CH269475A - Method and device for tying weft threads. - Google Patents

Method and device for tying weft threads.

Info

Publication number
CH269475A
CH269475A CH269475DA CH269475A CH 269475 A CH269475 A CH 269475A CH 269475D A CH269475D A CH 269475DA CH 269475 A CH269475 A CH 269475A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
twisting
threads
rotation
thread
twist
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Gebr Sulzer
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH269475A publication Critical patent/CH269475A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/40Forming selvedges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  

  Verfahren und Vorrichtung zum Binden von Schuffäden.    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum  Binden von Sehussfäden mittels in Richtung  der Kettfäden laufender, zu verzwirnender  Drehfäden und eine Vorrichtung zur Ausfüh  rung des Verfahrens. Das Verfahren besteht  darin, dass der Drehsinn einer Drehfadenv     er-          zwirnung    jeweils frühestens nach zwei Ver  drehungen der Drehfäden geändert wird, wo  bei nach jeder Verdrehung mindestens ein  Schussfaden eingetragen wird. Die Vorrich  tung zur Ausführung des Verfahrens besteht  darin, dass Mittel vorhanden sind zum Än  dern des Drehsinnes einer     Drehfadenverzwir-          nung    jeweils frühestens nach zwei Verdre  hungen.  



  Die Erfindung ergibt den Vorteil, dass die  Schussfäden im Gegensatz zu bekannten     Ver-          zwirnungen,    welche ihren Drehsinn bereits  nach jeder Verdrehung ändern, wie z. B. bei  Verzwirnungen, gebildet durch Dreherlitzen,  bedeutend stärker und fester eingebunden  werden. Ein Vorteil bei Verwendung von  Zwirnringen als Zwirnmittel ist, dass die  Drehfadenspulenhalter am Webstuhl befestigt.  sein können.  



  Beiliegende Zeichnung zeigt schematisch  Ausrührungsbeispiele der Vorrichtung nach  der Erfindung. Es stellen dar:  Fig. 1 einen Greiferwebstuhl von vorn,  Fig.2 und 3 Auf- und Grundriss eines  Teils des Webstuhls in grösserem Massstab,  Fig.4 einen Schnitt durch einen Zwirn  kopf nach der Linie IV-IV von Fig.2, in  grösserem Massstab,    Fig. 5 und 6 Einzelheiten des Zwirnkopfes  in noch grösserem Massstab,  Fig. 7 den Antrieb der Zwirnringwellen,  Fig.

   8 bis 11 Teile der Kulissenradabwick  lung,  Fig.12 mit diesem Rad hergestellte     Ver-          zwirnungen,     Fig.13 und 14 Einzelheiten eines andern  Kulissenrades,  Fig.15 eine mit diesem Rad hergestellte  Verzwirnung,  Fig.16 einen Zwirnkopf mit gesteuertem  Drehfadenwäehter,  Fig.17 und 18 einen Antrieb der Zwirn  ringwellen mittels Umkehrzahnräder ent  gegengesetzten Drehsinnes, wobei Fig.18 einen  Schnitt nach der Linie XVIII-XVIII von  Fig. 17 darstellt,  Fig.19 und 20 je einen anders ausgebil  deten Antrieb der Zwirnringwellen,       Fig.21    bis 23 einen Antrieb der Zwirn  ringwellen mittels     Umkehrzahnrädern    Blei  ehen Drehsinnes.  



       Fig.24    einen Zwirnkopf mit nur     einer          Zwirnringwelle.     



  In     Fig.1    befindet sieh der     Antrieb    des       Greiferwebstuhls    samt Motor im Getriebe  kasten 1, von wo aus sämtliche     lVebstuhlteile     angetrieben werden, wie die Hauptwelle 2 mit  Handrad 3, der     Sehusskasten    4, der Fang  kasten 5, der     Kettbaum    6 mit den     Kettfäden     7, der Warenbaum 8 mit Gewebe 9 und die       Webschäfte    10. Durch das Verschieben der  Handgriffe 11 in die eine oder andere Rieh-      tumg des Doppelpfeils 12, welche Handgriffe  fest mit der Schaltstange 13 verbunden sind,  wird der Webstuhl angelassen oder abgestellt.

    Die Zwirnköpfe 14 bilden die Verzwirnimgen  15 an den äussern Rändern und die     Verzwir-          nungen    16 in der Mitte des Gewebes 9, welche,  wenn das Gewebe hier getrennt wird, Schnitt  kanten bilden. Der Schützen 17, welcher vom  Schusskasten 4 durch das Fach zum Fang  kasten 5 geschossen wird, trägt den Schuss  faden 18 von einer sich ausserhalb des Faches  befindlichen Schussspule 19 in das Fach ein.  



  Die Kettfäden 7 (Fig. 2 und 3) laufen vom  Kettbaum 6 über den Spannbaum 20, wo sie  sich in das Hochfach 21 und das Tieffach 22  trennen, durch die Kettfädenwächterlamellen  23, die Augen 24 der Schäfte 10, das Riet 25  zur Fachspitze 26, wo sie, mit dem Schuss  faden 18 verschlungen, das Gewebe 9 bilden.  Das Gewebe 9 wird nach dem Umlenkbaum 27  vom Warenbaum 8 aufgewickelt.  



  Die zwei Fäden 28 und 29 eines Dreh  fadenpaares laufen von den Spulen 30 und  31, deren Achsen am Webstuhl befestigt, sind,  über den Spannbaum 20, gemeinsam durch  dieselbe Bindfadenwächterlamelle 32, getrennt  durch die Zwirnringösen 33, 34 des Zwirn  ringes 35 und gemeinsam durch den gleichen  Zwischenraum 36 des     Rietes    25 zur Fachspitze  26, von wo aus die Drehfäden 28, 29 als     Ver-          zwirnung    mit dem Gewebe 9 zusammen vom  Warenbaum 8 aufgewickelt werden. Es könn  ten auch gewöhnliche Kettfäden 7 als Dreh  fäden dienen. In gleicher Weise verlaufen die  Drehfadenpaare 62, 63; 64, 65 und 66, 67.  



  Die Zwirnringe 35, 72 bis 74 (Fig. 4, 5, 6)  mit den Ösen 33 und 34 sind im Rahmen 37  geführt. An ihrem äussern Umfang besitzen  sie Verzahnungen 38, welche mit dem Ritzel  39 r esp. 40 kämmen. Die Ritzel 39 und 40 sind  auf den Zwirnringwellen 41 resp. 42 aufge  keilt, welche vom Kulissenrad 43 wie folgt an  getrieben werden. Die Bewegung der Wellen  41 und 42 wird über die Zwischenräder 46, die  Wellen 101 und die Kegelräder 102 durch die  Räder 44 und 45 (Fig.7) vom Umfang des  Kulissenrades 43 abgenommen. Aus den Fig. 8  bis 11 ist das     Zusammenspielen    der Räder 44    resp. 45 mit dem Kulissenrad 43 ersichtlich,  von dem ein Teil des Umfanges abgewickelt  ist.  



