AT113568B - For pumping water, especially boiler feed water, used exhaust steam live steam injector. - Google Patents

For pumping water, especially boiler feed water, used exhaust steam live steam injector.

Info

Publication number
AT113568B
AT113568B AT113568DA AT113568B AT 113568 B AT113568 B AT 113568B AT 113568D A AT113568D A AT 113568DA AT 113568 B AT113568 B AT 113568B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
steam
line
injector
exhaust
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Superheater Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Superheater Co Ltd filed Critical Superheater Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT113568B publication Critical patent/AT113568B/en

Links

Landscapes

  • Control Of Turbines (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zur Forderung von Wasser, insbesondere Kesselspeisewasser, dienender Abdampf-
Frischdampf-Injektor. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 und aus diesem in die Abdampfkammer 17 und die Abdampfhauptdiise 11. Von dem (nicht dargestellten) Wasserbehälter geht eine Wasserleitung 25 (Fig. 1 und 3) nach einem Gehäuse 26 mit einem Wasserventil   27,   welches den Einlass des Wassers aus der Leitung 25 nach der Wassersaugdüse 12 regelt. 



   Der Einlass des Abdampfes durch die Leitung 18, des Wassers durch die Leitung 25 und des Frischdampfes durch die Leitungen 20 und 21 wird durch ein einziges Handsteuerorgan B geregelt. 



   Das Wasserventil 27 wird durch den Druck des Wassers in der Leitung 25 geschlossen gehalten und gegen diesen Druck durch einen an der Spindel 27 a des Wasserventils 27 befestigten Kolben 28 geöffnet, auf den ein Druckmittel, z. B. Dampf, durch die Leitung   30   einwirkt, die mit ihrem andern Ende an das Ventil C angeschlossen ist. Der Kolben 28 bewegt sich in einem Zylinder 29 des Gehäuses 26. 



  Auf das Ventil 27 wirkt ferner im Sinne des Schliessens eine Schraubenfeder 81. Der Zylinder 29 kann durch eine Leitung 32 entwässert werden. 



   Das   Abdampfeinlassventil Z9   wird durch eine Schraubenfeder 33 geschlossen gehalten und durch einen Kolben 34 geöffnet, der mit seiner Stange 36 das Ventil 19 anhebt, wenn unter diesem Kolben 34 durch eine Leitung 37 ein Druckmittel, z. B. Dampf, in den Zylinder   35   eingelassen wird. Das Rohr   37   verbindet den Zylinder 35 mit dem selbsttätigen Ventil D. 
 EMI2.2 
 
Das Handsteuerorgan B (Fig. 1 und 2). 



   Das Gehäuse 40 des   Handsteuerorgans B   ist durch eine Leitung   41   an eine Dampfleitung angeschlossen, z. B. an den Dampfdom der Lokomotive. In dem Gehäuse befinden sich drei Ventile 42, 43 und 44, die den Einlass des Dampfes in die nach dem Ventil C führende Leitung 45, in die Leitung 20 für den Zusatzfrischdampf und in die nach dem Wechselventil E führende Leitung 77 regeln. Die Spindeln 47 sind mit den Ventilen drehbar verbunden und mit ihren oberen Enden in je einer Gewindekappe 4S geführt. Durch diese Verschlusskappen 48 können die Ventile aus dem Gehäuse entfernt werden. Jede Ventilspindel 47 besitzt ferner zwei seitlich vorstehende Zapfen 49, auf welche je ein Hubdaumen 52,   53, 54   der Welle 50 des Handsteuerorgans einwirkt.

   Der Daumen 52 ist für das Ventil 42 bestimmt. der Daumen 53 gehört zum Ventil 43 und der Daumen 54 zum Ventil 44. Die Welle 50 ist drehbar gelagert und das verjüngte Ende 55 mit einer   Stopfbüchse   56 und   àù. ssen mit   einem Handgriff 57 versehen. Die Rohre 45 und 20 sind durch Überwurfmuttern   58   und 58 a an dem Gehäuse 40 befestigt. 



  Das Rohr 77 ist mit diesem Gehäuse durch eine Gewindemuffe 78 verbunden. 



