CH329650A - Process for the production of a tapered light metal mast and light metal mast produced by the process - Google Patents

Process for the production of a tapered light metal mast and light metal mast produced by the process

Info

Publication number
CH329650A
CH329650A CH329650DA CH329650A CH 329650 A CH329650 A CH 329650A CH 329650D A CH329650D A CH 329650DA CH 329650 A CH329650 A CH 329650A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mast
light metal
opening
reinforcing element
metal mast
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Jacobus Ir Both Gerardus Jan
Original Assignee
Nl Aluminium Mij Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nl Aluminium Mij Nv filed Critical Nl Aluminium Mij Nv
Publication of CH329650A publication Critical patent/CH329650A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/003Access covers or locks therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/02Structures made of specified materials
    • E04H12/08Structures made of specified materials of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung eines sich verjüngenden Leichtmetallmastes  und nach dem Verfahren hergestellter Leichtmetallmast    Die Erfindung bezieht sich auf ein     Ver-          fahren    zur     Ilerstellun-,.),    eines sich     verjüngen-          den        Leichtmetallmastes,    wie z.

   B.     eines        Leueht-          iliastes,    sowie auf einen unter     Anwendung          dieses        Verfahrens        hergestellten     Eine bekannte     Ausführungsform    eines     ver-          jün        fiten    Stahlmastes     besteht    aus einer     Viel-          zahl    von     aufeinandergestellten    und miteinan  der     ver:

  sellweissten    Rohren     verschiedenen          Durclnnesser:s,    die auf der einen     Seite    einen       verjüngten    Teil. haben und auf der andern       Seite    erweitert sind.  



       Durch    das Schweissen entstehen hier eine       Spannungskonzentration    und eine starke     Än-          dertin@-        des    Widerstandsmomentes gegen Bie  gung, und zwar durch die Verdopplung der       ltolirwandung.    Die Spannungskonzentration  kann,     gegebenenfalls    zusammen mit     dein    schar  fen     j'bergana    im Widerstandsmoment.     durch          l.äinnlielie    Spannungszustände zu Bruch     füh-          rl:ll.     



  Damit ein solcher, in einer     Seitenwand     eine     cll'fnnn(,    , aufweisender Mast ein sieh im  wesentlichen gleichbleibendes     Widerstands-          monient    behält, werden nahe der Öffnung  Verstärkungsrippen oder dergleichen einge  schweisst oder in sonstiger Weise angeordnet.  



  Will man Leichtmetallmasten anwenden,  so bereitet - durch den niedrigen     Elastizi-          lätsmodul    - der Übergang zwischen den ver  schiedenen Durchmessern bei der Verjüngung    eine grosse Schwierigkeit, während das Sehwei  ssen diese Schwierigkeit durch die Gefahr  durchgreifender Strukturänderungen noch       ergrössert.     



  Demgegenüber     bestellt    das erfindungsge  mässe Verfahren darin, dass die Verjüngung  des Mastes dadurch erzielt wird, dass ein  Teil eines Rohres     durch    eine Matrize mit ge  ringerem Durchmesser als das Rohr hindurch  gezogen wird, wobei die Innenwandung der  Matrize im Querschnitt teilweise     Ogivform     hat.  



  Wenn eine zweite Verjüngung erforderlich  ist, kann dann ein Teil des bereits einmal v     er-          jüngten    Rohres aufs neue durch eine entspre  chend geformte kleinere     Matrize    gezogen wer  den.  



  Die     Übergänge    verlaufen dadurch äusserst.  gleichmässig, während eine Spannungskonzen  tration, infolge durchgreifender Struktur  änderung, wie eine     solelie    sieh beim Schwei  ssen     ergeben    würde, naturgemäss nicht ent  stehen kann.  



  Gegenstand der Erfindung ist ferner ein  nach dem genannten Verfahren hergestellter,  sich verjüngender Leichtmetallmast, der sich  durch eine seitliche Öffnung in der Wand des  Mastes und durch ein an der Stelle der Öff  nung im Mast angeordnetes     Verstärkungsele-          rnent    auszeichnet, wobei dessen oberes und  unteres Ende über und unter der Öffnung      einen allmählich bis zur lichten Weite des  Rohres ansteigenden Durchmesser haben.  



  Die Erfindung ist. nachstehend an Hand  der Zeichnung, in der lediglich beispielsweise  eine     Ausführungsform    eines Mastes gemäss der  Erfindung veranschaulicht ist, näher erläu  tert.  



