CH329330A - Loom - Google Patents

Loom

Info

Publication number
CH329330A
CH329330A CH329330DA CH329330A CH 329330 A CH329330 A CH 329330A CH 329330D A CH329330D A CH 329330DA CH 329330 A CH329330 A CH 329330A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tensioning
thread
devices
drive
drive member
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH329330A publication Critical patent/CH329330A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/24Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick by gripper or dummy shuttle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  

      Wehmaschine       Die     Erfindung    betrifft eine     Webmasehine     mit     z@-klisehein    Eintrag von zwei oder mehr       %"on        ,ctrennten,        a!i2>erlialb    der     Sehützen        an-e-          ordneten        Spulen    abgezogenen     Schussfäden        finit          getrennten    Fadenspann- und getrennten     Fa-          denbrenis-Vorrielitungen    für jeden  faden.

   Sie     besteht    darin,     dass    für die zu     bewe-          glenrlen    Teile gleichartiger Vorrichtungen je  ein     g=emeinsames    Antriebsorgan vorgesehen ist,       welches    eine     liurvenbalin        aufweist,    die mit       _lbnalinieorganen    zusammenarbeitet,

   welche       über    den     Umfang    des     Antriebsorganes    verteilt  angeordnet sind und die durch die Kurv     en-          balin    bedingte     Bewegung    auf die     zii    bewegen  den Teile übertragen. Vorzugsweise sind die       Abnahmeorgane    über den Umfang des     A.n-          trieh5or:,@ans        gleichmässig    verteilt angeordnet.  



       Auf\    der 1 Zeichnung sind zwei     Ausfüll-          rungsbeispiele    der Erfindung schematisch dar  gestellt. Es zeigen       Fin.    1     eine        Greiferwebmaschine    mit     iin          Kreislauf        geführten    Schützen, von der Waren  seite her gesehen,       Fig.    2 die     Anordnung    der getrennten       Fadenbreins-    und     Fadenspann-Vorrichtungen,

       mit     zwangläufigem    Antrieb der letztgenann  ten in beiden     Bewegangsrichtungen,          Fig.    3 die Anordnung von je zwei     Faden-          breins-Vorriehtungen    für jeden     Schussfaden     und der     Fadenspann-Vorrichtungen,    bei     wel-          elien    der Spannhebel und die Bremshebel für  den einen     Schussfadeii    als Rollenhebel ausge  bildet sind.

      Der Motor 11 (Fug. 1), der am rechten  Seitenschild 12 befestigt ist, treibt mittels  der Keilriemen 13 die Riemenscheibe 14 und  durch diese über eine in der Scheibe 14 unter  gebrachte, nicht sichtbare     Kupplung    die  Hauptwelle 15 der     Webmaschine    an.

   Von der  Hauptwelle 15 aus werden in erster Linie die  beim normalen Wehbetrieb zu betätigenden  Teile der Webmaschine dauernd oder     inter-          mittierend        bewegt.    So werden     u.    a. von der  Welle 15 aus der     Keabaum    16 und damit  die Kette 17 geschaltet, welche durch die auf  mehrere Schäfte 18 verteilten     Weblitzen    hin  durchgezogen ist, wie auch diese Schäfte<B>18</B>  zum Öffnen, Schliessen und Wechseln des  Webfaches auf und ab bewegt und ferner der  Schaltbaum 19 und der Warenbaum 20 zum  Aufwickeln des Gewebes 21 angetrieben.

   Des  gleichen werden die in dem     Schusswerk    22 und  dem Fangwerk 23 untergebrachten     Abschuss-          und    Fangvorrichtungen über Zwischen  getriebe von der Welle 15 aus in entsprechen  der Weise im gegebenen Zeitpunkt betätigt,  die auch die Lade 28 mit dein Riet 29 zum  Anschlag hin und her bewegt.  



  Im     Schusswerk    22 wird der     Schussfaden          2.1    dem jeweils bereitgestellten Schützen 25  übergeben. Der Faden 24 wird von zwei  ausserhalb der Schützen 25 befindlichen, vom       Spulenträger    26 getragenen     Schussfadenspulen     27 abgezogen und mittels der Schützen 25  durch das     W        ebfaeh    zur Fangvorrichtung im  Kasten 23 geschossen. Nach jedem Schussein-      trag erfolgen das Anschlagen des     Schuss-          fadens    24 durch die Lade 28 und -weitere, an  sich     bekannte    Arbeitsvorgänge.  



  Die     Rücktransportvorrichtung    30 führt.  unterhalb des Webfaches die leeren     Sehützen     vom Fangwerk 23 zum     Sehusswerk    22 zurück.  



  Am linken Seitenschild     12a,    welches mit  dem rechten Schild 12 durch den     kastenför-          migen    Längsträger 31 zu einem starren Ge  stell der     Webmaschine    fest verbunden ist,  sind Antriebs- und     Sehaltorgane    32 für den  Schaltbaum 19 angebracht.  



  Der Schalthebel 33 und die Schaltstange  34 dienen dazu, die Kupplung über das     Cre-          stänge    35 und die Bremse in dem Brems  gehäuse 37 mittels des Gestänges 36 zum An  lassen und zum Abstellen der     Webmaschine     von verschiedenen Stellen aus zu betätigen.  Die Bremse, in dem Gehäuse 37, wirkt auf die  Hauptwelle 15 und wird bei Störungen, nach  dem     Entkuppeln    der Kupplung in der     R.ie-          menseheibe    14, zum sofortigen     Stillsetzen    der  Hauptwelle 15 und aller bewegten Teile an  gezogen.  