   Das Ventil C (Fig. 1 und 5). 



   Die Leitung 45, welcher Dampf aus dem Gehäuse 40 bei geöffnetem Ventil 42 zuströmt, ist an ein   Ventilgehäuse   59 angeschlossen, welches bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel das Ventil   C   und das selbsttätige Ventil D enthält. Der Ventilkörper 60 des Ventils C wird gewöhnlich durch eine Schraubenfeder 61 gegen seinen Sitz an dem Ventilgehäuse 59 gedrückt. Der Ventilkörper 60 befindet sich an einem   Rohrstück   62, welches sich in der Verschlusskappe 63 für das Ventilgehäuse 59 verschieben kann. An diese Kappe 63 ist das Rohr 30 angeschlossen, welches nach dem Steuerkolben für das Wasserventil 27 führt.

   Der bei geöffnetem Ventil 42 in die Leitung 15 einströmende Dampf geht durch die Bohrung des RohrstÜckes 62 in das Rohr 30 und nach dem Zylinder 29 und öffnet durch den Kolben 28 das Wasserventil 27. Wenn der Druck in dem Rohr 30 eine bestimmte Höhe, beispielsweise 3, 5 Atm., erreicht hat und den Druck der Feder 61 überwindet, so wird das Ventil 60 geöffnet und der Dampf kann aus dem Rohr 45 in den Kanal 64 eintreten, der sich in dem Gehäuse 59 des selbsttätigen Ventils D befindet.

   Das Ventilgehäuse 59 ist am oberen Ende des Rohrstückes 62 oberhalb des Ventilkörpers 60 mit einer nach innen   vorstehendenringformigen   Rippe 59 a versehen, derart, dass zwischen dieser Rippe und dem   Rohrstück   62 ein Drosselkanal entsteht, durch den der Druck des Frischdampfes aus der Leitung 45 bis zu dem selbsttätigen Ventil D angenähert auf den Druck des Abdampfes verringert wird. 



   Das selbsttätige Ventil D (Fig. 1 und   5).   



   Das selbsttätige Ventil D enthält einen Ventilkegel 65, der zwischen zwei Sitzen 66 und 67 angeordnet ist. Der Ventilsitz 67 befindet sich an dem   VentilgehäuFe   59 und der Ventilsitz 66 an einem Gewindepfropfen 68, welcher das Gehäuse 59 abschliesst und das eine Ende der Leitung 21 aufnimmt, die nach der   Abdampfhauptdüse 11   des Injektors führt.

   Die Ventilspindel 70 des Kegels 65 trägt einen Kolben 69, der sich in einer zylindrischen Bohrung des Ventilgehäuses 59 bewegt und in dieser Bohrung ein gewisses Spiel besitzt, so dass der Dampf, welcher durch den Kanal 64 in das selbsttätige Ventil D eintritt, nicht allein den Ventilkegel 65 nach unten auf seinen Sitz 66   drückt,   sondern auch durch den Zwischenraum zwischen dem Kolben 69 und seiner zylindrischen Führung auf die obere Seite des Kolbens gelangt und auf diese Weise mit dazu beiträgt, das Ventil 65 bzw. die Leitung 21 geschlossen zu halten. 



  Der in das Ventil D eintretende Dampf gelangt nun entweder in die Hilfsfrischdampfleitung 21 oder in die Leitung 37, welche nach dem Druckkolben zur Steuerung des Abdampfeinlassventils   19 führt,   je nachdem der Ventilkegel 65 mit seinem oberen Sitz 67 oder seinem unteren Sitz 66 in Berührung ist. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 dass der zwischen dem Kolben 69 und seiner   Führung   hindurch leckende   Dan ; pf in   den Raum 72 eintreten kann. Da die Menge dieses   Leekdampfes     nicht gross genug ist. um   in dem Raum   72   eine solche Drucksteigerung zu ermöglichen, dass der Kolben 69 nach unten gedrückt wird. so bewegt sich dieser Kolben mit dem Ventil 65 nach oben, bis das   Ventil 6J sieh gegen   seinen oberen Sitz 67 legt.

   In dieser Lage wird das Ventil durch den Druck des Dampfes gehalten, der durch den Kanal 64 in das selbsttätige Ventil D eintritt. 



