CH330490A - Process for the production of multilayer sound-absorbing and insulating panels - Google Patents

Process for the production of multilayer sound-absorbing and insulating panels

Info

Publication number
CH330490A
CH330490A CH330490DA CH330490A CH 330490 A CH330490 A CH 330490A CH 330490D A CH330490D A CH 330490DA CH 330490 A CH330490 A CH 330490A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
binders
layers
pressing
subclaims
porous
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Dr Wilhelmi
Zimmermann Gottfried
Walter Dipl Ing Neudert
Original Assignee
Hans Dr Wilhelmi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Dr Wilhelmi filed Critical Hans Dr Wilhelmi
Publication of CH330490A publication Critical patent/CH330490A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/16Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of fibres, chips, vegetable stems, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger     Schallschluck-    und Isolationsplatten    Der Gegenstand der Erfindung beruht auf  der Erkenntnis,     dass    für die verschiedensten       Gebrauehszwecke,    wie Wand- und Deckenver  kleidungen, Türfüllungen und dergleichen, die  mittleren und schwereren Spanplatten mit  hohen Wichten und grossen     Bruchfestigkeiten     und dem damit verbundenen grösseren Auf  wand an Holzstoff weniger zweckmässig und  geeignet sind als leichte und poröse Platten.  



  Leichte, poröse Platten besitzen demgegen  über ein erheblich höheres     Wärmeisolierver-          mögen,    einen viel höheren Grad der     Schall-          schluckung    und ein sehr hohes Stehvermögen.  



  Dichte Platten sind besonders empfindlich  gegen Feuchtigkeitseinwirkungen, die sich in  einem Verbiegen und Verwinden der Platten  äussern, während sich bei porösen Platten die  durch Feuchtigkeit verursachten     Quellwirklin-          gen    in den Hohlräumen totlaufen und deshalb  keine Formveränderungen der Platte zur  Folge haben. Poröse Platten solcher Art ge  statten sogar einen nur einseitigen     Furnier-          überzug    ohne     Deformierungsfolgen.     



  Ziel der Erfindung soll somit die Herstel  lung von leichten und porösen Platten mit  Wichten von etwa 0,20     bis,0,40    sein. Nach den  bisherigen Verfahren werden Platten so her  gestellt,     dass    Fasern oder<B>Späne</B> mittels ge  eigneter Bindemittel und geheizter Pressen  zu Platten geformt werden.    Da für diese Zwecke meist geringwertigeres       Gut    -verwendet wird, werden die Platten aus  den verschiedensten Gründen mit einer Deck  schicht aus hochwertigem     Gut,    auch Folien,  Furnieren und dergleichen versehen.

   Die Her  stellung dieser mehrschichtigen Platten erfolgt  meist in einem Arbeitsgang, das heisst es wird  auf eine untere hochwertige     Oberflächen-          schieht    das geringwertigere Material der  porösen Schicht und darauf wieder das hoch  wertigere Material für die Oberschicht gelegt  und das Ganze zwischen     Pressplatten        zusam-          mengedrücht    und das verwendete<B>-</B>     polymeri-          sierbare    Bindemittel unter Erwärmung zur       Auspolymerisation    gebracht.  



  Diese Plattenfertigung erfolgt unter sol  chen Drücken,     dass    ein festes Gefüge und auch  eine glatte Oberfläche erzielt wird. Die in  dieser Weise hergestellten Platten besitzen  aber gewollt oder ungewollt eine relativ hohe  Dichtigkeit und infolgedessen auch eine hohe  Wichte. Letztere liegt meist beachtlich höher  als das spezifische Gewicht des Holzes     bzw.     des Materials, aus dem das     ver*endete    Gut be  steht.  



  Nach diesen bekannten Verfahren ist aber  die Herstellung einer spezifisch leichten und  hochporösen Platte, insbesondere mit festen,  glatten Oberflächen, nicht möglich, weil der  für die Oberfläche notwendige höhere Druck  die poröse Schicht stärker     zusammenpresst,    so           dass    die für das geringe spezifische Gewicht  notwendige     Voluminosität    nicht aufrecht  erhalten werden kann.  



  Auch eine mit geringerem Druck herge  stellte leichte poröse Platte mit voller Aus  härtung der Bindemittel hält dem bei einer  etwa im zweiten Arbeitsgang aufzubringenden  festen glatten Oberfläche notwendigen Druck  nicht aus, ohne in ihrem Gefüge beeinträch  tigt zu werden, denn die     auspolymerisierten          bzw.    ausgehärteten     Kunstharzbindemittel    eines  porösen Gefüges sind nicht mehr elastisch     ge-          ia-Lig,    um einem stärkeren Druck ohne     gänz-          liebe    oder teilweise Lösung     bzw.    Abreissen oder  Brechen der     Bindestel-len    zu widerstehen.  



