CH329434A - Device for value formation in calculating machines - Google Patents

Device for value formation in calculating machines

Info

Publication number
CH329434A
CH329434A CH329434DA CH329434A CH 329434 A CH329434 A CH 329434A CH 329434D A CH329434D A CH 329434DA CH 329434 A CH329434 A CH 329434A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pieces
curve
value
lever
adjustment
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hecht Ferdinand
Wider Eberhard Ing Dipl
Original Assignee
Hecht Ferdinand
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hecht Ferdinand filed Critical Hecht Ferdinand
Publication of CH329434A publication Critical patent/CH329434A/en

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

  

  Einrichtung zur     Werthildung    in Rechenmaschinen    Die Erfindung betrifft eine     Einriehtung          zur        Wertbildung    in Rechenmaschinen mit  Hilfe     von        Kurvenseheiben.     



  Erfindungsgemäss besteht. die     Einrichtung     aus einem mit     seiner    Welle fest verbundenen       Drehkörper,        der    neun einzeln einstellbare       hurveustiieke        trägt,    die in einer dem vorher       wahlweise    eingestellten Wert entsprechenden  .Anzahl durch     Ver,sehwenkung    in     Richtung    der       Aelise    in die Wirkebene     gebraelrt    werden.

         hierdurch    wird gegenüber der Verwendung  gekoppelter     Kurvenscheibenpaare    sowohl Platz  gewonnen als     auelr    die Möglichkeit geschaffen,  dem     W        ertbildungsgetriebe    eine relativ leicht  gehende Tastatur in besonders einfacher Weise        < @nzu\@liedern,    also ein leichter und     gleiehmässi-          ger        Tastendrrrek    ermöglicht.  



  An Hand der Zeichnung ist im folgenden  ein     Ausführungsbeispiel    eines solchen     Wert-          hifurrgsgetriebes    näher erläutert, und zwar  zeigen  1 das     Wertbildungsgetriebe    in     schau-          hildlielier    Darstellung,       Fig.    ? einen Schnitt durch einen Teil des       Wertbildungsgetriebes,          Fi--.    3 die Vorrichtung zur Anzeige des ein  nestellten Wertes,       Fing,

      4     eine    se     hematisehe    Darstellung der  Lage der     Einstellsehienen    bei der Bildung der       einzelnen    Werte.    Auf der stets im Pfeilsinne der     Fig.1    um  laufenden Welle 11 ist ein zylindrisch gestal  teter Kurventräger 1? formschlüssig befestigt.  Er dient zur Führung von neun     Kurvenstük-          ken    13, entsprechend den Werten von 1-9, und  zwar sind die     Kurvenstücke    für die ungera  den Werte auf der einen Seite, diejenigen für  die geraden Werte auf der andern Seite des  Kurventrägers 1.2 angeordnet.

   Beide Gruppen  sind im Winkel zur Achse 11 so gegeneinan  der versetzt und untergebracht, dass bei jeder       Einstellung    ein lückenloser Kurvenzug von  entsprechender Länge zustande kommt, der  sich aus den beteiligten Einzelkurven auf  kaut.  



  In ihrer Ruhelage stützen sich die Kurven  stücke 13 an Scheiben 11 ab, die seitlich vom  Kurventräger 12 angeordnet sind. In neun  radial verlaufenden, wechselseitig gegeneinan  der versetzten Schlitzen 15 des Kurventrägers  12 sind die Kurvenstücke mittels Stelzen 16       geführt    und können je um einen Fuss 17 kip  pen, so dass sie nur einen Freiheitsgrad für  ihre Einstellung haben. Die Füsse 17 sind in  Ringnuten 18 der Scheiben 14 gelagert.

   Wie       Fig.2        zeigt,    erfolgt die Verstellung in der  Achsrichtung, zu der die Stelzen 16 mit den  Kurvenstücken 13 unter der Einwirkung je  einer sich an der jeweils gegenüberliegenden  Scheibe 1.4 abstützenden Feder 19 eine Win  kellage einnehmen, Sie stehen so ausserhalb      der Angriffsebene einer     Abgreifrolle    20, las  sen sieh aber, um wirksam zu werden, von den  Seiten her in diese Ebene einschwenken, wie  es die in     Fig.2    unten strichpunktierte Lage  zeigt.  