  Links der Verzwirnungen 15 (Fig. 12) be  findet sich das Gewebe 9, welches aus den  Keafäden 7 und den Schussfäden 47 bis 61  gebildet wird. Rechts der Verzwirnungen 15  sind die abgeschnittenen Enden der Schuss  fäden 47 bis 61.  



  Nach je sechs Schussfäden ändert der  Drehsinn der Verzwirnungen, z. B. ändern die  Verzwirnungen der Drehfäden 28, 29 und 64,  65 ihren Drehsinn bei den Schussfäden 47, 53  und 59, die Verzwirnungen der Drehfäden 62,  63 und 66, 67 bei den Schussfäden 49, 55 und  61. Die Verzwirnungen der Fäden 28, 29 und  64, 65 sind in bezug auf Drehsinn und Wech  sel desselben einander gleich. Vom Schuss  faden 47 bis 53 drehen sie im Gegenuhrzeiger  sinn und vom Schussfaden 53 bis 59 im Uhr  zeigersinn. Die Drehsinnwechselstellen 68 der       Verzwirnungen    der Fäden 62, 63 und 66, 67,  welch letztere untereinander auch jeweils den  gleichen Drehsinn besitzen, befinden sieh  nicht bei den gleichen     Schussfäden    wie die  Wechselstellen 68 der     Verzwirnungen    der Fä  den 28, 29 und 64, 65.

   Die     VersetzLmg    der       Drehsinnwechselstellen    hat folgenden Grund  Die     Schussfäden    werden bei den Drehsinn  wechselstellen 68 weniger stark gebunden und  gehalten; daher sind nicht alle     Drehsinnwech-          selstellen    68 beim gleichen     Schussfaden    ange  ordnet.

   Um eine schöne Gewebekante     (Fig.1)     mit kurzen vorstehenden     Schussfadenenden    zu  erhalten, kann das Gewebe zwischen den     Ver-          zwirnungen    15 in der Richtung des Pfeils 69  geschnitten werden, wobei in     Fig.    12 die       Schussfadenenden    mit den zwei äussersten       Verzwirnungen    15 vom Gewebe 9 abgetrennt  werden. Handelt es sich um     Verzwirnungen     16     (Fig.    1) in der Mitte des Gewebes, so kann  auf gleiche Weise das Gewebe getrennt wer  den, wobei dann zwei Gewebebahnen ent  stehen.  



  Um zum Beispiel eine     Verzwirnung    der  Fäden 28, 29 um den     Schussfaden    18 zu legen,  wird der     Schussfaden    18     (Fig.    2, 3) zunächst  vom Riet 25 gegen das schon gebildete Gewebe      !) angeschlagen, so dass er in die Faehspitze 26  zu liegen kommt. In diesem Moment dreht. sich  der Zwirnring 35 in der Richtung des Pfeils  70 um 180 , so dass der Drehfaden 28 sieh aus  dem Hochfach naeh unten in das Tieffach be  weg. wo er an die Stelle des Drehfadens 29  zu liegen kommt. Der Drehfaden 29 bewegt  sich hingegen von unten nach oben an die  Stelle vom Drehfaden 28; er ändert seine Lage  vom Unter- in das Oberfach.

   Gleichzeitig än  dern auch die Schäfte 10 ihre Lage, so dass  auch     Kettfäden    7 vom Hochfach 21 in das  Tieffach. 22 wechseln und umgekehrt. Dieses  Spiel wiederholt sich, indem der Zwirnring 35  sieh sechsmal um je 180  im Sinne des Pfeils  70 dreht, um dann seinen Drehsinn zu ändern,  und sechsmal um je 180  im Sinne des Pfeils  71 zu drehen. Hier ändert der Drehsinn wie  der und das Spiel beginnt von vorn. Durch  dieses Spiel entsteht eine Verzwirnung, wie sie  in Fig. 12 dargestellt ist.  



  Es sind verschiedene Antriebswellen (41  und 42) für die Zwirnringe 72, 74 und 35, 73  vorhanden, damit die Drehsinnwechselstellen  68 der Verzwirnungen 15 sieh nicht alle beim  Bleiehen Sehussfaden befinden. Das Ritzel 39  (Fig. 4), welches von der Welle 42 angetrie  ben wird, treibt nur die Zwirnringe 72, 74 an;  die andern<I>zwei</I> Zwirnringe 35, 73 werden  vom     Ritzel    40 betätigt, welches auf der Welle  41 sitzt und von dieser angetrieben wird.  



  Das Kulissenrad 43 erhält eine konstante  Drebung von der Welle 75 (Fig.7), welche  vom Antriebskasten 1. aus angetrieben wird,  wobei dlas Zahnrad 76 mit dem Zahnkranz 77  des Kulissenrades 43 kämmt.  



  In den Fig. 8 bis 11 bewegt sich das Kulis  senrad 43 in der Richtung des Pfeils 78 rela  tiv zum Drehzentrum 79 des Rades 44 resp.  45. In Fig. 8 kommt die Rolle 85 des Rades 44  bzw. 45 gerade ausser Eingriff mit dem     Kur-          venstüek    80 des Kulissenrades 43, und die  Rolle 86 kommt in Eingriff mit dem Kurven  stück 81 ; das Rad 44 resp. 45 wird daher im  Sinne des Pfeils 88 gedreht. In Fig. 9 ist die  Rolle 86 am Ende des Kurvenstückes 81, und  in Fig. 7 0 ist die Rolle 87 in die     Drehsinn-          weehselkurve    82 eingefahren und treibt das    Rad 44 resp. 45 aber immer noch in der Pfeil  richtung 88 an.

   Ist das Kulissenrad 43 mit sei  ner Umkehrstelle 90 auf der Höhe der Rolle  87 angelangt, so ändert der Drehsinn des Ra  des 44 resp. 45, und dieses dreht im Sinne des  Pfeils 89, wie in Fig. 11 gezeigt wird, wo die  Rolle 87 bereits am Ende der Drelhsinnweeh     -          selkurve    82 angelangt ist. Die Rolle 86 wird im  nächsten Moment in das Kurvenstück 83 ein  greifen, und die Rolle 85 später in die Dreh  sinnwechselkurve 84, wo sie an der Stelle 90  den Drehsinn des Rades 44 resp. 45 im Sinne  von Pfeil 88 ändern wird. Darnach beginnt  das Spiel wieder von vorn, denn die     Drehsinn-          weehselkurve    84 (Fig.l1.) und 80 (Fig.8)  sind gleich ausgebildet.  



  Um die Drehung der Drehfäden in Ab  hängigkeit von den verschiedenen Bindungs  arten einstellen zu können, sind bei der Aus  führungsvariante nach Fig.13, 14 die Teil  kulissen, z. B. 95 bis 99, auf dem Kulissenrad  43 auswechselbar. Diese Teilkulissen sind  durch Schrauben 100 auf dem Unfang des  Kulissenrades 43 aufgeschraubt und     priso-          niert.    Mit den drei verschiedenen Teilkulissen  96, 97 und 98 können die verschiedensten     Ver-          zwirnungsarten    eingestellt werden.