       Presst    man aber anderseits die     Oberflächen-          schiebt    bei geringerem Druck entsprechend der  Elastizität     bzw.    Druckfestigkeit der fertig     aus-          polymerisierten    porösen Schicht auf, kann die       Masshaltigkeit    der fertigen Platte nicht ge  währleistet werden.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren zur Her  stellung     mehrschiehtiger    Schallschluck- und  Isolationsplatten, die mindestens auf einer  Seite eine glatte Oberfläche und     schichtweise     unterschiedliche     Porosität        auf-weisen,    mittels  Druck und Wärme ist gekennzeichnet durch  die Verwendung von Gemischen eines Ma  terials hohen     Schüttvolumens    und     polymeri-          sierbaren    oder     polykondensierbaren    Binde  mitteln, wobei die einzelnen Schichten durch  entsprechende Auswahl der Bindemittel und  durch Zusätze,

   die die     Polymerisation    oder  Polykondensation der Bindemittel beschleuni  gen oder verzögern, so aufeinander abgestimmt  sind,     dass    die verschiedenen Schichten in einem  oder mehreren     Pressvorgänge#n    verschieden  stark verdichtet werden, so     dass    mindestens  eine schwach verdichtete, stärker gehaltene  poröse Schicht und mindestens eine stark  verdichtete, schwächer gehaltene Schicht zu  einer Platte mit geringem     Gesamtraumgewicht     verbunden werden.  



  Für die Herstellung von leichten, porösen       Schallschluck-        und    Isolationsplatten, deren       Wichte        höchstens        80%        des        spezifischen        Ge-          wielites    des beispielsweise verwendeten     Span-          holzes    beträgt, kann so verfahren werden,

       dass       während des     Pressvorganges    vor der endgül  tigen     Auspolymerisation    oder     Auskonden-.#          sierLing    der porösen Schicht diese trotz ihres  geringen Raumgewichtes eine so grosse     Druck-          ftstigkeit        bzw.    Elastizität erhält,     dass    sie ohne  Änderung ihrer Struktur dem für die Her  stellung der verdichteten porösen     Oberflächen-          schiebt    erforderlichen Druck standhält.  



  Es wird z. B. ein federndes und hoch  elastisches Gut von hohem Schüttvolumen ver  wendet, das bereits beim Zusammendrücken  einen relativ hohen     Pressdruek    erfordert. Die-,       ses    Gut kann aus Holzspänen, Steinwolle,  Pflanzenhalmen und dergleichen bestehen.  



  Es wurde z. B. festgestellt,     dass    aus Holz  spänen     bzw.    Holzfäden bis zu 0,4 mm Stärke,  die durch Abhobeln von Holz in der     Wuchs-          richtung    erzeugt werden, sich bei einem Ver  hältnis der Dicke zur Länge dieser Späne<B>je</B>  nach Holzart von<B>1 :250</B> bis<B>1 : 500</B> ein für  die Zwecke der Herstellung einer     Leichtbau-          platte    günstigstes Fasergemisch in der Art  eines wolligen Polsters mit relativ hoher Ela  stizität hergestellt werden kann.  



  Zwar werden Späne vorgenannter Abmes  sung bisher schon für schwerere Platten ver  arbeitet, jedoch erfolgt dies aus andern Grün  den. Während bei schweren Platten eine     mög-          Iiehst        grossfläehige        Verleimung    mit hoher  Dichte beabsichtigt ist, soll das Gut bei den  leichten Platten eine gerüstartige Struktur mit  geringer Dichte, jedoch relativ hoher     Druck-          und    Bruchfestigkeit bilden und das Polster  aus Material     vorbesehriebener    Art durch seine  Spann-     bzw.    Federkraft einen möglichst hohen  Gegendruck während der     Verpressung    er  zeugen.  



  Die erforderliche Spann-     bzw.    Federkraft  der einzelnen Fasern kann noch dadurch er  höht werden,     dass    die Bindemittel, z. B. Harn  stoff- oder     Phenolharze,    bei ihrem Aufbrin  gen eine niedrigere Temperatur besitzen als  die zu benetzenden oder zu besprühenden Fa  sern.  



  Die höhere Temperatur des Gutes     lässt    die  feuchten Bindemittel schneller trocknen, be  wirkt eine höhere Viskosität des Bindemittels  und verhindert in hohem Masse sein Ein-      dringen in das Gut. Das Bindemittel ver  bleibt vielmehr an der Oberfläche und     beein-          träehtir,t    die federnde Kraft der Fäden weder  bei seiner gegebenenfalls erfolgenden     Anpoly-          merisation    noch nach seiner     Auspolymerisation     oder Aushärtung durch     Versprödung,    son  dern erhöht sie sogar. Das Gut bleibt trockener  und ist naturgemäss spannkräftiger als feuch  teres     Gut.     



  Der Trockenheitsgrad sowie die Tempera  tur des Gutes soll also zweckmässig so gehal  ten werden,     dass    es nicht durch Trockenheit  spröde wird, sondern seine höchste Spannkraft  behält,     dass    anderseits aber auch die gege  benenfalls verwendeten     Lösungs-        bzw.        Disper-          sionsmittel    der Bindemittel genügend schnell  verdunsten können.  



  Während somit die poröse, Schicht darauf  eingestellt wird, unter     möglichster    Aufrecht  erhaltung ihres Volumens bei der Pressung  einen möglichst hohen Gegendruck zu er  zeugen, kommt es bei der Herstellung einer  verdichteten porösen     Oberflächenschiellt    dar  auf an, den zu ihrer Verdichtung benötigten  Druck gering zu halten. Für die     Oberflächen-          schieht    wird deshalb zweckmässig dünneres  Fasermaterial als für die poröse Schicht ver  wendet.  



