CH329408A - Film drive for films different in terms of film format, speed and perforation - Google Patents

Film drive for films different in terms of film format, speed and perforation

Info

Publication number
CH329408A
CH329408A CH329408DA CH329408A CH 329408 A CH329408 A CH 329408A CH 329408D A CH329408D A CH 329408DA CH 329408 A CH329408 A CH 329408A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
film
teeth
drive according
drive
films
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Schwarz Karl Georg Ing Dipl
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH329408A publication Critical patent/CH329408A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/42Guiding, framing, or constraining film in desired position relative to lens system
    • G03B1/48Gates or pressure devices, e.g. plate
    • G03B1/50Gates or pressure devices, e.g. plate adjustable or interchangeable, e.g. for different film widths

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

  

  Filmlaufwerk für nach Filmformat, Ablaufgeschwindigkeit und Perforation verschiedene     Filme       Die Erfindung betrifft ein Filmlaufwerk,  das für Filme mit verschiedenem Filmformat,  verschiedener Ablaufgeschwindigkeit. und     ver-          sehiedener    Perforation zu benützen ist,  beispielsweise für     16-nim-Schmalfilm    und       17,a    -     inrn    -     Normalsplitfilm,    insbesondere     Ma-          @,liettonfilme,        gegebenenfalls    mit. Bild.

   Bisher  war es bei Filmlaufwerken für verschiedene  Filme erforderlich, die     Laufrollen    auszu  wechseln und Getriebe umzuschalten. Es  konnte deshalb nicht ohne weiteres von einer       Filmkategorie    auf die andere übergegangen  werden, vielmehr war vorher ein Umbau des       Gerätes    erforderlich.  



       Beim    Erfindungsgegenstand wird dieser  Mangel dadurch beseitigt, dass für Film  transport und Filmführung der verschiedenen  Filme gemeinsame Laufrollen entsprechender  Breite vorgesehen werden, die nebeneinander  Führungen für die verschiedenen. Filmformate,  insbesondere mit gleichem Rollendurchmesser  jeder Führung, und für die verschiedenen  Perforationen entsprechende     Zaekensätze    mit       verschiedener    Zähnezahl aufweisen, so dass  parallele Ablaufbahnen über die gemeinsamen  Laufrollen für die verschiedenen Filme ge  bildet werden.

   Lm den verschiedenen Ablauf  geschwindigkeiten der einzelnen Filmkatego  rien Rechnung zu tragen, wird zweckmässig  eine gemeinsame     Antriebszackenrolle    mit meh  reren     Zaekensätzen    verschiedener Zähnezahl  für Filme verschiedener Perforation und Ab-         laufgeschwindigkeit    in ihrer Antriebsdrehzahl  umstellbar eingerichtet, beispielsweise bei       16--mm-Schmalfilm    und     17,5-mm-!Splitfilm    im  Drehzahlverhältnis     1:2,;

  5.    Die Drehzahlum  stellung dieser     Antriebszackenrolle    kann  durch ein Umschaltgetriebe erfolgen, einfacher  ist es jedoch,     wenn    an die Antriebszacken  rolle mehrere     Elektromotore    v     ersehiedener     Drehzahl, insbesondere     Synchronmotore    ver  schiedener Polzahl, gleichzeitig angekuppelt  werden, wobei die Drehzahlumschaltung durch  wahlweises Einschalten des einen oder andern  Motors erfolgt. Es kann für den Antrieb auch  wenigstens ein polumschaltbarer Synchron  motor vorgesehen werden, wobei die     Dreh-          zahl'umstellung    durch Polumschaltung erfolgt.  



  Bei Verwendung von     16-mm-Schmalifilm     und     17,5-mm-,Splitfilm    werden zweckmässig  auf der gemeinsamen     Antriebszackenrolle     zwei     Zackensätze    vorgesehen, deren Zähne  zahlen im Verhältnis 5:8 stehen, zum Bei  spiel auf einer     Zackenrolle    mit einem Rollen  durchmesser von     48;

  2    mm ein     Schmalfilm-          zackensatz    mit 20 Zähnen und ein     Splitfilm-          zackensatz    mit     3'2    Zähnen, wobei im Falle  des     Schmalfilms    die Rolle mit     7'2,    U/min an  getrieben wird und im Falle des     :Splitfilms     mit     18!0    U/min.