  In bekannter     "leise    kann mittels der  Schalthebel 33 die Bremse in dem     Gehäuse    37  gelöst werden, ohne die Kupplung in der  Scheibe 14     einzukuppeln.    Alsdann kann die  entkuppelte Hauptwelle 15 mittels des Hand  rades 38 in     bestimmte    Winkelstellungen, z. B.  zur Kontrolle der Einstellung von     '.@Tebstlihl-          teilen    zur Nullstellung, gebracht werden.  



  In     Fig.    2 werden von den     Sehussfaden-          spulen        27a    und 27b die beiden     Schiissfäden          24a    und     24b    abgezogen. Für den     Selsussfaden          24a    sind die     Fadenbremsvorrichtung    40     und     die     Fadenspannvorrichtung    41, für den       Schussfaden   <I>24b</I> die Bremsvorrichtung 42 und  die     Fadenspannv        orrichtung    43 vorgesehen.

    Beide     Schussfäden    sind durch die feststehende  Fadenführung     44    hindurchgeführt und wer  den je mittels eines an sieh bekannten, nicht  gezeichneten Fadenzubringers dem jeweils für  den Eintrag in bekannter Weise bereitgestell  ten, in     Fig.    2 nicht dargestellten Schützen  übergeben. Die Fadenbremsen 40 und 42  haben nachgiebige Bremsbänder 45, die mit  den Bremsschuhen 46 und 47 zusammenarbei-         ten,    die an den Hebeln 4:8     und    49     befestigt     sind, welche sich um Drehachsen 51 drehen  können.

   Mit den Bremshebeln 48, 49 sind die  Stangen 52 und 53 gelenkig verbunden,     wel-          ehe    die Rollen 54 und 55 traten, die mit der       Nockenselieibe    56 auf der Welle 57 zusammen  arbeiten. Nahe den Rollen 54 und 55 sind  die     Stan--en    52 und 53 von     Lenkern    58     o-ehal-          ten,    die am Rahmen 59, der     ain    Seitenschild       12a    befestigt ist, drehbar gelagert sind. Die  Zugfedern 61     drüeken    die Rollen 54, 55     gegen     die Scheibe 56.  



  Die     Spannv        orriehtungen    41 und 43     weisen     Spannhebel 62 und 63 auf mit. Fadenösen 64  und sind um die festen Achsen 65 drehbar.  Sie werden durch die Rollenhebel 66, 6 7 be  tätigt, die mit. Hebeln 62, 63 durch Stangen  68 und Zapfen 69 gelenkig     verbunden    sind.  Die Rollenhebel 66 und 67 sind     uni    die     Achsen     71 drehbar, die     iin    Rahmen 59 fest     gelagert     sind, und tragen die Rollen<B>72,</B> 73,     @74    und  75.

   Die     Rolleis        7'Z    und 74 arbeiten mit der       Nockenscheibe    76, die     Rollen    7 3 und 75 mit  der     Nockenseheibe    77 zusammen. Die     Noeken-          seheiben    76, 77 sind ebenfalls auf der Welle  57 befestigt, wie auch das Zahnrad 78, welches  vom     Ritzel    79 auf der Welle 81.     angetrieben     wird. Die     Noekenscheiben    76 und 7 7 könnten  auch zu einer einzigen Seheibe mit je einer       getrennten    Kurvenbahn für jede     Bewe-sings-          richtung    vereinigt sein.

    



  Die     Wirkungsweise    ist die     folgende:     Die Welle 81 ist     diireh    ein nicht     g;ezeieli-          netes    Getriebe mit der     Hauptwelle        15        (Fi.    7  in der Weise     verbunden,    dass die Welle 81 die  gleiche Drehzahl wie die Welle 15     aufweist.     Das     Untersetzungsverhältnis    des Getriebes 78,  79 ist 1 :2, so     dass    die Welle 57 sieh mit der  halben Drehzahl der Welle 81 bzw. der Haupt  welle 15 dreht.  



  In der gezeichneten Stellung der Teile  ist der     Sehussfaden        24a    mit. einem Schützen       verbunden,    der soeben     abgeschossen    ist     und     das Webfach unter     Eintragung    des Schoss  fadens     24a        durchläuft.    Die Bremse 40 ist ge  lüftet, da die Rolle 54 die     Noekenbalin    82 der       Nockenscheibe    56 berührt.

       Somit    ist der Hebel      48     angehoben    und der     Bremsselnill        -16    vom  Bremsband 45 abgehoben, so dass der     Faden.          24a        frei    durch die Bremse 40 hindurchläuft.  



  Die     Noekeilbahn    83, gegen welche die Rolle  :55 anliegt, hat einen grösseren Radius als die       Nockenbahn    82. Daher ist der Hebel 49 in die  Bremsstellung abgesenkt. Der Bremsschuh 47  nimmt dabei eine solche, durch die     Noeken-          balin    83     bestimmte    Lage ein, dass das Brems  band 45 um ein bestimmtes Mass nach unten       dui-eli"recli@üekt    ist.

   Dieses Mass bestimmt die       i        lrösse    des     Brenisdruekes,    da die Bremsbänder  15 entweder beidseitig eingespannt sind und  der     Bremsdriiek    als     Resultierende    der infolge  der     Durellbiegung    im Band entstellenden Zug  kräfte erzeugt wird, oder das Band ist mit.       einem.    Ende an einem festen Punkt befestigt,       während    das andere Ende nachgiebig     dureb.     Federkraft.,     Gewichtskraft    oder dergleichen,       ,gespannt    gehalten wird. Diese Kraft ist dann  <B>i</B> als     Zllglzraft    im.