  Dieses Einschwenken der Kurv     enstiicke    13  erfolgt. mittels Pendeln     21a    und 21 b, die mit  abgewinkelten Enden     22a    und 22b in den  Bereich der     gerad-    und     ungeradwertigen        Kur-          v        enstücke        13a    und 13b gelangen, und sie für  die Einwirkungsdauer in die Ebene der Rolle  20 bringen. Durch die in bekannter Weise von  den nicht. gezeichneten.

   Zahlentasten     beauf-          sehlagten    Schienen     24a    und     24b    werden die  Pendel so bewegt und gehalten, dass eine dem  eingestellten Wert entsprechende Zahl von  Kurvenstücken in den Bereich der     Abgreif-          rolle    20 gelangt.

   Die     Kui--enstücke    13 sind zu  diesem Zweck mit Seitenkurven     23a        bzw.    23b  versehen, die auf Radien von den Werten 1-9  entsprechend abgestufter Länge liegen, so dass  sie beim     Entlanggleiten    an den Steuerkanten  22a. und 22b der Pendel     21a    bzw. 21b je nach  deren Einstellung bis zu einem bestimmten  eingestellten     Wert    erfasst werden.  



  Sobald jeweils eines der Kurvenstücke 1 3  die     Abgreifrolle    20 passiert hat, strebt dieses  Kurvenstück unter der Einwirkung der Feder  19 wieder in die ausgeschwenkte, unwirksame  Lage. Um die Sicherheit dieser Funktion zu  erhöhen, ist. noch eine im wesentlichen kon  zentrisch zum Drehkörper     gekrümmteWeichen-          zunge    25 vorgesehen,     welche    nach beendetem       _'@Tertbildungsvorgang    die eingerückten Kur  venstücke     zwangläufig    zurückdrückt, so dass  alle     Kurvenstücke    ausgeschwenkt sind, ehe mit  ihnen durch das Zusammenwirken von Pen  deln 21 und Seitenkurven 23 ein neuer Wert  gebildet wird.  



  Die Eingabe eines Wertes in die Tastatur  und damit die     Verschwenkung    der Pendel 21  ist nur in der Ruhelage des Schaltwerkes der  Maschine möglich. In ihrer Ruhestellung kom  men, wie     Fig.1    erkennen lässt, die Pendel 21  mit den Seitenkurven 23 der Kurvenstücke  nicht in Berührung, wodurch ein besonders  leichter Tastengang     ermöglicht    ist.

   Diese An  ordnung verwirklicht in besonders einfacher    Weise das bei     Tastenreehenmasehinen        sehr          wichtige,    aber konstruktiv meist schwer, wenn  überhaupt zu erreichende Prinzip der Vor  wahl, durch die von den Tastengliedern aus  nur eine Bereitschaft entsteht,      -elche    erst  durch. die Maschine selbst     wirksam    gemacht  wird.  



  Die     Ab"reifrolle    20     -"-iht    die ihr von den  Kurvenstücken 13     aufgezwinigene    Hubbewe  gung über einen unterbrochen gezeichneten  Lenker 27 sowie über einen     Zwisehensehlitten     in die Rechenwerke     weiter.    Da die     Werte    1  bis 9 und     dementsprechend    die Abstufung der  seitlichen Kurven 23 in der vom entgegen  gesetzten Ende der     Drehrichtung    beginnen  den Ziffernfolge aufgebaut.

   sind, so fällt das  Ende der     Hubbewegung    der     Abgreifrolle    20  stets in denselben     Zeitabschnitt,        wodurch    die       Möglichkeit        gegeben    ist, den     Riiekhub    der  Rolle 20     formschlüssig    zu     bewerkstelligen,        was     im Hinblick auf die     Rechensicherheit    wichtig  ist.

   Das geschieht durch eine auf sie einwir  kende, nicht mit dargestellte     Gegenkurve.    Der       Auflauf    der Rolle 20 beginnt also an der     Auf-          laufkLirve    des Kurvenstückes mit dem     liöeli-          sten        Wert    und ist stets hinter dem Kurven  stück des Wertes 1. beendet.  