   Hierdurch wird dem     Umstand     Rechnung getragen, dass bei einem     16-mm-          Schmalfilm    je ein Perforationsloch pro Bild  vorgesehen ist und bei einem     Normalfilim        bzw.          Splitfilm    je vier Perforationslöcher pro Bild,      so dass nach dieser Bemessungsregel für Zähne  zahl und Rollendurchmesser sowie     Rollendreh-          zahl    beide Filme mit zum Beispiel 2,1 oder  <B>2-5</B> Bildern pro .Sekunde ablaufen können.  



  Die Führungen auf den Laufrollen sind       zweckmässig    durch einen Bordrand getrennt,  und ausserdem sind gegebenenfalls an den  Rändern der     Rolfe    ebenfalls Bordränder vor  gesehen, wobei die Rolle im Bereich wenig  stens der einen Führung eine eingedrehte Nut  aufweisen kann. Ferner wird in dem Lauf  werk zweckmässig zur Kantenführung der  Filme eine     Doppelrollenanordnung    auf ge  meinsamer Achse vorgesehen, wobei eine  Feder den einen     Filim    gegen einen vorn  liegenden mitlaufenden Flansch drückt und  den andern Film gegen den mittleren Bord  rand.  



  Für die     T'onabtastung    bzw.     -aufzeichnung     wird an dem Laufwerk zweckmässig das an  sich bekannte Prinzip benützt, nach dem die       Tonsteuerstelle    zwischen zwei     Schwungmassen-          rollen    liegt. Es wird an dieser Tonsteuer  stelle mit Vorteil innen und aussen am Film  je eine     Magnetkopfanordnung    vorgesehen,  wobei vorzugsweise die     Magnetkopfanordnung     für den     Schmalfilm    vorn und innen ange  ordnet wird und die für den     Splitfilm    hinten  und aussen.

   Zweckmässig ist wenigstens die  eine der     Magnetkopfanordnungen    von einer       F'ilmablaufbahn    auf die andere umstellbar,  zum Beispiel durch Verschieben, eingerichtet.  Auf diese Weise kann     beispielsweise    die  äussere     Magnetkopfanordnung,    die im allge  meinen für einen     Magnettonsplitfilm    vorge  sehen ist, auch an einem Schmalfilm mit       Mittelspur    benützt werden.  



  Ein Ausführungsbeispiel des erfindungs  gemässen Filmlaufwerkes wird nachfolgend  an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es  zeigen       Fig.1    ein Filmlaufwerk in perspektivischer  Darstellung,     -          Fig.2    eine     Antriebszackenrolle    in Drauf  sicht für einen     16-mm,Schmalfilm    und einen       17,5-mm-Splitfilin,          Fig.3    den Gesamtaufbau des Laufwerkes  mit den Antriebsmotoren,

           Fig.    4 eine glatte     Filmführungsrolle    mit  zwei     Filmführungen    und       Fig.    5 eine     Doppelrollenanordnung    im  Schnitt. zur Kantenführung der Filme.  



  In     Fig.    1 laufen ein 17,5 mm breiter     Nor-          ma.lsplitfilm    1 und ein     16-mm-Schmalfilm    2  parallel zueinander über die gleichen, entspre  chend breit ausgebildeten Laufrollen, und  zwar über die gemeinsame     Antriebszaeken-          rolle    3 mit     Andruckrollen    4, die     Umlenk-          rollen    5 und die     Sehwunrmassenrollen    6, deren  auf ihren     Aelisen    angeordnete Schwungmassen  bekannter Ausführung nicht dargestellt sind.

    Die gemeinsame     Antriebszaekenrolle    3 weist  gemäss     Fi-.    2 eine Führungsbahn 7 mit       Zaekensatz\8    für den 'Schmalfilm ? auf sowie  eine Führungsbahn 9, mit     Zaekensatz    10 für  den     Splitfilm    1. Die Durchmesser der Füh  rungen 7 und 9 sind untereinander gleich       gross    bemessen. Die Zähnezahlen der beiden       Zackensätze    8 und 10 sind mit. Rücksicht auf  den     gleichen        Durchmesser        der    beiden Rollen  ausgewählt.