   Band vorhanden und     ergibt     bei der     Durehbieaung    wiederum in bekannter  Weise den Bremsdruck.  



  Der Spannhebel 62 ist, so weit gesenkt,       dass    die Öse 64 in der Verbindungslinie der       beidseitig    vom Spannhebel vorhandenen Ösen  der Fadenführungen     44    liegt und der Faden       24a.    ohne     Unilenkung    und somit ohne Wider  stand die Spannvorrichtung 41 durchläuft.  



  Die Welle 5 7 dreht sich im. Sinne des       Drehpfeils    84 von einem     Sehusseintrag    zum  andern um 180 . Im     Zusammenhan-    damit       erstreckt    sieh die Bahn 82 nur über den klei  nen     Zentriwinkel    a, denn sobald der Schützen  \5 das Webfach durchlaufen hat und in das  Fangwerk 23 eintritt, mass die Rolle 54 von  der Bahn 82 auf die Bahn 83     hinüberwechseln..          Dadurch    wird der Bremsschuh 46 in die       Bremsstellung    gebracht, und der Faden     24a     gebremst.

   Die Rolle 55 bleibt aber noch auf  der Bahn 83, weil der zugehörige     Zentri-          winkel        r)    bedeutend grösser ist als 180 .  



  Der Spannhebel 62 ist auch nur während  kurzer Zeit in der untern Stellung, so lange  nämlich, als die Rolle 72 über die     Noekenbahn     8 5 läuft, die sieh nur über den kleinen  Winkel     y    erstreckt. Dagegen     umfasst    die         Nockenbahn    86, die einen kleineren Radius als  die     Nockenbahn    85 hat, einen     Zentriwinkel    8,  der ebenfalls bedeutend grösser ist als 180 .  



  Die Rolle 75 am Rollenhebel 66 wird von  der     Nockenscheibe    77 betätigt. Diese ist als  Gegenstück zur Scheibe 76 ausgebildet und zu  ihr versetzt um den Abstand zwischen den  Rollen 72 und 75. Somit ist die Bewegung  des Hebels 66 und damit des Spannhebels 62  in beiden Richtungen     zwangläufig    und es  ergibt sich der Vorteil, dass die     Bewegung     der Fadenöse 64 sowohl beim Anheben als  auch beim Senken in jedem Punkt ihres Weges  mittels der Ausgestaltung der beiden Über  gänge zwischen der     Nockenbahn    85 und der       Nockenbahn    86 genau beherrscht werden  kann.

   Dabei können die beiden Übergänge  verschieden gestaltet sein, wenn die     Cleschwin-          digkeiten    beim Anheben     Lind    beim Senken  verschieden sein sollen.    Der Schossfaden     24b    ist zur betrachteten  Zeit in der Ruhe und dabei von einem Über  gabeorgan, zum Beispiel einem Fadenzubrin  ger, gehalten.     Dementsprechend    ist der Faden       24b    durch den abgesenkten Bremsschuh 47  gebremst und durch den angehobenen Spann  hebel 63 auf seine grösste Höhe angehoben,  so dass durch Zurücknehmen des     Schussfadens          27b    von der Fachseite her in die Übergabe  stellung das zwischen der Bremse 42 und dem.

         Übergabeorgan    gelegene Fadenstück für den  nächsten Abschuss bereitgehalten ist.  



  Die     Schussfäden        24a.    und     24b    werden in  stetem Wechsel ins     Webfach    eingetragen. So  ist auch zum Beispiel der     Sehussfaden        24h     während der einen Hälfte der Umdrehung  der Welle 57 in der Ruhe. In der andern  halben Drehung der Welle 57 ist dann. der  Schossfaden     24a    in der Ruhe, die Bremse 40  in ihrer Bremsstellung und der Spannhebel  62 in abgehobener Stellung.  



  Die Rollen 54 und 55 liegen einander  diametral gegenüber, das heisst um 180  ver  setzt. Ebenso liegen die Rollen 72 und 74,  die auf der Scheibe 76 laufen, wie auch die  Rollen 73 und 75, um 180  zueinander ver  setzt.      In     Fig.    3 sind die     Bremsvorrichtungen    90  und 91 je mit zwei Hebeln 92, 93 und 94, 95  versehen, an deren einem Ende die Brems  schuhe 96, 97, 98, 99     befestigt    sind. Die Brems  hebel 92 und 93 sind um. feste Achsen 87 am  Rahmen 59 drehbar und werden durch die  Druckfedern 101, die an einem Arm antirei  fen, so weit nach unten     gedrückt,    als dies  durch die     Noekenscheiben    102 und 103 be  stimmt wird.

   Die Hebel 92, 93 sind durch die  Stangen 101 und 105 mit den Rollenhebeln  106, 107 gelenkig verbunden, die uni die festen  Achsen 100 im Rahmen 59 drehbar sind und  deren Rollen 108 und     l_09        gegen    die Scheiben  102 und 7.03     an-epresst    werden.     Hingegen    sind  die Hebel 91 und 95 selbst als Rollenhebel  ausgebildet und traben die Rollen 110 und  111.  



  Der Spannhebel 112 ist, um die Achse 113  drehbar und ist dreiarmig ausgebildet. Am       obern    Arm greift die Druckfeder 1.14 an. Die       Senkung    des Spannhebels     1.1.2    erfolgt unter  Federdruck- nach Massgabe der Stellung der  Rolle 116 des Rollenhebels 117, die von der       Noekenseheibe    118 betätigt wird. Der     Hebel.     1.17 ist. um die feste Achse 121 am Rahmen 59  drehbar. Der untere Arm des Spannhebels  112 und der Rollenhebel 117 sind durch die  Stange<B>115</B>     gelenkig    miteinander verbunden.  