   Das Wechselventil E (Fig. 1 und 5). 



   Zwischen die Dampfleitungen 75 und 80 ist das Wechselventil E eingeschaltet. Das Gehäuse 76 dieses Ventils ist durch ein Kniestück 77 mittels einer Gewinden, uffe   78   an das Gehäuse 40 des Handstellerorgans B angeschlossen. Der Frischdampf aus dem   Gehäuse   40   strön.   t dem Wechselventil E zu, wenn das Ventil 44 durch Drehung der Welle 50 mittels des Handhebels 57 geöffnet wird. In dem 
 EMI3.2 
 der Raum   72   oberhalb des Ventils 71 von Druck entlastet, indem der in diesem Raum und dem Rohr 75 befindliche Dampf durch den Spielraum zwischen der Kolbenstange   S. *i   und ihrer Führung in die Aussenluft über das Rohr 86 entweicht. 
 EMI3.3 
 mit einem (nicht dargestellten) Handgriff versehen ist.

   An das Ventil   42 a schliesst sich ferner   eine Ver-   bindungsstange 94   an, die durch einen Bund 95   mit dem Ventil 4. 3 a   so verbunden ist, dass zwischen diesen beiden Teilen bei der Bewegung derselben ein toter Gang vorhanden ist. Dasselbe ist der Fall bei den Teilen 96, 97 und dem   Ventil 44 a.   Das Gehäuse 76 des Wechselventils E ist unmittelbar an 
 EMI3.4 
 und den Zusatzfrischdan pf sind an dem Gehäuse 40 a zwischen den Ventilsitzen 90 und 91 bzw. 91 und 92 angeordnet. Sonst ist die Anordnung die gleiche wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1-4. 



   Wirkungsweise. 



   Befindet sich der Handgriff 57 in der in Fig. 2 mit ausgezogenen Linien dargestellten Lage, so sind sämtliche Ventile des   Handstenerorgans   geschlossen. Zum Anstellen des Injektors wird der Handhebel 57 in Richtung des Pfeiles der Fig. 2 in die zweite, mit gestrichelten Linien angedeutete Lage gedreht.

   Dabei hebt der Hubdaumen 52 mittels der vorstehenden Zapfen 49 die Ventilspindel 47, so dass das Ventil 42 seinen Sitz verlässt.   Nunmehr   strömt der   Frischdampf aus dem   Gehäuse 40 in das 
 EMI3.5 
 und ist in der Hauptdampfleitung der Maschine oder in dem   Sehieberkasten Dampf   unter Druck vorhanden, so teilt sich dieser durch das Rohr 80, das Wechselventil E und das Rohr 75 der   Kammer 72   
 EMI3.6 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 und den Kanal 64 in das Rohr   37   eintritt und durch Einwirkung auf den Kolben   34   (Fig. 3) das Abdampfeinlassventil 19 öffnet. 



   Wird der Handgriff 57 in die, von rechts gesehen, dritte Stellung der Fig. 2 gedreht, so hebt der 
 EMI4.1 
 Hauptdüse, so dass der Injektor gegen einen grösseren Kesseldruck fördern kann. Ist der Regler der Maschine geschlossen, also kein   Frischdampf   in den Leitungen 80 und 75 und in der Kammer 72 des selbsttätigen Ventiles D, so wird durch den Druck des Dampfes in der Leitung 45 und in dem Kanal 64 das Ventil 65 von seinem unteren Sitz 66 abgehoben und in Berührung mit dem oberen Sitz 67 gebracht. 



  Dadurch wird die Rohrleitung 37 abgesperrt und damit auch die Abdampfzufuhr über das Ventil 19 unterbunden, während der Frischdampf aus dem Gehäuse des selbsttätigen Ventils D durch die Leitung 21, den Kanal 23 und den Ringraum 24 in die Abdampfkammer   17   und von dort in die Abdampfhaupt-   disse 11   einströmen kann. Der Injektor wird also nun vollkommen mit   Frischdampf   betrieben. 