  Zur optimalen Erhaltung der Elastizität  der porösen Schicht, des gleichmässigen Ver  bandes der porösen Lage und der einwand  freien Verbindung von Oberflächen- und  porösen Schicht ist eine genaue Abstimmung  der     Härtungs-        bzw.        Polymerisationsgrade    der  Bindemittel sowie der     Aushärtungs-        bzw.        Aus-          polymerisationszeitpunkte    der Bindemittel so  wohl für poröse als auch Oberflächenschichten  erforderlich.  



  Diese Abstimmung kann durch     entspre-          ehende    Zugaben von sauer oder basisch, also       polymerisationsbesehleunigend    oder     polymeri-          ,intionsverzögernd    wirkenden Mitteln sowohl  zu dem Gemisch für die     Oberfliiehenschicht     als auch denjenigen für die poröse Schicht  geregelt werden.  



  Neben dieser Abstimmung des     Härtungs-          bzw.        Polymerisations-    oder Kondensations  ablaufes der Bindemittel in einer oder meh-         reren    Schichten kann dieser Ablauf ausser  dem noch mit dem Grad der Zusammenpres  sung abgestimmt werden, indem die Pressung  <B>je</B> nach Erfordernis nicht kontinuierlich bis  zum Endabstand der     Pressplatten        bzw.    der  Fertigdimension der Platten erfolgt, sondern  in Stufen mit Pausen.

   Es können deshalb<B>je</B>  nach Erfordernis während des     Pressvorganges     eine oder mehrere Pausen eingelegt werden, in  denen der     Polymerisations-        bzw.    Härtevorgang  der Bindemittel fortschreitet und praktisch       anpolymerisierte        bzw.        angehärtete    Platten  poröser Stärke gebildet werden, deren weitere       Zusammendrückung    jeweils höhere Drücke  erfordert, bis bei der letzten Pressung die  gewünschte Stärke erhalten wird.

      <I>Beispiel<B>1</B></I>  Für den Ablauf des     Aushärtun'gs-    und       Pressvorganges    zur Herstellung einer     20nini     starken Schallschluck- und Isolationsplatte  mit einer verdichteten glatten     Oberflächen-          schiebt    kann beim Arbeiten in einem     Arbeits-,          vorgang    folgendermassen verfahren werden:  Zur Herstellung der porösen Schicht in bei  spielsweise etwa 20 mm Dicke werden<B>je</B>  Quadratmeter benötigt:

    <B>6,0 kg</B> Holzspäne von<B>0,3</B> mm Dicke, 4 mm,  Breite und<B>70-120</B> mm Länge, mit einem  Feuchtigkeitsgehalt von etwa<B>6%,</B> sowie  <B>800 g</B> einer     wässrigen        60%igen        Harnstoff-          Formaldehydharzdispersion,    der<B>80 g</B> einer  Lösung von<B>8%</B>     Orthophosphorsäure    und     4%          Diammoniumphosphat    in Wasser zugesetzt  sind.  



  Die Oberflächenschicht besteht aus:  <B>1000 g</B> Holzspänen von<B>0,3</B> mm Dicke,  <B>1,8</B> mm Breite und<B>15-30</B> m Länge, die mit       #n1     200<B>g</B> einer     wässrigen    Dispersion aus  40%igem Harnstoff     -Formaldehydharz    und  einem Zusatz von<B>50 g</B> einer Lösung von 12%       Ammoniumkarbonat    und<B>18%</B>     Diammonphos-          phat    imprägniert sind,  Diese beiden Gemische der     Späneschichten,     der porösen Schicht und der gleichmässig  darauf aufgebrachten Oberflächenschicht wer  den zwischen heissen     Pressplatten    von etwa<B>150</B>  bis<B>1550</B> auf z.

   B.<B>25</B> mm zusammengedrückt      und etwa<B>5</B> Minuten     stehengelassen.    Die  Phosphorsäure, die mit     Diammoniumphosphat     versetzt ist, bewirkt bereits eine schnellere     An-          härtung    der porösen Schicht, während die  Oberflächenschicht noch keinerlei Verhärtun  gen zeigt, da der hohe Anteil von     Ammonium-          karbonat    diese zunächst verhindert, weil in  dieser kurzen Zeit noch keine sauere Reaktion  eintritt, da das     Ammoniumkarbonat    sich erst  in Ammoniak und Kohlensäure spaltet. Die  Kohlensäure ist als Säure jedoch zu schwach,  um härtend wirksam zu werden.

   Sodann wird  auf<B>23</B> mm weiter zusammengedrückt und etwa  <B>1</B> Minute,     stehengelassen.    Der bei dem Halt  auf<B>25</B> mm erwähnte chemische Vorgang nimmt  seinen Fortgang. Sodann wird die Platte auf  20 mm     zusammengepresst.    In der dann fol  genden     Presszeit    von 1-2 Minuten erfolgt die  endgültige Aushärtung     bzw.        Auskondensation,     indem nunmehr auch die     Oberflächenschicht     vollkommen     auskondensiert,    dadurch,     dass    die  Phosphorsäure zur Auswirkung kommt. Die  Verzögerungsmittel sind inzwischen ver  dampft.  



