     entspre-          ehenden    Gewinde versehen ist. Die     Büehse    22  hat eine     7.ylindriselle        Bolirii#n#-   <B>23</B> im linken  Teil     und    eine viereckige Aussparung 24 im  rechten Teil. Bohrung und Aussparung gehen  infolge bequemerer Fabrikation ineinander  über und ein     zylindrisehes    Plättehen<B>25</B> ist  fest in der     z#ylindrisehen    Bohrung<B>23</B> ange  bracht.

   An diesem Plättehen<B>25</B> ist ein     Hart-          gununiplättehen   <B>26</B> befestigt.  



  Das     Betäti.-Lin,-,sor,-,#ail    für das Ventil be  steht aus einer Betätigungswelle<B>27</B> mit einem  Kragen<B>28</B> und einem viereckigen Kopf<B>29,</B>  der in die viereckige Aussparung 24 ein  geschoben ist. Der Kragen<B>28</B> liegt mit seiner  rechten     Kragenfläehe    gegen einen     Fiber-          ring        .30    an, der in einer     Versehlussmutter   <B>31</B>  sitzt, die in der grossen Bohrung 4 ein  geschraubt ist.

   Mit einem Endteil<B>32</B> mit       Aassengewinde    greift diese     Versehlussmtitter     <B>31</B> in einen mit     (-f'ewinde    versehenen Teil der       Büehse   <B>16,</B> um diese festzuhalten. Die Welle<B>27</B>  ist zylindrisch und besitzt bei<B>33</B> zwei     Flä-          ehen,    über     welehe    ein Handgriff 34 mit  passender     öffnung    greift.

   Ein     Verschluss-          ring   <B>35</B> liegt zwischen dem Handgriff 34 und       einerTNILitter    36, welche am mit Gewinde     ver-          sehenen    Endteil der Welle<B>27</B> sitzt.

   In einer  Bohrung der     Versehlussmutter   <B>31</B> liegt eine       Sehraubenfeder   <B>37,</B> welche den Handgriff 34      nach aussen drückt und dabei über den     Ver-          sehlussring   <B>3,5</B> und die Mutter<B>36</B> eine nach  rechts gerichtete Kraft auf die Welle<B>27</B> aus  übt und diese dadurch nach rechts drückt,  so     dass    der Kragen<B>28</B> dichtend gegen den       Fiberring   <B>30</B> gedrückt wird.

   Wie noch näher  beschrieben werden soll, wirkt auch der       Gasdruek    nach rechts auf den Kragen<B>28,</B> um  die     Abdichtung    durch den     Fiberring   <B>30</B> zu       #-erbessern.     



  Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist wie  folgt: Der unter hohem Druck (z. B.<B>150</B>     at)     stehende Sauerstoff übt über eine Anzahl       Filtriergazen   <B>38,</B> Bohrung<B>3,</B> Rille<B>17</B> und  radiale Bohrungen<B>18</B>     auf    den ganzen Raum  innerhalb der     Büehse   <B>16</B> zwischen dein Sitz<B>9</B>  des Hilfsventils<B>10</B> und dem Kragen<B>28</B> einen  Druck aus.

   Falls man jetzt beabsichtigt,     dass     Gas ausströmen zu lassen, verdreht man den  Handgriff 34 im richtigen Sinn um einen  Winkel, der kleiner ist als     36011,    wodurch die  Welle<B>27</B> mit dem Kragen<B>28</B> und dem     vier-          eekigen    Kopf<B>29</B> über denselben Winkel     dre-          lien.    Der viereckige Kopf<B>29</B> nimmt durch die  Zusammenarbeit mit der viereckigen Aus  sparung 24 die Büchse 2,2 bei dieser Drehung  mit, wodurch sieh die Büchse 22 nach rechts  herschiebt, und die Plättehen.<B>2,5</B> und<B>26</B>  mitgenommen werden.

   Am Hilfsventil<B>10</B>  herrscht gegen die Sitze<B>9</B> und<B>15</B> überall der       gleiehe        CTasdruek.    Deshalb wird, da der Sitz<B>15</B>  einen kleineren     Aussendurehmesser    hat als  der Sitz<B>9,</B> durch das Gas in der Schliess  stellung der     Vorriehtung    eine nach links ge  richtete Kraft auf das     Hilfsventil   <B>10</B> aus  geübt. Falls sich die Büchse 22 nach rechts  bewegt, bleibt das Hilfsventil<B>10</B> in der ge  zeichneten Stellung stehen.