  Auch der Spannhebel     1l.9    ist als drei  armiger Hebel ausgebildet, er ist ebenfalls um  die am Rahmen 59 befestigte Achse 121 dreh  bar. Der untere Arm ist mit der Rolle 112  versehen, die, um 180      zur    Rolle 116 versetzt,  ebenfalls von der     Noekenseheibe    118 betätigt.  wird. Der obere Arm des Spannhebels 119 ist  ebenfalls von einer Druckfeder     1.1.1    in dem  Sinne belastet, dass die Senkung des Haupt  armes unter der     Druclzkraft    der Feder     111     erfolgt.

   Die     Nockenscheiben    102, 103 und<B>118</B>  sind auf der Welle 123 befestigt, auf     welchür     auch das Zahnrad 121     aufgekeilt    ist, welches  mit dein     Ritzel    125 zusammenarbeitet. Die  Welle 126 wird wiederum von der Haupt  welle 15     (Fig.    1) mit einer Übersetzung 1. :1  angetrieben, so dass die Welle 123 im Sinne  des     Drehpfeils    127 sich mit der halben Dreh  zahl der Hauptwelle 15 dreht.    Die     WirkLni-sweise    ist wie bei den Faden  spann- und     Fadenbrems-Vorriclitungen    nach       Fig.    2.

   In den dargestellten Stellungen     ärbei-          ten    die Rollen. 108 und 109 mit den Nocken  bahnen 128 und 129     zusammen,    die sielt.     über          die        Zentriwinkel    a und     a1    erstrecken, so     dafl     die Bremsschuhe 96 und 97 vom Faden     27a     abgehoben. sind und     dieser    frei durch die  Bremse 90     hindurehlä.uft.     



  Der Spannhebel 112 steht, in der untern  Lage, wenn die Rolle .116 auf der     Noekerr-          bahn    133 läuft, welche sich über den     Zentri-          winkel        r    erstreckt, da der     Schussfaden        21a,     gerade ins     Webfaeli        eingetragen    wird.  



       Dei        Selinssfaden        21b    ist in der Ruhe,  wobei die     Bremsvorriehtun-    91 durch Ab  senken der     Bremsschuhe    98 und 99 den     Fader.          21b    festhält und das     abgeselinittene    Ende  desselben mittels eines nicht     gezeielineten     Fadenzubringers in die     Z'bergabestellung    ge  bracht. ist.

   Daher steht     der-    Spannhebel<B>111)</B>  in der     obersten    Stellung und die Rolle 122       berührt    die     Noekenbahn    131 der     Noeken-          seheibe    118, die sieh über den     Zentriwinkel    n  erstreckt.  



  Die     Anordnung-    nach     Fi-.    3     unterscheidet.     sieh von derjenigen nach     Fi-.    2 darin, dass bei  den dein einen     Sehussfaden        ziisvordneten    Vor  richtungen sowohl die Bremshebel 91, 95 als  auch der Spannhebel 1.19     gleichzeitig    als  Rollenhebel ausgebildet, sind,     -%vodureh    nicht       mir    die Zahl der Gelenke     verrin-ert    wird, son  dern     bezüglich    der Hebel.

   eine     seitlielie    An  ordnung der     Noekenseheiben    102, 103,<B>119</B>       möglich    ist. Dies hat den Vorteil,     da1>    die       Noekenscheiben    leicht     ausgeweebselt    werden  können und dadurch die     Betätigiiirg        dieser     Hebel den Anforderungen des Fadenmaterials  bequem     angepasst    werden kann.  



       Der        Winkel.    a ist. kleiner als der     Winkel        ai,     so dass     jeweils    zuerst der     Bremsschuh    96 ab  gesenkt wird und den Faden     21a    bremst. Ist  der, Winkel     a1    auch durchlaufen, so     senkt    sich  der Bremsschuh 97 ebenfalls,     und    der Faden       21a    wird stärker gebremst. Dies ist z. B. erfor  derlich, wenn     dureli    Heben des     Spannhebels     112 der Faden     21a        zririlekgezogen    wird.

        Die Abnahmerollen sind um 180  zuein  ander versetzt; bei drei Rollen pro Nocken  seheibe, also bei drei     Sehussfäden,    können die       Rollen        inn    120  gegeneinander versetzt sein;  sie könnten aber auch mit ungleichen     Winkeln          zueinander    versetzt sein, wenn z. B. verschie  dene Fäden     verwendet        werden,    von denen       einer    eine     andere        Breiiisdauer    oder eine     frii-          here        Bremsung    als ein anderer erfordert.  



  Im Gegensatz zur     Fig.    2 wird     nach        Fio,.    3  das Spannorgan der     Fadenspannvorriehtung     nur in einer     Bewegungsrichtung        zwangläufig     getrieben, und in der andern     Bewegungs-          .    -in',       riehtnn-k    kraftschlüssig, und zwar wird das  Spannorgan beim Spannen des     Sehussfadens          zwangläufig    angetrieben, was z.

   B. dann vor  teilhaft ist, wenn der Hub des Spannorgans       grösser    ist. als die Länge des     zurückzuziehen-          den        Schussfadens    und eine gewisse     Schuss-          fadenlänge    noch durch die Fadenbremse       dui-ehgezogen    werden soll, um eine     bestimmte     Fadenlänge     für    den     Abschuss    zur Verfügung  zu haben.