  <I>Beispiel 2</I>  Beim Arbeiten in zwei Arbeitsgängen zur  Herstellung einer 20 mm starken Schall  schluck- und Isolationsplatte, um eine beson  ders verdichtete und glatte Oberfläche zu er  zielen, verfährt man wie folgt:  Zur Herstellung eines Quadratmeters einer  so hergestellten Platte wird für die poröse  Schicht folgendes     Späne-Bindernittelgemiseh     verwendet:

    <B>6,0 kg</B> Späne wie bei Beispiel<B>1.</B>  Als Bindemittel mit     Zusätzen-          800   <B>g</B> einer     Migen        Harnstoff-Formalde-          hydharzdispersion,    zusätzlich<B>80 g</B> einer     wäss-          rigen    Lösung von<B>3 g</B> Harnstoff,<B>6 g</B>     Diammon-          phosphat,    14<B>g</B>     Ammoniumkarbonat.     



  Für die Oberflächenschicht werden  <B>1000 g</B> der gleichen Späne wie bei Beispiel  <B>1</B> verwendet und als Bindemittel  200<B>g</B> einer 50%igen     wässrigen        Harnstoff-          Formaldehydharzdispersion    mit einem Zusatz  von<B>60</B>     ein-3    einer     wässrigen    Lösung, die aus  4 Teilen     Aluminiumehlorid    und<B>18</B> Teilen     Am-          moniumehlorid    besteht.

      Die poröse Schicht wird mit den genann  ten zusätzlichen Mitteln, die die Aushärtung,  das heisst     Auskondensation,    für ein längeres  Zeitintervall verzögern, unter Wärmeanwen  dung zu einer     angehärteten,'    bereits festen,  jedoch porösen Platte von 22 mm Stärke     ver-          presst,    so     dass    dieser      Vorpressling     bei erneu  tem Zusammendrücken bereits hohen Druck  benötigt.  



  In einem zweiten Arbeitsgang wird hierauf  die Oberflächenschicht in der oben erwähnten  Zusammensetzung, die kondensationsbeschleu  nigende Mittel     (Aluminiumehlorid    und     Am-          moniumehlorid)    mit saurer Reaktion enthält,  auf den     Vorpressling    gebracht und das Ganze  unter Anwendung von etwa     16011    Wärme auf  20 mm Endstärke     verpresst.     



  Nach einer weiteren Ausführungsform las  sen sich die für die einzelnen Schichten not  wendigen zeitlich verschieden fortschreitenden       Härtungs-        bzw.        Polymerisationsprozesse    auch  durch die Verwendung von Bindemitteln er  reichen, die bei verschiedenen Temperaturen  hinsichtlich ihrer     Auspolymerisation        bzw.    Aus  härtung verschieden reagieren. Es kann z. B.

    die eine Schicht mit einem     Kunstharzbinde-          mittel    versehen sein, das bei 1200<B>C</B>     polymeri-,          siert    oder kondensiert, während die andere  Schicht mit einem Bindemittel versehen ist, das  bei<B>1700 C</B>     auspolymerisiert    oder kondensiert.  



  Das gleiche Ergebnis wird ferner auch mit  für die einzelnen Schichten oder an einzelnen  Stellen des Plattenkörpers verschiedenen  Bindemitteln erreicht, die teils durch saure  und teils durch alkalische Einflüsse     auskon-          densieren    oder     auspolymerisieren.     



  Schliesslich können für die Verzögerung       bzw.    Beschleunigung der     Auspolymerisation          bzw.    Aushärtung auch Chemikalien als Zu  sätze wie     Ammoniumphosphat    und     Ammo-          niumoxalat    genommen werden, die bei ver  schiedenen Temperaturen verschiedene Reak  tionen auslösen, die beispielsweise bei niedrigen  Temperaturen alkalisch wirken, während sie  bei höheren Temperaturen durch Abspaltung  von Säuren eine saure Wirkung auslösen.  



  Das vorliegende Verfahren     lässt    sich zweck  mässig auch z. B. bei der Fertigung von Möbel-      platten verwenden, um diese Platten entweder  insgesamt oder in den einzelnen Schichten  oder an einzelnen Stellen leichter und poröser  und damit z. B. gegen die Folgen von Feuch  tigkeitseinwirkungen unempfindlicher zu  machen.  



  Das neue Verfahren ermöglicht ferner auch  die Herstellung schallschluckender Platten mit  gewünschten     Sehluckgraden,    weil bei seiner  Anwendung Platten erzeugt werden können,  die einseitig eine poröse Oberfläche aufweisen.  



  Zur Schaffung poröser Oberflächen zum  Zwecke einer     Sehallschluckwirkung        muss     naturgemäss das Späne- und     Bindemittel-          gemisch    möglichst trocken, also mit geringer  Feuchtigkeit gehalten werden, damit nicht  durch weitgehendes     Ausschwimmen    der Binde  mittel die beabsichtigte     Porosität    wieder     illu-          soriseh    gemacht wird.  



  Es ermöglicht aber auch<B>je</B> nach Zugabe       polymerisationsbeschleunigender    oder -verzö  gernder Mittel mit oder ohne     Unterbrechlang     des     Pressvorganges    die Herstellung örtlich  verschiedener Dichten des Plattenkörpers.  Eine solche Gestaltung kann zur Erzielung  bestimmter Festigkeit, bestimmter akustischer  Eigenschaften, bestimmten     Wärmeisolierver-          mögens    und dergleichen erforderlich und  zweckmässig sein. Es ermöglicht schliesslich  sogar die Zwischenschaltung von Schichten aus  andern Stoffen, z. B. die Verwendung von  Spänen oder Fasern aus anorganischem Ma  terial, wie Steinwolle, Asbest und dergleichen  zur Erzielung feuerhemmender Wirkungen  und Eigenschaften in den Platten.  