  In dieser Zeichnung zeigt       Fig.1    einen Mast, teilweise in Ansieht und  teilweise in Längsschnitt,       Fig.    2 einen Querschnitt gemäss der Linie       II-II,    an der Stelle der Öffnung in dem  Mast,       Fig.    3 eine Variante der     Fig.    2,       Fig.    4 eine andere     Ausführungsform    des  Verstärkungselementes im Längsschnitt,       Fig.    5 einen Querschnitt der Ausführungs  form nach     Fig.    4.  



  Mit 1 ist ein Rohr aus Leichtmetall, z. B.  Aluminium, mit grossem Durchmesser und  kleiner     Wandstärke,    wie 20 cm bzw. 5 mm, be  zeichnet. Ein oberer Teil des Rohres 1 wird       durch    eine Matrize gezogen, bei der der Quer  schnitt der Zugöffnung einem     0giv,    -das prak  tisch     tim    den grössten Durchmesser passt, ent  spricht.  



  Durch diese Bearbeitung entsteht schliess  lich ein fliessender Übergang 2 zu einem     dün-          nern    Teil 3. Wenn eine weitere Verjüngung  gewünscht wird, wird in einer entsprechend  geformten Matrize aus Teil 3 ein Teil 4 von  noch kleinerem Durchmesser gezogen. Durch  das Verhältnis der aufeinanderfolgenden  Durchmesser und den fliessenden Übergang  liegt keine Gefahr vor, dass sieh bei Biege  belastung oder     Strukturänderungen    im Ma  terial     Sonderspannungsspitzen    ergeben.  



  In dem Teil 1 mit dem     grössten        Durehmes-          ser    wird, um das Innere des nunmehr gebil  deten Mastes zugänglich zu machen, eine Öff  nung 5 angeordnet. Die Ecken werden gerun  det, und die Öffnung erhält eine Breite, die  höchstens einem     Umfangswinkel    von 120  ent  spricht. Die Öffnung 5 verringert das     'Wider-          standsmoment    des Rohres gegen Biegung der  art, dass eine Verstärkung angeordnet werden  muss.

      Ein     @'ei-stärhtnigseleinent    6     (Fig.        ?)    wird  an der mit der Öffnung     versehenen    Stelle des  Rohres     angeordnet,    welches Element da  durch befestigt wird, dass das Rohr 1 mit dem  darin liegenden Verstärkungselement durch  eine Matrize gezogen wird, wodurch sich eine       Durehmesserverringerung    des Rohres 1 ergibt,  oder dadurch, dass das Verstärkungselement  mittels innern     Radialdruckes    ausgedehnt wird.

    Selbstverständlich in beiden Fällen in einem       solehen    Masse, dass sieh eine     Bündelung    der       Widerstandsmomente    des Rohres 1 und des  Verstärkungselementes 6 ergibt, ohne dass an  der Stelle, an der das Verstärkungselement  endet, ein plötzlicher Ü     ber-,ang    des Wider  standsmomentes entsteht.  



  Der Durchmesser an der Ober- und Un  terseite des Verstärkungselementes 6 kann ver  ringert sein, so dass der Druck zwischen dem  Verstärkungselement und der Innenwandung  allmählich abnimmt. und damit. also die Bün  delung der beiden Widerstandsmomente gleich  falls allmählich kleiner wird.  



  Dadurch, dass in dem Verstärkungselement  6 eine Öffnung 7 angeordnet wird, die kleiner  ist als die Öffnung 5 in dem Rohr 1, entsteht  ein Anschlag, an dem ein Deckel befestigt  werden kann, dessen äusserer Durchmesser  vorzugsweise dem äussern Durchmesser     des     Rohres 1 entspricht.  



  Um elektrisches Sehaltmaterial,     entweder          Sehmelzsicherungen    oder Schalter und An  schlussmittel hinter der Öffnung anordnen zu  können, wird eine aus Metall oder Isolations  material bestehende Platte angeordnet     und          finit    Hilfe von zum Beispiel einer Schraube 9  mit dem Rohr verbunden. Das auswärts -e  kehrte     hopfende    der Sehraube 9 kann flach  genietet sein, um Eingriffen von Unbefugten  vorzubeugen.  



  Weil mehrere Elektrizitätswerke es vorzie  hen, hinter dem Aussendeckel noch     einen    In  nendeckel anzuordnen, kann die Öffnung 7  mit einem umgebördelten Rand 10 versehen  werden, der als     Ansehlag    für diesen Innen  deekel dienen kann.