   Es ist. vorgesehen, dass sowohl  der     16-mm-Sehmalfil'm    als auch der     17,5-mm-          Splitfilm    mit jeweils     \eil,        gegebenenfalls    auch  <B>25</B> Bildern pro Sekunde     transportiert    werden  soll. Deshalb wird die     Antriebsdrehzahl    der  Rolle 3 im Falle     de,9        :Splitfil@ms        2,',5ma.1    höher  gewählt als die Antriebsdrehzahl     beim     Schmalfilm. Mit.

   Rücksicht     auf    die ver  schiedenen Antriebsgeschwindigkeiten der  beiden Filme sowie die verschiedene Per  foration derselben.     stehen    die Zähnezahlen  der beiden     Zaekensätze    8 und 10 auf der  Rolle 3 in einem Verhältnis von<B>5,:8.</B> Bei  einem     Roll'endurehmesser    von 48,2 mm erhält  der     Sehmalfilmzaekensatz    8 die Anzahl von  20 Zähnen und der     Splitfilinzaekensatz    die  Anzahl von 32 Zähnen.

   Der Antrieb der  Rolle 3 ergibt sich aus     Fig.        jl.    Über das Ge  triebe 11 sind zwei     Synchroninotore    12 und  13 an die     Zackenrolle    3     angekuppelt    und der  Umschalter     1.1    gestattet die wahlweise Ein  schaltung des Motors 12 oder des     llotor;s    13.  Der Motor<B>12</B> ist ein zehnpoliger Synchron  motor mit einer Drehzahl von 600 U/min und  der Motor 13. ein     8y        nehr        onmotor    mit vier  Polen und einer Drehzahl von 1500 U/min.

        Unter     Berüeksiehtigung    des Übersetzungsge  triebes 11 dreht sich. im Falle des Schmal  films bei Inbetriebnahme des Motors 12, die       Zackenrolle    3 ,mit 7'2 U/min und im Falle des       Splitfilms    nach Umschaltung auf den. Motor  13 mit 180 U/min. An Stelle der beiden ge  trennten Motoren 12 und 13 kann auch ein  einziger     polumschaltbarer    Motor benützt wer  den, der in der einen Schaltstellung     600        U/min     und in der andern     1:500        U/min    ausführt.

   Die       Einrichtung    kann so getroffen werden, dass  die höhere     Tourenzahl.    des     Splitfilms    für den  Schmalfilm als     Sehnellauf    benützt wird. Der       vierpolige    Antriebsmotor 13 für den     @Split-          filrn    ist. ausserdem zweckmässig für den       Schnellrüeklauf    noch auf zweipolig umschalt  bar, so dass insgesamt drei     @Geschwind'ig-          keiten    eingestellt werden können.

   Gemäss       Fig.2    ist. der     Schmalfilmrollenteil    7 zweck  mässig mit einer eingedrehten Nut 15 ver  sehen, so dass eine gegebenenfalls vorgesehene  Bildschicht hohl: laufen kann. Eine oder beide  Führungsrollen 5 sind     zweckmässig    gemäss       Fig.        -1    ausgebildet und mit einem mittleren       Bordrand    16 und zwei äussern Bordrändern 17  versehen. Der     Schmalfilmteil    hat für die  Bildschicht. zweckmässig ebenfalls die einge  drehte Nut 15. Eine der Rollen 15 oder auch  beide können in an sieh bekannter Weise als  gefederte und gedämpfte Pendelrollen an  Hebeln angeordnet werden.

   Für die Kanten  führung der Filme ist eine Doppelrollen  anordnung gemäss     Fig.5    vorgesehen, bei der  zwei Rollenteile 1.8 und     1'9    seitlich verschieb  bar auf einer um die Achse     2.0    rotierenden  Hülse 21 angeordnet. sind und durch die  Feder 22 gegen den vordern mitlaufenden  Flansch 23 gedrückt werden. Der Schmalfilm  läuft. dabei zwischen dem Flansch 23- und  dem Bordrand 24 und wird durch die Feder  mit seiner Kante an den Flansch 23 ange  drückt. Der     Splitfilm    läuft zwischen dem  Bordrand 24 und dem weiteren Bordrand 25  und wird durch die Feder an den mittleren  Bordrand     24    mit seiner Kante angedrückt,  so dass beide Filme eine einwandfreie Seiten  führung erhalten.

   Wenigstens die eine der  Rollen 5 wird in dieser Weise als eine solche         Doppelrollenanordnung    für die Kantenfüh  rung ausgebildet.  