       Uni    den durch die beschriebene Anord  nung erzielten leichten Tastengang durch die       Einstell-Kontrollvorriehtung,    wie sie in     Fio-.    3  dargestellt ist, nicht wieder fühlbar zu er  schweren, ist hierfür eine eigenartige Anord  nung getroffen, bei welcher nur sehr kleine  Massen und kein     Federwiderstand    zu über  winden sind. Zu diesem Zweck ist das     Einstell-          Kontrollrad    23 mit seinem     R.itzel    29 auf     einer     relativ dünnen Achse 30 leicht drehbar ge  lagert.

   Ein in das Ritze] 29     eingreifender     Zahnliebe] 21 ist mit einem     Querbalken    32 ver  sehen, welcher in gabelförmige     Ausnehmungen     von durch die Einstellschienen     24a    und     24b     verstellten Verbindungshebeln     33a    und 33b  hineinragt. Die Stärke des Querbalkens 32 ist  um einen halben     Verstellschritt    kleiner als die  Gabelbreite.  



  Bewegen sieh die Einstellschienen     24a    und       24b    bei Bildung der Werte 0-9 abwechselnd  immer um einen Schritt auf das Wertbil-           dungsgetriebe    zu, so gelangen, wie vorher be  schrieben, die Einstellenden     22a    und     22b    der  Pendel 21 schrittweise in den Bereich der Sei  tenkurven 23a und 23b, bis der eingestellte  Wert erreicht ist.

       Vorteilhaft    bewegt ein gan  zer Schritt einer Einstellschiene den Zahn  hebel 31 um einen halben Schritt, welcher  jedoch     vom    Übersetzungsverhältnis des     Zahn-          hebels    31 auf die Ziffernrolle 28 in einen gan  zen Ziffernschritt umgewandelt wird. Diese  schrittweise Bewegung wird durch die Ver  bindungshebel 33     übertragen,    wie es in     Fig.    4  in grösserem Massstab     gezeigt    ist.     Jeder    Pfeil  zeigt die Hebel- oder Schienenbewegung zum       nächsthöheren    Wert an. Für Wertbildungen  von 9-0 erfolgt sinngemäss die     Bewegung     umgekehrt.

   Dementsprechend liegt der     Quer-          sti        rt    32 wechselweise das eine Mal an der     vor-          dern        (r'abelkante    des Hebels 33a. und gleich  zeitig an der hintern Gabelkante des Hebels       33b,    das andere Mal umgekehrt, also immer  so,     dass    er zwischen vorderer Gabelkante des  einen und hinterer Gabelkante des andern       IIebels    formschlüssig gehalten wird. Auf diese  Weise gibt das Kontrollrad 28 die jeweilige  Stellung der Einstellschienen     24a    und     2.1b     und damit den eingestellten Wert eindeutig an.



  Device for value formation in calculating machines The invention relates to a device for value formation in calculating machines with the aid of curve disks.



  According to the invention exists. The device consists of a rotating body firmly connected to its shaft, which carries nine individually adjustable hurveustiieke, which are gebraelrt in a number corresponding to the previously optionally set value by ver, sehwenken in the direction of the Aelise in the plane of action.

         Compared to the use of coupled pairs of cams, this frees up space and also creates the possibility of integrating a relatively easy-to-use keyboard into the value-education gear in a particularly simple manner, thus enabling an easy and smooth keystroke.



  In the following, an exemplary embodiment of such a security gear is explained in more detail with reference to the drawing, namely, FIG. 1 shows the security gear in a schematic representation, FIG. a section through part of the value creation gear, Fi-. 3 the device for displaying the set value, Fing,

      4 shows a schematic representation of the position of the adjustment rails in the formation of the individual values. On the shaft 11 running in the direction of the arrow in FIG. 1 is a cylindrically shaped cam 1? positively attached. It serves to guide nine curve pieces 13, corresponding to the values from 1-9, namely the curve pieces for the odd values are arranged on one side, those for the even values on the other side of the curve support 1.2.

   Both groups are offset against each other at an angle to the axis 11 and housed in such a way that with each setting, a continuous curve of the appropriate length is created, which chews up from the individual curves involved.