   Bei     raschlaufender    Webmaschine       @i-ürde    ein kraftschlüssig angetriebener     Spann-          liebel    unter Umständen zurückbleiben und       nicht    den ganzen Hub durchlaufen.  



  Bei hoher     Sehusszahl,    wenn der     Spann-          liebel    sehr rasch nach unten bewegt werden  muss, um seine Geschwindigkeit der Schützen  geschwindigkeit anzupassen, ist es     vorteil-          liaft,        dass    bei dieser Bewegung - also beim  Lösehub - (las Spannorgan     zwangläufig        an-          getrieben        wird,        weil        ein     An  trieb eine     sehr    starke Feder     erfordern    würde,

    die beim Spannen des Fadens eine     beträelit-          lielie    Leistung zur Überwindung der starken  Federkraft erfordern würde.  



  Die     Reduktion    der Drehzahl des Antriebs  organs gegenüber der Drehzahl der Haupt  welle der Webmaschine erfolgt im Verhältnis       (ler    Anzahl     Vorrichtungen.     



  Durch entsprechende Ausbildung der     Kur-          :enbahnen    der Antriebsorgane ist nicht nur  die Folge bzw. der Zyklus der     Schussfäden     wie ab,<I>ab</I> möglich, sondern jeder beliebige       Zvklus    von zwei oder     mehr        Sehussfäden,    wie  <I>z. B.</I>     ((bbcrn.b,        abbanb,    welcher sieh dann immer  in gleicher Weise wiederholt.



      The invention relates to a weaving machine with z @ -klisehein entry of two or more% "on, ctrennten, a! I2> allowable weft threads drawn off bobbins arranged by the saggers, finitely separated thread tensioning and separate threadbrenis supply lines for each thread.

   It consists in the fact that a common drive element is provided for each of the parts of similar devices to be moved, which has a linear axis that works together with linear elements,

   which are arranged distributed over the circumference of the drive element and transmit the movement caused by the curve enbalin to the moving parts. The acceptance organs are preferably arranged evenly distributed over the circumference of the A.ntrieh5or:, @ ans.



       On \ the 1 drawing, two examples of the invention are shown schematically. Fin. 1 shows a rapier weaving machine with shuttles guided in a circuit, viewed from the goods side, FIG. 2 the arrangement of the separate thread pulp and thread tensioning devices,

       with the compulsory drive of the latter in both directions of movement, FIG. 3 shows the arrangement of two thread breins devices for each weft thread and the thread tensioning devices in which the tensioning lever and the brake lever for one weft thread are designed as roller levers .

      The motor 11 (Fig. 1), which is attached to the right side plate 12, drives the belt pulley 14 by means of the V-belt 13 and, through this, the main shaft 15 of the weaving machine via a coupling housed in the disk 14, which is not visible.

   From the main shaft 15, primarily the parts of the weaving machine that are to be operated during normal weaving operation are moved continuously or intermittently. So u. a. from the shaft 15 from the kea tree 16 and thus the warp 17, which is pulled through the healds distributed over several shafts 18, as well as these shafts 18 for opening, closing and changing the shed on and off from moves and furthermore the switching boom 19 and the fabric boom 20 for winding the fabric 21 driven.

   Likewise, the firing and catching devices housed in the firing mechanism 22 and the safety gear 23 are actuated via intermediate gears from the shaft 15 in a corresponding manner at the given time, which also moves the drawer 28 with your reed 29 to the stop.



  In the weft mechanism 22, the weft thread 2.1 is transferred to the shooter 25 provided in each case. The thread 24 is drawn off by two weft thread bobbins 27 located outside of the shooters 25 and carried by the bobbin carrier 26 and shot by means of the shooters 25 through the web to the safety gear in the box 23. After each weft insertion, the weft thread 24 is beaten up by the drawer 28 and other work processes known per se take place.



  The return transport device 30 leads. below the shed, the empty snares from the safety gear 23 to the snail gear 22 back.



  On the left side plate 12a, which is firmly connected to the right plate 12 by the box-shaped longitudinal member 31 to form a rigid frame of the loom, drive and holding elements 32 for the switchgear beam 19 are attached.



  The switching lever 33 and the switching rod 34 are used to operate the clutch via the crepe rod 35 and the brake in the brake housing 37 by means of the rod 36 for starting and stopping the loom from different points. The brake in the housing 37 acts on the main shaft 15 and, in the event of malfunctions, after the coupling in the belt pulley 14 has been decoupled, the main shaft 15 and all moving parts are stopped immediately.



  As is known, the brake in the housing 37 can be released by means of the shift lever 33 without engaging the clutch in the disc 14. The disconnected main shaft 15 can then be moved to certain angular positions by means of the handwheel 38, e.g. to check the setting from '. @ Tebstlihl- parts to zero position.



  In FIG. 2, the two shear threads 24a and 24b are drawn off from the optical thread bobbins 27a and 27b. The thread braking device 40 and the thread tensioning device 41 are provided for the soft thread 24a, the braking device 42 and the thread tensioning device 43 are provided for the weft thread <I> 24b </I>.

    Both weft threads are passed through the fixed thread guide 44 and who passed the shooter, not shown in Fig. 2, by means of a thread feeder known per se, not shown, to the respective for the entry in a known manner provided. The thread brakes 40 and 42 have flexible brake bands 45 which work together with the brake shoes 46 and 47 which are fastened to the levers 4: 8 and 49, which can rotate about axes of rotation 51.