   Der     umgebördelte    Rand  1 0 bildet gleichfalls noch eine Verbesserung  des fliessenden Überganges des Widerstands-           womentes    an den Rändern der Öffnung 5,       w    ,     ähi        -end        die        Grösse        des        Widerstandsmomentes     des Verstärkungselementes 6 dadurch günstig       beeinflusst    wird.  



  Bei der Ausführungsform nach     Fig.    4 und  5 besteht das Verstärkungselement 6 aus drei  Teilen, und zwar: einem Gehäuse 11, entweder  aus Leichtmetall oder aus Isolationsmaterial  hergestellt, das im Querschnitt ein     reehtecki-          ges    oder quadratisches Hohlprofil zeigt, an       dessen        Eekpunkten    Rippen 12 und 13 ange  ordnet sind.

   Die Lage der Rippen 12 und 13  ist derart gewählt, dass sie einen Teil der     öff-          nung    5 abschirmen und zusammen mit der       Wandun-    des Rohres 1 einen Anschlag für  einen     Aussendeckel    bilden. Über dem Gehäuse  11 ist in dem Rohr 1 ein Deckel 14     (Fig.    4)  angeordnet, mit enger Passung, während sich  auf der Unterseite ein entsprechender Deckel       l:5    befindet. Ein Teil beider Deckel schirmt       gleiehfalls    die Öffnung 5 in dem Rohr 1 ab  und bildet an der Ober- und an der Unter  seite den vorerwähnten Anschlag.  



  Die Deckel 14, 15 sind durch eine Brust       lind        Sehulterverbindung    16     kraftsehlüssig    mit  dem Gehäuse 11 verbunden, derart, dass die  drei Teile 11, 14 und 15 ein einziges stabiles  Verstärkungselement 6 bilden.  



  Vorzugsweise wird der äussere Durchmes  ser an der von dem Gehäuse 11 abgekehrten       Seite    der Deckel 14 und 15 etwas kleiner ge  wählt, damit beim Befestigen des Verstär  kungselementes sich eine allmählich entste  hende Bündelung des Widerstandsmomentes  des Rohres 7 mit dem des Verstärkungselemen  tes ergibt.  



  In dem Gehäuse 11 ist eine Höhlung 17  ausgespart, die mittels     Kabelanschlussöffnun-          gen    7.8 und 19 in den respektiven Deckel mit  dem Innern des Rohres 1 in Verbindung steht.  In dem Gehäuse 11 können dann die     erforder-          liehen    Elektroelemente angeordnet werden, die  durch eine Öffnung 20 in einer der     Wandun-          gen    des     (Tehäuses    1 zugänglich sind.  



  Ein zweiter Deckel 21 kann erwünschten  falls in einem Rahmen oder auf einer Fläche  des Gehäuses 11 angeordnet werden.    Weil das Gehäuse 11 vorzugsweise aus im       Extrusionsverfahren    hergestelltem oder gezo  genem Material hergestellt wird, empfiehlt es  sich, die Rippen 12 und 13 zusammen mit den  Deckeln 14 und 15 nachzudrehen, bis sie das  gewünschte Mass haben. Das Gehäuse 11 kann  jedoch auch aus Isolationsmaterial hergestellt  sein.  



  Dadurch, dass Leichtmetall benutzt wird,  entsteht ein Mast, der von der Witterung  nicht. oder nur in sehr geringem Masse ange  griffen wird, wodurch eine bedeutende Er  sparnis an Unterhaltungskosten, im vorliegen  den Falle an     Anstricharbeiten,    erzielt wird,  während durch das verhältnismässig geringe  Gewicht des Mastes auch die     Möntierungs-          kosten    verhältnismässig niedriger sind, wäh  rend ausserdem das Material durch den der  Belastung angepassten Durchmesser, der ent  weder durch stufenweise oder durch fliessend       verlaufende-    Verdünnung erzielt wird, am.  wirtschaftlichsten benutzt wird.  



  Dadurch, dass das Verstärkungselement  auf mechanischem Wege befestigt wird, hin  terlässt es auf der Aussenseite des Mastes keine  Spuren.