  In their rest position, the curve pieces 13 are supported on discs 11 which are arranged on the side of the curve support 12. In nine radially extending, mutually gegeneinan the offset slots 15 of the curve support 12, the curve pieces are guided by means of stilts 16 and can each tilt around a foot 17 so that they have only one degree of freedom for their setting. The feet 17 are mounted in annular grooves 18 of the disks 14.

   As Figure 2 shows, the adjustment takes place in the axial direction to which the stilts 16 with the curved pieces 13 under the action of a spring 19 supported on the opposite disc 1.4 each take a winch position, so you are outside the plane of action of a tapping roller 20, but let sen see, in order to be effective, swivel into this plane from the sides, as shown in the position shown in FIG.



  This pivoting in of the curves 13 takes place. by means of pendulums 21a and 21b, which with angled ends 22a and 22b reach the area of the even and odd-valued curve pieces 13a and 13b, and bring them into the plane of the roller 20 for the duration of action. By in a known way by the not. drawn.

   The pendulums are moved and held on rails 24a and 24b on number keys in such a way that a number of curve pieces corresponding to the set value reaches the area of the pick-up roller 20.

   For this purpose, the sleeve pieces 13 are provided with side curves 23a and 23b, which lie on radii of the values 1-9 with a correspondingly graduated length so that they slide along the control edges 22a. and 22b of the pendulums 21a or 21b, depending on their setting, are detected up to a specific set value.



  As soon as one of the curved pieces 1 3 has passed the pick-up roller 20, this curved piece, under the action of the spring 19, strives back into the pivoted-out, ineffective position. To increase the security of this function is. Another switch tongue 25 curved essentially concentrically to the rotating body is provided, which after the end of the tertiary formation process inevitably pushes back the indented curve pieces so that all curve pieces are swiveled out before a new one with them through the interaction of pendulums 21 and side curves 23 Value is formed.



  The input of a value into the keyboard and thus the pivoting of the pendulum 21 is only possible in the rest position of the switching mechanism of the machine. In their rest position, as can be seen in FIG. 1, the pendulums 21 do not come into contact with the side curves 23 of the curve pieces, which enables particularly easy key travel.

   This arrangement realizes in a particularly simple manner the principle of pre-selection, which is very important in the case of key reehenmasehinen, but which is usually difficult to achieve in terms of construction, if at all, through which there is only a readiness from the key members, only through. the machine itself is made effective.



  The from "ripening roller 20 -" - iht the Hubbewe movement, which is forced up by the curved pieces 13, via an interrupted handlebar 27 and via a toe carriage in the arithmetic unit. Since the values 1 to 9 and accordingly the gradation of the lateral curves 23 in the opposite end of the direction of rotation begin the sequence of digits.

   are, the end of the lifting movement of the pick-up roller 20 always falls in the same period of time, whereby the possibility is given to accomplish the back stroke of the roller 20 in a form-fitting manner, which is important with regard to computing reliability.

   This is done by a counter-curve acting on them, not shown. The run-up of the roller 20 thus begins at the run-up curve of the curve piece with the most flexible value and always ends after the curve piece with the value 1.



       Uni the easy key action achieved by the described arrangement through the setting control device, as in Fio-. 3 is shown, not hard to feel again, a strange arrangement is made for this, in which only very small masses and no spring resistance have to be overcome. For this purpose, the setting control wheel 23 with its R.itzel 29 is superimposed on a relatively thin shaft 30 easily rotatable ge.

   A tooth love] 21 engaging in the crack] 29 is provided with a transverse bar 32 which protrudes into fork-shaped recesses of connecting levers 33a and 33b adjusted by the adjusting rails 24a and 24b. The thickness of the crossbar 32 is half an adjustment step smaller than the fork width.



  When the values 0-9 are formed, move the adjustment rails 24a and 24b alternately by one step towards the value formation gear, so, as previously described, the adjustment ends 22a and 22b of the pendulum 21 gradually move into the area of the side curves 23a and 23b until the set value is reached.