   The rods 52 and 53 are connected in an articulated manner to the brake levers 48, 49, before the rollers 54 and 55, which work together with the cams 56 on the shaft 57, stepped. Near the rollers 54 and 55, the rods 52 and 53 are held by links 58, which are rotatably mounted on the frame 59, which is attached to the side plate 12a. The tension springs 61 press the rollers 54, 55 against the disk 56.



  The Spannv orriehtungen 41 and 43 have clamping levers 62 and 63 with. Thread eyes 64 and are rotatable about the fixed axes 65. They are operated by the roller lever 66, 6 7 be with. Levers 62, 63 are articulated by rods 68 and pins 69. The roller levers 66 and 67 can be rotated on the axles 71, which are fixedly mounted in the frame 59, and carry the rollers 72, 73, 74 and 75.

   The Rolleis 7'Z and 74 work with the cam disc 76, the rollers 7 3 and 75 with the cam disc 77. The Noek disks 76, 77 are also attached to the shaft 57, as is the gear wheel 78, which is driven by the pinion 79 on the shaft 81. The Noek disks 76 and 7 7 could also be combined to form a single disk, each with a separate cam track for each direction of movement.

    



  The mode of operation is as follows: The shaft 81 is connected to the main shaft 15 (FIG. 7 in such a way that the shaft 81 has the same speed as the shaft 15. The reduction ratio of the gearbox 78 , 79 is 1: 2, so that shaft 57 rotates at half the speed of shaft 81 or main shaft 15.



  In the illustrated position of the parts, the visual thread 24a is with. connected to a shooter who has just shot and passes through the shed with registration of the lap thread 24a. The brake 40 is released since the roller 54 touches the Noekenbalin 82 of the cam 56.

       Thus, the lever 48 is raised and the Bremsselnill -16 lifted from the brake band 45, so that the thread. 24a runs freely through the brake 40.



  The Noekeilbahn 83, against which the roller 55 rests, has a larger radius than the cam track 82. The lever 49 is therefore lowered into the braking position. The brake shoe 47 assumes such a position, determined by the Noekenbalin 83, that the brake band 45 is dui-eli "recli @ üekt downward by a certain amount.

   This measure determines the size of the Brenisdruekes, since the brake bands 15 are either clamped on both sides and the brake pressure is generated as the result of the tensile forces disfiguring as a result of the Durellbiegung in the band, or the band is with. one. End attached to a fixed point while the other end is flexible. Spring force., Weight force or the like, is kept under tension. This force is then <B> i </B> as a target force in.

   Band is present and in turn gives the brake pressure in a known manner during the duration.



  The tensioning lever 62 is lowered so far that the eyelet 64 lies in the connecting line of the eyelets of the thread guides 44 present on both sides of the tensioning lever and the thread 24a. without Unilenken and thus without resistance stood the jig 41 passes through.



  The shaft 5 7 rotates in. Direction of the rotary arrow 84 from one sight entry to the other by 180. In connection with this, the web 82 only extends over the small central angle α, because as soon as the shuttle has passed through the shed and enters the catching mechanism 23, the roller 54 changes from the web 82 to the web 83 the brake shoe 46 is brought into the braking position and the thread 24a braked.

   The roller 55, however, still remains on the path 83 because the associated central angle r) is significantly greater than 180.



  The tensioning lever 62 is only in the lower position for a short time, namely as long as the roller 72 runs over the Noekenbahn 85, which only extends over the small angle y. In contrast, the cam track 86, which has a smaller radius than the cam track 85, has a central angle 8 which is also significantly greater than 180.



  The roller 75 on the roller lever 66 is actuated by the cam disk 77. This is designed as a counterpart to the disk 76 and offset from it by the distance between the rollers 72 and 75. Thus, the movement of the lever 66 and thus the tensioning lever 62 in both directions is inevitable and there is the advantage that the movement of the thread eyelet 64 both when raising and when lowering in every point of their path by means of the design of the two transitions between the cam track 85 and the cam track 86 can be precisely controlled.

   The two transitions can be designed differently if the Cleschwin- kets are to be different when lifting and when lowering. The weft thread 24b is at rest at the observed time and is held by a transfer organ, for example a thread feeder. Accordingly, the thread 24b is braked by the lowered brake shoe 47 and raised to its greatest height by the raised tensioning lever 63, so that by withdrawing the weft thread 27b from the shed side in the transfer position between the brake 42 and the.

         Transfer organ located piece of thread is kept ready for the next launch.



  The weft threads 24a. and 24b are entered in constant change in the shed. For example, the visual thread 24h is also at rest during one half of the rotation of the shaft 57. In the other half rotation of the shaft 57 is then. the weft thread 24a at rest, the brake 40 in its braking position and the tensioning lever 62 in the raised position.



  The rollers 54 and 55 are diametrically opposed to each other, that is to say by 180 ver. Likewise, the rollers 72 and 74, which run on the disc 76, as well as the rollers 73 and 75, are set by 180 to each other. In Fig. 3, the braking devices 90 and 91 are each provided with two levers 92, 93 and 94, 95, at one end of which the brake shoes 96, 97, 98, 99 are attached. The brake levers 92 and 93 are around. Fixed axes 87 rotatable on the frame 59 and are pressed so far down by the compression springs 101 antirei fen on an arm, as this is true by the Noekenscheiben 102 and 103 be.

   The levers 92, 93 are articulated by the rods 101 and 105 with the roller levers 106, 107, which are rotatable in the frame 59 by the fixed axes 100 and whose rollers 108 and 109 are pressed against the disks 102 and 7.03. In contrast, the levers 91 and 95 themselves are designed as roller levers and trot the rollers 110 and 111.