   Das     Hartgummi-          plättehen   <B>26</B>     bewegt;sieh    jetzt aber auch nach  rechts und entfernt sich vom Sitz<B>15</B> und       liierdureli    kann das Gas durch die enge Boh  rung 12 nach der Bohrung<B>5</B> und von dort in  das     Reduzierventil    strömen.

   Der volle Gas  druck wirkt jetzt ebenfalls auf den freige  wordenen Sitz<B>15,</B> so     dass    das Hilfsventil  noch fester gegen den Sitz<B>9</B>     gedrüekt    wird,  und zwar     ungeaehtet    der Feder 14, welche  bestrebt ist, das Hilfsventil nach rechts zu    drücken und     vorderhand-trotz-    -des     wachsen--          den    Druckes in der Bohrung<B>5.</B> Ist der Druck  in der Bohrung<B>5</B> jedoch durch die Gasmenge,  welche durch die enge Bohrung 12 strömt,  nennenswert gestiegen, dann     lässt    der Druck  auf das Hilfsventil<B>10</B> nach, so     dass    es  schliesslich der Feder 14 gelingt,

   das Hilfs  ventil nach rechts zu bewegen und deshalb  den Sitz<B>9</B> freizugeben.     Hierdureh    wird ver  hindert,     dass    beim. Öffnen der     Abschluss-          vorrichtung    sofort ein starker     Druekstoss    im       Reduzierventil    bemerkbar wird.

   Das     Hills-          ventil   <B>10</B> erreicht jetzt mit seinem Sitz<B>15</B>  das Plättehen<B>26</B> wieder und das Gas kann  in grösserer Menge durch die ringförmige  Rille<B>17,</B> die Bohrungen<B>18</B> und durch die  Bohrungen 20 entlang dein Sitz<B>9</B>     zum        Redu-          zierventil    strömen. Bricht ein Rohr oder  entsteht ein Defekt im     Reduzierventil,    dann  könnte in kurzer Zeit eine sehr beträchtliche  Menge Gas ausströmen.

   Die kleine Anzahl re  lativ enger Öffnungen 20 im Kragen<B>19</B> der  Büchse<B>16</B> verursacht dann eine sehr starke  Drosselung des ausströmenden Gases, wo  durch der Druck an der rechten Seite dieser  Öffnungen bedeutend höher wird als der  Druck an der linken Seite. Hierdurch wird  das Gleichgewicht der Kräfte am     Hilfs'ventil     <B>10</B> gestört und das Gas auf den rechtsseitigen  Flächen desselben wirkt mit einem grösseren  Druck nach links auf das     Hilfsventil    als die  Kraft, die das Gas links der Öffnung 20 auf  das Ventil ausübt.

   Die Resultierende des Gas  druckes     drüekt    entgegen der Wirkung der  Feder 14 das     Hilfsventil    wieder dicht in  dessen Schliesslage, wodurch verhindert wird,       dass    zu viel     Gas    verloren wird und das aus  strömende Gas ein Unglück verursachen  kann.  



  Ist der     Drueli:    in der Flasche bedeutend  niedriger als am Anfang, weil die Flasche  bereits während einiger Zeit Gas abgegeben  hat, dann wird der Druck beim Ausströmen  des Gases durch die Öffnungen 20     ün    absolu  ten Wert weniger sinken, wodurch das     Hilfs-          #-entil   <B>10</B> verzögert nach dem Sitz zurückbe  wegt wird.

   Zum Erreichen einer grösseren  Gleichförmigkeit in der     Gesellwindigkeit    des           Hilfsventils   <B>10</B>     und    um ganz allgemein bei  jedem     Gasverbrauelt    das Hilfsventil<B>10</B> gleich  schnell schliessen zu lassen, kann man von der  Drosselung des Gases beim     Dureliströmen     zwischen dem Hilfsventil und dem festen  Sitz<B>9</B> Gebrauch machen. Man     muss    dann bei  einem niedrigen Druck in der Flasche das  Hauptventil mehr öffnen und umgekehrt.  Für die Verdrehung des     Handgriffes    kann  z.