       A whole step of an adjusting rail advantageously moves the toothed lever 31 by half a step, which is, however, converted from the transmission ratio of the toothed lever 31 to the number roller 28 into a whole number step. This gradual movement is transmitted through the connecting lever 33, as shown in Fig. 4 on a larger scale. Each arrow indicates the lever or rail movement to the next higher value. For values from 9-0, the movement is reversed.

   Correspondingly, the transverse stiffener 32 lies alternately one time on the front fork edge of the lever 33a and at the same time on the rear fork edge of the lever 33b, the other time the other way around, i.e. always in such a way that it is between the front fork edge of the one and the rear fork edge of the other lever is held in a form-fitting manner In this way the control wheel 28 clearly indicates the respective position of the adjustment rails 24a and 2.1b and thus the set value.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Einrichtung zur Wertbildung in Rechen- maschinen mit Hilfe von Kurvenscheiben, da durch gekennzeichnet, da.ss ein mit seiner Welle fest verbundener Drehkörper neun ein zelne einstellbare Kurvenstücke trägt, die in einer dem vorher wahlweise eingestellten Wert entsprechenden Anzahl durch Verschwenkung in Richtung der Achse in die Wirkebene ge bracht werden. PATENT CLAIM Device for value formation in calculating machines with the help of cams, characterized by da.ss a rotating body firmly connected to its shaft carries nine individual adjustable cam pieces, which in a number corresponding to the previously optionally set value by pivoting in the direction of the axis be brought into the effective level. UNTERANSPRÜCFIE 1. Eitiriehtung nach Patentanspriieh, da- durch gekennzeielmet, dass die Kurvenstücke (13) im Drehkörper nach geraden und unge raden Werten geordnet in zwei voneinander getrennten Ebenen so untergebracht sind, dass sie sieh sowohl insgesamt als auch in einer an- (lern, dein eingegebenen Wert. entsprechenden Kombination stets zu einem geschlossenen Kurvenzug von entsprechender Länge zusam menfügen. 2. SUBSTITUTE CLAIM 1.Direction according to patent claim, characterized by the fact that the curve pieces (13) in the rotating body are arranged according to even and odd values in two separate levels so that they look both as a whole and in one your entered value. Always combine the appropriate combination to form a closed curve of the appropriate length. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zum Einschwen ken der Kurvenstücke (13) aus den beiden äussern, unwirksamen Ebenen in die beiden dazwischenliegenden, mittleren Wirkebenen einstellbare Pendelhebel (272 und 21b) vor gesehen sind, die über Einstellse.hienen (24a und 24b) eine vom Tastenelement aufgezwun gene Stellung erhalten, durch die sie mit der entsprechenden Zahl von Kurvenstücken (13) zusammenwirken. 3. Device according to patent claim, characterized in that adjustable pendulum levers (272 and 21b) are provided for pivoting the cam pieces (13) from the two outer, inactive planes into the two intermediate, central planes of action, which are provided via settingse.hienen (24a and 24b) obtained a position imposed by the key element, through which they interact with the corresponding number of cam pieces (13). 3. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, da.ss die Kurvenstücke (13) seitliche, kurven förmige Ansätze (23a bzw. 23b) aufweisen, die auf Radien von entsprechend abgestufter Länge liegen, so dass die Kurvenstücke (13) von den eingestellten Pendeln (21a bzw. 21b) in einer der Einstellung entsprechenden Zahl in die Wirkebene geschwenkt werden. 4. Device according to claim and dependent claim 2, characterized in that the curve pieces (13) have lateral, curve-shaped projections (23a or 23b) which lie on radii of correspondingly graduated length so that the curve pieces (13) differ from the set Pendulum (21a or 21b) can be pivoted into the working plane in a number corresponding to the setting. 4th Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der am Wertbildungsgetriebe von Kur venstücken (13) nicht besetzte Winkelraum in der Raststellung der Rechenmaschine die freie Einstellung der Pendel (21a bzw. 21b) gegenüber den Kurvenstücken (13) ermög licht, zum Zwecke, eine Hub- und Reibungs arbeit der Glieder des Einstellmechanismus für die Werteinstellung zu vermeiden. 5. Device according to claim and dependent claim 2, characterized in that the angular space not occupied by the value formation gear of curve pieces (13) in the detent position of the calculating machine enables the free adjustment of the pendulums (21a or 21b) relative to the curve pieces (13), for the purpose To avoid a stroke and friction work of the links of the adjustment mechanism for the value adjustment. 5. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zum Ausschwenken der eingestellten Kurvenstücke (13) eine we nigstens annähernd konzentrisch zum Dreh körper gekrümmte Weichenzunge (25) ange ordnet ist, die in der Drehrichtung hinter einer die Kurvenstücke (13) abtastenden Rolle (20) liegt. 6. Device according to patent claim, characterized in that a switch tongue (25) curved at least approximately concentrically to the rotating body is arranged for pivoting out the set cam pieces (13), which in the direction of rotation is behind a roller (20) that scans the cam pieces (13) lies. 6th Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass für die Einstellung eines Kontrollziffernrades (28) zur Anzeige des eingetasteten Wertes ein Zahnhebel (31) mit den schrittweise bewegten Einstellschienen (24a und 24b) des Tastenelementes in einer solchen formschlüssigen Verbindung steht, dass ein ganzer Schritt einer Einstellschiene (24a bzw. 24b) den Zahnhebel (31) um einen halben Schritt bewegt, welcher jedoch vom Übersetzungsverhältnis des Zahnhebels (31) auf die Ziffernrolle (28) in einen ganzen Z iffernsehritt umgewandelt wird. 7. Device according to patent claim, characterized in that, for setting a control dial (28) to display the keyed in value, a toothed lever (31) with the step-by-step adjustment rails (24a and 24b) of the key element is in such a form-fitting connection that a whole step an adjusting rail (24a or 24b) moves the toothed lever (31) by half a step, which, however, is converted into a whole Z iffernsehritt from the transmission ratio of the toothed lever (31) to the number roller (28). 7th Einrichtung nach Patentanspzueh und Lnteransprueh 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede Einstellschiene (24a und 24b) einen gabelförmigen Verbindungshebel (33a bzw. 33b) trägt, von dem der Zahiiliebel (31) über einen Querstift (32) weeliselweise um je einen halben Schritt mitgenommen wird, indem die Gabelausschnitte wechselseitig um einen Hal ben Schritt versetzt am Querstift (32) an liegen. Device according to patent claim 6, characterized in that each adjusting rail (24a and 24b) carries a fork-shaped connecting lever (33a or 33b), from which the numerical lever (31) is carried along by half a step via a cross pin (32) by the fork cutouts being mutually offset by a half step on the cross pin (32).
CH329434D 1954-03-06 1955-03-03 Device for value formation in calculating machines CH329434A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE329434X 1954-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH329434A true CH329434A (en) 1958-04-30