   Zum Bei  spiel zeigt     Fig.    15 das Bild der mit der Zu  sammenstellung dieser Teilkulissen nach       Fig.13    erzeugten Verschlingung der Dreh  fäden 28, 29 mit den     Schussfäden    48 bis 52.  Das Kurvenstück 95 erzeugt die Gegenuhr  zeigerdrehung der Drehfäden 28, 29 um den       Schussfaden    48, während das nachfolgende  Kurvenstück 96 keine Drehung der Drehfäden  28, 29 hervorruft und infolgedessen die bei  den     Sehussfäden    49 und 50 gemeinsam um  schlungen werden.

   Das nachfolgende Kurven  stück 97     bewirkt    wieder eine     Verzwirnung    im       Gegenuhrzeigersinn.    Das Kurvenstück 98 er  zeugt den     Drehsinnweehsel    beim     Sehussfaden     52. Der Drehsinn der     Verzwirnung    ändert also  auch hier frühestens nach zwei Verdrehungen  der Drehfäden (28, 29), wobei nach jeder  Verdrehung mindestens ein     Schussfaden    ein  getragen wird.  



  Die Räder 44     resp.    45 treiben über Zwi  schenräder 46     (Fig.    7), Wellen 101 und Ke-      gelräder 102 die Zwirnringwellen 41 resp. 42  der Zwirnringe 72, 74 resp. 35, 73. Die Räder  44 und 45 greifen an verschiedenen Punkten  in die Kulissen des Kulissenrades 43 ein,  damit sich die Drehsinnwechselstellen 68  (Fig.12) nicht beim gleichen Schussfaden be  finden.  



  Je zwei zu einer Verzwirnung gehörende  Drehfäden (z. B. 28, 29, Fig. 2) laufen durch  die gleiche Wächterlamelle 32. Die Wächter  lamellen 32 sind dort angeordnet, wo die bei  den Drehfäden noch ein Fach bilden. Dadurch  wird erreicht, dass jeder der Drehfäden eines  Paares überwacht wird, denn die Drehfäden  werden     abwechslungsweise    durch den zuge  ordneten Zwirnring in das Hoch- und Tief  fach gebracht. In der Stellung nach Fig.2  hebt der nach oben gebrachte Drehfaden 28  die zugehörige Lamelle 32 in ihre höchste  Lage. Dagegen ist der untere Drehfaden 29  so tief, dass, wenn der obere Drehfaden 28 bre  chen würde, die Lamelle 32 einen elektrischen  Kontakt zwischen ihr und der Kontaktschiene  103 herstellen würde, welcher den Webstuhl  in bekannter Weise abstellen würde.

   Es könnte  aber auch für jeden Drehfaden einer     Ver-          zwirnung    je eine Lamelle 32 vorgesehen sein.  



  Fig. 16 zeigt als Ausführungsvariante die  Anordnung eines gesteuerten     Drehfädenwäch-          ters    32, wodurch die Auf- und Abbewegung  der Wächterlamelle 32 verkleinert wird. Auf  der Welle 41 sitzt ein Exzenter 104, welcher  auf der Welle 41 aufgekeilt ist (Fug. 4). Der  Exzenterhebel 105 ist an seinem einen Ende  drehbar auf Welle 42 gelagert, und am an  dern Ende ist das Hubmesser 106 angeordnet,  welches die Lamelle 32 periodisch hebt. Da die  Übersetzung der Antriebswellen 41 und 42 zu  den Drehscheiben 72, 74 und 35, 73 zwei zu  eins ist, hebt sich das Messer 106 zweimal  während einer ganzen Umdrehung der Dreh  scheiben 35, 72 bis 74.

   Das Messer 106 befin  det sich jeweils in seiner höchsten Lage (Stel  lung 107 in Fig.16), wenn sich die Drehfäden  (28, 29) auf gleicher Höhe befinden, das heisst  wenn sie ein Geschlossenfach bilden. Dadurch  wird erreicht, däss die Drehfadenwächter  lamellen 32 einen kleineren Hub ausführen,    als wenn sie während einer ganzen     Umdre-          hung    der Zwirnringe 35, 72 bis 74 auf den  Drehfäden aufliegen würden.  



  Die Augen 33 und 34 der Zwirnringe 35,  72 bis 74 befinden sich innerhalb der innern  Kontur 108. Diese Anordnung wurde wegen  des leichteren Einfädelns der Drehfäden 28,  29, 62 bis 67 gewählt. Dreht man nämlich die  Zwirnringe 35, 72 bis 74 aus der in Fig. 4 ge  zeichneten Lage, wobei die Zwirnringe 35, 73  und 72, 74 nicht den gleichen Drehsinn haben,  so überdecken die Augen 33, 34 der Zwirn  ringe 35, 73 und die der Zwirnringe 72, 74  einander nicht, und es ist Platz zum Ein  fädeln vorhanden.  



  In Fig. 17 und 18 ist ein anderes Getriebe  zum Antrieb der Zwirnringe 35, 72 bis 74 dar  gestellt. Der Antrieb erfolgt von der in Fig. 7  gezeigten Welle 75 aus über das Zahnrad 110,  das Doppelzahnrad 111,112 zumZahnkranz 113  des Umkehrzahnrades 115. Der Zahnkranz 113  kämmt gleichzeitig mit dem Zahnkranz 114  des zweiten Umkehrzahnrades 116. Diese Um  kehrzahnräder 115, 116 greifen nacheinander  in die eine Verzahnung der Doppelzahnräder  117, 118 resp. 119, 120 ein, die die Zwirnring  wellen 41 resp. 42 durch die auf diese     aufge-          keilten    Ritzel 121 resp. 122 treiben.  



  Durch die Pfeile 123, 124 sind die Dreh  sinne der Umkehrzahnräder 115, 116, die im  mer gleich sind, angegeben. Diese Umkehr  zahnräder 115, 116 besitzen     Teilv        erzahnungeti     125, 126, welche sich nur über den halben Um  fang der Umkehrzahnräder 115, 116     erstrek-          ken.    Diese Verzahnungen 125, 126 sind so an  geordnet, dass sie nacheinander das Doppel  zahnrad 117, 118     resp.    119, 120 antreiben. Das       Umkehrzahnrad    115 treibt in der gezeichneten  Stellung das Doppelzahnrad 117, 118 im  Sinne des Pfeils 127, so dass die Zwirnring  welle 41 im Sinne des Pfeils 128 gedreht wird.

    Das Doppelzahnrad 119, 120 wechselt in der  gezeichneten Stellung vom Drehsinn des     Pfeils     129 zum Drehsinn des Pfeils 130. Dieses Dop  pelzahnrad 119, 120 ist, nachdem es im Sinne  des Pfeils 129 mit der     Teilverzahnung    126 des       Umkehrzahnrades    116 kämmte, zum Stillstand      gekommen und wird im nächsten Augenblick  von der Teilverzahnung 125 des Umkehrzahn  rades 115 im Sinne des Pfeils 130     mitgenoiu-          mnen.    Damit die Doppelzahnräder 117, 118 und  119, 120 jeweils nicht zu weit drehen und in  ihren Endlagen fixiert werden, besitzen sie  Vertiefungen 131, in welche jeweils die Rollen  132 einschnappen.