  The tensioning lever 112 is rotatable about the axis 113 and has three arms. The compression spring 1.14 engages on the upper arm. The lowering of the clamping lever 1.1.2 takes place under spring pressure depending on the position of the roller 116 of the roller lever 117, which is actuated by the Noekensheibe 118. The lever. 1.17 is. rotatable about the fixed axis 121 on the frame 59. The lower arm of the tension lever 112 and the roller lever 117 are articulated to one another by the rod 115.



  The tensioning lever 11.9 is also designed as a three-armed lever, it is also rotatable about the axis 121 attached to the frame 59. The lower arm is provided with the roller 112 which, offset by 180 to the roller 116, is also actuated by the Noekensheibe 118. becomes. The upper arm of the tensioning lever 119 is also loaded by a compression spring 1.1.1 in the sense that the lowering of the main arm takes place under the pressure of the spring 111.

   The cam disks 102, 103 and <B> 118 </B> are fastened on the shaft 123, on which the gear 121, which works together with the pinion 125, is also keyed. The shaft 126 is in turn driven by the main shaft 15 (FIG. 1) with a ratio of 1: 1, so that the shaft 123 rotates in the direction of the rotary arrow 127 at half the speed of the main shaft 15. The mode of operation is the same as with the thread tensioning and thread braking devices according to FIG. 2.

   The roles work in the positions shown. 108 and 109 with the cam tracks 128 and 129 together, the sielt. Extend over the central angles a and a1, so that the brake shoes 96 and 97 are lifted off the thread 27a. and it runs freely through the brake 90.



  The tensioning lever 112 is in the lower position when the roller 116 runs on the Noekerr track 133, which extends over the central angle r, since the weft thread 21a is just being inserted into the weaving case.



       The selins thread 21b is at rest, the brake device 91 by lowering the brake shoes 98 and 99 the fader. 21b and the dislodged end of the same is brought into the delivery position by means of a thread feeder which is not shown. is.

   The tensioning lever 111) is therefore in the uppermost position and the roller 122 touches the Noeken track 131 of the Noeken disc 118, which extends over the central angle n.



  The arrangement according to Fi-. 3 differs. look from the one after Fi-. 2 in that both the brake levers 91, 95 and the tensioning lever 1.19 are simultaneously designed as roller levers in the devices arranged with a visual thread, -% vodureh not the number of joints is reduced, but with regard to the levers.

   a lateral arrangement of the Noekensheiben 102, 103, <B> 119 </B> is possible. This has the advantage that the cam disks can be easily wrenched out and the actuation of these levers can thus be easily adapted to the requirements of the thread material.



       The angle. a is. smaller than the angle ai, so that in each case the brake shoe 96 is lowered first and brakes the thread 21a. If the angle a1 is also passed, the brake shoe 97 also lowers, and the thread 21a is braked more strongly. This is e.g. B. neces sary if dureli lifting of the tensioning lever 112 the thread 21a zririlek is pulled.

        The take-off rollers are offset by 180 zuein other; with three rollers per cam, that is, with three eye threads, the rollers can be offset from one another in 120; but they could also be offset from one another at unequal angles if z. For example, different threads can be used, one of which requires a different pulp duration or an earlier braking than another.



  In contrast to FIG. 2, according to Fio. 3 the tensioning element of the thread tensioning device is forced only in one direction of movement, and in the other direction of movement. -in ', riehnn-k non-positive, namely the tensioning element is inevitably driven when the Sehussfadens is tensioned, which z.

   B. then before geous when the stroke of the clamping member is greater. than the length of the weft thread to be withdrawn and a certain weft thread length still to be pulled through the thread brake dui-eh in order to have a certain thread length available for the launch.

   In the case of a fast-running loom, a force-fit driven tensioner might remain behind and not run through the entire stroke.



  With a high number of eyes, if the clamping element has to be moved downwards very quickly in order to adapt its speed to the shooter's speed, it is advantageous that with this movement - i.e. during the release stroke - (the clamping element is inevitably driven because a drive would require a very strong spring

    which, when tensioning the thread, would require a considerable amount of power to overcome the strong spring force.



  The reduction in the speed of the drive organ compared to the speed of the main shaft of the loom takes place in the ratio (ler number of devices.