   Unter gewissen Betriebsbedingungen ist kein Abdampf zur Verfügung oder wenigstens nur Abdampf von sehr geringem Druck. Wenn in diesem Falle der Injektor betrieben werden soll, so wird der Handgriff 57 in die äusserste linke Stellung der Fig. 2 gedreht. In dieser Lage wird durch den Hubdaumen 54 das Ventil 44 geöffnet, während die Ventile 42 und 43 durch die Hubdaumen 52 und 53 noch in ihrer offenen Lage gehalten werden. Durch das geöffnete Ventil 44 strömt der Frischdampf aus dem Gehäuse 40 durch das   Kniestück   77 hinter den Kolben 81 und drückt den   Kolben 82   gegen die Mündung des Rohres 80. 



  Damit wird das Ventil 71 von dem Dampfdruck aus der Leitung 75 entlastet und das Ventil 65 bewegt sich nach oben, so dass die Leitung 37 abgesperrt wird und der Frischdampf aus der Leitung 45 in die Leitung 21 eintritt. Der Injektor wird in diesem Falle also durch   Hilfsfrischdampf   aus der Leitung   21   und Zusatzfrischdampf aus der Leitung 20 betrieben. 



   Die Wirkungsweise der Einrichtung nach Fig. 5 ist im wesentlichen die gleiche wie bei dem ersten   Ausführungsbeispiel.   Bei der Drehung des Handhebels der Spindel 55 a   wird zunächst   das Ventil 42 a geöffnet, bei weiterer Drehung das Ventil 43 a, wenn nämlich der Bund 95 dieses Ventil mitnimmt, und schliesslich das Ventil 44 a, wenn der Bund 97 dieses Ventil mitnimmt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Zur Förderung von Wasser, insbesondere Kesselspeisewasser, dienender Abdampffrisehdampfinjektor, dessen Dampfventile nach dem Wasserventil mittels einer gemeinsamen Handsteuerung in bestimmter Reihenfolge zu öffnen sind, gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung der Handsteuerung, 
 EMI4.2 
 daher mit dem eine vergleichsweise niedrige Temperatur aufweisenden Abdampf erzeugt wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  For the demand of water, especially boiler feed water, used exhaust steam
Main steam injector.
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 and from this into the exhaust steam chamber 17 and the exhaust main nozzle 11. From the water tank (not shown) a water line 25 (FIGS. 1 and 3) goes to a housing 26 with a water valve 27 which controls the inlet of the water from the line 25 to the Water suction nozzle 12 regulates.



   The inlet of the exhaust steam through the line 18, the water through the line 25 and the live steam through the lines 20 and 21 is regulated by a single manual control element B.



   The water valve 27 is kept closed by the pressure of the water in the line 25 and opened against this pressure by a piston 28 attached to the spindle 27 a of the water valve 27, to which a pressure medium, for. B. steam, acts through the line 30 which is connected to the valve C at its other end. The piston 28 moves in a cylinder 29 of the housing 26.



  A helical spring 81 also acts on the valve 27 to close it. The cylinder 29 can be drained through a line 32.



   The exhaust steam inlet valve Z9 is kept closed by a helical spring 33 and opened by a piston 34 which, with its rod 36, lifts the valve 19 when a pressure medium, e.g. B. steam, is admitted into the cylinder 35. The pipe 37 connects the cylinder 35 to the automatic valve D.
 EMI2.2
 
The hand control element B (Fig. 1 and 2).



   The housing 40 of the manual control member B is connected by a line 41 to a steam line, e.g. B. on the steam dome of the locomotive. In the housing there are three valves 42, 43 and 44 which regulate the inlet of the steam into the line 45 leading to the valve C, into the line 20 for the additional fresh steam and into the line 77 leading to the shuttle valve E. The spindles 47 are rotatably connected to the valves and their upper ends are each guided in a threaded cap 4S. The valves can be removed from the housing through these sealing caps 48. Each valve spindle 47 also has two laterally protruding pins 49, on each of which a lifting thumb 52, 53, 54 of the shaft 50 of the manual control member acts.

   The thumb 52 is intended for the valve 42. the thumb 53 belongs to the valve 43 and the thumb 54 to the valve 44. The shaft 50 is rotatably mounted and the tapered end 55 with a stuffing box 56 and àù. provided with a handle 57. The tubes 45 and 20 are fastened to the housing 40 by union nuts 58 and 58 a.