  Method for producing a tapering light metal mast and light metal mast produced by the method. The invention relates to a method for erecting a tapering light metal mast, such as

   B. a Leueht- iliastes, as well as a manufactured using this method. A known embodiment of a rejuvenated steel mast consists of a large number of stacked and with one another ver:

  white pipes of various diameters: s, which on one side have a tapered part. have and are expanded on the other side.



       The welding results in a concentration of stress and a strong change in the moment of resistance against bending, namely due to the doubling of the thermal wall. The stress concentration can, if necessary together with your sharp j'bergana, in the moment of resistance. rupture caused by similar stress states: ll.



  In order that such a mast, which has a side wall, maintains an essentially constant resistance, reinforcing ribs or the like are welded or otherwise arranged near the opening.



  If you want to use light metal masts, the transition between the different diameters during the tapering process creates a great difficulty - due to the low modulus of elasticity - while the visual white increases this difficulty due to the risk of radical structural changes.



  In contrast, the method according to the invention orders that the tapering of the mast is achieved by pulling part of a pipe through a die with a smaller diameter than the pipe, the inner wall of the die being partially oval in cross-section.



  If a second taper is required, then part of the tube, which has already been tapered once, can be drawn again through a correspondingly shaped, smaller die.



  The transitions run extremely. evenly, while a concentration of stress, as a result of radical structural changes, as a solelie would result from welding, naturally cannot arise.



  The invention also relates to a tapering light metal mast produced by the method mentioned, which is characterized by a lateral opening in the wall of the mast and by a reinforcing element arranged at the point of the opening in the mast, the upper and lower ends of which above and below the opening have a gradually increasing diameter up to the inside diameter of the pipe.



  The invention is. tert erläu below with reference to the drawing, in which only an example of an embodiment of a mast according to the invention is illustrated.



  In this drawing, FIG. 1 shows a mast, partly in perspective and partly in longitudinal section, FIG. 2 shows a cross section along the line II-II at the point of the opening in the mast, FIG. 3 shows a variant of FIG. 2, FIG 4 shows another embodiment of the reinforcement element in longitudinal section, FIG. 5 shows a cross section of the embodiment according to FIG. 4.



  With 1 is a tube made of light metal, for. B. aluminum, with a large diameter and small wall thickness, such as 20 cm or 5 mm, be distinguished. An upper part of the tube 1 is pulled through a die in which the cross-section of the pulling opening corresponds to a 0giv, which practically fits the largest diameter.



  This machining finally creates a flowing transition 2 to a thinner part 3. If a further tapering is desired, a part 4 with an even smaller diameter is drawn from part 3 in a correspondingly shaped die. Due to the ratio of the successive diameters and the smooth transition, there is no risk of special stress peaks resulting from bending loads or structural changes in the material.



  In part 1 with the largest diameter knife, an opening 5 is arranged in order to make the interior of the mast now formed accessible. The corners are rounded and the opening is given a width that corresponds at most to a circumferential angle of 120. The opening 5 reduces the moment of resistance of the pipe against bending such that a reinforcement has to be arranged.

      A @ 'egg-strength element 6 (Fig.?) Is arranged at the point of the tube provided with the opening, which element is attached by pulling the tube 1 with the reinforcing element therein through a die, which results in a reduction in diameter of the tube 1 results, or in that the reinforcing element is expanded by means of internal radial pressure.

    In both cases, of course, to such an extent that the moments of resistance of the pipe 1 and the reinforcing element 6 are bundled without a sudden excess of the moment of resistance occurring at the point where the reinforcing element ends.



  The diameter at the top and bottom of the reinforcing element 6 can be reduced ver so that the pressure between the reinforcing element and the inner wall gradually decreases. and thus. So the bundling of the two moments of resistance equally if gradually becomes smaller.



  The fact that an opening 7 is arranged in the reinforcing element 6 which is smaller than the opening 5 in the pipe 1 creates a stop to which a cover can be attached, the outer diameter of which preferably corresponds to the outer diameter of the pipe 1.



  In order to be able to arrange electrical Sehaltmaterial, either Sehmelz fuses or switches and connection means behind the opening, a plate made of metal or insulation material is arranged and finitely connected with the help of, for example, a screw 9 with the pipe. The outward hopping of the visual hood 9 can be riveted flat in order to prevent unauthorized access.



  Because several electricity companies prefer to arrange a nendeckel behind the outer cover, the opening 7 can be provided with a beaded edge 10, which can serve as a Ansehlag for this inner deekel.

   The beaded edge 10 also forms an improvement in the smooth transition of the resistance moment at the edges of the opening 5, ie the size of the resistance moment of the reinforcing element 6 is thereby favorably influenced.