  An der     zwischen.    den beiden     Schwung-          massenrollen    6 liegenden     Tonabtaststelle    sind  aussen die beiden Magnetköpfe<B>26</B> angeordnet,  die am     Splitfilm    1 anliegen. Innen liegen nach  vorn versetzt am Schmalfilm 2,     die    Magnet  köpfe '27 an.

   Die aussenliegenden Magnet  köpfe     '2a6    für den     Splitfilm    sind zweckmässig  nach vorn verstellbar angeordnet und kön  nen deshalb auch auf den Schmalfilm 2 v er  schoben werden, so dass man die gleichen  Köpfe auch bei Schmalfilm mit aussen ablau  fender Mittelspur verwenden kann, während  normalerweise beim Schmalfilm mit Bild die  Magnetspur als Randspur ausgebildet ist und  innen läuft und durch die     Innenköpfe    27  berührt wird.



  Film drive for films different in terms of film format, running speed and perforation The invention relates to a film drive which is used for films with different film formats and different running speeds. and different perforations are to be used, for example for 16-nim narrow film and 17, a - in - normal split film, in particular Ma- @, lietton films, if necessary with. Image.

   Previously, it was necessary to change the rollers and to switch gears in film drives for different films. It was therefore not possible to switch from one film category to the other without further ado, rather the device had to be converted beforehand.



       In the subject matter of the invention, this deficiency is eliminated in that common rollers of corresponding width are provided for film transport and film guiding of the various films, the guides next to one another for the various. Film formats, in particular with the same roller diameter of each guide, and corresponding sets of teeth with different numbers of teeth for the different perforations, so that parallel run-off tracks are formed over the common rollers for the different films.

   In order to take into account the different running speeds of the individual film categories, it is advisable to set up a common drive pinion with several sets of teeth with different numbers of teeth for films with different perforations and running speeds, for example for 16 mm narrow film and 17.5 -mm-! Split film with a speed ratio of 1: 2;

  5. The speed change of this pinion roller can be done by a gearbox, but it is easier if several electric motors of different speeds, in particular synchronous motors of different number of poles, are coupled to the pinion roller at the same time, with the speed change by switching on one or the other motor he follows. At least one pole-changing synchronous motor can also be provided for the drive, the speed being changed by pole changing.



  When using 16 mm narrow film and 17.5 mm, split film, two sets of teeth are expediently provided on the common drive tine roller, the teeth of which are in a ratio of 5: 8, for example on a tine roller with a roller diameter of 48;

  2 mm a set of narrow film spikes with 20 teeth and a set of split film spikes with 3'2 teeth, whereby in the case of the narrow film the roll is driven at 7'2 rpm and in the case of the split film with 18! 0 rev / min.

   This takes into account the fact that with a 16 mm narrow film there is one perforation hole per image and with a normal film or split film four perforation holes per image, so that according to this calculation rule for the number of teeth and the roller diameter as well as the roller speed both Films with, for example, 2.1 or <B> 2-5 </B> images per second can run.



  The guides on the rollers are expediently separated by a board edge, and also board edges are optionally also seen on the edges of the roll, wherein the roller can have a screwed-in groove in the area of at least one guide. Furthermore, a double roller arrangement on a common axis is provided in the drive mechanism for edge guidance of the films, with a spring pressing the one filim against a leading flange and the other film against the middle board edge.



  For tone scanning or recording, the principle known per se is expediently used on the drive, according to which the tone control point is located between two gyrating mass rollers. It is at this Tonsteuer place with advantage inside and outside of the film each provided a magnetic head assembly, preferably the magnetic head assembly for the narrow film front and inside is arranged and the rear and outside for the split film.

   At least one of the magnetic head arrangements is expediently set up so that it can be switched from one film run-off path to the other, for example by moving it. In this way, for example, the outer magnetic head arrangement, which is generally provided for a magnetic split film, can also be used on a narrow film with a central track.



  An embodiment of the fiction, contemporary film drive is explained in more detail with reference to the drawing. 1 shows a perspective representation of a film drive, FIG. 2 shows a top view of a drive pinion for a 16 mm narrow film and a 17.5 mm split film, FIG. 3 shows the overall structure of the drive with the drive motors,

           FIG. 4 shows a smooth film guide roller with two film guides and FIG. 5 shows a double roller arrangement in section. for guiding the edges of the films.