   Die Rollen 132, die an den  Hebeln 133 angemacht sind, welche ihrerseits  unm die Zapfen 134 drehen können, werden  von der Zugfeder 135 gegen die Kurve 136  gedrückt, so dass sie in die Vertiefungen 131  einschnappen können. Damit die Drehsinn  wechselstellen 68 (Fig. 12) gegeneinander ver  setzt sind, nehmen die Doppelzahnräder 117,  118 und 119, 120 die Bewegung von den Um  kehrzahnrädern 115 und 116 an verschiede  nen Orten ab.  



  In Fig.19 wird das Umkehrzahnrad 115  von einem Maltheserkreuzgetriebe angetrie  ben, um die Zwirnringw ellen 41 und 42 ab  satzweise zu bewegen. Das Malthesergetriebe  wird von der in Fig. 7 gezeigten Welle 75 mit  tels des Ritzels 110 angetrieben, welches das  Triebrad 136 mit demn Triebstock 137 treibt.  Der Triebstock 137 greift nacheinander in die  Schlitze 138 des Schlitzrades 139 und treibt  so das Umkehrzahnrad 115 in Richtung des  Pfeils 123 schrittweise an.

   Um das Schlitzrad  139 beim Nichteingreifen des Triebstockes 137  in seiner Lage zu sichern, ist der     Arretie-          ruingsschieber    140 mit auf ihmn befestigten Ar  retierungszapfen 141. vorgesehen, welcher sich  in Richtung des Doppelpfeils 142 hin und her  bewegt und welcher durch die Führungen 143,  114 mittels der Welle 145 und des Führungs  zapfens 146 geführt ist. Der Triebstock 137  greift in den Schlitz 147 des Arretierungs  schiebers 141 und bewegt diesen dadurch hin  und her. Sobald der Triebstock 137 ausser  Eingriff mit dem Triebrad 139 kommt, greift  der Arretierungszapfen 141 in einen Schlitz  138 und verriegelt dadurch das Triebrad 139.  



  Beim Getriebe nach Fig. 20 werden die  den Winkellebel 150 und 151 zwangläufig  durch die Nocken 1.52 und 153 um ihre festen  Drehzapfen 154, 155 in den Richtungen der  Doppelpfeile 156, 15 7 hin und her bewegt. Die    hin und her gehende Bewegung der Winkel  hebel 150 und 151 wird von den Verzahnun  gen 158 resp. 159 über die Doppelzahnräder  160, 161 resp. 162, 163 und das Zahnrad 121  resp. 122 auf die Zwirnringwellen 41 und 42  übertragen. Die Welle 145 wird schrittweise  vom Maltheserkreuzgetriebe, wie es in Fig.19  dargestellt ist und oben beschrieben wurde, in  Richtung des Pfeils 123 angetrieben. Mit  strichpunktierten Linien sind das Triebrad  136 und das Schlitzrad 139 angedeutet. Die  Welle 145 könnte natürlich auch gleichförmig  bewegt werden. Auf der Welle 145 sind die  beiden Nocken 152 und 153 aufgekeilt.

   An den  zwei Winkelhebeln 150 und 151 sind je zwei  Rollen 165, 166 resp. 167, 168 festgemacht.  Die Rollen 165 resp. 167 laufen auf dem     Nok-          ken    152 und die Rollen 166 resp. 168 auf dem  Nocken 153. Dadurch wird die zwangläufige  Bewegung der Winkelhebel 150 und 151 er  zeugt.  



  Der Winkelhebel 151 ändert in der ge  zeichneten Stellung seine Bewegungsrichtung  von Pfeilrichtung 169 zu Pfeilrichtung 170,  wodurch die Zwirnringwelle 42 ihren Dreh  sinn von Pfeilrichtung 171 zu 172 ändert. Der  Winkelhebel 150 bewegt sich in Richtung von  Pfeil 173, und die Zwirnringwelle 41 hat den  Drehsinn von Pfeil 174. Die Winkelhebel 150  und 151 sind so angeordnet, dass die Zwirn  ringwellen 41. und 42 ihren. Drehsinn nicht zur  gleichen Zeit wechseln.  



  Die Hauptwelle 176 des in den Fig. 21, 22  und 23 dargestellten Getriebes wird von der  in der     Fig.    7 gezeigten Welle 7 5 über die  Zahnräder<B>177</B> und 178     (Fig.    23) angetrieben.  Auf der Hauptwelle 176 sitzen die Umkehr  zahnräder 179, 180 mit nur auf ihrem halben  Umfang vorgesehener Verzahnung 181, 182.  Diese     L'nikehrzahnräder    179, 180 greifen nach  einander in die     Ritzel    184, 183     resp.    185, 186  ein; das     Ritzel    1.83 sitzt auf der Zwirnring  welle 41. und treibt diese an, während die       Zwirnringwelle    42 durch das Zwischenrad 187  vom     Ritzel    186 in Drehung gesetzt wird.  



  Die Umkehrzahnräder 179, 180 drehen mit  der Hauptwelle 176 im Sinne des Pfeils 188.  Das Umkehrzahnrad 180 steht in     Fig.21    im      Eingriff mit dem Ritzel 186, welches im Sinne  des Pfeils 189 gedreht wird. Über das Zwi  schenrad 187 wird die Zwirnringwelle 42 im  Sinne des Pfeils 190 angetrieben. Das Ritzel  184 dreht bei dieser Stellung im Sinne von  Pfeil 191 leer mit.  



  In Fig. 22, 23 ist das Umkehrzahnrad 180  ausser Eingriff mit dem Ritzel 186 gekom  men; dafür kämmt jetzt das Umkehrzahnrad  179 mit dem Ritzel 184 und treibt es im Sinne  von Pfeil 192. Dadurch ändert der Drehsinn  des Ritzels 186 im Sinne von Pfeil 193, und  die Drehringwelle 42 ändert ebenfalls ihren  Drehsinn im Sinne des Pfeils 194.  



  Das Umkehrzahnrad 179 treibt in den  Fig. 21, 22 und 23 das Ritzel 183 im Sinne des  Pfeils 194, während das Ritzel 185 im Sinne  von Pfeil 195 leer mitläuft. Sobald die Ver  zahnung 181 des Umkehrzahnrades 179 mit  ihrem Ende 196 beim Ritzel 183 angelangt ist,  greift die Verzahnung 182 vom Umkehrzahn  rad 180 in das Ritzel 185 ein und treibt es im  Sinne des Pfeils 197, wodurch der Drehsinn  des Ritzels 183 im Sinne des Pfeils 198 ge  ändert wird.  



  Ist eine Versetzung der Drehsinnwechsel  stellen 68 nicht notwendig, so genügt eine  einzige Zwirnringwelle 200, wie es in Fig. 24  dargestellt ist.  



  Das Verfahren und die Vorrichtung nach  der Erfindung können auch bei gewöhnlichen  Webstühlen mit Bobinenschützen angewendet  werden, und zwar am vorteilhaftesten zur Bil  dung einer Schnitt- oder Mittelkante.  