  Die Anwendung des Verfahrens beschränkt  sich auch nicht auf die Fertigung von     Pl        ätten     aus  Spänen ; es können vielmehr auch     Fa-*          sern    und Halme pflanzlicher oder     anorgani-          seher    Herkunft Verwendung finden. Zum  Beispiel bringt es gegenüber den bisherigen  Methoden eine beachtliche Verkürzung der       Press-,        Auspolymerisations-        bzw.        Aushärtungs-          zeiten.  



  Method for the production of multilayer sound-absorbing and insulation panels The subject of the invention is based on the knowledge that for a wide variety of uses, such as wall and ceiling cladding, door panels and the like, the medium and heavier chipboard with high weights and high breaking strengths and the associated larger ones On wall of wood pulp are less practical and suitable than light and porous panels.



  Light, porous panels, on the other hand, have a considerably higher thermal insulation capacity, a much higher degree of sound absorption and a very high stamina.



  Dense panels are particularly sensitive to the effects of moisture, which manifests itself in bending and twisting of the panels, while with porous panels the swelling effects caused by moisture run out in the cavities and therefore do not change the shape of the panel. Porous panels of this type even provide a one-sided veneer coating without any deformation consequences.



  The aim of the invention should therefore be the produc- tion of lightweight and porous plates with densities of about 0.20 to 0.40. According to the previous processes, panels are produced in such a way that fibers or chips are formed into panels using suitable binders and heated presses. Since mostly inferior goods are used for these purposes, the panels are provided with a top layer of high quality goods, including foils, veneers and the like, for a variety of reasons.

   The production of these multi-layer panels usually takes place in one operation, i.e. the lower-quality material of the porous layer is placed on a lower high-quality surface and the higher-quality material for the top layer is laid on top of it, and the whole thing is pressed together between press plates and that <B> - </B> used polymerizable binders brought to full polymerization under heating.



  This panel production takes place under such pressures that a solid structure and a smooth surface is achieved. The panels produced in this way, however, intentionally or unintentionally, have a relatively high degree of tightness and, as a result, also have a high density. The latter is usually considerably higher than the specific weight of the wood or the material from which the end product is made.



  According to these known methods, however, the production of a specifically light and highly porous plate, in particular with firm, smooth surfaces, is not possible because the higher pressure required for the surface compresses the porous layer more strongly, so that the volume required for the low specific weight is not can be maintained.



  Even a light porous plate produced with lower pressure with full hardening of the binder cannot withstand the pressure required for a firm, smooth surface to be applied in the second work step, without its structure being impaired, because the polymerized or hardened synthetic resin binder is one porous structures are no longer elastic ge ia-lig in order to withstand a stronger pressure without complete or partial dissolution or tearing or breaking of the binding points.



       If, on the other hand, the surface is pushed open at lower pressure in accordance with the elasticity or compressive strength of the fully polymerized porous layer, the dimensional accuracy of the finished plate cannot be guaranteed.



  The method according to the invention for the production of multilayer sound-absorbing and insulation panels, which have a smooth surface on at least one side and different porosity in layers, by means of pressure and heat is characterized by the use of mixtures of a material with a high bulk volume and polymerizable or polycondensable Binders, whereby the individual layers by appropriate selection of binders and additives,

   which accelerate or retard the polymerization or polycondensation of the binders are coordinated in such a way that the different layers are compressed to different degrees in one or more pressing processes, so that at least one slightly compressed, more strongly held porous layer and at least one strongly compressed, weaker layer can be connected to form a plate with a low overall density.



  For the production of light, porous sound-absorbing and insulation panels, the weight of which does not exceed 80% of the specific weight of the chipboard used, for example, the following procedure can be used:

       that during the pressing process before the final polymerisation or condensation -. # sierLing of the porous layer, despite its low volume weight, it is given such a high compressive strength or elasticity that it does not change its structure to that required for the production of the compacted porous surface pushes withstands required pressure.



  It is z. B. uses a resilient and highly elastic material of high bulk volume ver, which requires a relatively high pressure when squeezing. This, this good can consist of wood chips, rock wool, plant stalks and the like.



  It was z. B. found that wood chips or wood threads up to 0.4 mm thick, which are produced by planing off wood in the direction of growth, are in a ratio of the thickness to the length of these chips <B> each </ B > according to the type of wood from <B> 1: 250 </B> to <B> 1: 500 </B>, a fiber mixture which is the most favorable for the purposes of producing a lightweight panel can be produced in the manner of a woolen pad with relatively high elasticity can.



  Although chips of the aforementioned dimensions have already been processed for heavier panels, this is done for other reasons. While with heavy panels a possible Iiehst large-area gluing with high density is intended, the good with the light panels should form a framework-like structure with low density, but relatively high compressive strength and breaking strength and the upholstery made of material vorbesehriebener type by its tension or . Spring force generates the highest possible counterpressure during pressing.



  The required tension or spring force of the individual fibers can still be increased by the fact that the binders, for. B. urea or phenolic resins, in their Aufbrin conditions have a lower temperature than the fibers to be wetted or sprayed.