   B. eine Skaleneinteilung vorgesehen sein,       welehe    eine Anzahl Drücke angibt, wobei ge  gebenenfalls für gewisse Drücke     eineArretier-          vorrichtung    angebracht wird.  



  Statt der Öffnungen 20 im Kragen<B>19</B>  könnte man einen engen und drosselnden       Durchlass    zwischen der Büchse<B>16</B> und der  Bohrung 4 freilassen, und zwar von der Rille  <B>17</B> bis zur Endfläche der Büchse<B>16</B> in der  -Nähe des festen Sitzes<B>9.</B> Dies kann auch  durch eine örtliche Rille oder durch ent  sprechendes Spiel der Büchse<B>16</B> in der Boh  rung erreicht werden. Auch im gezeichneten  Ausführungsbeispiel braucht die Büchse<B>16</B>  nicht mit einer engen Passung in der Bohrung  4 zu liegen, was einen grossen Vorteil für die  Herstellung darstellt.



      Closing device for gas under high pressure The invention relates to a closing device for gas under high pressure, in particular for an oxygen cylinder. It is already known from the Dutch patent document number 58994 to use a valve for tapping oxygen bottles and the like, which automatically counteracts the flow of gas against the valve Actually, a spring closes

   if too much gas passes through the tap. A similar valve is to be combined with a 1-main shut-off valve, which can be conveniently operated by hand and is attached to the oxygen bottle in front of the protective valve.

   The aim of the invention is to improve the entire closure device for an oxygen cylinder or for similar purposes in the case of gas at high pressure k # 7.11, both in terms of construction and in terms of safety and ease of use.



  The closure device according to the invention is characterized in that two <B> C </B> closure devices are provided,

   which are attached to the gas supply side of a fixed closing seat in the device and #of which one forms a main valve and can be operated from the outside and the other forms an auxiliary valve and is in the bottom position cl (#s Ilauptventils is kept closed by the main valve in the closed position closing the auxiliary valve and the auxiliary valve closing the tight seat,

   The closing force is transmitted through the two valves to the TegMil seat, and that the auxiliary valve in the open position of the main valve can assume both the open and the closed position, depending on the gas pressure acting on it , wherein the auxiliary valve has a narrowed passage to allow gas to flow through in the open position of the main valve and in the closed position of the auxiliary valve, and the device is designed such that the gas is guided when the auxiliary valve is open so that it reaches the Auxiliary valve exerts a pressure directed towards the tight fit,

         which pressure increases as a function of the gas flow and when a certain value is reached the auxiliary valve closes against the effect of a force acting in the opening direction on the auxiliary valve (lurking force.



  Preferably, both end faces on both sides of the auxiliary valve and the outer diameter of the closure seats are chosen so that even in the closed position of the closure device the pressure of the gas on these surfaces results in a force directed to the auxiliary valve which strives to keep it closed.



  The device is preferably further designed in such a way that in the open position of the two valves the gas flows through a constriction on its way through the closing device, whereby the gas flowing through erlei det, which causes a pressure difference at the end faces of the auxiliary valve If a certain value is exceeded, a reaction force is generated on the auxiliary valve, which closes the tight seat.



  A preferred embodiment of the terminating device according to the invention is described in more detail with reference to the drawing. The drawing shows a cross section through a closing device which is intended to be connected directly to an oxygen cylinder and, on the other hand, to be connected to a reducing valve. The housing of the device is indicated with <B> 1 </B>. The Ge housing has a conical threaded part 2 which is intended to be screwed into the oxygen tab.

   A bore <B> 3 for </B> the gas supply from the oxygen bottle to the <B> - </B> closure organs runs centrally within this very screw thread part 2. This bore <B> 3 </B> opens into a larger bore 4, the axis of which forms a right angle with the axis of the bore <B> 3 </B>, the two axes intersecting.

   A bore <B> 5 </B> runs coaxially to the bore 4 with an internal thread <B> 6 </B> for receiving the connection of the reducing valve. This bore <B> 5 </B> merges via a conical part <B> 7 </B> into a narrowed bore <B> 8 </B>, which opens into the drill bit 4 and with a seat at this point <B> 9 </B> is formed for the auxiliary valve <B> 10 </B>.

   This auxiliary valve has a hard rubber valve ring <B> 11 </B> and a bore 12, with a further part on the right side according to the drawing and a narrower part on the left S side. The auxiliary valve 10 also has a collar <B> 13 </B> on which a very helical spring <B> 9 </B> 14 rests, and on the right side a protruding seat <B> 15. </B> A bushing <B> 16 </B> is inserted into the bore 4.