  Mit Hilfe der beschriebenen Vorrichtung  kann man auch eine Art Raupenzwirne oder  Chenille herstellen, indem man eine grössere  Anzahl von Zwirnköpfen nebeneinander lau  fen lässt und zwischen jeder Verzwirnung die  Schussfäden aufschneidet. Mit einem Mehr  fadenzubringer können verschiedenfarbige  Schussfäden eingetragen werden, wodurch ein  gemusterter Raupenzwirn entsteht.



  Method and device for tying shag threads. The invention relates to a method for tying visual threads by means of twisting threads to be twisted running in the direction of the warp threads and to a device for executing the method. The method consists in that the direction of rotation of a twisting thread twist is changed at the earliest after two twists of the twisting threads, where at least one weft thread is inserted after each twist. The device for carrying out the method consists in the fact that means are available for changing the direction of rotation of a twisted thread twist at the earliest after two twists.



  The invention has the advantage that the weft threads, in contrast to known twists, which change their direction of rotation after each twist, such as eg. B. in twists, formed by leno strands, are integrated much stronger and more firmly. One advantage of using twisting rings as twisting means is that the twist-thread bobbin holder is attached to the loom. could be.



  The accompanying drawing shows schematically exemplary embodiments of the device according to the invention. It shows: Fig. 1 a gripper loom from the front, Fig. 2 and 3 plan and floor plan of a part of the loom on a larger scale, Fig. 4 a section through a twisting head along the line IV-IV of Fig. 2, in larger scale, Fig. 5 and 6 details of the twisting head on an even larger scale, Fig. 7 the drive of the twisting ring shafts, Fig.

   8 to 11 parts of the Kulissenradabwick development, Fig. 12 twists made with this wheel, Fig. 13 and 14 details of another gate wheel, Fig. 15 a twist made with this wheel, Fig. 16 a twisting head with a controlled twist thread monitor, Fig. 17 and 18 a drive of the twisting ring shafts by means of reversing gears ent opposite direction of rotation, wherein Fig.18 is a section along the line XVIII-XVIII of Fig. 17, Fig.19 and 20 each a differently designed drive of the twisting ring shafts, Fig.21 to 23 a drive of the twisting ring shafts by means of reversing gears lead ehen direction of rotation.



       Fig. 24 shows a twisting head with only one twisting ring shaft.



  In Fig. 1 see the drive of the gripper loom including the motor in the gear box 1, from where all lVebstuhlteile are driven, such as the main shaft 2 with handwheel 3, the Sehusskasten 4, the catch box 5, the warp beam 6 with the warp threads 7, the fabric tree 8 with fabric 9 and the heald frames 10. By moving the handles 11 in one or the other row of the double arrow 12, which handles are firmly connected to the switching rod 13, the loom is started or stopped.

    The twisting heads 14 form the twists 15 at the outer edges and the twists 16 in the middle of the fabric 9, which, when the fabric is separated here, form cut edges. The shooter 17, who is shot from the shot box 4 through the compartment to the catch box 5, carries the weft thread 18 from a weft coil 19 located outside the compartment into the compartment.



  The warp threads 7 (FIGS. 2 and 3) run from the warp beam 6 over the spanning beam 20, where they separate into the upper shed 21 and the lower shed 22, through the warp thread monitor slats 23, the eyes 24 of the shafts 10, the reed 25 to the shed tip 26 Where they, entwined with the weft thread 18, form the fabric 9. The fabric 9 is wound up from the tree 8 after the deflection beam 27.



  The two threads 28 and 29 of a rotary thread pair run from the bobbins 30 and 31, the axes of which are attached to the loom, on the spanning beam 20, together by the same twine guard lamella 32, separated by the twist ring eyelets 33, 34 of the twist ring 35 and together the same space 36 of the reed 25 to the shed point 26, from where the twisting threads 28, 29 are wound up together with the fabric 9 as a twist by the tree 8. Ordinary warp threads 7 could also serve as twist threads. The twist thread pairs 62, 63 run in the same way; 64, 65 and 66, 67.



  The twisting rings 35, 72 to 74 (FIGS. 4, 5, 6) with the eyelets 33 and 34 are guided in the frame 37. On their outer circumference, they have teeth 38, which with the pinion 39 r esp. 40 comb. The pinions 39 and 40 are on the twist ring shafts 41, respectively. 42 wedges, which are driven by the gate wheel 43 as follows. The movement of the shafts 41 and 42 is picked up from the circumference of the link wheel 43 via the intermediate wheels 46, the shafts 101 and the bevel gears 102 by the wheels 44 and 45 (FIG. 7). From FIGS. 8 to 11, the interaction of the wheels 44, respectively. 45 can be seen with the link wheel 43, from which part of the circumference is unwound.



  To the left of the twists 15 (FIG. 12) is the fabric 9, which is formed from the kea threads 7 and the weft threads 47 to 61. To the right of the twists 15 are the cut ends of the weft threads 47 to 61.



  After every six weft threads, the twisting direction of the twists changes, e.g. B. the twists of the twist threads 28, 29 and 64, 65 change their direction of twist in the weft threads 47, 53 and 59, the twists of the twist threads 62, 63 and 66, 67 in the weft threads 49, 55 and 61. The twists of the threads 28 , 29 and 64, 65 are the same with respect to the direction of rotation and change sel. From the weft thread 47 to 53 they turn counterclockwise and from the weft thread 53 to 59 clockwise. The change in direction of rotation points 68 of the twists of the threads 62, 63 and 66, 67, which the latter also have the same direction of rotation among themselves, are not located at the same weft threads as the change points 68 of the twists of the threads 28, 29 and 64, 65.

   The reason for the displacement of the change of direction of rotation points is as follows: The weft threads are less strongly bound and held at the change of direction of rotation points 68; therefore, not all the points of change of direction of rotation 68 are arranged in the same weft thread.

   In order to obtain a beautiful fabric edge (FIG. 1) with short protruding weft thread ends, the fabric can be cut between the twists 15 in the direction of the arrow 69, the weft thread ends with the two outermost twists 15 from the fabric 9 in FIG be separated. If it is twists 16 (FIG. 1) in the middle of the fabric, the fabric can be separated in the same way, in which case two webs of fabric are ent.



  For example, in order to twist the threads 28, 29 around the weft thread 18, the weft thread 18 (FIGS. 2, 3) is first beaten by the reed 25 against the already formed tissue!) So that it lies in the thread tip 26 comes. At that moment it turns. the twisting ring 35 in the direction of arrow 70 by 180, so that the twist thread 28 see from the upper shed near the bottom into the lower shed be away. where it comes to lie in place of the twisting thread 29. The rotary thread 29, however, moves from the bottom up to the point of the rotary thread 28; it changes its position from the lower to the upper compartment.

   At the same time, the shafts 10 also change their position, so that also warp threads 7 from the upper shed 21 into the lower shed. 22 and vice versa. This game is repeated in that the twisting ring 35 rotates six times by 180 each in the direction of arrow 70, in order to then change its direction of rotation, and to rotate six times by 180 in the direction of arrow 71. Here the direction of rotation changes again and the game starts all over again. This play creates a twist as shown in FIG.