  The higher temperature of the goods allows the moist binding agent to dry faster, causes a higher viscosity of the binding agent and prevents to a large extent its penetration into the goods. Rather, the binding agent remains on the surface and does not affect the resilient force of the threads either when it is partially polymerized or after it has been fully polymerized or hardened by embrittlement, but rather increases it. The goods remain drier and are naturally more resilient than moist goods.



  The degree of dryness and the temperature of the goods should therefore be kept in such a way that it does not become brittle due to dryness, but rather retains its maximum elasticity, but that on the other hand any solvents or dispersants used in the binding agent evaporate sufficiently quickly can.



  While the porous layer is thus set to generate the highest possible counter pressure while maintaining its volume as much as possible during the pressing process, when producing a compacted porous surface layer it is important to keep the pressure required to compact it low. It is therefore advisable to use thinner fiber material for the surface layer than for the porous layer.



  In order to optimally maintain the elasticity of the porous layer, the uniform connection of the porous layer and the perfect connection of the surface and porous layer, the hardening and polymerization degrees of the binders and the curing and / or curing times of the binders are precisely coordinated required for both porous and surface layers.



  This coordination can be regulated by appropriate additions of acidic or basic, that is to say polymerisation-accelerating or polymerisation-retarding agents, both to the mixture for the surface layer and to that for the porous layer.



  In addition to this coordination of the hardening or polymerization or condensation process of the binders in one or more layers, this process can also be coordinated with the degree of compression by increasing the pressure as required does not take place continuously up to the final distance of the press plates or the finished dimension of the plates, but in steps with pauses.

   One or more pauses can therefore be inserted during the pressing process as required, in which the polymerisation or hardening process of the binding agent proceeds and practically polymerised or partially hardened plates of porous thickness are formed, their further compression requires higher pressures until the desired strength is obtained in the final squeeze.

      <I> Example<B>1</B> </I> For the course of the hardening and pressing process for the production of a 20nini thick sound-absorbing and insulation plate with a compacted smooth surface - sliding can be used when working in a work, proceed as follows: To produce the porous layer, for example about 20 mm thick, <B> per </B> square meters are required:

    <B> 6.0 kg </B> wood chips <B> 0.3 </B> mm thick, 4 mm wide and <B> 70-120 </B> mm long, with a moisture content of about < B> 6%, </B> and <B> 800 g </B> of an aqueous 60% urea-formaldehyde resin dispersion, the <B> 80 g </B> of a solution of <B> 8% </B> Orthophosphoric acid and 4% diammonium phosphate in water are added.



  The surface layer consists of: <B> 1000 g </B> wood chips <B> 0.3 </B> mm thick, <B> 1.8 </B> mm wide and <B> 15-30 </ B> m length, which with # n1 200 <B> g </B> of an aqueous dispersion of 40% urea formaldehyde resin and an addition of <B> 50 g </B> of a solution of 12% ammonium carbonate and <B > 18% </B> Diammonphosphat are impregnated, These two mixtures of the chip layers, the porous layer and the evenly applied surface layer are between hot press plates of about <B> 150 </B> to <B> 1550 </ B> on z.

   B. <B> 25 </B> mm pressed together and left to stand for about <B> 5 </B> minutes. The phosphoric acid, which is mixed with diammonium phosphate, already causes the porous layer to harden more quickly, while the surface layer does not show any hardening, as the high proportion of ammonium carbonate initially prevents this because there is no acidic reaction in this short time occurs because the ammonium carbonate first splits into ammonia and carbonic acid. However, as an acid, carbonic acid is too weak to have a hardening effect.

   It is then further compressed to <B> 23 </B> mm and left to stand for about <B> 1 </B> minute. The chemical process mentioned at the stop at <B> 25 </B> mm continues. The plate is then pressed together to 20 mm. In the following pressing time of 1-2 minutes, the final hardening or condensation takes place, as the surface layer now also completely condenses out, as a result of the phosphoric acid having an effect. The delay agents have meanwhile evaporated.



  <I> Example 2 </I> When working in two steps to produce a 20 mm thick sound-absorbing and insulation panel in order to achieve a particularly compacted and smooth surface, the procedure is as follows: To produce one square meter of one produced in this way The following mixture of chips and binders is used for the porous layer:

    <B> 6.0 kg </B> chips as in example <B> 1. </B> As a binder with additives - 800 <B> g </B> of a moderate urea-formaldehyde resin dispersion, additionally <B> 80 g </B> of an aqueous solution of <B> 3 g </B> urea, <B> 6 g </B> diammonophosphate, 14 <B> g </B> ammonium carbonate.



  For the surface layer, 1000 g of the same chips are used as in Example 1 and 200 g of a 50% aqueous urea-formaldehyde resin dispersion with a Addition of <B> 60 </B> one-3 of an aqueous solution consisting of 4 parts of aluminum chloride and <B> 18 </B> parts of ammonium chloride.

      The porous layer is pressed with the mentioned additional means, which delay the hardening, that is to say condensation, for a longer time interval, with the application of heat, to form a hardened, 'already solid, but porous plate of 22 mm thickness, so that this Prepress already requires high pressure when squeezing it again.



  In a second step, the surface layer in the above-mentioned composition, which contains condensation-accelerating agents (aluminum chloride and ammonium chloride) with an acidic reaction, is then applied to the preform and the whole is pressed to a final thickness of 20 mm using about 16011 heat.