  In the embodiment according to FIGS. 4 and 5, the reinforcing element 6 consists of three parts, namely: a housing 11, either made of light metal or made of insulation material, which shows a rectangular or square hollow profile in cross section, at the corners of which ribs 12 and 13 are arranged.

   The position of the ribs 12 and 13 is selected in such a way that they shield part of the opening 5 and, together with the wall and the tube 1, form a stop for an outer cover. A cover 14 (FIG. 4) with a close fit is arranged in the tube 1 above the housing 11, while a corresponding cover 1: 5 is located on the underside. A part of both covers also shields the opening 5 in the tube 1 and forms the above-mentioned stop on the upper and lower side.



  The lids 14, 15 are frictionally connected to the housing 11 by a chest and shoulder connection 16 such that the three parts 11, 14 and 15 form a single stable reinforcing element 6.



  Preferably, the outer diam water on the side facing away from the housing 11 of the cover 14 and 15 selects a little smaller ge, so that when the reinforcement element is attached, a gradually arising bundling of the moment of resistance of the tube 7 with that of the reinforcement elements results.



  A cavity 17 is recessed in the housing 11, which is connected to the interior of the tube 1 by means of cable connection openings 7.8 and 19 in the respective cover. The required electrical elements, which are accessible through an opening 20 in one of the walls of the housing 1, can then be arranged in the housing 11.



  A second cover 21 can be arranged in a frame or on a surface of the housing 11, if desired. Because the housing 11 is preferably made of extrusion or drawn material, it is advisable to turn the ribs 12 and 13 together with the covers 14 and 15 until they have the desired dimensions. The housing 11 can, however, also be made of insulating material.



  The fact that light metal is used creates a mast that is not affected by the weather. or is only attacked to a very small extent, which results in significant savings in maintenance costs, in the case of painting work, while the relatively low weight of the mast means that the mounting costs are relatively lower, while the material is also relatively lower is used most economically because of the diameter adapted to the load, which is achieved either by gradual or continuous dilution.



  Because the reinforcement element is fastened mechanically, it does not leave any traces on the outside of the mast.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung eines sieh v er- jüngenden Leichtmetallmastes, dadurch ge kennzeichnet, dass die Verjüngung des Mastes dadurch erzielt wird, dass ein Teil eines Roh res durch eine Matrize mit geringerem Durch messer als das Rohr hindurchgezogen wird, wobei die Innenwandung der Matrize im Querschnitt teilweise Ogivform hat. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass der Mast an der Stelle einer darin befindlichen Öffnung mit einem locker im Mast angeordneten Verstär kungselement durch eine Matrize hindurch gezogen wird. 2. PATENT CLAIM I A method for producing a younger light metal mast, characterized in that the tapering of the mast is achieved in that a part of a pipe is pulled through a die with a smaller diameter than the pipe, the inner wall of the die has partially Ogive shape in cross section. SUBClaims 1. The method according to claim I, characterized in that the mast is pulled through a die at the point of an opening therein with a reinforcement element loosely arranged in the mast. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass der Mast an der Stelle einer darin angeordneten Öffnung mit einem locker darin angeordneten Verstär kungselement versehen wird, welches einem auswärts gerichteten, radialen Druck ausge setzt wird. PATENTANSPRUCH II Sich verjüngender Leichtmetallmast, her gestellt nach dem Verfahren gemäss Patent anspruch I, gekennzeichnet durch .eine seit liche Öffnung in der Wand des Mastes und durch ein an der Stelle der Öffnung im Mast angeordnetes Verstärkungselement, wobei des sen oberes und unteres Ende über und unter der Öffnung einen allmählich bis zur lichten Weite des Rohres ansteigenden Durchmesser haben. UNTERANSPRÜCHE 3. The method according to claim 1, characterized in that the mast is provided at the location of an opening arranged therein with a loosely arranged reinforcing element which is exposed to an outwardly directed radial pressure. PATENT CLAIM II Tapered light metal mast, made by the method according to patent claim I, characterized by .ein Liche opening in the wall of the mast and by a reinforcing element arranged at the point of the opening in the mast, the upper and lower ends of which are above and below under the opening have a diameter that gradually increases up to the inside diameter of the tube. SUBCLAIMS 3. Leichtmetallmast nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Ver stärkungselement eine Öffnung angeordnet ist, die kleiner als die Öffnung in dem zu verstär kenden Rohr ist, derart, dass ein Anschlag ge bildet ist für einen Deckel, dessen äusserer Durchmesser dem äussern Durelimesser des Mastes entspricht. 4. Light metal mast according to claim II, characterized in that an opening is arranged in the reinforcing element, which is smaller than the opening in the tube to be reinforced, such that a stop is formed for a cover whose outer diameter corresponds to the outer diameter of the Mastes corresponds. 4th Leichtmetallmast nach Patentansprueli II und Unteranspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, dass das Verstärkungselement an der Stelle der Öffnung einwärts unigebördelt ist, derart, dass ein Rand zum anordnen eines Innendeekels gebildet ist. 5. Leiehtmetallmast nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstär kungselement aus einem gerippten Gehäuse mit einer obern und einer untern Abschluss platte besteht. 6. Light metal mast according to patent claim II and dependent claim 3, characterized in that the reinforcing element is flanged inwards at the point of the opening, in such a way that an edge for arranging an inner cap is formed. 5. light metal mast according to claim 1I, characterized in that the reinforcing element consists of a ribbed housing with an upper and a lower end plate. 6th Leichtmetallmast naeh Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstär kungselement aus Leichtmetall besteht. 7. Leielitmetallmast nach Patentansprueh II, dadurch gekennzeiehnet, dass das Verstär kungselement ganz oder teilweise aus Isola tionsmaterial besteht: Light metal mast according to claim 1I, characterized in that the reinforcing element consists of light metal. 7. Leielitmetallmast according to patent claim II, characterized in that the reinforcing element consists entirely or partially of insulation material:
CH329650D 1954-11-29 1954-11-29 Process for the production of a tapered light metal mast and light metal mast produced by the process CH329650A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH329650T 1954-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH329650A true CH329650A (en) 1958-05-15