  There are different drive shafts (41 and 42) for the twisting rings 72, 74 and 35, 73 so that the points of change of direction of rotation 68 of the twists 15 are not all located during the drawing process. The pinion 39 (Fig. 4), which is driven by the shaft 42, only drives the twisting rings 72, 74; the other <I> two </I> twisting rings 35, 73 are actuated by the pinion 40, which sits on the shaft 41 and is driven by this.



  The gate wheel 43 receives constant rotation from the shaft 75 (FIG. 7), which is driven by the drive box 1. The gear wheel 76 meshes with the ring gear 77 of the gate wheel 43.



  8 to 11 the Kulis senrad 43 moves in the direction of arrow 78 rela tively to the center of rotation 79 of the wheel 44, respectively. 45. In FIG. 8, the roller 85 of the wheel 44 or 45 is just coming out of engagement with the curve piece 80 of the link wheel 43, and the roller 86 comes into engagement with the curve piece 81; the wheel 44 respectively. 45 is therefore rotated in the direction of arrow 88. In FIG. 9, the roller 86 is at the end of the cam piece 81, and in FIG. 7 0 the roller 87 has moved into the rotation-sense cam 82 and drives the wheel 44, respectively. 45 but still in the direction of arrow 88.

   If the link wheel 43 has reached its reversal point 90 at the level of the roller 87, the direction of rotation of the Ra changes the 44, respectively. 45, and this rotates in the direction of the arrow 89, as shown in FIG. 11, where the roller 87 has already reached the end of the twisting turning curve 82. The roller 86 will engage in the next moment in the curve piece 83, and the roller 85 later in the rotation change curve 84, where it at the point 90, the direction of rotation of the wheel 44, respectively. 45 in the sense of arrow 88 will change. The game then starts all over again, because the reversing curve 84 (Fig.l1.) And 80 (Fig.8) are identical.



  In order to be able to adjust the rotation of the twisting threads as a function of the various binding types, the partial scenes are in the execution variant according to FIG. 13, 14, for. B. 95 to 99, on the slide wheel 43 interchangeable. These partial scenes are screwed onto the periphery of the link wheel 43 by screws 100 and defined. With the three different partial scenes 96, 97 and 98, the most varied types of twist can be set.

   For example, FIG. 15 shows the image of the entanglement of the twist threads 28, 29 with the weft threads 48 to 52 generated with the compilation of these partial scenes according to FIG. 13. The curve piece 95 generates the counterclockwise pointer rotation of the twist threads 28, 29 around the weft thread 48, while the following curve piece 96 does not cause any rotation of the twisting threads 28, 29 and as a result the Sehussfäden 49 and 50 are looped together around.

   The following curve piece 97 causes twisting again in the counterclockwise direction. The curve piece 98 it testifies to the twisting direction of the eye thread 52. The twisting direction of the twisting changes here at the earliest after two twists of the twisting threads (28, 29), with at least one weft thread being worn after each twist.



  The wheels 44 respectively. 45 drive via intermediate gears 46 (FIG. 7), shafts 101 and bevel gears 102, the twisting ring shafts 41, respectively. 42 of the twisting rings 72, 74, respectively. 35, 73. The wheels 44 and 45 engage at different points in the scenes of the link wheel 43, so that the rotation direction change points 68 (Fig.12) are not found in the same weft thread.



  Two twist threads belonging to a twist (z. B. 28, 29, Fig. 2) run through the same guard slat 32. The guard slats 32 are arranged where the twist threads still form a shed. This ensures that each of the twisting threads of a pair is monitored, because the twisting threads are alternately brought into the upper and lower shed by the associated twisting ring. In the position according to FIG. 2, the twisting thread 28 brought upwards lifts the associated lamella 32 into its highest position. In contrast, the lower rotary thread 29 is so deep that if the upper rotary thread 28 were to break, the lamella 32 would establish electrical contact between it and the contact bar 103, which would turn off the loom in a known manner.

   However, one lamella 32 could also be provided for each twisting thread of a twist.



  16 shows, as an embodiment variant, the arrangement of a controlled twist thread monitor 32, as a result of which the up and down movement of the monitor lamella 32 is reduced. An eccentric 104 is seated on the shaft 41 and is keyed onto the shaft 41 (Fig. 4). The eccentric lever 105 is rotatably mounted at one end on the shaft 42, and at the other end the lifting knife 106 is arranged, which lifts the lamella 32 periodically. Since the translation of the drive shafts 41 and 42 to the rotary disks 72, 74 and 35, 73 is two to one, the knife 106 is raised twice during a full revolution of the rotary disks 35, 72 to 74.

   The knife 106 is in its highest position (position 107 in FIG. 16) when the twist threads (28, 29) are at the same level, that is, when they form a closed shed. It is thereby achieved that the twisting thread monitor lamellae 32 execute a smaller stroke than if they were to rest on the twisting threads during one complete revolution of the twisting rings 35, 72 to 74.



  The eyes 33 and 34 of the twisting rings 35, 72 to 74 are located within the inner contour 108. This arrangement was chosen because of the easier threading of the twisting threads 28, 29, 62 to 67. If you rotate namely the twisting rings 35, 72 to 74 from the ge in Fig. 4 recorded position, the twisting rings 35, 73 and 72, 74 do not have the same direction of rotation, so cover the eyes 33, 34 of the twisted rings 35, 73 and the twist rings 72, 74 do not each other, and there is space for a thread.



  In Fig. 17 and 18, another gear for driving the twisting rings 35, 72 to 74 is provided. The drive takes place from the shaft 75 shown in Fig. 7 via the gear 110, the double gear 111, 112 to the ring gear 113 of the reversing gear 115. The ring gear 113 meshes with the ring gear 114 of the second reversing gear 116. These reversing gears 115, 116 mesh one after the other the teeth of the double gears 117, 118, respectively. 119, 120 a, which waves the twist ring 41, respectively. 42 by the pinion 121 or pinion wedged onto it. 122 drift.



  The arrows 123, 124 indicate the direction of rotation of the reversing gears 115, 116, which are always the same. These reversing gears 115, 116 have partial teeth 125, 126, which extend only over half the circumference of the reversing gears 115, 116. These teeth 125, 126 are arranged in such a way that they successively the double gear 117, 118, respectively. 119, 120 drive. In the position shown, the reversing gear 115 drives the double gear 117, 118 in the direction of arrow 127, so that the twist ring shaft 41 is rotated in the direction of arrow 128.

    In the position shown, the double gear 119, 120 changes from the direction of rotation of the arrow 129 to the direction of rotation of the arrow 130. This double gear 119, 120 comes to a standstill after it has meshed with the partial toothing 126 of the reversing gear 116 in the direction of arrow 129 in the next instant of the partial toothing 125 of the reversing gear 115 in the direction of arrow 130 mitgenoiu- mnen. So that the double gears 117, 118 and 119, 120 do not rotate too far and are fixed in their end positions, they have recesses 131 into which the rollers 132 snap.