  The tube 77 is connected to this housing by a threaded sleeve 78.



   The valve C (Figs. 1 and 5).



   The line 45, which steam flows in from the housing 40 when the valve 42 is open, is connected to a valve housing 59 which, in the exemplary embodiment shown, contains the valve C and the automatic valve D. The valve body 60 of the valve C is usually urged against its seat on the valve housing 59 by a coil spring 61. The valve body 60 is located on a pipe section 62 which can slide in the closure cap 63 for the valve housing 59. The tube 30, which leads to the control piston for the water valve 27, is connected to this cap 63.

   The steam flowing into the line 15 when the valve 42 is open passes through the bore of the pipe piece 62 into the pipe 30 and after the cylinder 29 and opens the water valve 27 through the piston 28. When the pressure in the pipe 30 reaches a certain level, for example 3 , 5 atm., And overcomes the pressure of the spring 61, the valve 60 is opened and the steam can enter from the pipe 45 into the channel 64, which is located in the housing 59 of the automatic valve D.

   The valve housing 59 is provided at the upper end of the pipe section 62 above the valve body 60 with an inwardly protruding annular rib 59 a, such that a throttle channel is created between this rib and the pipe section 62 through which the pressure of the live steam from the line 45 up to the automatic valve D is reduced approximately to the pressure of the exhaust steam.



   The automatic valve D (Fig. 1 and 5).



   The automatic valve D contains a valve cone 65 which is arranged between two seats 66 and 67. The valve seat 67 is located on the valve housing 59 and the valve seat 66 on a threaded plug 68 which closes the housing 59 and receives one end of the line 21 which leads to the main exhaust nozzle 11 of the injector.

   The valve spindle 70 of the cone 65 carries a piston 69, which moves in a cylindrical bore of the valve housing 59 and has a certain clearance in this bore so that the steam which enters the automatic valve D through the channel 64 is not just the Valve cone 65 presses down on its seat 66, but also reaches the upper side of the piston through the space between the piston 69 and its cylindrical guide and in this way helps to keep the valve 65 or the line 21 closed.



  The steam entering the valve D now reaches either the auxiliary fresh steam line 21 or the line 37, which, after the pressure piston, leads to the control of the exhaust steam inlet valve 19, depending on whether the valve cone 65 is in contact with its upper seat 67 or lower seat 66.

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
 that the Dan leaking through between the piston 69 and its guide; pf can enter the room 72. Because the amount of this leek steam is not big enough. in order to enable such an increase in pressure in the space 72 that the piston 69 is pressed downwards. this piston moves upwards with valve 65 until valve 6J rests against its upper seat 67.

   In this position, the valve is held by the pressure of the steam which enters the automatic valve D through the channel 64.



   The shuttle valve E (Fig. 1 and 5).



   The shuttle valve E is connected between the steam lines 75 and 80. The housing 76 of this valve is connected to the housing 40 of the manual control element B by an elbow 77 by means of a thread, uffe 78. The live steam from the housing 40 streams. t to the shuttle valve E when the valve 44 is opened by rotating the shaft 50 by means of the hand lever 57. By doing
 EMI3.2
 the space 72 above the valve 71 is relieved of pressure in that the steam located in this space and the pipe 75 escapes through the clearance between the piston rod S. * i and its guide into the outside air via the pipe 86.
 EMI3.3
 is provided with a handle (not shown).

   A connecting rod 94 also adjoins the valve 42 a and is connected to the valve 4, 3 a by a collar 95 in such a way that there is a dead gear between these two parts when they move. The same is the case with parts 96, 97 and valve 44 a. The housing 76 of the shuttle valve E is immediately on
 EMI3.4
 and the Zusatzfrischdan pf are arranged on the housing 40 a between the valve seats 90 and 91 or 91 and 92. Otherwise the arrangement is the same as in the first embodiment shown in FIGS. 1-4.



   Mode of action.



   If the handle 57 is in the position shown in FIG. 2 with solid lines, then all the valves of the hand stern organ are closed. To turn on the injector, the hand lever 57 is rotated in the direction of the arrow in FIG. 2 into the second position indicated by dashed lines.