   This bushing has a circumferential groove <B> 17 </B> on its circumference at the point at which the bore <B> 3 </B> opens into the <B> 5 </B> bore 4. A number of bores <B> 18 </B> connect this circumferential groove <B> 17 </B> with the interior of the bushing <B> 16. </B> This bushing also has an inwardly protruding perpendicular to the axis at the left end Collar <B> 19, </B> which is provided with a small number of openings 20, evenly distributed along the outline. The spring 14 lies with its left end on the collar <B> 19. </B> This collar <B> 19 </B> - encloses the auxiliary valve <B> 10 </B> with little play so that it passes through it Collar is guided axially.

   The bushing 16 is further provided over part of its length with a very screw thread 21 with a rectangular profile. This thread is preferably seen to be more common and has such a large pitch that the main valve, which will be described in more detail below, is less than <B> Z, </B> than <B> 3600 </B> when its control element is rotated is moved from the fully open to the closed position.

   A sleeve 22, which is provided with a corresponding thread on the outside, works with this thread 21. The bush 22 has a cylindrical bolirii # n # - <B> 23 </B> in the left part and a square recess 24 in the right part. As a result of the more convenient fabrication, the bore and recess merge and a cylindrical plate <B> 25 </B> is firmly attached in the cylindrical bore <B> 23 </B>.

   A hard gununite plate <B> 26 </B> is attached to this plate <B> 25 </B>.



  The actuator lin, -, sor, -, # ail for the valve consists of an actuating shaft <B> 27 </B> with a collar <B> 28 </B> and a square head <B> 29, </B> which is pushed into the square recess 24. The collar <B> 28 </B> rests with its right collar surface against a fiber ring .30 which sits in a locking nut <B> 31 </B> which is screwed into the large bore 4.

   With an end part <B> 32 </B> with a screw thread, this locking device <B> 31 </B> engages in a part of the bushing <B> 16 </B> provided with (-f 'thread) in order to hold it in place Shaft <B> 27 </B> is cylindrical and at <B> 33 </B> has two surfaces over which a handle 34 with a suitable opening engages.

   A locking ring <B> 35 </B> lies between the handle 34 and a TNI lattice 36, which sits on the threaded end part of the shaft <B> 27 </B>.

   In a bore of the locking nut <B> 31 </B> there is a very cube spring <B> 37 </B> which presses the handle 34 outwards and over the locking ring <B> 3, 5 </B> and the nut <B> 36 </B> exerts a force directed to the right on the shaft <B> 27 </B> and thereby presses it to the right, so that the collar <B> 28 </B> seals against the Fiberring <B> 30 </B> is pressed.

   As will be described in more detail, the gas pressure also acts to the right on the collar <B> 28 </B> in order to improve the sealing by the fiber ring <B> 30 </B>.



  The method of operation of the device is as follows: The oxygen, which is under high pressure (e.g. <B> 150 </B> at), exerts through a number of filtering gauzes <B> 38, </B> bore <B> 3, < / B> Groove <B> 17 </B> and radial bores <B> 18 </B> on the entire space within the bush <B> 16 </B> between your seat <B> 9 </B> of the Auxiliary valve <B> 10 </B> and the collar <B> 28 </B> a pressure.

   If one now intends to let the gas flow out, one rotates the handle 34 in the correct sense by an angle which is smaller than 36011, whereby the shaft <B> 27 </B> with the collar <B> 28 </B> > and the square head <B> 29 </B> over the same angle. The square head <B> 29 </B>, through the cooperation with the square recess 24, takes the bush 2.2 with it during this rotation, which pushes the bush 22 to the right and the plates. 2.5 </B> and <B> 26 </B>.

   At the auxiliary valve <B> 10 </B> there is the same pressure everywhere against the seats <B> 9 </B> and <B> 15 </B>. Therefore, since the seat <B> 15 </B> has a smaller outer diameter than the seat <B> 9 </B>, the gas in the closed position of the device causes a leftward force on the auxiliary valve <B > 10 </B> exercised. If the sleeve 22 moves to the right, the auxiliary valve <B> 10 </B> stops in the position shown.