   The rollers 132, which are attached to the levers 133, which in turn can rotate the pins 134, are pressed by the tension spring 135 against the cam 136 so that they can snap into the recesses 131. So that the direction of rotation change points 68 (Fig. 12) against each other is set ver, the double gears 117, 118 and 119, 120 take the movement of the order reversing gears 115 and 116 at different locations.



  In Fig.19, the reversing gear 115 is ben from a Maltese cross gear is driven to move the twisting shafts 41 and 42 from intermittent. The Maltheser gear is driven by the shaft 75 shown in FIG. 7 with means of the pinion 110, which drives the drive wheel 136 with the pinion 137. The headstock 137 engages one after the other in the slots 138 of the slot wheel 139 and thus drives the reversing gear 115 in the direction of the arrow 123 step by step.

   In order to secure the slotted wheel 139 in its position when the headstock 137 does not engage, the locking ring slide 140 is provided with locking pins 141 attached to it, which moves back and forth in the direction of the double arrow 142 and which moves through the guides 143, 114 by means of the shaft 145 and the guide pin 146 is guided. The headstock 137 engages in the slot 147 of the locking slide 141 and thereby moves it back and forth. As soon as the pinion gear 137 disengages from the drive wheel 139, the locking pin 141 engages in a slot 138 and thereby locks the drive wheel 139.



  In the case of the transmission according to FIG. 20, the angular levers 150 and 151 are forcibly moved back and forth by the cams 1.52 and 153 about their fixed pivot pins 154, 155 in the directions of the double arrows 156, 15 7. The back and forth movement of the angle lever 150 and 151 is of the teeth 158 respectively. 159 via the double gears 160, 161, respectively. 162, 163 and the gear 121, respectively. 122 transferred to the twisting ring shafts 41 and 42. The shaft 145 is gradually driven in the direction of arrow 123 by the Maltese cross gear, as shown in FIG. 19 and described above. The drive wheel 136 and the slot wheel 139 are indicated by dash-dotted lines. The shaft 145 could of course also be moved uniformly. The two cams 152 and 153 are keyed on the shaft 145.

   On the two angle levers 150 and 151 are two rollers 165, 166, respectively. 167, 168 moored. The roles 165 respectively. 167 run on the cam 152 and the rollers 166, respectively. 168 on cam 153. This creates the inevitable movement of angle levers 150 and 151.



  In the position shown, the angle lever 151 changes its direction of movement from the direction of the arrow 169 to the direction of the arrow 170, whereby the twisting ring shaft 42 changes its direction of rotation from the direction of the arrow 171 to 172. The angle lever 150 moves in the direction of arrow 173, and the twisting ring shaft 41 has the direction of rotation of arrow 174. The angle levers 150 and 151 are arranged so that the twisting ring shafts 41 and 42 their. Do not change the direction of rotation at the same time.



  The main shaft 176 of the transmission shown in FIGS. 21, 22 and 23 is driven by the shaft 75 shown in FIG. 7 via the gears 177 and 178 (FIG. 23). On the main shaft 176, the reversing gears 179, 180 sit with only half the circumference provided teeth 181, 182. This L'nikehr gears 179, 180 engage after each other in the pinion 184, 183, respectively. 185, 186 a; the pinion 1.83 sits on the twisting ring shaft 41 and drives it, while the twisting ring shaft 42 is set in rotation by the pinion 186 through the intermediate gear 187.



  The reversing gears 179, 180 rotate with the main shaft 176 in the direction of arrow 188. In FIG. 21, the reversing gear 180 is in engagement with the pinion 186, which is rotated in the direction of arrow 189. The twist ring shaft 42 is driven in the direction of arrow 190 via the inter mediate wheel 187. In this position, pinion 184 rotates idly in the direction of arrow 191.



  In Fig. 22, 23, the reverse gear 180 is out of engagement with the pinion 186 men come; instead, the reversing gear 179 meshes with the pinion 184 and drives it in the direction of arrow 192. This changes the direction of rotation of the pinion 186 in the direction of arrow 193, and the rotating ring shaft 42 also changes its direction of rotation in the direction of arrow 194.



  The reverse gear 179 in FIGS. 21, 22 and 23 drives the pinion 183 in the direction of the arrow 194, while the pinion 185 idles in the direction of the arrow 195. As soon as the toothing 181 of the reversing gear 179 has reached its end 196 at the pinion 183, the toothing 182 engages the reversing gear 180 in the pinion 185 and drives it in the direction of arrow 197, whereby the direction of rotation of the pinion 183 in the direction of the arrow 198 ge is changed.



  If it is not necessary to offset the change of direction of rotation 68, a single twist ring shaft 200 is sufficient, as shown in FIG. 24.



  The method and the device according to the invention can also be used in ordinary looms with bobbins, and most advantageously for the formation of a cutting or central edge.