  According to a further embodiment, the curing or polymerisation processes that are necessary for the individual layers and proceed differently over time can also be achieved through the use of binders which react differently at different temperatures with regard to their complete polymerisation or curing. It can e.g. B.

    one layer can be provided with a synthetic resin binding agent which polymerizes, or condenses at 1200 C, while the other layer is provided with a binding agent which polymerizes at 1700 C polymerized or condensed.



  The same result is also achieved with different binders for the individual layers or at individual points of the plate body, which partly condense or polymerize out through acidic and partly through alkaline influences.



  Finally, chemicals such as ammonium phosphate and ammonium oxalate can also be used as additives to delay or accelerate the polymerization or hardening, which trigger various reactions at different temperatures, for example having an alkaline effect at low temperatures, while at higher temperatures trigger an acidic effect by splitting off acids.



  The present method can also be useful z. B. use in the manufacture of furniture panels to make these panels either as a whole or in the individual layers or in individual places lighter and more porous and thus z. B. to make less sensitive to the effects of moisture.



  The new method also enables the production of sound-absorbing panels with the desired degree of leakage, because it can be used to produce panels that have a porous surface on one side.



  In order to create porous surfaces for the purpose of acoustic absorption, the mixture of chips and binders must naturally be kept as dry as possible, i.e. with little moisture, so that the intended porosity is not made illusory again by largely floating the binder.



  However, it also enables the production of locally different densities of the plate body with or without interruption during the pressing process, depending on the addition of polymerisation-accelerating or retarding agents. Such a design can be necessary and expedient to achieve certain strength, certain acoustic properties, certain thermal insulation properties and the like. Finally, it even enables layers of other materials to be interposed, e.g. B. the use of chips or fibers made of inorganic Ma material, such as rock wool, asbestos and the like to achieve fire retardant effects and properties in the panels.



  The application of the method is not limited to the production of plates from chips; instead, fibers and stalks of vegetable or inorganic origin can also be used. For example, it significantly shortens the pressing, curing and curing times compared to previous methods.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH</B> I Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Schallsehluek- und Isolationsplatten, wobei die Platten mindestens auf einer Seite eine glatte Oberfläche und schichtweise eine unter schiedliche Porosität aufweisen, mittels Druck und Wärme, gekennzeichnet durch die Ver wendung von Gemischen eines Materials hohen Sehüttvolumens und polymerisierbaren oder polykondensierbaren Bindemitteln, wobei die einzelnen Schichten durch entsprechende Aus wahl der Bindemittel und durch Zusätze, die die Polymerisation bzw. Polykondensation der Bindemittel beschleunigen oder verzögern, so aufeinander abgestimmt sind, <B> PATENT CLAIM </B> I A method for the production of multilayer soundproofing and insulation panels, the panels having a smooth surface on at least one side and a different porosity in layers, using pressure and heat, characterized by the use of mixtures of a material high bulk volume and polymerizable or polycondensable binders, whereby the individual layers are matched to one another by appropriate selection of the binders and additives that accelerate or retard the polymerisation or polycondensation of the binders, dass die verschie denen Schichten in einem oder mehreren Pressvorgängen verschieden stark verdichtet werden, so dass mindestens eine schwach ver dichtete, stärker gehaltene poröse Schicht und mindestens eine stark verdichtete sehwä- eher gehaltene Schicht zu einer Platte mit ge ringem Gesamtraumgewicht verbunden werden. UNTERANSPR-CCHE <B>1.</B> Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass Zusätze, -welche die Polymerisation oder Polykondensation beschleunigen, beigemengt werden. 2. that the various layers are compressed to different degrees in one or more pressing processes, so that at least one weakly compressed, more strongly held porous layer and at least one strongly compressed, visibly held layer are connected to form a plate with a low total density. SUB-CLAIM <B> 1. </B> Process according to claim I, characterized in that additives, which accelerate the polymerization or polycondensation, are added. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass Zusätze, welche die Polymerisation oder Polykondensation ver zögern, beigemengt werden. <B>3.</B> Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass das Material beim Benetzen mit flüssigen Bindemitteln eine höhere Temperatur als die Bindemittel auf weist. 4. Verfahren nach Patentanspruch<B>1</B> und Unteranspruch.<B>3,</B> dadurch gekennzeichnet, dass Zusätze, die bei niedriger Temperatur alkalisch und daher kondensationsverzögernd und bei höherer Temperatur durch Abspaltung einer Säure sauer und daher kondensationsbeschleu nigend wirken, verwendet werden. Process according to claim I, characterized in that additives which delay the polymerization or polycondensation are added. <B> 3. </B> Method according to claim 1, characterized in that the material has a higher temperature than the binding agent when it is wetted with liquid binders. 4. The method according to claim <B> 1 </B> and dependent claim. <B> 3, </B> characterized in that additives which are alkaline at low temperature and therefore retarding condensation and acidic at higher temperatures by splitting off an acid and therefore have a condensation accelerating effect. <B>5.</B> Verfahren nach Patentanspruch<B>1</B> und Unteransprüehen <B>3</B> und 4, dadurch gekenn zeichnet, dass verschiedene Kunstharzbinde-, mittel, die bei verschiedenen Temperaturen aushärten, verwendet werden.<B>-</B> <B>6.</B> Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprächen <B>3</B> bis<B>5,</B> dadurch gekenn- zeichnet, dass der Pressvorgang in Stufen durchgeführt -wird. <B> 5. </B> Method according to claim <B> 1 </B> and subclaims <B> 3 </B> and 4, characterized in that different synthetic resin binders, which harden at different temperatures, are used. <B> - </B> <B> 6. </B> Method according to patent claim I and subclaims <B> 3 </B> to <B> 5, </B> characterized in that the pressing process is carried out in stages. 7.'Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen<B>3</B> bis<B>5,</B> dadurch gekennzeich net, dass der Pressvorgang in mindestens zwei Stufen mit einer Pause durchgeführt wird. <B>8.</B> Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen<B>3</B> bis<B>7,</B> dadurch gekennzeich net, dass poröse kunstharzhaltige Schichten, die vor der Pressung eine grössere Stärke als nach der Pressung aufweisen, vor dem Ver- pressen angehärtet werden. 7.'Verfahren according to claim I and subclaims <B> 3 </B> to <B> 5 </B> characterized in that the pressing process is carried out in at least two stages with a break. <B> 8. </B> Method according to patent claim I and subclaims <B> 3 </B> to <B> 7 </B> characterized in that porous synthetic resin-containing layers that are thicker than exhibit after pressing, be hardened before pressing. <B>9.</B> Verfahren nach Patentansprueh I und Unteransprüchen<B>3</B> bis<B>7,</B> dadurch gekennzeich net, dass poröse, ein polymerisierbares Binde mittel enthaltende Schichten, die vor der Pres- sung eine grössere Stärke als nach der Presl- sung aufweisen, vor dem Verpressen anpoly- merisiert werden. <B> 9. </B> Method according to patent claim I and subclaims <B> 3 </B> to <B> 7 </B> characterized in that porous layers containing a polymerizable binder, which before the Press to have a greater strength than after pressing, be polymerized before pressing. <B>10.</B> Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen<B>3</B> bis<B>9,</B> dadurch gekenn zeichnet, dass eine Auskondensation der Binde mittel in allen Schichten gleichzeitig erfolgt. <B>11.</B> Verfahren nach Patentanspruch<B>1</B> und Unteransprilehen <B>3</B> bis<B>9,</B> dadurch gekenn zeichnet, dass eine Auspolymerisation der Bindemittel in allen Schichten gleichzeitig er folgt. PATENT-ANSPRUCH II Schallschluck- und Isolationsplatte, herge stellt nach dem Verfahren des Patentanspru ches I. <B> 10. </B> Method according to patent claim I and subclaims <B> 3 </B> to <B> 9 </B> characterized in that the binding agent is condensed out in all layers simultaneously. <B> 11. </B> Method according to patent claim <B> 1 </B> and sub-claims <B> 3 </B> to <B> 9 </B> characterized in that a complete polymerization of the binders in he follows all layers simultaneously. PATENT CLAIM II Sound-absorbing and insulation panel, manufactured according to the method of patent claims I.
CH330490D 1952-10-17 1953-10-10 Process for the production of multilayer sound-absorbing and insulating panels CH330490A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE330490X 1952-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH330490A true CH330490A (en) 1958-06-15