   The hard rubber plate <B> 26 </B> moves, but now also look to the right and move away from the seat <B> 15 </B> and the gas can flow through the narrow bore 12 after the bore <B> 5 </B> and flow from there into the reducing valve.

   The full gas pressure now also acts on the vacated seat <B> 15, </B> so that the auxiliary valve is pressed even more firmly against the seat <B> 9 </B>, namely without being damaged by the spring 14, which strives is to push the auxiliary valve to the right and for the time being - in spite of the growing pressure - in the bore <B> 5. </B> However, the pressure in the bore <B> 5 </B> is due to the amount of gas , which flows through the narrow bore 12, increased significantly, then the pressure on the auxiliary valve <B> 10 </B> decreases so that finally the spring 14 succeeds in

   move the auxiliary valve to the right and therefore release seat <B> 9 </B>. This prevents the. When the closing device is opened, a strong pressure surge is immediately noticeable in the reducing valve.

   The hill valve <B> 10 </B> with its seat <B> 15 </B> now reaches the plateau <B> 26 </B> again and the gas can flow in larger quantities through the annular groove <B> 17, </B> the bores <B> 18 </B> and flow through the bores 20 along your seat <B> 9 </B> to the reducing valve. If a pipe breaks or a defect occurs in the reducing valve, a very considerable amount of gas could escape in a short time.

   The small number of relatively narrow openings 20 in the collar <B> 19 </B> of the liner <B> 16 </B> then causes a very strong throttling of the outflowing gas, which is significantly higher due to the pressure on the right side of these openings is called the print on the left. As a result, the balance of the forces on the auxiliary valve 10 is disturbed and the gas on the right-hand surfaces of the same acts with a greater pressure to the left on the auxiliary valve than the force that the gas on the left of the opening 20 does on the Valve exerts.

   The resultant of the gas pressure pushes the auxiliary valve tightly against the action of the spring 14 again in its closed position, which prevents too much gas from being lost and the gas flowing out from causing a disaster.



  If the pressure in the bottle is significantly lower than at the beginning, because the bottle has already released gas for some time, then the pressure will drop less when the gas flows out through the openings 20 in absolute terms, which causes the auxiliary valve <B> 10 </B> delayed after the seat is moved back.

   In order to achieve greater uniformity in the social speed of the auxiliary valve <B> 10 </B> and in general to have the auxiliary valve <B> 10 </B> close at the same speed every time a gas blows, the throttling of the gas during the flow of the Dureli can be used between the auxiliary valve and the tight seat <B> 9 </B> use. You then have to open the main valve more when the pressure in the bottle is low and vice versa. For the rotation of the handle z.

   B. a scale graduation can be provided, which indicates a number of pressures, ge if necessary a locking device is attached for certain pressures.