  With the aid of the device described, one can also produce a kind of caterpillar twine or chenille by letting a larger number of twine heads run next to one another and cutting the weft threads between each twist. With a multi-thread feeder, weft threads of different colors can be inserted, creating a patterned caterpillar thread.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zum Binden von Schussfäden mittels in Richtung der Kettfäden laufender, zu verzwirnender Drehfäden, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Drehsinn einer Dreh- fadenverzwirnung jeweils frühestens nach zwei Verdrehungen der Drehfäden geändert wird, wobei nach jeder Verdrehung minde stens ein Schussfaden eingetragen wird. II. Vorrichtung zur Ausführung des Ver fahrens nach Patentansprueh I, dadurch ge kennzeichnet, dass Mittel vorhanden sind zum Ändern des Drehsinnes einer Drehfadenver- zwirnung, jeweils frühestens nach zwei Ver drehungen der Drehfäden. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIMS: I. Method for tying weft threads by twisting threads to be twisted running in the direction of the warp threads, characterized in that the direction of twist of a twisting thread is changed at the earliest after two twists of the twisting threads, with at least one weft thread after each twist is entered. II. Device for carrying out the method according to patent claim I, characterized in that means are provided for changing the direction of rotation of a twisting thread, in each case at the earliest after two turns of the twisting threads. SUBCLAIMS: 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass der Drehsinn ne beneinanderliegender Verzwirnungen bei ver schiedenen Schussfäden geändert wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass der Drehsinn von wenigstens zwei Verzwirnungen beim gleichen Schussfaden geändert wird. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass der Drehsinn von wenigstens zwei Verzwirnungen jeweils gleich zeitig geändert wird. 4. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass Kettfäden als Drehfäden verwendet werden. ,5. Method according to patent claim I, characterized in that the direction of rotation is changed ne adjacent twists in different weft threads. 2. The method according to claim I, characterized in that the direction of rotation of at least two twists is changed for the same weft thread. 3. The method according to claim I, characterized in that the direction of rotation of at least two twists is changed at the same time. 4. The method according to claim I, characterized in that warp threads are used as twist threads. , 5. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die als Drehfäden dienenden Kettfäden vom Kettbaum abgewickelt werden. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zwirnring als Zwirnmittel vorgesehen ist. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeich net, dass Spulen mit am Webstuhl befestigten Achsen zum Abwickeln der Drehfäden so vor gesehen sind, dass die Drehfäden um den Spannbaien geführt werden können. B. Method according to claim 1 and dependent claim 4, characterized in that the warp threads serving as twist threads are unwound from the warp beam. 6. Device according to claim II, characterized in that a twisting ring is provided as twisting means. 7. Device according to claim II and dependent claim 6, characterized in that bobbins with axes attached to the loom for unwinding the twisting threads are seen so that the twisting threads can be guided around the spanning beam. B. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fadenwäch ter für jede Verzwirnung vorhanden ist. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Faden einer Verzwirnung ein Fadenwächter vorge sehen ist. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch Il und U nteranspruch 8, dadurch gekennzeich net, dass der Fadenwächter an einer Stelle an geordnet ist, wo die die Verzwirnung bilden den Drehfäden schon ein Fach bilden. 11. Device according to claim II, characterized in that a thread monitor is provided for each twist. 9. Device according to claim II, characterized in that a thread monitor is easily seen for each thread of a twist. 10. Device according to claim II and sub-claim 8, characterized in that the thread monitor is arranged at a point where the twisting forms the twisting threads already form a subject. 11. Vorrichtung nach Patentanspruch II und den Unteransprüchen 8 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass Haltemittel für den Fa denwächter vorgesehen sind, durch welche je weils die Abwärtsbewegung des Wächters nach dem ersten Teil der Senkbewegung eines bereits abgetasteten Drehfadens aufgehalten wird. 12. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass für die Dreh bewegung der Drehfäden und die Änderung,- des Drehsinnes ein Kulissenradgetriebe vorge sehen ist. 13. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 12, dadurch gekennzeich net, dass wenigstens zwei Räder durch ein ge- meinsames Kulissenrad angetrieben werden. 14. Device according to claim II and the dependent claims 8 and 10, characterized in that holding means for the Fa denwächter are provided, by which the downward movement of the guard is stopped after the first part of the lowering movement of an already scanned rotary thread. 12. The device according to claim II, characterized in that for the rotary movement of the twisting threads and the change, - the direction of rotation is easily seen a link gear. 13. Device according to claim II and dependent claim 12, characterized in that at least two wheels are driven by a common link wheel. 14th Vorricltung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verände rung der Drehung der Drehfäden ein verän derbares Getriebe vorgesehen ist. 15. Vorrichtung nach Patentanspruch II und den Unteransprüchen 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Umfang des Kulissenrades Teilkulissen auswechselbar be festigt sind, welche verschiedene Kurvenfor- mnen zum Betätigen von Rädern besitzen, zum Zweck, die Drehung der Drehfäden verschie den einstellen zu können. 16. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch elkennzeichnet, dass die Zwirnmittel von zwei entgegengesetzt umlaufenden Zahn rädern mit nur auf einem Teil des Umfanges vorgesehener Verzahnung abwechselnd ange trieben werden. 17. Device according to claim II, characterized in that a changeable gear is provided for changing the rotation of the twisting threads. 15. The device according to claim II and the dependent claims 13 and 14, characterized in that on the circumference of the link wheel partial scenes are interchangeably fastened, which have different curve shapes for actuating wheels, for the purpose of setting the rotation of the twisting threads differently can. 16. Device according to claim II, characterized in that the twisting means are alternately driven by two oppositely rotating gear wheels with teeth provided on only part of the circumference. 17th Vorrichtung nach Patentanspruch II, cadurch gekennzeichnet, dass die Zwirnmittel von zwei gleichlaufenden Zahnrädern mit nur auf einem Teil des Umfanges vorgesehener Verzahuung abwechselnd angetrieben werden. 18. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch geliennzeiehnet, dass die Zwirnmittel antreibende Zahnräder unter Zwischenschal tung eines llalteserkreuzgetriebes schrittweise gedreht werden. Device according to patent claim II, characterized in that the twisting means are alternately driven by two synchronized gear wheels with teeth provided on only part of the circumference. 18. Device according to claim II, characterized geliennzeiehnet that the twisting means driving gears are rotated stepwise with the interposition of a llalteserkreuzgetriebes. <B>19.</B> Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwirnmittel mit Hilfe eines Zahnsegmentes, eines Kurven getriebes und eines 3lalteserkreuzantriebes betätigt werden. <B> 19. </B> Device according to claim II, characterized in that the twisting means are operated with the aid of a tooth segment, a cam gear and a 3altesian cross drive.
CH269475D 1947-03-08 1947-03-08 Method and device for tying weft threads. CH269475A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH269475T 1947-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH269475A true CH269475A (en) 1950-07-15

Family

ID=4477286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH269475D CH269475A (en) 1947-03-08 1947-03-08 Method and device for tying weft threads.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH269475A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116334940A (en) * 2023-03-06 2023-06-27 徐州恒辉编织机械有限公司 Vertical high-speed twisting stranding machine
CN116334940B (en) * 2023-03-06 2024-07-02 徐州恒辉编织机械有限公司 Vertical high-speed twisting stranding machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116334940A (en) * 2023-03-06 2023-06-27 徐州恒辉编织机械有限公司 Vertical high-speed twisting stranding machine
CN116334940B (en) * 2023-03-06 2024-07-02 徐州恒辉编织机械有限公司 Vertical high-speed twisting stranding machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0043441B2 (en) Process and apparatus for making a woven seam between two ends of a fabric
DE2129817B2 (en) Leno device for forming leno edges on a fabric
DE836475C (en) Method and apparatus for binding edges on fabrics
CH269475A (en) Method and device for tying weft threads.
DE1907569C3 (en) Method and device for producing pile fabrics
CH240602A (en) Gearbox for ring spinning machines.
DE1535393B1 (en) Device for weaving machines for producing a leno edge consisting of two leno threads and a binding thread
DE1063537B (en) Device for periodic unwinding and measuring of the same length of the weft thread for weaving machines with removal of the weft thread from stationary bobbins
DE827479C (en) Contactorless loom with device for forming a shed between the chain threads
DE1535328C3 (en) Device for forming a fabric edge
DE4405778C2 (en) Rotary edge turner for use in weaving machines
DE596800C (en) Circular loom
DE2136154C3 (en) Apparatus for producing a zip fastener by weaving
DE3041874C2 (en)
AT223143B (en) Multi-shuttle loom
AT330695B (en) DEVICE FOR MAKING A ZIPPER BY WEAVING
DE385219C (en) Darning and weaving device
DE2544005C3 (en) Method and device for cutting double woven fabrics
DE1008215B (en) Continuously working flat loom
DE2559163C3 (en) Weft insertion device for a ribbon loom
DE1535586B1 (en) Device for storing and inserting the weft threads in circular looms
DE2248849A1 (en) Weaving loom - preventing uncontrolled variation of fabric density by random reed migration
DE1535586C (en) Device for storing and inserting the weft threads in Rundwebmaschi NEN
DE681069C (en) Device for the mechanical attachment of knots at regular intervals on continuous individual threads
AT16769B (en) Machine for the production of non-metallic tips on laces.