Family

ID=4501412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH329650D CH329650A (en) 1954-11-29 1954-11-29 Process for the production of a tapered light metal mast and light metal mast produced by the process

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH329650A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1247485B (en) * 1962-03-06 1967-08-17 Sven Anton Rudolf Andersson Holder for fuses in light support masts
DE4239348A1 (en) * 1992-11-24 1994-12-15 Eggs Franz Device for feeding a cable to an apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1247485B (en) * 1962-03-06 1967-08-17 Sven Anton Rudolf Andersson Holder for fuses in light support masts
DE4239348A1 (en) * 1992-11-24 1994-12-15 Eggs Franz Device for feeding a cable to an apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255793C3 (en) Method of assembling a cooling tower jacket
DE202007003842U1 (en) Mast for wind turbine has at least curved sections of prefabricated wall parts in different annular mast sections that are identical, at least in cross-section
EP3269676B1 (en) Load holding device
DE102012106321A1 (en) Wood tower for wind turbine, has extending biasing elements that optionally overlap different segments, are arranged in bores in walls and/ or parallel to walls, and overlap each other
CH329650A (en) Process for the production of a tapered light metal mast and light metal mast produced by the process
DE4327316C1 (en) Container
DE2550526A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE PRE-TREATMENT OF HANGING SILOS MADE OF FLEXIBLE MATERIAL
DE1559293A1 (en) Protective container for nuclear reactor
DE2014602C3 (en) Angular or arched mast boom
DE2243484C3 (en) Method of assembling a cooling tower
DE1142693B (en) Mast, especially light mast, made of hollow sections with a polygonal cross-section and method for their manufacture
DE1122024B (en) Box profile cap
DE587344C (en) Device for the production of concrete piles in the ground
DE443983C (en) Split base made of reinforced concrete
DE1295801B (en) Transportable prefabricated garage
DE1434723A1 (en) Reinforced plastic tank
DE2134471A1 (en) MAST FOR CABLES AND LIGHTING SYSTEMS
AT165569B (en) All-metal lattice mast
DE1665699B2 (en) Arrangement for fastening and attaching a cable running over large differences in height
CH656174A5 (en) Device on a line pole for reinforcing the same
DE2201805C3 (en) Mast boom
DE1200391B (en) Antenna mast, consisting of several hollow insulating bodies arranged one above the other
AT166089B (en) Lattice mast made of reinforced concrete, especially for large electrical power lines
DE2227755A1 (en) Electrical isolator
DE7718545U1 (en) CELLAR LIGHT SHAFT CONSISTING OF SEVERAL PARTS