  Instead of the openings 20 in the collar <B> 19 </B>, a narrow and throttling passage could be left between the bushing <B> 16 </B> and the bore 4, namely from the groove <B> 17 </B> > up to the end face of the liner <B> 16 </B> in the vicinity of the fixed seat <B> 9. </B> This can also be achieved by means of a local groove or by means of the liner <B> 16 </ B> can be achieved in the hole. In the illustrated exemplary embodiment, too, the bushing does not need to lie with a tight fit in the bore 4, which is a great advantage for production.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Absehlussvorrichtung für unter hohem Druck stehendes Gas, insbesondere für eine. Sauerstoffflasche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Abschlussorgane vorgesehen sind, welche auf der Gaszufulirseite. eines festen Abschlusssitzes in der Vorrichtung angebracht sind und von denen eines ein Hauptventil bildet und von aussen bedienbar ist und das andere ein Hilfsventil bildet und in der Sehliessstellung des Hauptventils dadurch geschlossen gehalten wird, PATENT CLAIM Shut-off device for gas under high pressure, in particular for a. Oxygen cylinder, characterized in that two closing organs are provided, which are on the gas supply side. a fixed closing seat are attached in the device and one of which forms a main valve and can be operated from outside and the other forms an auxiliary valve and is kept closed in the closed position of the main valve, dass das Haupt ventil in der Schliessstellung das Hilfsventil und das Hilfsventil den festen Sitz abschliesst, wobei die Sehliesskraft durch die beiden Ven tile auf den festen Sitz übertragen wird, und dass das Hilfsventil in der geöffneten Stellung des Hauptventils sowohl die geöffnete wie die geschlossene Stellung einnehmen kann, in Abhängigkeit des auf dieses einwirkenden Gasdruekes, wobei das Hilfsventil einen ver- engten Durelilass besitzt, -um in der geöffneten Stellung des Hauptventils und in der Schliess stellung des Ililfsventils Gas durchströmen zu lassen, that the main valve closes the auxiliary valve in the closed position and the auxiliary valve closes the fixed seat, the closing force being transmitted through the two valves to the fixed seat, and that the auxiliary valve assume both the open and the closed position when the main valve is in the open position can, depending on the gas pressure acting on this, with the auxiliary valve having a narrowed dura-lass, -to allow gas to flow through in the open position of the main valve and in the closed position of the auxiliary valve, und die Vorriehtung derart ausge bildet ist, dass das Gas bei geöffnetem Hills- ventil so geführt wird, dass es auf dieses einen nach dem festen Sitz hin geriehteten Druck ausübt, welcher Druck in Abhängig keit des Gasdurehflusses wächst und bei Er reichen eines bestimmten Wertes das Hilfs ventil gegen die Wirkung einer in öffnender Richtung auf das Hilfsventil dauernd wirk samen Kraft schliesst. and the Vorriehtung is formed in such a way that the gas is guided when the Hill valve is open that it exerts a pressure directed towards the tight fit, which pressure increases depending on the gas flow and when reaching a certain value that Auxiliary valve closes against the effect of a force acting continuously in the opening direction on the auxiliary valve. UNTERANSPR-CCHE <B>1.</B> Abschlussvorriehtuing nach Patentan spruch, dadurch gekennzeiehnet, dass beide Stirnfläellen des Hilfsventils Lind die Aussen- durehmesser der Absehlasssitze derart ge wählt sind, SUB-CLAIM <B> 1. </B> Closing device according to the patent claim, characterized in that both end faces of the auxiliary valve and the outer diameter of the seat are selected in such a way that dass auch in der geschlossenen 3tellung der Ab#ehlussvorriehtung der Druek des Gases auf diesen Flächen eine Resaltie- rende auf das Hilfsventil ergibt, welche be strebt ist, dieses geschlossen zu halten. that even in the closed position of the discharge device, the pressure of the gas on these surfaces results in a discharge on the auxiliary valve which aims to keep it closed. 2. Absehlassvorriehtung nach Patentan spruch und Unteransprueh <B>1,</B> dadurch ge kennzeichnet, dass in der geöffneten Stellung der beiden Ventile das Gas auf seinem Wege durell die Abschlussvorrichtung durch eine Ver engung strömt, wodurch das durehströmende Gas einen Druekabfall erleidet, welcher einen Druckuntersehied an den Stirnflächen des Hilfsventils hervorruft, der beim Überschrei ten eines bestimmten Wertes. eine Kraft auf das Hilfsventil erzeugt, wodurch dieses gegen den festen Sitz zur Anlage kommt. 2. Absehlassvorriehtung according to patent claim and Unteransprueh <B> 1, </B> characterized in that in the open position of the two valves the gas on its way through the closing device flows through a constriction, whereby the gas flowing through suffers a pressure drop , which causes a pressure difference at the end faces of the auxiliary valve, the th when a certain value is exceeded. generates a force on the auxiliary valve, whereby this comes against the tight seat to the plant. <B>3.</B> Absehlussvorriehtung nach Patentan- sprueli und Unteransprüehen <B>1</B> und 2, da durch gekennzeichnet, dass die Verengung vor dem festen Sitz im Strömungsweg angebracht ist. <B> 3. </B> Final device according to patent application and subclaims <B> 1 </B> and 2, characterized in that the constriction is attached in front of the tight fit in the flow path. 4. Abselilussvorriehtuno, nach Patentan- spriieh und Unteransprüchen<B>1</B> bis<B>3,</B> dadurch gekennzeichnet, dass der feste Teil der Vor- riehtung eine Büehse aufweist, welche in einer Bohrung der Vorriehtung liegt, dass die Gas- zufuhröffnung gegen die ALissenfläehe der Büehse mündet, wobei an der Mündungsstelle eine Umfan-srille vorgesehen ist, 4. Abselilussvorriehtuno, according to patent claim and subclaims <B> 1 </B> to <B> 3, </B> characterized in that the fixed part of the device has a sleeve which lies in a bore of the device that the gas supply opening opens out against the outer surface of the bushing, with a circumferential groove being provided at the opening point, wodurch <B>n</B> das zugeführte Gas sich über dem Umfang der Büchse verteilt und durch radiale Öff- ninigen in deren Inneres treten kann, während die Verengung in der Büchse angebracht ist. whereby <B> n </B> the supplied gas is distributed over the circumference of the liner and can enter its interior through radial openings while the constriction is made in the liner. <B>5.