   In the process, the lifting thumb 52 lifts the valve spindle 47 by means of the protruding pin 49, so that the valve 42 leaves its seat. The live steam now flows out of the housing 40 into the
 EMI3.5
 and if there is steam under pressure in the main steam line of the machine or in the valve box, this is divided through the pipe 80, the shuttle valve E and the pipe 75 of the chamber 72
 EMI3.6
 

 <Desc / Clms Page number 4>

 and the channel 64 enters the tube 37 and the exhaust steam inlet valve 19 opens by acting on the piston 34 (FIG. 3).



   If the handle 57 is rotated into the third position in FIG. 2, seen from the right, the lifts
 EMI4.1
 Main nozzle so that the injector can deliver against a higher boiler pressure. If the controller of the machine is closed, i.e. no live steam in the lines 80 and 75 and in the chamber 72 of the automatic valve D, the pressure of the steam in the line 45 and in the channel 64 causes the valve 65 to move from its lower seat 66 lifted off and brought into contact with the upper seat 67.



  As a result, the pipeline 37 is shut off and thus also the exhaust steam supply via the valve 19 is prevented, while the live steam from the housing of the automatic valve D through the line 21, the channel 23 and the annular space 24 into the exhaust steam chamber 17 and from there into the main exhaust steam. this 11 can flow in. The injector is now operated entirely with live steam.



   Under certain operating conditions no exhaust steam is available or at least only exhaust steam at very low pressure. If the injector is to be operated in this case, the handle 57 is rotated to the extreme left position in FIG. In this position, the valve 44 is opened by the lifting thumb 54, while the valves 42 and 43 are still held in their open position by the lifting thumbs 52 and 53. The live steam flows through the opened valve 44 from the housing 40 through the elbow 77 behind the piston 81 and presses the piston 82 against the mouth of the tube 80.



  The valve 71 is thus relieved of the steam pressure from the line 75 and the valve 65 moves upwards, so that the line 37 is shut off and the live steam from the line 45 enters the line 21. In this case, the injector is operated by auxiliary fresh steam from line 21 and additional fresh steam from line 20.



   The operation of the device according to FIG. 5 is essentially the same as in the first embodiment. When the hand lever of the spindle 55 a is rotated, the valve 42 a is opened first, with further rotation the valve 43 a, namely when the collar 95 takes this valve with it, and finally the valve 44 a, when the collar 97 takes this valve with it.



   PATENT CLAIMS:
1. For the promotion of water, especially boiler feed water, serving exhaust steam frizz injector, the steam valves of which are to be opened after the water valve by means of a common manual control in a certain order, characterized by such a design of the manual control,
 EMI4.2
 therefore, with the exhaust steam having a comparatively low temperature is generated.

 

Claims (1)

2. Injektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sicherheitseinrichtung (D) vorgesehen ist, die das Öffnen des Abdampfventils (19) bei unzureichendem Abdampfdruck verhindert. 2. Injector according to claim 1, characterized in that a safety device (D) is provided which prevents the exhaust valve (19) from opening when the exhaust pressure is insufficient. 3. Injektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung (D) mit einem Hilfsventil (65) versehen ist, das sich bei unzureichendem Abdampfdruck öffnet, um dem Injektor gedrosselten Frischdampf zum Ersatz des Abdampfes zuzuleiten. 3. Injector according to claim 2, characterized in that the safety device (D) is provided with an auxiliary valve (65) which opens when the exhaust steam pressure is insufficient in order to supply the injector with throttled live steam to replace the exhaust steam. 4. Injektor nach Anspruch 3 mit durch ein Druckmittel gesteuerten Einlassventilen in der Wasserund Dampfzuleitung, dadurch gekennzeichnet, dass durch ein selbsttätiges Steuerventil (0) od. dgl. das Öffnen der Leitung (21) für den gedrosselten Frischdampf verhindert wird, bis das Wassereinlassventil (27) geöffnet ist. 4. Injector according to claim 3 with inlet valves in the water and steam supply line controlled by a pressure medium, characterized in that the opening of the line (21) for the throttled live steam is prevented by an automatic control valve (0) or the like until the water inlet valve ( 27) is open. 5. Injektor nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Steaerventil (0) zwischen eine von dem Handsteuerorgan ausgehende Leitung (45) und eine an diese sich anschliessende EMI4.3 für den Dampfeinlass eingeschaltet ist. 5. Injector according to claims 3 and 4, characterized in that the steamer valve (0) between a line (45) emanating from the manual control element and a line adjoining this EMI4.3 is switched on for the steam inlet. 6. Injektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfsventil (65) derart ausgebildet ist, dass es bei geöffnetem Steuerventil (0) selbsttätig den aus dem Gehäuse des Handsteuerorgans kommenden Frischdampf je nach der Grösse des Abdampfdruckes entweder nach dem Injektor oder nach der Leitung (37) für den Steuerzylinder zur Öffnung des Abdampfeinlasses führt. 6. Injector according to claim 3, characterized in that the auxiliary valve (65) is designed in such a way that when the control valve (0) is open it automatically receives the live steam coming from the housing of the manual control element, depending on the size of the exhaust pressure either after the injector or after the Line (37) for the control cylinder leads to the opening of the exhaust steam inlet. 7. Injektor nach denAnsprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Handsteuerung mit einer EMI4.4 Injektor die Abdampfzufuhr zu unterbinden. 7. Injector according to claims 1 to 6, characterized in that the manual control with a EMI4.4 Injector to cut off the exhaust steam supply. 8. Injektor nach den Ansprüchen 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass in die Leitung (80, 75) EMI4.5 regelt, ein Ventil (E) eingeschaltet ist, das mit Hilfe der Handsteuerung (44, 50, 57) geschlossen werden kann, so dass die Sicherheitseinrichtung (D) die Abdampfzufuhr zum Injektor sperrt. 8. Injector according to claims 2 and 7, characterized in that in the line (80, 75) EMI4.5 regulates, a valve (E) is switched on, which can be closed with the help of the manual control (44, 50, 57) so that the safety device (D) blocks the exhaust steam supply to the injector.
AT113568D 1926-02-01 1926-11-29 For pumping water, especially boiler feed water, used exhaust steam live steam injector. AT113568B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US113568XA 1926-02-01 1926-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT113568B true AT113568B (en) 1929-06-25

Family

ID=21750031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT113568D AT113568B (en) 1926-02-01 1926-11-29 For pumping water, especially boiler feed water, used exhaust steam live steam injector.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT113568B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT113568B (en) For pumping water, especially boiler feed water, used exhaust steam live steam injector.
DE466114C (en) Exhaust steam live steam injector
AT133042B (en) Method of operating injectors and injector for its implementation.
DE448451C (en) Injectors operated with steam, especially exhaust steam
DE866783C (en) System for regulating the water pressure for deep extraction points, especially for mining operations
DE388352C (en) Steam superheater
DE460839C (en) Injectors operated with steam, especially exhaust steam
DE444095C (en) Injectors operated with steam, especially exhaust steam
AT120287B (en) Starting device for exhaust steam injectors.
AT109558B (en) Fresh steam auxiliary valve for injectors.
AT392137B (en) Overflow valve
DE556580C (en) Injector for exhaust steam, live steam and auxiliary steam operation
DE579821C (en) Feeding device for steam boilers, especially locomotive boilers
AT231224B (en) Safety device for internal combustion engines
DE560291C (en) Injector for exhaust and live steam operation
AT155927B (en) Slide-in unit for converting piston valve steam engines into ones with valve control.
AT209936B (en) Regulator for steam storage locomotives with high storage pressure
AT64224B (en) Safety valve.
AT111930B (en) Boiler feed device for locomotives.
DE710891C (en) Pump premixer for mixing liquid foaming agent into the circuit of water pressure pumps
DE720130C (en) Self-watering basin
AT115122B (en) Control device on hydraulically driven rotary valves.
AT102471B (en) Exhaust steam injector.
AT99775B (en) Switching device for exhaust steam injectors.
AT141958B (en) Control device for feeding the agent to be injected into the combustion chamber in combustion systems.