  By appropriately designing the trajectories of the drive elements, not only is the sequence or cycle of the weft threads as ab, <I> ab </I> possible, but any cycle of two or more visual threads, such as <I> z. B. </I> ((bbcrn.b, abbanb, which then always repeats in the same way.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Webmaschine mit zyklischem Eintrag von zwei oder mehr von getrennten, ausserhalb der Schützen angeordneten Spulen abgezogenen Schussfäden, mit getrennten Fadenspann- und getrennten Padenbrems-Vorrichtungen für jeden Schussfaden, dadurch gekennzeichnet, dass für die zu bewegenden Teile gleichartiger Vorrichtungen je ein gemeinsames Antriebs organ vorgesehen ist, welches eine Kurven bahn aufweist, die mit Abnahmeorganen zu sammenarbeitet, welche über den Umfang des Antriebsorganes verteilt angeordnet sind und die durch die Kurvenbahn bedingte Bewegung auf die zu bewegenden Teile übertragen. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Weaving machine with cyclical entry of two or more weft threads drawn off from separate bobbins arranged outside the shuttle, with separate thread tensioning and separate pad braking devices for each weft thread, characterized in that a common drive member is provided for the moving parts of similar devices is, which has a curved path that cooperates with acceptance organs, which are arranged distributed over the circumference of the drive element and transmitted the movement caused by the curved path to the parts to be moved. SUBCLAIMS 1. Webmaschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Abnahme organe über den Umfang des Antriebsorganes gleichmässig verteilt angeordnet sind. 2. -\NTebmaschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Antriebsorgan als Nockenscheibe ausgebildet ist, deren äusse rer Umfang mit auf Hebeln angeordneten Nockenrollen zusammenarbeitet. 3. Webmaschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Antriebsorgan mit einer Nutenkurv e versehen ist. 4. Loom according to patent claim, characterized in that the removal organs are arranged evenly distributed over the circumference of the drive element. 2. - \ NTebmaschine according to claim, characterized in that the drive element is designed as a cam disk, the outer circumference of which cooperates with cam rollers arranged on levers. 3. Loom according to claim, characterized in that the drive member is provided with a groove curve e. 4th Webmaschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Kurvenbahn des Antriebsorgans für die Fadenspann-Vor- richtungen und diese Vorrichtungen so aus gebildet sind, dass deren Spannorgan beim Spannhub zwangläufig angetrieben wird. 5. Webmaschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Kurvenbahn. des Antriebsorgans für die Fadenspann-Vor- riehtungen und diese Vorrichtungen so ausge bildet sind, dass deren Spannorgan beim Löse hub zwanglänfig angetrieben wird. Loom according to patent claim, characterized in that the cam track of the drive element for the thread tensioning devices and these devices are formed in such a way that their tensioning element is inevitably driven during the tensioning stroke. 5. Loom according to claim, characterized in that the curved path. of the drive member for the thread tensioning devices and these devices are formed in such a way that their tensioning device is inevitably driven during the release stroke. 6. Webmaschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Spannorgane der Fadenspann-Vorrichtungen in beiden Bewegungsrichtungen zwangläufig ausgebildet ist, und dass für jede Bewegungs richtung je ein gemeinsames Antriebsorgan vorgesehen ist (Fig. 2). 6. Weaving machine according to claim, characterized in that the drive of the tensioning members of the thread tensioning devices is necessarily designed in both directions of movement, and that a common drive member is provided for each direction of movement (Fig. 2). 7. Webmaschine nach Patentanspruch, da: durch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Spannorgane der Fadenspann-Vorriehtungen in beiden Bewegungsrichtungen zwangläufig ausgebildet. ist, und dass das gemeinsame An triebsorgan je eine getrennte Kurvenbahn für jede BewegLingsriehtung aufweist. 7. Loom according to claim, characterized in that the drive of the tensioning elements of the thread tensioning devices is inevitably formed in both directions of movement. is, and that the common drive member has a separate cam path for each moving device. B. Webmaschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass für die zu bewe genden Teile von gleichartigen Vorrichtungen zueinander parallel angeordnete Drehachsen vorgesehen sind. 9. ' ebmasehine naeli Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Spannhebel einer Spannvorrichtung- und der Bremshebel einer Breinsvorriehtunf, als mit dem Antriebs- organ zusammenarbeitende Rollenhebel aus gebildet sind. B. Loom according to claim, characterized in that axes of rotation arranged parallel to one another are provided for the parts to be moved from similar devices. 9. 'ebmasehine naeli claim, characterized in that the tensioning lever of a tensioning device and the brake lever of a Breinsvorriehtunf are formed as roller levers that work together with the drive member. 10. Webmaseliine nach Patentansprueli, dadurch gekennzeielniet, dass ein die Drehzahl verminderndes Getriebe zwischen dem -An- t.riebsorgan und der Hauptantriebswelle (17) der Webmaschine vorovsehen ist. 10. Webmaseliine according to patent claims, characterized in that a speed-reducing gear is provided between the drive element and the main drive shaft (17) of the loom.
CH329330D 1954-04-03 1958-04-30 Loom CH329330A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH329330X 1954-04-03
CH329330T 1958-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH329330A true CH329330A (en) 1958-06-30

Family

ID=25736573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH329330D CH329330A (en) 1954-04-03 1958-04-30 Loom

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH329330A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1148695B (en) Device and method for the continuous winding of artificial threads
CH651862A5 (en) Fangfadenaufwickelvorrichtung at one schuetzenlosen loom.
DE69805916T2 (en) Electronically controlled sample label machine with thread changing device
DE2129817B2 (en) Leno device for forming leno edges on a fabric
CH329330A (en) Loom
DE2928383C2 (en) Device for equalizing the tension of the weft thread of a needle loom
DE2615650B2 (en) Device for controlling the lap carrier on a device for producing and replacing fiber tape laps
DE1009568B (en) Loom
DE870662C (en) Koetzerspulmaschine or the like.
AT223143B (en) Multi-shuttle loom
EP0031853B1 (en) Multiple weft mechanism for a weaving machine
DE120741C (en)
DE3041874C2 (en)
DE51318C (en) Regulator for looms
DE489050C (en) Shedding device for ribbon looms
DE868779C (en) Knitting or warp knitting machine
AT80410B (en) Wire loom regulator. Wire loom regulator.
DE252514C (en)
DE3043147C2 (en) Loom with cutting device
DE150038C (en)
AT149867B (en) Device that draws threads or the like in loops and delivers them to a machine producing textile goods.
CH360953A (en) Loom with organs moving in a straight line for inserting weft threads into the shed
CH269475A (en) Method and device for tying weft threads.
DE2120814A1 (en) Device for winding the weft yarn into the shuttle of weaving machines with multiple weft insertion into the warp
DE1795198U (en) WEB MACHINE.