Family

ID=6190712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH330490D CH330490A (en) 1952-10-17 1953-10-10 Process for the production of multilayer sound-absorbing and insulating panels

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH330490A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390396B (en) METHOD FOR PRODUCING A PLANT-SHAPED PLASTIC RESIN HIGH-PRESSURE MOLDED PART, AND PRE-PRODUCT FOR USE IN SUCH A METHOD
US2851730A (en) Production of multi-layer boards
EP0081147A1 (en) Decorative moulded panel, method of production and use
DE1528300A1 (en) Fire retardant composite wood product and method of making fire retardant composite wood products
DE4033849A1 (en) METHOD FOR PRODUCING MOLDED PARTS
DE3316645C2 (en)
DE1294003B (en) Process for the production of fire-retardant veneer or laminated wood panels
CH330490A (en) Process for the production of multilayer sound-absorbing and insulating panels
EP1185587B1 (en) Wood-fibre semi-finished product and method for producing the same
DE1560817B1 (en) Process for the production of, in particular, plate-shaped porous molded bodies made of glass or mineral fibers and the like. Like. And a heat-curable binder
DE2724439A1 (en) Hot water-resistant, formaldehyde-free chipboard panel mfr. - using binder of highly alkaline phenolic resin and an isocyanate
DE977371C (en) Process for the production of light particle board
DE2122817C3 (en)
DE2410746A1 (en) METHOD AND MEANS FOR BINDING LIGNOCULLULOSE MATERIAL
DE102020200498B3 (en) OSB panel with a top layer of Typha sheet material
AT269461B (en) Process for the production of weatherproof, multilayer chipboard
DE615400C (en) Process for the preparation of curable condensation products from thiourea or mixtures of thiourea and urea with formaldehyde
DE663219C (en) Process for producing a pressed wood composed of veneer sheets
AT162605B (en) Process for the production of multilayer fibrous press boards
DEH0014166MA (en)
DE967962C (en) Process for the production of pressed laminated bodies
AT230078B (en) Process for the production of hardboard
DE2315145A1 (en) Fibre board prodn. from dry components - uses synthetic binder cured by heat and pressure
DE900518C (en) Process for the production of wood fiber boards
DE925859C (en) Process for the production of a multilayer fibrous press board