  In FIG. 1, a 17.5 mm wide standard split film 1 and a 16 mm narrow film 2 run parallel to one another over the same, correspondingly wide rollers, namely over the common drive tooth roller 3 with pressure rollers 4, the deflecting rollers 5 and the sight mass rollers 6, whose centrifugal masses of known design, arranged on their supports, are not shown.

    The common drive toothed roller 3 has according to FIG. 2 a guide track 7 with set of teeth \ 8 for the 'cine film? and a guide track 9, with a set of teeth 10 for the split film 1. The diameters of the guides 7 and 9 are equal to each other. The number of teeth of the two sets of teeth 8 and 10 are with. Considering the same diameter of the two rollers selected.

   It is. It is intended that both the 16 mm visual film and the 17.5 mm split film should be transported with each \ eil, if necessary also <B> 25 </B> images per second. Therefore, the drive speed of the roll 3 in the case de, 9: Splitfil @ ms 2, ', 5ma.1 is selected higher than the drive speed for narrow film. With.

   Consider the different drive speeds of the two films and the different perforation of the same. the number of teeth of the two sets of teeth 8 and 10 on the roller 3 is in a ratio of <B> 5: 8. </B> With a roller length knife of 48.2 mm, the visual film teeth set 8 has the number of 20 teeth and the Split filin teeth set the number of 32 teeth.

   The drive of the roller 3 results from Fig. Jl. Two synchronous motors 12 and 13 are coupled to the tooth roller 3 via the gear 11 and the switch 1.1 allows the motor 12 or the motor 13 to be switched on. The motor 12 is a ten-pole synchronous motor with a speed of 600 U / min and the motor 13. an 8y more onmotor with four poles and a speed of 1500 U / min.

        Taking into account the translation gear 11 rotates. In the case of the narrow film when the motor 12 is started up, the tooth roller 3, with 7'2 rpm and in the case of the split film after switching over to the. Motor 13 at 180 rpm. Instead of the two separate motors 12 and 13, a single pole-changing motor can also be used, which performs 600 rpm in one switch position and 1: 500 rpm in the other.

   The establishment can be made so that the higher number of tours. of the split film is used as a tendon barrel for the cine film. The four-pole drive motor 13 for the @ split filrn is. in addition, it is useful for rapid return, can be switched to two-pole, so that a total of three speeds can be set.

   According to Fig.2 is. the narrow film roll part 7 expediently see ver with a screwed groove 15 so that an optionally provided image layer can run hollow. One or both guide rollers 5 are expediently designed according to FIG. 1 and provided with a central rim 16 and two outer rim 17. The cine film part has for the picture layer. expediently also the turned groove 15. One of the rollers 15 or both can be arranged in a manner known per se as spring-loaded and damped pendulum rollers on levers.

   A double roller arrangement according to FIG. 5 is provided for guiding the edges of the films, in which two roller parts 1.8 and 1'9 are arranged so that they can be moved laterally on a sleeve 21 rotating about axis 2.0. are and are pressed by the spring 22 against the front flange 23 moving along. The cine film is running. while between the flange 23 and the rim 24 and is pressed by the spring with its edge on the flange 23 is. The split film runs between the curb 24 and the further curb 25 and is pressed by the spring against the central curb 24 with its edge, so that both films get a perfect side guide.

   At least one of the rollers 5 is formed in this way as such a double roller arrangement for the edge guide.



  At the between. The two magnetic heads 26, which rest on the split film 1, are arranged on the outside of the two oscillating mass rollers 6. Inside are offset forward on the narrow film 2, the magnetic heads '27.