</B> Absehlussvorriehtung nach Patentan- spruell und Unterailsprüelien <B>1</B> bis<B>5,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Büchse einen Kragen hat, der das Hilfsventil umgreift, und welcher Kragen mindestens eine öffnung bildet, um den DriiehLintersehied des zugeführten Gases <B>zu</B> erzeugen. <B> 5. </B> Absehlussvorriehtung according to patent application and Unterailsprelien <B> 1 </B> to <B> 5, </B> characterized in that the sleeve has a collar which surrounds the auxiliary valve, and which collar forms at least one opening in order to generate the three-way layer of the supplied gas. <B>6.</B> Abselilussvorriehtung nach Patentan- spriieh und Unteransprüehen <B>1</B> bis<B>5,</B> dadurch gekennzeichnet, dass eine das Hilfsventil -um gebende Sehraubenfeder vorgesehen ist, welche bestrebt ist, dasselbe vom festen Sitz zu ent fernen, <B> 6. </B> Abselilussvorriehtung according to patent claims and subclaims <B> 1 </B> to <B> 5 </B> characterized in that a very cube-shaped spring surrounding the auxiliary valve is provided, which strives is to remove the same from the tight fit, wobei diese Feder einerseits gegen eine Kragenfläche des Ventils und anderseits C Üregen die stromaufwärts 'gerichtete Seite des Kragens der Büchse anliegt. this spring resting on the one hand against a collar surface of the valve and on the other hand the upstream side of the collar of the sleeve. <B>7.</B> Absehlussvorriehtung nach Patentan spruch und Unteransprüehen <B>1</B> bis<B>3,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Verengung durch einen Durehströmungsraum zwischen der Aussenfläehe der Büchse und der umgebenden Bohrung der Vorrichtung zwischen der ge nannten Umfangsrille lind dem Raum an der stromaufwärts gerichteten Seite des festen Sitzes gebildet ist. <B> 7. </B> Final device according to claim and dependent claims <B> 1 </B> to <B> 3, </B> characterized in that the constriction is formed by a flow space between the outer surface of the liner and the surrounding Bore of the device between the said circumferential groove and the space is formed on the upstream side of the fixed seat. <B>8.</B> Absehlussvorriehtung nach Patentan- sprueh, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptventil ein Betätigungsorgan besitzt, womit es durch Drehung über zusammenwir kende Gewinde an einem Teil des Hauptven tils und an einem festen Teil der Vorrichtung axial vemhoben wird, welches Gewinde eine solche Steigung besitzt, dass bei Drehung des ZD Bedienungsorgans über einen Winkel kleiner als<B>3600</B> das Hauptventil,Yon der geschlossenen in die vollgeöffnete Stellung bewegt wird. <B> 8. </B> Final device according to patent application, characterized in that the main valve has an actuating member, with which it is axially lifted by rotation via cooperating threads on part of the main valve and on a fixed part of the device, which thread has such a pitch that when the ZD control element is rotated through an angle less than 3600 the main valve is moved from the closed to the fully open position. <B>9.</B> Absehlussvorrichtung nach Patentan- spr-Lieh, dadurch gekennzeichnet, dass das Haupt- und das Hilfsventil und alle weitern beweglichen Teile der Vorrichtung zu einer Einrichtung zusammengebaut sind, welche Einheit im Gehäuse der Vorrichtung fest geschraubt ist, und wobei die Betätigungs vorrichtung den einzigen beweglichen aus der Vorrichtung herausragenden Teil bildet. <B>10.</B> Absehlussvorrichtung nach. <B> 9. </B> Closing device according to patent claim-Lieh, characterized in that the main valve and the auxiliary valve and all other moving parts of the device are assembled to form a device, which unit is firmly screwed into the housing of the device, and wherein the actuating device forms the only movable part protruding from the device. <B> 10. </B> Closure device according to. Patentan spruch und Unteranspruch<B>9"</B> dadurch gekenn zeichnet, dass die Betätigungsvorricht-Lmg innerhalb der Einheit einen Kragen besitzt, der zum Zusammenwirken mit einer Abdieli- tungsfläche bestimmt ist und durch den Gas druck innerhalb der Einheit und unterstützt durch eine Feder gegen die Abdiehtungs- Iläche gedrückt wird. Claim and dependent claim <B> 9 "</B> characterized in that the actuating device Lmg has a collar within the unit which is intended to interact with a sealing surface and is supported by the gas pressure inside the unit and supported by a spring is pressed against the sealing surface. <B>11.</B> Abschlussvorrichtung nach Patentan spruch und Unteransprueli <B>8,</B> dadurch ge kennzeichnet, dass das Betätigungsorgan mit einer Skala zusammenarbeitet, auf welcher verschiedenen Drücken zugeordnete Stellun gen des Betätigungsorganes angegeben sind, derart, dass bei der Betätigung des Betäti gungsorganes, das Hauptventil gerade so weit geöffnet werden kann, dass durch den Widerstand des Gases beim Durchströmen der Abselilussvorriehtung im Raum zwischen dem Hilfsventil und dem festen Sitz ein Druckunterschied gebildet wird, <B> 11. </B> Closing device according to patent claim and sub-claims <B> 8 </B> characterized in that the actuating element cooperates with a scale on which positions of the actuating element assigned to various pressures are indicated, such as that when the actuating element is operated, the main valve can be opened just enough that a pressure difference is formed in the space between the auxiliary valve and the fixed seat due to the resistance of the gas when flowing through the Abselilussvorriehtung, der bei jedem Druck in der Flasche und bei jedem Gas verbrauch das 'Hilfsventil gleich schnell schliesst. which closes the auxiliary valve at the same speed with every pressure in the bottle and with every gas consumption.
CH330601D 1954-03-24 1955-03-23 Closing device for gas under high pressure CH330601A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL330601X 1954-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH330601A true CH330601A (en) 1958-06-15