Family

ID=6187050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH329434D CH329434A (en) 1954-03-06 1955-03-03 Device for value formation in calculating machines

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH329434A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH329434A (en) Device for value formation in calculating machines
DE920995C (en) Four species calculating machines with numeric keypad and pen trolley
DE1037731B (en) Device for mapping values in calculating machines
AT107092B (en) Cash register.
DE860421C (en) Balancing device on calculating machines
DE509079C (en) Drive mechanism for calculating machines
DE653524C (en) Adding mechanism indentation device for different gaits in cash registers, accounting and calculating machines
DE446915C (en) Switching mechanism for cash registers, calculating machines, etc. like
DE679696C (en) Calculating machine with printing mechanism and several counters
AT126653B (en) Display device for cash registers and accounting machines.
DE419977C (en) Calculating machine with movable counter ruler
DE908673C (en) Function key for calculating, typing or similar machines
DE937021C (en) Four species calculating machine
DE642912C (en) Precision beam balance enclosed in a protective box
DE538698C (en) Thomas calculating machine
DE666469C (en) Electric cylinder typewriter
AT39669B (en) Adding machine.
DE1549359A1 (en) Calculation type control device for a balancing unit on ten-key calculating machines
DE494547C (en) Adding machine
DE1603122A1 (en) Electromechanical table football game
DE570315C (en) Drive device for calculating machines
DE396530C (en) Key setting mechanism for sprocket calculators
CH286554A (en) Display device on calculating machines and the like with digit drums giving away machines.
DE486528C (en) Adding machine
DE450366C (en) Counter shift for calculating machines with staggered rollers