   The external magnetic heads' 2a6 for the split film are expediently arranged so that they can be adjusted forwards and can therefore also be pushed onto the narrow film 2 so that the same heads can also be used with narrow film with an outside center track, whereas normally with narrow film with image the magnetic track is designed as an edge track and runs inside and is touched by the inner heads 27.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Filmlaufwerk für nach Filmformat, Ab laufgeschwindigkeit und Perforation verschie dene Filme, insbesondere für Magnettonfilme, dadurch gekennzeichnet, da.ss für Filmtrans port und Filmführung der verschiedenen Filme gemeinsame Laufrollen entsprechender Breite vorgesehen sind, die nebeneinander Führungen (7, 9) für die verschiedenen Film formate und für die verschiedenen Perfora tionen entsprechende Zackensätze ('8, 10) mit verschiedener Zähnezahl aufweisen, so dass parallele Ablaufbahnen über die gemeinsamen Laufrollen für die verschiedenen Filme ge bildet werden. <B>UNTERANSPRÜCHE</B> 1. PATENT CLAIM Film drive for different films according to film format, running speed and perforation, in particular for magnetic sound films, characterized in that common rollers of corresponding width are provided for film transport and film guiding of the various films, the guides (7, 9) next to one another for the various Film formats and for the various perforations corresponding sets of teeth ('8, 10) with different numbers of teeth, so that parallel run-off tracks are formed over the common rollers for the different films. <B> SUBClaims </B> 1. Filmlaufwerk nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass eine gemeinsame Antriebszackenrolle (3) mit mehreren Zacken Sätzen (8, 10) verschiedener Zähnezahl für Filme verschiedener Perforation und Ablauf geschwindigkeit in ihrer Antriebsdrehzahl um stellbar ist. 2. Filmlaufwerk nach'Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass an die Antriebs- zackenrolle (3) mehrere Elektromotore (12; 1'3) verschiedener Drehzahl gleichzeitig ange kuppelt sind, wobei die Drehzahlumstellung durch wahlweises Einschalten des einen oder andern Motors erfolgt. 3. Film drive according to claim, characterized in that a common drive tooth roller (3) with several sets of teeth (8, 10) of different numbers of teeth for films of different perforation and running speed can be adjusted in its drive speed. 2. Film drive according to claim 1, characterized in that several electric motors (12; 1'3) of different speeds are coupled to the drive pinion roller (3) at the same time, the speed changeover being carried out by optionally switching on one or the other motor. 3. Filmlaufwerk nach Unteranspruch ?, da durch gekennzeichnet, dass als Elektromotoren Synchronmotoren mit verschiedener Polzahl vorgesehen sind. 4. Filmlaufwerk nach Unteranspruch'?, da durch gekennzeichnet., dass wenigstens ein pol umschaltbarer Synchronmotor vorgesehen ist, wobei die Drehzahlumstellung durch Polum schaltung erfolgt. 5. Film drive according to dependent claim?, Characterized in that synchronous motors with different numbers of poles are provided as electric motors. 4. Film drive according to dependent claim '?, characterized in that at least one pole-switchable synchronous motor is provided, the speed change is carried out by pole switching. 5. Filmlaufwerk nach Unteranspruch 1 für 16-mm-Schmalfilm und 17;5-mm-Splitfilm, da durch gekennzeichnet, da.ss die Zähnezahlen der Zackensätze (8, 10,) auf der gemeinsamen Antriebszackenrolle (3) im Verhältnis 5:8 stehen. 6. Film drive according to dependent claim 1 for 16 mm narrow film and 17; 5 mm split film, characterized in that the number of teeth of the sets of teeth (8, 10,) on the common drive pinion (3) are in a ratio of 5: 8. 6th Filmlaufwerk nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass auf einer Zacken rolle mit einem Rollendurchmesser von 48,2 mm ein Schmalfilmzackensatz (8) mit 20 Zähnen und ein Splitfilmzackensatz (10) mit 32 Zähnen vorgesehen sind, wobei Mittel vorgesehen sind, um im Falle des Schmal films die Antriebsrolle (3) mit 72 U/min an- zut.reiben und im Falle des Splitfilms mit 180, U/min. 7. Film drive according to dependent claim 5, characterized in that on a serrated roll with a roll diameter of 48.2 mm, a narrow film serrated set (8) with 20 teeth and a split film serrated set (10) with 32 teeth are provided, with means being provided in the event of the narrow film to drive the drive roller (3) at 72 rpm and in the case of the split film at 180 rpm. 7th Filmlaufwerk nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet-, dass die Führungen auf den Laufrollen durch einen Bordrand (16) getrennt sind, wobei die Rolle im Bereich we- nigstens der einen Führung eine eingedrehte 'Nut (15) aufweisen kann. B. Filmlaufwerk nach Unteranspruch 7, da durch gekennzeichnet, dass auch an den Rän dern der Rolle Bordränder (17) vorgesehen sind. Film drive according to patent claim, characterized in that the guides on the rollers are separated by a rim (16), wherein the roller can have a turned groove (15) in the area of at least one guide. B. film drive according to dependent claim 7, characterized in that also on the Rän countries of the roll board edges (17) are provided. 9. Filmlaufwerk nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, da.ss zur Kantenfüh rung der Filme eine Doppelrollenanordnung auf. gemeinsamer Achse vorgesehen ist, wobei eine Feder den einen Film gegen einen vorn liegenden mitlaufenden Flanseh und den andern Film gegen den mittleren Bordrand (\'4) drückt. 10. Filmlaufwerk nach Patentansprueli, bei dem die Tonsteuerstelle zwischen zwei Schwungmassenrollen liegt, dadurch gekenn zeichnet., dass innen und aussen<B>je</B> eine Magnet- kopfanordnun, (26, ?7) vorgesehen ist. 9. Film drive according to claim, characterized in that da.ss for the edge guide tion of the films on a double roller arrangement. common axis is provided, whereby a spring presses one film against a moving flange at the front and the other film against the middle rim (\ '4). 10. Film drive according to patent claim, in which the sound control point lies between two flywheel rollers, characterized in that a magnetic head arrangement (26, 7) is provided inside and outside. 11. Filmlaufwerk nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetkopf- anordnung (?7) für den Schmalfilm vorn und innen angeordnet ist. und die Magnet; kopfa.nordnung (?'6) für den 'Splitfilm hinten und aussen liegt. 1"?. Filmlaufwerk nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet., dass wenigstens eine Magnetkopfanordnung von einer Filmlauf bahn auf die andere umstellbar ist. 11. Film drive according to dependent claim 10, characterized in that the magnetic head arrangement (? 7) for the narrow film is arranged in front and inside. and the magnet; head order (? '6) for the' split film is behind and outside. 1 "?. Film drive according to dependent claim 10, characterized in that at least one magnetic head arrangement can be switched from one film path to the other.
CH329408D 1954-02-10 1955-01-17 Film drive for films different in terms of film format, speed and perforation CH329408A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE329408X 1954-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH329408A true CH329408A (en) 1958-04-30