Family

ID=19784349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH330601D CH330601A (en) 1954-03-24 1955-03-23 Closing device for gas under high pressure

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH330601A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1775572B1 (en) * 1967-10-26 1972-01-05 Cornelius Co GAS CYLINDER VALVE

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1775572B1 (en) * 1967-10-26 1972-01-05 Cornelius Co GAS CYLINDER VALVE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507349C2 (en) Safety valve for a compressed air system
DE60218306T2 (en) CYLINDER VALVE AND BAJONET CHILL FILTER WITH PROTECTION AGAINST EXCESSIVE FLOW
DE2255308A1 (en) DEVICE FOR SWITCHING OVER A RETURNING DRIVE PISTON IN A PNEUMATIC DRIVE UNIT
DE102006025965B4 (en) Gas cylinder valve assembly
EP2362124A1 (en) Quick-closing valve with metering discharge
DE8511077U1 (en) Ball valve with built-in check valve
DE2210776A1 (en) CONTROL VALVE
DE2008092B2 (en) VentU device for hydraulic blocking
DE102011076049B4 (en) aerator
CH330601A (en) Closing device for gas under high pressure
DE3840865C2 (en)
EP0758063B1 (en) Starting valve for pneumatic systems
DE1257506B (en) Hydraulic valve
DE1196915B (en) Gas shut-off valve
DE112015000242B4 (en) Pressure reducing valve for an extinguishing system and an extinguishing system with such a pressure reducing valve
DE10202560A1 (en) Combined thermostat and shower mixer valve, comprising mechanism facilitating manual regulation in case of partial breakdown
DE20116280U1 (en) Valve top for fittings
DE700250C (en) Safety device for manually controlled valves
DE4119496A1 (en) Valve for liquefied gas tanker - combines functions of flow control valve, stop valve and non-return valve
DE1253537B (en) Valve with a valve closure piece that opens and closes automatically due to the pressure of the medium
DE8807860U1 (en) Hand valve
DE29503689U1 (en) Pneumatic safety valve
AT113568B (en) For pumping water, especially boiler feed water, used exhaust steam live steam injector.
AT256892B (en) Thermostatically controlled regulating valve, especially steam water drain
DE1920430A1 (en) Pressure reducing and switching device for changing flow medium supply