Family

ID=6187023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH329408D CH329408A (en) 1954-02-10 1955-01-17 Film drive for films different in terms of film format, speed and perforation

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH329408A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1261751B (en) * 1964-12-28 1968-02-22 Elmo Company Ltd Film projector drive for narrow film projectors
DE1271538B (en) * 1965-03-31 1968-06-27 Elmo Company Ltd Narrow film projector for the optional projection of narrow films of different widths and perforations

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1261751B (en) * 1964-12-28 1968-02-22 Elmo Company Ltd Film projector drive for narrow film projectors
DE1271538B (en) * 1965-03-31 1968-06-27 Elmo Company Ltd Narrow film projector for the optional projection of narrow films of different widths and perforations

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1932798A1 (en) Teaching machine
CH329408A (en) Film drive for films different in terms of film format, speed and perforation
DE3010977C2 (en) Drive mechanism for a motion picture projector
DE3347715C2 (en)
DE939855C (en) Film tour for listening and editing tables
DE711936C (en) Sound or picture sound device
DE722200C (en) Film tour for two different formats
DE806059C (en) Arrangement for maintaining the synchronism of several simultaneously running processes, in particular of several simultaneously running magnetic sound recordings
DE601126C (en) Method to demonstrate a double-sided, tape-shaped, finite sound recording medium on an optical sound machine with episcopic scanning on both sides
DE892073C (en) Magnetic sound dictation machine
DE648209C (en) Chip clearer for sound recording devices
DE621491C (en) Device for optical copying of films
DE1622171B2 (en) CASSETTE FOR RECORDING A MOVIE
DE1151536B (en) Device for controlling the running speed on the playback side of a magnetic tape labeled with video signals
DE2707257C2 (en) Device as a navigation aid to avoid ship collisions
DE767672C (en) Gripper control for cinematographic apparatus
DE556849C (en) Device for the reproduction of picture sound films
DE277479C (en)
DE890454C (en) Film projection device for optional use for normal films and narrow films
DE575193C (en) Procedure for regulating acoustic and similar performances
AT139229B (en) Device for copying films, preferably sound-image films.
DE617254C (en) Cinematographic recording or playback device for several formats
DE714881C (en) Device for adjusting the image line
DE848905C (en) Method and device for viewing stereoscopic light images
DE2061828A1 (en) Method and device for image change control for single image projectors working with film tape